EP0376152B1 - Handtuchspender - Google Patents

Handtuchspender Download PDF

Info

Publication number
EP0376152B1
EP0376152B1 EP89123603A EP89123603A EP0376152B1 EP 0376152 B1 EP0376152 B1 EP 0376152B1 EP 89123603 A EP89123603 A EP 89123603A EP 89123603 A EP89123603 A EP 89123603A EP 0376152 B1 EP0376152 B1 EP 0376152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
towel
winding
web
drive
unwinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376152A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Schumm GmbH and Co KG
Original Assignee
Erich Schumm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Schumm GmbH and Co KG filed Critical Erich Schumm GmbH and Co KG
Priority to AT89123603T priority Critical patent/ATE94742T1/de
Publication of EP0376152A1 publication Critical patent/EP0376152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376152B1 publication Critical patent/EP0376152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the invention relates to a towel dispenser that outputs a towel in the form of a loop and retracts.
  • the towel web is thus led out of the device from a supply of towel webs, usually a roll, and wound up again at the end of a loop that is freely sagging in use on a roll that is also in the device.
  • FR-A-2 169 295 shows a towel dispenser in which an electric motor drives a winding roller and, via a clutch, also an unwinder roller. In a version with two motors, these are arranged next to the towel rolls on the side of the housing and drive the rollers via worm wheels.
  • the object of the invention is to provide a towel dispenser which has improved use properties with little construction and space.
  • the motor is designed as a geared motor, which is arranged in a drive roller, for example in a winding roller, makes it possible to build a motor-driven device with a space requirement, in particular in the width dimensions, which corresponds to the conventional hand-operated devices and not must be much larger than the width of the towel rail.
  • This is a great advantage not only because of the possibility of mounting in confined spaces, but also because of the standardization of components, for example covers, basic housing parts, etc.
  • the drive rollers have a certain base diameter anyway, which is ideally used by such a roller motor.
  • the drive can advantageously be, for example, a single motor operated with mains voltage.
  • Both the unwinding and the winding means which usually consist of roughened rollers, which drive the towel web frictionally, can be driven by it. Since in such devices the use loop of the towel web is advantageously drawn in until it is in contact with the device, in the sense of saving towels it is favorable if not only fresh towels are dispensed when the towels are dispensed, but also a certain proportion of the used, previously self-made towel is also output so that the front fresh towel section which is presented to the user connects without loss to the used section which forms the rear part of the loop.
  • the invention enables the gear means, which advantageously couple through the unwinding and winding means, which, when the towel web is being unwound, drive the winding and unwinding means for returning a previously drawn-in towel web section and, when winding up, only drive the winding means.
  • control can be carried out by electronic control means, preferably by a programmable integrated electronic component, and the control means, including mechanical, contactless or remote-controllable control switches, are operated at low voltage can.
  • the control of the winding and unwinding process can be done via easily adjustable or programmable timers respectively.
  • the motor can be controlled via suitable power switching elements, for example relays or electronic switches, for example triac's.
  • Remote control, display and / or setting means can be connectable to the control means. Since all functions of the device can be controlled with great reliability via the control means, any type of contactless switches, such as proximity switches, can be used for triggering in addition to switches that can be actuated directly on the device or in the vicinity thereof, for example foot switches. A coupling with other devices, for example with water fittings, light switches or the like, the actuation of which automatically triggers a towel cycle is also provided as an inventive idea. Furthermore, the invention also proposes to provide a remote display for towel apparatus, which is preferably connected to the control means and which, for example in a caretaker's office, at the counter of a restaurant or the like, indicates the end of the towel supply.
  • a counter could also be connected to the control means, which indicates a last section of the towel, for example by adding up the length of the towel (compared to the motor runtime in the unwinding direction) compared to the standard -Roll length.
  • a display of the remaining stock could also advantageously be provided on the dispenser itself, for example a digital display for remaining drying cycles.
  • a sensor with direct or indirect scanning of the winding diameter of the towel rolls could also be provided.
  • a remote connection which could also be done wirelessly, it would also be possible to set the input and output lengths, the dwell times between dispensing and retracting the towel loop and similar parameters in a building or toilet complex, for example, in order to optimally adjust the devices to the expected demand.
  • a towel roll change could be prepared centrally in the area of the toilet complex, in which devices with an insufficient roll stock are automatically "emptied” by automatic successive actuation, so that the rolls can then be exchanged immediately and without wasting time.
  • the invention also includes a towel dispenser in which a switch-off device is designed and arranged in such a way that it responds to the contact of the towel rail with a device part. This can preferably be done by pulling the towel loop through the winding device onto a lower housing part, for example the receptacle for the towel roll to be unwound. This also creates a security against pinching the hand because a hand that gets under the towel loop automatically actuates the large-scale shutdown device. For the retraction of the free towel end when the roll is used up, an additional time control can be provided, which ends the winding process after a set time because the free end does not actuate the normal switch-off device.
  • switch-off device in response to a forced stopping of the towel rail in a position remote from the housing is formed. This prevents overloading the motor and the mechanics. This can be accomplished in that the described or an additional switch-off device also responds when the towel web is tightened to the front, for example by pressing the receptacle forward.
  • a smoothing device for the towel web to be wound which is arranged between the towel loop and the winding means and depending on the direction of travel of the towel web can be controlled such that it is only at Winding is effective and can run freely through the towel web when unwinding. This avoids that when the previously wound up towel is moved back, it remains in the dispenser and jams there, but on the other hand a smoothing effect is achieved in order to be able to wind up the towel without wrinkles.
  • a driven roller was provided on the towel inlet, which, however, additionally requires a drive.
  • this device can also be used with programmable towel lengths, whereas, for example, when actuated via a control disk, one would always be bound to a certain retraction or re-dispensing length.
  • the smoothing device can be actuated particularly easily via a slip clutch seated on a drive part, which, depending on the drive direction, pivots the smoothing device, for example a strip-shaped finger, into or out of engagement with the towel rail.
  • Another feature of the invention is to provide a towel dispenser of the type described or of another type with coupling means for the control means in order to couple a group of at least two towel dispensers, preferably arranged next to one another, such that, for example, each time only one actuating button is actuated on one of the towel dispensers or separately attached one of the group's donors is activated and the other is only used after the supply of towels has been used up.
  • a group arrangement solves the tiresome problem of the used towel roll and difficulties with complicated changing mechanisms and also ensures that the second one remains fully functional even if one device fails for other reasons.
  • Such an emergency actuation can be provided in the coupling device.
  • the drawing shows a towel dispenser 11, which has a housing base part 12 on which all mechanical components are provided.
  • the base part 12 comprises a rear wall 13, which can be attached to a room wall 14, and projecting lateral mounting cheeks 15, which carry the functional components between them.
  • a hood 16 which is pivotably and removably arranged so that it can be swiveled about a pivot axis 17 lying close to the wall.
  • all functional parts are covered by a uniform hood, so that the base part 12 of the housing can only be produced according to functional and not according to optical aspects and can be injected, for example, from plastic regenerate.
  • the folded hood forms when replacing the Towel rolls a shelf, and due to the easy removal of the hood by means of the hook-shaped latching pivot axis nipple 17, the hood can be easily replaced.
  • a storage space 19 for a new towel roll 21 is delimited in the lower part, which is free on a receptacle 20 which is pivotable and vertically displaceable in the housing by means of journal 70 and slot 71, i.e. without special inclusion of their winding axis.
  • a receiving space 22 for a roll 23 of used towel is delimited, which is wound onto a winding axis 24, which is guided on the cheeks 15 in a substantially vertical, but oblique guide 25.
  • winding means 27, which comprise a winding roller 28, which runs at the lower boundary of the receiving space 22 almost over the entire width of the dispenser, so that the outer circumference of the roller 23 lies on it and is driven by it .
  • unwinding means 29 which consists of a driven unwinding roller 30 and a pressure roller 31 resting thereon.
  • the towel web 26 runs around the unwinding roller (30), then down through the gap between the rollers (30, 31).
  • a cover 35 lying above the deflecting roller separates the receiving space 22.
  • the towel web runs vertically down behind the hood and out through the lower hood opening 32, where it can form a loop 33 of adjustable length and runs back into the dispenser at the rear area of the hood opening near the wall, through a smoothing device 34 there again gets up into the receiving space and on the roller 23.
  • the device is driven by a single motor 36, which is designed as a tubular or roller motor. It is one with mains voltage, i.e. e.g. 220 volt alternating current operated, reversible electric motor, which forms a relatively elongated cylindrical structural unit of small diameter with a planetary reduction gear.
  • the motor 36 is arranged inside the hollow take-up roller 28, which has a sleeve-like shape.
  • the outer stator of the motor stands still and is held by a plug-shaped connecting piece 37, with the outer circumference of which the roller forms a plain bearing.
  • the connector 37 is held in a square bracket 38 of a side cheek.
  • the output shaft 39 protruding from the motor is non-rotatably connected to the bottom 40 of the sleeve-shaped winding roller 28, rotatably mounted in a bearing 44 of a housing cheek 15 and carries gear means 41, namely a bevel gear 42.
  • the transmission means 41 includes a connecting shaft 45 (see FIGS. 1 and 4) which is mounted on a housing cheek and has a bevel pinion 46 which interacts with the bevel gearwheel 42 and has a worm 47 near its other end. This works with a worm wheel 48 together, which sits at one end of the unwinding roller 30 which is rotatably mounted in the cheeks 15 and drives it.
  • a one-way clutch 43 is installed in the connecting shaft 45.
  • the unwinding roller is composed of individual segments.
  • the drive connection between the winding and unwinding roller 28, 30 is such that when the winding roller 28 is driven in the winding direction (arrow 49), in FIG.
  • a drive segment 51 for the smoothing device 34 is connected to the output shaft 39, specifically via an intermediate slip clutch 52 (FIG. 3).
  • Fig. 1 shows the actuating device for the smoothing device.
  • the segment 51 which is pivotally mounted about the axis of the take-up roller 28 via the slip clutch, is articulated via a lateral arm 53 to a double-armed lever 54 which is pivotable about an axis 55.
  • the lever 54 actuates with its lower end a smoothing bar 56 which is pivotably mounted on the receiving trough 20, so that it engages in the effective state in a horizontal groove 57 between two ribs of the rear wall 13 and forms a deflection for the towel web 26 passing there.
  • the drive of the towel dispenser is controlled by electronic control means 60, which mainly consist of an electronic control device, the basic component of which is a digital process computer, which is acted upon by input signals and immediate setting via micro-input buttons or switches.
  • electronic control means 60 mainly consist of an electronic control device, the basic component of which is a digital process computer, which is acted upon by input signals and immediate setting via micro-input buttons or switches.
  • the control means are located in a control box 61 on the upper part of the rear wall 13. They are protected there and nevertheless easily accessible.
  • Several microswitches are provided for signaling, they work with low voltage and are therefore easy to install and protect.
  • the towel dispenser is actuated via a pushbutton 63 mounted on the lower part of the hood, which acts on an actuation switch 65 via a pivotable lever 64.
  • actuation switch 65 When swiveling the hood, the actuation option is automatically interrupted, so that no operation can take place when the device is open.
  • a hood fuse is provided via the switch 67, which interacts with a counterpressure point on the hood 16 and gives a reset signal.
  • a shutdown device 66 for the winding process contains the microswitch 68 in the example shown, which reacts to movements of the receiving trough 20. He reacts on the one hand to a vertical lifting of this tub by a predetermined amount and on the other hand to a swiveling this tub, especially towards the front 70. For this purpose, he works with an actuating cam on the receiving trough 20.
  • the towel dispenser works according to the following procedure: When the towel rolls 21, 23 are inserted and the towel sheet 26 is guided according to the drawing, the towel loop is normally in contact with the dashed line 33a in FIG.
  • the actuation button 63 and thus the actuation switch 65 or another actuation element foot switch, proximity switch or the like
  • the motor 36 is rotated via the control means 60 counter to the winding direction 49, ie counterclockwise in FIG. 1.
  • the unwinding roller 30 is also rotated via the then locking freewheel 43 and the remaining gear means 41, in the unwinding direction 50, since the worm gear 47, 48 does not itself lock in this drive direction.
  • fresh towel from supply roll 21 and used towel are pulled off roll 23 and over conveyed their webs drawn in Fig. 1 down out of the dispenser, where they form the free hanging loop 33.
  • the ratio can, for example, be such that the ratio of fresh towel to used 1: 2, so that only the front area of the towel reached by the user consists of fresh towel.
  • the length of the loop that is output depends on the running time of the motor and is programmed in an adjustable manner in the control means.
  • the drive segment 51 was pivoted clockwise from its illustrated position via the slip clutch 52, so that the lever 54 assumed the vertical position indicated by dash-dotted lines.
  • the smoothing strip 56 was moved out of the groove 57, so that the towel in this area could run essentially vertically straight through and the towel could fall out under its gravity.
  • the motor is operated to wind up the used towel by pulling in the loop 33 in the opposite direction of rotation, ie in the direction of arrow 49 (clockwise).
  • the freewheel 43 is effective and the entire unwinding means, including the associated gear part, stand still and remain blocked by the self-locking of the worm drive. This prevents not only that fresh towels are pulled during the winding process, but also that the user manually pulls towels, which is undesirable and would interfere with the process.
  • the roller 23 is rotated counterclockwise and winds up the towel web 26.
  • the drive segment 51 pivots in the same direction of rotation in the position shown in Fig. 1, so that the lever assumes the oblique position shown in solid lines and the smoothing bar 56 actuated thereby engages in the groove 57, so that the towel one Deflection and at the same time also undergoes braking, which ensures that any wrinkles present in the towel from drying out are "ironed out” and the towel winds itself cleanly on the roll 23.
  • the resistance creates a tight wrap.
  • a shutdown also occurs if the towel is held in a forward-pulled position during the winding process, for example because the user has not yet finished drying after the predetermined time. Even then, the tub is pivoted slightly and the switch 68 then released switches off the winding process. The program control then waits again before trying the rewinding process again. But since the switch 73 is then not actuated, no new one can be actuated even when the actuation key 63 is actuated Towel to be issued. The same shutdown device takes effect when the user has his hand under the towel loop while winding. The motor also stops there immediately when the hand presses against the receiving trough 20 from below. Instead of the receptacle, another part that is as large as possible can be used here, which triggers the switching function.
  • a time control interrupts the winding process if it exceeds a certain time, which occurs, for example, when the towel roll has ended and the free end is drawn in.
  • the control is set to the "towel used” state, any further actuation is prevented and, if provided, a signal is sent to an operating center or displayed on the dispenser.
  • This state is ended (reset) by actuation of the switch 67, which indicates that the hood has been opened and possibly also sets a length counter as if it were at zero.
  • the gear means designed with a freewheel and self-locking worm gear enable a small and space-saving construction, but can also be replaced by other components that, if possible, both transmit Allow the motor to rotate on the winding and unwinding means only in one direction of rotation and, as far as possible, lock the unwinding roller outside the actual unwinding process. This can also be done by snarling, ratcheting, braking or the like.
  • winding and unwinding means is also possible in other ways than by rolling, for example by tape guides, remote drive or the like. It is essential that the side cheeks, which support and store the mechanical components, such as the rollers, a distance have in front of each other, which is not much larger than the possible towel width, and that outside of these cheeks only covered by the hood no more assemblies need to be accommodated. You therefore determine the overall width.
  • control means 60 of two adjacent apparatuses are coupled to one another so that they consume their supply one after the other
  • This arrangement is also possible in the case of towel dispensers with a manual drive by means of the towel which has been pulled off by hand, in particular if the triggering takes place there by an electrically operated locking and releasing device.
  • the device is also ideal as a built-in device behind mirror walls, cladding or the like. Because no part has to be accessible during operation and the signal line can be easily laid for actuation.
  • the receiving trough 20 can be pivoted about its axis 70 by means of a spring bolt 80 supported on the housing in such a way that it is resiliently supported on the rear wall 13 of the housing via stop ribs.
  • the smoothing strip 56 attached to the receiving trough is held in a position with a constant passage gap, which enables optimal smoothing.
  • the smoothing strip can spring back with the receptacle, thus preventing the towel rail from getting caught or overloading.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Handtuchspender, der eine Handtuchbahn in Form einer Schlaufe ausgibt und wieder einzieht. Die Handtuchbahn wird also von einem Handtuchbahnvorrat, meist einer Rolle, aus dem Gerät herausgeführt und am Ende einer im Gebrauch frei durchhängenden Schlaufe auf eine ebenfalls im Gerät befindliche Rolle wieder aufgewickelt.
  • Die FR-A-2 169 295 zeigt einen Handtuchspender, bei dem ein Elektromotor eine Aufwickelwalze und, über eine Schaltkupplung, auch eine Abwickelwalze antreibt. Bei einer Ausführung mit Zwei Motoren sind diese neben den Handtuchrollen seitlich am Gehäuse angeordnet und treiben über Schneckenräder die Walzen an.
  • Aus der DE-A 36 02 734 ist ein motorbetriebener Handtuchspender bekanntgeworden, dessen Abwickel- und Aufwickelmittel von je einem gesonderten Niederspannungsmotor angetrieben wird. Dies erfordert zwei Motoren, einen für die Gesamtleistung ausgelegten Transformator und zusätzlich Raumaufwand für die seitliche Anbringung der Motoren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handtuchspender zu schaffen, der bei geringem Bau-und Raumaufwand verbesserte Gebrauchseigenschaften hat.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch daß der Motor als Getriebemotor ausgebildet ist, der in einer Antriebswalze, also beispielsweise in einer Aufwikkelwalze angeordnet ist, wird es ermöglicht, ein motorgetriebenes Gerät mit einem Raumaufwand, insbesondere in den Breitenabmessungen, zu bauen, der dem üblicher handgetriebener Geräte entspricht und das nicht wesentlich größer sein muß, als die Breite der Handtuchbahn. Nicht nur wegen der Anbringungsmöglichkeit bei beengten Raumverhältnissen, sondern auch wegen der Vereinheitlichung von Bauteilen, beispielsweise Abdeckhauben, Gehäusegrundteilen etc., ist dies ein großer Vorteil. Die Antriebswalzen haben ohnehin einen gewissen Basisdurchmesser, der durch einen solchen Walzenmotor in idealer Weise genutzt wird.
  • Vorteilhaft kann der Antrieb beispielsweise ein einziger mit Netzspannung betriebener Motor sein. Von ihm können sowohl die Abwickel- als auch die Aufwickelmittel angetrieben werden, die meist aus aufgerauhten Walzen bestehen, die die Handtuchbahn reibschlüssig mitnehmen. Da bei solchen Geräten vorteilhaft die Gebrauchsschlaufe der Handtuchbahn eingezogen wird, bis sie am Gerät anliegt, ist es im Sinne einer Handtuchersparnis günstig, wenn bei der Handtuchausgabe nicht nur frisches Handtuch ausgegeben wird, sondern auch von dem gebrauchten, vorher eignezogenen Handtuch ein gewisser Anteil wieder mit ausgegeben wird, damit sich der dem Benutzer darbietende, vordere frische Handtuchabschnitt ohne Verlust an den gebrauchten, den rückseitigen Teil der Schlaufe bildende Abschnitt anschließt. Die Erfindung ermöglicht das vorteilhaft durch die Abwickel- und Aufwickelmittel koppelnde Getriebemittel, die beim Abwickeln der Handtuchbahn den Antrieb der Auf- und Abwickelmittel zur Rück-Ausgabe eines vorher eingezogenen Handtuchbahnabschnittes und beim Aufwikkeln nur den Antrieb der Aufwickelmittel bewirken.
  • Dies kann vorteilhaft durch eine in den Getriebemitteln enthaltene Freilaufeinrichtung und vorzugsweise eine gegen Rückantrieb selbstsperrende Einrichtung, wie ein Schneckengetriebe, geschehen. Dadurch wird auch verhindert, daß das Handtuch von Hand nachgezogen werden kann, was der Freilauf allein an sich ermöglichen würde.
  • Besonders durch den Netzspannunsbetrieb und die Ein-Motorenanordnung wird ein weiteres Merkmal der Erfindung gefördert, wonach die Steuerung durch elektronische Steuermittel, vorzugsweise durch ein programmierbares integriertes Elektronikbauteil erfolgen kann und die Steuermittel einschließlich von mechanischen, berührungslosen oder fernbedienbaren Steuerschaltern mit Niederspannung betrieben werden können. Die Steuerung des Auf- und Abwickelvorganges kann über leicht einstellbare bzw. programmierbare Zeitglieder erfolgen. Die Steuerung des Motors kann über geeignete Leistungsschaltglieder, beispielsweise Relais oder elektronische Schalter, beispielsweise Triac's, erfolgen.
  • An die Steuermittel können Fernbetätigungs-, -anzeige-und/oder Einstellmittel anschließbar sein. Da über die Steuermittel sämtliche Funktionen des Gerätes mit großer Zuverlässigkeit steuerbar sind, kann zur Auslösung außer unmittelbar zu betätigenden Schaltern am Gerät oder in dessen Umgebung, beispielsweise Fußschaltern, auch jede Art von berührungslosen Schaltern, wie Annäherungsschaltern, eingesetzt werden. Auch eine Kopplung mit anderen Geräten, beispielsweise mit Wasserarmaturen, Lichtschaltern oder dgl., deren Betätigung automatisch einen Handtuchzyklus auslöst, ist als Erfindungsidee vorgesehen. Ferner schlägt die Erfindung auch vor, bei Handtuchapparaten eine Fernanzeige vorzusehen, die vorzugsweise mit den Steuermitteln verbunden ist und die z.B. in einer Hausmeisterei, am Tresen eines Lokals oder dgl. auf das Ende des Handtuchvorrats hinweist. Dies kann von dem Einzug des hinteren Handtuchendes ausgelöst werden, es könnte mit den Steuermitteln jedoch auch ein Zähler verbunden sein, der auf einen letzten Teilabschnitt des Handtuchs hinweist, beispielsweise über die Aufsummierung der ausgegebenen Handtuchlängen (über die Motorlaufzeiten in Abwickelrichtung) im Vergleich zur Standard-Rollenlänge. Auch am Spender selbst könnte vorteilhaft eine Anzeige des Restvorrates vorgesehen sein, z.B. eine Digitalanzeige für noch verbleibende Abtrockenzyklen. Es könnte auch ein Fühler mit direkter oder indirekter Abtastung des Wickeldurchmessers der Handtuchrollen vorgesehen sein. Über einen solchen Fernanschluß, der ggf. auch drahtlos erfolgen könnte, wäre es auch möglich, in einem Gebäude- oder Toilettenkomplex von einer zentralen Stelle aus die Ein- und Ausgabelängen, die Verweilzeiten zwischen Ausgabe und Einzug der Handtuchschlaufe und ähnliche Parameter einzustellen, beispielsweise, um die Geräte auf einen zu erwartenden Andrang optimal einzustellen. Ferner könnte vor bestimmten Ereignissen, beispielsweise einer größeren Veranstaltung, im Bereich des Toilettenkomplexes zentral ein Handtuchrollenwechsel vorbereitet werden, in dem Geräte mit einem unzureichenden Rollenvorrat automatisch durch automatisches aufeinanderfolgendes Betätigen "geleert" werden, damit die Rollen dann sofort und ohne Zeitverlust ausgetauscht werden können.
  • Die Erfindung umfaßt auch einen Handtuchspender, bei dem eine Abschalteinrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie auf das Anliegen der Handtuchbahn an einem Geräteteil anspricht. Das kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß durch die Aufwickelvorrichtung die Handtuchschlaufe an ein unteres Gehäuseteil, beispielsweise die Aufnahmewanne für die abzuwickelnde Handtuchrolle, gezogen wird. Dadurch wird auch gleichzeitig eine Sicherheit gegen ein Einklemmen der Hand geschaffen, weil eine unter die Handtuchschlaufe geratene Hand automatisch die großflächige Abschalteinrichtung betätigt. Für den Einzug des freien Handtuchendes bei verbrauchter Rolle kann eine zusätzliche Zeitsteuerung vorgesehen sein, die den Aufwickelvorgang nach einer eingestellten Zeit beendet, weil das freie Ende die normale Abschalteinrichtung nicht betätigt. Besonders bevorzugt ist auch ein Erfindungsmerkmal, nach dem die Abschalteinrichtung zum Ansprechen auf ein zwangsweises Anhalten der Handtuchbahn in einer gehäusefernen Position ausgebildet ist. Dadurch wird eine Überlastung des Motors und der Mechanik verhindert. Bewerkstelligt werden kann dies dadurch, daß die beschriebene oder eine zusätzliche Abschalteinrichtung auch dann anspricht, wenn die Handtuchbahn nach vorn gestrafft wird, indem beispielsweise die Aufnahmewanne dann nach vorn gedrückt wird.
  • Ein weiteres, vorteilhaft bei dem beschriebenen, aber auch bei anderen Handtuchspendern einsetzbares Erfindungsmerkmal wird durch eine Glätteinrichtung für die aufzuwickelnde Handtuchbahn geschaffen, die zwischen der Handtuchschlaufe und den Aufwickelmitteln angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Laufrichtung der Handtuchbahn derart steuerbar ist, daß sie nur beim Aufwickeln wirksam ist und beim Abwickeln die Handtuchbahn im wesentlichen frei durchlaufen läßt. Hierdurch wird vermieden, daß beim Rückbewegen des vorher aufgewickelten Handtuchs dieses im Spender bleibt und sich dort staut, andererseits aber eine Glättwirkung erreicht wird, um das Handtuch faltenfrei aufwickeln zu können. Bei der erwähnten DE-A-36 02 734 wurde hierzu eine angetriebene Laufrolle am Handtucheinlauf vorgesehen, die jedoch zusätzlich einen Antriebsaufwand erfordert. Durch die Abhängigkeit von der Laufrichtung kann diese Einrichtung auch bei programmierbarer Handtuchlänge verwendet werden, während beispielsweise bei Betätigung über eine Steuerscheibe man stets an eine bestimmte Rückzug- bzw. Wiederausgabelänge gebunden wäre. Die Glätteinrichtung kann besonders einfach über eine auf einem Antriebsteil sitzende Rutschkupplung betätigt werden, die je nach der Antriebsrichtung die Glätteinrichtung, beispielsweise einen leistenförmigen Finger, in oder außer Eingriff mit der Handtuchbahn schwenkt.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, einen Handtuchspender der beschriebenen oder anderer Art mit Kopplungsmitteln für die Steuermittel zu versehen, um eine Gruppe von wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Handtuchspendern so zu koppeln, daß beispielsweise bei Betätigung eines an einem der Handtuchspender oder gesondert angebrachten Betätigungsknopfes jeweils nur ein Spender der Gruppe betätigt wird und erst nach Aufbrauch des Handtuchvorrates in diesem der andere zum Einsatz kommt. Eine solche Gruppenanordnung löst das leidige Problem der aufgebrauchten Handtuchrolle und Schwierigkeiten mit komplizierten Wechselmechanismen und sorgt außerdem noch dafür, daß auch beim Ausfall eines Gerätes aus anderen Gründen das zweite voll funktionsfähig bleibt. Eine solche Notbetätigung kann in der Kopplungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Handtuchspender,
    Fig. 2
    eine (in Fig. 1 von rechts gesehene) Rückansicht des oberen Teils des Handtuchspenders, ohne Rückwand gesehen,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III in Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung von Getriebebauteilen.
  • Die Zeichnung zeigt einen Handtuchspender 11, der ein Gehäuse-Basisteil 12 aufweist, an dem alle mechanischen Bauteile vorgesehen sind. Das Basisteil 12 umfaßt eine Rückwand 13, die an einer Raumwand 14 angebracht werden kann, und davon vorstehende seitliche Halterungswangen 15, die zwischen sich die Funktionsbauteile tragen.
  • Diese Wangen werden ebenso wie die Vorder- und Oberseite des Spenders von einer Haube 16 überdeckt, die schwenkbar und wegnehmbar um eine unten und wandnahe liegende Schwenkachse 17 abklappbar angeordnet ist. Dadurch sind sämtliche Funktionsteile von einer einheitlichen Haube abgedeckt, so daß der Basisteil 12 des Gehäuses nur nach funktionellen und nicht nach optischen Gesichtspunkten hergestellt und beispielsweise aus Kunststoffregenerat gespritzt werden kann. Die heruntergeklappte Haube bildet beim Auswechseln der Handtuchrollen eine Ablage, und durch die leichte Abnehmbarkeit der Haube mittels der hakenförmig ausrastenden Schwenkachsennippel 17 kann die Haube leicht ausgewechselt werden.
  • In dem aus Basisteil 12 und Haube 16 gebildeten Gehäuse 18 ist im unteren Teil ein Vorratsraum 19 für eine neue Handtuchrolle 21 abgegrenzt, die auf einer mittels Achszapfen 70 und Langloch 71 im Gehäuse schwenkbar und vertikal verschiebbar bewegbaren Aufnahmewanne 20 frei, d.h. ohne besondere Aufnahme ihrer Wickelachse liegt. Im oberen Teil des Gehäuses ist ein Aufnahmeraum 22 für eine Rolle 23 von gebrauchtem Handtuch abgegrenzt, die auf eine Wickelachse 24 aufgewickelt wird, die in einer im wesentlichen senkrechten, jedoch schräg verlaufenden Führung 25 an den Wangen 15 geführt ist. Der Antrieb der Rolle 23, d.h. die Aufwicklung einer gebrauchten Handtuchbahn 26, erfolgt durch Aufwickelmittel 27, die eine Aufwickelwalze 28 umfassen, die an der unteren Begrenzung des Aufnahmeraumes 22 nahezu über die gesamte Breite des Spenders verläuft, so daß der Außenumfang der Rolle 23 auf ihr liegt und von ihr angetrieben wird.
  • Die Abwicklung frischen Handtuchs von der Vorratsrolle 21 geschieht über Abwickelmittel 29, die aus einer angetriebenen Abwickelwalze 30 und aus einer auf dieser aufliegenden Andruckwalze 31 besteht. Die Handtuchbahn 26 läuft um die Abwickelwalze (30) herum, durch den Spalt zwischen den Walzen (30, 31) hindurch dann nach unten. Eine über der Umlenkwalze liegende Abdeckung 35 trennt den Aufnahmeraum 22 ab.
  • Von dort aus läuft die Handtuchbahn hinter der Haube vertikal herunter und durch die unteren Haubenöffnung 32 hinaus, wo sie eine Schlaufe 33 einstellbarer Länge bilden kann und am hinteren, wandnahen Bereich der Haubenöffnung wieder in den Spender hinein läuft, dort durch eine Glätteinrichtung 34 hindurch wieder aufwärts in den Aufnahmeraum und auf die Rolle 23 gelangt.
  • Der Antrieb des Gerätes erfolgt über einen einzigen Motor 36, der als Rohr- oder Walzenmotor ausgebildet ist. Es handelt sich um einen mit Netzspannung, d.h. z.B. 220 Volt Wechselstrom betriebenen, umsteuerbaren Elektromotor, der mit einem Planeten-Untersetzungsgetriebe eine relativ langgestreckte zylindrische Baueinheit geringen Durchmessers bildet. Wie aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist der Motor 36 im Inneren der hohlen Aufwickelwalze 28 angeordnet, die eine hülsenförmige Gestalt hat. Der äußere Stator des Motors steht still und wird über ein stopfenförmiges Anschlußstück 37 gehalten, mit dessen Außenumfang die Walze ein Gleitlager bildet. Das Anschlußstück 37 wird in einer Vierkanthalterung 38 einer Seitenwange gehalten. Die aus dem Motor herausragende Abtriebswelle 39 ist drehfest mit dem Boden 40 der hülsenförmigen Aufwickelwalze 28 verbunden, in einer Lagerung 44 einer Gehäusewange 15 drehbar gelagert und trägt Getriebemittel 41, und zwar ein Kegel-Zahnrad 42.
  • Zu den Getriebemitteln 41 gehört eine Verbindungswelle 45 (s. Fig. 1 und 4), die an einer Gehäusewange gelagert ist und an einem Ende ein mit dem Kegel-Zahnrad 42 zusammenwirkendes Kegelritzel 46 und nahe ihres anderen Endes eine Schnecke 47 aufweist. Diese arbeitet mit einem Schneckenrad 48 zusammen, das an einem Ende der auf beiden Seiten drehbar in den Wangen 15 gelagerten Abwickelwalze 30 sitzt und diese antreibt. In die Verbindungswelle 45 ist eine Freilaufkupplung 43 eingebaut. Die Abwickelwalze ist aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt. Die Antriebsverbindung zwischen Auf-und Abwickelwalze 28, 30 ist derart, daß beim Antrieb der Aufwickelwalze 28 in Aufwickelrichtung (Pfeil 49), in Fig. 1 im Uhrzeigersinne der Freilauf wirksam ist, d.h. die Abwickelwalze 30 stillsteht und durch das selbsthemmende Schneckengetriebe auch blockiert ist. Beim Antrieb der Aufwickelwalze in entgegengesetzter Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) läuft dagegen auch die Abwickelwalze mit, und zwar auch im Uhrzeigersinn, und wickelt Handtuchbahn ab (Pfeilrichtung 50).
  • Mit der Abtriebswelle 39 steht ein Antriebssegment 51 für die Glätteinrichtung 34 in Verbindung, und zwar über eine zwischengeschaltete Rutschkupplung 52 (Fig. 3). Fig. 1 zeigt die Betätigungseinrichtung für die Glätteinrichtung. Das Segment 51, das über die Rutschkupplung um die Achse der Aufwickelwalze 28 herum schwenkbar gelagert ist, ist über einen seitlichen Arm 53 mit einem doppelarmigen Hebel 54 gelenkig verbunden, der um eine Achse 55 schwenkbar ist. Der Hebel 54 betätigt mit seinem unteren Ende eine an der Aufnahmewanne 20 schwenkbar gelagerte Glättleiste 56, so daß sie im wirksamen Zustand in eine horizontale Nut 57 zwischen zwei Rippen der Rückwand 13 eingreift und eine Umlenkung für die dorthin durchlaufende Handtuchbahn 26 bildet.
  • Der Antrieb des Handtuchspenders wird über elektronische Steuermittel 60 gesteuert, die hauptsächlich aus einem elektronischen Steuergerät bestehen, dessen Basisbauteil ein digitaler Prozeßrechner ist, der über Eingangssignale und unmittelbare Einstellung über Mikro-Eingabetaster oder -schalter beaufschlagt wird. Zusammen mit einem Netzteil für diese Niederspannungsbauteile und einem Leistungsschalter für die Steuerung der Stromversorgung des Motors 36 auf Netzspannungsniveau (Relais oder Triac) befinden sich die Steuermittel in einem Steuerkasten 61 am oberen Teil der Gehäuserückwand 13. Sie liegen dort geschützt und trotzdem gut zugänglich. Zur Signalgabe sind mehrere Mikroschalter vorgesehen, die mit Niederspannung arbeiten und somit leicht zu verlegen und zu schützen sind. Die Betätigung des Handtuchspenders erfolgt beim dargestellten Beispiel über eine am unteren Teil der Haube gelagerte Drucktaste 63, die über einen schwenkbaren Hebel 64 auf einen Betätigungsschalter 65 einwirkt. Beim Abschwenken der Haube ist dadurch automatisch auch die Betätigungsmöglichkeit unterbrochen, so daß bei geöffnetem Gerät keine Betätigung erfolgen kann. Zusätzlich ist eine Haubensicherung über den Schalter 67 vorgesehen, der mit einem Gegendruckpunkt an der Haube 16 zusammenwirkt und ein Rückstellsignal gibt.
  • Eine Abschalteinrichtung 66 für den Aufwickelvorgang enthält beim dargestellten Beispiel den Mikroschalter 68, der auf Bewegungen der Aufnahmewanne 20 reagiert. Er reagiert einerseits auf ein senkrechtes Anheben dieser Wanne um einen vorgegebenen Betrag und andererseits auf eine Verschwenkung dieser Wanne, insbesondere zur Frontseite 70 hin. Dazu arbeitet er mit einem Betätigungsnocken an der Aufnahmewanne 20 zusammen.
  • Vor dem vorderen, unteren Teil der Aufnahmewanne 20, jedoch unter der Haube 16 verborgen, ist eine Schaltleiste 72 angeordnet, die von der eingezogenen Handtuchschlaufe 33a betätigt wird und über einen Schalthebel auf einen Mikroschalter 73 einwirkt, der mit dem Schalter 68 in Reihe geschaltet ist.
  • Der Handtuchspender nach der Erfindung arbeitet nach folgendem Verfahren:
    Bei eingelegten Handtuchrollen 21, 23 und entsprechend der Zeichnung geführter Handtuchbahn 26 liegt normalerweise die Handtuchschlaufe entsprechend der strichpunktierten Linie 33a in Fig. 1 an der runden Unterseite der Aufnahmewanne 20 an und ist somit eingezogen. Wenn die Betätigungstaste 63 und damit der Betätigungsschalter 65 oder ein anderes Betätigungselement (Fußschalter, Näherungsschalter oder dgl.) betätigt wird, so wird über die Steuermittel 60 der Motor 36 entgegen der Aufwickelrichtung 49, d.h. in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht. Über den dann sperrenden Freilauf 43 und die übrigen Getriebemittel 41 wird auch die Abwickelwalze 30 gedreht, und zwar in Abwickelrichtung 50, da das Schneckengetriebe 47, 48 in dieser Antriebsrichtung nicht selbst sperrt. Dementsprechend werden in einem durch die Getriebeübersetzung und die Walzendurchmesser bestimmten Verhältnis frisches Handtuch von der Vorratsrolle 21 und gebrauchtes Handtuch von der Rolle 23 abgezogen und über ihre in Fig. 1 eingezeichneten Bahnen nach unten aus dem Spender heraus gefördert, wo sie die freihängende Schlaufe 33 bilden. Das Verhältnis kann beispielsweise so sein, daß das Verhältnis von frischem Handtuch zu gebrauchtem 1 : 2 ist, so daß nur der vordere, vom Benutzer erreichte Handtuchbereich aus frischem Handtuch besteht. Die Länge der ausgegebenen Schlaufe hängt von der Laufzeit des Motors ab und ist in einstellbarer Weise in den Steuermitteln programmiert. Während des Ausgabevorganges wurde infolge der Linksdrehung des Motors 36 das Antriebssegment 51 über die Rutschkupplung 52 aus seiner dargestellten Lage im Uhrzeigersinn mit verschwenkt, so daß der Hebel 54 die strichpunktiert angedeutete vertikale Lage einnahm. Dadurch wurde die Glättleiste 56 aus der Nut 57 herausbewegt, so daß das Handtuch in diesem Bereich im wesentlichen gerade vertikal hindurchlaufen konnte und das Handtuch so unter seiner Schwerkraft nach unten herausfallen konnte.
  • Nach einer in den Steuermitteln einstellbar programmierten Verweilzeit, die dem durchschnittlichen Abtrockenvorgang entspricht, wird der Motor zur Aufwicklung des gebrauchten Handtuchs unter Einzug der Schlaufe 33 in der entgegengesetzten Drehrichtung, d.h. in Pfeilrichtung 49 (im Uhrzeigersinn) betätigt. Dabei wird der Freilauf 43 wirksam, und die gesamten Abwickelmittel einschließlich des zugehörigen Getriebeteils stehen still und bleiben durch die Selbsthemmung des Schneckentriebes blockiert. Dies verhindert nicht nur, daß beim Aufwickelvorgang frisches Handtuch nachgezogen wird, sondern auch, daß der Benutzer manuell Handtuch nachzieht, was unerwünscht ist und den Ablauf stören würde.
  • Die Rolle 23 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und wickelt die Handtuchbahn 26 auf. Durch die Motordrehung im Uhrzeigersinn schwenkt das Antriebssegment 51 in der gleichen Drehrichtung mit in die in Fig. 1 dargestellte Stellung, so daß der Hebel die durchgezogen dargestellte schräge Position einnimmt und die davon betätigte Glättleiste 56 in die Nut 57 eingreift, so daß das Handtuch eine Umlenkung und gleichzeitig auch eine Bremsung erfährt, die dafür sorgt, daß eventuelle vom Abtrocknen her vorhandene Falten im Handtuch "ausgebügelt" werden und das Handtuch sich sauber auf die Rolle 23 aufwickelt. Durch den Widerstand entsteht ein fester Wickel. Wenn die Schlaufe 33 soweit eingezogen ist, daß sie an der Unterseite der Aufnahmewanne 20 anliegt (strichpunktierter Verlauf 33a), dann wird die Wanne etwas angehoben und betätigt den Schalter 68, indem sie seinen Taster freigibt, der über die Steuermittel 60 den Motor stillsetzt. Die Steuerung wird dadurch für einen neuen Zyklus aktiviert, allerdings erst, wenn auch der Schalter 73 betätigt ist, was nur dann geschieht, wenn die Schlaufe ganz eingezogen ist (vgl. 33a).
  • Eine Stillsetzung tritt auch ein, wenn das Handtuch während des Aufwickelvorganges in nach vorn gezogener Position festgehalten wird, beispielsweise, weil der Benutzer nach der vorgegebenen Zeit das Abtrocknen noch nicht beendet hat. Auch dann wird die Wanne leicht verschwenkt, und der dann freigegebene Schalter 68 schaltet den Aufwickelvorgang ab. Über die Programmsteuerung läuft dann erneut eine Wartezeit ab, bevor der Aufwickelvorgang erneut versucht wird. Da dann aber der Schalter 73 nicht betätigt ist, kann auch bei gleichzeitiger Betätigung der Betätigungstaste 63 kein neues Handtuch ausgegeben werden. Die gleiche Abschalteinrichtung wird wirksam, wenn der Benutzer seine Hand unter der Handtuchschlaufe hat, während aufgewickelt wird. Auch dort stoppt der Motor sofort, wenn die Hand von unten gegen die Aufnahmewanne 20 drückt. Statt der Aufnahmewanne kann hier auch ein anderes, jedoch möglichst großflächiges Teil verwendet werden, das die Schaltfunktion auslöst.
  • Eine Zeitsteuerung unterbricht den Aufwickelvorgang, wenn dieser eine bestimmte Zeit überschreitet, was beispielsweise dann vorkommt, wenn die Handtuchrolle zu Ende ist und das freie Ende eingezogen wird. Nachdem ggf. weitere "Einzugsversuche" unter der Programmsteuerung abgelaufen sind, wird die Steuerung in den Zustand "Handtuch verbraucht" gesetzt, jede weitere Betätigung verhindert und, falls vorgesehen, ein Signal an eine Bedienungszentrale gegeben bzw. am Spender angezeigt. Dieser Zustand wird durch die Betätigung des Schalters 67 beendet (rückgestellt), der anzeigt, daß die Haube geöffnet wurde und ggf. auch einen Längenzähler wie auf Null setzt.
  • Es ist zu erkennen, daß die Erfindung zahlreiche Vorteile bildet. Einer der wesentlichen Vorteile ist die geringe Baugröße und der geringe Bauaufwand mit hoch wirksamen, in Großserie erhältlichen und zuverlässigen Bauteilen, der Antrieb mit geringen Stromstärken und daher geringen Kabelquerschnitten und die vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten. Die mit Freilauf und selbstsperrendem Schneckengetriebe ausgebildeten Getriebemittel ermöglichen einen kleinen und raumsparenden Aufbau, können jedoch auch durch andere Bauteile ersetzt werden, die nach Möglichkeit sowohl eine Übertragung der Motordrehung auf Auf- und Abwickelmittel nur bei einer Drehrichtung ermöglichen und dabei möglichst die Sperrung der Abwickelwalze außerhalb des eigentlichen Abwickelvorganges bewirken. Dies kann auch durch Schnarren, Ratschen, Bremsen oder dgl. geschehen. Auch ist die Ausbildung der Auf- und Abwickelmittel auch auf andere Weise möglich als durch Walzen, beispielsweise durch Bandführungen, Fernantrieb oder dgl.. Wesentlich ist, daß die seitlichen Wangen, die die mechanischen Bauelemente, wie die Walzen, tragen und lagern, ein Abstand voreinander haben, der nicht wesentlich größer ist als die mögliche Handtuchbreite, und daß außerhalb dieser Wangen nur von der Haube abgedeckten keine Baugruppen mehr untergebracht zu werden brauchen. Sie bestimmen daher die Gesamtbreite.
  • Bei der beschriebenen Ausführung, bei der die Steuermittel 60 zweier benachbarter Apparate miteinander gekoppelt sind, so daß diese nacheinander ihren Vorrat aufbrauchen, kann auch vorgesehen sein, die beiden Geräte baulich in gewisser Weise miteinander zu vereinigen, beispielsweise sie mit einer gemeinsamen Haube und einem gemeinsamen Betätigungsknopf zu versehen. Diese Anordnung ist auch bei Handtuchspendern mit manuellem Antrieb durch das von Hand abgezogene Handtuch möglich, insbesondere, wenn dort die Auslösung durch eine elektrisch betätigte Sperr- und Auslösevorrichtung erfolgt.
  • Das Gerät eignet sich auch hervorragend als Einbaugerät hinter Spiegelwänden, Verkleidungen oder dgl., weil während des Betriebes kein Teil zugänglich sein muß und die Signalleitung für die Betätigung leicht verlegt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt, daß die Aufnahmewanne 20 mittels eines sich am Gehäuse abstützenden Federbolzens 80 um ihre Achse 70 so schwenkbar ist, daß sie sich über Anschlagrippen an der Gehäuserückwand 13 federnd abstützt. Dadurch wird die an der Aufnahmewanne angebrachte Glättleiste 56 in einer Position mit konstantem Durchtrittsspalt gehalten, der ein optimales Glätten ermöglicht. Beim Durchlaufen einer Störung in der Handtuchbahn, z.B. einer Naht, kann die Glättleiste mit der Aufnahmewanne zurückfedern und verhindert so Hängenbleiben oder Überlastung der Handtuchbahn.

Claims (11)

  1. Handtuchspender, der eine Handtuchbahn (26) in Form einer Schlaufe (33, 33a) ausgibt und wieder einzieht, mit einem Antrieb über einen Elektromotor (36), dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (36) ein Getriebemotor ist, der in einer Antriebswalze, vorzugsweise in einer Aufwickelwalze (28), angeordnet ist.
  2. Handtuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein mit Netzspannung betriebener, umsteuerbarer Elektromotor (36) ist, der Abwickel- und Aufwickelmittel (27, 29) und/oder die Abwickel- und Aufwickelmittel (27, 29) koppelnde Getriebemittel (41) antreibt, die beim Abwickeln der Handtuchbahn (26) den Antrieb der Abwickelmittel (29) und zur Rück-Ausgabe eines vorher eingezogenen Handtuchbahnabschnitts auch der Aufwickelmittel bewirken, beim Aufwickeln aber nur den Antrieb der Aufwickelmittel (27) bewirken.
  3. Handtuchspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebemittel (41) eine Freilaufeinrichtung (43) und vorzugsweise eine gegen Rückantrieb sperrende Einrichtung, wie ein Schneckengetriebe (47, 48), enthalten, wobei die Getriebemittel (41) vorzugsweise einen Kegeltrieb (42, 46) mit integriertem Freilauf (43) enthalten.
  4. Handtuchspender, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch elektronische Steuermittel (60), die vorzugsweise ein programmierbares Elektronikbauteil enthalten, erfolgt, die einschließlich Steuerschaltern oder dgl. mit Niederspannung betrieben sind, einstellbare Zeitglieder zur Steuerung des Auf- und Abwickelvorganges enthalten und den Elektromotor (36) über ein Leistungsschaltglied betätigen, wobei vorzugsweise an die Steuermittel Fernbetätigungs-, Anzeige- und/oder Einstellmittel anschließbar sind.
  5. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf das Anliegen der Handtuchbahn (26) an einem Geräteteil, vorzugsweise einem unteren Gehäuseteil, wie einer Aufnahmewanne (20) für eine abzuwickelnde Handtuchrolle (21), ansprechende Abschalteinrichtung (66) für den Aufwickelvorgang, die ggf. mit einer zusätzlichen Zeitsteuerung versehen ist.
  6. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalteinrichtung (66) zum Ansprechen auf ein zwangsweises Anhalten der Handtuchbahn (26) in einer gehäusefernen Position ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein zur Abschalteinrichtung gehörendes Geräteteil (20) ggf. mehrachsig bewegbar gelagert ist und insbesondere einen Bodenteil des Handtuchspenders (11) bildet.
  7. Handtuchspender, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Glätteinrichtung (34) für die aufzuwickelnde Handtuchbahn (26), die im Verlauf der Handtuchbahn (26) zwischen einer Handtuchschlaufe und einer Aufwickelrolle (23) für das gebrauchte Handtuch angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Laufrichtung der Handtuchbahn (26) derart steuerbar ist, daß sie nur beim Aufwickeln wirksam ist und die Handtuchbahn (26) beim Abwickeln im wesentlichen frei durchlaufen läßt, wobei vorzugsweise die Glätteinrichtung (34) vom Antrieb drehrichtungsabhängig, vorzugsweise durch eine Rutschkupplung (52) betätigbar ist.
  8. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kopplungsmittel für Steuermittel einer Gruppe von wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Handtuchspendern (11), die bei Betätigung eines gemeinsamen oder eines beliebigen Auslösers der Handtuchspendergruppe jeweils nur einen Handtuchspender (11) der Gruppe betätigt und nach Aufbrauch von dessen Vorrat an frischem Handtuch auf einen anderen Handtuchspender der Gruppe umschaltet.
  9. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine ggf. mit einer Anzeige versehene, mit den Steuermitteln (60) verbundene Zähleinrichtung, die über die Motorlaufzeiten die ausgegebene Handtuchlänge ermittelt und vorzugsweise eine Handtuch-Restanzeige bewirkt.
  10. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Einzug-Zustand mit eingezogener Handtuchschlaufe (33, 33a) von dem Zustand einer außerhalb des Spenders (11) angehaltenen Handtuchposition unterscheidende Einrichtung (73) vorgesehen ist, die nur nach dem Einzugzustand einen neuen Ausgabezyklus freigibt.
  11. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (56) einer Glätteinrichtung (34) an einer federnd schwenkbar gelagerten, jedoch in einer Glättposition abgestützten Halterung, vorzugsweise einer Aufnahmewanne (20) für die abzuwickelnde Handtuchrolle, angeordnet ist und aus dieser Position bei einer Störung des Handtuchdurchlaufs zurückfedern kann.
EP89123603A 1988-12-24 1989-12-21 Handtuchspender Expired - Lifetime EP0376152B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123603T ATE94742T1 (de) 1988-12-24 1989-12-21 Handtuchspender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843851 1988-12-24
DE3843851A DE3843851A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Handtuchspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0376152A1 EP0376152A1 (de) 1990-07-04
EP0376152B1 true EP0376152B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6370232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123603A Expired - Lifetime EP0376152B1 (de) 1988-12-24 1989-12-21 Handtuchspender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0376152B1 (de)
AT (1) ATE94742T1 (de)
DE (2) DE3843851A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310716A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Schumm Erich Gmbh Handtuchspender für Rollenhandtücher
US6695246B1 (en) 1996-02-16 2004-02-24 Bay West Paper Corporation Microprocessor controlled hands-free paper towel dispenser
US5772291A (en) 1996-02-16 1998-06-30 Mosinee Paper Corporation Hands-free paper towel dispensers
DE19937881B4 (de) * 1999-08-15 2004-04-15 Robert Reichenberger Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140904A (en) * 1963-04-24 1964-07-14 Means & Co F W Towel dispensing apparatus
CH528256A (de) * 1972-01-28 1972-09-30 Cws Int Ag Handtuchbahnausgeber
CH528257A (de) * 1972-01-28 1972-09-30 Cws Int Ag Handtuchbahnausgeber
CH560536A5 (de) * 1974-02-06 1975-04-15 Neuco Apparatebau Ag
GB8418832D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Dudley Ind Ltd Washroom devices
DE3602734A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Schumm Erich Gmbh Handtuch-spender
DE3603638A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Schumm Erich Gmbh Handtuch-spender
GB8709510D0 (en) * 1987-04-22 1987-05-28 Kennedy Engineers Holdings Ltd Continuous towel cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843851A1 (de) 1990-06-28
DE58905689D1 (de) 1993-10-28
ATE94742T1 (de) 1993-10-15
EP0376152A1 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821561B1 (de) Einfädelung von flächigem bandmaterial in einem handtuchspender
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
DE2504715C3 (de) Handtuchbahnausgeber
EP0376152B1 (de) Handtuchspender
DD281616A5 (de) Warenabzugs- und aufwickelvorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DD146986A5 (de) Rollokonstruktion
EP0767619B1 (de) Handtuchspender für rollen-handtücher
DE3233543A1 (de) Vorrichtung zum gefalteten aufwickeln eines feuerwehrschlauches
WO2001001836A1 (de) Tuchschlaufenbildung in einem handtuchspender
DE4022003A1 (de) Handtuchspender fuer eine handtuchbahn
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
DE1429773B1 (de) Handtuchausgabevorrichtung fuer eine kontinuierliche Handtuchbahn
EP0412139B1 (de) Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten
DE4310716A1 (de) Handtuchspender für Rollenhandtücher
DE4225164A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Handtüchern
CH531340A (de) Handtuchbahnausgeber
DE2446473C3 (de) Stoffhandtuchspender
WO2017165985A1 (de) Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb
DE2555978A1 (de) Handtuchausgeber
CH528256A (de) Handtuchbahnausgeber
DE1956819B2 (de) Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn
DE3707141A1 (de) Strickwaren-aufwickelvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2504716A1 (de) Stoffhandtuchbahnausgeber
DE2303233C3 (de) Handtuchbahnausgeber
DE2303251C3 (de) Handtuchbahnausgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH SCHUMM GMBH + CO KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930922

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 94742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931015

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123603.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH SCHUMM G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89123603.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701