DE2614952A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen

Info

Publication number
DE2614952A1
DE2614952A1 DE19762614952 DE2614952A DE2614952A1 DE 2614952 A1 DE2614952 A1 DE 2614952A1 DE 19762614952 DE19762614952 DE 19762614952 DE 2614952 A DE2614952 A DE 2614952A DE 2614952 A1 DE2614952 A1 DE 2614952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combustion chamber
movable
furnace
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614952C2 (de
Inventor
Kiyoshi Naito
Akio Shukuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinagawa Refractories Co Ltd
Original Assignee
Shinagawa Refractories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinagawa Refractories Co Ltd filed Critical Shinagawa Refractories Co Ltd
Publication of DE2614952A1 publication Critical patent/DE2614952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614952C2 publication Critical patent/DE2614952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • F27B9/088Series of separate muffles conveyed through the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von kohlenstoffhaltigen Formen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen, d.ho zum Vorwärmen, Brennen und Kühlen, von kohlenstoffhaltigen Formen bzw. geformten Teilen, wobei kleinstückiger Koks bzw«, Koksabrieb als Füller benutzt wird.
Das primäre Brennen von kohlenstoffhaltigen Formen wird derart durchgeführt, daß eine zu brennende Form in eine Brennmuffel gebracht wird, die Form mit kleinstückigem Koks geladen wird, so daß sie von dem Koks unterstützt und umgeben wird, und daß die Form indirekt von der Außenseite der Brennmuffel erhitzt wird.
Normalerweise wird für diese Art des primären Brennens von kohlenstoffhaltigen Materialien ein stationärer Einsatzofen
6098U/1Ö76
ORIGINAL
26U952
oder ein Ringofen benutzt. Im Falle eines Ringofens sind eine Anzahl von stationären Brennkammern benachbart in einem Ringzustand vorgesehen und die Brennoperationen werden zyklisch durch Übertragen des Brennens zu einer benachbarten Brennkammer in vorbestimmten Zeitintervallen bewirkt. Jedes System hat einen feuerfesten stationären Brennmuffelaufbau.
Bei dem Ringofen ist es sehr schwierig, wirksam Energie einzusparen, schmutzfrei zu arbeiten, Arbeitskräfte einzusparen und die Arbeitsumgebung zu verbessern. Um diese Erfordernisse zu erfüllen, hat man kontinuierliche Brennverfahren unter Verwendung eines Tunnelofens versucht. Bei diesem kontinuierlichen Brennverfahren wird der Brennvorgang durchgeführt durch Laden einer metallischen Brennmuffel anstelle einer stationären feuerfesten Brennmuffel auf einen Ofenwagen und durch Bewegen des zu brennenden Materials.
Dieses Verfahren könnte benutzt werden für sekundäres Brennen, welches durch Imprägnieren des primär gebrannten Produktes mit Teer bewirkt wird. Im lalle des primären Brennens sind jedoch die Brenntemperaturen hoch und eine hohe Genauigkeit der Temperaturregelung ist erforderlich im Hinblick auf eine Verbesserung der Produktausbeute, so daß, selbst wenn sehr kostspielige ι wärmebeständige, metallische Brennmuffeln benutzt wurden, ein Verlust aufgrund thermischer Deformation und Hochtemperatureroaion und anderer Probleme aufgetreten ist, wodurch ein kontinuierliches primäres Brennen mit Hilfe von metallischen Brennmuffeln nioht erzielt worden ist.
Darüber hinaus ist auch ein Verfahren bekannt, bei welchem eine zu brennende kohlenstoffhaltige Form gebrannt wird, ohne daß sie in eine Brennmuffel geladen wird, indem die Siohtverbrennungs-Unterstützungsatmosphäre in dem Ofen über den gesamten Bereich der Brennstufen aufrechterhalten wird. Im Falle
609843/1076
26H95Z
eines Tunnelofens bei den oben erwähnten Verfahren sind extrem komplizierte Konstruktionen und Operationen erforderlich., um die gesamten Vorwärm-, Brenn- und Kühlatmosphärengase "bei einer vorbestimmten Temperatur und in einer Hichtverbrennungs-Unterstützungsatmosphäre zu halten. D.h., die kohlenstoffhaltige zu brennende Form erfordert die Differenz des atmosphärischen Zustandes und des Ofendruckzustandes in jedem Temperaturbereich durch jede Stufe des Vorwärmens, Brennens und Kühlens, aber alle diese Schritte müssen in einer einzigen fortgesetzten Kammer wie einem Tunnelöfen durchgeführt werden. Daaißerdem alle Schritte eine Hichtverbrennungs—Unterstützungsatmosphäre erfordern, wird es unmöglich, den ausgesandten flüssigen Teer auf einem Ofenwägen vorsätzlich zu verbrennen und zu behandeln, aber es kann erforderlich sein, die Teerflüssigkeit durch gesonderte Ausleitung zu behandeln,,
Der grundlegendste Unterschied besteht darin, daß diese Verfahren nicht im Falle von thermoplastischen Formen, wie z.B. gewöhnliehe runde Elektroden,eingesetzt werden können, wobei die zu brennenden Formen eine thermische Deformation während des Brennvorganges verursachen.
Nur duroh Fortsetzung des primären Brennens können die anstehenden Probleme gelöst werden, wie z.B. voll !ständiges Einfangen und Verbrennen der Teerflüssigkeit und des Gases, welche von der Form während des ersten Brennvorganges geliefert werden, im Hinblick auf eine Versohmutzungsverhinderung und Energieeinsparung, wobei als Heizquelle der zu brennenden Form der gesamte Kalorienwert, der beim Brennen erzeugt wird, benutzt wird, und wie z.B. das Verhindern von sekundärer Verschmutzung, welche dem Wasserwasohen von Abgasen, Staubabscheidung u. dgl. folgt, EiiQ)arung von Arbeitskräften durch
609843/1076
inspect;::)
26H952
Automation, Mechanisierung oder dergleichen der Lade/Entladeoperation der zu trennenden Form und des kleinstückigen Kokses und Verbesserung der BetriebSinngebung durch Staubniederschlagsapparate o. dgl.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Brennen von kohlenstoffhaltigen Formen zu schaffen, welche ein kontinuierliches Brennen der zu brennenden Formen ermöglichen, was selbst mit den metallischen Brennmuffeln bisher nicht erzielt werden konnte.
Biese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Brennen von kohlenstoffhaltigen Formen gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Brennstoffe an Seiten- und Bodenteilen von Brennmuffeln verbrannt werden, welche mit den zu brennenden kohlenstoffhaltigen Formen und kleinstückigem Koks geladen sind, daß eine bewegliche Brennkammer unter der ortsfesten Decke beweglich angeordnet wird, welche eine Verbrennungseinrichtung und eine Gasumlaufeinrichtung aufweist und eine Brennkammer und einen Gasheizkanal, welchen Verbrennungsgase, Heizgase und Kühlgase passieren, aus feuerfesten Material enthält, daß der Raum zwischen der ortsfesten Decke und der beweglichen Brennkammer und der oberen Berührungsfläche einer jeden beweglichen Brennkammer von der atmosphärischen Luft abgedichtet wird und daß eine Anzahl von beweglichen Brennkammern in einer Reihe verbunden und bewegt wird. Gemäß dem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Anzahl von beweglichen Bie πη.-kammern vorgesehen, wobei feuerfeste Brennmuffeln anstelle von metallischen Brennmuffeln benutzt werden, Brennstoffe an Seiten- und Bodenteilen der feuerfesten Brennmuffeln verbrannt werden, der Gasheizkanal, der ebenfalls als Heiζoberfläche dient, aus dem gleichen Material besteht, der äußere Umfang des Heizkanales aus einem wärmeisolierenden Material besteht und wobei
609843/1076
26U952
der äußere Seiten- -und Bodenteil des wärmeisolierenden Materials aus Stahlmaterial "besteht, wodurch die gesamte Konstruktion der "beweglichen Bmnkammer stabil gehalten wird. Jede "bewegliche Brennkammer ist mit einer Bewegungsvorrichtung, wie z.B. Rädern oder Rollen, versehen. Darüber hinaus sind die beweglichen Brennkammern ale miteinander verbundene Außerdem ist bei der vorliegenden Erfindung eine ortsfeste Decke, die von Pfosten getragen wird, über die gesamte Länge der Reihe von beweglichen Brennkammern angeordnet, wobei ein oberer Gaskanal am oberen Teil einer beweglichen Brennkammer vorgesehen ist und dieser obere Gaskanal in jeder beweglichen Brennkammer mit einer beweglichen Unterteilungsplatte unterteilt wird. Heizgase strömen in die benachbarte bewegliche Brennkammer durch den Gasheizkanal an den Seiten- und Bodenteilen einer jeden Brennmuffel in jeder beweglichen Brennkammer. Zwischen der äußeren Stahloberfläche der Reihe von beweglichen Brennkammern und der ortsfesten wärmespeichernden Wand, die an dem Deckenpfosten vorgesehen ist, ist ein wärmespeichernder Raum vorgesehen, dessen obere und untere Teile abgedichtet sind, so daß die beweglichen Brennkammern in Reihe bewegt und die kohlenstoffhaltigen Formen kontinuierlich gebrannt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gase, welche in einen abwärts gerichteten Heizkanal in der beweglichen Brennkammer ausgesandt werden und durch die ortsfeste Decke von der Gasumlaufeinrichtung und der Yerbrennungseinriohtung hindurchtreten, alle benutzt werden als Umlaufenergie des Atmosphärengases im Ofen, wodurch die für die Gasströmung im Ofen erforderliche Ofendruokdifferenz erniedrigt wird, und daß die Temperatur und Menge des Atmosphärengases geregelt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist weiter in vorteilhafter
609843/1076
26H952
Weise dadurch, gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer "beweglichen TJnterteiltingsplatte in jeder "beweglichen Brennkammer ein Gasheizkanal zwischen der unteren Oberfläche der ortsfesten Decke und der oberen Oberfläche der beweglichen Brennkammer unterteilt wird und daß das Atmosphärengas im Ofen um den gesamten Umfang der Brennmuffeln in der beweglichen Brennkammer geleitet wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Wärmebelastung, welche in dem Stahlmantel der beweglichen Brennkammer aufgrund der thermischen Ausdehnungsdifferenz zwischen dem Stahlmantel und dem feuerfesten Material in der beweglichen Brennkammer auftritt, durch Regelung der Temperatur des äußeren TJmfangs der beweglichen Brennkammer minimal gehalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Heizatmosphärengas in dem Vorwärmbereich, in welchem die Temperatur der zu brennenden Form im Bereich zwischen Raumtemperatur und 25O0C liegt, ein reines Gas verwendet wird, in welchem Gas, das Teernebel und Teerdämpfe in einem höheren Temperaturbereich enthält, verbrannt und in seiner Temperatur erhöht worden ist.
Eine noch weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Temperaturbereich zwischen 250° und 6000G, in welchem flüchtige Bestandteile aus den zu brennenden Formen austreten, ein Verbrennen und eine Temperaturerhöhung des gesamten brennbaren Bases in dem Atmosphärengas in dem Ofen durch eine Gasumlaufeinrichtung mit einer Brenn- und Temperaturerhöhungsvorrichtung bewirkt wird und daß die 02-Konzentration in dem Atmosphärengas in dem Ofen kleiner als 14$ ist.
609843/1076
26U952
Schließlich wird das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch weiter vorteilhaft ausgestaltet, daß das Brennen im Brennbereichj in welchem die Temperatur der zu brennenden Formen größer als 6000O ist, ausgeführt wird, mit einer Mehrzahl von Brennern für die Verbrennung entsprechend einem intermittierenden Beheizungssystem, in welchem Verbrennung und Abschaltung in kurzen Zeitabschnitten wiederb&t werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich, aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht rechtwinklig zur Ofenachse, entsprechend der Linie I-I in Fig. 3, wobei ein wärmespeichernder Raum gezeigt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht rechtwinklig zur Ofenachse längs der Linie H-II in Fig. 4, wobei ein vergrößerter Maßstab gewählt ist und im einzelnen der Teil ohne wärmespeichernden Raum dargestellt ist,
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht in Axialrichtung des Ofens, wobei jeder entsprechende Teil und der Gasströmungszustand unterhalb einer ortsfesten Decke, eine bewegliche Unterteilungsplatte und eine bewegliche Brennkammer gezeigt ist, und
Figo 4 den gesamten Ofenaufbau in einem Ausführungsbeispiel der Brennvorrichtung für kohlenstoffhaltige Formen gemäß der Erfindung, wobei eine schematische Schnittseitenansicht gezeigt ist, die einen teilweise weggelassenen Vertikalschnitt in Axialrichtung des Ofens zeigt.
