WO1991017691A1 - Handtuchspender - Google Patents

Handtuchspender Download PDF

Info

Publication number
WO1991017691A1
WO1991017691A1 PCT/CH1991/000105 CH9100105W WO9117691A1 WO 1991017691 A1 WO1991017691 A1 WO 1991017691A1 CH 9100105 W CH9100105 W CH 9100105W WO 9117691 A1 WO9117691 A1 WO 9117691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cloth
towel dispenser
dispenser according
towel
transport device
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandro Arabian
Manfred Baumann
Original Assignee
Cws International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cws International Ag filed Critical Cws International Ag
Priority to DE59102625T priority Critical patent/DE59102625D1/de
Priority to BR919105757A priority patent/BR9105757A/pt
Priority to EP91908424A priority patent/EP0483314B1/de
Publication of WO1991017691A1 publication Critical patent/WO1991017691A1/de
Priority to NO920177A priority patent/NO920177D0/no
Priority to FI920160A priority patent/FI94387C/fi
Priority to US08/489,828 priority patent/US5573318A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the invention relates to a towel dispenser according to the preamble of claim 1.
  • Towel dispensers of the generic type are known (CH-A-0 561 535), in which after a triggering by a device to be operated by the user, such as a light barrier, a proximity or touch switch or a push button, a section of unused towel is released and after a certain period of time is pulled in as a used cloth without checking whether it has actually been used or not.
  • a device to be operated by the user such as a light barrier, a proximity or touch switch or a push button
  • Such towel dispensers only offer the possibility of a program which, after being triggered, does not take account of external processes, which, among other disadvantages, often leads to wasted clean cloth, in particular due to incorrect triggering, so that the cloth web is washed more frequently and so on.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, creates a towel dispenser that registers usage, etc. and can thereby flexibly adapt to external circumstances.
  • the prerequisites for pulling in the already released cloth after it has not been used are also given and thus the possibility of extremely economical use of clean cloth, although the cloth is released electrically and the user is not required to mechanically actuate the device.
  • the trigger mechanism There are many options for choosing the trigger mechanism.
  • the advantages of the invention can also be seen in the fact that it opens up many possibilities for responding to special operating conditions with special programs that can be selected by the maintenance and installation staff or the operator.
  • a program can even support the replacement of used with unused cloth webs, thereby simplifying and accelerating them.
  • FIG. 1 is a plan view of the right side of a towel dispenser according to the invention with an inserted towel, the side wall being omitted,
  • FIG. 2 is a front view of the towel dispenser with a front cover omitted
  • Fig. 3 is a plan view of the right side wall of the Towel dispenser, with a side cover omitted,
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from FIG. 1, representing a motion sensor
  • FIG. 6 shows a flowchart which illustrates a method for operating the towel dispenser according to the invention, the parts which have been passed through in an idle state being shown in detail in particular,
  • 7a is a flowchart showing in detail the steps carried out after triggering in a standard program
  • 7b is a flowchart showing in detail the steps carried out after triggering in a special hygiene program.
  • a towel dispenser according to the invention which in a housing 1, which is mounted with its rear wall 2 on a wall, a tiltable, suspended by springs 3 with an upwardly acting force 4 for receiving a to Roll of unused cloth web 5 (shown in dashed lines) and a first transport device with a transport roller 6a covered with nubbed rubber, which is provided with a roll
  • Worm gear consisting of a worm 7a and a gear 8a connected to the transport roller 6a is driven by an electric motor 9a.
  • a half disk 10a attached to the screw 7a forms a revolution counter with a stationary light barrier 11a which detects passages of the half disk 10a.
  • the gear 8a is connected to the transport roller 6a via a slip clutch, which responds when a tensile force of more than 4 kp acts on the cloth 5.
  • the cloth 5 is pressed against the transport roller 6a by a spring-loaded pressure plate 12.
  • a second drive device is constructed analogously to the first, with a transport roller 6b, a worm gear with worm 7b, gear 8b and electric motor 9b, and a revolution counter with a half disk 10b and a light barrier 11b.
  • a roller 13 is guided in grooves 14a, b in side walls 15a, b of the housing 1 for receiving used cloth.
  • the housing is closed by a cover 16, which is secured by a lock, so that it can only be opened by authorized personnel for maintenance purposes, in particular for changing the cloth.
  • the housing 1 has a cover 17a, b.
  • the power supply of the device is ensured by a power supply 18.
  • the towel dispenser has a central control unit 19 which processes the signals from various sensors and in particular controls the transport devices.
  • the towel dispenser has a motion sensor 20 with a bracket 22 which is rotatably suspended in a sensor housing 21 and at the lower end of which a bar 23 projects horizontally, over the front end of which the cloth 5 by means of a deflection strip 24 is guided in such a way that it exerts a force on it due to its own weight even in the untensioned state.
  • the bracket 22 is suspended so that at
  • a restoring force occurs which ensures that it is only slightly deflected from its vertical rest position by the forces exerted on it by the cloth 5 at rest. With larger forces transmitted through the cloth 5, stops 25a, b limit the deflection.
  • a rectangular recess of the bracket 22 is a rectangular strip formed piezo element 26 is attached, which is clamped with a first contact area at its upper edge in the bracket 22 and at a second contact area near its lower end between one in the
  • Sensor housing 21 screwed threaded bolt 27 and a helical spring 28 is also clamped with the same coaxial to the sensor housing 21.
  • the threaded bolt can be adjusted by rotating perpendicular to the plane of the piezo element 26. Because the elastic
  • Piezo element 26 provides at least part of the restoring force for the bracket 22, the zero position of the bracket 22 can be adjusted.
  • the output signal of the piezo element 26 is processed in the circuit shown in FIG. 5, which essentially represents a limit value detector.
  • the piezo element 26 is electrically inactive. Changes in the bending moment, which are caused by movements of the bracket 22 caused by external influences on the cloth 5, cause a current surge. Practice has shown • that if there is a change in the bending moment in one direction, there is always a change in the opposite direction very quickly, so that current surges of different signs always follow one another, of which only one therefore needs to be detected.
  • the piezo element 26 is connected in parallel with the derivation of the current surge resistors 29a, b, of which 29b can be adjusted to adjust the voltage generated by the piezo element 26, between a first voltage divider 30a and and the negative input of a comparator 31, at the positive input of which the Exit of a second Voltage divider 30b is.
  • the voltage dividers are connected to a supply voltage of + 5 V and are designed such that the output voltage of the second voltage divider 30b is slightly lower than that of the first voltage divider 30a, so that the output of the comparator 31 is normally at zero.
  • An infrared sensor 32 monitors the space sector below to obliquely below the towel dispenser for heat-radiating objects.
  • a rotatably suspended flap 33, around which the cloth 5 is guided, is connected to a lever 34 which actuates a microswitch 35 when the cloth 5 is fully tensioned and presses the flap 33 all the way up.
  • Another lever 36 interacts with another microswitch 37.
  • the lever 36 actuates the microswitch 37 when the lock (not shown) is locked. The locking. the lock is only possible if the cover 16 is closed.
  • a button 40 rotatably suspended on an axis parallel to the roller 38 has three fingers 41a, b, c which are pressed against the grooves 39a, b, c under the influence of the spring force acting on the button 40.
  • the fingers 41a, b, c can reach the bottom of the grooves 39a, b, c are pressed and the button 40 rotates counterclockwise.
  • a lever 42 connected to it actuates a microswitch 44 via a push rod 43.
  • Another microswitch 45 detects actuations of a jump start button 46. All sensors and microswitches are connected to the control unit 19.
  • a plug 47 is used to connect the towel dispenser to a second towel dispenser of the same type, which is normally attached next to it.
  • control unit 19 is initialized, for example after the towel dispenser has been switched on, after which it carries out various initializations and checks of further elements.
  • the microswitch 37 is queried in AB, i. H. determined whether the lid 16 is closed and locked. In the negative, it is assumed that a fresh sheet of fabric is loaded and control passes to an AC sheet loading program.
  • the cloth change is carried out by first pulling the roll 13, on which the used cloth is wound, forward out of the grooves 14a, b after the cover 16 has been completely opened, then tilting the tray 4 downward and placing the fresh roll of cloth in it and then the cloth 5 between the roller 38 and the button 40 through and then pulled over the transport roller 6a. Then the starter button 46 is actuated, which causes the release of approximately 1.3 m of cloth by the first transport device. The cloth end is then wrapped around a new roll 13 and the same around the motion sensor 20 and Flap 33 moved around and inserted with its ends into the grooves 14a, b until it or the cloth wound on it touches the transport roller 6b.
  • the flap 33 is then pushed upwards and the cover 16 is closed and blocked, which is registered by the microswitch 37 and triggers a complete retraction of the cloth 5 except for a remnant of cloth by the second transport device.
  • the control unit 19 is informed by the microswitch 35 that the cloth 5 is completely drawn in, that is to say it is tensioned, whereupon it stops the electric motor 9b. This concludes the AC cloth loading program and control passes to AD. If it is determined in AB that the cover 16 is closed and blocked, control passes directly to AD.
  • the state of the microswitch 44 is queried in AD and it is determined whether the cloth end has been reached or whether fresh cloth is still in stock. If the cloth end is reached, a control lamp on housing 1 lights up and the control goes back to AB. As a result, it is only checked periodically whether the cover 16 is closed and blocked or open.
  • AE checks which release mechanism has been selected for the release of the cloth.
  • the triggering can be carried out by the infrared sensor 32, which indicates when a person who is likely to use the towel dispenser is approaching or by the motion sensor 20, which registers movements of the towel 5.
  • control passes to AF, where it is determined by means of the microswitch 35 whether the cloth 5 is stretched.
  • the second transport device is activated in AG until the periodic check gives a positive result.
  • AH where it is checked whether the infrared sensor 20 responds. If not, it works Check back at AB.
  • the control changes from AE to AI, where it is checked in the manner explained above whether the motion sensor 20 is touching the cloth displays.
  • a piece of cloth of 8 cm length is released by the first transport device after the cloth .5 has been tensioned, so that the accessible cloth rest forms a short loop that the user can grasp.
  • the standard program AK shown in detail in FIG. 7a begins with step AM, where normally 32 cm of unused cloth is released by the first transport device. However, an economy program with release of 27 cm cloth can be selected. The length of the released cloth section is checked using the revolution counter. One turn of the screw 7a corresponds to approximately 3 mm of cloth. Subsequently, 15 cm of used cloth is released in AN by the second transport device, and 10 cm in the savings program. So that the front of the loop consists exclusively of unused cloth, less used than unused cloth is dispensed. The length control is carried out as for the unused cloth. The issue of used cloth has the advantage of saving fresh cloth At the same time maintaining user comfort by providing a sufficiently large loop. In the normal case, the user will not touch the rear part of the loop and therefore will not come into contact with the cloth used by his predecessor.
  • step AO it is determined by means of the motion sensor 20 whether the released cloth has been used or not. This review will be explained in detail below. If no use is found, the released unused cloth is completely withdrawn in AP. Of course, this step offers great savings potential, since it is very easy for false tripping by people walking past the towel dispenser, especially when triggered by an infrared or other proximity sensor. Such trips without subsequent use in the process according to the standard program result in no waste of unused cloth.
  • step AQ the cloth is drawn in by the second transport device until it is completely stretched and only a remnant of cloth is accessible.
  • the quick program dispenses unused cloth, not only before the used cloth is drawn in, but also without waiting for it to be triggered. This is only possible without wasting cloth because it is monitored whether use is taking place and the unused cloth is pulled back when not in use, which is then followed by the Is taken into hibernation. Choosing the quick program is particularly advisable when large crowds are expected.
  • the used cloth is pulled into AU as far as it will go, just like in AQ.
  • the trigger mechanism is queried in AV.
  • the standard program AK is left and AB, d. H. returned to the idle state.
  • 8 cm of unused cloth are released beforehand in AW to form a short loop.
  • a hygiene program AL is offered, which is specially designed for the use of the towel dispenser according to the invention in hospitals and other particularly high demands on the hygienic environment such as. B. Food production companies, laboratories, etc. was developed. Particular emphasis was placed on ensuring that a user can never come into contact with a section of cloth that has been touched by another user. Only fresh, unused cloth is made available to every user. In addition, a slightly longer section of cloth is made available than in the standard program.
  • a timer is set with a runtime of 20 sec.
  • BG checks whether the movement sensor 20 has detected a movement imprinted on the cloth. If not, the BH checks whether the timer is still set. If so, there is a jump back to BG, otherwise it is determined that none
  • the cloth 5 is not touched for a standby time of 20 seconds, no use is determined and the released unused cloth 5 is withdrawn completely (standard program AK) or partially (hygiene program AL). If the cloth 5 is touched, it is checked whether the loop is touched until no movement has been detected for a waiting time of 3 seconds. So the user has any amount of time to use the cloth. Only when he has not touched it for at least 3 seconds is it determined that use has been made and is complete and the next step has been initiated.
  • an adjacent, similar towel dispenser can be activated by means of the connector 47, and various program parameters can also be transmitted, so that the second towel dispenser functions exactly the same as the first (standard / hygiene program, etc. ).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

In einer Schale (4) aufgerolltes ungebrauchtes Tuch (5) ist zwischen einer Rolle (38) und einem Taster (40) zur Tuchendedetektion sowie über eine Transportwalze (6a) geführt, bildet eine Schlaufe und läuft über eine Transportwalze (6b) zu einer in Nuten (14a, b) geführten Rolle (13) zur Aufnahme gebrauchten Tuchs. Zwecks Feststellung, ob die Schlaufe benutzt wird oder nicht ist ein Bewegungssensor (20) vorhanden mit einem um eine horizontale Achse drehbar augehängten Bügel (22), an welchem eine Leiste (23) angebracht ist, über die das Tuch (5) geführt ist. Im Bügel (22) ist das obere Ende eines Piezoelements eingespannt, das an seinem unteren Ende zwischen mit einem Sensorgehäuse (21) verbundene Teile geklemmt ist. Da zwischen Benutzung und Nichtbenutzung unterschieden werden kann, ist es möglich, freigegebenes ungebrauchtes Tuch wieder zurückzuziehen. Zum Betrieb des Handtuchspenders können verschiedene Programme gewählt werden, insbesondere kann die Schlaufe aus ungebrauchtem und gebrauchtem oder nur aus ungebrauchtem Tuch gebildet werden.

Description

Handtuchspender
Die Erfindung betrifft einen Handtuchspender gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind gattungsgemässe Handtuchspender bekannt (CH-A-0 561 535) , bei welchen nach einer Auslösung durch eine vom Benutzer zu betätigende Vorrichtung, etwa eine Lichtschranke, einen Annäherungs- oder Berührungsschalter oder einen Druckknopf ein Abschnitt ungebrauchten Tuchs freigegeben und nach einem bestimmten Zeitraum als gebrauchtes Tuch eingezogen wird, ohne dass überprüft würde, ob tatsächlich eine Benutzung stattgefunden hat oder nicht. Derartige Handtuchspender bieten nur die Möglichkeit eines nach einer Auslösung ohne Rücksicht auf äussere Vorgänge ablaufenden Programms, was, neben anderen Nachteilen, oft zur Verschwendung sauberen Tuchs, insbesondere durch Fehlauslösungen, führt, sodass die Tuchbahn häufiger gewaschen werden uss. Es ist jedoch sowohl aus ökonomischen wie ökologischen Gründen wünschbar, dass mit sauberem Tuch möglichst sparsam umgegangen und eine unnötige Verkürzung der Waschzyklen vermieden wird.
Es sind weiters mechanische Handtuchspender bekannt (EP-A-0 283 554), bei denen ungebrauchtes Tuch durch den Benutzer aus einem Gehäuse gezogen und dadurch ein Federmotor gespannt wird, durch den nach Ablauf einer festen Zeitspanne gebrauchtes Tuch eingezogen wird. Bei diesem bewährten System sind zwar eigentliche Fehlauslösungen ausgeschlossen, jedoch sind die Voraussetzungen für eine flexible Anpassung des Programms an äussere Umstände, insbesondere die Benutzungsdauer, nicht gegeben, was etwa bei grossem Andrang zu unnötigen Wartezeiten führen kann.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft einen Handtuchspender, der Benutzungshandlungen etc. registriert und sich dadurch äusseren Umständen flexibel anpassen kann. Insbes ndere sind auch die Voraussetzungen für das Wiedereinziehen bereits freigegebenen Tuchs nach Ausbleiben einer Benützung gegeben und damit die Möglichkeit zu einem äusserst sparsamen Umgang mit sauberem Tuch, obwohl die Tuchfreigabe elektrisch erfolgt und dem Benutzer keinerlei mechanische Betätigung der Vorrichtung abverlangt wird. Bei. der Wahl des Auslösemechanismus stehen viele Möglichkeiten offen.
Die Vorteile der Erfindung sind auch darin zu sehen, dass sie viele Möglichkeiten eröffnet, auf besondere Einsatzbedingungen mit speziellen Programmen, die durch das Wartungs- und Montagepersonal oder den Betreiber gewählt werden können, einzugehen. Selbst der Ersatz gebrauchter durch ungebrauchte Tuchbahnen kann durch ein Programm unterstützt und damit vereinfacht und beschleunigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Draufblick auf die rechte Seite eines erfindungsgemässen Handtuchspenders mit eingelegtem Tuch, wobei die Seitenwand weggelassen ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Handtuchspenders, wobei ein vorderer Deckel weggelassen ist,
Fig. 3 einen Draufblick auf die rechte Seitenwand des Handtuchspenders, wobei ein seitlicher Deckel weggelassen ist,
Fig. 4 vergrössert einen einen Bewegungssensor , darstellenden Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 5 eine zum Bewegungssensor gehörende Schaltung,
Fig. 6 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemässen Handtuchspenders veranschaulicht, wobei vor allem die in einem Ruhezustand durchlaufenen Teile im Detail dargestellt sind,
Fig. 7a ein Flussdiagramm, das im Detail die nach einer Auslösung bei einem Standardprogramm durchlaufenen Schritte zeigt,
Fig. 7b ein Flussdiagramm, das im Detail die nach einer Auslösung bei einem speziellen Hygieneprogramm durchlaufenen Schritte zeigt, und
Fig. 8 ein weiteres Flussdiagramm, das das Feststellen einer Benutzung des Handtuchs im einzelnen darstellt.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein erfindungsgemässer Handtuchspender dargestellt, welcher in einem Gehäuse 1, welches mit seiner Rückwand 2 an einer Wand montiert ist, eine kippbar aufgehängte, durch Federn 3 mit einer nach oben wirkenden Kraft beaufschlagten Schale 4 zur Aufnahme einer zu einer Rolle gewickelten ungebrauchten Tuchbahn 5 (gestrichelt eingezeichnet) sowie eine erste Tranεportvorrichtung mit einer mit genopptem Gummi überzogenen Transportwalze 6a, die über ein
Schneckengetriebe bestehend aus einer Schnecke 7a und einem mit der Transportwalze 6a verbundenen Zahnrad 8a von einem Elektromotor 9a angetrieben wird. Eine an der Schnecke 7a befestigte Halbscheibe 10a bildet mit einer ortsfesten Lichtschranke 11a, welche Durchgänge der Halbscheibe 10a detektiert, einen Umdrehungszähler. Das Zahnrad 8a ist mit der Transportwalze 6a über eine Rutschkupplung verbunden, die anspricht, wenn eine Zugkraft von mehr als 4 kp auf das Tuch 5 einwirkt. Das Tuch 5 wird durch eine gefederte Anpressplatte 12 gegen die Transportwalze 6a gedrückt. Eine zweite Antriebsvorrichtung ist analog zur ersten aufgebaut mit einer Transportwalze 6b, einem Schneckengetriebe mit Schnecke 7b, Zahnrad 8b und Elektromotor 9b sowie einem Umdrehungszähler mit einer Halbscheibe 10b und einer Lichtschranke 11b. Zur Aufnahme gebrauchten Tuchs ist eine Rolle 13 in Nuten 14a,b in Seitenwänden 15a,b des Gehäuses 1 geführt. Nach vorne ist das Gehäuse durch einen Deckel 16 verschlossen, welcher durch ein Schloss gesichert ist, sodass er nur durch autorisiertes Personal zu Wartungszwecken, insbesondere zum Tuchwechsel geöffnet werden kann. Seitlich weist das Gehäuse 1 Deckel 17a,b auf. Die Stromversorgung des Geräts wird durch ein Netzgerät 18 gewährleistet.
Erfindungsgemäss weist der Handtuchspender eine zentrale Steuereinheit 19 auf, welche die Signale diverser Sensoren verarbeitet und insbesondere die Transportvorrichtungen steuert. Zur Feststellung von durch äussere Einwirkung erzeugten Bewegungen des Tuchs 5 weist der Handtuchspender einen Bewegungssensor 20 auf mit einem in einem Sensorgehäuse 21 drehbar aufgehängten Bügel 22, an dessen unterem Ende eine Leiste 23 waagrecht absteht, über deren Vorderende das Tuch 5 mit Hilfe einer Ablenkleiste 24 derart geleitet ist, dass es auch in ungespanntem Zustand aufgrund seines Eigengewichts eine Kraft auf dieselbe ausübt. Der Bügel 22 ist so aufgehängt, dass bei
Auslenkungen eine Rückstellkraft auftritt, die dafür sorgt, dass er durch die vom in Ruhe befindlichen Tuch 5 auf ihn ausgeübten Kräfte nur wenig aus seiner vertikalen Ruhelage ausgelenkt wird. Bei grösseren durch das Tuch 5 übertragenen Kräften begrenzen Anschläge 25a,b die Auslenkung. In einer rechteckigen Ausnehmung des Bügels 22 ist ein als rechteckiger Streifen ausgebildetes Piezoelement 26 angebracht, das mit einem ersten Kontaktbereich an seinem oberen Rand fest in den Bügel 22 eingespannt ist und an einem zweiten Kontaktbereich in der Nähe seines unteren Endes zwischen einen in das
Sensorgehäuse 21 geschraubten Gewindebolzen 27 und eine mit demselben koaxialen gleichfalls am Sensorgehäuse 21 befestigte Schraubenfeder 28 geklemmt ist. Der Gewindebolzen ist durch Drehen senkrecht zur Ebene des Piezoelements 26 verstellbar. Da das elastische
Piezoelement 26 mindestens einen Teil der Rückstellkraft für den Bügel 22 liefert, kann so die Nullstellung des Bügels 22 justiert werden. Das Ausgangssignal des Piezoelements 26 wird in der in Figur 5 dargestellten Schaltung, die im wesentlichen einen Grenzwertdetektor darstellt, verarbeitet. Bei konstantem Biegemoment ist das Piezoelement 26 elektrisch inaktiv. Aenderungen des Biegemoments, welche durch von äusseren Einwirkungen auf das Tuch 5 bewirkte Bewegungen des Bügels 22 hervorgerufen werden, rufen einen Stromstoss hervor. Die Praxis hat •gezeigt, dass auf eine Aenderung des Biegemoments in eine Richtung stets sehr schnell eine Aenderung in die Gegenrichtung erfolgt, sodass stets Stromstösse unterschiedlichen Vorzeichens rasch aufeinanderfolgen, von denen folglich nur einer detektiert zu werden braucht. Das Piezoelement 26 ist parallel zu der Ableitung des Stromstosses dienenden Widerständen 29a,b, von denen 29b zur Justierung der vom Piezoelement 26 erzeugten Spannung regelbar ist, zwischen einen ersten Spannungsteiler 30a und und den negativen Eingang eines Komparators 31 geschaltet, an dessen positivem Eingang der Ausgang eines zweiten Spannungsteilers 30b liegt. Die Spannungsteiler liegen an einer Versorgungsspannung von + 5 V und sind so ausgelegt, dass die Ausgangsspannung des zweiten Spannungsteilers 30b etwas tiefer ist als diejenige des ersten Spannungsteilers 30a, sodass der Ausgang des Komparators 31 normalerweise auf Null liegt. Wird nun der Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers 30a ein durch das Piezoelement 26 hervorgerufener genügend starker Spannungsstoss negativer Polarität überlagert, so sinkt die Spannung am negativen Eingang des Komparators 31 unter die am positiven Eingang anliegende Ausgangsspannung des zweiten Spannungsteilers 30b, sodass das Ausgangssignal des Komparators 31 auf Eins springt.
Ein Infrarotsensor 32 überwacht den unterhalb bis schräg unterhalb des Handtuchspenders liegenden Raumsektor auf Wärme abstrahlende Objekte.
Eine drehbar aufgehängte Klappe 33, um die das Tuch 5 herumgeführt ist, ist mit einem Hebel 34 verbunden, welcher einen Mikroschalter 35 betätigt, wenn das Tuch 5 völlig gespannt ist und die Klappe 33 ganz nach oben drückt. Ein weiterer Hebel 36 wirkt mit einem weiteren Mikroschalter 37 zusammen. Der Hebel 36 betätigt den Mikroschalter 37, wenn das Schloss (nicht dargestellt) gesperrt ist. Das Sperren. des Schlosses ist nur möglich, wenn der Deckel 16 geschlossen ist.
Zwischen der Schale 4 und der Transportwalze 6a ist das Tuch 5 über eine Rolle 38 geführt, welche drei umlaufende Rillen 39a,b,c aufweist. Ein an einer zur Rolle 38 parallelen Achse drehbar aufgehängter Taster 40 weist drei Finger 41a,b,c auf, welche unter dem Einfluss auf den Taster 40 einwirkender Federkraft gegen die Rillen 39a,b,c gedrückt werden. Wenn das Tuchende die Rolle 38 passiert, so können die Finger 41a,b,c bis auf den Grund der Rillen 39a,b,c gedrückt werden und der Taster 40 führt eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn aus. Dadurch betätigt ein mit ihm verbundener Hebel 42 über eine Schubstange 43 einen Mikroschalter 44. Ein weiterer Mikroschalter 45 detektiert Betätigungen eines Starthilfeknopfs 46. Sämtliche Sensoren und Mikroschalter sind mit der Steuereinheit 19 verbunden.
Ein Stecker 47 dient dazu, den Handtuchspender mit einem zweiten, im Normalfall daneben angebrachten Handtuchspender gleicher Art zu verbinden.
Anhand der Figuren 6 bis 8 wird im folgenden das Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemässen Handtuchspenders erläutert.
Bei AA in Figur 6 wird, etwa nach erfolgter Einschaltung des Handtuchspenders, die Steuereinheit 19 initialisiert, worauf sie diverse Initialisierungen und Ueberprüfungen weiterer Elemente vornimmt. Nach Abschluss dieser Vorgänge wird in AB der Mikroschalter 37 abgefragt, d. h. festgestellt, ob der Deckel 16 geschlossen und versperrt ist. Negativenfalls wird davon ausgegangen, dass eine frische Tuchbahn geladen wird und die Kontrolle geht an ein Tuchladeprogramm AC über.
Der Tuchwechsel erfolgt, indem zuerst, nach vollständigem Oeffnen des Deckels 16 die Rolle 13, auf die das gebrauchte Tuch aufgewickelt ist, nach vorn aus den Nuten 14a,b gezogen wird, dann die Schale 4 nach unten gekippt und die frische Tuchrolle hineingelegt wird und dann das Tuch 5 zwischen der Rolle 38 und dem Taster 40 durch und anschliessend über die Transportrolle 6a gezogen wird. Dann wird der Starthilfeknopf 46 betätigt, was die Freigabe von ca. 1,3 m Tuch durch die erste Transportvorrichtung bewirkt. Das Tuchende wird dann um eine neue Rolle 13 gewickelt und dieselbe um den Bewegungssensor 20 und die Klappe 33 herumbewegt und mit ihren Enden in die Nuten 14a,b eingeführt, bis sie respektive das auf sie gewickelte Tuch die Transportrolle.6b berührt. Anschliessend wird die Klappe 33 nach oben gedrückt und der Deckel 16 geschlossen und versperrt, was durch den Mikroschalter 37 registriert wird und einen vollständigen Einzug des Tuchs 5 bis auf einen Tuchrest durch die zweite Transportvorrichtung auslöst. Dass das Tuch 5 vollständig eingezogen, d. h. gespannt ist, wird der Steuereinheit 19 durch den Mikroschalter 35 angezeigt, worauf diese den Elektromotor 9b stoppt. Damit ist das Tuchladeprogramm AC beendet und die Kontrolle geht an AD über. Falls in AB festgestellt wird, dass der Deckel 16 geschlossen und versperrt ist, geht die Kontrolle unmittelbar an AD über. In AD wird der Zustand des Mikroschalters 44 abgefragt und festgestellt, ob das Tuchende erreicht oder noch frisches Tuch vorrätig ist. Falls das Tuchende erreicht ist, leuchtet eine Kontrollampe am Gehäuse 1 auf und die Kontrolle geht an AB zurück. In der Folge wird nur periodisch überprüft, ob der Deckel 16 geschlossen und versperrt oder offen ist.
Falls noch Tuch vorhanden ist, wird in AE überprüft, welcher Auslösemechanismus für die Freigabe von Tuch gewählt worden ist. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Die Auslösung kann durch den Infrarotsensor 32 erfolgen, der anzeigt, wenn sich eine Person, die den Handtuchspender wahrscheinlich benutzen will, nähert oder durch den Bewegungssensor 20, welcher Bewegungen des Tuchs 5 registriert. Im ersten Fall geht die Kontrolle an AF über, wo mittels des Mikroschalters 35 festgestellt wird, ob das Tuch 5 gespannt ist. Negativenfalls wird in AG die zweite Transportvorrichtung aktiviert, bis die periodische Ueberprüfung ein positives Resultat ergibt. In diesem Fall geht - gleich bei wie von vornherein positivem Resultat - das Programm mit AH weiter, wo überprüft wird, ob der Infrarotsensor 20 anspricht. Falls nicht, geht die Kontrolle an AB zurück. Falls Auslösung durch den Bewegungssensor 20 gewählt wurde, was vor allem bei beengten Verhältnissen zur Vermeidung von Fehlauslösungen zu empfehlen ist, geht die Kontrolle von AE auf AI über, wo in bereits weiter oben erläuterter Weise überprüft wird, ob der Bewegungssensor 20 eine Berührung des Tuchs anzeigt. Zur Ermöglichung dieser Art der Auslösung wird, jeweils nachdem das Tuch .5 gespannt wurde, durch die erste Transportvorrichtung ein Stück Tuch von 8 cm Länge freigegeben, sodas der zugängliche Tuchrest eine kurze Schlaufe bildet, die der Benutzer fassen kann.
Im Ruhezustand, d. h. , solange keine Auslösung erfolgt, werden die bisher beschriebenen Programmteile periodisch durchlaufen. Bei Auslösung, gleichgültig, ob durch den Infrarotsensor 32 oder durch den Bewegungssensor 20, geht die Kontrolle an AJ über, wo abgefragt wird, ob der Handtuchspender nach einem Standardprogramm AK oder nach einem Hygieneprogramm AL betrieben werden soll. Nach Ausführung eines dieser Programme erfolgt Rückkehr nach AB.
Das in Figur 7a im Detail dargestellte Standardprogramm AK beginnt mit dem Schritt AM, wo durch die erste Transportvorrichtung normalerweise 32 cm ungebrauchtes Tuchs freigegeben wird. Es kann jedoch ein Sparprogramm mit Freigabe von 27 cm Tuch gewählt werden.. Die Kontrolle der Länge des freigegebenen Tuchabschnitts erfolgt mittels des UmdrehungsZählers. Eine Umdrehung der Schnecke 7a entspricht dabei ca. 3 mm Tuch. Anschliessend wird in AN durch die zweite Transportvorrichtung normalerweise 15 cm, beim Sparprogramm 10 cm gebrauchtes Tuch freigegeben. Damit die Vorderseite der Schlaufe ausschliesslich aus ungebrauchtem Tuch besteht, wird weniger gebrauchtes als ungebrauchtes Tuch ausgegeben. Die Längenkontrolle erfolgt wie beim ungebrauchten Tuch. Die Ausgabe gebrauchten Tuchs hat den Vorteil der Einsparung frischen Tuchs bei gleichzeitiger Wahrung des Benutzungskomforts durch Bereitstellung einer genügend grossen Schlaufe. Der Benutzer wird im Nörmalfall den hinteren Teil der Schlaufe nicht berühren und daher nicht mit von seinem Vorgänger gebrauchtem Tuch in Berührung kommen.
Im nächsten Schritt AO wird mittels des Bewegungssensors 20 festgestellt, ob das freigegebene Tuch benutzt wurde oder nicht. Diese Ueberprüfung wird weiter unten im Detail erläutert werden. Wird keine Benutzung festgestellt, wird in AP das freigegebene ungebrauchte Tuch vollständig wieder zurückgezogen. Dieser Schritt bietet natürlich grosse Ersparnismöglichkeiten, da es insbesondere bei Auslösung durch einen Infrarot- oder sonstigen Annäherungssensor sehr leicht zu Fehlauslösungen durch am Handtuchspender vorbeigehende Personen kommt. Solche Auslösungen ohne nachfolgende Benutzung haben beim Verfahren nach dem Standardprogramm keinerlei Verschwendung ungebrauchten Tuchs zur Folge. Im folgenden Schritt AQ wird durch die zweite Transportvorrichtung Tuch eingezogen, bis es vollständig gespannt und nur noch ein Tuchrest zugänglich ist.
Wird in AO Benutzung festgestellt, so wird erst in AR überprüft, ob der Handtuchspender nach einem Normalprogramm oder einem Schnellprogramm betrieben wird. Im letzteren Fall wird in AS ungebrauchtes Tuch - wiederum im Normalfall 32 cm, bei Sparprogramm 27 cm - freigegeben und anschliessend in AT 32 cm bzw. 27 cm gebrauchten Tuchs eingezogen, worauf zu AO zurückgekehrt wird. Beim
Schnellprogramm wird also ungebrauchtes Tuch ausgegeben, nicht nur bevor gebrauchtes Tuch eingezogen wird, sondern auch ohne dass auf eine Auslösung gewartet würde. Das ist nur ohne Tuchverschwendung möglich, weil überwacht wird, ob eine Benutzung stattfindet und das ungebrauchte Tuch bei Nichtbenutzung wieder eingezogen wird, worauf dann der Ruhezustand eingenommen wird. Das Schnellprogramm zu wählen ist vor allem dann angebracht, wenn grosser Andrang zu erwarten ist.
Wurde das Normalprogramm gewählt, so wird in AU gebrauchtes Tuch bis zum Anschlag eingezogen, gleich wie in AQ. In AV wird der Auslösemechanismus abgefragt. Bei Auslösung durch den Infrarotsensor 20 wird das Standardprogramm AK verlassen und zu AB, d. h. in den Ruhezustand zurückgekehrt. Bei Auslösung durch den Bewegungssensor 20 werden vorher in AW zur Bildung einer kurzen Schlaufe 8 cm ungebrauchten Tuchs freigegeben.
Neben dem Standardprogramm AK wird ein Hygieneprogramm AL angeboten, das speziell im Hinblick auf eine Verwendung des erfindungsgemässen Handtuchspenders in Krankenhäusern und anderen besonders hohe Anforderungen an die Hygiene stellenden Umgebungen wie z. B. Betriebe der Lebensmittelherstellung, Laboratorien etc. entwickelt wurde. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass ein Benutzer auf keinen Fall mit einem Tuchabschnitt in Berührung kommen kann, der von einem anderen Benutzer berührt wurde. Jedem Benutzer wird ausschliesslich frisches ungebrauchtes Tuch zugänglich gemacht. Ausserdem wird jeweils ein etwas längerer Tuchabschnitt verfügbar gemacht als beim Standardprogramm.
In AX werden normalerweise 64 cm ungebrauchten Tuchs freigegeben. Auch hier steht jedoch ein Sparprogramm zur Verfügung, bei dem nur ein 54 cm langer Abschnitt freigegeben wird. In AY werden darauf durch die zweite Transportvorrichtung 17 cm eingezogen, und damit der vor der Auslösung zugängliche Tuchrest unzugänglich gemacht. Bei AZ wird festgestellt, ob eine Benutzung erfolgte. Negativenfalls werden in BA 41 cm bzw. - beim
Sparprogramm - 31 cm wieder zurückgezogen und daraufhin in BB auf der Einzugsseite das Tuch bis zum Anschlag eingezogen. Die Ersparnis durch das Wiedereinziehen ungebrauchten Tuchs bei Nichtbenutzung ist also auch hier beträchtlich, obwohl kein vollständiger Wiedereinzug erfolgt. Wird in AZ keine Benutzung festgestellt, so wird nur in BC gleich wie in BB das Tuch bis zum Anschlag eingezogen. In jedem Fall geht die Kontrolle an BD über, wo der Auslösemodus abgefragt wird. Analog zum Standardprogramm AK wird bei Auslösung durch den Infrarotsensor 32 unmittelbar nach AB zurückgesprungen, bei Auslösung durch den Bewegungssensor 20 werden vorher in BE 8 cm ungebrauchten Tuchs freigegeben, sodass der zugängliche Tuchrest eine kleine Schlaufe bildet.
Es sei noch erwähnt, dass, da die Schale 4 bei der Freigabe ungebrauchten Tuchs meist durch das Tuch 5 nach unten gezogen wird, die Freigabe zur Schonung der Federn 3 stets so erfolgt, dass 2 cm Tuch zusätzlich ausgegeben und unmittelbar anschliessend wieder eingezogen wird. Dadurch wird ein Hochziehen der Schale 4 ermöglicht.
Das Feststellen einer Benutzung, das sowohl im Standardprogramm AK (Schritt AO) als auch im Hygieneprogramm AL (Schritt AZ) durchgeführt wird, wird nun anhand von Figur 8 erläutert. In BF wird ein Zeitglied mit 20 sec Laufzeit gesetzt. In BG wird überprüft, ob der Bewegungssensor 20 eine dem Tuch aufgeprägte Bewegung detektiert hat. Negativenfalls wird in BH überprüft, ob das Zeitglied noch gesetzt ist. Falls ja, erfolgt Rücksprung nach BG, andernfalls wird festgestellt, dass keine
Benutzung erfolgte. Wird in BG festgestellt, dass das Tuch bewegt wird, so wird in BI ein weiteres Zeitglied mit 3 sec Laufzeit gesetzt und daraufhin in BJ wiederum überprüft, ob der Bewegungssensor 20 eine Bewegung detektiert hat. Falls ja, erfolgt Rücksprung nach BI, d. h. das Zeitglied wird auf den Anfang der Laufzeit zurückgesetzt. Wird in BJ keine Bewegung des Tuchs detektiert, so wird in BK überprüft, ob das Zeitglied noch gesetzt ist. Falls ja, so wird zu BJ zurückgekehrt, andernfalls wird Benutzung festgestellt. Die Schleifen BG - BH - BG und BJ - BK - BJ werden jeweils 64000 Mal pro Sekunde durchlaufen. Da die vom Piezoelement 26 erzeugten Spannungspulse mindestens einige Millisekunden dauern, wird mit Sicherheit jede über eine justierbare Schwelle hinausgehende Bewegung erfasst.
Falls also nach Bildung der Schlaufe das Tuch 5 während einer Bereitschaftszeit von 20 sec nicht berührt wird, so wird keine Benutzung festgestellt und das freigegebene ungebrauchte Tuch 5 ganz (Standardprogramm AK) oder teilweise (Hygieneprogramm AL) wieder zurückgezogen. Wird das Tuch 5 berührt, so wird so lange überprüft, ob die Schlaufe berührt wird, bis während einer Wartezeit von 3 sec keine Bewegung detektiert wurde. Dem Benutzer steht also beliebig viel Zeit zur Benutzung des Tuchs zur Verfügung. Erst wenn er es mindestens 3 sec lang nicht berührt hat, wird festgestellt, dass eine Benutzung erfolgte und abgeschlossen ist und der nächste Schritt eingeleitet.
Mittels des Steckers 47 kann, wenn in AD festgestellt wurde, dass das Tuch 5 aufgebraucht ist, ein benachbarter gleichartiger Handtuchspender aktiviert werden, ausserde können diverse Programmparameter übermittelt werden, sodass der zweite Handtuchspender genau gleich funktioniert wie der erste (Standard- / Hygieneprogramm etc.).
Es ist auch möglich, Uebermittlung von Information zwischen Handtuchεpendern und einer Zentrale entweder über die Stromleitung oder über separate Leitungen vorzusehen. Dabei können Informationen über den Zustand des Handtuchspenders, insbesondere den Tuchvorrat, an die Zentrale und umgekehrt Befehle, z. B. zur Program umschaltung, an den Handtuchspender übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
l. Handtuchspender zum sequentiellen Verfügbarmachen von Abschnitten einer Tuchbahn (5) , mit einer ersten elektrisch angetriebenen Transportvorrichtung für ungebrauchtes Tuch und einer zweiten elektrisch angetriebenen Transportvorrichtung für gebrauchtes Tuch in einem Gehäuse (1) mit mindestens einer
Oeffnung zum Zugänglichmachen eines zwischen der ersten Transportvorrichtung und der zweiten Transportvorrichtung liegenden Tuchabschnitts, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zentrale Steuereinheit (19) zur Steuerung der
Transportvorrichtungen aufweist sowie einen mit derselben verbundenen Bewegungssensor (20) zur Anzeige von dem zugänglichen Tuchabschnitt bei Benutzungshandlungen aufgeprägten Bewegungen.
2. Handtuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (20) ein Berührungselement aufweist, über das die Tuchbahn (5) zwischen der ersten Transportvorrichtung und der zweiten Transportvorrichtung derart geleitet ist, dass sie auch in ungespanntem Zustand aufgrund ihres Eigengewichts eine Kraft auf dasselbe ausübt und der Bewegungssensor auf Aenderungen besagter Kraft anspricht.
3. Handtuchspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ dass der Bewegungssensor (20) ein Piezoelement (26) enthält, welches an einem ersten Kontaktbereich mit dem Berührungselement und an einem zweiten Kontaktbereich mit dem Gehäuse (1) jeweils in mindestens mittelbarem mechanischem Kontakt steht.
4. Handtuchspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührungselement als von einem um eine horizontale Achse drehbar aufgehängten Bügel (22) an dessen unterem Ende abstehende Leiste (23) ausgebildet ist und das Piezoelement (26) als mit seinem ersten .Kontaktbereich am Bügel (22) befestigter und mit seinem zweiten Kontaktbereich zwischen ein Klemmstück und eine Feder, welche beide mit dem Gehäuse (1) wenigstens mittelbar verbunden sind, geklemmter Streifen.
5. Handtuchspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück als durch Drehung um seine Achse normal zur Ebene des Piezoelements (26) verstellbarer Gewindebolzen (27) und die Feder als mit demselben koaxiale Schraubenfeder (28) ausgebildet ist.
6. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (26) parallel zu einem Widerstand (29a, 29b) zwischen einen ersten Spannungsteiler (30a) und einen Eingang eines Komparators (31) geschaltet ist, dessen zweitem Eingang ein zweiter Spannungsteiler (30b) vorgeschaltet ist, dessen AusgangsSpannung sich von der des ersten Spannungsteilers (30a) um zwischen 0,1 V und 1 V unterscheidet.
7. Handtuchspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (29b) regelbar ist.
8. Handtuchspender nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Annäherungssensor, zur Feststellung unterhalb oder schräg unterhalb des Handtuchspenders befindlicher Objekte aufweist.
9. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportvorrichtung und die zweite Transportvorrichtung jeweils eine Transportwalze (6a; 6b) enthält, über die die Tuchbahn (5) geführt ist sowie einen Elektromotor (9a; 9b) und ein
Schneckengetriebe, über welches derselbe mit der Transportwalze (6a; 6b) verbunden ist.
10. Handtuchspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tranεportwalze (6a; 6b) mit dem Elektromotor (9a; 9b) jeweils über eine Rutschkupplung verbunden ist.
11. Handtuchspender nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Transportvorrichtungen einen Umdrehungszahler aufweist, welcher mit der Steuereinheit (19) verbunden ist.
12. Handtuchspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umdrehungszähler jeweils eine an einem beweglichen Teil der jeweiligen Transportvorrichtung angebrachte unterbrochene Kreisscheibe enthält sowie eine ortsfeste Lichtschranke (11a; 11b) , durch deren Abtastbereich die Kreisscheibe bewegt wird.
13. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Tuchendefühler aufweist mit einer Rolle (38) , über die die Tuchbahn (5) geführt ist und die mit mindestens einer umlaufenden Rille (39a, 39b, 39c) versehen ist sowie mit mindestens einem an einer zur Rolle (38) parallelen Achse drehbar aufgehängten gegen die Rille drückenden Finger (41a, 41b, 41c) , und einem mit der Achse verbundenen Hebel (42) , welcher einen mit der Steuereinheit (19) verbundenen Mikroschalter (44) betätigt, falls der mindestens eine Finger (41a, 41b, 41c) den Grund der mindestens einen Rille (39a, 39b, 39c) erreicht.
PCT/CH1991/000105 1990-05-15 1991-05-03 Handtuchspender WO1991017691A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59102625T DE59102625D1 (de) 1990-05-15 1991-05-03 Handtuchspender.
BR919105757A BR9105757A (pt) 1990-05-15 1991-05-03 Distribuidor de toalhas
EP91908424A EP0483314B1 (de) 1990-05-15 1991-05-03 Handtuchspender
NO920177A NO920177D0 (no) 1990-05-15 1992-01-14 Dispenser for haandklaer
FI920160A FI94387C (fi) 1990-05-15 1992-01-14 Pyyhejakelulaite
US08/489,828 US5573318A (en) 1990-05-15 1995-06-13 Towel dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1681/90A CH681350A5 (de) 1990-05-15 1990-05-15
CH1681/90-7 1990-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017691A1 true WO1991017691A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=4216107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000106 WO1991017692A1 (de) 1990-05-15 1991-05-03 Verfahren zum sequentiellen verfügbarmachen von abschnitten einer tuchbahn
PCT/CH1991/000105 WO1991017691A1 (de) 1990-05-15 1991-05-03 Handtuchspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000106 WO1991017692A1 (de) 1990-05-15 1991-05-03 Verfahren zum sequentiellen verfügbarmachen von abschnitten einer tuchbahn

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5340045A (de)
EP (2) EP0483313B1 (de)
JP (2) JPH05500764A (de)
AT (2) ATE110245T1 (de)
AU (2) AU643998B2 (de)
BR (2) BR9105757A (de)
CA (2) CA2062967A1 (de)
CH (1) CH681350A5 (de)
DE (2) DE59103351D1 (de)
DK (2) DK0483314T3 (de)
ES (2) ES2063505T3 (de)
FI (2) FI94387C (de)
NO (2) NO920178L (de)
WO (2) WO1991017692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210186275A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Cws International Gmbh Dispenser, retrofit kit for a dispenser, a method for provision of portions of a tissue web and method for upgrading a dispenser

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749148B2 (en) 1997-11-07 2004-06-15 Dr. Beverly Helfer-Grand Lifeworks, Inc. Commercially modeled portable towelette dispenser system with sensor means
US6195588B1 (en) * 1997-12-31 2001-02-27 Sloan Valve Company Control board for controlling and monitoring usage of water
US6228454B1 (en) 1998-02-02 2001-05-08 Fort James Corporation Sheet material having weakness zones and a system for dispensing the material
US6321963B1 (en) 1998-02-02 2001-11-27 Fort James Corporation Sheet material dispensing apparatus and method
USD417109S (en) 1998-02-02 1999-11-30 Fort James Corporation Sheet material dispenser
US6431111B1 (en) * 2000-05-19 2002-08-13 Hottowels Llc Apparatus and method for dispensing towels
US6766977B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-27 Georgia-Pacific Corporation Sheet material dispenser with perforation sensor and method
US6977588B2 (en) * 2002-06-03 2005-12-20 Alwin Manufacturing Co. Automatic dispenser apparatus
CA2390411A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-03 Alwin Manufacturing Company, Incorporated Automatic dispenser apparatus
GB0326628D0 (en) * 2003-11-14 2003-12-17 Kennedy Hygiene Products Ltd Towel cabinet
US7296765B2 (en) * 2004-11-29 2007-11-20 Alwin Manufacturing Co., Inc. Automatic dispensers
CA2533000C (en) * 2005-12-08 2011-07-05 Alwin Manufacturing Co., Inc Method and apparatus for controlling a dispenser and detecting a user
US20080135668A1 (en) * 2006-11-18 2008-06-12 Mccoy Danny C Continuous roll towel apparatus and material
WO2008147904A2 (en) * 2007-05-22 2008-12-04 Graco Children's Products Inc. Touch-free wipe dispenser
US7883161B2 (en) * 2007-06-08 2011-02-08 Darman Manufacturing Company Inc Roll towel dispenser
CN101896106B (zh) * 2007-12-21 2012-10-03 Sca卫生用品公司 连续擦巾材料卷分配器
US8555761B2 (en) 2008-10-28 2013-10-15 Dispensing Dynamics International Paper sheet material dispenser apparatus
US20100102101A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Perrin Manufacturing Company Paper toweling dispenser apparatus
US9345367B2 (en) 2009-05-27 2016-05-24 Dispensing Dynamics International Multi-function paper toweling dispenser
US8382026B2 (en) * 2009-05-27 2013-02-26 Dispensing Dynamics International Multi-function paper toweling dispenser
US9248988B2 (en) 2009-05-27 2016-02-02 Dispensing Dynamics International Multi-function dispenser for dispensing paper sheet material
US8511599B2 (en) * 2010-03-04 2013-08-20 Richard LaLau Paper towel dispensing systems
WO2013044385A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Cascades Canada Ulc Rolled product dispenser with multiple cutting blades and cutter assembly for a rolled product dispenser
US9730559B2 (en) 2014-04-10 2017-08-15 Dispensing Dynamics International, Llc Electro-mechanical paper sheet material dispenser with tail sensor
JP6083578B2 (ja) * 2015-07-10 2017-02-22 株式会社アカギ 配管支持具
JP6083579B2 (ja) * 2015-07-31 2017-02-22 株式会社アカギ 配管支持具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560536A5 (de) * 1974-02-06 1975-04-15 Neuco Apparatebau Ag
CH561535A5 (de) * 1974-02-06 1975-05-15 Neuco Apparatebau Ag
EP0283554A1 (de) * 1986-09-26 1988-09-28 Cws International Ag Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0288211A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 David Kennedy (Engineers) Holdings Limited Ausgeber für eine Handtuchbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348891A (en) * 1965-10-22 1967-10-24 Schumm Erich Towel dispenser
US3506320A (en) * 1968-07-18 1970-04-14 Edward John Howlett Apparatus for dispensing towelling
US3858951A (en) * 1972-03-29 1975-01-07 Georgia Pacific Corp Towel dispenser
CH557164A (de) * 1973-10-29 1974-12-31 Neuco Apparatebau Ag Stoffhandtuchspender.
US4270818A (en) * 1979-04-02 1981-06-02 Mccabe Stanley G Power winding paper towel dispenser
GB8300477D0 (en) * 1983-01-08 1983-02-09 Glynwed Screws & Fastenings Lt Dispensing apparatus
JPS62139619A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 日本スタイナ−株式会社 ロ−ルタオルキヤビネツト
DE3685115D1 (de) * 1986-12-24 1992-06-04 Duskin Co Ltd Handtuchspender.
US4826262A (en) * 1988-03-04 1989-05-02 Steiner Company, Inc. Electronic towel dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560536A5 (de) * 1974-02-06 1975-04-15 Neuco Apparatebau Ag
CH561535A5 (de) * 1974-02-06 1975-05-15 Neuco Apparatebau Ag
EP0283554A1 (de) * 1986-09-26 1988-09-28 Cws International Ag Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0288211A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 David Kennedy (Engineers) Holdings Limited Ausgeber für eine Handtuchbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210186275A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Cws International Gmbh Dispenser, retrofit kit for a dispenser, a method for provision of portions of a tissue web and method for upgrading a dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AU643997B2 (en) 1993-12-02
ATE113186T1 (de) 1994-11-15
CA2062967A1 (en) 1991-11-16
FI94387C (fi) 1995-09-11
NO920177L (no) 1992-01-14
ES2057889T3 (es) 1994-10-16
DK0483313T3 (da) 1994-11-21
AU7747791A (en) 1991-12-10
ES2063505T3 (es) 1995-01-01
NO920178D0 (no) 1992-01-14
NO920178L (no) 1992-01-14
ATE110245T1 (de) 1994-09-15
DE59102625D1 (de) 1994-09-29
EP0483314B1 (de) 1994-08-24
BR9105756A (pt) 1992-08-04
FI95650C (fi) 1996-03-11
CH681350A5 (de) 1993-03-15
US5573318A (en) 1996-11-12
AU643998B2 (en) 1993-12-02
DK0483314T3 (da) 1995-01-09
BR9105757A (pt) 1992-08-04
EP0483314A1 (de) 1992-05-06
NO920177D0 (no) 1992-01-14
WO1991017692A1 (de) 1991-11-28
FI95650B (fi) 1995-11-30
FI920161A0 (fi) 1992-01-14
JPH05500765A (ja) 1993-02-18
FI94387B (fi) 1995-05-31
AU7743291A (en) 1991-12-10
US5340045A (en) 1994-08-23
CA2063589A1 (en) 1991-11-16
EP0483313B1 (de) 1994-10-26
DE59103351D1 (de) 1994-12-01
EP0483313A1 (de) 1992-05-06
JP3152657B2 (ja) 2001-04-03
JPH05500764A (ja) 1993-02-18
FI920160A0 (fi) 1992-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483314B1 (de) Handtuchspender
DE69909283T2 (de) Magnetisch gesteuertes gerät zur freisetzung von chemikalien
DE69203341T2 (de) Stoffhandtuchspender.
DE60028043T2 (de) Elektronisch gesteuerter spender für aufgerollte handtücher
DE112012004314B4 (de) Dispenser mit kapazitivem Näherungssensor
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
CH689782A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln und/oder Bewegen von flaechigem Bandmaterial in einem Handtuchspender.
DE10291132T5 (de) Doppel-Toilettenpapier-Rollenspender
DE3711793C2 (de)
DE3939789C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer automatisch arbeitenden Textilmaschine
DE2504715C3 (de) Handtuchbahnausgeber
CH665947A5 (de) Pruefvorrichtung an einer einrichtung zum aufbringen eines klosettbrillenueberzugs und verwendung desselben.
EP0283554A1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3825617C2 (de) Einrichtung zur Entfernung von Schmutz oder anderen Verunreinigungen
DE69209064T2 (de) Automatischer Spender für von einer kontinuierlichen Rolle abtrennbare Papierhandtücher
EP0376152B1 (de) Handtuchspender
WO2002046541A1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
EP0412139B1 (de) Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten
DE60018017T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Papierstücken
DE9112143U1 (de) Handtuchspender
EP0619092A2 (de) Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19713684C2 (de) Hygienepapierspender
DE4225164A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Handtüchern
DE20309309U1 (de) Handtuchspender für Rollen-Handtücher
DE102022120784A1 (de) Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier, Kombination aus einem Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier und einem zur optionalen Befeuchtung ausgebildeten Hygienepapier und Verfahren zum Ausgeben von trockenem und befeuchtetem Hygienepapier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991908424

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2062967

Country of ref document: CA

Ref document number: 920160

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991908424

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991908424

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 920160

Country of ref document: FI