DE19908196C2 - Metallurgisches Aggregat - Google Patents

Metallurgisches Aggregat

Info

Publication number
DE19908196C2
DE19908196C2 DE19908196A DE19908196A DE19908196C2 DE 19908196 C2 DE19908196 C2 DE 19908196C2 DE 19908196 A DE19908196 A DE 19908196A DE 19908196 A DE19908196 A DE 19908196A DE 19908196 C2 DE19908196 C2 DE 19908196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallurgical
suction
exhaust hood
vessel
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908196A1 (de
Inventor
Horst Walter Weber
Walter Kaercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19908196A priority Critical patent/DE19908196C2/de
Publication of DE19908196A1 publication Critical patent/DE19908196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908196C2 publication Critical patent/DE19908196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0085Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against molten metal, e.g. leakage or splashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Aggregat, insbe­ sondere einen Pfannenofen, zum Warmhalten oder Aufheizen von flüssigem Metall im industriellen Maßstab oder zur metallur­ gischen Behandlung von flüssigem Metall im industriellen Maß­ star, wobei das metallurgische Aggregat ein oberhalb eines oberen Randes offenes metallurgisches Gefäß und eine Abgas­ haube zur Abdeckung des metallurgischen Gefäßes aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine derartige Abgashaube.
Ein derartiges metallurgisches Aggregat bzw. eine derartige Abgashaube sind z. B. aus der DE 34 27 086 C1 bekannt. Der DE 34 27 086 C1 sind ferner weitere Verweise auf derartige me­ tallurgische Aggregate zu entnehmen.
Die DE 36 02 498 C2 weist einen Pfannenofen auf, der ein o­ berhalb eines oberen Randes offenes metallurgisches Gefäß und eine Abgashaube zur Abdeckung zeigt. Zwischen dem metallurgi­ schen Gefäß und der Abgashaube befindet sich ein Innenraum und zwischen der Auflagefläche am oberen Rand des metallurgi­ schen Gefäßes und der Abgashaube ein Luftspalt. Des Weiteren ist zwischen dem Innenraum und dem Luftspalt ein Absaugraum vorgesehen, in dem ein Unterdruck erzeugbar ist. Zur Erzeu­ gung des Unterdrucks wird eine einzige zentrale Ansaugöffnung verwendet. Somit ist im Absaugraum über den gesamten Umfang des metallurgischen Gefäßes bzw. der Abgashaube ein einheit­ licher Unterdruck erzeugbar. Dies setzt wiederum voraus, daß zwischen der Auflagefläche am oberen Rand des metallurgischen Gefäßes und der Abgashaube ein um den gesamten Umfang kon­ stanter Luftspalt besteht. Da aufgrund von stärkeren Verun­ reinigungen des oberen Randes, z. B. mit Schlacke, ein kon­ stanter Luftspalt nicht gegeben ist, können somit konstante Druckverhältnisse nicht eingestellt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung für derartige metallurgische Ag­ gregate eine wirksame Absaugung von Prozeßgasen und Stäuben und gleichzeitig eine wirksame Abschirmung der Umgebungsluft von dem flüssigen Metall zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch ein metallurgisches Aggregat zum Warmhalten oder Aufheizen von flüssigem Metall durch eine Abgashaube zur Verwendung für ein derartiges me­ tallurgisches Aggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dem Absaug­ raum eine Saugvorrichtung zugeordnet, mittels der der Unter­ druck im Absaugraum erzeugbar ist.
In ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind einzelnen Segmenten einzelne und einzeln ansteuerbare Saugvorrichtungen zugeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei stärkeren Verunreinigungen des oberen Randes, z. B. mit Schlacke, einen Unterdruck im Absaugraum einzustellen, der im wesentlichen einen gewünschten Unterdruck entspricht. Dabei ist es von Vorteil, dem Absaugraum einen Drucksensor zuzuordnen mittels deren die den Abzugsraum zugeordnete Saug­ vorrichtung gesteuert wird. In weiterer vorteilhafter Ausge­ staltung der Erfindung wird zudem der Druck im Innenraumge­ messen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den nach­ folgenden Beschreibungs- und Ausführungsbeispielen. Im ein­ zelnen zeigen:
Fig. 1 ein metallurgisches Aggregat in beispielhafter Ausge­ staltung,
Fig. 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Absaugraums,
Fig. 3 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Absaug­ raums.
Fig. 1 zeigt ein metallurgisches Aggregat 1, z. B. einen Pfan­ nenofen. Das metallurgische Aggregat 1 weist ein metallurgisches Gefäß 8, z. B. eine Pfanne, und eine, in beispielhafter vorteilhafter Ausgestaltung wassergekühlte, Abgashaube 2 in Rohr-an-Rohr-Konstruktion auf, die -vorteilhafterweise als Hitzeschild konzipiert- das metallurgische Gefäß 8 abdeckt, wobei zwischen der Abgashaube 2 und dem metallurgischen Gefäß 8 ein Luftspalt 5 frei bleibt, der, insbesondere bei Verun­ reinigungen des oberen Randes 10 des metallurgischen Gefäßes 8, z. B. durch Schlacke, über den Umfang des oberen Randes 10 des metallurgischen Gefäßes 8 unterschiedlich weit sein kann. Die Abgashaube 2 weist einen Außenrand 21 und ein Abdeckteil 22 auf. Der Luftspalt 5 bildet sich insbesondere zwischen dem Außenrand 21 der Abgashaube 2 sowie dem oberen Rand 10 des metallurgischen Gefäßes 8 aus. Die Abgashaube 2 deckt das metallurgische Gefäß ab, so daß ein Innenraum 4 ausgebildet ist. Im Inneren des metallurgischen Gefäßes 8 befindet sich flüssiges Metall 3 und ggf. Schlacke 6.
Im oberen Bereich der Abgashaube 2 ist ein wassergekühltes Saugstutzen 11 in Rohr-an-Rohr-Konstruktion vorgesehen, durch welches Abgas einem Abgasreinigungssysten, das nicht darge­ stellt ist, zugeführt wird. Mittels des Saugstutzens 11 wird Abgas aus dem Innenraum 4 abgesaugt, so daß sich ein Unter­ druck ausbildet. Das Saugstutzen 11 ist mit einem Regelventil 12 (z. B. einer Klappe) versehen, durch welches der Unterdruck des Innenraums 4 geregelt wird. Es ist eine Ringleitung 13 vorgesehen, die (ggf. über einen Booster zur Verstärkung der Saugleistung) an das Abgasreinigungssystem angeschlossen ist. Von der Ringleitung 13 gehen Saugstutzen 14, 15 ab, deren Mundstücke als flache ellipsenförmige Düsen - ähnlich einer Staubsaugerdüse - ausgebildet sind. Die Saugstutzen 14, 15 sind mit einem ringförmigen Absaugraum 16 verbunden. In den Saug­ stutzen 14, 15 sind Regelventile 17, 18 vorgesehen, mittels der die Saugleistung einzeln einstellbar ist. Dabei wird die Saugleistung, insbesondere entsprechend der Größe des Luft­ spaltes 5 eingestellt. Dazu sind vorteilhafter Weise im Ab­ saugraum 16 Drucksensoren vorgesehen. Ferner sind vorteilhaf­ terweise im Innenraum 4 weitere Drucksensoren vorgesehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, am Außenrand 21 der Abgashaube 2 Sensoren vorzusehen, mit der die Emissionsfreiheit der Um­ gebungsluft im Bereich des Luftspaltes 5 überwachbar ist.
Der Druck im Absaugraum 16 wird so eingestellt, daß er etwas geringer ist als der Druck im Innenraum 4 und der Außendruck. Auf diese Weise bildet sich zwischen dem Luftspalt 5 und dem Innenraum 4 eine Gassperre aus, die es verhindert, daß Außen­ luft in den Innenraum 4 eindringt und daß Prozeßgase aus dem Innenraum 4 über den Luftspalt nach außen gelangen.
Besonders vorteilhaft ist dabei den Absaugraum an unter­ schiedlichen Stellen einzeln regelbare Absaugvorrichtungen zuzuordnen. Auf diese Weise werden unterschiedliche Größen des Luftspaltes 5 ausgeglichen.

Claims (5)

1. Metallurgisches Aggregat (1) zum Warmhalten oder Aufheizen von flüssigem Metall im industriellen Maßstab oder zur metal­ lurgischen Behandlung von flüssigem Metall im industriellen Maßstab, wobei das metallurgische Aggregat (1) ein oberhalb eines oberen Randes (10) offenes metallurgisches Gefäß (8) und eine Abgashaube (2) zur derartigen Abdeckung des metal­ lurgischen Gefäßes (8) aufweist, daß sich zwischen dem metal­ lurgischen Gefäß (8) und der Abgashaube (2) ein Innenraum (4) und zwischen dem oberen Rand (10) des metallurgischen Gefäßes (8) und der Abgashaube (2) ein Luftspalt (5) bildet, wobei zwischen dem Innenraum (4) und dem Luftspalt ein Absaugraum (16) vorgesehen ist, in dem ein Unterdruck erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Ringleitung (13) zumindest zwei Saugvorrichtun­ gen mittels Saugstutzen (14, 15) zur Erzeugung eines Unter­ drucks im Absaugraum (16) vorgesehen sind und die Saugleis­ tungen der Saugvorrichtungen unabhängig voneinander mit Re­ gelventilen (17, 18) einstellbar sind.
2. Metallurgisches Aggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleistung entsprechend der Größe des Luftspaltes (5) einstellbar ist.
3. Metallurgisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Saugleistung Drucksensoren im Absaugraum (16) verwendbar sind.
4. Metallurgisches Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Saugleistung Drucksensoren im Innenraum (4) verwendbar sind.
5. Abgashaube (2) zur Verwendung für ein metallurgisches Ag­ gregat (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein oberhalb eines oberen Randes (10) offenes metallurgisches Gefäß (8) aufweist, wobei die Abgashaube (2) einen Außenrand (21) zur Bildung eines Luftspaltes (5) zwischen dem Außenrand (21) und dem oberen Rand (10) des metallurgischen Gefäßes (8) sowie ein Abdeckteil (22) zur Abdeckung des metallurgischen Gefäßes (8) aufweist, wobei zwischen dem Außenrand (21) und dem Abdeckteil (22) ein Absaugraum (16) vorgesehen ist, in dem ein Unterdruck erzeugbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über eine Ringleitung (13) zumindest zwei Saugvorrichtun­ gen mittels Saugstutzen (14, 15) zur Erzeugung eines Unter­ drucks im Absaugraum (16) vorgesehen sind und die Saugleis­ tungen der Saugvorrichtungen unabhängig voneinander mit Re­ gelventilen (17, 18) einstellbar sind.
DE19908196A 1998-03-04 1999-02-25 Metallurgisches Aggregat Expired - Fee Related DE19908196C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908196A DE19908196C2 (de) 1998-03-04 1999-02-25 Metallurgisches Aggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809141 1998-03-04
DE19908196A DE19908196C2 (de) 1998-03-04 1999-02-25 Metallurgisches Aggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908196A1 DE19908196A1 (de) 1999-09-16
DE19908196C2 true DE19908196C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7859625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855689A Expired - Fee Related DE19855689C2 (de) 1998-03-04 1998-12-02 Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen
DE19908196A Expired - Fee Related DE19908196C2 (de) 1998-03-04 1999-02-25 Metallurgisches Aggregat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855689A Expired - Fee Related DE19855689C2 (de) 1998-03-04 1998-12-02 Wechselstrompfannenofen, insbesondere Drehstrompfannenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19855689C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ083599A0 (en) * 1999-06-08 1999-07-01 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
GB9922542D0 (en) 1999-09-24 1999-11-24 Rhs Paneltech Ltd Metallurgical ladle/furnace roof
EP1772692A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Oschatz Gmbh Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427086C1 (de) * 1984-07-19 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefaess
DE3602498C2 (de) * 1985-02-12 1993-09-23 Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi, Jp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415727C2 (de) * 1994-05-05 2001-06-21 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Schmelzprozesses in einem Drehstrom-Lichtbogenofen
DE19729317A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Schloemann Siemag Ag Wassergekühlte Pfannenhaube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427086C1 (de) * 1984-07-19 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefaess
DE3602498C2 (de) * 1985-02-12 1993-09-23 Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855689C2 (de) 2001-10-31
DE19855689A1 (de) 1999-09-09
DE19908196A1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006223B4 (de) Substratbearbeitungsgerät
DE19908196C2 (de) Metallurgisches Aggregat
DE4013405C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Granalien oder Pastillen aus fließfähigem Material
DE2256034C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut auf einem Wanderrost
DE10332071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Entbindern und Sintern von Formteilen
CH697092A5 (de) Anordnung für eine Plasmaspritzanlage.
DE1608228B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von geschlossenen Reduktionsofen
WO2018228661A1 (de) Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage sowie verfahren für dessen betrieb
DE102007005905A1 (de) Bypass-Absaugung für Abrauchabzüge
WO2014121405A1 (de) Mischer zur herstellung von beton und verfahren zum betrieb des mischers
DE3102610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der rauchbildung in den abgasen eines verkokungsofens
AT395320B (de) Verfahren und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
DE4224845A1 (de) Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgießpfanne und Pfannenhaube
EP0569945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Sandaustrages bei der thermischen Regenerierung von Giesserei-Altsand in Wirbelschichtöfen
EP0909942A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines Messgases aus einem unter Vakuum stehenden Processgasraum
EP3269475A1 (de) Kapselfülleinrichtung zum befüllen von pulverkapseln für die pulvermetallurgie sowie verfahren zum befüllen von kapseln
DE19804592C2 (de) Drucksystem für einen Reaktorraum
EP0267394B1 (de) Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen
DE19964265C2 (de) Ofenreinigung eines Geräts für die Feststoff-Analyse von Materialproben
DE268443C (de)
DE2511387A1 (de) Einrichtung und verfahren zum absaugen- und reinigen der abgase von metallurgischen oefen, insbesondere von elektrooefen
EP4284577A1 (de) Vorrichtung zur entbinderung und sinterung eines werkstücks
DE1189236B (de) Vorrichtung zur Rauch-, Gas- oder Dampfabsaugung fuer Tiegeloefen
DD280164A1 (de) Einrichtung zur erfassung der rauchgase an einem elektrolichtbogenofen
DE961874C (de) Vorrichtung an oben befeuerten Brennoefen, insbesondere keramischen OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEBER, HORST WALTER, 91083 BAIERSDORF, DE KAERCHER, WALTER, 45772 MARL, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 41/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903