609843/ 1076
In der Zeichnung sind folgende Elemente dargestellt: Eine zu trennende kohlenstoffhaltige Form 1, welche in einer Brennmuffel gelagert ist, kleinstückiger Koks 2, der so geladen ist, daß er die kohlenstoffhaltige Form 1 umgibt, ein Deckel 3 gegen Oxydation auf dem oberen Teil der Brennmuffeln, ein nach unten gerichteter Kanal 4a, der als Kanal des umlaufenden Vorwärmgases im Vorwärmbereich, als nach unten gerichtete Verbrennungskammer im Brennbereich und als nach unten gerichteter Kühlgaskanal im Kühlbereich vorgesehen ist, ein horizontaler Gaskanal 4b zum Vorwärmen, Brennen oder Kühlen, der am Bodenteil der Brennmuffeln 5 vorgesehen ist, nach oben gerichtete Gaskanäle 4c zum Heizen, Brennen oder Kühlen, eine feuerfeste Einheit 5, die eine Brennmuffel und Gaskanäle bildet, ein wärmeisolierendes Material 6, ein Stahlmantel 7 der beweglichen Brennkammer, eine Bewegungsvorrichtung 8, ein Verbindungsmechanismus 81, ein stationärer Pfosten 9, ein ortsfeste? Balken 10, eine ortsfeste, von dem stationären Pfosten 9 und dem ortsfesten Balken 10 getragene ortsfeste Decke 11, ein oberer Gaskanal 12, eine bewegliche Unterteilungsplatte 13, eine Antriebseinrichtung 100 für die bewegliche Unterteilungsplatte 13, ein Brenner 14, ein Gassaugloch 101, eine Strahldüse 102, eine wärmespeichernde Wand 15, die zwischen den Pfosten 9 angeordnet ist, eine Dichtungsvorrichtung 16, eine obere Berührungsoberfläche 103 einer jeden beweglichen Brennkammer, ein wärme speichernder Raum 17 und eine Gasströmung 18. Weiterhin sind eine bewegliche Brennkammer 19, ein Brennofen 20 des Teergases, ein Brenner 21 des Brennofens, ein Wärmeaustauschbereich 22, der aus einem Kanal für das den Teer enthaltende Gas und einem Kanal für das Hochtemperaturgas nach dem Brennvorgang enthält, eine Abgasleitung 23, ein Gebläse 200 der Abgase, eine Förderleitung 24 des reinen Gases nach dem Brennvorgang, ein Gebläse 201 für die Führung des reinen Gases in den Ofen, Absaugleitungen 25 und 26 des Teer enthaltenden Gases, Förder-
609843/ 1 076
26K952
gebläse 27 und 28 des reinen Gases zur Temperaturregelung, ein Gasumlaufgebläse 29, ein Gebläse 30 für den Umfeuf der Hochtemperaturluft, die vom Kühlbereich gewonnen wird, als Verbrennungsluft, und ein Fördergebläse 31 für die Kühlluft vorgesehen. Die verschiedenen oben erwähnten Einrichtungen, ausgenommen die beweglichen Brennkammern 19, sind nahezu stationär und sie werden gesteuert und betrieben gemäß einem Brennplan.
Im nachfolgenden werden die Figuren mehr im einzelnen beschrieben. Die bewegliche Brennkammer 19 ist hauptsächlich ausgebildet mit einer Brennmuffel 5, Heizgaskanälen 4a, 4b und 4c und einem Mantel 7, wobei die Brennmuffel und die Heizgaskanäle aus feuerfestem Material und der Mantel aus Stahl gebildet sind. Die Temperaturspannung, die durch die Temperaturdifferenz zwischen dem Inhalt, der aus der zu brennenden Form, dem kleinstückigen Koks und dem feuerfesten Material besteht, und dem Stahlmantel auftritt, wird verursacht durch Ausdehnung des Inhaltes während des Vorwärmens und Brennens und durch Schrumpfung des Stahlmantels während des Kühlens, wobei die Temperaturspannung mit dem Stahlmantel unterstützt wird und ;jede bewegliche Brennkammer 19 in einer Reihe mit Hilfe des Verbindungsmechanismus 81 verbindbar ist. In diesem Falle ist es ein Erfordernis, das Konstruktionsgewicht der beweglichen Brennkammern zu erniedrigen. Daher ist es erforderlich, die benutzte Menge an feuerfestem Material 5 und an wärmeisolierendem Material 6 der beweglichen Brennkammer 19 erheblich zu erniedrigen, mehr als die Bodenwand im Falle einer stationären Konstruktion. Da eine Konstruktion mit dünnen Wänden, die solche Bedingungen erfüllen, natürlich, einen Wärmeverlust erhöhen kann , ist weiterhin der värmespeichernde Raum 17 an der Außenseite der beweglichen Brennkamer 19 vorgesehen, d.h. zwischen der beweglichen Brennkammer 19 und der ortsfesten wärmespeichernden Wand 15, die an dem ortsfesten Pfosten 9 be-
609843/1076
- ίο -
festigt ist, wodurch, die Temperatur des wärme speichernden Raumes 17 geregelt wird, um diese unterhalb von ungefähr 3000C zu halten, wo keine Festigkeitsverschlechterung des Stahlmantels 7 der beweglichen Brennkammer auftritt, so daß der Wärmeverlust von der Oberfläche des Stahlmantels der beweglichen Brennkammer 19 minimal gehalten werden kann.
Darüber hinaus wird in dem wärmespeichernden Raum 17 gleichgehalten der thermische Ausdehnungsbetrag des Inhalts und der Konstruktionselemente, bestehend aus der zu brennenden Form 1, dem kleinstückigen Koks 2 und der feuerfesten Einheit 5» bestehend aus Brennmuffeln und Gaskanälen in der beweglichen Brennkammer 19, und der thermieche Ausdehnungsbetrag des Stahlmantels 7 der beweglichen Brennkammer 19 durch alle Brennstufen. Dies kann erzielt werden durch Abgleichen des Ausdehnungsbetrages zwischen diesen Elementen mit minimaler thermischer Belastung, so daß dies ein Verfahren ist, bei dem die Beschädigung der inneren Konstruktion und des Stahlmantels der beweglichen Brennkammern 19 minimal gehalten wird, wobei eine Beschädigung durch thermische Deformation verursacht werden kann.
Was die Temperatur in jedem Bereich des Vorwärmens, Brennens und Kühlens, welche in dem wärme speichernden Raum 17 erforderlich sind, anbetrifft, werden die Temperaturen und der Ausdehnungsbetrag des Inhalts und der Konstruktionselemente der beweglichen Brennkammer 19 mit Hilfe von Kurven von vorbestimmten Vorwärm-ßrenn- und Kühltemperaturen der au brennenden Formen 1 berechnet. Auf dieser Basis kann durch Berechnung die Temperatur in jedem Bereich bestimmt werden, die notwendig für einen entsprechenden Ausdehnungsbetrag zwischen dem Inhalt und dem Stahlmantel 7 der beweglichen Brennkammer ist.
Die in jedem Bereich für den Stahlmantel 7 der beweglichen Brenn-
609843/1076
26U952
kammer erforderliche Temperatur wird durch die Umlaufgastemperatur des wärmespeichernden Raumes 17 geregelt.
In dem Gasumlauf für die Regelung eines jeden Bereiches in dem wärmespeichernden Raum 17 wird die von der Oberfläche des Stahlmantels 7 der beweglichen Brennkammer 19 im Brennbereich abgestrahlte Wärme von verschiedenen Orten abgesaugt, ein Teil der Hochtemperaturluft, die von dem Kühlbereich gewonnen wird, wird zum Wärmeanstieg dem Umlaufgas durch das Luftumlaufgebläse 30 zugefügt, die erwärmte Luft wird durch
die
eine Leitung mit Hilfe eines Temperatur regelnden Umlaufgebläses (nicht gezeigt) des wärmespeichernden Raumes 17 gesanmelt und die erwärmte Luft wird dann in den Teil tieferer Temperatur des Yorwärmbereiehes durch eine andere Leitung geleitet, wobei die erforderliche Temperatur für den Stahlmantel 7 der beweglichen Brennkammer 19 durch Regelung der Menge und der Temperaturen der Umlaufgase aufrechterhalten wird.
Der wärmespeichernde Raum 17 muß natürlich nicht an dem Teil sehr niedriger Temperatur nahe dem Eingang oder dem Ausgang der vorliegenden Vorrichtung angeordnet sein.
Die vielfache Gasströmung 18 in dem oberen Gaskanal 12, welche gegen die Bewegungsrichtung der beweglichen Brennkammern 19 strömt, wird abgeschnitten durch bewegliche Unterteilungsplatten 13, die an dem oberen Gaskanal 12 einer jeden beweglichen Brennkammer 19 befestigt. Wenn die Brennmuffelseitenund-bodenteile der beweglichen Brennkammer 19 erhitzt worden sind, strömen die Gase in die benachbarte bewegliche Brennkammer durch den oberen Gaskanal 12, wie mit Pfeilen gezeigt ist.
Die bewegliche Unterteilungsplatte 13 ist an dem oberen Gaskanal 12 derart angeordnet, daß sie den nach unten gerichteten Gaskanal 4a von dem benachbarten nach oben gerichteten Gaskanal 4c
609843/1076
der einzelnen beweglichen Brennkammer 19 trennt. Sie verbindet alle nach oben gerichteten Gaskanäle 4c mit dem nach unten gerichteten Gaskanal 4a der benachbarten beweglichen Brennkammer 19·
Zwischen den oberen Teilen sowohl der Seiten einer beweglichen Brennkammer 19 "und der ortsfesten Decke 11 ist ein geeigneter thermischer Ausdehnungsraum vorgesehen, und es ist beabsichtigt, diesen Raum und den Gaskanal 12 von der freien Luft mit Hilfe einer Dichtungsvorrichtung 16 abzuschirmen. Als Dichtungsvorrichtung 16 können z.B. Sanddichtungsmechanismen oder andere gleitende Dichtungsmechanismen eingesetzt werden. Die oberen Berührungsoberflächen 103 der beweglichen Brennkammern 19 können durch dichte Adhäsion von wärmebeständigem Dichtungsmaterial, das auf Jede Berührungsoberfläche 103 aufgebracht ist, abgedichtet werden.
Obwohl jede bewegliche Brennkammer 19 derart aufgebaut ist, daß sie in Reihe verbindbar sind, muß der Verbindungsmechanismus 81 am Beginn des Brennens eingekuppelt werden und getrennt werden, wenn das Brennen beendet ist.
Die bewegliche Brennkammer 19 wird durch eine Stoßvorrichtung (nicht gezeigt) vorwärts bewegt, so daß normalerweise keine Gefahr besteht, daß die beweglichen Brennkammern 19 getrennt werden, aber es ist unmöglich, zu erwarten, daß die thermische Ausdehnungsdeformation, welche für die beweglichen Brennkammern in der axialen Torwartsrichtung während des Brennvorganges auftritt, nur mit der Reaktion aufgrund des FahrtwiderStandes unter den beweglichen Brennkammern 19 verhindert werden kann. Der sich anhäufende Deformationsbetrag der vorrückenden Richtung aufgrund der thermischen Ausdehnung verursacht Probleme für die stationären Mechanismen wie z.B. die bewegliche ünterteilungs-
609843/1076
26U952
platte 13, den Brenner 14 und die Düse 102. Demzufolge "besteht der Zweck des Verbindens einer jeden "beweglichen Brennkammer 19 nicht nur in der Verbindung, sondern spielt eine wichtige Rolle bei der "Vermeidung von Ausdehnungsdeformationen der "beweglichen Brennkammern 19 in. ihrer vorrückenden Richtung durch gegenseitige dichte Adhäsion.
In dem System der vorliegenden Erfindung, in welchem sich die "beweglichen Brennkammern 19 zu vorbestimmten Zeitintervallen bewegen, ist eine ortsfeste Decke 11 über die gesamte obere Länge der verbundenen beweglichen Brennkammern angeordnet. Diese ortsfeste Decke 11 ist mit einer Gasumlaufeinrichtung versehen, die für jeden Vorwärm-, Brenn- und Kühlbereich erforderlich ist, und mit einer Verbrennungseinrichtung. Es können einige Merkmale aufgezeigt werden, welche durch konventionelle stationäre Einsatzöfen oder Ringöfen des stationären Muffelsystems nicht erreicht werden können.
Zunächst wird das Brennen und Erwärmen gewöhnlich in der nach unten gerichteten Verbrennungskammer 4a der beweglichen Brennkammer 19 bewirkt, welche in entgegengesetzter Richtung zu dem Brenner 14> der an der ortsfesten Decke 11 vorgesehen ist, angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Temperaturregelung, die für die gesamten Brennvorgänge und das Brennen des herauskommenden Teergases erforderlich ist, mit Hilfe der Gasumlaufeinrichtung, die an der ortsfesten Decke 11 vorgesehen ist, bewirkt werden.
Das Atmosphärengas in dem Ofen ist ungefähr auf einer Temperatur im Bereich von 250 bis 6000C, enthält Teergas und die gesamte Menge des Teergases, ausgenommen ein Teil, welcher im Ofen verbrennt, wird zu dem Brennofen 20 des Teergases in dem Umlaufsystem cfes Atmosphärengases über eine Leitung von einem Saugloch 101, das in der ortsfesten Decke 11 angeordnet ist,
609843/1076
26H952
-H-
nach oben geführt. Aber während des Verfahrens tritt die gesamte Menge an Atmosphärengas mit einem Teil des den Brennvorgang beendet habenden reinen Gases durch einen Wärmeaustauschbereich 22 in Wärmeaustausch, um so einer höheren Temperatur unterworfen zu werden, so daß kein Problem besteht, daß der Teer an der Leitung festhaftet· Nachdem das Gas zu dem Brennofen 20 des Teergases gelangt ist, um vollständig verbrannt zu werden, wird es wiederum benutzt werden für den Wärmeanstieg des Atmosphärengases in dem Ofen oder des unverbrannten Gases,
Durch die Yerbrennungsbehandlungen können die Abgase, welche schließlich außerhalb des Ofens abgegeben werden, in die freie luft in einem Zustand ausgesandt werden, wobei keine Teernebel oder Teerdämpfe auftreten. Darüber hinaus dient die Gasumlaufeinrichtung, die an der ortsfesten Decke 11 befestigt ist, nicht nur zur Regelung der Temperaturen in dem Torwärm-, Brenn- und Kühlbereich, sondern auch zur Regulierung der Heizgasmenge und der Temperaturen der beweglichen Brennkammern 19, und gibt den durchströmenden Gasen eine Strömungsenergie durch Aussendung eines heißen Gases in den nach unten gerichteten Gaskanal 4a der beweglichen Brennkammer 19 durch die Strahldüse 102.
Der für die Strahldüse 102 erforderliche Druck kann erzielt werden durch Fördergebläse 27, 28 des reinen Gases für die Temperaturregelung, das Gasualaufgebläse 29, das Gebläse zur leitung des reinen Gases in den Ofen, das Gebläse 30 für den Umlauf der aus dem Kühlbereich gewonnenen Hochtemperatiarluft und das Fördergebläse 31 für die Kühlluft, welche in dem Gasumlaufsystem vorgesehen sind. Darüber hinaus kann das Material der Strahldüse 102 aus Metall oder Keramik "bestehen.
Die erforderliehe Anzahl von verbundenen beweglichen Brenn-
609843/1076
kammern 19 wird bei jeder Gelegenheit entsprechend der Brennfähigkeit, dem Brennzeitabschnitt, usw. bestimmt und die verbundene Anzahl stellt die gesamte Länge der vorliegenden Vorrichtung dar. Die Vorwärtsbewegung der beweglichen Brennkammern 19 wird intermittierend in einem kurzen Zeitabschnitt durchgeführt um die Strecke einer Kammer mit Hilfe einer Stoßvorrichtung auf der Basis des gewünschten Brennzeitplanes. Vor dieser Bewegung wird die bewegliche Unterteilungsplatte 13 zunächst angehoben derart, daß das Vorrücken der beweglichen Brennkammern 19 nicht gehindert wird, dann wird die Brennstoffzufuhr des Deckenbrenners 14 angehalten, die Bewegung der beweglichen Brennkammern 19 aufeinanderfolgend gestartet und die bewegliche TJnterteilungsplatte 13 auf ihre normale Position gleichzeitig mit dem Bewegungsende der beweglichen Brennkammern herabgelassen, wodurch das Brennen des Brenners 14 gestaltet wird.
Alle oben erwähnten Operationen werden aufeinanderfolgend durchgeführt·
Außerdem wird in den Abgas-, Umlauf-, Brenn- und Kühlsystemen die Gasmenge geregelt durch Regulierung der Umdrehungszahl der Gebläse und der Drosseln, die in Leitungen des Umlaufsystems angeordnet sind, im Bewegungsablauf der beweglichen Brennkammern '19, und ein Teilstrom besonders reinen Gases wird außerhalb des Ofens abgegeben, in welcher Periode verschiedene Gebläse nicht anhalten werden. Die gebrannten und gekühlten beweglichen Brennkammern 19 werden zu dem Kreisstrang durch eine Schiebebühne (nicht gezeigt) gedreht und treten in eine ausschließlich energiehandhabende (exclusive power handling) Kammer, die an dem Strang angeordnet ist, ein. Der Antioxydationsdeckel 3 wird entfernt, die Produkte entladen und wiederum zu brennende Formen 1 und kleSjurtüekiger
S098O/1076
26U952
Koks 2 geladen. Dann werden die beweglichen Brennkammern zur Eingangsseite der vorliegenden Vorrichtung vorwärts "bewegt, um so die Brennoperationen zu wiederholen.
Wenn ein kontinuierliches Brennen einer großen Menge, wobei die selbst zu brennenden Formen in Bewegung gebrannt werden können, wie bei der vorliegenden Erfindung, in dem primären Brennverfahren von großen kohlenstoffhaltigen Formen verwirklicht werden kann, können die Probleme mit einem Schlage gelöst werden, wie z.B. Energieeinsparung, Verhinderung von Verschmutzung, Einsparung an Arbeitskräften, Verbesserung der Betriebsumgebung und der Qualität des Produktes. Diese Probleme treten bei den bisher benutzten Ringöfen als ein Massenbrennsystem auf. In Bezug auf die Energieeinsparung und die Verschmutzungsverhinderung ist es möglich, die Teergase vollständig einzufangen, die von der kohlenstoffhaltigen Form in dem vorwärmenden, temperaturerhöhenden Bereich im Brennverfahren erzeugt werden,und sie vollständig zu verbrennen, wobei die gesamte Verbrennungswärme als Vorwärmquelle zur Energieeinsparung benutzt wird und eine Verschmutzung, die durch Abgabe von Teernebeln und Teerdämpfen, die mit den Abgasen vermischt sind, verursacht wird, verhindert wird. Eine Behandlungsvorrichtung für die Abgase ist außerdem nicht langer erforderlich.
Selbst in Bezug auf die Verbesserung der Vermeidung der Gefahr der sogenannten "Zwischenverbrennung", in welcher Brennbares gezündet wird, das in das Atmosphärengas von der zu brennenden Form in dem Vorwärmbereich abgegeben werden kann, erfordert der Ringofen eines Überschußluftkoeffizienten· A/A = M* 10 - 15, wobei A eine theoretische Luftmenge und A eine Luftmenge ist, die praktisch benutzt wird, so daß die (^-Konzentration sehr groß wird. Der Ringofen weist daher eine
609S43/107G
26H952
große Gefahr der Verursachung einer "Zwischenverbrennung" auf. Im Gegensatz hierzu ist "bei der vorliegenden Erfindung M= 1,5 - 2,0 und die (^-Konzentration in jedem Bereich wird derart geregelt, daß die "Zwischenverbrennung" in dem Vorwärmbereich zwischen 300 und 6000C verhindert wird. Darüber hinaus kann gemäß der Erfindung reines Gas für den Temperaturanstieg "benutzt werden, so daß die anfängliche Aufheizrate in dem Vorwärmbereich erhöhbar ist und der Brennzyklus verkürzt werden kann.
Darüber hinaus wird die Menge de3 gesamten Abgases stark erniedrigt durch Reduzierung des Überschußluftkoeffizienten M, so daß der thermische Wirkungsgrad erhöht wird. Was die Verbesserung der Arbeitsumgebung und die Einsparung an Arbeitskräften betrifft, so werden diese in dem Ringofensystem verhindert, da sich die Lade/Entladeoperationsposition und die Brennposition gewöhnlich bewegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein vollständiges kontinuierliches Brennverfahren, bei welchem die Erwärmungspositionen ortsfest sind und die zu brennenden Formen sich bewegen. Daher sind der Vorwärm-, Brenn- und Kühlbereich immer ortsfest und die Lade/Entladeoperation ist automatisch an einem vorbestimmten Platz. Ausrüstungen zur Energiehandhabung und Staubverhinderung können ebenfalls ortsfest sein, so daß die Arbeitsumgebung erheblich verbessert werden kann.
In dem Ringofensystem erfordert die Ladung der zu brennenden Form in die Brennmuffeln eine Doppelstapelladung, während bei der vorliegenden Erfindung ein Brennen möglieh ist mit einer Einfachstapelladung, so daß nicht nur die Lade/Entladeoperation erheblich vereinfacht wird, sondern ebenfalls Menschenunfälle während der Operation verhindert werden können.
609843/1076
In. dem Ringofen ist die Gasströmung eine nach unten gerichtete-Gasströmung, während "bei der vorliegenden Erfindung die Gasströmung eine aufwärts gerichtete Strömung ist, wodurch die Produkteigenschaften sehr vereinheitlicht werden.
eine
Im Vorhergehenden wurde detaillierte Erklärung der Konstruktion der Erfindung gegeben. Das nachfolgende nicht beschränkende Ausführungsbeispiel vergleicht verschiedene Betriebsbedingungen zwischen der Erfindung und dem Ringofen.
Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird eine Tabelle offenbart mit Yergleichsergebnissen, zwischen dem Ringofensystem und dem vorliegenden System des primären Brennofens mit einer Kapazität von 670 T/Monat von großen runden Elektroden, die z.B. einen Durchmesser von 45>72 cm bis 60,96 cm aufweisen.
609843/1076
~ 19 -
26U952
Tabelle
Ringofen
L - - Erfindung
I. Brennzyklus
608 Stunden insgesamt Gründe:
a. Notwendige Zeit zur ladung und Entladung muß zu dem tatsächlichen Brennzyklus aufgrund des Konstruktions Prinzips hinzugefügt werden (38 Stunden;· 436 Stunden insgesamt
a. Die Ladungsy und Entladungsarbeit kann unabhängig getrennt von dem Brennzyklus durchgeführt werden (0 Stunden).
Td, Die Vorwärmzeit ist äußerst lang, da die individuelle Temperaturregelung des Vor<wärmbereichs unmöglich ist (344 Stunden).
b. Die Vorwärmzeit ist kurz aufgrund der Möglichkeit der Einstellung der individuellen Regelung (290 Stunden).
c. Brennzeit
(56 Stunden)
c. Brennzeit (66 Stunden)
d. Es ist erforderlich, die Kühlung innerhalb des Ofens zu vollenden (170 Stunden).
d. Kühlung unter eine bestimmte Temperatur kann außerhalb des Ofens durchgeführt werden (80 Stunden).
II. Brenntemperatur und
Brenneffekte
Brennatmo s phäre 10500O
Produkttemperatür 800 0 93O0C
8000C
ΔΤ 100c
ΔΤ
609843/1076
26U952
Gründe:
a. Aufgrund der Doppelstapelladung muß die Temperaturdifferenz in dem Produkt gleich A T größer werden
a. Einfachstapelladung macht A T kleiner.
b. Nach unten gerichtete Feuerung neigt dazu, das Produkt früher vom oberen Ende zu erhitzen, wodurch unzulängliche physikalische Eigenschaften des Produktes erzielt werden. Td. Aufgrund der nach oben gerichteten Feuerung erhält das Produkt bessere physikalische Eigenschaften, da sein Boden früher erhitzt wird.
c. Bereichsregelung der Vorwärmung ist sehr schwierig, da keine Möglichkeit für Zwischeneinstellung der Heizgasströmung besteht.
c. Heizgas ist im Umlauf und kann durch zusätzliche Wärme wiedererhitzt werden. Daher ergibt sich eine Bereichsregelung der Vorwärmtemperatur und die Vorwärmung wird sehr wirksam.
III. Brennstoff- 115 V* (Öl)
verbrauch
Gründe:
a. 50$ des gesamten Teergasvolumens, das von dem geladenen Material erzeugt wird, wird mit den Abgasen aus dem Ofen ausgesandt, ohne benutzt zu sein. 97 I/t (Öl)
a. Das gesamte erzeugte Teergas wird wirksam in dem Ofensystem verbrannt und gibt seine Verbrennur^- wärme an das umlaufende Gas ab.
b. Aufgrund seines großen Überschußluftverhältnisses M-15 wird das Abgas— volumen und demgemäß der Wärmeverlust zu groß.
b. Überschußluftverhältnis bleibt M-1,8, d.h. wenig Abgase und minimaler Wärmeverlus t·
609843/1076
26U952
ο. Aufgrund der
stationären
Konstruktion ist die gesamte zu erwärmende Masse sehr groß.
c. Die gesamte zu erwärmende Masse "bleibt relativ klein aufgrund der kontinuierlich bewegten Konstruktion.
IY. Betriebsleichtigkeit
a. Gefahr der "Zwischenverbrennung" in dem Ofen aufgrund des großen Gehaltes an Sauerstoff in der Atmosphäre.
b. Die Brennausrüstung muß bei jedem ■Verfahrensschritt entfernt werden.
a. Keine Gefahr der
11 Zwisohenverbrennung" in dem Ofen aufgrund des kleinen Sauerstoffgehaltes in dem Ofen- §as1welcher1 ermöglicht ird durch kleinen M- ¥ert und Gasumlauf.
b. Brennausrustung bleibt an einer ortsfesten Position.
o. Doppelstapelladung macht die Brennmuffelgrube tiefer und die Lade/Entladearbeit schwieriger.
d. Ofenlade/entladeoperation: Die Operation muß vom oberen Ende des Ofens durchgeführt werden, wobei eine Bewegung von einem Platz zum anderen durchgeführt werden muß, da die Brennmuffeln ortsfest sind.
ο.Einfachstapelladung macht Lade/Entladearbeit leichter.Keine Lade/ Entladearbeit in die Brennmuffelgrube durch Arbeiter.
d. Ofenladung/entladung werden an einem vorbestimmten getrennten Platz außerhalb des Ofens durchgeführt duch Verwendung der speziellen Ausrüstung für diesen Zweck.
e. Umgebungsbedingungen für die Arbeiter: Schlecht, insbesondere zur Zeit der Ladung des kleinstückigen Kokses.
f. Mechanisierung und Automation sind beschränkt auf den Überkopffahrkran.
609843/1076
e. Umgebungsbedingungen für die Arbeiter: Gut, ein unabhängiger und getrennter Arbeitsplatz vom Ofen wird für die Ladungs- und Entladungaarbeit benutzt.
f. Mechanisierung und Automation:Kein Überkopffahrkran ist erforderlich. Ein getrennter Arbeitsraum für die Ladungs- und Entladungsarbeit ist vorgesehen als einer des gesamten Arterial , behände!*« Systems, welches automatisiert werden kann.
26H952
g. Ausrüstung für g. Ausrüstung für Ab— -
Abgasbehandlung er- gasbehandlung nicht er-
forderlich. forderlich.
V. Anfangs- 10/10 9/10
Investition Geeigneter Ofen, Geeigneter Ofen, Funda-
Fundament, Ge- ment, Gebäude, Lade- und
"bäude, Kran, Yer- Entladeausrüstung, Ver-
brennungsausrüs- brennungsausrüstung, Aus-
tung, Ausrüstung rüstung zur Handhabung
zur Handhabung des von kleinstückigen Koks
kleinstückigen und Dieselgenerator.
Kokses und Abgasbehandlung.
VI. Betriebs- Arbeitskosten 10/10 Arbeitskosten 8/10
kosten Brennstoffkosten 10/10 Brennstoffkosten 8,4/10
Elektrizitäts- Elektrizitätskosten 10/10 kosten 10/10
609843/1076

Claims (1)

  1. 26U952
    Patentansprüche
    Verfahren zum kontinuierlichen Trennen, d.h. zum Vorwärmen, \J Brennen und Kühlen, von kohlenstoffhaltigen Formen, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoffe an Seiten- und Bodenteilen von Brennmuffeln verbrannt werden, welche mit den zu brennenden kohlenstoffhaltigen Formen und kleinstückigem Koks geladen sind, daß eine bewegliche Brennkammer unter der ortsfesten Decke beweglich angeordnet wird, welche eine Verbrennungseinriohtung und eine Gasumlaufe inrichtung aufweist und eine Brennkammer und einen Gasheizkanal, welchen Verbrennungsgase, Heizgase und Kühlgase passieren, aus feuerfestem Material enthält, daß der Raum zwischen der ortsfesten Decke und der beweglichen Brennkammer und der oberen Berührungsfläche einer jeden beweglichen Brennkammer von der atmosphärischen Luft abgedichtet wird und daß eine Anzahl von beweglichen Brennkammern in einer Reihe verbunden und bewegt wird,
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase, welche in einen abwärts gerichteten Heizkanal in der beweglichen Brennkammer ausgesandt werden und durch die ortsfesten Decke von der Gasumlaufeinrichtung und der Verfrrennungseinrichtung hindurchtreten, alle benutzt werden als TJmlaufenergie des Atmosphärengases im Ofen, wodurch die für die Gasströmung im Ofen erforderliche Ofendruckdifferenz erniedrigt wird, und daß die Temperatur und Menge des Atmosphärengases geregelt wird,
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit .
    609843/1076
    26U952
    Hilfe einer beweglichen Unterteilungsplatte in jeder "beweglichen Brennkammer ein Gasheizkanal zwischen der unteren Oberfläche der ortsfesten Decke und der oberen Oberfläche der beweglichen Brennkammer unterteilt wird und daß das Atmosphärengas im Ofen um den gesamten Umfang der Brennmuffeln in der beweglichen Brennkammer gleitet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebelastung, welche in dem Stahlmantel der beweglichen Brennkammer aufgrund der thermischen Ausdehnungsdifferenz zwischen dem Stahlmantel und dem feuerfesten Material in der beweglichen Brennkammer auftritt, durch Regelung der Temperatur des äußeren Umfangs der beweglichen Brennkammer minimal gehalten wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizatmosphärengas in dem Vorwärmbereich, in welchem die Temperatur der zu brennenden Form im Bereich zwiechen Raumtemperatur und 250 0 liegt, ein reines Gras verwendet wird, in welchem Gas, das Teernebel und der Dämpfe in einem höheren Temperaturbereich enthält, verbrannt und in seiner Temperatur erhöht worden ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Temperaturbereich zwischen 250 und 6000G, in welchem flüchtige Bestandteile aus den zu brennenden formen austreten, ein Verbrennen und eine Temperaturerhöhung des gesamten brennbaren Gases in dem Atmosphärengas in dem Ofen durch eine Gasumlaufeinrichtung mit einer Brenn- und Temperaturerhöhungsvorrichtung bewirkt wird und daß die Op-Konzentration in dem Atmosphärengas in dem Ofen kleiner als 14$ ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
    809843/1076
    26U952
    zeichnet, daß das Brennen im Brennbereich, in welchem die Temperatur der zu brennenden Formen größer als 6000O ist, ausgeführt wird mit einer Mehrzahl von Brennern für die Verbrennung entsprechend einem intermittierenden Beheizungssystem, in welchem Verbrennung und Abschaltung in kurzen Zeitabschnitten wiederholt werden.
    8. Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von kohlenstoffhaltigen Formen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennmuffel (5), die mit einer Form (1) und kleinstückigem Koks (2) geladen ist, aus feuerfesten Material gestaltet ist und eine Brennkammer oder Verbrennungsgasheizkanäle (4a, 4b, 4c) an den Seiten- und Bodenteilen der Muffel vorgesehen sind, daß der äußere Umfang des Seiten- und Bodenteils der Muffel (5) mit einem Stahlmantel (7) versehen ist, daß eine Anzahl von beweglichen Brennkammern (19), die eine Bewegungsvorrichtung haben, miteinander verbunden sind, daß eine ortsfeste Decke (11) vorgesehen ist, wobei über die gesamte Länge der oberen Teile der beweglichen Brennkammern (19) ein Grasheizkanal (12) ausgebildet ist, daß die ortsfeste Decke (11) mitAner Brenneinrichtung und einer Gasumlaufeinriohtung versehen ist und daß der Gasheizkanal am unteren Teil der ortsfesten Deoke (11) mit einer beweglichen Unterteilungsplatte (13) an jeder beweglichen Brennkammer (19) versehen ist und daß ein wärmespeichernder Raum (17) zwischen den Seitenoberflächen der beweglichen Brennkammern in Reihe und der Oberfläche der stationären wärmespeichernden Wände ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Brennmuffein (5) in jeder beweglichen Brennkammer (19) ausgebildet ist und jede Brennmuffel einen Deckel zur Abdichtung gegen Oxydation am oberen Ende aufweist, wobei der Deckel aus einem feuerfesten Material besteht.
    609843/1076
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Brennkammer (19) in dem Ofen mit einem Verbindungsmechanismus (81) versehen ist, welcher die irreguläre thermische Ausdehnungsdeformation in Vorwärtsrichtung der beweglichen Brennkammer hemmt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasheizkanal (12) zwischen der unteren Oberfläche der ortsfesten Decke (11) und der oberen Oberfläche der beweglichen Brennkammer (19) eine bewegliche TJnterteilungsplatte (13) vorgesehen ist, welche entweder aus metallischem oder feuerfestem Material entsprechend der lemperaturbedingung ihrer Einbauposition bestehen kann, und daß die bewegliche TJnterteilungsplatte (13) im Betrieb angehoben wird, bevor die bewegliche Brennkammer (19) sich zu bewegen beginnt, und abgesenkt wird, nachdem die Bewegung der beweglichen Brennkammer beendet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Brenner (14), die an einer ortsfesten Decke (11) des Brennbereichs angeordnet sind, entsprechend einer Mehrzahl von beweglichen Brennkammern (19) in Axialrichttmg des Ofens vorgesehen sind, daß eine Mehrzahl dieser Brenner (14) auSiin Richtung der Ofenbreite vorgesehen ist, daß die Verbrennung der Brenner in eine nach unten gerichtete Verbrennungskammer (4a) der beweglichen Brennkammer bewirkt wird und daß geder Brenner einen intermittierenden Feuerungsmechanismus für eine einheitliche Erwärmung aufweist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
    609843/1076
    26H952
    gekennzeichnet, daß eine G-asumlaufeinrichtung einen Brennofen, ein Wärmeaustauschteil, ein Umlaufgebläse und eine Leitung mit einem G-asströmungsregelmechanismus an einer ortsfesten Decke aufweist, welche alle miteinander durch die Leitung verbunden sind, daß das Atmosphärengas, welches das Teergas in dem höheren Temperaturabschnitt des Vorwärmbereichs enthält, von in der ortsfesten Decke angeordneten Sauglöchern angesaugt wird, daß das Atmosphärengas dann zum Brennofen durch das Wärmeaustauschteil kommt, wo es verbrennt und in seiner Temperatur für den Brennvorgang erhöht worden ist, daß ein Teil des Gases in den"Ofen zurückläuft und ein anderer Teil mit einem unverbrannten Gas, das gesondert angesaugt ist, gemischt wird, daß das gemischte Gas in den Ofen als ein Temperaturregelungsgas zurückläuft und daß der Rest des Gases mit dem Gas in Wärmeaustausch tritt, um so als ein reines Heizgas im Temperaturbereich kleiner als 2500C in dem Vorwärmbereich geliefert zu, werden.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13> dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahldüse (102),die durch eine ortsfeste Decke (11) über nahezu die gesamte Länge des oberen Teils der beweglichen Brennkammern hindurchtritt, mit dem Gebläse und der Leitung der Umlaufeinrichtung verbunden und über dem nach unten gerichteten Heizkanal der beweglichen Brennkammer vorgesehen ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gaskanal (12) zwischen der ortsfesten Decke (11) und der beweglichen Brennkammer (19) einen gleitenden Dichtungsmechanismus vorsieht, der an der Seitenoberfläche der Decke (11) und der oberen Seiten-
    609843/1076
    26U952
    Oberfläche der "beweglichen Brennkammer (19) befestigt ist, und einen dichten Adhäsionsdichtungsmechanismus, der an der oberen Berührungsoberflache (103) einer jeden beweglichen Brennkammer (19) vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmespeichernder Raum (17) aus einer wärmespeichernden Wand, die direkt an dem ortsfesten Deckenpfosten befestigt ist, und aus sowohl der äußeren Seitenoberfläche der beweglichen Brennkammer (19) als auch einem Dichtungsmechanismus (16) an dem unteren Teil der beweglichen Brennkammer (19) besteht und einen Mechanismus aufweist, mit welchem Gas zu jedem wärmespeichernden Raum in Axialrichtung des Ofens umlaufen kann.
    Bremen, den 29. März 1976 I1Ur die Anmelderin:
    Meissner & Bolte Patentanwälte
    609843/1076
DE2614952A 1975-04-16 1976-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen Expired DE2614952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50045180A JPS51121013A (en) 1975-04-16 1975-04-16 Method and apparatus for heatttreating carbon mold articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614952A1 true DE2614952A1 (de) 1976-10-21
DE2614952C2 DE2614952C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=12712060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614952A Expired DE2614952C2 (de) 1975-04-16 1976-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4050880A (de)
JP (1) JPS51121013A (de)
DE (1) DE2614952C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527592A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Sigri Elektrographit Gmbh Procede pour la fabrication de corps en carbone par grillage d'ebauches en carbone
EP0103130A2 (de) * 1982-08-18 1984-03-21 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Herstellungsverfahren von kohlenhaltigen Blöcken in einem Tunneltyp-Ofen
EP0154713A2 (de) * 1983-12-29 1985-09-18 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Brennverfahren und Aufbau eines Behälters für diesen Zweck
EP0176876A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Verfahren zum Kalzinieren von Kohlenstoffkörpern, insbesondere Elektroden, entweder in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Brennöfen und eine umhüllende Anordnung für dessen Durchführung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53104610A (en) * 1977-02-08 1978-09-12 Shinagawa Refractories Co Tunnel kilns for reheating carbonaceous material impregnated with tar and pitch
US4255128A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Midland-Ross Corporation Container for baking carbon products
US4530659A (en) * 1983-12-29 1985-07-23 Aluminum Company Of America Temperature measurement technique
CA1236688A (en) * 1985-10-16 1988-05-17 Arnold G. Meyers Heat treating, curing or stress relieving furnace
JPS6371794A (ja) * 1986-09-16 1988-04-01 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 透明カ−ド検出装置
DE3821596A1 (de) * 1988-06-27 1990-02-01 Horst J Ing Grad Feist Verfahren und vorrichtung zum herstellen von graphitelektroden
JPH0532347U (ja) * 1991-10-04 1993-04-27 富士通機電株式会社 媒体検知機構
CN100427865C (zh) * 2005-09-02 2008-10-22 沈阳铝镁设计研究院 可利用挥发份的电煅烧炉及电煅烧方法
CN101614476B (zh) * 2008-06-24 2010-09-29 沈阳铝镁设计研究院 一种炭素二次焙烧炉端部炉室挥发份连通结构
CN102384645B (zh) * 2010-09-02 2013-08-14 沈阳铝镁设计研究院有限公司 阳极焙烧炉炉底供热结构
JP5980006B2 (ja) * 2012-06-21 2016-08-31 イビデン株式会社 黒鉛材の焼成に用いる器体、焼成容器、及び焼成方法
JP5980005B2 (ja) * 2012-06-21 2016-08-31 イビデン株式会社 黒鉛材の焼成に用いる器体、焼成容器、及び焼成方法
CN103063019A (zh) * 2012-12-19 2013-04-24 苏州工业园区姑苏科技有限公司 一种活动式辊棒炉冷却水套
CN104792166B (zh) * 2015-04-29 2017-03-29 长兴震铭耐火材料有限公司 一种具有砂封结构的隧道窑
CN115259700A (zh) * 2022-08-03 2022-11-01 河北天峰碳酸钙有限公司 间隔加热式焙烧石灰窑

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508515C (de) * Fa. Ludwig Riedhammer GmbH, 85OO Nürnberg Verfahren und Tunnelofen zum Brennen von Kohlekörpern und teßhlenstoffhaltigen Steinen im Tunnelofen
DE1907984B2 (de) * 1968-02-19 1970-03-05 Compagnie Pechiney, Paris Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlen und ähnlichen kohlenstoffhaltigen Formkörpern sowie Vorrichtung hierfür
DE2332067A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-16 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983022A (en) * 1961-05-09 Apparatus for and method of baking
US2678205A (en) * 1950-06-08 1954-05-11 Kaiser Aluminium Chem Corp System for heat treating shaped bodies
US3048382A (en) * 1958-04-17 1962-08-07 Union Carbide Corp Fire tube furnace and method for baking articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508515C (de) * Fa. Ludwig Riedhammer GmbH, 85OO Nürnberg Verfahren und Tunnelofen zum Brennen von Kohlekörpern und teßhlenstoffhaltigen Steinen im Tunnelofen
DE1907984B2 (de) * 1968-02-19 1970-03-05 Compagnie Pechiney, Paris Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlen und ähnlichen kohlenstoffhaltigen Formkörpern sowie Vorrichtung hierfür
DE2332067A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-16 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527592A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Sigri Elektrographit Gmbh Procede pour la fabrication de corps en carbone par grillage d'ebauches en carbone
EP0103130A2 (de) * 1982-08-18 1984-03-21 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Herstellungsverfahren von kohlenhaltigen Blöcken in einem Tunneltyp-Ofen
EP0103130A3 (de) * 1982-08-18 1986-05-14 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Herstellungsverfahren von kohlenhaltigen Blöcken in einem Tunneltyp-Ofen
EP0154713A2 (de) * 1983-12-29 1985-09-18 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Brennverfahren und Aufbau eines Behälters für diesen Zweck
EP0154713A3 (en) * 1983-12-29 1987-02-25 Alusuisse Italia S.P.A. Calcining method and enclosure structure therefor
EP0176876A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Verfahren zum Kalzinieren von Kohlenstoffkörpern, insbesondere Elektroden, entweder in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Brennöfen und eine umhüllende Anordnung für dessen Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
US4050880A (en) 1977-09-27
DE2614952C2 (de) 1982-04-01
JPS5531119B2 (de) 1980-08-15
JPS51121013A (en) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
DE2933560A1 (de) Verfahren zum errichten des feuerfesten innern eines winderhitzers
DE2650998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines werkstueckes
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE2512485C3 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3714014C2 (de)
DE3232294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
DE570279C (de) Durchlaufofen
DE294878C (de)
DE2355709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Gegenständen aus Kohle
DE3726870A1 (de) Kontinuierlicher koksofen
DE3119451C2 (de)
DE2159842A1 (de) Rekuperativofen
DE102015009194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererwärmen metallischer Produkte
EP3953651A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen behandlung von material
DE2458395C3 (de) Herdflammofen mit rechteckiger Herdoberfläche
DE477457C (de) Ofen und Verfahren zur Verhuettung von Zinkerzen und anderen zinkhaltigen Materialien in senkrechten Reduktionsraeumen im kontinuierlichen Betriebe
DE159910C (de)
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE2019490C (de) Durchstoßofen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee