DE2752467A1 - Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe - Google Patents
Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffeInfo
- Publication number
- DE2752467A1 DE2752467A1 DE19772752467 DE2752467A DE2752467A1 DE 2752467 A1 DE2752467 A1 DE 2752467A1 DE 19772752467 DE19772752467 DE 19772752467 DE 2752467 A DE2752467 A DE 2752467A DE 2752467 A1 DE2752467 A1 DE 2752467A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- ring channel
- cooling
- outlet
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/02—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
- C03B5/027—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
- C03B5/0275—Shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/02—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
- C03B5/033—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
- C03B5/0336—Shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/08—Feeder spouts, e.g. gob feeders
- C03B7/088—Outlets, e.g. orifice rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/08—Feeder spouts, e.g. gob feeders
- C03B7/094—Means for heating, cooling or insulation
- C03B7/096—Means for heating, cooling or insulation for heating
- C03B7/098—Means for heating, cooling or insulation for heating electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/60—Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B2014/002—Smelting process, e.g. sequences to melt a specific material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
- F27B2014/068—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat with the use of an electrode producing a current in the melt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/0806—Charging or discharging devices
- F27B2014/0818—Discharging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0006—Electric heating elements or system
- F27D2099/0008—Resistor heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/0021—Devices for monitoring linings for wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/03—Charges containing minerals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Elektrisch beheizter Schmelzofen für mineralische Stoffe
Anmelder:
Sorg GmbH & Co. KG
909822/0108
Elektrisch beheizter Schmelzofen für mineralische Stoffe
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Schmelzofen zum Schmelzen von mineralischen Stoffen, wie Fritten, Emailliei
und dgl., bei welchem ein Schmelzbad mittels Elektroden beheizt wird, welche mit dem Schmelzbad in Kontakt stehen und
zwischen denen ein Strom fließt, der das Schmelzbad durch
joul'sche Wärme erhitzt, wobei auf das Bad das Gemenge aufgegeben
und das erschmolzene Produkt unten aus dem Bad abgezogen wird.
Es sind bereite öfen zum Schmelzen von mineralischen Werkstoffen
und insbesondere Fritten, Emaillien und dgl. bekannt,
bei denen das übliche flache Schmelzbad von oben durch die Hitze von Gas- oder ÖIbrennern beaufschlagt wird und die
Schmelze entweder direkt durch den Boden oder über einen seitlichen
Auslaß mit einem Steiger und Speiser abgezogen wird. Nachteilig ist bei diesen bekannten, so zu sagen konventionellen
öfen aber, daß sie hohe Emissionen in die Umgebung abgeben, wobei insbesondere die Abgase der Brenner und die
aus dem Gemenge entweichenden, zum Teil giftigen Gase zu nennen sind. Nachteilig ist bei diesen Öfen weiterhin, daß
ihr Volumen im Verhältnis zur Kapazität sehr groß sein muß, sie also kostenaufwendig herzustellen sind und daß der Wirkungsgrad
gering 1st, also ein hoher Energieverbrauch pro
909822/0108
erschmolzene Gewichtseinheit unumgänglich ist.
Weiterhin ist ein von der Anmelderin entwickelter Ofen
bekannt, welcher zusätzlich zu der konventionellen Beheizung durch Öl- oder Gasbrenner noch eine Beheizung durch
in die Schmelze tauchende Elektroden vorsieht und in einer weiteren Entwicklung ist dieser Ofen sehr günstig betreibbar.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Ofen aber noch immer, daß ein relativ flaches Schmelzbad vorhanden ist, bei welchem
die Oberflächenverluste nicht das gewünschte, geringstmögliche Maß aufweisen. Der Aufbau ist noch immer relativ aufwendig.
Vorteilhaft ist bei diesem bekannten Ofen gegenüber den "konventionellen" öfen aber, daß durch die elektrische Beheizung
weniger Abgas durch die Brenner auftritt und das gesamte Abgas, von dem auch ein Teil beim Einschmelzen des
Gemenges entsteht, vollständig aufgefangen und ggf. nach einer Reinigung und Entgiftung in die Umgebungsluft abgegeben
werden kann. Der Aufwand dafür ist aber sehr hoch.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen Schmelzofen für insbesondere Fritten, Emaillen und andere mineralische
Werkstoffe zu schaffen, welchem die vorgenannten Nachteile nicht mehr anhaften und der einen optimalen,
praktisch den theoretischen Wirkungsgrad hinsichtlich des Wärmeverbrauchs aufweist.
Der erfindungsgemäße Ofen soll weiterhin nicht aufwendig sein, kompakt und klein sein und dennoch eine sehr hohe Kapazität,
909822/0108
d.h. einen sehr hohen Durchsatz aufweisen. Sein Betrieb soll störungsfrei und einfach kontrollierbar sein, wobei
die Qualität der erschmolzenen Werkstoffe gegenüber der bekannten Qualität verbessert sein soll. Die Vorteile des
vollständigen Abzugs der Abgase sollen erhalten bleiben und insbesondere soll der Durchfluß durch die Auslässe durch
einfachste Mittel unabhängig vorider Höhe der Oberfläche des Glasbades regelbar sein. Weiterhin soll der erfindungsgemäße
Ofen samt seinen Komponenten eine hohe Lebensdauer aufweisen, wobei ein Wiederaufbau schnell und einfach möglich
sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ofenraum für das Bad quadratischen oder nahezu quadratischen
Querschnitt oder den Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks aufweist, die Tiefe des Ofenraums für das Bad nahezu dem
Durchmesser des Bades entspricht und über dem Gemenge eine Anzahl durch Strahlung arbeitender Heizstäbe und unten in to
Bad oberhalb des Wannenbodens die Heizelektroden angeordnet sind.
Zur einfachen Regelung des Ausflusses ist der Ofen derart aufgebaut, daß das Bad einen seitlichen Auslaß aufweist, an
den sich ein Steiger und daran ein Speiser anschließt, wobei im Boden des Steigers und/oder des Speisers je ein Bodenauslaß
angeordnet ist.
Im besonderen ist der Bodenauela.fi zur Einstellung der not-909822/0108
wendigen Temperatur des ausfließenden Materials und insbesondere zur Einstellung der pro Zeiteinheit ausfließenden
Menge derart gestaltet, daß der Bodenauslaß einen zylindrischen Teil oder ein zylindrisches Element und
konzentrisch darunter ein weiteres, kreisscheiben- oder kreisringförmiges Teil oder Element aus bei hoher Temperatur
leitendem, als elektrischer Leiter wirkendem Feuerfestmaterial aufweist, die leitend mit einer Stromzuleitung verbunden sind.
Um die notwendige Temperatur der Peuerfestmaterialien einstellen zu können, diese zu haltern und eine Dichtheit des
Auslasses zu gewährleisten und weiterhin eine Frittierung der ausfließenden Materialien in dem Auslaß einzustellen,
kann dieser dadurch gekennzeichnet sein, daß das kreisscheibenförmige Element innerhalb eines metallischen Ringelementes
gehaDteiund durch dessen Bodenplatte unterstützt wird,
daß unter dieser ein KUhlringkanal vorhanden ist, daß die Bodenplatte
eine Mittelbohrung aufweist, die im Bereich des Kühlringkanals eine glockenförmige Erweiterung aufweist und daß
radiale Kanäle für das Kühlmedium aus dem Kühlringkanal in den glockenförmig erweiterten Teil der Mittelbohrung führen.
Um innerhalb der Kühlung flexibel zu sein und damit auch die Randbereiche des Auslasses und der danebenliegenden
Peuerfestmaterialien, die nicht leitend zu sein brauchen, genügend kühlen zu können, ist unterhalb der Bodenplatte
nahe deren Rand ein weiterer Kühlwasserringkanal angeordnet und zur Abschirmung gegenüber kühler Außenluft sowie zur
909822/0108
.J.
Erreichung einer besonders kompakten Bauweise sind sowohl die Kreisringscheibe, deren Halterung, der Kühlringkanal
und der Kühlwasserringkanal innerhalb einer Bohrung des Feuerfestinaterials des Wannenbodens angeordnet.
Um eine definierte Ausströmung zu erhalten und zur Verbesserung
der elektrischen Bahnen in dem ausfließenden Material weist vorteilhaft die Mittelbohrung des zylindrischen
Elementes einen wesentlich größeren Durchmesser auf, als die Mittelbohrung des kreisringförmigen Elementes
und um eine übermäßige Erwärmung des Umgebungsmaterials zu vermeiden und die Strombahnen innerhalb des dafür bestimmten
Bereiches innerhalb des Feuerfestmaterials zu halten, ist vorteilhaft das aylindrische Element in eine
Bohrung von nicht oder wesentlich geringer leitendem Feuerfes tmaterial eingesetzt, als das Material des zylindrischen
Teils.
Angesichts der Summe der durch die Erfindung erreichbaren Vorteile, besonders hinsichtlich der gegenüber den bekannten
Öfen erheblich verbesserten Regelung, des verbesserten Wirkungsgrades und der verbesserten Materialqualität kann von
einer idealen Lösung der anstehenden Probleme durch den Erfindungsgegenstand gesprochen werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
909822/0108
. it-
Pig. 1 einen schematischen Vertikal-Längsschnitt durch den
erfindungsgemäßen Ofen,
Pig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II
Pig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II
gemäß Pig. 1 und
Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Bodenauslaß gemäß der Erfindung.
Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Bodenauslaß gemäß der Erfindung.
Gemäß den Pig. besteht der erfindungsgemäße Ofen aus herkömmlichem,
üblichem Feuerfestmaterial 18, welches einen Boden, die Seitenwände, eine Decke und die anderen im Ofenbau
üblichen Elemente eines Ofens bildet. Ein nicht gezeigtes Stützgerüst sowie eine Eingabevorrichtung, Gasabsaugung und
dgl. vervollständigen den Ofen. Da diese Teile nicht Bestandteil der Erfindung sind und im Belieben des Fachmanns liegen,
kann auf eine weitergehende Beschreibung dieser Komponenten verzichtet werden.
Der eigentliche Ofen enthält ein Schmelzbad, auf welches oben ein Gemenge aufgegeben wird und welches einen rechteckigen,
insbesondere quadratischen oder regelmäßig-vieleckigen Querschnitt aufweist, wobei die Höhe des Bades ungefähr
dem Baddurchmesser bzw. bei der Verwendung eines quadratischen Querschnittes dessen Seitenlänge entspricht.
Ersichtlicherweise ist also zur Verkleinerung der wärmeabgebenden Oberfläche die einer Kugel am nächsten kommende,
mögliche Ausgestaltung gewählt worden.
Unten in dem Ofen ist ein Bodenauslaß 6 angeordnet, der ent-909822/0108
weder direkt unterhalb des Schmelzbades eingesetzt sein kann, der aber auch über einen Seitenauslaß 21 mit dem
Schmelzbad verbunden im Boden eines Steigers 22 eingesetzt sein kann. In der Ausgestaltung gemäß Pig. 1 ist
ein weiterer Bodenauslaß im Boden eines Speisers 23 angeordnet, welcher sich in bekannter Weise an den Steiger
22 anschließt.
Oberhalb des Gemenges sind Strahlheizstäbe 20 angeordnet, die auch oberhalb der freien Badoberfläche im Speiser
sitzen. Innerhalb des Schmelzbadee, insbesondere knapp oberhalb des Oferibodens sind Heizelektroden 19 angeordnet,
welche auch in dem Steiger und dem Speiser vorliegen und mit entsprechenden, im Bodenauslaß angeordneten, leitfähigen
Flächen zusammen wirken. Die Elektroden sind in bekannter Weise über Elektrodenhaiterungen, Zuleitungen
und Regeltransformatoren an das elektrische Netz angeschlossen. Biese Komponenten einschließlich der Elektroden,
die vorzugsweise aus Molybdän oder ggf. Zinnoxid bestehen können, sind ebenfalls Stand der Technik, stehen im Belieben
des Fachmanns und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden. Die im Boden des Ofens oder des Steigers sowie im
Speiser angeordneten Bodenauslässe, die allgemein mit 6 bezeichnet sind, bestehen sowohl aus metallischen Werkstoff,
z.B. "Inconel " alsdicÜmelzflüssig gegossenem Feuerfestmaterial,
welches eine Glasphase besitzt und daher bei hohen Temperaturen, wenn auch mit großen elektrischen Widerständen,
leitfähig sind oder Materialien entsprechender Eigenschaften.
909822/0108
Gemäß Pig. 3 besteht der erfindungsgemäße Bodenauslaß aus einem zylindrischen Teil 3 oder Element mit einer
mittleren Bohrung 16 sowie einem darunter angeordneten kreisring- oder kreisscheibenförmigem Teil oder Element 4
mit einer Kittelbohrung 15, die beide aus dem angegebenen schmelzflüssig gegossenem Feuerfestmaterial bestehen und
in einem Ringelement 5 aus Inconel ., Platin, rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Material gehalten
werden.
Das Ringelement 5 umfaßt den Unterrand des Elementes 4, dessen Boden sich auf eine Bodenplatte 12 des Ringelementes
5 abstützt. Die Bodenplatte 12 weist eine Mittelbohrung auf und diese ist geringfügig größer im Querschnitt als die
Mittelbohrung 15 des Elementes 4, die wiederum wesentlich kleiner als die Mittelbohrung 16 des Elementes 3 ist.
Unterhalb der Bodenplatte 12 ist mit dieser einstückig bzw. daran angeschweißt die Wandung ehes Kühlringkanals 7 angebracht,
welcher über Kühlkanäle 10 mit einem Kühlmedium beaufschlagbar ist. Von dem Kühlringkanal 7 führen radiale
Bohrungen 9 zu einer glockenförmigen Erweiterung 14 der Mittelbohrung 11.
Unterhalb der Bodenplatte 12, nahe deren Außenrandjist ein
weiterer Kühlwasserringkanal 13 angebracht, der über weitere Kühlrohre 13a mit Kühlwasser oder einem anderen Kühlmedium
beaufschlagbar ist.
909822/0108
Sowohl die Bodenplatte 12 mit dem Ringelement 5 und dem darunter liegenden Kühlringkanal 7 und damit auch die
Elemente 3 und 4 als auch der Kühlwasserringkanal 13 werden von einem Stützgerüst 8 gehalten, welches über
Anker 2 an der Bodenplatte 1 des Ofens über Flügelschrauben einstellbar gehalten wird.
Das zylindrische Teil oder Element 3 ist in Feuerfestina terial des Ofenbodens eingesetzt, welches eine wesentlich
geringere elektrische Leitfähigkeit als das Material der Elemente 3 und 4 aufweist. Der Auslaß selbst ist in
eine Bohrung des Feuerfestmaterials 18 des Ofenbodens bzw. des Speiserbodens eingesetzt und eine nicht gezeigte Zuleitung
und angepreßte Elektroden verbinden das kreisring- oder kreisscheibenförmige Element 4 mit einer Stromquelle.
Der erfindungsgemäße Bodenauslaß ermöglicht jetzt einen Stromfluß durch die Elemente 3 und 4 zu dem austretenden
Schmelzstrahl, dessen Temperatur dadurch beliebig einstellbar ist. Über die Temperatur ist auch dessen Viskosität und
damit die Auslaufgeschwindigkeit einstellbar, so daß die
Ausflußmenge unabhängig von der Höhe des Standes des Schmelzbades einstellbar ist. Beim Abschalten des Ausflusses kann
weiterhin durch einen geringen, weitergehenden Stromfluß ein völliges Einfrieren verhindert werden, d.h. eine Temperatursenkung
so weit, daß durch das Schmelzmaterial ein Stromfluß nicht mehr möglich ist. Beim Wiederanfahren braucht
daher lediglich die durchfließende Strommenge erhöht zu werden
909822/0108
und der Auslaß öffnet sich selbsttätig. Es ist für den Fachmann überraschend, daß durch den Stromfluß der als
Leiter dienenden Elemente 3 und 4 nicht nur überhaupt eine Beheizung des Auslasses erfolgt, sondern auch eine
Regelung bis zum Schließen des Auslasses hin erfolgen kann. Für den Fachmann selbstverständlich ist oberhalb oder in
der Nähe des Ausflusses innerhalb des Schmelzbades eine Gegenelektrode vorhanden, so daß sich der gewünschte
Stromfluß durch die Elemente 3 und 4 und das in den Mittelbohrungen
15 und 16 befindliche Schmelzmaterial einstellen kann.
Aus den Radialbohrungen 9 wird das herausfließende Material durch ein Kühlmedium, Luft oder Wasser beaufschlagt und dadurch
auf die erforderliche Temperatur gekühlt, mi. r "
Zugleich wird die Konstruktion des Auslasses gekühlt. Um die Kühlung auch an den Außenrändern des Auslasses zu gewährleisten,
ist die Kühlmittelmenge in dem Kühlwasserringkanal 13 einstellbar, so daß über den Radius des Auslasses hin
ein beliebiger Temperaturgradient einstellbar ist. Ein unerwünschter Fluß der Schmelze in den Grenzflächen zwischen
dem Feuerfestmaterial 18, dem Ringelement 5 und dem Feuerfestmaterial 17 wird durch den Kühlwasserringkanal weiterhin
sicher verhindert. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da ein Zerbrechen durch Wärmewechselspannungen der einzelnen
Feuerfestelemente nicht ausgeschlossen werden kann, durch die entsprechende Temperatureinstellung bzw. die Einstellung der
90 9 8 22/0108
• 45*
Temperaturgradienten radial und in Ausflußrichtung auch axial ist ein solches Spalten aber beherrschbar. Besonders
vorteilhaft ist es, daß innerhalb des Ausflusses eine vollkommen symmetrische !Energiezuführung zu dem ausfließenden
Schmelzstrahl erfolgt bzw. ein vollkommen symmetrischer Stromfluß innerhalb desselben einstellbar ist. Temperaturinhomogenitäten
werden dadurch vermieden. Weiterhin ist entscheidend, daß die Temperatur des den Schmelzstrahl umgebenden
Materials durch die darin auftretende Widerstandsbeheizung einstellbar ist, ohne daß gesonderte Heizelemente
erforderlich sind, so daß Wärmeverluste vermieden werden und auch das Aufheizen nach Schließen des Auslasses ohne
weiteres möglich ist. Pur den Fachmann überraschend hat es sich herausgestellt, daß eine reine Beheizung, z.B. mittels
leitender Elektrodenringe aus den bekannten Elektrodenmaterialien zu der gewünschten Regelbarkeit nicht führen.
Oberhalb des Gemenges des Schmelzbades und ggf. oberhalb der Oberfläche des Speisers sind Strahlheizrohre angeordnet,
die zum einen die Temperaturhomogenität im Speiser erhalten und zum anderen das Gemenge so stark erhitzen, daß dieses
auf der vorhandenen kleinen Oberfläche ohne Schwierigkeiten aufschmilzt. Diese Stahlheizrohre können auch zum anfänglichen
Aufschmelzen des Gemenges dienen, ohne daß eine Schmelze eingestellt und die Heizelektroden 19 in Betrieb sein müssen.
2/0108
Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche.\ Elektrisch beheizter Schmelzofen ztun Schmelzen von mineralischen Stoffen, wie Fritten, Bmaillien und dgl., bei welchem ein Schmelzbad mittels Elektroden beheizt wird, welche mit dem Schmelzbad in Kontakt stehen und zwischen denen ein Strom fließt, der das Schmelzbad durch joul'sche Wärme erhitzt, wobei auf das Bad das Gemenge aufgegeben und das erschmolzene Produkt unten aus dem Bad abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenraum für das Bad quadratischen oder nahezu quadratischen Querschnitt oder den Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks aufweist, die Tiefe des Ofenraums für das Bad nahezu dem Durchmesser des Bades entspricht und über dem Gemenge eine Anzahl durch Strahlung arbeitender Heizstäbe (20) und unten in dem Bad oberhalb des Wannenbodens die Heizelektroden (19) angeordnet sind.
- 2. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad einen seitlichen Auslaß (21) aufweist, an den sich ein Steiger (22) und daran ein Speiser (23) anschließt, wobei im Boden des Steigers (22) und/oder des Speisers (23) je ein Bodenauslaß (6) angeordnet ist.
- 3. Schmelzofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenauslaß (6) einen zylindrischen Teil oder ein zylindrisches Element (3) und konzentrisch darunter ein909822/M08ORIGINAL INSPECTEDweiteres, kreisscheiben- oder kreisringförmiges Teil oder Element (4) aus bei hoher Temperatur leitendem, als elektrischer Leiter wirkendem Feuerfestmaterial aufweist, die leitend mit einer Stromzuleitung verbunden sind.
- 4. Bodenauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisscheibenförraige Element (4) innerhalb eines metallischen Ringelementes (5) gehalten und durch dessen Bodenplatte (12) unterstützt wird, daß unter dieser ein Kühlringkanal (7) vorhanden ist, daß die Bodenplatte (12) eine Mittelbohrung (11) aufweist, die im Bereich des Kühlringkanals (7) eine glockenförmige Erweiterung (14) aufweist und daß radiale Kanäle (9) für das Kühlmedium aus dem Kühlringkanal (7) in den glockenförmig erweiterten Teil (14) der Mittelbohrung (11) führen.
- 5. Bodenauslaß nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bodenplatte (12) nahe deren Rand ein Kühlwasserringkanal (13) angeordnet ist.
- 6. Bodenauslaß nach Anspruch 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringscheibe (4) t deren Halterung (5, 12), der Kühlringkanal (7) und der Kühlwasserringkanal (13) innerhalb einer Bohrung des Feuerfestmaterials des Wanneribodens (18) angeordnet sind.909822/0108
- 7. Bodenauslaß nach Anspruch 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelbohrung (16) des zylindrischen Teils (3) einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist, als die Mittelbohrung (15) des kreisringförmigen Teils (4).
- 8. Bodenauslaß nach einem der Ansprüche 3-7» dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Teil (3) in eine Bohrung von nicht oder wesentlich geringer leitendem Feuerfestmaterial (17) eingesetzt ist, als das Material des zylindrischen Teils (3).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752467 DE2752467A1 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe |
US05/899,665 US4169963A (en) | 1977-11-24 | 1978-04-24 | Electrically heated melting furnace for mineral materials |
GB7845690A GB2009904A (en) | 1977-11-24 | 1978-11-22 | Electrically heated melting furnace for mineral materials |
IT30130/78A IT1101121B (it) | 1977-11-24 | 1978-11-24 | Forno a riscaldamento elettrico per la fusione di minerali |
JP14433578A JPS5484809A (en) | 1977-11-24 | 1978-11-24 | Electric heat melting vessel for melting mineral raw material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752467 DE2752467A1 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752467A1 true DE2752467A1 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=6024526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752467 Withdrawn DE2752467A1 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169963A (de) |
JP (1) | JPS5484809A (de) |
DE (1) | DE2752467A1 (de) |
GB (1) | GB2009904A (de) |
IT (1) | IT1101121B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476292A1 (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-21 | Arbed | Equipement pour trou de coulee d'un four de fusion de matieres non metalliques |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6011451B2 (ja) * | 2013-05-14 | 2016-10-19 | 日本電気硝子株式会社 | フィーダー |
JP7246403B2 (ja) * | 2018-02-26 | 2023-03-27 | コーニング インコーポレイテッド | 電線の支持装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2413037A (en) * | 1943-09-18 | 1946-12-24 | Corning Glass Works | Electric glass melting furnace |
US3097251A (en) * | 1960-10-11 | 1963-07-09 | Elemelt Ltd | Means for making fibres of vitreous material |
-
1977
- 1977-11-24 DE DE19772752467 patent/DE2752467A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-04-24 US US05/899,665 patent/US4169963A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-22 GB GB7845690A patent/GB2009904A/en not_active Withdrawn
- 1978-11-24 IT IT30130/78A patent/IT1101121B/it active
- 1978-11-24 JP JP14433578A patent/JPS5484809A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476292A1 (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-21 | Arbed | Equipement pour trou de coulee d'un four de fusion de matieres non metalliques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4169963A (en) | 1979-10-02 |
IT1101121B (it) | 1985-09-28 |
IT7830130A0 (it) | 1978-11-24 |
JPS5484809A (en) | 1979-07-06 |
GB2009904A (en) | 1979-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620927T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abliefern einer Glasstroms zum Herstellen von Glaskülbeln | |
DE2003544C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von geschmolzenem Glas am Ausgang eines unter sehr hoher Temperatur stehenden Schmelzofens | |
EP0317551B1 (de) | Glasschmelzofen | |
DE720950C (de) | Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes | |
DE19924521C2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas | |
DE1211363B (de) | Elektrischer Glasschmelzofen | |
DE2639977C3 (de) | Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3320547A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von geschmolzenem glas | |
EP0163173A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Herstellen von Glas | |
DE2752467A1 (de) | Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe | |
DE3022091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaeschenfreiem erschmolzenen glas | |
DE2539355C3 (de) | Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil | |
EP0329930B1 (de) | Bodenauslauf eines Glasschmelzofens | |
EP0003019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung | |
EP0019007B1 (de) | Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven | |
DE3824829A1 (de) | Glasschmelzofen fuer hohe schmelz- und laeutertemperaturen | |
DE608152C (de) | Glasschmelzofen | |
EP0185178B1 (de) | Elektrisch betriebener diskontinuierlicher Glasschmelzofen | |
DE1596455A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rueckstroemung in einem Glasschmelzofen mit einer von der Schmelze ueberdeckten Schwelle | |
DE2849166A1 (de) | Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe | |
EP0118580A1 (de) | Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve | |
DE726445C (de) | Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen | |
DE972692C (de) | Stromzufuehrung fuer Elektroden elektrischer OEfen | |
DE1544278A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Monokristalls | |
DE760593C (de) | Elektrischer Induktions-Schmelzofen fuer Magnesium und seine Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |