DE1608228A1 - Elektro-Reduktionsofen - Google Patents

Elektro-Reduktionsofen

Info

Publication number
DE1608228A1
DE1608228A1 DE19681608228 DE1608228A DE1608228A1 DE 1608228 A1 DE1608228 A1 DE 1608228A1 DE 19681608228 DE19681608228 DE 19681608228 DE 1608228 A DE1608228 A DE 1608228A DE 1608228 A1 DE1608228 A1 DE 1608228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
gas
area
poking
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681608228
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608228B2 (de
Inventor
Winfried Fettweis
Dipl-Ing Johannes Reth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Publication of DE1608228A1 publication Critical patent/DE1608228A1/de
Publication of DE1608228B2 publication Critical patent/DE1608228B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5264Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0018Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

12, März 1968 - Demet 388 -
H/U
DEMAG - Elektrometallurgie GmbH
41 Duisburg Königstraße 57
Elektro-Reduktionsofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Metallen oder Metall-Legierungen aus einem Mangan und/oder Silizium und/oder Chrom enthaltenden Möller In einem Elektro-Reduktionsofen.
Während für die Erzeugung von Roheisen, Ferro-Mangan und Kalzium-Karbid bereits vollkommen geschlossene Öfen Anwendung finden, bei denen das entatehende Reduktionsgas abgesaugt und gereinigt wird, werden Silizium- und chromhaltige Legierungen in offenen Elektro-Reduktionsöfen hergestellt, ^- ■■■ -^SfJiCl ' - ; :
0098 50/062 3 " - 2 - "'£
Dazu werden offene Ofenanlagen zur Erzeugung der genannten Legierungen benutzt, weil für die Erzeugung der Silizium- und chrom-haltigen Legierungen eine relativ hohe Reaktionstemperatur - etwa 1700 bis 2000° C, je nach Siliziumgehalt - erforderlich ist. Bei derart hohen Reaktionstemperaturen verläßt das entstehende Reduktionsgas mit relativ hoher Temperatur die Mölleroberfläche. Dies führt leicht zur Bildung von Sinterbrücken an der Oberfläche des Möllers. Durch solche Sinterbrücken wird die Gasdurchlässigkeit der Mölleroberfläche stark eingeschränkt. Es entstehen dabei plötzlich sehr heiße Gasausbrüche mit Temperaturen, die höher als 2000° C sein können. Zur Vermeidung dieser Gasausbrüche - auch Bläser genannt -, die alle Konstruktionsteile sehr stark beanspruchen und den Ofenprozeß sehr ungünstig beeinflussen, ist es erforderlich, die Mölleroberfläche des Ofens regelmäßig zu bearbeiten. Dies erfolgt üblicherweise mit starken Eisenstangen, und zwar entweder von Hand oder bei Öfen grosser er Leistung über eine auf der Ofenbühne manuell gesteuerte verfahrbare Stochervorrichtung.
Bei offenen Öfen wird das im Reaktionsraum entstehende Reduktionsgas beim Austritt aus der Mölleroberfläche durch Luftzutritt an dieser verbrannt. Das bei solchen Reduktionsprozessen entstehende Reduktionsgas besteht zu etwa 80 bis 90 % aus CO. Zur vollständigen Verbrennung einer Einheit dieses Reduktionsgases wird etwa die 2,5-fache Luftmenge benötigt.
009850/0623 "3^
Dieses Verhältnis charakterisiert den Luftfaktor und beträgt η = 1.
Bei der Verbrennung des Reduktionsgases entstehen Verbrennungstemperaturen in der Größenordnung von etwa 2400 bis 2600° C Zur Ableitung der Abgase sind offene Reduktionsöfen in der Regel mit Gas-Sammelhauben versehen, die an einen Kamin angeschlossen sind. Der Kamin leitet die Abgase dabei entweder durch natürlichen Zug oder mit Unterstützung eines Saugventilators in die Atmosphäre.
Bedingt durch die hohen Verbrennungstemperaturen und die Absaugung durch Kaminzug, wird eine solche Menge Luft in den Verbrennungsraum zwischen Mölleroberfläche und Gashäübe gesaugt, daß in der Praxis Abgastemperatureh von
etwa 100° bis 200° C auftreten.
Durch diesen Vorgang entstehen relativ große Abgasmengen. Entsprechend den verschiedenen Prozessen und Ofengrößen sind in der folgenden Tabelle dafür einige Beispiele angegeben:
Ofen
große
Produkt Entstehendes
Red»-Gas
Nm3Zh
Abgasmenge
bei 150° C
Nm3Zh
Luftfaktor
η
- 4 -I
■ --3MÄ
20 MW 75 % FeSi 4000 315.000 30
20 MW SiCr
42 % Si
3600 284.000 30
20 MW Si-Metall 3300 256.000 30
40 MW 75 % IeSl 8000 630.000 30
40 MW SiCr
42 % Si
7200 570.000 30
Die Abgase derartiger offener Elektro-Reduktionsofenanlagen enthalten je nach Prozeß Staubmengen von 1,5 bis
2,5 g/Nm Abgas, die zusammen mit dejn Abgas in die Atmosphäre ausgetragen werden. Die größere der angegebenen Staubmengen gilt,für Prozesse mit höherem Siliziumgehalt, z. B. 75 % FeSi und Si-Metall; der niedrigere Wert hingegen für Prozesse mit niedrigerem Siliziumgehalt, z. B. 45 % FeSi, SiCr und SiMn. Bei einem 20 MW Ofen zur Erzeugung von 75 % FeSi werden also etwa 800 kg Staub pro Stunde, d. h. etwa 19.000 kg Staub pro Tag, mit dem Abgas in die Atmosphäre ausgetragen.
Bei derartigen Stäuben handelt es sich um Feinststäube, die zum großen Teil - je nach dem zur Anwendung gelangenden Verfahren - aus SiO2 und/oder MnO und/oder CrO bzw. Kombinationen dieser Metalloxyde bestehen. Die Stäube entstehen im wesentlichen dadurch, daß während des Reduktionsprozesses bereits reduzierte Metalle - insbesondere Si und Mn bzw. Cr - verdampfen und beim Verlassen des Reaktionsraumes wieder oxydieren. Diese Feinstpartikel werden durch die aus dem Ofen austretenden Gase mitgerissen. Durch die aus dem Ofen austretenden Gase werden des weiteren auch Feinanteile des chargierten Möllers mitgerissen*
Seit langem sind Bestrebungen im Gange, offene Elektro-Reduktionsöfen zu entstauben, um hierdurch die Verunreinigung der Luft zu vermeiden, mindestens aber zu verringern.
009850/0623
- 5■'-
Dabei wurde schon durch Ver-S'ucfie und hieraus entwickelte Entstaubungsverfahren festgestellt, daß die ausgetragenen Stäube in einer Entstaubungsanlage nur schwer abscheidbar sind, und daß die geforderten Reinheitsgrade der gereinigten Abgase nur mit großem Aufwand erreicht werden können. Wegen der relativ großen Abgasmengen und der zudem geforderten Reinheitsgrade erreichen die zu installierenden Entstaubungsanlagen eine solche Größe, daß diese im Verhältnis zur Ofengröße äußerst unwirtschaftlich sind. Gleiches gilt für die aufzubringenden Investitipnsmittel sowie auch für die laufenden Betriebs- undUnterhaltungskosten. ,-..-'■
Angesichts dieser Faktoren hat sich die vorliegende Erfindung nun die Aufgäbe gestellt, Betriebsweise und bauliche Ausführung offener Elektro-Reduktionsöfen derart zu verändern, daß eine wirtschaftliche Entstaubung der Abgase dieser Öfen mit den geforderten Reinheitsgraden möglich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reduktion des Möllers im durch einen Deckel verschlos-■ senen Öfenraum erfolgt, dem in Abhängigkeit von der kontinuierlich gemessenen Temperatur und/oder Gasanalyse der aus dem Ofenraum abgesaugten Abgase mittels in ihrem Einlaß-Querschnitt steuerbaren Ansaugöffnungen im Bereich des Ofendeckels eine solche Menge Verbrennungsluft pro
009850/0623
Zeiteinheit zugeführt wird, daß die Verbrennung des im
Abgas enthaltenen CO zu CO unter Einhaltung eines Mengenverhältnisses von η = 1,2 bis η = 5 und einer Abgastemperatur beim Verlassen des Ofenraumes zwischen 1000 und 1500° C erfolgt, wobei "n" dem Verhältnis von Verbrennungsluft zu Reduktionsgas bei vollkommener Verbrennung entspricht, und das Verhältnis von Verbrennungsluft : Reduktionsgas im Mittel bei 2,5 : 1 liegt und je nach Analyse des Reduktionsgases in Grenzen variabel ist.
Sinnvoll ausgestaltet wird das vorgeschlagene Verfahren dadurch, daß in Abhängigkeit von der durch flächenverteilt im Bereich des Ofendeckels angeordnete Temperaturfühler kontinuierlich gemessenen Temperaturverteilung über den gesamten Ofenraum mittels einer oder mehrerer ununterbrochen betätigbarer Stochervorrichtungen auf den Möller im Sinne einer dauernden Aufrechterhaltung einer gleichmäßig aufgelockerten Mölleroberfiächenschicht örtlich eingewirkt werden kann.
Andere vorteilhafte Merkmale des vorgeschlagenen Verfahrens bestehen darin, daß die von den Stochervorrichtungen ausgeübten Stochervorgänge zur dauernden Aufrechterhaltung einer gleichmäßig aufgelockerten Mölleroberfläche aufgrund visueller Beobachtung der Helligkeitsunterschiede und ihrer Verteilung auf die Mölleroberfläche mittels einer oder
BADORiGINAL 009*8 5 0/06 2 3 - 7 -
_ 7 —
mehrerer auf Wärmestrahlen ansprechender Beobachtungsvorrichtungett manuell gesteuert werden, und darin, daß die manuelle Steuerung der Bewegungen der Stochervorrichtung durch ein starres Steuerprogramm begrenzt wird, welches die Bewegungen des Stocherarmes in einem Sehutzbereich um die Elektroden ausschließt.
Von besonderem verfahrenstechnischen Vorteil zeigen sich auch die weiteren, nach der Erfindung vorgesehenen Merkmale, die im wesentlichen darin bestehen, daß die Stochervorrichtung mittels, ihres Stocherarmes nach einem fest einstellbaren Stocherprogramm aufeinanderfolgende Stochervorgähge in einem begrenzten Ofenbereich in der Weise ausführt, daß nacheinander auf konzentrischen Kreisen liegende Positionen bearbeitet werden, und daß das fest einstellbare Stocherprogramm für einen wählbaren abgegrenzten OJenbereich in Abhängigkeit von der durch die kontinuiex'liche Messung der Temperaturverteilung über den gesamten Ofenbereich ermittelten Temperaturgradienten ausgelöst werden kann. .
Abgerundet und vervollkommnet wird das vorgeschlagene Verfahren schließlich auch noch dadurch, daß in Abhängigkeit von der durch die flächenyerteilt angeordneten Temperaturfühler ermittelten Temperaturverteilung über den gesamten Ofenraum eine oder mehrere Stochervorrichtungen auf den abgegrenzten Ofenbereicb mit dem höchsten Tempe-
009850/0623
raturgradienten angesetzt wird und sodann eine oder mehrere auf Wärmestrahlen ansprechende Beöbachtungsvorrichtungen auf denselben abgegrenzten Ofenbereich eingestellt werden, und daß in Abhängigkeit von der durch das Beobachtungsgerät ermittelten örtlich höchsten Temperatur die Bewegungen des Stocherarmes in die Bereiche der ermittelten Höchsttemperatur gesteuert werden.
Selbstverständlich ist auch dem zur Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens erförderlichen und in üblicher Weise mit einem wassergekühlten Deckel versehenen Ofen entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet worden. Durch den Ofendeckel sind - wie üblich - zudem Gasabsauge- und Beschickungsrohre sowie auch die Elektroden gasdicht hindurchgeführt.
Das wesentlichste Merkmal eines solchermaßen fortentwickelten Ofens besteht erfindungsgemäß darin, daß dessen Ofendeckel umfangsverteilt mit Öffnungen zum Ansaugen der für die CO-Verbrennung erforderlichen Verbrennungsluftmenge versehen ist, deren wirksamer Ansaug-Querschnitt in Abhängigkeit von den Prozeß-Daten des Ofens steuerbar ist.
In weiterer Ausgestaltung des zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Reduktionsofens ist vorgesehen, den Ofendeckel odex* dessen nach unten auf das Öfengefäß gerichteten Teile und gegenüber dem Deckel abgedichteten.Deckelteile betriebsmäßig heb- und senkbar auszubilden und deren Hubbewegung in Abhängigkeit von den
009850/0623
Prozeß-Daten des Ofens zu steuern.
Die für die Verbrennung des CO-Gases erforderliche Luftmenge tritt einem anderen Merkmal der Erfindung zufolge durch eine oder mehrere Öffnungen ein und wird durch Variation der Saugleistung der Gasabsaugeeinrichtung im Bereich η = 1,2 bis η =5, je nach Prozeßbedingung des Ofens, gesteuert.
Ein letztes Merkmal zur Ausgestaltung des Ofendeckels besteht erfindungsgemäß schließlich darin, daß einzelne oder alle der zum Ansaugen der Verbrennungsluft dienenden Öffnungen im Bereich des Öfendeckels zugleich zum Einführen des Stocherarmes der Stochervorrichtung dienen.
Mit den Merkmalen der vorgeschlagenen Erfindung läßt sich unter wirtschaftlich vertretbarem Aufwand sowie unter.Berücksichtigung der behördlichen Vorschriften bezüglich Reinhaltung der Luft eine drastische Reduzierung der bei Elektro-Redufctionsöfen anfallenden Abgasmengen erreichen.
Die Vorteile der vorgeschlagenen Erfindung erschöpfen sich indes nicht allein im Vorstehenden. Hinzu kommt noch, daß alle Reduktionsprozesse, die bisher in offenen Elektro-Reduktionsöfen vorgenommen wurden, bei entsprechender Auslegung des Verbrennungsraumes und bei entsprechender Steuerung und Verteilung der Liifteintrittsöffnungen prinzipiell nach der Erfindung erfolgen können. Mit Ht lie der ErfiniiBt es zudem auch möglich, den Luft faktor* von etwa
0 09850/082 3
η = 30 bei offenen Öfen auf η = 1,2 bis η = 5 zu reduzieren. Hierdurch vermindert sich die Abgasmenge solcher offenen Öfen im Verhältnis
nr +1,19
1,19
η 1 = Luftfaktor bei offenen Elektro-Reduktionsöfen
- im Mittel = 30 - und
n„ = Luftfaktor bei einem Ofen nach der Erfindung
- etwa 1,2 bis 5 - ist.
Beispiel: V= ~ 10
Dies bedeutet, daß sich die Abgasmenge auf etwa 1/10 verringert.
Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der bei bekannten offenen Öfen anfallenden Abgasmengen mit denjenigen Abgasmengen, die bei Öfen nach der Erfindung anfallen:
009^50/0623
Ofengröiäe
Produkt Entste- Abgasmenge Luft- Abgasmenge "'* Lüft-
hendes
Red.-Gas
Nm3Zh
offener
Ofen 150° C
Nm3/h
faktor
η
nach neuem
Verfahren
Nm3Zh
faktor
nach neuem Verf.
20 MW 75 % FeSi 4000 315.000 30
31.800 2
20 MW SiCr
42 % Si
3600 284.000 30 28.700 2
20 MW Si-Meta11 3300 257.000 30 26.000 2
40 MW 75 % FeSi 8000 630.000 30 63.600 2
40 MW SiCr
42 % Si
7200 570.000 30 57.400 2
Darüber hinaus lassen sich auch an sich bekannte geschlossene Elektro-Reduktionsöfen mit im Deckel umfangsverteilt ε ,eordneten Öffnungen versehen, die - wie schon beschrieben - geöffnet "und geschlossen werden können. Durch das Öffnen einer derartigen Klappe kann jederzeit während des Ofenbetriebes in den Prozeßablauf eingegriffen werden, während zu diesem Zweck bisher der Ofen abgeschaltet werden mußte. Bei einem derartigen Eingriff ist der Luftfaktor η sodann jedoch kleiner als 1.
.In der Zeichnung ist die Erfindung, soweit sie die bauliche Ausgestaltung des elektrischen Reduktionsofens betrifft, an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
009 850/0623
- 12 -
Dabei zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines geschlossenen elektrischen Reduktionsofens im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Grundriß des Ofens in der Ebene A ... B der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilausschnitt des Ofendeckels in vergrößertem Maßstab, bei welchem dex* Stocherarm der Stochervorrichtung durch eine Öffnung hindurchragt,
Fig. 4 den gleichen Teilausschnitt des Ofendeckels wie in Fig. 3, bei dem jedoch die Öffnung zum Eintritt der Verbrennungsluft weitgehend geschlossen ist,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch den Ofendeckel entlang der Ebene C ... D der Fig. 1 mit den schematisch angedeuteten Positionen des Stocherarmes im Bereich einer Elektrode,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Stochervorrichtung in Seitenansicht mit den einzelnen möglichen Stellungen des Stocherarmes in Ver-* tikalrichtung,
009850/0623
Fig. 7 einen Horirtoßtalschnitt durch den Ofen, etwa
»■ ■ " ■ ■. ■ . ·> ■
entsprechend der Ebene C ... D in Fig.. 1, mit einer sehematisch dargestellten Stochervörrichtung im Grundriß und dem von deren Stocherarm zu bestreichenden Raum um eine Elektrode, ' sowie schließlich
Fig. 8 die schematische Darstellung der Stochervorrichtung nach Fig. 7 in Seitenansicht mit den einzelnen möglichen vertikalen Stellungen
ihres Stocherarmes.
Ein an sich bekannter offener und in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Elektro-Reduktionsofen ist— ähnlich wie der bekannte geschlossene Ofen -* mit einem Deckel 2 versehen, der in bekannter Weise mit einer forcierten Wasserkühlung mittels Rohrschlangen (nicht dargestellt) ausgerüstet ist. Die Höhe des Ofendeckeis 2 richtet sich nach dem für den jeweiligen Prozeß notwendigen Verbrennungfii- bzw. Gasraum zwischen Mölleroberfläche und Ofendeckel .
Der Ofendeckel 2 läßt sich in bekannter Weise als selbsttragende Konstruktion, auf dag Ofengefäß la oder auf die Ofenbedienungsbühne 3 aufsetzen und gegen das Ofenge!äß la abdichten bzw. an der nächsthöheren Bühne durch entsprechende Konstruktion aufhängen. Die Elektroden 4, 4a, 4b
009 8 5 0/0623 '^- _
werden in üblicher Weise mit je einem Durchführungszylinder 5 gasdicht durch den Ofendeckel 2 hindurchgeführt Die Beschickung des Ofens 1 mit Möller 6 erfolgt in ebenfalls bekannter Weise mittels entsprechend verteilten und gasdicht durch den Deckel hindurchgeführten Beschickungsrohren 7. Der Ofendeckel 2 wird an seinem Umfang mit gleichmäßig verteilten Öffnungen 2a oder mit einem Ringspalt versehen, deren Öffnungsquerschnitte über elektromechanische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Steuerungen 8 verändert werden können. Die Öffnungen 2a im Ofendeckel 2 dienen zum Ansaugen der Verbrennungsluft (Fig. 4), die zur Verbrennung des im Öfen 1 entstehenden Reduktionsgases erforderlich ist.
Durch die eintretende Luft wird das Reduktionsgas des Ofens in dem zwischen Ofendeckel 2 und Mölleroberfläche 6 vorgesehenen Verbrennungsraum vollständig verbrannt. Zur vollständigen Verbrennung des entstehenden Reduktionsgases ist eine Luftmenge erforderlich, die im Mittel etwa der 2,5-fachen Reduktionsgasmenge entspricht. Dieser Luftfaktor wird üblicherweise mit n== 1 bezeichnet.
Beim Betrieb des Ofens wird zur vollkommenen Verbrennung und zum Zwecke der Kühlung erfindungsgemäß mit einem Luftfaktor zwischen η = 1,2 und η = 5 gearbeitet. Das durch die Verbrennung entstehende Abgas wird dabei mit Hilfe von wassergekühlten,'im Ofendeckel eingebauten Absaugestutzen auw dein Ofunraum abgesaugt (nicht dargesjtol 11) .
BADOFUeiNAL. 0 0 9 8-5-0 /.0623
Durch das Arbeiten mit einem Luftfaktor von η = 1,2 bis η =5 entstehen Abgastemperatüren, die etwa zwi- . sehen 1500 und 700° C liegen.
Bei Prozessen mit hohen Reaktionstemperatüren ist aus schon genannten Gründen eine Bearbeitung der Mölleroberfläche 6 zum Zwecke der Auflockerung und dauernden Aufrechterhaltung der Gasdurchlässigkeit notwendig. Hierzu werden die Öffnungen 2a im Deckel 2 des Ofens 1 so ausgebildet und angeordnet, daß mit Hilfe einer um den Ofen verfahrbaren Stoeheryorrichtung 9 eine gleichmäßig auf den Ofenraum verteilte Bearbeitung der Möllerqberfläche 6 möglich ist. Zu diesem Zwecke bewegt sich die Stochervorrichtung 9 auf einem Ringgleis 3a um den Ofen 1. Die Stochervorrichtung 9 bearbeitet die Mölleroberflache 6 durch die Lufteintrittsöffnungen 2a in einem wählbaren Ofenraumsektor (Fig. 5, 7) nach einem vorgegebenen Stocherprogrammt in der Weise, daß nacheinander auf konzentrischen Kreisen liegende Positionen bearbeitet werden, wobei durch das Programmwerk ein Schutzbereich um die Elektroden 4, 4a, 4b ausgespart wird. ·
über die Fläche des Ofendeckels 2 verteilt sind Wärmefühler 2b angeordnet, die die kontinuierlich gemessene Temperatur und deren Verteilung über den gesamten Ofenraum aufzeichnen. Die Auswahl des zu stochernden Ofensektors erfolgt nach dem höchsten Temperaturgradienten deraufgezeichneten Temperatürverteilung.
00 9 850/0623 _ _
Die Auslösung des Stochervorganges in einem bestimmten Ofensektor kann von Hand oder auch automatisch durch Integration der Temperaturgradienten erfolgen. Aus der durch die Temperaturfühler 2b im Ofendeckel 2 gemessenen Temperatur und deren Verteilung im Ofenraum kann auf einen bestimmten Ofensektor geschlossen werden, dessen Mölleroberfläche 6 bearbeitet werden muß. Die Stochervorrichtung wird hiernach in die entsprechende Position gefahren. Mit Hilfe von Beobachtungsgeräten (nicht dargestellt), die auf Wärmestrahlung ansprechen, und die die Temperatürverteilung auf der Mölleroberfläche mit Hilfe eines Bildschirmes sichtbar machen, kann dann entweder von Hand oder automatisch ein genau gezielter StocherVorgang ausgelöst werden. Als Beobachtungsgeräte kommen beispielsweise Infrarotkameras oder dergleichen in Betracht, die von militärischen Verwendungszwecken her bekannt sind, jedoch selbst nicht zur Erfindung gehören.
00 9 8 50/0623

Claims (11)

DEMAG Elektrometallurgie GaM? 1 D ü 8 Z Z ^ Duisburg - Konigstxufes 57 - Demet 388 - P A T E NT ANS P R M C H E
1) Verfahren zum Erzeugen von Metallen oder Metall-Legierungenaus einem Mangan und/oder Silizium und/oder Chrom enthaltenden Möller in einem Elek tro-Reduktionsofen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion des Möllers im durch einen Deckel" verschlossenen Ofenraum stattfindet; dem in Abhängigkeit von der kontinuierlich gemessenen Temperatur und/oder Gasanalyse der aus dem Ofenraum abgesaugten Abgase mittels in ihrem Einlaß-Querschnitt steuerbaren Ansaugöffnungen im Bereich des Ofendeckels eine solche Menge Verbrennungsluft pro Zeiteinheit zugeführt wird,
daß die Verbrennung des im Abgas enthaltenen CO
2
zu CO unter Einhaltung eines Mengenverhältnisses
von π = 1,2bis η = 5 und einer Abgastemperatür beim Verlassen des Ofenraumes zwischen 1000 und 1500° C erfolgt, wobei "n" dem Verhältnis von
00t85Ö/OS23
12. März 1968 - Deraet 388 -
H/U
At
Verbrennungsluft zu Reduktionsgas bei vollkommener Verbrennung entspricht, und das Verhältnis von Verbrennungsluft : Reduktionsgas im Mittel bei 2,5 ; 1 liegt und je nach Analyse des Reduktionsgases in Grenzen variabel ist.
2) Verfahren nach Anspruch 1,
■ dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit von der durch flächenverteilt im Bereich des OiendeckeIs angeordnete Temperaturfühler kontinuierlich gemessenen Temperaturverteilung über den gesamten Ofenraum mittels einer oder mehrerer ununterbrochen betätigbarer Stochervorrichtungen auf den Möller im Sinne einer dauei-nden Aufrechterhaltung einer gleichmäßig aufgelockerten Mölleroberflächenschicht örtlich eingewirkt werden kann.
3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Stochervorrichtungen ausgeübten Stochervorgänge zur dauernden Aufrechterhaltung einer gleichmäßig aufgelockerten Mölleroberfläche aufgrund visueller Beobachtung der Helligkeitsunterschiede und ihrer Verteilung auf die
BAD ORIGINAL 009850/0.623
. H/ü
x ■ ■■■ · is .;■ ,· ;
Mölleroberfläche mittels einer oder'mehrerer auf Wärmestrahlen ansprechender Beobachtungsvorrichtungen manuell gesteuert werden.
4) Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die manuelle Steuerung der Bewegungen der Stochervorrichtung durch ein starres Steuerprogramm begrenzt wird, welches die Bewegungen des Stocherarmes in einem Schutzbereich um die Elektroden ausschließt.
5) Verfahren nach den Ansprachen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stochervorrichtung mittels ihres Stocherarmes nach einem fest einstellbaren Stocher-. programm aufeinanderfolgende Stochervorgänge in = einem begrenzten Ofenbereich in der Weise ausführt, daß nacheinander auf konzentrischen Kreisen liegende Positionen bearbeitet werden.
009 8 50/0623
«Τ*- - Demet 388 -
H/U
to
6) Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das fest einstellbare Stocherprogramm für einen wählbaren abgegrenzten Ofenbereich in Abhängigkeit von der durch die kontinuierliche Messung der Temperaturverteilung über den gesamten Ofenbereich ermittelten Temperaturgradienten ausgelöst werden kann.
7) Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit von der durch die flächenverteilt angeordneten Temperaturfühler ermittelten Temperaturvertellung über den gesamten Ofenraum eine oder mehrere Stochervorrichtungen auf den abgegrenzten Ofenbereich mit dem höchsten Temperaturgradienten angesetzt wird und sodann eine oder mehrere auf Wärmestrahlen ansprechende Beobachtungsvorrichtungen auf denselben abgegrenzten Ofenbereich eingestellt werden, und daß in Abhängigkeit von der durch das Beobachtungsgerät ermittelten örtlich höchsten Temperatur die Bewegungen des Stocherarmes in die Bereiche der ermittelten Höchsttemperatur gesteuert werden.
00985 0/0623
- Demet 388 >H/U
8) Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit einem wassergekühlten, mit Gasabsaugrohren, Beschickungsrohren, gasdichten Elektrodendurchführungen versehenen : Deckel,
dadurch gekennzeichnet, . daß der Ofendeckel· (2) umfangsverteilt mit Öffnungen (2a) zürn Ansaugen der für die CO-Verbrennung erforderlichen Verbrennungsluftmenge versehen ist, deren wirksamer Ansaug— Querschnitt in Abhängigkeit von den Prozeß-Daten des Ofens (1) steuerbar ist.
9) Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem wassergekühlten, mit Gasabsaugrohren, Beschikkungsrohren und gasdichten Elektrodendurchführungen versehenen Deckel,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ofendeckel (2) oder dessen nach unten auf das Ofengefäß (la) gerichteten Teile und gegenüber dem Deckel (2) abgedichteten Deckelteile betriebsmäßig heb- und senkbar ausgebildet sind, und daß deren Hubbewegung in Abhängigkeit von den Prozeß-Daten des Ofens (1) steuerbar ist.
0098 50/062 3
-JiT- - Demet 388 -
H/U
10) Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 8 und 9, mit einem wassergekühlten, mit Gasabsaugrohren, Beschickungsrohren und gasdichten Elektrodendurchführungen versehenen Deckel, dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Verbrennung des CO-Gases erforderliche Luftmenge durch eine oder mehrere Öffnungen (2a) in den Ofen (1) eintritt und durch Variation der Saugleistung der Gasabsauge-Einrichtung im Bereich η = 1,2 bis η = 5, je nach Prozeßbedingung des Ofens (1), gesteuert ■wird.
11) Ofen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß einzelne oder alle der zum Ansaugen der Verbrennungsluft dienenden Öffnungen (2a) im Bereich des Ofendeckels (2) zugleich zum Einführen des Stocherarmes (9a) der Stochervorrichtung (9) dienen.
BAD ORiGlNAL
0098 5 0Λ0623
Leerse ite
DE1608228A 1968-03-19 1968-03-19 Verfahren zur Stabilisierung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von geschlossenen Reduktionsofen Pending DE1608228B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055615 1968-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1608228A1 true DE1608228A1 (de) 1970-12-10
DE1608228B2 DE1608228B2 (de) 1974-01-31

Family

ID=7056666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1608228A Pending DE1608228B2 (de) 1968-03-19 1968-03-19 Verfahren zur Stabilisierung des Reduktionsprozesses beim Betrieb von geschlossenen Reduktionsofen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3615346A (de)
DE (1) DE1608228B2 (de)
FR (1) FR1575281A (de)
NO (1) NO123952B (de)
SE (1) SE397542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518168A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Elkem Spigerverket As Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der charge innerhalb eines elektrischen schmelzofens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985545A (en) * 1970-09-24 1976-10-12 Sadamu Kinoshita Metal melting method using electric arc furnace
JPS49113706A (de) * 1973-03-02 1974-10-30
CA1024570A (en) * 1973-08-08 1978-01-17 Heinz Stark Closed reducing furnace
SE408090B (sv) * 1976-05-21 1979-05-14 Dango & Dienenthal Kg Anordning for mekanisk bearbetning av chargen i metallurgiska ugnar
US4255184A (en) * 1978-07-18 1981-03-10 Japan Metals & Chemicals Co., Ltd. Method and apparatus for refining ferrosilicon
US5943360A (en) * 1998-04-17 1999-08-24 Fuchs Systems, Inc. Electric arc furnace that uses post combustion
CN107687763B (zh) * 2017-09-01 2019-10-11 攀钢集团研究院有限公司 一种钛渣冶炼电炉加料的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043894A (en) * 1958-05-16 1962-07-10 British Iron Steel Research Electric arc furnaces
US3213178A (en) * 1962-08-10 1965-10-19 Elektrokemisk As Process of charging and exhausting gas from electric smelting furnaces
US3303257A (en) * 1963-02-08 1967-02-07 Tanabe Kakoki Co Apparatus for utilizing waste heat of gas generated from an electric smelting furnace
US3258256A (en) * 1963-10-28 1966-06-28 Frank W Brooke Mechanical rabble

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518168A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Elkem Spigerverket As Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der charge innerhalb eines elektrischen schmelzofens

Also Published As

Publication number Publication date
SE397542B (sv) 1977-11-07
NO123952B (de) 1972-02-07
FR1575281A (de) 1969-07-18
DE1608228B2 (de) 1974-01-31
US3615346A (en) 1971-10-26
US3679806A (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995333B1 (de) Metallwärmebehandlungsverfahren und -vorrichtungen
DE1608228A1 (de) Elektro-Reduktionsofen
DE2614952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
EP0544967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung
DE3044021C2 (de)
DE2714825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen
EP0107609B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beheizen eines mit Schrott beschickten Stahlbades
DE3510723A1 (de) Verfahren zur verhinderung von staubablagerungen oder -aufwachsungen in gasabzugskanaelen elektrothermischer schmelzoefen, aber auch von anderen quellen stark staubhaltiger abgase, und entsprechend ausgeruesteter gasabzugskanal
DE19921161B4 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE10332071A1 (de) Verfahren zum kombinierten Entbindern und Sintern von Formteilen
DE4224845A1 (de) Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgießpfanne und Pfannenhaube
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE3017939C2 (de) Teilgeschlossener Elektro-Reduktionsofen
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen
DE2355709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Gegenständen aus Kohle
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE2848948A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schadstoffen sowie pfannenaufheizstation
DE20755C (de) Chamotteeinsatz für Zimmeröfen
EP0684439B1 (de) Ausmauerung eines Schmelzofens für Reststoffe aus Müllverbrennungsanlagen
DE2705565C3 (de) Abgaseinrichtung für kippbare metallurgische Öfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
AT201871B (de) Anordnung zur Gassammlung in Aluminiumöfen
DE11458C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 6641 geschützten polygonalen, mit Rostfeuerung versehenen und für ununterbrochenen Betrieb geeigneten Kalk-, Ziegel- und Cementofen