DE561569C - Elektrischer Lichtbogenofen - Google Patents

Elektrischer Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE561569C
DE561569C DES91072D DES0091072D DE561569C DE 561569 C DE561569 C DE 561569C DE S91072 D DES91072 D DE S91072D DE S0091072 D DES0091072 D DE S0091072D DE 561569 C DE561569 C DE 561569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
electric arc
electrodes
arc furnace
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91072D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES91072D priority Critical patent/DE561569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561569C publication Critical patent/DE561569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Elektrischer Lichtbogenofen Es sind verschiedene Ausführungen von elektrischen Lichtbogenöfen mit einem seitlichen Durchtritt für die sich im Schmelzherd entwickelnden Gase bekannt geworden. So ist vorgeschlagen worden, in ein nach unten hin sich konisch verengendes, als Ofenraum dienendes Mauerwerk einen oder mehrere Kohlenbalken in schräger Richtung einzusetzen, derart, daß zwischen diesen Kohlenbalken und dem Ofenmauerwerk ein Durchtritt für die sich entwickelnden Gase verbleibt. Die Elektrode ist dabei in dem mittleren Raum angeordnet, durch welchen das Beschickungsgut eingeführt wird. Bei dieser bekannten Ausführung besteht insbesondere der Mangel, daß das Beschickungsgut infolge der nach unten zu konischen Verengung des durch Kohlenbalken begrenzten Raumes leicht unten festbacken kann, und daß außerdem die Anbringung einer wirksamen Kühlung für die Außenseite des Abzugskanals für die Gase nicht durchführbar ist.
  • Weiter ist vorgeschlagen worden, bei Lichtbogenöfen einen nach unten hin sich ebenfalls konisch verengenden Hohlkörper zur Einführung der Beschickung zu verwenden. Dieser trichterförmige Hohlkörper ist in der Höhe verstellbar in einen Ofenraum so eingeführt, daß zwischen ihm und der Außenwandung des Ofens ebenfalls ein Durchtrittsraum für die sich entwickelnden Gase vorgesehen ist. Die Elektroden sind dabei in dem Abzugskanal angeordnet. Infolgedessen besteht bei diesen bekannten Öfen nicht nur der Mangel, daß die Beschickung am unteren Ende des trichterförmigen Hohlkörpers festbacken kann, sondern zugleich noch der weitere wesentliche Mangel, daß die sich beim Niederschmelzen der Beschickung entwickelnden Gase die Elektroden umspülen, so daß ein erhöhter Elektrodenv erbrauch eintritt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird ein elektrischer Lichtbogenofen, insbesondere für Dreiphasenbetrieb, mit einem seitlichen Durchtritt für die sich im Schmelzherd entwickelnden Gase gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß oberhalb eines weiten Schmelzherdes ein zylindrischer Innenmantel die Elektroden umgibt und der zweckmäßig ebenfalls zylindrische Außenmantel künstlich kühlbar ist, wobei zwischen beiden Mänteln ein ringförmiger Gasabzug liegt. Es empfiehlt sich, in an sich bekannter Weise die Innen-und die Außenwandung des Ofenmantels unabhängig von den von der Innenwandung umgebenen Elektroden gegeneinander in axialer Richtung verschiebbar anzuordnen.
  • Bei dem neuen Ofen ist einerseits ein Festbacken der Beschickung am unteren Ende des Innenmantels wegen dessen zylindrischer Form praktisch ausgeschlossen; andererseits wird aber auch noch eine besonders günstige Wärmeausnutzung und ein äußerst geringer Elektrodenv erbrauch erreicht. Die praktische Erprobung des neuen Ofens hat ergeben, daß der Elektrodenverbrauch pro Tonne Schmelzgut, z. B. bei Bauxitschmelzen, um mehr als die Hälfte des bisherigen Elektrodenverbrauches herabgesetzt wird, und daß die aufgewendete elektrische Energie, bezogen auf i kg Schmelzgut, ebenfalls für Bauxitschmelzen um etwa 40 °/o geringer ist als bei den für diesen Zweck bekannten Öfen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Lichtbogenofens dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, während in Abb. 2 eine Ansicht von oben dargestellt ist. Der Mantel des Ofens besteht aus einem äußeren zylindrischen Teil i, der feststeht, und einem inneren, ebenfalls zylindrischen Teile, der auf seitlich abgestützten Punkten 3 aufgehängt ist. Die Stützpunkte 3 sind mittels eines mechanisch elektrischen Antriebes hebbar und senkbar. Es können beispielsweise durch einen Motor io angetriebene Druckspindeln ii zur Verstellung des inneren Ofenmantels 2 verwendet werden. Von oben her sind in den Ofen eine öder mehrere Elektroden q. eingeführt, die bekanntermaßen in axialer Richtung verstellbar sind. Für das zu schmelzende Gut ist ein Aufgaberohr 5 oder eine Aufgaberinne vorgesehen, auf der das Gut in den Ofen eingeführt wird. Die beweglichen Stützpunkte 3 des Innenmantels können auch mit dem Außenmantel konstruktiv verbunden werden, falls z. B. der ganze Ofen fahrbar ausgeführt wird.
  • Während des Betriebes bildet sich infolge Erhitzung durch den Lichtbogen in dem Schmelzherd 6 eine feuerflüssige Schmelze. Die sich in diesem Schmelzprozeß entwickelnden Gase treten bei 7 in den ringförmigen Raum zwischen den Teilen i und 2 des Ofenmantels ein und können aus diesem frei entweichen oder auch mittels einer bei 9 angeschlossenen Absaugevorrichtung entfernt werden. Der Raum zwischen dem Innen- und Außenmantel kann zu letzterem Zwecke durch einen Deckel S gasdicht abgedeckt werden. Man kann durch entsprechende Verstellung des inneren Ofenmantels 2 den jeweils günstigsten Abstand von dem Schmelzherd erreichen. Der neue Ofen kann sowohl für Abstich- als auch für Blockbetrieb verwendet werden. In Abb. i ist bei 12 eine Öffnung für Abstichbetrieb angedeutet.
  • Die Vorteile des neuen Ofens bestehen zunächst darin, daß eine schnelle und sichere Füllung und eine gute Verteilung des Schmelzgutes auf dem weiten Schmelzherd möglich ist. Die nach oben ausgestrahlte Wärme des Schmelzbades geht nicht verloren, sondern wird zum Vorwärmen der frischen Füllung benutzt. Die frische Füllung schützt außerdem die in ihr eingebetteten Elektroden vor zu hoher Erhitzung und vermindert damit. den Elektrodenabbrand. Die bei dem Schmelzprozeß entstehenden Gase und Dämpfe können leicht aus dem Schmelzherd durch den ringförmigen Raum zwischen den beiden Mänteln entweichen oder auch künstlich abgesaugt werden, ohne daß sie die Elektroden berühren. Dadurch, daß sie den inneren Ofenmantel von außen her umspülen, erwärmen sie ihn und die in diesem befindliche Beschickung und verhindern außerdem eine Ableitung der Wärme nach dem äußeren Ofenmantel, für den praktisch meist eine Wasserkühlung angebracht ist. Die Herdzone ist so weit bemessen, wie es die Ausdehnungsmöglichkeit des Bades verlangt und wie es zum Schutze der Ofenwandungen erforderlich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Lichtbogenofen, insbesondere für Dreiphasenbetrieb, mit einem seitlichen Durchtritt für die sich im Schmelzherd entwickelnden Gase, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines weiten Schmelzherdes ein zylindrischer Innenmantel die Elektroden umgibt und der zweckmäßig ebenfalls zylindrische Außenmantel künstlich kühlbar ist, wobei zwischen beiden Mänteln ein ringförmiger Gasabzug liegt.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und die Außenwandung des Ofenmantels unabhängig von den von der Innenwandung umgebenen Elektroden gegeneinander in axialer Richtung verschiebbar sind.
DES91072D 1929-04-13 1929-04-13 Elektrischer Lichtbogenofen Expired DE561569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91072D DE561569C (de) 1929-04-13 1929-04-13 Elektrischer Lichtbogenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91072D DE561569C (de) 1929-04-13 1929-04-13 Elektrischer Lichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561569C true DE561569C (de) 1932-10-15

Family

ID=7516265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91072D Expired DE561569C (de) 1929-04-13 1929-04-13 Elektrischer Lichtbogenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306266A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Asea Ab Four a arc pour la reduction a l'etat de fusion d'une matiere a grains fins contenant de l'oxyde de fer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306266A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Asea Ab Four a arc pour la reduction a l'etat de fusion d'une matiere a grains fins contenant de l'oxyde de fer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164253B (de) Geschlossener elektrischer Ofen
DE561569C (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE3626889C2 (de)
DE3446260C2 (de)
DE2610592A1 (de) Lichtbogenofen zur schmelzreduktion von feinkoernigem, eisenoxidhaltigem material und verfahren zum betrieb des ofens
DE2210468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von stahl aus erz
DE929865C (de) Lichtbogenofen
DE2706811C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE1133513B (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
DE662761C (de) Um 360íÒ drehbarer Metallschmelzofen
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
AT84161B (de) Elektrischer Ofen.
DE874183C (de) Verfahren und Ofen zum direkten elektrischen Erhitzen von Schuettmaterial
DE3017939C2 (de) Teilgeschlossener Elektro-Reduktionsofen
AT129718B (de) Elektrischer Lichtbogenschmelzofen.
DE537229C (de) Elektrischer Schachtofen
DE2703859A1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von abstichgasen bei elektrischen schmelzoefen
DE1189236B (de) Vorrichtung zur Rauch-, Gas- oder Dampfabsaugung fuer Tiegeloefen
DE596170C (de) Vorrichtung zur gesonderten Abfuehrung der an der Reaktionsstelle elektrothermischerOEfen, insbesondere Carbiderzeugungsoefen, entstehenden Gase
DE3603948A1 (de) Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahren
AT164482B (de) Anordnung bei elektrischen Schmelzöfen für Karbid, Eisenlegierungen u. dgl.
DE484084C (de) Vorrichtung zum Einfuebren, Bewegen und Gluehen von Gluehgut in gasdichten Behaeltern aus gut waermeleitendem Werkstoff in Tunneloefen
DE1433447C3 (de) Freitragender keramischer Deckel für Lichtbogenstahlschmelzöfen
CH278929A (de) Elektrischer Ofen.
DE166562C (de)