DE2546275C2 - Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung - Google Patents

Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung

Info

Publication number
DE2546275C2
DE2546275C2 DE2546275A DE2546275A DE2546275C2 DE 2546275 C2 DE2546275 C2 DE 2546275C2 DE 2546275 A DE2546275 A DE 2546275A DE 2546275 A DE2546275 A DE 2546275A DE 2546275 C2 DE2546275 C2 DE 2546275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
blow
wall section
blow opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546275A1 (de
Inventor
Kaare Västerås Folgerö
Lars-Gunnar Hag Fors Norberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2546275A1 publication Critical patent/DE2546275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546275C2 publication Critical patent/DE2546275C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

30
Die vorliegende Erfindung betrifft einen metallurgischen Konverter mit einer Blasöffnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Blasöffnung ist in der deutschen Patentanmeldung P 25 03 672.0 beschrieben. Diese Blasöffnung wird bei einem Rinnenofen, der mit einer Induktoreinheit ausgerüstet ist, verwendet. In der Blasöffnung wird beispielsweise Gas, wie Rührgas oder aktives Gas, zur Raffinierung einer Schmelze eingeblasen. Man kann durch die Blasöffnung auch andere Reaktionsmittel oder Desoxydationsmittel einblasen, die sich in gasförmigem, flüssigem oder festem Zustand, wie Pulverform, befinden oder aus einem Gemisch verschiedener Aggregatzustände bestehen können.
Ein Problem bei solchen mit Blasöffnungen versehenen Konvertern besteht in dem starken Verschleiß des in der Behandlungslage unmittelbar über der Blasöffnung liegenden Teils der Konverterwand. Der Verschleiß entsteht an der Innenwand in diesem Bereich unmittelbar über der Blasöffnung, so daß ein Austausch oder eine Reparatur dieses Wandteils häufig durchgeführt werden muß. Dies bedeutet lästige und zeitraubende Unterbrechungen der Produktion.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eben beschriebenen Nachteil der bekannten Konverter mit Blasöffnung zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Konverter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die erfindungsgemäße Kühlung des speziellen Wandabschnittes wird der Verschleiß dieses Wandteils erheblich vermindert. Neben der Austauschmöglichkeit ti=. erhält man gleichzeitig eine Einheit, deren Einsetzen nur verhältnismäßig kurze Betriebsunterbrechungen erfordert.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht durch das Unterteil eines in Behandlungslage befindlichen Konverters,
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1.
F i g. 1 ,zeigt bei 5 eine Blasöffnung gemäß der Patentanmeldung P 25 03 672.0. Diese Blasöffnung bestein aus einem konischen Formstein 7, der in eine öffnung in der Konverterwand eingesetzt ist In dem Formstein 7 ist ein weiterer, ebenfalls konischer innerer Formstein 10 angeordnet. In dem Bereich über diesem inneren konischen Formstein befindet sich Stampfmasse (Spritzgußmasse) 11, beispielsweise aus im Handel erhältlichen trockenen oder feuchten Stampf- oder Gußmassen auf AI2O3- oder MgO-Basis. Das Sintern der Stampfmasse kann ganz oder teilweise nach Einsetzen der Blasöffnung in die Konverterwand vorgenommen werden, wobei die V/ärme der Schmelze ausgenutzt wird. Normalerweise besteht die Schmelze aus Stahl oder Roheisen. Um die Blasöffnung herum ist ein metallischer Körper 3 mit Kanälen für Kühlmittel angeordnet. Am Einblasende ist ein besonderer Metallstutzen 4, vorzugsweise aus Kupfer, angeordnet, der ein Herausdringen von Schmelze durch das Rohr verhindert Der Stutzen ist in einem besonderen Endblech 6 angeordnet, und durch die Flüssigkeitskühlung im Körper 3 und eine entsprechende Flüssigkeitskühlung im Endblech wird ein vollständiges Festsintern des austauschbaren Teils der Blasöffnung mit Sicherheit vermieden. Durch das Rohr 12 soll Gas oder ein anderes Injektionsmittel eingeblasen werden.
F i g. 1 zeigt den Konverter in aufrechter Stellung, was in diesem Falle auch der Behandlungslage entspricht. Bei 13 wird ein von Rinnenofen bekannter, in der Figur nicht gezeigter Rinneninduktor angeschlossen. Die Blasöffnung und der Induktor werden, wie üblich, an verschiedenen Stellen der Konverterwand angeordnet, so daß man die Blasöffnung durch Kippen des Konverters in eine Lage, in der die Blasöffnung von der Schmelze befreit ist, austauschen kann. Hierbei verbleibt Schmelze in den Rinnen des Induktors. Man will die Blasöffnung auch beim Ablassen des Konverterinhaltes freilegen können, wobei jedoch ständig Schmelze in den Rinnen des Rinneninduktors verbleiben soll.
Oberhalb der Blasöffnung in Behandlungslage ist ein austauschbarer Wandabschnitt 14 angeordnet, der einen inneren konischen Körper 9 aus feuerfestem Material, z. B. Ziegel, enthält, der von mindestens einem Kühlkanal 15 umgeben ist. Zu dem austauschbaren Wandabschnitt gehört auch ein äußerer konischer Körper 8, der vorzugsweise axial unterteilt ist und in dem der innere konische Körper 9 befestigt oder eingelegt ist. An der Außenseite der Konverterwand ist ein Schutzblech 2 angebracht, das mit einem gewissen Abstand (Spalt) den austauschbaren Wandabschnitt 14 und eventuell auch Teile der Blasöffnung abdeckt. Durch die Kühlung in den Kanälen 15 erhält man einen wesentlichen Schutz gegen einen schnelleren Verschleiß des austauschbaren Wandabschnitts. Zwischen dem inneren Körper 8 und dem äußeren Körper 9 ist ein guter Kontakt erwünscht, was man am besten dadurch erreicht, daß man die Grenzflächen zwischen diesen beiden Körpern und zwischen dem äußeren Körper 9 und der übrigen Konverterwand mit einer Schicht aus nicht gesinterter Fugenmasse belegt, beispielsweise von
der in der DE-PS 12 66 777 beschriebenen ArL
Durch eine solche demontierbare Rückwand für einen Injektionskonverter erhält man die Möglichkeit, die Blasöffnung zusammen mit dem über der Blasöffnung liegenden Teil der Konverterwand gleichzeitig zu entfernen. Das betreffende Stück dt·:· Rückwand ist das dem Verschleiß am meisten ausgesetzte Teil.
Durch die Kühlanordnung wird der Verschleiß dieses Teils bedeutend herabgesetzt, jedoch läßt es siel· nicht völlig verhindern, daß nach gewisser Zeit ein Verschleiß auftritt, ckn sich im wesentlichen längs der gestrichelten Linie 16 in F i g. 2 ausbildet. Beim Austausch dieses Wandteils kann man zunächst den inneren Stein oder Körper 9 entfernen, was im Hinblick auf die nicht gesinterte Fugenmasse einfach ist, worauf man dann die restlichen Teile des äuGeren Körpers 8 entfernt Danach lassen sich leicht neue Teile einsetzen. Die Blasöffnung kann gleichzeitig mit dem Wandabschnitt 14 ausgetauscht werden; der Austausch des herausnehmbaren Wandabschnittes 14 und der Blasöffnung kann aber auch zu verschiedenen Zeiten geschehen. Ein Vorteil der Anordnung besteht darin, daß man nicht nur die vorhandenen Teile entfernen kann, sondern diese nach Bedarf durch im voraus vorbereitete Teile ersetzen kann.
Die in F i g. 1 gezeigte gegenseitige Anordnung der Blasöffnung mit dem darüber befindlichen austauschbaren Wandabschnitt einerseits und der Induktoreinheit andererseits ist zweckmäßig, aber nicht zwingend.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Metallurgischer Konverter oder Schmelzofen mit einer Blasöffnung, durch die pulverförmiges Material und/oder reagierendes und/oder nicht reagierendes Gas einbtesbar sind/ist, dadurch gekennzeichnet, daß über (in Behandlungslage) der Blasöffnung des Konverters ein austauschbarer Wandabschnitt (14) im Konverter angeordnet ist, der mit Kühlorganen, ausgestattet ist.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der austauschbare Wandabschnitt einen inneren konischen Körper (9) aus feuerfestem Material, wie Ziegel, enthält, der von wenigstens einem Kühlkanal (15) umgeben ist
3. Konverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der austauschbare Wandabschnitt (14) einen äußeren konischen Körper (8) enihält, der vorzugsweise axial geteilt ist und in dem der innere konische Körper (9) befestigt oder eingelegt ist.
4. Konverter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Wand des Konverters ein Schutzblech (2) angeordnet ist, welches den austauschbaren Wandabschnitt (14) und eventuell auch Teile der Blasöffnung abdeckt.
DE2546275A 1974-10-29 1975-10-16 Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung Expired DE2546275C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7413574A SE397684B (sv) 1974-10-29 1974-10-29 Metallurgisk konverter med forma enligt patentet 7403730-0

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546275A1 DE2546275A1 (de) 1976-05-13
DE2546275C2 true DE2546275C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=20322550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546275A Expired DE2546275C2 (de) 1974-10-29 1975-10-16 Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4004792A (de)
JP (1) JPS5723722B2 (de)
DE (1) DE2546275C2 (de)
FR (1) FR2289615A1 (de)
GB (1) GB1517350A (de)
IT (1) IT1047245B (de)
SE (1) SE397684B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711430A (en) * 1986-04-01 1987-12-08 Union Carbide Corporation Side-injected metal refining vessel and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641461A (en) * 1951-05-17 1953-06-09 Crucible Steel Corp Bessemer converter
SE371211B (de) * 1973-03-12 1974-11-11 Uddeholms Ab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517350A (en) 1978-07-12
FR2289615B1 (de) 1979-07-06
JPS5167206A (de) 1976-06-10
FR2289615A1 (fr) 1976-05-28
JPS5723722B2 (de) 1982-05-20
DE2546275A1 (de) 1976-05-13
SE7413574L (sv) 1976-04-30
IT1047245B (it) 1980-09-10
SE397684B (sv) 1977-11-14
US4004792A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503672A1 (de) Blasoeffnung an metallurgischen konvertern
DE2256269A1 (de) Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE2546275C2 (de) Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung
EP0181853A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE3605536C2 (de)
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
EP0249647B1 (de) Feuerfester Ausguss
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
DE2250048C3 (de) Feuerfestes Gießrohr zum Stranggießen schmelzflüssiger Metalle, insbesondere Stahl
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
DE2730973A1 (de) Drehkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
DE4142029C2 (de) Stahlgiesspfanne
DE3541873C1 (en) Furnace vessel of an electric arc furnace
EP0155255A2 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE4243290C1 (de) Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von stählernen Verschleißelementen
EP0301095A1 (de) Elektrodendraht
AT391367B (de) Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen
DE2243435C3 (de) Drehrohrofen
EP0285686A1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE2522481C2 (de) Brenner für einen Aufheizstand zum Aufheizen von Torpedopfannen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee