DE1608228B2 - Verfahren zur Stabilisierung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von geschlossenen Reduktionsofen - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von geschlossenen ReduktionsofenInfo
- Publication number
- DE1608228B2 DE1608228B2 DE1608228A DE1608228A DE1608228B2 DE 1608228 B2 DE1608228 B2 DE 1608228B2 DE 1608228 A DE1608228 A DE 1608228A DE 1608228 A DE1608228 A DE 1608228A DE 1608228 B2 DE1608228 B2 DE 1608228B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- poking
- reduction
- devices
- möller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/527—Charging of the electric furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5211—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5264—Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/08—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
- F27B3/085—Arc furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D27/00—Stirring devices for molten material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
- F27D2019/0006—Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
- F27D2019/0018—Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
3 4
gen ausgeübten Stochervorgänge zur dauernden Auf- möglich geworden, bei geschlossenen Reduktionsrechterhaltung
einer gleichmäßig aufgelockerten öfen die entstehenden Sinterbrücken sofort gezielt zu
Mölleroberfläche auf Grund visueller Beobachtung beseitigen und dadurch eine Stabilisierung des Reder
Helligkeitsunterschiede und ihrer Verteilung auf duktionsprozesses zu erreichen,
die Mölleroberfläche mittels einer oder mehrerer auf 5 In der Zeichnung ist die Erfindung, soweit sie die Wärmestrahlen ansprechenden Beobachtungsvorrich- bauliche Ausgestaltung des elektrischen Reduktionstungen manuell gesteuert werden. ofens betrifft, an einem Ausführungsbeispiel darge-
die Mölleroberfläche mittels einer oder mehrerer auf 5 In der Zeichnung ist die Erfindung, soweit sie die Wärmestrahlen ansprechenden Beobachtungsvorrich- bauliche Ausgestaltung des elektrischen Reduktionstungen manuell gesteuert werden. ofens betrifft, an einem Ausführungsbeispiel darge-
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal des vorgeschla- stellt. Es zeigt
genen Verfahrens besteht darin, daß die von den F i g. 1 die schematische Darstellung eines ge-
Stochervorrichtungen ausgeübten Stochervorgänge io schlossenen elektrischen Reduktionsofens im Verti-
zur dauernden Aufrechterhaltung einer gleichmäßig kaischnitt,
aufgelockerten Mölleroberfläche auf Grund visueller F i g. 2 den Grundriß des Ofens in der Ebene A ... B
Beobachtung der Helligkeitsunterschiede und ihrer der Fig. 1,
Verteilung auf die Mölleroberfläche mittels einer F i g. 3 einen Teilausschnitt des Ofendeckels in
oder mehrerer auf Wärmestrahlen ansprechender 15 vergrößertem Maßstab, bei welchem der Stocherarm
Beobachtungsvorrichtungen manuell gesteuert wer- der Stochervorrichtung durch eine öffnung hin-
den. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durchragt,
wird die manuelle Steuerung der Bewegungen der Fig.4 den gleichen Teilausschnitt des Ofendek-
Stochervorrichtung durch ein starres Steuerpro- kels wie in Fig. 3, bei dem jedoch die öffnung zum
gramm begrenzt, welches die Bewegungen des 20 Eintritt der Verbrennungsluft weitgehend geschlossen
Stocherannes in einem Schutzbereich um die Elek- ist,
troden ausschließt. F i g. 5 einen Horzontalschnitt durch den Ofendek-
Von besonderem verfahrenstechnischem Vorteil kel entlang der Ebene C... D der F i g. 1 mit sche-
zeigen sich auch die weiteren, nach der Erfindung matisch angedeuteten Positionen des Stocherarmes
vorgesehenen Merkmale, die im wesentlichen darin 25 im Bereich einer Elektrode,
bestehen, daß die Stochervorrichtung mittels ihres F i g. 6 eine schematische Darstellung der Stocher-Stocherarmes
nach einem fest einstellbaren Stocher- vorrichtung in Seitenansicht mit den einzelnen mögliprogramm
aufeinanderfolgende Stochervorgänge in chen Stellungen des Stocherarmes in Vertikalricheinem
begrenzten Ofenbereich in der Weise ausführt, tung,
daß nacheinander auf konzentrischen Kreisen lie- 30 F i g. 7 einen Horizontalschnitt durch den Ofen,
gende Positionen bearbeitet werden und daß das fest etwa entsprechend der Ebene C.. .D in Fig. 1, mit
einstellbare Stocherprogramm für einen wählbaren einer schematisch dargestellten Stochervorrichtung
abgegrenzten Ofenbereich in Abhängigkeit von der im Grundriß und dem von deren Stocherarm zu
durch die kontinuierliche Messung der Temperatur- bestreichenden Raum um eine Elektrode sowie
verteilung über den gesamten Ofenbereich ermittel- 35 schließlich
ten Temperaturgradienten ausgelöst werden kann. F i g. 8 die schematische Darstellung der Stocher-Abgerundet
und vervollkommnet wird das vorge- vorrichtung nach F i g. 7 in Seitenansicht mit den einschlagene
Verfahren schließlich auch noch dadurch, zelnen möglichen vertikalen Stellungen des Stocherdaß
in Abhängigkeit von der durch. die flächenver- armes.
teilt angeordneten Temperaturfühler ermittelten 4° Ein an sich bekannter offener und in seiner GeTemperaturfühler
ermittelten Temperaturverteilung samtheit mit 1 bezeichneter Elektro-Reduktionsofen
über den gesamten Ofenraum eine oder mehrere ist — ähnlich wie der bekannte geschlosene Ofen —
Stochervorrichtungen auf den abgegrenzten Ofenbe- mit einem Deckel 2 versehen, der in bekannter Weise
reich mit dem höchsten Temperaturgradienten ange- mit einer forcierten Wasserkühlung mittels Rohrsetzt
werden und sodann eine oder mehrere auf War- 45 schlangen (nicht dargestellt) ausgerüstet ist. Die
mestrahlen ansprechende Beobachtungsvorrichtun- Höhe des Ofendeckels 2 richtet sich nach dem für
gen auf denselben abgegrenzten Ofenbereich einge- den jeweiligen Prozeß notwendigen Verbrennungsstellt
werden und daß in Abhängigkeit von der bzw. Gasraum zwischen Mölleroberfläche und Ofendurch
das Beobachtungsgerät ermittelten örtlich deckel.
höchsten Temperatur die Bewegungen des Stocherar- 5° Der Ofendeckel 2 läßt sich in bekannter Weise als
mes in die Bereiche der ermittelten Höchsttempera- selbsttragende Konstruktion auf das Ofengefäß 1 a
tür gesteuert werden. oder auf die Ofenbedienungsbühne 3 aufsetzen und
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfah- gegen das Ofengefäß 1 α abdichten bzw. an der
rens ist eine Reduktionsvorrichtung vorgesehen, die nächsthöheren Bühne durch entsprechende Konaus
einem elektrischen Reduktionsofen mit einem 55 struktion aufhängen. Die Elektroden 4, 4 a, 4 b wer-Ofengefäß
und einem wassergekühlten Deckel be- den in üblicher Weise mit je einem Durchführungszysteht,
an dem Gasabsaug- und Beschickungsvorrich- linder 5 gasdicht durch den Ofendeckel 2 hindurchtungen
sowie gasdichte Elektrodendurchführungen geführt. Die Beschickung des Ofens 1 mit Möller 6
angebracht sind und dem mindestens eine verfahr- erfolgt in ebenfalls bekannter Weise mittels entsprebare
Stochereinrichtung zugeordnet ist. Die Reduk- 60 chend verteilten und gasdicht durch den Deckel hintionsvorrichtung
ist erfindungsgemäß dadurch ge- durchgeführten Beschickungsrohren 7. Der Ofendekkennzeichnet,
daß die Stochervorrichtung in Abhän- kel 2 wird an seinem Umfang mit gleichmäßig vergigkeit
von den mit im Ofendeckel angeordneten teilten öffnungen 2 α oder mit einem Ringspalt verTemperaturfühlern
kontinuierlich gemessenen Pro- sehen, deren Öffnungsquerschnitte über elektromezeßbedingungen
betätigbar ist, wobei der Stocherarm 65 chanische und/oder hydraulische und/oder pneumati-(9
a) der Stochervorrichtung durch öffnungen (2 a) sehe Steuerungen 8 verändert werden können. Die
im Ofendeckel (2) in den Ofenraum hindurchgreift. öffnungen 2 α im Ofendeckel 2 dienen zum Ansau-Durch
das erfindungsgemäße Verfahren ist es gen der Verbrennungsluft (F i g. 4), die zur Verbren-
5 6
nung des im Ofenl entstehenden Reduktionsgases Über die Fläche des Ofendeckels 2 verteilt sind
erforderlich ist. Wärmefühler 2 b angeordnet, die die kontinuierlich
Durch die eintretende Luft wird das Reduktions- gemessene Temperatur und deren Verteilung über
gas für den Ofen in dem zwischen Ofendeckel 2 und den gesamten Ofenraum aufzeichnen. Die Auswahl
Mölleroberfläche 6 vorgesehenen Verbrennungsraum 5 des zu stochernden Ofensektors erfolgt nach dem
vollständig verbrannt. Das durch die Verbrennung höchsten Temperaturgradienten der aufgezeichneten
entstehende Abgas wird dabei mit Hilfe von wasser- Temperaturverteilung.
gekühlten, im Ofendeckel eingebauten, nicht darge- Die Auslösung des Stochervorganges in einem bestellten
Absaugstutzen aus dem Ofenraum abgesaugt. stimmten Ofensektor kann von Hand oder auch
Die Mölleroberfläche 6 wird zur Auflockerung io automatisch durch Integration der Temperaturgra-
und dauernden Aufrechterhaltung der Gasdurchläs- dienten erfolgen. Aus der durch die Temperaturfüh-
sigkeit bearbeitet. Hierzu werden die öffnungen 2 a ler 2 b im Ofendeckel 2 gemessenen Temperatur und
im Deckel 2 des Ofens 1 so ausgebildet und angeord- deren Verteilung im Ofenraum kann auf einen be-
net, daß mit Hilfe einer um den Ofen 1 verfahrbaren stimmten Ofensektor geschlossen werden, dessen
Stochervorrichtung 9 eine gleichmäßig auf den Ofen- 15 Mölleroberfläche 6 bearbeitet werden muß. Die
raum verteilte Bearbeitung der Mölleroberfläche 6 Stochervorrichtung 9 wird hiernach in die entspre-
möglich ist. Zu diesem Zweck bewegt sich die chende Position gefahren. Mit Hilfe von Beobach-
Stochervorrichtung 9 auf einem Ringgleis 3 α um den tungsgeräten (nicht dargestellt), die auf Wärmestrah-
Ofenl. Die Stochervorrichtung 9 bearbeitet die Möl- lung ansprechen, und die die Temperaturverteilung
leroberfläche 6 durch die Lufteintrittsöffnungen 2 λ 20 auf der Mölleroberfläche mit Hilfe eines Bildschir-
in einem wählbaren Ofenraumsektor (F i g. 5, 7) nach mes sichtbar machen, kann dann entweder von Hand
einem vorgegebenen Stocherprogramm in der Weise, oder automatisch ein genau gezielter Stochervorgang
daß nacheinander auf konzentrischen Kreisen lie- ausgelöst werden. Als Beobachtungsgeräte kommen
gende Positionen bearbeitet werden, wobei durch das beispielsweise Infrarotkameras od. dgl. in Betracht,
Programmwerk ein Schutzbereich um die Elektroden 25 die von militärischen Verwendungszwecken her be-
4, 4 a, 4 b ausgespart wird. kannt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen .
Claims (7)
1. Verfahren zur Stabilisierung des Reduk- vorrichtungen sowie gasdichte Elektrodendurchtionsprozesses
beim Betrieb von geschlossenen 5 führungen angebracht sind und dem mindestens Reduktionsofen zum Erzeugen von Metallen oder eine verfahrbare Stochereinrichtung zugeordnet
Metall-Legierungen aus einem silizium- und/oder ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stochervorchrom-
und/oder manganenthaltenden Möller in richtung in Abhängigkeit von den mit im Ofeneinem
geschlossenen elektrischen Reduktions- deckel angeordneten Temperaturfühlern kontinuofen,
in dessem Ofehraum eine Reduktion des io ierlich gemessenen Prozeßbedingungen betätigbar
Möllers verläuft, ,wobei die Mölleroberfläche zur ist, wobei der Stocherarm (9 a) der Stochervor-Aufrechterhaltung
einer gleichmäßigen Gas- richtung durch öffnungen (2 a) im Ofendeckel (2)
durchlässigkeit mit Stochervorrichtungen bear- in den Ofenraum hindurchgreift.
beitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mölleroberflächenschicht mittels der 15
Stochervorrichtungen in Abhängigkeit von der
Temperaturverteilung auf der Mölleroberfläche
Temperaturverteilung auf der Mölleroberfläche
ununterbrochen gleichmäßig aufgebrochen wird. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisie-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- rung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von gekennzeichnet,
daß die von den Stochervorrich- 20 schlossenen Reduktionsofen zum Erzeugen von Metungen
ausgeübten Stochervorgänge zur dauern- tallen oder Metall-Legierungen aus einem siliziumden
Aufrechterhaltung einer gleichmäßig aufge- und/oder chrom- und/oder manganenthaltenden
lockerten Mölleroberfläche auf Grund visueller Möller in einem geschlossenen elektrischen Reduk-Beobachtung
der Helligkeitsunterschiede und ih- tionsofen, in dessen Ofenraum eine Reduktion des
rer Verteilung auf die Mölleroberfläche mittels 25 Möllers verläuft, wobei die Mölleroberfläche zur
einer oder mehrerer auf Wärmestrahlen anspre- Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Gasdurchläschenden
Beobachtungsvorrichtungen manuell ge- sigkeit mit Stochervorrichtungen bearbeitet wird, dasteuert
werden. durch gekennzeichnet, daß die Mölleroberflächen-
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, schicht mittels der Stochervorrichtungen in Abhändadurch
gekennzeichnet, daß die manuelle Steue- 30 gigkeit von der Temperaturverteilung auf der Möllerrung
der Bewegungen der Stochervorrichtungen oberfläche ununterbrochen gleichmäßig aufgebrodurch
ein starres Steuerprogramm begrenzt wird, chen wird.
welches die Bewegungen des Stocherarmes in Zur Erzeugung der silizium- und chromhaltigen
einem Schutzbereich um die Elektroden aus- Legierungen sind relativ hohe Reaktionstemperatu-
schließt. 35 ren — etwa 1700 bis 2000° C, je nach dem Silizium-
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- gehalt — erforderlich. Durch die hohen Temperatudurch
gekennzeichnet, daß die Stochervorrich- ren des entstehenden Reduktionsgases bilden sich auf
tung mittels ihres Stocherarmes nach einem fest der Oberfläche des Möllers gasdurchlässige Sintereinstellbaren Steuerprogramm aufeinanderfol- brücken, in deren Umgebung plötzlich sehr heiße
gende Stochervorgänge in einem begrenzten 40 Gasausbrüche mit Temperaturen über 2000° C (so
Ofenbereich in der Weise ausführt, daß nachein- genannte »Bläser«) entstehen. Dadurch wird zum
ander auf konzentrischen Kreisen liegende Posi- einen der gleichmäßige Verlauf des Ofenprozesses
tionen bearbeitet werden. gestört, zum anderen werden die Konstruktionsteile
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- der Vorrichtung in der Umgebung der Gasausbrüche
durch gekennzeichnet, daß das fest einstellbare 45 örtlich überhitzt. Zur Vermeidung der Gasausbrüche
Stocherprogramm für einen wählbaren abge- ist es erforderlich, die Mölleroberfläche des Ofens
grenzten Ofenbereich in Abhängigkeit von der regelmäßig zu bearbeiten. Dies erfolgt üblicherweise
durch die kontinuierliche Messung der Tempera- durch von Hand betätigte Eisenstangen oder durch
turverteilung über den gesamten Ofenbereich er- auf der Ofenbühne yerfahrbar angeordnete Stochermittelten
Tempefaturgradienten ausgelöst werden 50 vorrichtungen, mit deren Hilfe die Mölleroberfläche
kann. aufgelockert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen3 bis 5, da- Aus dem Buch von H. Durrer und C. Volkert;
durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von »Die Metallurgie der Ferrolegierungen« (Springerder
durch die flächenverteilt angeordneten Tem- Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1953), ist ein
peraturfühler ermittelten Temperaturverteilung 55 Verfahren zum Bearbeiten der Mülleroberfläche beüber
den gesamten Ofenraum eine oder mehrere kannt. Nach diesem Verfahren kann die Möllerober-Stochervorrichtungen
auf den abgegrenzten Ofen- fläche jedoch nicht direkt an dem Ort, wo eine Sinbereich
mit dem höchsten Temperaturgradienten terbrücke entsteht, bearbeitet werden, weil dieser Ort
angesetzt werden und sodann eine oder mehrere bei einem geschlossenen Ofen von außen nicht beauf
Wärmestrahlen ansprechende Beobachtungs- 60 stimmbar ist. Der Stochervorgang erfolgt mehr oder
vorrichtungen auf denselben abgegrenzten Ofen- weniger »blind«. Mit diesem Nachteil sind ebenfalls
bereich eingestellt werden und daß in Abhängig- andere bekannte Stocherverfahren behaftet.
keit von der durch das Beobachtungsgerät ermit- Aufgabe der Erfindung ist es, die oben geschildertelten
örtlich höchsten Temperatur die Bewegun- ten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu fingen
der. Stocherarmes in die Bereiche der ermit- 65 den, nach welchem eine Bildung von Sinterbrücken
telten Höchsttemperatur gesteuert werden. verhindert und somit ein stabilerer Reaktionsverlauf
7. Reduktionsvorrichtung zur Durchführung erreicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe
des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, be- dadurch gelöst, daß die von den Stochervorrichtun-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0055615 | 1968-03-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1608228A1 DE1608228A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1608228B2 true DE1608228B2 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=7056666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1608228A Pending DE1608228B2 (de) | 1968-03-19 | 1968-03-19 | Verfahren zur Stabilisierung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von geschlossenen Reduktionsofen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3615346A (de) |
DE (1) | DE1608228B2 (de) |
FR (1) | FR1575281A (de) |
NO (1) | NO123952B (de) |
SE (1) | SE397542B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985545A (en) * | 1970-09-24 | 1976-10-12 | Sadamu Kinoshita | Metal melting method using electric arc furnace |
JPS49113706A (de) * | 1973-03-02 | 1974-10-30 | ||
CA1024570A (en) * | 1973-08-08 | 1978-01-17 | Heinz Stark | Closed reducing furnace |
NO133728C (de) * | 1974-04-25 | 1976-06-16 | Elkem Spigerverket As | |
SE408090B (sv) * | 1976-05-21 | 1979-05-14 | Dango & Dienenthal Kg | Anordning for mekanisk bearbetning av chargen i metallurgiska ugnar |
US4255184A (en) * | 1978-07-18 | 1981-03-10 | Japan Metals & Chemicals Co., Ltd. | Method and apparatus for refining ferrosilicon |
US5943360A (en) * | 1998-04-17 | 1999-08-24 | Fuchs Systems, Inc. | Electric arc furnace that uses post combustion |
CN107687763B (zh) * | 2017-09-01 | 2019-10-11 | 攀钢集团研究院有限公司 | 一种钛渣冶炼电炉加料的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043894A (en) * | 1958-05-16 | 1962-07-10 | British Iron Steel Research | Electric arc furnaces |
US3213178A (en) * | 1962-08-10 | 1965-10-19 | Elektrokemisk As | Process of charging and exhausting gas from electric smelting furnaces |
US3303257A (en) * | 1963-02-08 | 1967-02-07 | Tanabe Kakoki Co | Apparatus for utilizing waste heat of gas generated from an electric smelting furnace |
US3258256A (en) * | 1963-10-28 | 1966-06-28 | Frank W Brooke | Mechanical rabble |
-
1968
- 1968-03-19 DE DE1608228A patent/DE1608228B2/de active Pending
- 1968-06-19 NO NO2415/68A patent/NO123952B/no unknown
- 1968-07-31 FR FR1575281D patent/FR1575281A/fr not_active Expired
- 1968-08-23 US US754892A patent/US3615346A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-15 US US885395A patent/US3679806A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-12-05 SE SE7214197A patent/SE397542B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO123952B (de) | 1972-02-07 |
US3679806A (en) | 1972-07-25 |
SE397542B (sv) | 1977-11-07 |
DE1608228A1 (de) | 1970-12-10 |
US3615346A (en) | 1971-10-26 |
FR1575281A (de) | 1969-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1995333B1 (de) | Metallwärmebehandlungsverfahren und -vorrichtungen | |
DE1608228B2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von geschlossenen Reduktionsofen | |
DE2614952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen | |
DE2133299C3 (de) | Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen | |
DE2437245A1 (de) | Verfahren zur kontrollierbaren rauchgasverbrennung beim betrieb eines geschlossenen lichtbogen-reduktionsofens und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3026324A1 (de) | Energiesparender ofen und betriebsverfahren | |
EP0544967A1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung | |
EP1496325B1 (de) | Verfahren zum kombinierten Entbinden und Sintern von glaskeramischen, keramischen und metallischen Formteilen | |
DE3004906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen, insbesondere von leicht- schwer- und edelmetallen, sowie deren legierungen | |
DE19921161B4 (de) | Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube | |
DE4224845A1 (de) | Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgießpfanne und Pfannenhaube | |
DE1931909A1 (de) | Vorrichtung zur Erwaermung von Metallkoerpern | |
DE750820C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Sinterkoerpern | |
DE102014010820B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schmelz- und/oder Warmhalteofens und Schmelzofen | |
DE2340104C3 (de) | Geschlossener Reduktionsofen | |
DE1142309B (de) | Verfahren und Ofen zum Brennen von Kohlekoerpern, wie Elektroden, Kohlenstoffsteinenu. dgl. | |
DE566727C (de) | Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter | |
DE2036292A1 (de) | Vorrichtung zur Vorbehandlung von Gußformen für die Zahntechnik | |
DE2356823A1 (de) | Einrichtung zum abdichten des schlitzes zwischen einem hubherdofen und einem in diesen eingefahrenen hubherdwagen | |
DE2355709C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Gegenständen aus Kohle | |
DE484084C (de) | Vorrichtung zum Einfuebren, Bewegen und Gluehen von Gluehgut in gasdichten Behaeltern aus gut waermeleitendem Werkstoff in Tunneloefen | |
DE3017939A1 (de) | Teilgeschlossener elektro-reduktionsofen | |
DE969653C (de) | Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung | |
DE926899C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von Sinterkoerpern, insbesondere reinen Sinteroxyden | |
DE102022207253A1 (de) | Verfahren zum Beheizen, Trocknen und/oder Sintern eines metallurgischen Gefäßes und Anordnung hierzu |