DE2431055B2 - Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2431055B2
DE2431055B2 DE2431055A DE2431055A DE2431055B2 DE 2431055 B2 DE2431055 B2 DE 2431055B2 DE 2431055 A DE2431055 A DE 2431055A DE 2431055 A DE2431055 A DE 2431055A DE 2431055 B2 DE2431055 B2 DE 2431055B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
melting
raw material
furnace
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431055A1 (de
DE2431055C3 (de
Inventor
Robert Roy Toledo Ohio Rough (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Glass Co filed Critical Owens Illinois Glass Co
Publication of DE2431055A1 publication Critical patent/DE2431055A1/de
Publication of DE2431055B2 publication Critical patent/DE2431055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431055C3 publication Critical patent/DE2431055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • C03B5/1875Stirring devices; Homogenisation with moving elements of the screw or pump-action type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schmelzen eines Glasrohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, nach welchem sich das Glasrohstoffgenienge schneller schmelzen läßt Die Schmelzkammer soll kleiner und die erforderliche Schmelztemperatur niedriger sein als bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen. Es soil ein schaumiges geschmolzenes Glas erzeugt werden, das zur Entfernung von Gaseinscnlüssen geläutert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die bewegte Elektrode auf einer im wesentlichen vertikalen Kreisbahn geführt wird, auf der sie periodisch aus der Glasschmelze heraus und dann wieder abwärts in die Glasschmelze hineinbewegt wird, so daß sie mit zugefügten ungeschmolzenen Rohstoffen in Kontakt kommt, sie schnell in die Schmelze hineinführt und mit ihr vermischt. Vorzugsweise wird die bewegte Elektrode um ihre vertikale Achse zur Erzeugung eines Vortexringes in der Oberfläche des geschmolzenen Glases rotiert. Besonders bevorzugt wird, das Rohstoffgemenge in dem Vortexringbereich zuzufügen. Ferner wird ein Glasschmelzofen zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dei Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der F i g. I;
Fig. 3 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie 3-3 der F i g. 2.
Es wird zunächst auf die F i g. 1 und 2 Bezug 11» genommen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist einen Ofen 10 aus geeignetem, feuerfestem Material mit einem Boden 11, Endwänden 12 und 13, Seitenwänden 14 und einer Decke 15 auf, die eine Kammer C begrenzen. 4"
Nahe dem Ende des Ofens 10 sind Mittel zur Zuführung von Glasrohstoffgemenge, z. B. granulatförmige Rohstoffe, vorgesehen mit einem Behälter 16, aus dem die Rohstoffe mittels eines Schneckenförderers 17 entfernt werden und durch einen Trichter 18 in die Kammer C gelangen, so daß sie auf die Oberfläche der geschmolzenen Glasmasse G fallen, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Endwand 13 weist einen Auslaß 19 auf, durch den das Glas aus dein Ofen austreten kann. Stationäre Elektroden 20 und 21 erstrecken sich r> <> horizontal durch die Wand 15 in das geschmolzene Glas G nahe dem Boden der Kammer C und sind an eine Stromquelle gleicher Polarität angeschlossen,
Eine Rührvorrichtung 22 in Form einer flachen Piaitc ist so angeordnet, daß sie sich auf einer kreisförmigen « Umlaufbahn in einer vertikalen Ebene in das und aus dem geschmolzenen Glas G bewegt und /war durch eine Anordnung, die eine Welle 23 aufweist. Die Platte 22 is! vorzugsweise in der Draufsicht rechteckig und hat eine im wesentlichen gleichförmige Dicke. Die Welle 23 h0 hat einen unteren Abschnitt 24 mit einem Gewindezapfen 25, der in eine Gewindebohrung 26 in der Platte 22 eingeschraubt ist, wobei eine Mutter 27 auf den (jcwindczapfen 25 geschraubt ist, um die Plane 22 in Stellung zu halten. Die Welle 23 weist einen hohlen, hr> oberen Abschnitt 28 auf, der sich durch eine Öffnung 15;/ in der Decke 15 erstreckt, wobei der untere Abschnitt 24 damit verschraubt ist. Der obere Abschnitt 28 ist an einer horizontalen Stange 29 festgeklemmt, die gelenkig an Abstand zueinanoer aufweisenden Punkten mit Rädern 30 und 31 verbunden ist, die auf Wellen 32 und 33 angeordnet sind Die Wellen 32 und 33 werden synchron gedreht und zwar durch eine Kette 34, die über Kettenrädern auf den Wellen läuft Die Welle 33 ihrerseits wird von einem Getriebe 34a angetrieben, das eine Eingangswelle 35 aufweist, die über eine Kette 36 und Kettenräder 37 und 38 von einem Motor 39 angetrieben wird. Wenn der Motor 39 läuft, wird die Welle 23 auf einer vertikalen, kreisförmigen Umlaufbahn bewegt, wobei die Welle 23 gleichzeitig in der vertikalen Stellung gehalten wird.
