DE2332067A1 - Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern - Google Patents

Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern

Info

Publication number
DE2332067A1
DE2332067A1 DE19732332067 DE2332067A DE2332067A1 DE 2332067 A1 DE2332067 A1 DE 2332067A1 DE 19732332067 DE19732332067 DE 19732332067 DE 2332067 A DE2332067 A DE 2332067A DE 2332067 A1 DE2332067 A1 DE 2332067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
firing
combustion
smoldering
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732332067
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Rer Nat Wege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrograhit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrograhit GmbH filed Critical Sigri Elektrograhit GmbH
Priority to DE19732332067 priority Critical patent/DE2332067A1/de
Publication of DE2332067A1 publication Critical patent/DE2332067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • F27D2017/005Systems for reclaiming waste heat including pyrolising the waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/04Carbon-containing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

SIGRI ELEKTROGRAPHIT GMBH Meitingen bei
Augsburg, den
Verfahren zum Brennen von Kohlenstoffkörpern
2 2. ja« 1973
73/12
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von Kohlenstoffkörpern in einem Tunnelofen mit Vorwärmzone, Schwelzone, Brennzone und Kühlzone.
Es ist bekannt, durch Formen einer gemahlene Peststoffe, wie Koks, Anthrazit, Ruß und dergleichen und teer- oder pechhaltige Bindemittel enthaltenden plastischen Masse hergestellte Formkörper zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern in Kammerringöfen unter Luftabschluß auf Temperaturen von etwa 800 - 13000C zu erhitzen, wobei das Bindemittel in starren, die Feststoffkörner verbindenden Koks übergeführt wird. Die im Temperaturbereich zwischen etwa 350 und 5000C und in größerer Menge zwischen etwa 400 und 4500C gebildeten .Zersetzungsprodukte des Bindemittels - im folgenden Schwelgase genannt - werden zusammen mit den Rauchgasen 'am Ende der Vorwärmzone des Kammerringofens abgezogen und nach Abscheidung teerhaltiger Kondensationsprodukte über einen Kamin in die Atmosphäre abgeführt.
Ein wesentlicher, die Qualität von Kohlenstoffkörpern bestimmender Verfahrensparameter ist die Einhaltung der für die jeweilige Zusammensetzung als günstig ermittelten Aufheizgeschwindigkeit. So entstehen besonders im Bereich der Schwelzone und in dem sich anschließenden Wiederverfestigungsbereich bei zu
PA 73/12 Dr.We/häu - 2 -
409883/0613
schneller Erwärmung in den Körpern qualitätsmindernde Risse. Ursache schädlicher Temperatursprünge ist oftmals die Entzündung der Schwelgase, die eine wirksame Regelung der Temperaturgradienten in der Vorwärmzone unmöglich machen. Weitere Nachteile des Brennens in Kammerringöfen sind der Verlust der in den Schwelgasen enthaltenen Wärmeenergie sowie die Notwendigkeit, die Teer- und Ölanteile des Rauchgas-Schwelgas-Gemisches vor dessen Ableitung in die Atmosphäre abzutrennen. Die bekannten Trennverfahren sind aufwendig und die bekannten Trennvorrichtungen bedürfen zur Erhaltung ihrer Punktionstuchtigkeit einer-ständigen Überwachung und Reinigung.
Die deutsche Patentschrift 1 508 515 schlägt ein Brennverfahren vor, das die Nachteile des Brennens von Kohlenstoffkörpern in Kammerringöfen im wesentlichen vermeiden soll. In einem Tunnelofen, durch den das Brenngut kontinuierlich bewegt wird, wird das entstandene Schwelgas abgezogen und katalytisch verbrannt. Das Rauchgas wird zu einem Teil im Gleichstrom mit dem Brenngut an der Ofeneinfahrt in die Vorwärmzone gedrückt und zu einem zweiten Teil nach Entzug der fühlbaren Wärme in Wärmeaustauschern im Gegenstrom mit dem Brenngut in die Kühlzone des Ofens eingespeist. Ein weiterer Teil des abgezogenen Rauchgases wird dem Kamin zugeführt« Das vorgeschlagene Verfahren nutzt zwar die Verbrennungswärme der Schwelgase, es ist jedoch für das Brennen von Kohlenstoffkörpern insoweit nachteilig als die Temperatur der in die Vorwärmzone gedrückten Rauchgase an der
BAD ORIGINAL PA 73/12 Dr.We/häu - 3
409883/0613
Ofeneinfahrt am größten ist, so daß die in den Ofen eingeführten Kohlenstoffkörper einem Temperaturschock ausgesetzt sind· Die Einstellung eines günstigen, Brennfehler ausschließenden und die Brennzeit nicht unnötig ausdehnenden Temperaturgradienten ist wegen der schnellen Angleichung der Temperaturen von Brenngut und Rauchgas ebenfalls sehr schwierig, da zusätzliche Wärmeenergie dem Brenngut nur indirekt über im Ofenmauerwerk angeordnete von Rauchgas durchströmte Kanäle möglich ist. Ein weiterer Nachteil ist die vorgesehene Kühlung des Brenngutes mit Rauchgas, dessen Temperatur zuvor in einem Wärmeaustauscher gesenkt wurde. Abgesehen von dem unvermeidbaren Wärmeverlust beeinträchtigt der zusätzliche technische Aufwand die Wirtschaftlichkeit des Brennverfahrens.
Nach der deutschen Patentschrift 1 90 7 984 ist schließlich ein Brennverfahren für Kohlenstoffkörper bekannt, nach dem die freiwerdenden Schwelgase in der Schwelzone eines Tunnelofens verbrannt und die Rauchgase im Gegenstrom zum Brenngut zur Ofeneinfahrt geführt werden. Die Rauchgase werden anschließend über einen Kamin abgeleitet oder zum Teil - gegebenenfalls nach Erhitzen - der Schwelzone oder Vorwärmzone wiederum zugeführt. Die maximale Brenntemperatur wird in einer sich in Ofenlängsrichtung an die Schwelzone anschließende Brennkammer durch elektrische Heizung des Brennguts erreicht.
Die Teilrückführung von Rauchgasen ermöglicht eine genauere Regelung des Temperatürgradienten in der Aufheizphase, wohingegen die ungeregelte Verbrennung
PA 73/12 Dr.We/häu BAD ORIGINAL - 4 -
409883/0613
des Schwelgases die Einhaltung des Temperaturgradienten gerade in der kritischen Schwelzone beträchtlich erschwert. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Menge und Qualität des Bindemittels nicht konstant sind, bedingt etwa durch unvermeidbare Fertigungsschwankungen oder auch durch Rezepturänderungen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Verbrennungswärme der beim Brennen von Kohlenstoffkörpern entstehenden Schwelgase zu nutzen, teerfreies Rauchgas ohne die Nachteile der bekannten Verfahren herzustellen und insbesondere den Brennausschuß durch Einhaltung von der jeweiligen Materialqualität angepaßten Temperaturgradienten in der Vorwärmzone und in der Schwelzone zu senken.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, nach dem die flüchtigen Pyrolyseprodukte in der Schwelzone abgezogen und der Brennzone zugeführt, in der Brennzone mit vorgewärmter Luft gemischt und verbrannt werden und das Rauchgas aus der Brennzone abgezogen und wenigstens zu einem Teil im Gegenstrom mit dem Brenngut in die Vorwärmzone gedrückt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die unkontrollierte oder wenigstens schwierig zu regelnde Verbrennung der aus einem breiten Spektrum von Verbindungen mit den verschiedensten Zündpunkten bestehenden Schwelgase in der Schwelzone. Nach der Erfindung erfolgt die Verbrennung der Schwelgase in
BAD ORIGINAL
PA 73/12 Dr.We/häu - 5 -
409883/061 3
der Brennzone, in der Schwankungen der Verbrennungswärme durch geregelte Zuführung von Fremdenergie über in der Brennzone angeordnete Brenner einfach ausgeglichen werden können. Die hohe Temperatur und der verhältnismäßig große Luftüberschuß in der Brennzone wirken sich dabei vorteilhaft auf die Verbrennung der teilweise reaktionstragen Schwelprodukte aus. Durch das im Gegenstrom mit dem Brenngut in die Vorwärmzone eingespeiste teerfreie Rauchgas ist schließlich eine einfache wirkungsvolle . Regelung der Aufheizgeschwindigkeit möglich.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an der Ofenausfahrt zum Kühlen des Brennguts Luft in die Kühlzone eingeführt und im Gegenstrom mit dem Brenngut zur Brennzone des Tunnelofens geführt. Mit dem vorgewärmten Luftstrom werden die in der Schwelzone abgezogenen und über Wirbeldüsen eingeblasenen Schwelgase gemischt und das Gemisch durch in der Ofenwandung angeordnete Gas- oder Ölbrenner entzündet. Die Luftmenge ist so bemessen, daß die brennbaren Anteile des Schwelgases vollständig zu Wasser und Kohlenoxiden oxidiert werden, wobei im Durchschnitt die für 1 kg Brenngut erforderliche Luftmenge etwa 2 Nm beträgt. Die vollständige Verbrennung der Schwelgase kann durch Analysen des aus dem Ofen abgezogenen Rauchgases überwacht und die zugeführte Luftmenge entsprechend geregelt werden. Die in der Brennzone angeordneten Öl- oder Gasbrenner haben die Aufgabe, die erforderliche maximale Brenntemperatur einzustellen und die Schwelgase auf die Zündtemperatur aufzuheizen.
BAD ORIGINAL PA 73/12 Dr.We/häu - 6 -
409883/0613
Das Rauchgas wird an der Grenze zwischen Brennzone und Schwelzone abgesaugt und in Kanäle, die sich in der Wandung von Schwelzone und Vorwärmzone bis zur Ofeneinfahrt erstrecken, gedrückt. Die Längskanäle sind in Höhe der Vorwärmzone über mehrere mit Regelschiebern versehene Querkanäle mit dem Ofenraum verbunden, über die eine dem jeweiligen Temperaturgradienten angemessene Rauchgasmenge in den Ofenraum zurückgeführt wird. Unter Abgabe seiner fühlbaren Wärme an das Brenngut strömt das Rauchgas zur Ofeneinfahrt, wo es abgesaugt und dem Kamin zugeführt wird.
Die Erfindung ermöglicht die Nutzung der Verbrennungsenergie der Schwelgase und ergibt teerfreie Rauchgase, so daß aufwendige Vorrichtungen zum Abscheiden von Teerprodukten entfallen. Nach der Erfindung wird gleichzeitig die für das jeweilige Brenngut günstigste Aufheizgeschwindigkeit eingehalten und das Entstehen von qualitätsmindernden Brennfehlern und Brennausschuß werden vermieden.
Die Erfindung wird anhand der Figur 1 erläutert: Durch den Tunnelofen 1 mit der Vorwärmzone A, der Schwelzone B, der Brennzone C und der Kühlzone D wird das Brenngut in Richtung des Pfeils 2 geführt. Es ist in Tiegeln aus temperaturbeständigem Stahl oder Keramik angeordnet und mit körnigem Koks, Anthrazit, Sand oder anderen den Abbrand und die Verformung der Körper in der Erweichungsphase verhindernden Stoffe umschüttet. Die Bewegung des Brennguts erfolgt in bekannter Weise, z.B. mit
BAD ORIGINAL PA 73/12 Dr.We/häu - 7 -
409883/0613
einem Förderband, einer Rollenbahn oder Brennwagen. Beim Durchlaufen der Vorwärmzone A wird das Erenngut durch das in Richtung der Pfeile 3, 31 strömende Rauchgas auf etwa 400 C erwärmt, wobei der Temperaturgradient im Brenngut durch Änderung des Verhältnisses der Teilströme 3 und 3' in der Ofenwandung bzw. im Ofenraum geregelt wird. In der Schwelzone B, in der die Hauptmenge der gasförmigen Pyrolyseprodukte gebildet wird, steigt die Temperatur des Brenngutes von ca. 400 auf 500 C. Die Beheizung der Zone erfolgt indirekt durch Rauchgas 3, das zwischen Schwelzone und Brennzone aus dem Ofenraum abgezogen und in Kanälen parallel zur Ofenlängsachse im Gegenstrom zum Brenngut geführt wird. Das Schwelgas 4 wird aus der Schwelzone B abgesaugt, in die Brennzone C eingedrückt und dort mit vorgewärmter Verbrennungsluft 5 gemischt. Schwelzone und Verbrennungszone sind durch eine Verengung des freien Tunnelquerschnitts voneinander getrennt. Da die Verbrennungswärme des Schwelgases im allgemeinen nicht zum Erhitzen des Brennguts auf die erforderliche Maximaltemperatur von etwa 800 - 1300 C ausreicht, wird der Brennzone zusätzlich Brennstoff 6, z.B. Gas zugeführt und in Brennern, die in der Wandung der Brennzone angeordnet sind, verbrannt. Die Regelung der Maximaltemperatur erfolgt über Änderungen der Zusatzgasmenge. Das Zusatzgas dient gleichzeitig dazu, die Schwelgasverbrennung einzuleiten und zu vergleichmäßigen. Die an der Ofenausfahrt in die
PA 73/12 Dr.We/häu BAD ORIGINAL _ 8 _
409883/0613
Kühlzone D gedrückte Verbrennungsluft 5 umströmt das Brenngut im Gegenstrom, wobei sie sich auf eine Temperatur von etwa 500 - 600 C erwärmt.
1 Figur 1 Patentanspruch
BAD ORiGiNAL PA 73/12 Dr.We/häu - 9 -
409883/0613

Claims (1)

Patentanspruch
1. Verfahren zum Brennen von Kohlenstoffkörpern in einem Tunnelofen mit Vorwärmzone, Schwelzone, Brennzone und Kühlzone, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtigen Pyrolyseprodukte in der Schwelzone abgezogen und der Brennzone zugeführt werden, daß die Pyrolyseprodukte in der Brennzone mit vorgewärmter Luft gemischt und verbrannt werden und daß das Rauchgas aus der Brennzone abgezogen und wenigstens zu einem Teil im Gegenstrom mit dem Brenngut in die Vorwärmzone gedrückt wird.
PA 73/12 Dr.We/häu
40 9 8 83/0613
BAD ORIGINAL
AO
Leerseite
DE19732332067 1973-06-23 1973-06-23 Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern Pending DE2332067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332067 DE2332067A1 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332067 DE2332067A1 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332067A1 true DE2332067A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332067 Pending DE2332067A1 (de) 1973-06-23 1973-06-23 Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2332067A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614952A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-21 Shinagawa Refractories Co Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
FR2435683A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Aluminum Co Of America Procede et four-tunnel de cuisson d'articles en charbon crus
EP0103130A2 (de) * 1982-08-18 1984-03-21 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Herstellungsverfahren von kohlenhaltigen Blöcken in einem Tunneltyp-Ofen
EP0172791A2 (de) * 1984-07-04 1986-02-26 ELETTROCARBONIUM S.p.A. Bauteil zur Wärmerückgewinnung der Abgase von Öfen mit beweglichen Herden zum Brennen und Tempern von kohlenstoffhaltigen Gegenständen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614952A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-21 Shinagawa Refractories Co Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
FR2435683A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Aluminum Co Of America Procede et four-tunnel de cuisson d'articles en charbon crus
EP0103130A2 (de) * 1982-08-18 1984-03-21 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Herstellungsverfahren von kohlenhaltigen Blöcken in einem Tunneltyp-Ofen
EP0103130A3 (de) * 1982-08-18 1986-05-14 ALUSUISSE ITALIA S.p.A. Herstellungsverfahren von kohlenhaltigen Blöcken in einem Tunneltyp-Ofen
EP0172791A2 (de) * 1984-07-04 1986-02-26 ELETTROCARBONIUM S.p.A. Bauteil zur Wärmerückgewinnung der Abgase von Öfen mit beweglichen Herden zum Brennen und Tempern von kohlenstoffhaltigen Gegenständen
EP0172791A3 (en) * 1984-07-04 1987-05-13 Elettrocarbonium S.P.A. A unit for regenerating the heat produced by exhaust gases in movable hearth furnaces used for baking or rebaking carbonaceous materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE4002553A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker
DE2629082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut
DE2927862C2 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder ähnlichen mineralischen Rohstoffen mittels staubförmiger und/oder feinkörniger Brennstoffe sowie dementsprechender Regenerativschachtofen
DE2816276C3 (de) Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006039204B4 (de) Ringschachtofen
DE2931475C2 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grünkoks, der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2332067A1 (de) Verfahren zum brennen von kohlenstoffkoerpern
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
DE3637793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
AT398482B (de) Verfahren und anlage zur behandlung von organische und gegebenenfalls anorganische schadstoffe enthaltendem aufarbeitungsgut
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
DE29905690U1 (de) Anlage zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen
DE1225334B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Feuerungen mit backendem Kohlenstaub
DE2225998A1 (de) Verfahren zum Calcinieren von grünem Petralkoks
DE373571C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement aus minderwertigem kohlenstoffhaltigen Rohgut, wie bituminoesem Schiefer
DE502637C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen zum Brennen von Kalk
AT215679B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebehandelten Kohlenstoff-Formkörpern
DE69704700T2 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker
DE548664C (de) Verfahren zum Trocknen und Erhitzen von trocknem oder feuchtem Rohgut
DE2830125A1 (de) Verfahren zum brennen von kalkstein
DE2008206A1 (en) Controlled temperature gradient firing ofcarbon

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination