EP0522477B1 - Handtuchspender mit Papier - Google Patents

Handtuchspender mit Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0522477B1
EP0522477B1 EP92111384A EP92111384A EP0522477B1 EP 0522477 B1 EP0522477 B1 EP 0522477B1 EP 92111384 A EP92111384 A EP 92111384A EP 92111384 A EP92111384 A EP 92111384A EP 0522477 B1 EP0522477 B1 EP 0522477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
roll
paper web
web
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522477A1 (de
Inventor
Roman Dipl.-Ing. Schreck
Benno Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Lepel Freifrau Barbara
Original Assignee
von Lepel Freifrau Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by von Lepel Freifrau Barbara filed Critical von Lepel Freifrau Barbara
Publication of EP0522477A1 publication Critical patent/EP0522477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522477B1 publication Critical patent/EP0522477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3612The cutting devices being motor driven with drive and pinch rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/326Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing simultaneously from several rolls or stacks

Definitions

  • the present invention relates to a towel dispenser with paper towels according to the preamble of claim 1.
  • the feed drive is released in such a way that the paper is pulled out of the machine by hand and a locking mechanism is put into force after a certain distance of travel, which prevents further pulling out and at the same time triggers a cutting mechanism.
  • paper it is known as paper to drive the paper roll in rotation via a ratchet mechanism, so that after a certain unwinding distance this ratchet mechanism is locked and then a cutting mechanism is also activated.
  • Both paper dispensers have the disadvantage that only a very limited number of paper towels can be removed.
  • this solution is not beneficial for large consumers and for places where large quantities of paper towels are required, because after the paper has been removed from the paper roll, no more paper can be removed from the paper dispenser. This is uncomfortable and leads to difficulties in supplying such paper dispensers with paper rolls.
  • a paper dispenser has become known from US Pat. No. 4,206,858, in which two paper rolls are arranged to enlarge the paper supply, the user having to pull the paper out manually. As soon as the first roll is almost used up, a change between the almost empty and the full roll takes place according to the principle of gravity. To make it easier to separate a paper strip, it is perforated at certain intervals.
  • EP 0 235 446 A1 shows a dispenser in which two paper rolls can also be stored.
  • the paper web is pulled off the respective roll by means of a roller drive. If one roll is almost empty, the paper roll of the second roll is also drawn in by the drive rollers. This in turn results in the problem of double paper delivery as described above. Furthermore, this document shows no perforation or cutting mechanism that makes it easier to cut off lengths of paper.
  • the invention is characterized by the teaching of claim 1.
  • the capacity of such a device can thus be multiplied. If you e.g. Arranging two such paper rolls, the capacity of the paper dispenser is doubled. It is within the scope of the present invention to increase the capacity of the present device by any number of paper rolls, i.e. can also be multiplied by more than two, but for the sake of simplicity, the following description only assumes that the capacity is doubled using two paper rolls.
  • the two paper rolls each have a separate rotary drive, wherein the two rotary drives can be controlled electronically. It is preferred here if a light barrier with a roll sensor and receiver is arranged in the paper web of the first paper roll, which detects when the first paper web has ended and then switches off the rotary drive of the second paper web.
  • Such a light barrier is likewise arranged in the paper web of the second paper web, which detects when the second paper web is used up and then switches over to the rotary drive of the first paper web.
  • the entire towel dispenser can be sensor-controlled, ie if you put your hand under the towel dispenser, the sensor detects it this signal and starts the rotary drive of the currently active roller.
  • the length of time that paper is drained from the paper dispenser until the cutting mechanism is started can now be controlled with regard to the length of time via the actuation of the rotary drive.
  • the cutting mechanism is designed so that not the full width of the paper web is cut, but that only perforations are made or partial sections are cut off, in order to prevent such a paper section from falling unused onto the floor during the complete section.
  • the partial section of the paper web ensures that the paper section still sticks to the paper web and can easily be torn off by hand.
  • the towel dispenser according to Figures 1 and 2 consists essentially of a frame 1, which consists of two parallel, mutually spaced bearing plates 2,3.
  • a first paper roll 4 is rotatably arranged on a first roll axis 6, the paper web 9 of which is guided downward via a deflection roll 21 and a corresponding take-off mechanism 10 into the area of a funnel 17 and a removal opening 23 underneath.
  • a second roll axis 7 for receiving a second paper roll 5, the paper web 8 of which extends at least into the area of the funnel 17.
  • This paper web 8 is controlled by a further take-off mechanism 10, which is separate from the first take-off mechanism 10 for the paper web 9.
  • the respective trigger mechanism 10 consists of a motor 11, 15, to which a gear 12, 16 is assigned.
  • the transmission works on a drive shaft 13, 14, the drive shaft 13, 14 being designed as a rubber roller 20.
  • a pressure plate 19 is assigned in the housing, which is pivotably mounted on the housing and presses the paper web 8, 9 against the respective rubber roller 20 under weight.
  • a paper cutter 18 is provided below the hopper 17 is controlled by a controller, not shown.
  • a sensor 24 is arranged at the front, which detects a hand approach to the towel dispenser from below and thus the active drive, i.e. So either the motor 11 or the motor 15, turns on.
  • a sensor 25, 26 is arranged in the area of the paper webs 8, 9 and determines whether either one paper web 8 or the other paper web 9 has been used up and must therefore be switched from one drive to the other drive.
  • the arrangement of the sensor 24 is also necessary for safety reasons in order to prevent unintentional intervention in the shaft 22 via the removal opening 23.
  • an electronic fuse is provided.
  • this can e.g. roller sensor 27 arranged in the end face of the respective paper roll, to which a receiver 28 is fixedly arranged opposite.
  • the sensor arrangement 27, 28 then acts on the electrical control of the device and this electrical control is only activated when a corresponding paper roll 4, 5 with the associated roll sensor 27 is used.
  • Another feature of the present invention can be that further functional parts of a paper dispenser are arranged in the housing (frame 1), such as a soap dispenser with a corresponding metering device, which is also sensor-controlled, a cream dispenser and possibly a fragrance dispenser.
  • a soap dispenser with a corresponding metering device, which is also sensor-controlled, a cream dispenser and possibly a fragrance dispenser.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Handtuchspender mit Papierhandtüchern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bisher ist es bekannt, Handtuchspender mit Papier zu betreiben, wobei das Papier auf Papierrollen aufgewickelt ist.
  • In einfachsten Fall wird hierbei der Vorschubantrieb so gelöst, daß man das Papier per Hand aus dem Automaten herauszieht und hierbei nach einer bestimmten Zugstrecke ein Arretiermechanismus in Kraft gesetzt wird, der das weitere Herausziehen verhindert und gleichzeitig einen Abschneidemechanismus in Gang setzt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es bekannt, als Papier die Papierrolle über einen Klinkenmechanismus drehend anzutreiben, so daß nach einer bestimmten Abspulstrecke dieser Klinkenmechanismus arretiert und dann ebenfalls ein Schneidemechanismus in Kraft gesetzt wird.
  • Beiden Papierspendern haftet der Nachteil an, daß nur eine stark begrenzte Anzahl von Papiertüchern entnommen werden kann. Für Großverbraucher und für Orte, wo große Mengen von Papiertüchern benötigt werden, ist diese Lösung jedoch nicht zuträglich, denn nach der Beendigung des Abzuges der Papiere von der Papierrolle kann kein weiteres Papier mehr aus dem Papierspender entnommen werden. Dies ist unangenehm und führt zu Schwierigkeiten bei der Versorgung derartiger Papierspender mit Papierrollen.
  • Aus der US 4,206,858 ist ein Papierspender bekannt geworden, in welchem zur Vergrößerung des Papiervorrats zwei Papierrollen angeordnet sind, wobei der Benutzer das Papier manuell herausziehen muß. Sobald die erste Rolle fast aufgebraucht ist, erfolgt nach dem Schwerkraftprinzip ein Wechsel zwischen der fast leeren und der vollen Rolle.
    Um ein Abtrennen eines Papierstreifens zu erleichtern, wird dieser in bestimmten Abständen perforiert.
  • Da die erste Rolle beim Wechsel nie ganz leer ist, werden für eine gewisse Zeit jeweils zwei Papierstreifen ausgegeben. Nachteilig ist, daß dabei immer eine gewisse Menge Papier verschwendet wird.
  • Die EP 0 235 446 A1 zeigt einen Spender, in dem ebenfalls zwei Papierrollen gelagert sein können. Die Papierbahn wird mittels Walzenantrieb motorisch von der jeweiligen Rolle abgezogen. Ist die eine Rolle fast leer, wird zusätzlich die Papierbahn der zweiten Rolle von den Antriebswalzen eingezogen. Dabei ergibt sich wiederum das Problem der doppelten Papierzulieferung wie oben beschrieben. Wieterhin zeigt diese Druckschrift keinen Perforations- oder Schneidemechanismus, der ein Abtrennen von Papierlängen erleichtert.
  • Die Erfindung ist durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Nach dem Abspulen der einen Papierbahn aus dem Gerät wird automatisch die zweite Papierbahn aus dem Gerät herausgeführt und steht dort zu einer weiteren Entnahme bereit. Damit kann die Kapazität eines derartigen Geräts vervielfacht werden. Wenn man z.B. zwei derartige Papierrollen anordnet, wird die Kapazität des Papierspenders verdoppelt. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die Kapazität des vorliegenden Geräts durch beliebig viele Papierrollen, d.h. auch durch mehr als zwei zu vervielfachen, der Einfachheit halber wird aber in der folgenden Beschreibung nur jeweils von einer Verdoppelung der Kapazität mit Hilfe von zwei Papierrollen ausgegangen.
  • Nach der Beendigung der Entnahme des Papierabzuges von der einen Rolle geht man automatisch auf die andere Papierrolle über, und kann diese auch zu einem großen Teil verbrauchen und während der gesamten Verbrauchszeit der zweiten Papierrolle bleibt genügend Zeit, um die erste Papierrolle auszuwechseln und gegen eine neue Papierrolle auszutauschen.
  • Damit können die Wartungsabstände für derartige Handtuchspender wesentlich verlängert werden, denn der Ersatz einer leeren Papierrolle kann während der Verbrauchszeit der zweiten Papierrolle erfolgen. Damit kann es nie vorkommen, daß der Handtuchspender vollkommen leer ist und auf einen einzigen bestimmten Zeitpunkt nachgefüllt werden muß, sondern es bleibt immer genügend Zeit, um den Papierspender aufzufüllen.
  • Es ist vorgesehen, daß die beiden Papierrollen jeweils einen getrennten Drehantrieb aufweisen, wobei die beiden Drehantriebe elektronisch angesteuert werden können. Hierbei ist es bevorzugt, wenn in der Papierbahn der ersten Papierrolle eine Lichtschranke mit Rollensensor und Empfänger angeordnet ist, die feststellt, wenn die erste Papierbahn zuende ist, um dann den Drehantrieb der zweiten Papierbahn abzuschalten.
  • Ebenso ist in analoger Weise in der Papierbahn der zweiten Papierbahn ebenfalls eine derartige Lichtschranke angeordnet, die feststellt, wenn die zweite Papierbahn verbraucht ist, um dann auf den Drehantrieb der ersten Papierbahn umzuschalten.
  • Der gesamte Handtuchspender kann sensorgesteuert sein, d.h. wenn man die Hand unter den Handtuchspender hält, erfasst der Sensor dieses Signal und startet den Drehantrieb der jeweils aktiven Rolle.
  • Über die Beaufschlagung des Drehantriebes kann bezüglich der Zeitdauer nun gesteuert werden, welche Länge von Papier aus dem Papierspender abgelassen wird, bis der Schneidemechanismus in Gang tritt.
  • Wichtig ist ferner, daß der Schneidemechanismus so ausgebildet ist, daß nicht die Papierbahn auf ihrer vollen Breite durchgeschnitten wird, sondern daß nur Perforationen angebracht werden oder Teilabschnitte abgeschnitten werden, um zu vermeiden, daß beim vollständigen Abschnitt ein derartiger Papierabschnitt ungenutzt auf den Boden fällt.
  • Durch den teilweisen Abschnitt von der Papierbahn wird gewährleistet, daß der Papierabschnitt noch an der Papierbahn hängenbleibt und leicht von Hand abgerissen werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisierte Vorderansicht eines Geräts nach der Erfindung,
    Figur 2:
    schematisiert die Seitenansicht des Geräts nach Figur 1.
  • Der Handtuchspender nach den Figuren 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, welches aus zwei parallelen, einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden Lagerplatten 2,3 besteht. Im oberen Bereich zwischen den Lagerplatten 2,3 ist auf einer ersten Rollenachse 6 eine erste Papierrolle 4 drehbar angeordnet, deren Papierbahn 9 nach unten über eine Umlenkrolle 21 und einen entsprechenden Abzugsmechanismus 10 in den Bereich eines Trichters 17 und einer darunterliegenden Entnahmeöffnung 23 geführt ist.
  • Unterhalb der ersten Papierrolle 4 ist eine zweite Rollenachse 7 zur Aufnahme einer zweiten Papierrolle 5 angeordnet, deren Papierbahn 8 mindestens in den Bereich des Trichters 17 reicht. Diese Papierbahn 8 wird über einen weiteren Abzugsmechanismus 10 angesteuert, der getrennt von dem ersten Abzugsmechanismus 10 für die Papierbahn 9 ausgebildet ist.
  • Der jeweilige Abzugsmechanismus 10 besteht aus einem Motor 11,15, dem jeweils ein Getriebe 12,16 zugeordnet ist. Das Getriebe arbeitet jeweils auf einer Antriebswelle 13,14, wobei die Antriebswelle 13,14 jeweils als Gummiwalze 20 ausgebildet ist.
  • Der Gummiwalze gegenüberliegend ist eine Andruckplatte 19 im Gehäuse zugeordnet, die schwenkbar am Gehäuse gelagert ist und gewichtsbelastet die Papierbahn 8,9 gegen die jeweilige Gummiwalze 20 presst.
  • Hierdurch wird ein Friktionsantrieb für die jeweilige Papierbahn 8,9 geschaffen und mit der entsprechenden Ansteuerung des Motors 11,15 wird somit entweder die eine Papierbahn 8 oder die andere Papierbahn 9 in Vorschubrichtung angetrieben.
  • Unterhalb des Trichters 17 ist ein Papierschneider 18 vorgesehen, der von einer nicht näher dargestellten Steuerung angesteuert wird.
  • In der Nähe der Entnahmeöffnung 23 ist vorne ein Sensor 24 angeordnet, der eine Handannäherung an den Handtuchspender von unten feststellt und somit jeweils den aktiven Antrieb, d.h. also entweder den Motor 11 oder den Motor 15, einschaltet.
  • In den Bereich der Papierbahnen 8,9 ist jeweils ein Sensor 25,26 angeordnet, der feststellt, ob entweder die eine Papierbahn 8 oder die andere Papierbahn 9 verbraucht ist und somit von dem einen Antrieb auf den anderen Antrieb umgeschaltet werden muß.
  • Die Anordnung des Sensors 24 ist auch aus Sicherheitsgründen erforderlich, um zu verhindern, daß über die Entnahmeöffnung 23 unbeabsichtigt in den Schacht 22 eingegriffen werden kann.
  • Zur Sicherstellung, daß mit dem erfindungsgemässen Gerät nur immer die gleichen Papierrollen 4,5 verwendet werden können, ist eine elektronische Sicherung vorgesehen. Diese kann in einer bevorzugten Ausführungsform aus z.B. in der Stirnseite der jeweiligen Papierrolle angeordnetem Rollensensor 27 bestehen, dem ortsfest ein Empfänger 28 gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Die Sensoranordnung 27,28 wirkt dann auf die elektrische Steuerung des Geräts und diese elektrische Steuerung wird dann nur in Funktion gesetzt, wenn eine entsprechende Papierrolle 4,5 mit dem zugehörigen Rollensensor 27 eingesetzt wird.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung kann sein, daß im Gehäuse (Gestell 1) noch weitere Funktionsteile eines Papierspenders angeordnet sind, wie z.B. ein Seifenspender mit einer entsprechenden Dosiereinrichtung, die ebenfalls sensorgesteuert ist, ein Creme-Spender und ggf. ein Duftspender.
  • Wichtig ist, daß diese Geräte ebenfalls in dem erfindungsgemässen Handtuchspender untergebracht sind, um als Kombination alle zur Handwäsche notwendigen Aggregate auf einem Raum zu vereinigen.

Claims (4)

  1. Handtuchspender mit Papier, wobei in einem Gehäuse das Papier auf mindestens zwei Papierrollen (4,5) angeordnet ist und die anrollende Papierbahn bei Bedarf über eine Entnahmeöffnung (23) im Gehäuse ausgegeben wird, und jede der zwei oder mehr Papierrollen (4,5) antreibbar und der gemeinsamen Entnahmeöffnung (23) zuführbar ist, und die beiden Papierbahnen (8,9) der jeweiligen Papierolle (4,5) unten in der Nähe der Entnahmeöffnung (23) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidmechanismus (18) im Bereich des entnahmeseitigen Schachtes (22) vorgesehen ist, der die jeweilige Papierbahn (8,9) durch Perforation für Entnahmelängen vorbereitet, eine Beaufschlagung der Antriebe der Papierrollen (4,5) erfolgt, um die abgegebenen Papierlänge festzulegen, und die Papierrollen (4,5) jeweils einen eigenen Antrieb in Form eines elektromotorischen Drehantriebs (11,12; 15,16) für eine alternative Zuführung der jeweiligen Papierbahn (8,9) zur Entnahmeöffnung (23) aufweisen.
  2. Handtuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebe (11,12; 15,16) elektronisch gesteuert werden und daß z.B. im Bereich der Papierbahn (8) einer ersten Papierrolle (4) eine Lichtschranke mit einem Rollensensor (27) und zugeordneten Empfänger (28) angeordnet ist, wobei das Erfassen oder Abtasten des Endes der Papierbahn (8) der der ersten Papierrolle (4) zugeordnete Drehantriebe (11,12) stillgesetzt und der Drehantrieb der nächstfolgenden Papierrolle mit einer Papierbahn (9) aktiviert wird.
  3. Handtuchspender nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der nächstfolgenden oder zweiten Papierbahn (9) ebenfalls eine Lichtschranke vorgesehen ist, welche beim Abtasten des Endes den Antrieb der diese Papierbahn tragenden Papierrolle stillsetzt und den Antrieb wiederum der ersten oder einer weiteren Papierrolle aktiviert.
  4. Handtuchspender nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Gehäuses eine Sensoranordnung angeordnet ist, deren Signalauslösung den Drehantrieb der jeweils aktiven Papierrolle startet.
EP92111384A 1991-07-12 1992-07-04 Handtuchspender mit Papier Expired - Lifetime EP0522477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123027 1991-07-12
DE4123027A DE4123027A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Handtuchspender mit papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522477A1 EP0522477A1 (de) 1993-01-13
EP0522477B1 true EP0522477B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6435943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111384A Expired - Lifetime EP0522477B1 (de) 1991-07-12 1992-07-04 Handtuchspender mit Papier

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0522477B1 (de)
JP (1) JPH0622882A (de)
AT (1) ATE129136T1 (de)
AU (1) AU654722B2 (de)
DE (2) DE4123027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878869B2 (en) 2011-09-26 2018-01-30 Cascades Canada Ulc Rolled product dispenser with multiple cutting blades and cutter assembly for a rolled product dispenser
US10105020B2 (en) 2013-11-04 2018-10-23 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc Dual roll paper towel dispenser
US11246460B2 (en) 2018-11-28 2022-02-15 Charles Agnew Osborne, Jr. Sheet material dispenser assembly for selectively dispensing sheet material from a plurality of supplies of rolled sheet material

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742737B1 (fr) * 1995-12-26 1998-02-13 Granger Maurice Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee
FR2730153B1 (fr) * 1995-02-07 1997-04-04 Granger Maurice Appareil distributeur de materiaux d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee
CA2212940A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-15 Maurice Granger Appareil distributeur de materiau d'essuyage pouvant etre distribues sous forme pliee ou non pliee
DE102005030758B4 (de) * 2005-06-29 2008-12-11 Kistner, Verena Doppelspender für Einwegpapier
US11297984B2 (en) 2006-10-31 2022-04-12 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
FR2907654B1 (fr) 2006-10-31 2010-01-29 Georgia Pacific France Procede, dispositif de fabrication et rouleaux associes formes de feuilles a decoupes et predecoupes alternees
JP5864956B2 (ja) * 2011-08-30 2016-02-17 大王製紙株式会社 ロールペーパータオル用ディスペンサー
CA3089992C (en) * 2012-02-10 2022-10-18 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
US10383489B2 (en) 2012-02-10 2019-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
US9604811B2 (en) 2013-10-01 2017-03-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Automatic paper product dispenser with data collection and method
CN106236382A (zh) * 2016-08-09 2016-12-21 泉州市汉威机械制造有限公司 一种材料换接控制方法
MX2019013213A (es) 2017-05-10 2020-01-23 Gpcp Ip Holdings Llc Dispensador automatico de producto de papel y metodos asociados.
CN107581960A (zh) * 2017-09-28 2018-01-16 厦门理工学院 一种自动消毒烘干的布巾擦手机
CN110288771B (zh) * 2019-06-24 2021-09-10 北控滨南康健(重庆)环境工程有限公司 公厕的智能厕纸供应系统及方法
CN111671348B (zh) * 2020-05-13 2022-07-05 北京小趣智品科技有限公司 用纸数据的处理方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167367A (en) * 1962-05-17 1965-01-26 Rozlog Matt Sheet material dispenser
US3361021A (en) * 1965-12-17 1968-01-02 Valcour Imprinted Papers Inc Place mat or doily dispensing apparatus
US3737087A (en) * 1972-05-24 1973-06-05 Mirra Cote Co Inc Dispensing apparatus for rolled materials
CH615818A5 (de) * 1977-04-19 1980-02-29 Apura Gmbh
US4206858A (en) * 1977-04-29 1980-06-10 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for flexible sheet material
US4666099A (en) * 1985-11-15 1987-05-19 Scott Paper Company Apparatus for dispensing sheet material
US4872601A (en) * 1987-09-04 1989-10-10 Scott Paper Company Two large roll toilet tissue dispenser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878869B2 (en) 2011-09-26 2018-01-30 Cascades Canada Ulc Rolled product dispenser with multiple cutting blades and cutter assembly for a rolled product dispenser
US10604374B2 (en) 2011-09-26 2020-03-31 Cascades Canada Ulc Rolled product dispenser with multiple cutting blades and cutter assembly for a rolled product dispenser
US10105020B2 (en) 2013-11-04 2018-10-23 Wausau Paper Towel & Tissue, Llc Dual roll paper towel dispenser
US11278166B2 (en) 2013-11-04 2022-03-22 Essity Operations Wausau LLC Dual roll paper towel dispenser
US11246460B2 (en) 2018-11-28 2022-02-15 Charles Agnew Osborne, Jr. Sheet material dispenser assembly for selectively dispensing sheet material from a plurality of supplies of rolled sheet material
US11819169B2 (en) 2018-11-28 2023-11-21 Charles Agnew Osborne, Jr. Sheet material dispenser assembly for selectively dispensing sheet material from a plurality of supplies of rolled sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129136T1 (de) 1995-11-15
EP0522477A1 (de) 1993-01-13
AU654722B2 (en) 1994-11-17
JPH0622882A (ja) 1994-02-01
DE59204043D1 (de) 1995-11-23
AU1958692A (en) 1993-01-14
DE4123027A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
DE60207444T2 (de) Elektrischer spender für aufgerolltes produkt
EP0718099B1 (de) Präge-Rotationsmaschine
DE2812756C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
WO1999004677A1 (de) Spender für reinigungstücher
DE60212554T2 (de) Tragschlitten für Rollen absorbierenden Schichtmaterials und Abgabevorrichtung mit diesem Schlitten
DE2835257A1 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
DE112012004314B4 (de) Dispenser mit kapazitivem Näherungssensor
EP0575786B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfangen einer gerissenen Papierbahn
DE202011105459U1 (de) Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
DE102010036072B4 (de) Toilettenpapierspender
DE69830612T2 (de) Behälter und kasette zum spenden von papierprodukten
EP1017303B1 (de) Spender für reinigungstücher
CH647287A5 (de) Verfahren zum zerfasern von trockenem fasermaterial.
EP2560535A1 (de) Verfahren zur blattweisen abgabe von papier von einem vorrat
EP1311182A1 (de) Spender für reinigungstüchlein
DE2844750A1 (de) Blattmaterialspender fuer eine vielzahl von aus blattmaterial aufgewickelten rollen und schneidemechanismus zum gebrauch in diesem
DE3412069A1 (de) Spender fuer ein reinigungstuch, insbesondere toilettenpapier
EP0821562B1 (de) Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen
EP1974643A2 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE4133334A1 (de) Winkelstangen-vorrichtung fuer rotations-druckpressen
DE69628232T2 (de) Ausgabevorrichtung für Reinigungsmittel in Blattform
EP1138482B1 (de) Bahneinzugsvorrichtung mit dezentralen Verbindungsstationen
DE2718145A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von geknuelltem papier o.dgl.
EP0376152B1 (de) Handtuchspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951018

Ref country code: DK

Effective date: 19951018

Ref country code: BE

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 129136

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960118

Ref country code: PT

Effective date: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970603

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704