Eine geeignete Kühlung ist für die Welle vorgesehen, indem der obere hohle Abschnitt 28 über ein Rohr 41 gel·üb!·, wird, das im oberen Abschnitt angeordnet ist und ein flüssiges Kühlmittel, wie z. B. Wasser, in das Innere des Abschnitts 28 führt Wasser wird über ein Einlaßrohr 42 dem Rohr 41 zugeführt und aus dem das Rohr 41 umgebenden Raum durch ein Auslaßrohr 43 abgeführt Eine Elektrodenverbindung ist bei 40 mit der Welle 23 hergestellt. Die elektrische Verbindung 40 mit der Welle 28 und somit mit der Platte 22 hat die entgegengesetzte Polarität wie die Elektroden 20,21. so daß die Rührplatte 22, wenn sie sich in dem geschmolzenen Glas G befindet, ein elektrisches Potential erzeugt und Strom zwischen den Elektroden 20 und 22 sowie 21 und 22 fließt, wenn die Elektrode 22 die entsprechenden Elektroden 20 und 21 passiert.
Die Bewegungsbahn der Rührplatte 22 ist so, daß sie im Gegenuhrzeigersinn, wie in F i g. 1 gezeigt, auf einem Teil ihrer Bahn sich aus dem geschmolzenen Glas heraus und dann zurück in dasselbe bewegt. Die Rührplatte bringt das ungeschmolzene Glasrohstoffgemenge mit der Oberfläche des geschmolzenen Glases in Kontakt und bewegt es abwärts zur Vermischung mil dem geschmolzenen Glas, wodurch das Schmelzen erleichtert wird.
Um den Ofen in Betrieb zu nehmen und anfänglich geschmolzenes Glas zu erzeugen, durch das elektrischer Strom fließen kann, sind Brenner 44 und 45 im oberen Ende der Kammer ("vorgesehen.
Wenn eine Charge des Materials in geschmolzenen Zustand gebracht ist, wird es elektrisch leitend. Die Kreisbewegung der Elektrode 22 in einer endlosen Bahn bewirkt, daß die Heizstelle, die um die Elektrode auftritt, kontinuierlich durch die Masse in der Kammer 10 bewegt wird.
Dem geschmolzenen Glas wird ausreichende Wärme unter gleichzeitigem Rühren zugeführt, so daß aus der Kammer entferntes Glas schaumiges Glas ist, das aus im wesentlichen vollständig geschmolzenem Material mit Gaseinschlüssen besteht.
Das Verhältnis von Radius der Bewegungsbahn der Rührplatie zum Volumen der Kammer stellt sicher, daß eine maximale Menge Glas in der Kammer der Homogenisierungswirkung des Rührens unterworfen wird. Das kleine Volumen der Kammer ist ein großer Vorteil, da die Konstruktionskoiten und der erforderliche Raumbedarf vermindert werden und, was am wichtigsten ist, daß im Vergleich zu den bekannten Schmelzverfahren die Gesarntwärmemenge (einschließlich der Verlustwärme), gemessen in Kalorien, die erforderlich ist. um ein vorbestimmtes Gewicht Glasrohsioffgemengc zu schmelzen, vermindert wird. Wärme wird auf ein kleines Volumen konzentriert, wodurch eine maximale Schmclzwirkung je zugeführter Kalorie erzieit wird. Die Rührvorrichtung erstreckt sich
etwa über die Ausdehnung der Kammer mit kleinem Abstand von den Kammerwänden und unterwirft im wesentlichen das ganze Glasvolumen der Misch- und Homogenisierungswirkung und der ]oule'schen Wärme. Glasrohstoffe werden schnell vermischt, verteilt und erhitzt und in einen geschmolzenen Zustand überführt, um ein schaumiges, geschmolzenes Glas mit Gaseinschlüssen zu bilden.
Mit der Erfindung ist somit ein Verfahren zum schnellen Mischen und Schmelzen von Chargen von Glasrohstoffen zur Erzeugung geschmolzenen Glases, das dann geläutert werden kann, geschaffen. Das geschmolzene Glas ist ein Ausgangsmaterial für die nachfolgende Herstellung von Glasgegenständen. Dieses schaumige, geschmolzene Glas kann dann auf verschiedene Weise geläutert werden, einschließlich zusätzliches Erhitzen oder nach dem Verfahren der schonerwähnten DE-PS22 14 157.
Bei einer typischen Anlage, mit der zufriedenstellende Resultate erzielt wurden, war die Kammer etwa 600 mm lang und 450 mm hoch. Die Rührvorrichtung bewegte sich auf einer Kreisbahn von etwa 300 mm Durchmesser. Die Rührvorrichtung wurde 50mal je Minute über ihre Bahn bewegt.
Bei der Durchführung in der Praxis wurde das Glasrohstoffgemenge durch den Einlaß in die Kammer eingeführt und durch Gasbeheizung auf Schmelztemperatur gebracht. 100KW elektrische Energie wurden zugeführt. Gasförmiger Brennstoff wurde verbrannt, um die Haltung der Spitzentemperatur zu unterstützen. Weitere Chargen von Glasrohstoffgemenge wurden dann auf die Oberfläche des geschmolzenen Glases aufgetragen, wobei die sich bewegende Elektrode die zugeführten Chargen mit dem geschmolzenen Glas vermischte.
Bei einem üblichen Glasschmelzofen beträgt die Temperatur oben etwa 1480°C, um sicherzustellen, daß das Material am Boden des Ofens eine Temperatur von etwa 10930C hat. Die Zuführung von kalter Charge zum heißen, geschmolzenen Glas erzeugt kalte Stellen und eine Zone von steifem Gias. Wenn das zusätzliche Rohstoff material zugeführt wird, sinkt die Glastemperatur schnell auf etwa 126O0C. Gemäß der Erfindung umfaßt jedoch die Bewegung der Rührverrichtung 22 die frische Charge und verteilt sie über die ganze geschmolzene Glasmasse, wobei die Gegenwart der kalten Charge eine Bahn höheren elektrischen Widerstandes bildet, so daß der durch den Stromfluß bewirkte joulesche Wärmeeffekt zwischen der Rührvorrichtung und den Elektroden eine maximale Wärme in der kalten Charge infolge des hohen elektrischen Widerstandes entwickelt, und eine wirksame Mischung und schnelle Erhitzung des Rohstoffmaterials erfolgt.
Nach dem hier beschriebenen Verfahren wurde ein Rohstoffgemenge für ein Standard-Natron-Kalk-Silikatglas geschmolzen und zwar mit einer Geschwindigkeit bis zu 4 t geschmolzenen Glases in 24 Stunden.
Somit ist die Wärmewirtschaftlichkeit außergewöhnlich hoch, was auf die kleinen Abmessungen der Kammer zurückzuführen ist und gestattet, ein fast gleichmäßiges Umrühren des ganzen in der Kammer enthaltenen Glases. Mit diesem Verfahren kann ri Glasrohstuffgemenge mit sehr hohen Geschwindigkeiten und bei einer niedrigeren Temperatur als mit den bekannten Ofenverfahren in geschmolzenes Glas überführl werden. Die Elektrode bewegt sich in einer Bahn, die vorzugsweise endlos und kreisförmig ist und
ίο dient zum Vermischen des Rohstoffgemenges mit dem geschmolzenen Glas und zur gründlichen Verteilung der Charge in der ganzen geschmolzenen Glasmasse, während die Charge erhitzt wird. Die Bewegung der Rührvorrichtung ist so ausgelegt, daß sie neu zugeführte
!5 Chargen schnell unter die Oberfläche des vorhandenen geschmolzenen Glases zieht und dadurch die schädliche Abschreckwicklung, die die kalte Charge auf das vorhandene, geschmolzene Glas ausübt, reduziert. Die sich bewegende Elektrode, die Teil der elektrischen Stromwege ist, hat die Wirkung, die größte Hitze im kühleren Glas an der Berührungsstelle zwischen der Elektrode und dem neu zugeführten Rohstoffgemenge zu erzeugen, wo die zugeführte Wärme den größten Nutzen bringt, so daß eine bessere Temperaturgleichmäßigkeit über die Kammer erzielt wird. Die Heizwirkung der Rührelektrode beseitigt das Problem des Auftretens übermäßiger Temperaturen an bestimmten Stellen in der Schmelze. Diese übermäßigen Temperaturen erodieren und zerstören die Auskleidung der Misch- und Schmelzkammern.
Die bewegte Elektrode unterwirft das geschmolzene Glas und das Glasrohstoffgemenge in der Kammer einer Vermischung. Wenn weiteres Rohstoffgemenge auf die Oberfläche der vorhandenen geschmolzenen Glasmasse aufgetragen wird, wird es schnell im geschmolzenen Glas aufgenommen und gründlich vermischt. Die bewegte Elektrode erzeugt eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des zugeführten Glasrohstoffgemenges im geschmolzenen Glas. Der gleichzeitige Durchgang eines elektrischen Stromes durch das geschmolzene Glas zwischen der bewegten Elektrode und den stationären Elektroden ruft einen Joule'schen Effekt hervor und erzeugt Wärme innerhalb der geschmolzenen Masse. Das gleichzeitige Rühren mit hoher Scherwirkung und der schnelle Wärmeübergang in kleine Volumen sowohl geschmolzenen Glases als auch nicht geschmolzener Glasrohstoffe erleichtert das Schmelzen des Glases und unterstützt eine schnelle chemische Reaktion. Aus dem Ofen austretendes Glas ist ein schaumiges, geschmolzenes Glas mit einer großen Anzahl von Gaseinschlüssen. Abhängig von der Verweilzeit kann das Glas einige ungelöste Knoten, unvollständig umgesetzte Bestandteile und Streifen aufweisen, die von der Inhomogenität des geschmolzenen Glases herrühren, was durch Wärme und mäßige Scherkräfte vor der endgültigen Läuterung zur Entfernung der Gaseinschlüsse beseitigt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze, bei welchem in der beheizten Schmelzkammer eines Glasschmelzofens Rohstoffgemenge erhitzt wird, so daß eine Masse geschmolzenen Glases entsteht, der Masse an einer Stelle kontinuierlich weiteres Rohstoffgemenge zugeführt wird, während die entsprechende Menge geschmolzenen Glases an einer anderen Stelle aus der Schmelzkammer entfernt wird, um dem geschmolzenen Material zusätzlich Wärme durch zwischen Elektroden, von denen wenigstens eine stationär angeordnet und eine bewegt wird, wenigstens periodisch fließender elektrischer Strom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegte Elektrode auf einer im wesentlichen vertikalen Kreisbahn geführt wird, auf der sie periodisch aus der Glasschmelze heraus und dann wieder abwärts in die Glasschmelze hinein bewegt wird, so daß sie mit zugefügten ungeschmolzenen Rohstoffen in Kontakt kommt, sie schnell in die Schmelze hineinführt und mit ihr vermischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegte Elektrode um ihre vertikale Achse zur Erzeugung eines Vortexringes in der Oberfläche des geschmolzenen Glases rotiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohstoffgemenge in dem Vortexring-Bereich zugefügt wird.
4. Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 3 mit einer Schmelzkammer, einer Zuführung für das Glas-Rohstoffgemenge über dem Schmelzspiegel, einem Auslaß zum Abziehen des geschmolzenen Glases, Brennern zum Herstellen geschmolzenen, elektrischen Strom leitenden Glases, mindestens einer stationären Elektrode nahe der Bodenvvand der Schmelzkammer und einer bewegbaren Elektrode und einer Stromquelle, um wenigstens periodisch ein elektrisches Potential zwischen der bzw. den stationären Elektroden und der bewegten Elektrode zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (29 bis 43) außerhalb der Kammer (C) zum wenigstens periodischen Bewegen der Elektrode auf einer vertikalen Kreisbahn.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (22 bis 28) T-förmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer (C) eine Größe von etwa 600 χ 600 χ 450 mm hut und die Elektrode (22 bis 28) etwa 50 mal pro Minute ihre Kreisbahn durchläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bewegbare Elektrode (22 bis ?.S) über etwa die ganze Schmelzkammer (C) mit nur kleinem Abstand von den Kammerwänden ersirecki, um das ganze Glasvoltimen der Misch- und Homogenisierwirkung sowie der loule'schen Wärme zu unterwerfen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß zwei stationäre Elektroden (20, 21) vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze, bei welchem in der beheizten Schmelzkammer eines Glasschmelzofens Rohstoffgemenge erhitzt wird, so daß eine Masse geschmolzenen Glases entsteht, der Masse an einer Stelle kontinuierlich weitere Rohstoffgemenge zugefügt wird, während die entsprechende Menge geschmolzenen Glases an einer anderen Stelle
ίο aus der Schmelzkammer entfernt wird, und dem geschmolzenen Material zusätzlich Wä-me durch zwischen Elektroden, von denen wenigstens eine stationär angeordnet und eine bewegt wird, wenigstens periodisch fließender elektrischer Strom zugeführt wird.
Die Erfindung ist ferner auf einen Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens gerichtet.
Bei den üblichen Glasschmelz-Verfahren wird das Glas durch Einführen von Glasrohstoffgemenge in eine Vorrichtung, die als Ofen oder Tank, welcher bis zu 3001 geschmolzenes Glas aufnehmen kann, bekannt ist, und Zuführen der zum Schmelzen des Rohstoffgemenges erforderlichen Wärmemenge hergestellt; weiteres Rohstoffgemenge wird auf die Oberfläche dss bereits geschmolzenen Glases aufgebracht, wo es auf dem geschmolzenen Glas schwimmt und allmählich in dem geschmolzenen Glas im Ofen geschmolzen wird. Eine der Menge zugesetzten Rohstoffgemenges entsprechende M-jnge geschmolzenen Glases wird an einer anderen Stelle aus der Schmelzkammer entfernt.
Ein relativ großer Schmelzofen ist aus der US-PS 27 49 379 bekannt, in dem die Herstellung der Glasschmelze mittels Joulescher Wärme erfolgt. Die eine Elektrode bildet die Kammerwand, die andere Elektrode ist fest in der Mitte der Schn.el/.ofenkamnier installiert. Wenn gewünscht, kann ein üblicher Rührer vorgesehen werden. Ferner ist die US-PS 35 39 691 zu erwähnen, nach welcher im Glasschmelzofen geschmolzenes Glas unmittelbar vor Ausfließen aus dem Vorherd zusätzlich erhitzt wird, um die Fließfähigkeit zu verbessern. Für das zusätzliche Erhitzen sind zwei Elektroden, eine stationäre und eine um ihre senkrechte Achse rotierbare vorgesehen.
Ein Schmelzofen, der etwa 300 t Glas aufzunehmen vermag, ist natürlich entsprechend groß ausgelegt.
Wenn ein solcher Ofen pro Tag 150 bis 200 t Glas erzeugt, so ergibt sich, daß das Glas theoretisch etwa 1 bis eineinhalb Tage im Schmelzofen verbleibt.
Physikalische Wirkung und chemische Reaktionen während des Erhitzens der geschmolzenen Glasmasse im Ofen führen zur Bildung von Gaseinschlüssen. Diese Gaseinschlüsse werden dann aus der Glasmasse durch weiteres Erhit7.cn im Refiner-Abschniti des Ofens entfernt, was sich über 24 bis 36 Stunden hinziehen kann. Der Durchsatz ist, wie schon angedeutet, bei der Glasherstellung in den bekannten Öfen sehr gering, wozu auch die zur Entfernung der Gascinsehlüsse, die sich während des Schmelzvorgangcs bilden, erforderliche Zeit beiträgt. In der DE-PS 22 14 157 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Läutern gcsehmol-
ho zencn Glases mit Gaseinschlüssen beschrieben, bei dem die Glasmasse in einer Kammer unter Bildung eines paraboloidförmigen Hohlraums rotiert wird, um ein Druckgcfällc im Glas zu erzeugen, durch welches die Gascinschlüssc herausgedrückt werden. Dieses Verfah-
h5 ren bzw. die Vorrichtung ermöglicht die Läuterung von Glas mil einer größeren Anzahl von Gascinschlüsscn als es bisher möglich war; man kann sogar Glasschaum in dieser Vorrichtung behandeln.
DE2431055A 1973-07-02 1974-06-28 Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2431055C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00375532A US3850606A (en) 1973-07-02 1973-07-02 Method for melting glass-making materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431055A1 DE2431055A1 (de) 1975-01-23
DE2431055B2 true DE2431055B2 (de) 1980-08-21
DE2431055C3 DE2431055C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=23481248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431055A Expired DE2431055C3 (de) 1973-07-02 1974-06-28 Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3850606A (de)
JP (1) JPS553297B2 (de)
DE (1) DE2431055C3 (de)
GB (1) GB1477177A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086297A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Lichtbogenlängekontrolleur für Glasschmelzofen
EP0185178A2 (de) * 1984-12-14 1986-06-25 Beteiligungen Sorg GmbH &amp; Co. KG Elektrisch betriebener diskontinuierlicher Glasschmelzofen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988138A (en) * 1973-07-02 1976-10-26 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for melting glass-making materials
DE2403476B2 (de) * 1974-01-25 1977-11-24 Sorg Gmbh & Co Kg, 8771 Pflochsbach Verfahren zum faerben eines glasstromes und glasfaerbezelle zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5413960U (de) * 1977-06-30 1979-01-29
FR2551746B1 (fr) * 1983-09-14 1986-09-05 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour elaboration de verre fondu, et applications de ce dispositif
US7108808B1 (en) * 1990-04-18 2006-09-19 Stir-Melter, Inc. Method for waste vitrification
US7120185B1 (en) * 1990-04-18 2006-10-10 Stir-Melter, Inc Method and apparatus for waste vitrification
US5258671A (en) * 1991-01-16 1993-11-02 Utdc Inc. Cooling structure for linear induction motor
US5273567A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus and method
US5120342A (en) * 1991-03-07 1992-06-09 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus
JP3116400B2 (ja) * 1991-03-18 2000-12-11 日本板硝子株式会社 ガラス素地均質化方法
US5319669A (en) * 1992-01-22 1994-06-07 Stir-Melter, Inc. Hazardous waste melter
AT4238U1 (de) * 2000-05-02 2001-04-25 Plansee Ag Rührer für glasschmelzen
DE10057285B4 (de) * 2000-11-17 2004-07-08 Schott Glas Einschmelzvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung hoch-UV-transmittiver Gläser
JP5265975B2 (ja) * 2008-06-30 2013-08-14 株式会社オハラ ガラス成形体の製造方法及び製造装置
CN103951159B (zh) * 2014-05-10 2016-01-20 蚌埠玻璃工业设计研究院 一种玻璃熔窑卡脖直线搅拌装置
US10343941B2 (en) 2017-06-16 2019-07-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass batch material and process for making glass
US11084749B2 (en) 2018-11-20 2021-08-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Batch inlet and cleaning device for glass melter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267317A (en) * 1917-11-21 1918-05-21 John O Erskine Electric glass-furnace.
US1898039A (en) * 1927-03-04 1933-02-21 William A Morton Process for producing homogeneous glass in tanks
US2238800A (en) * 1939-01-26 1941-04-15 Hartford Empire Co Apparatus for and method of homogenizing molten glass in forehearths or like structures
GB647763A (en) * 1945-03-05 1950-12-20 Saint Gobain An improved process and apparatus for the manufacture of multicellular glass
US2859261A (en) * 1950-05-16 1958-11-04 Saint Gobain Apparatus and method for making glass
US3244493A (en) * 1951-05-09 1966-04-05 Bausch & Lomb Process and apparatus for making homogeneous gas-free optical glass
US2749379A (en) * 1952-06-06 1956-06-05 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Means and method for the electric melting of glass
US3358066A (en) * 1964-04-22 1967-12-12 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for melting and feeding heat-softenable materials
US3539691A (en) * 1968-10-30 1970-11-10 Gen Electric Glass furnace with improved partially immersed electrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086297A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Lichtbogenlängekontrolleur für Glasschmelzofen
EP0185178A2 (de) * 1984-12-14 1986-06-25 Beteiligungen Sorg GmbH &amp; Co. KG Elektrisch betriebener diskontinuierlicher Glasschmelzofen
EP0185178A3 (en) * 1984-12-14 1987-10-28 Sorg Gmbh & Co. Kg Discontinuously working electric glass melting furnace

Also Published As

Publication number Publication date
US3850606A (en) 1974-11-26
DE2431055A1 (de) 1975-01-23
JPS553297B2 (de) 1980-01-24
DE2431055C3 (de) 1981-12-24
JPS5034319A (de) 1975-04-02
GB1477177A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431055C3 (de) Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2348300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen schmelzen und laeutern von glas
EP0317551B1 (de) Glasschmelzofen
DE2045396A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer viskosen Flüssigkeit, msbeson dere einer Glasschmelze
DE2603561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE2442461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerhitzung eines verglasbaren gemisches
DE2639977C3 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0129538A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Glas für die Herstellung von Glasprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
EP1206419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von farbigen gläsern
DE893707C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas
DE669744C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas
DE3022091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas
DE102018108418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasprodukten sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
EP0019007B1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
DE1471956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glasherstellung
DE3132111A1 (de) Verfahren und kontinuierlich arbeitender tankschmelzofen zur behandlung eines in dem tankschmelzofen angeordneten bades aus fluessigem glas
DE2518497C3 (de) Glasschmelzofen
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE102013224610A1 (de) Ofenanlage (SAF)
DE2008017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in schmelzflüssiges Glas
DE102008038283B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Glasschmelze aus einem Gemenge und Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers
DE2346963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Glasfaserstranges auf direktem Weg aus einem pulverförmigen Gemenge
DE102009021181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee