EP0821562B1 - Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen - Google Patents

Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen Download PDF

Info

Publication number
EP0821562B1
EP0821562B1 EP96908990A EP96908990A EP0821562B1 EP 0821562 B1 EP0821562 B1 EP 0821562B1 EP 96908990 A EP96908990 A EP 96908990A EP 96908990 A EP96908990 A EP 96908990A EP 0821562 B1 EP0821562 B1 EP 0821562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip material
partial volume
partition
roller
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96908990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821562A1 (de
Inventor
Albert Gaide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS AG
CWS International AG
Original Assignee
CWS AG
CWS International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS AG, CWS International AG filed Critical CWS AG
Publication of EP0821562A1 publication Critical patent/EP0821562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821562B1 publication Critical patent/EP0821562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for dispensing a flat and absorbent tape material for drying hands, with a first in an apparatus housing Partial volume for storing and storing a stock of clean, ready-to-use tape material and a second Partial volume intended to accommodate used strip material is, the two sub-volumes by a sliding Partition are separated from each other and the tape material forms a loose loop, this from the first Partial volume, triggered manually, at intervals and synchronously is transferred to the second sub-volume, and the used Tape material outside of the two sub-volumes the side facing away from the user, forming a Loop, is transported.
  • the implementation of this method in a towel dispenser leads to devices with large Construction height and only allows the use of strip material of relatively short length. So this donor is for Frequently used applications, for example in public Washrooms unsuitable.
  • towel dispensers with towel rolls which in the form of clean fabric rolls in an apparatus used and as used, dirty rolls removed and made to wash.
  • This towel dispenser are usually constructed in such a way that no unintentional Multiple use of the same part of the fabric takes place; in particular, the end of the tape material must not hang freely accessible from the apparatus.
  • the invention is also intended to simplify and reduce costs the logistics for the operation and maintenance of the donors enable.
  • This should be done by the staff if possible to be touched little; it should also be easy to transport be and only need a small storage space.
  • the subject matter of the invention is also intended to be broad in scope the quality and condition of the strip material Take into account. It should in particular also be long and easily transport and stow tapes sewn together can, so that its uninterrupted use in frequently used public washrooms is.
  • this object is achieved in that the sliding partition, depending on the degree of filling in the second Partial volume is controlled in such a way that this sub-volume to accommodate other used Band material enlarged.
  • the method according to the invention allows the construction to be more compact Towel dispenser in a variety of designs, including their modular structure.
  • the degree of filling mentioned in the claim is defined by the amount of strip material available in the respective sub-volume, in relation to the maximum possible amount; the maximum Degree of filling is based on the functional shape of the strip material related and not to the highest possible packing density. The maximum fill level is therefore dependent on the Winding form of the strip material, but also of this itself, for example on its quality, degree of wear, moisture content Etc.
  • the subject matter of the invention can easily be known and proven mechanisms for determining the interval, or the accessible strap length per use.
  • the corresponding device is characterized by that a spindle driven by an actuator is provided which is the partition wall via a threaded nut controls in their position.
  • control of the volumes according to claim 2 can be in in its simplest form over those that occur in the second partial volume Realize forces.
  • the movable element according to claim has proven particularly successful 5, which realizes in the simplest form, the effect of a measuring element.
  • a position control according to claim 6 allows the inclusion of Microprocessors and serves to achieve maximum Packing density of used strip material in the second partial volume.
  • An improvement in control using a spindle drive according to claim 8, according to claim 9 has a strap, For example, a timing belt on which the Partition is very easy to connect. More like that Velcro straps could be used.
  • Another toothed belt guarantees a slip-free transmission of kinetic energy.
  • Claim 11 relates to a favorable positioning of the rolls with minimal necessary to pull in the tape end Displacement paths.
  • the embodiment according to claim 12 describes a very simple triggering of the movement of the rollers to the feed the end of the tape; it is therefore only a small effort necessary.
  • the solution according to claim 13 is particularly advantageous, wherein inside a roll the energy necessary for moving in saved and delivered at the right time becomes.
  • the folding container according to claim 15 is particularly hygienic and facilitates the return of dirty material. In addition it prevents contamination in the apparatus housing.
  • the design is particularly simple and economical the cassette of claim 23; the small space requirement also allows them to be assembled in a laundry.
  • an apparatus housing is designated 1, which one front F and one for mounting on a wall suitable backside R.
  • the Outside wall is cut vertically, that is Band material 2 intended for hand drying.
  • This is in Form of a loop 3 with a first partial volume V1 a clean stack 5 of material 2, with folds 7, over a passage 1 ', transferred into an inner wall 8 in a second partial volume V2, which a stack 6 with contains dirty tape material 2 '.
  • the stack 5 lies on a cover 10, which in turn is fixed on a base plate 9.
  • the clean one Strip material 2 is between two rubberized rollers 16 and 17 through an opening in the bottom plate 9 guided upwards via similar rollers 18, 19 and 21, before there is a loop below a passage 1b 3 forms.
  • the dirty tape material 2 ' is above the partial volume V2 also guided and slides on rollers 22 to 24 through an opening 14 'into a folding container 14 with bellows 15.
  • the second partial volume increases with increasing use V2 at the expense of the first partial volume V1, i.e. a Partition 11, which on two opposite one another End faces each have a friction block 12 with spring and thus guided in guide grooves 13 arranged on both sides and is braked, slides down vertically and opens it Bellows 15 according to the increasing space requirement of the tape material used 2 '.
  • the friction block 12 is without a spring shown.
  • the folding container 14 For transporting the dirty tape material 2 'into the folding container 14 serves the roller 23, which by a toothed belt 28 is driven, which in turn in a gear 36 engages on the roller 20 and wraps around it.
  • the roller 23 is arranged horizontally and coupled to the roller 21 by an operative connection 27, which are also horizontal (in the direction of the arrow to the right) indentable, stored in a support 26 ' is.
  • both rollers are deflected on their travel.
  • the deflection of the roller 21 is here - for reasons of illustration - outside the apparatus housing 1 drawn, two-armed lever 27 transferred to the roller 23, so that their friction with the fabric band 2 ' loses and now contacted the role 24. This will make the previously tensioned spring relieved; this transmits the resulting rotational movement of the roll - counterclockwise - on the roll 24, so that from before part hanging out of the apparatus 1 up to its end 4 retracted or into the folding container 14 by the two Rolls 22 and 24 "supplied".
  • the roller 23 has an outer friction tube 30 which is suitable for mass transport in the usual way, is coated.
  • the friction tube 30 is on the left side centered on a sliding sleeve 34 on which a gear 36 is pressed.
  • Inside the friction tube 30 is one Sleeve 32 pressed in, this with a recess 31st provided and by a notch-like border 31 'with the Friction tube 30 is rotationally connected.
  • Inserted axially is an axis 29, on each side of which a coil spring 37 with its inner spring end 38 in an identically named Shaft groove engages.
  • the outer spring end 39 engages a similar groove in the bore of the sleeve 32 positively on.
  • a spring washer 40 which is peripheral in the Sliding sleeve 34 is inserted and the whole axially secures.
  • the axis 29 also has a known one Ratchet wheel 52 with brake on, which during clamping the springs 37 blocked the axis 29 on their sliding surfaces 35.
  • the ratchet wheel 52 can also be and / or use time limit.
  • Fig. 3 shows the roller 23 in an end view with the a toothed wheel 36, here additionally the toothed belt 28 is drawn and one in the apparatus housing 1, Fig. 1, Set 45 in the side of the outer wall, in shape a keyway can be seen.
  • the keyway is used for storage the roller 23 and allows it to move axially parallel.
  • a section in the horizontal plane characterized by its symmetry axis s a double Execution of the adjacent support 26 with the lateral roller 20 'and a central roller 20.
  • a yoke plate 41 is riveted inside the cover 25, which one, lying in the horizontal plane Has guide slot 50 in which a shaft 48 is slidable is stored.
  • a threaded plate 43 which in Yoke 41 is fixed, a knurled screw 46 with a concentrically arranged, internal compression spring 47 in a thread 44 screwed.
  • the compression spring 47 acts on one Pressure sleeve 51, through which the axis 48 passes is.
  • the side of the axis 48 is by two common shaft locks 49 axially secured; on the outside is already one previously described gear 36, on which the Timing belt 28 rests.
  • the slidable bearing bore in the Yoke 41 is designated 42.
  • So-called spiral springs 37 appear as particularly suitable Watch springs, as these are not in normal operation are over-rotatable and reproduce a constant angle of rotation.
  • the side bearings of the rollers can also be used springy design, so that the necessary friction on transporting belt material, even when wet is.
  • FIG. 5 is in the further variant of a dispenser an autonomous cassette 60, seen in a sectional view, with an outer wall 61, which by means of suitable Passages 1 'and 1b simultaneously as apparatus housing serves.
  • a covering guide wall 8 ' is provided here.
  • a friction block 12 ' is provided here, which has permanent magnets instead of springs, which in the opposite guide grooves 13 cause a frictional connection by the growing Band material 2 'must be overcome.
  • This variant can be easily replaced as an interchangeable realize autonomous cassette 60, advantageously the replacement and refilling of the tape material 2 'or 2 in a laundry.
  • FIG. 6 again shows a simplified one Further development compared to Fig. 5 and represents an improved Exemplary embodiment.
  • a Hinge lc attached to a hinged lid la.
  • a single interchangeable Cassette 60 which in turn contains the two partial volumes V1 and contains V2.
  • a slide-in unit 65 is in volume V2 arranged which the roles already described earlier 22 and 24 picks up the introduction of the strip material 2 ' serve.
  • two gear wheels 66 Arranged on the end face are two gear wheels 66, which interlock and the two rollers 22 and 24 with each other move synchronously.
  • This cassette 60 has the great advantage that the partial volume V2 at the expense of volume V1, by lowering the bottom plate 11 'can enlarge without inside the cassette through the tape material 2 'soiling arise.
  • the sheath 14a is made of polypropylene and can be folded or dilated in a corresponding manner and can be disposed of easily.
  • Fig. 7 the cassette 60 is in its outer appearance shown. Again the rollers 22 and 24 can be seen through which the used band material 2 'in the - hidden here - cover 14a is stuffed and over the roller 21, led out of the lower partial volume V1 Band material 2.
  • the roller 21 is on the side in side cheeks 63 stored at bearings 74.
  • the side walls 63 are covered by a wave-reinforced film, in the form of a band-shaped cover surface 64 to the cassette 60 closed.
  • the top surface 64 is on the end face in the side cheeks 63 embedded in a corresponding wavy groove.
  • the top surface 64 is torn open; the visible end faces of the film are 64 ' designated.
  • the tape guide and the formation of the loop 3 are symbolized by arrows.
  • rollers 22 and 24 are autonomous in Fig. 8 and only before inserting the cassette can be installed 65 to see.
  • the two fasteners 67 in which the opening of the bag-like covering 14a fixed by mere compression becomes. Also visible are sliced in one Centering flange 68, gear wheels 66.
  • the insertion unit 65 is through within the cassette 60 their fitting parts 69 and 71 centered, the fitting part 69 Is part of the transmission 72; because the bearings of the Rollers 22 and 24 over the double-sided fastening devices 67 are guided axially parallel, possible Twists of the cassette 60 are not negative.
  • the subject of the invention also makes it possible Maintenance of towel dispensers to tenants or buyers of Responsible devices without the risk of deterioration of the service.
  • the manual release of the material transport can be done by pulling done directly on the fabric, but it can also be realized by proximity detectors etc. and also with other functions, such as the previous water supply or checking a user authorization his.
  • the servomotor 81 is connected via two spur gears 86, 87, cf. Fig. 10, which is arranged below a base plate 9 ' are coupled to the spindle 80.
  • the sidewalls 63 ' of the cassette 60 ' are designed in the manner described above.
  • a housing cover 95 in which roller-like Rollers 22 'and 24', with longitudinal grooves and laterally arranged Gear elements G, G 'are stored.
  • a roller drive 82 is shown schematically in Fig. 9 (by Dash-dot lines).
  • a microswitch 85 In the center, above the housing cover 95 is a microswitch 85, with its Knitted part rests on the housing cover 95.
  • FIG. 10 shows further details of FIG. 9.
  • a hinge 96 can be seen here, which an opening or pivoting of the housing cover 95 allows.
  • the microswitch is diametrically opposite on the top 85 positioned.
  • the roller 24 'via an adjusting screw 88 in its distance is horizontally displaceable to roll 22 '. This serves the adjustment of the friction to the, not shown here, Tape material 2 ', which is as described above varied within wide limits.
  • the partition 11 ' is on the side guided in opposite guide grooves 13 ".
  • Fig. 10a In the partial sectional view in Fig. 10a is again the Rear wall R of the apparatus housing with the cassette 60 'can be seen.
  • the threaded nut 83 encloses the spindle 80 only half; it is therefore easy to engage when changing cartridges.
  • On her opposite the spindle It is designed as a flat slide valve and in the middle guide groove 13 'vertically displaceable.
  • rollers 22 'and 24' with their distinctive Longitudinal grooves can be seen in FIG. 11.
  • a scraper 91 with a conventional longitudinal guide, which consists of a guide plate 92 and a bolt 92 'exists.
  • the scraper 91 prevents that Tape material 2 'sticks to the roll 24' and remains around them.
  • the adjusting screw 88 is in each case in a threaded sleeve 89 with a spiral spring 90 guided, so that the roller 24 'to a certain extent Degrees, together with the scraper 91, can spring back. This is particularly necessary for tape material, which seams and / or has creases.
  • the scraper 91 in conjunction with the sliding and Resilient roller 22 'increases the operational safety of the towel dispenser considerably.
  • the strip material 2 'used is in the direction of the arrow guided over the roller 22 'and through the roller 24 ', with their longitudinal grooves positively gripped in the fabric. If the partial volume V2 is empty, the strip material begins 2 ', at the time of its introduction into folds, with increasing Level, however, there is a chaotic folding, a Stack 97 is formed, which, as shown in Fig. 13, for Determining the fill level is used by the resulting Lifting force P the housing cover 95 around the pivot point of the hinge 96 pivots.
  • FIG. 14 Another variant is shown in FIG. 14.
  • a spindle drive is an economically advantageous one and easy-to-manipulate toothed belt 84 is provided, which via a driver 98 the displacement of the partition 11 'causes.
  • the timing belt 84 is on its flat Part over a platen 94, springs 99, and pressure plates 93 defined vertically.
  • the drive of the timing belt 84 takes place via transport wheels 86 ', 87', similar to 10 by means of a servomotor 81.
  • the lowering process takes place during the use of the towel dispenser repeated periodically, through this indirect lowering the partition 11 'can an optimal degree of filling in Volume V2 can be reached, making the overall height of a dispenser or of its cassettes by a considerable amount can be reduced.
  • a further optimization can be achieved by for example the compression of the stack 97, cf. Fig. 13, taken into account in the calculation of the adjustment of the partition 11 ' to cause a pressure dependent on the level.
  • the filling volume or the amount of clean tape material 2 sampled in the first sub-volume V1 and to control the partition 11, 11 'and thus to Enlargement of the second partial volume V2 can be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausgabe eines flächigen und saugfähigen Bandmaterials zum Händetrocknen, wobei in einem Apparategehäuse ein erstes Teilvolumen zur Aufnahme und Lagerung eines Vorrates an sauberem, gebrauchsfertigem Bandmaterial und ein zweites Teilvolumen zur Aufnahme von benutztem Bandmaterial vorgesehen ist, die beiden Teilvolumen durch eine verschiebbare Trennwand voneinander getrennt sind und das Bandmaterial eine lose Schlaufe bildet, wobei dieses aus dem ersten Teilvolumen, manuell ausgelöst, intervallweise und synchron in das zweite Teilvolumen übergeführt wird, und das benutzte Bandmaterial ausserhalb der beiden Teilvolumen, auf der dem Benutzer abgewandten Seite, unter Bildung einer Schlaufe, transportiert wird.
Ebenfalls ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Gegenstand der Erfindung.
Ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus EP -A1- 0 227 860. Die Umsetzung dieses Verfahrens in einen Handtuchspender führt zu Geräten mit grosser Bauhöhe und erlaubt zudem nur den Einsatz von Bandmaterial von relativ geringer Länge. Somit ist dieser Spender für Anwendungen mit häufigem Gebrauch, beispielsweise in öffentlichen Waschräumen ungeeignet.
Notorisch bekannt sind ferner Handtuchspender mit Handtuchrollen, welche in Form sauberer Stoffrollen in einen Apparat eingesetzt werden und als benutzte, schmutzige Rollen entfernt und zum Waschen gebracht werden. Diese Handtuchspender sind meist derart konstruiert, dass keine unabsichtliche Mehrfachbenutzung des selben Stoffteils erfolgt; insbesondere das Ende des Bandmaterials darf dabei nicht frei zugänglich aus dem Apparat hängen.
In ähnlicher Weise werden heute auch saugfähige und reissfeste Papierbänder anstelle von Stoff verwendet, welche nach ihrem Gebrauch aus dem Spender entfernt und verbrannt werden.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie relativ unwirtschaftlich und oft in ihrer Handhabung unhygienisch sind, den zur Verfügung stehenden Raum schlecht nutzen und sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihrem Unterhalt wirtschaftlich aufwendig und/oder kompliziert sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche den zur Verfügung stehenden Raum optimal ausnutzen und eine vereinfachte Handhabung, insbesondere beim Auswechseln des Bandmaterials gewährleisten.
Ausserdem soll die Erfindung eine Vereinfachung und Verbilligung der Logistik für den Betrieb und Unterhalt der Spender ermöglichen. Beim Rücktransport des benutzten Bandmaterials in eine Wäscherei soll dieses vom Personal möglichst wenig berührt werden; es soll zudem leicht transportierbar sein und nur einen geringen Stauraum benötigen.
Der Erfindungsgegenstand soll ausserdem der breiten Streuung der Qualität und des jeweiligen Zustands des Bandmaterials Rechnung tragen. Er soll insbesondere auch lange und zusammengenähte Bänder problemlos transportieren und stauen können, damit dessen möglichst unterbruchsfreier Einsatz in häufig benutzten öffentlichen Waschräumen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die verschiebbare Trennwand, abhängig vom Füllgrad im zweiten Teilvolumen, derart in ihrer Lage gesteuert wird, dass sich dieses Teilvolumen zur Aufnahme von weiterem benutztem Bandmaterial vergrössert.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt den Bau kompakter Handtuchspender in einer Vielzahl von Ausführungsvarianten, inklusive deren modularen Aufbau.
Der im Patentanspruch erwähnte Füllgrad ist definiert durch die im jeweiligen Teilvolumen vorhandene Menge Bandmaterial, im Verhältnis zur maximal möglichen Menge; der maximale Füllgrad ist auf die funktionelle Form des Bandmaterials bezogen und nicht auf die höchstmögliche Packungsdichte. Der maximale Füllgrad ist somit abhängig von der Wickelform des Bandmaterials, aber auch von diesem selbst, beispielsweise von dessen Qualität, Abnutzungsgrad, Feuchtigkeitsgehalt etc.
Der Erfindungsgegenstand lässt sich leicht mit an sich bekannten und bewährten Mechanismen zur Bestimmung des Intervalls, bzw. der zugänglichen Bandlänge pro Benutzung kombinieren.
Die entsprechende Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine durch einen Stellmotor angetriebene Spindel vorgesehen ist, welche über eine Gewindemutter die Trennwand in ihrer Lage steuert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in nachfolgenden abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Steuerung der Volumina gemäss Anspruch 2, lässt sich in ihrer einfachsten Form über die im zweiten Teilvolumen auftretenden Kräfte realisieren.
Günstig ist hierbei die an sich bekannte, übereinander vorgesehene Anordnung der Volumina, da die hierfür notwendige Bodenabsenkung besonders einfach ist, Anspruch 3.
Eine schrittweise Verschiebung der Trennwand, vgl. Anspruch 4, erhöht die Betriebssicherheit.
Besonders bewährt hat sich das bewegliche Element nach Anspruch 5, welches in einfachster Form realisiert, die Wirkung eines Messgliedes ausübt.
Eine Lagesteuerung nach Anspruch 6 erlaubt den Einbezug von Mikroprozessoren und dient der Erzielung einer maximalen Packungsdichte an gebrauchtem Bandmaterial im zweiten Teilvolumen.
Die Überwachung des Vorhandenseins von sauberem Bandmaterial erhöht die Betriebssicherheit und verhindert, dass dieses zum "Mehrfachhandtuch" wird, Anspruch 7.
Eine Verbesserung der Steuerung mittels eines Spindelantriebs nach Anspruch 8, weist gemäss Anspruch 9 einen Riemen, beispielsweise einen Zahnriemen auf, an welchem die Trennwand sehr einfach anschliessbar ist. In ähnlicher Weise könnten Klettenverschlüsse verwendet werden.
Ein weiterer Zahnriemen, Anspruch 10, gewährleistet eine schlupflose Übertragung der Bewegungsenergie.
Anspruch 11 bezieht sich auf eine günstige Positionierung der Rollen mit minimalen, zum Einzug des Bandendes nötigen Verschiebungswegen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 beschreibt eine sehr einfache Auslösung der Verschiebung der Rollen zum Einzug des Bandendes; es ist damit nur ein geringer Kraftaufwand nötig.
Besonders vorteilhaft ist die Lösung nach Anspruch 13, wobei im Innern einer Rolle die zum Einzug notwendige Energie gespeichert und diese im richtigen Zeitpunkt abgegeben wird.
Durch das Falten des Bandmaterials gemäss Anspruch 14, können die Volumina optimal genutzt werden. Ebenso verringert sich der Stauraum bei der Lagerung und beim Transport.
Der Faltbehälter nach Anspruch 15 ist besonders hygienisch und erleichtert den Rückschub von schmutzigem Material. Zudem verhindert er Verunreinigungen im Apparategehäuse.
Durch den Einbezug einer seitlich geführten, höhenverstellbaren Bodenplatte, Anspruch 16, ist eine klemmfreie Steuerung ihrer Position gewährleistet.
Besonders einfach ist die temporäre Speicherung der Energie zum Einzug des Bandendes gemäss Anspruch 17.
Durch die beidseitige Anordnung von Zahnrädern nach Anspruch 18, lassen sich die Kraftübertragungen - durch Zahnriemen - optimal realisieren.
Gemäss Anspruch 19 nimmt eine einzige, einfach auszuwechselnde Kassette beide Teilvolumen, d.h. das saubere und das benutzte Bandmaterial auf.
Es ist kinematisch vorteilhaft in der Kassette lediglich drei Rollen anzuordnen, Anspruch 20.
Durch die Konstruktion nach Anspruch 21, lässt sich beim Transport der Kassetten - von und in die Wäscherei - Gewicht einsparen; zudem lassen sich Transportschäden in der Mechanik vermeiden.
Es empfiehlt sich, das gebrauchte Bandmaterial einzuhüllen, Anspruch 22, wodurch eine vorzeitige Reinigung der Kassette entfällt.
Besonders einfach und wirtschaftlich ist die Ausgestaltung der Kassette nach Anspruch 23; der geringe Platzbedarf lässt deren Zusammenbau auch in einer Wäscherei zu.
Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Handtuchspender in seitlicher Schnittdarstellung, mit einer vereinfachten, kraftgesteuerten Bodenabsenkung,
Fig. 2
eine Rolle mit integrierter Energiespeicherung zum Einzug des Bandendes,
Fig. 3
die Rolle Fig. 2 in einer seitlichen Ansicht, zusätzlich mit eingelegtem Zahnriemen,
Fig. 4
ein federnd ausgestaltetes Rollenpaar zur Übertragung der Bewegungsenergie,
Fig. 5
das Grundprinzip einer autonomen Wechselkassette für die Aufnahme und den Transport des Bandes, in Schnittdarstellung,
Fig. 6
eine weiterentwickelte Kassette mit einem Faltbehälter in einem Apparategehäuse mit aufklappbarem Deckel,
Fig. 7
eine weitere Kassette in einer Perspektivdarstellung, im Funktionszustand, ausserhalb eines Apparategehäuses,
Fig. 8
das obere Rollenpaar aus Fig. 7 als Einschubeinheit,
Fig. 9
einen Spindelantrieb zur Absenkung der Trennwand zwischen den beiden Teilvolumen, von vorne betrachtet in Teilschnitt-Darstellung,
Fig. 10
den Spindelantrieb Fig. 9, in einem vereinfacht dargestellten Apparategehäuse, in seitlicher Betrachtung,
Fig. 10a
die Spindel mit Gewindemutter aus Fig. 10, von oben betrachtet,
Fig. 11
die obenseitigen Transportrollen gemäss Fig. 9 in detaillierter Darstellung,
Fig. 12
ein beweglich angeordnetes Element zur Feststellung des Füllgrades im oberen Teilvolumen,
Fig. 13
die Wirkungsweise des Elementes Fig. 12 beim Erreichen eines vorgegebenen Füllgrades und
Fig. 14
eine Variante einer Steuerung der absenkbaren Trennwand mittels Zahnriemen-Antrieb.
In Figur 1 ist ein Apparategehäuse mit 1 bezeichnet, welches eine Frontseite F und eine zur Montage an einer Wand geeignete Rückseite R aufweist. Im Apparategehäuse 1, dessen Aussenwand vertikal geschnitten ist, befindet sich das zum Händetrocknen vorgesehene Bandmaterial 2. Dieses ist in Form einer Schlaufe 3 von einem ersten Teilvolumen V1 mit einem sauberen Stapel 5 an Material 2, mit Falten 7, über einen Durchlass 1', hinter einer Innenwand 8 übergeführt in ein zweites Teilvolumen V2, welches einen Stapel 6 mit schmutzigem Bandmaterial 2' enthält.
Der Stapel 5 liegt auf einer Abdeckung 10, welche ihrerseits auf einer Bodenplatte 9 fixiert ist. Das saubere Bandmaterial 2 ist zwischen zwei gummierten Gleitrollen 16 und 17 durch eine Öffnung in der Bodenplatte 9 hindurchund über gleichartige Rollen 18, 19 und 21 nach oben geführt, bevor es, unterhalb einem Durchlass 1b eine Schlaufe 3 bildet. Zwischen den Rollen 19 und 21 befindet sich eine achsparallel verschiebbare Rolle 20, welche in einem auf einer äusseren Abdeckung 25 ruhenden Support 26 mit Feder gelagert ist.
Das schmutzige Bandmaterial 2' ist oberhalb des Teilvolumens V2 ebenfalls an Rollen 22 bis 24 geführt und gleitet durch eine Öffnung 14' in einen Faltbehälter 14 mit Faltenbalg 15.
Mit zunehmender Benutzung vergrössert sich das zweite Teilvolumen V2 zu Lasten des ersten Teilvolumens V1, d.h. eine Trennwand 11, welche auf zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten je einen Reibklotz 12 mit Feder aufweist und damit in beidseitig angeordneten Führungsnuten 13 geführt und gebremst ist, gleitet vertikal abwärts und öffnet den Faltenbalg 15 entsprechend dem sich vergrössernden Raumbedarf des benutzten Bandmaterials 2'.
Aus zeichnerischen Gründen ist der Reibklotz 12 ohne Feder dargestellt.
Durch diese Lagesteuerung der Trennwand 11 wird der Füllgrad im Teilvolumen V2 annähernd konstant gehalten; das zunehmende Gewicht des eingefüllten Bandmaterials wird durch die progressive Federwirkung des Faltenbalgs 15 kompensiert.
Zum Transport des schmutzigen Bandmaterials 2' in den Faltbehälter 14 dient die Rolle 23, welche durch einen Zahnriemen 28 angetrieben ist, welcher seinerseits in ein Zahnrad 36 an der Rolle 20 eingreift und dieses umschlingt.
Die Rolle 23 ist horizontal verschiebbar angeordnet und durch eine Wirkverbindung 27 mit der Rolle 21 gekoppelt, welche ebenfalls horizontal (in Pfeilrichtung nach rechts) einrückbar, in einem Support 26' gelagert, ausgestaltet ist.
In einem neu in Betrieb zu nehmenden Spender wird - beispielsweise durch eine seitlich zu öffnende Abdeckung - ein verschnürter Stapel Stoffhandtuch in das untere Teilvolumen V1 des Apparategehäuses eingelegt. Durch ein Aufschneiden der Verschnürung lässt sich das eine Ende des Bandmaterials 2 zwischen die Rollen 16, 17 hindurchstossen; am linken Innenrand des Apparategehäuses 1 gleitet dann das Bandmaterial 2 zwischen den Rollen 18 und 19 hindurch und lässt sich dort fassen. Anschliessend wird es um die Rolle 21 herumgeführt, die Rolle 20 wird achsparallel nach aussen geschoben; das Band 2 wird vor der Rolle 19 durch einen offenen Spalt nach unten geführt und nachgezogen, bis sich eine zum Händetrocknen genügend grosse Schlaufe 3 bildet, vgl. Fig. 1. Daraufhin wird das Bandmaterial 2 zwischen der als Führungswand dienenden Innenwand 8 und der Aussenwand des Apparategehäuses 1 hochgeschoben und zwischen die Rollen 22, 23 und 24 hindurchgezogen, so dass das Ende in den Faltbehälter 14 ragt.
Durch diesen "Einfädelvorgang" wurde die Rolle 20 mit dem darauf befestigten Kettenrad 36 gedreht, so dass sich über den Zahnriemen 28 das analoge Kettenrad 36 mit der Rolle 23 ebenfalls gedreht hat.
In der Rolle 23 vorhandene Federn, nachfolgend in Fig. 2 beschrieben, bewirken eine Energiespeicherung der übertragenen Drehbewegung.
Beim Betrieb des Spenders kann, jeweils von der Position H (= Hand) aus, über eine an sich bekannte Weg- und/oder Zeitbegrenzung, sauberes Bandmaterial nachgezogen werden. Über den Zahnriemen 28 wird der Vorschub an Bandmaterial 2 in gleicher Weise auf das Einschieben von schmutzigem bzw. nassem Material 2' in den Faltbehälter 14 übergeführt, so dass die Schlaufe 3 ihre konstante Grösse behält.
Durch den laufenden Gebrauch des Spenders wird somit das ganze anfänglich im Teilvolumen V1 befindliche Bandmaterial 2 als schmutziges Material 2' in hygienisch einwandfreier Weise im Faltbehälter 14 versorgt.
Die federnd ausgestaltete Rolle 20, nachfolgend in Fig. 4 näher beschrieben, sowie die gleich gebaute Rolle 21, stellen in einfacher Weise das Vorhandensein von Bandmaterial fest (siehe Fig. 1):
Fehlt es, so werden beide Rollen auf ihrem Federweg ausgelenkt. Die Auslenkung der Rolle 21 wird durch einen hier - aus Darstellungsgründen - ausserhalb des Apparategehäuses 1 gezeichneten, zweiarmigen Hebel 27 auf die Rolle 23 übertragen, so dass diese ihre Friktion mit dem Stoffband 2' verliert und nun die Rolle 24 kontaktiert. Dadurch wird die vorgängig im Uhrzeigersinn gespannte Feder entlastet; diese überträgt die resultierende Drehbewegung der Rolle - im Gegenuhrzeigersinn - auf die Rolle 24, so dass das vorher aus dem Apparat 1 heraushängende Teil bis zu seinem Bandende 4 eingezogen bzw. in den Faltbehälter 14 durch die beiden Rollen 22 und 24 "versorgt" wird.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 2 bis 4 weitere Einzelheiten dieser Lösung beispielhaft beschrieben, wobei für gleiche Funktionsteile gleiche Bezugsziffern verwendet sind.
Gemäss Fig. 2 weist die Rolle 23 ein äusseres Reibrohr 30 auf, welches in üblicher Weise für den Stofftransport geeignet, beschichtet ist. Das Reibrohr 30 ist linksseitig auf einer Gleitbüchse 34 zentriert, auf welcher ein Zahnrad 36 aufgepresst ist. Im Innern des Reibrohrs 30 ist eine Hülse 32 eingepresst, wobei diese mit einer Eindrehung 31 versehen und durch eine kerbartige Randrierung 31' mit dem Reibrohr 30 drehsicher verbunden ist. Axial eingeschoben ist eine Achse 29, auf welcher seitlich je eine Spiralfeder 37 mit ihrem innern Federende 38 in eine gleichbezeichnete Wellennut eingreift. Das äussere Federende 39 greift in eine gleichartige Nut in die Bohrung der Hülse 32 formschlüssig ein. Zur erleichterten Montage befindet sich linksseitig ein Federring 40, welcher peripher in die Gleitbüchse 34 eingelassen ist und das Ganze axial sichert.
Linksseitig weist die Achse 29 zudem ein an sich bekanntes Klinkenrad 52 mit Bremse auf, welches während des Spannens der Federn 37 die Achse 29 auf ihren Gleitflächen 35 blockiert. Ebenso lässt sich das Klinkenrad 52 zur Weg- und/oder Zeitbegrenzung verwenden.
Auf der rechten Seite der Fig. 2 befinden sich gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen, wobei hier zusätzlich in der Gleitbüchse 34 die gleitfähige Bohrung mit 33 bezeichnet ist.
Fig. 3 zeigt die Rolle 23 in stirnseitiger Ansicht mit dem einen Zahnrad 36, wobei hier zusätzlich der Zahnriemen 28 eingezeichnet ist und eine im Apparategehäuse 1, Fig. 1, seitlich in der Aussenwand eingelassene Kulisse 45, in Form einer Keilnut zu erkennen ist. Die Keilnut dient der Lagerung der Rolle 23 und erlaubt diese achsparallel zu verschieben.
Die Darstellung Fig. 4, ein Schnitt in der Horizontalebene, charakterisiert durch ihre Symmetrieachse s eine doppelte Ausführung des daneben gezeichneten Supports 26 mit der seitlichen Rolle 20' und einer zentralen Rolle 20.
Hier ist im Innern der Abdeckung 25 ein Joch-Blech 41 aufgenietet, welches einen, in der Horizontalebene liegenden Führungsschlitz 50 aufweist, in dem eine Welle 48 verschiebbar gelagert ist. In eine Gewindeplatte 43, welche im Joch 41 fixiert ist, ist eine Rändelschraube 46 mit einer konzentrisch angeordneten, innenliegenden Druckfeder 47 in ein Gewinde 44 eingedreht. Die Druckfeder 47 wirkt auf eine Druckbüchse 51, durch welche die Achse 48 hindurchgeführt ist. Seitlich ist die Achse 48 durch zwei übliche Wellensicherungen 49 axial gesichert; aussenseitig ist ein bereits früher beschriebenes Zahnrad 36 aufgesetzt, auf welchem der Zahnriemen 28 aufliegt. Die gleitfähige Lagerbohrung im Joch 41 ist mit 42 bezeichnet.
Aus Fig. 1, in Verbindung mit Fig. 4 lässt sich erkennen, dass die Arbeitsposition der insgesamt drei Rollen 20, 20' mit den Rändelschrauben 46 einstellbar ist, und dass diese Arbeitsposition so lange eingehalten wird, als das Bandmaterial 2 zwischen den Rollen 19 bis 21 vorhanden ist.- Die Symmetrieachse ist mit s bezeichnet.
Fehlt dieses Handtuch bzw. Bandmaterial 2, so drücken die Federn 47 die Rollen 20, 20' in der Horizontalebene nach innen. Dieser Federweg wird über die Wirkverbindung 27 mit der Rolle 21 umgelenkt und verschiebt in der vorgängig beschriebenen Art die Rolle 23, welche durch ihre Entlastung auf dem Bandmaterial 2', sich im Gegenuhrzeigersinn dreht und die gespeicherte Federenergie durch Drehen des Reibrohrs 30 der Rolle 23 auf die Rolle 24 überträgt, so dass der Endbereich des Handtuchs eingezogen wird.
Als besonders geeignete Spiralfedern 37 erscheinen sogenannte Uhrenfedern, da diese im normalen Betrieb nicht überdrehbar sind und einen konstanten Drehwinkel reproduzieren.
Es empfiehlt sich, die Spiralfedern 37 durch Drehen der Rolle 23 bis zum Anschlag aufzuziehen, d.h. über den beim Einfädeln resultierenden Drehwinkel zu spannen. - Dies sichert ein vollständiges Einziehen des Bandendes 4 in den Faltbehälter 14.
Selbstverständlich lassen sich das Verfahren und die Vorrichtung auch auf nicht rein manuell betriebene Spender anwenden. Ebenfalls kann auf eine hier nicht näher dargestellte Weg- und/oder Zeitbegrenzung für den Stofftransport verzichtet werden, oder diese durch die verschiedensten mechanischen und/oder elektrischen Mittel realisiert werden.
Ebenfalls lassen sich die seitlichen Lagerungen der Rollen federnd ausgestalten, so dass die nötige Friktion am zu transportierenden Bandmaterial, auch bei Durchnässung, gewährleistet ist.
In der weiteren Variante eines Spenders nach Fig. 5 ist eine autonome Kassette 60, in Schnittdarstellung zu sehen, mit einer äusseren Wand 61, welche mittels geeigneter Durchlässe 1' und 1b gleichzeitig als Apparategehäuse dient.
Im Gegensatz zu Fig. 1 wird hier im Volumen V1 das saubere Bandmaterial 2 vom Stapel 5 oben abgenommen und über die Rollen 18' und 21' umgelenkt. Anschliessend wird es dem schlitzartigen Durchlass 1b entnommen, unter Bildung der Schlaufe 3 über den Durchlass 1', den hier seitlich angeordneten Rollen 22 bis 24 zugeführt. Als Antrieb dient eine obenliegende Rolle 26a.
Um Verschmutzungen durch das benutzte Bandmaterial zu verhindern ist hier eine abdeckende Führungswand 8' vorgesehen. Zu dem sind zur Verringerung der Reibung an der Trennwand 11' Gleitrollen 62 vorhanden.
Im Gegensatz zu Fig. 1 ist hier ein Reibklotz 12' vorgesehen, der an Stelle von Federn Permanentmagnete aufweist, welche in den einander gegenüberliegenden Führungnuten 13 einen Kraftschluss bewirken, der durch das anwachsende Bandmaterial 2' überwunden werden muss.
Diese Variante lässt sich in einfacher Weise als auswechselbare, autonome Kassette 60 realisieren, wobei vorteilhafterweise das Ersetzen und Nachfüllen des Bandmaterials 2' bzw. 2 in einer Wäscherei erfolgt.
Die weitere Variante Fig. 6 zeigt wiederum vereinfacht eine Weiterentwicklung gegenüber Fig. 5 und stellt ein verbessertes Ausführungsbeispiel dar.
An einem an sich bekannten Apparategehäuse 1 ist über ein Scharnier lc ein aufklappbarer Deckel la befestigt. Im Innern des Gehäuses 1 befindet sich eine einzige auswechselbare Kassette 60, welche wiederum die beiden Teilvolumen V1 und V2 enthält. Im Volumen V2 ist eine Einschubeinheit 65 angeordnet, welche die bereits früher beschriebenen Rollen 22 und 24 aufnimmt, die dem Einbringen des Bandmaterials 2' dienen. Stirnseitig angeordnet sind zwei Zahnräder 66, welche ineinandergreifen und die beiden Rollen 22 und 24 miteinander synchron bewegen lassen.
Die Absenkung der Trennwand 11' erfolgt hier, wieder zwangsläufig durch das gestaute Bandmaterial 2' im Volumen V2, durch einen Reibklotz 12' mit Bremsmagnet.
Auf beiden Längsseiten sind an der Einschubeinheit 65 Befestigungsvorrichtungen 67 angeordnet, welche eine sackartige Umhüllung 14a an ihrer Öffnung fixieren.
Am beweglichen Deckel la sind die bereits vorgängig beschriebenen Rollen 19, 20 und 23 mit ihren entsprechenden Supports 26, 26' und 26", befestigt und wirken in analoger Weise. - Die Rolle 21' ist unter Berücksichtigung ihres grösseren Umschlingungswinkels gegenüber der Rolle 21 in Fig. 5, ebenfalls grösser gewählt.
Diese Kassette 60 weist den grossen Vorteil auf, dass sich das Teilvolumen V2 zu Lasten des Volumens V1, durch Absenken der Bodenplatte 11' vergrössern kann, ohne dass im Innern der Kassette durch das Bandmaterial 2' Verschmutzungen entstehen. Die Umhüllung 14a besteht aus Polypropylen und ist in entsprechender Weise zusammenfaltbar bzw. dilatierbar und lässt sich problemlos entsorgen.
In Fig. 7 ist die Kassette 60 in ihrem äusseren Erscheinen dargestellt. Wiederum sind die Rollen 22 und 24 ersichtlich, durch welche das benutzte Bandmaterial 2' in die - hier verdeckte - Umhüllung 14a gestopft wird und das über die Rolle 21, aus dem unteren Teilvolumen V1 herausgeführte Bandmaterial 2. Die Rolle 21 ist seitlich in Seitenwangen 63 an Lagerstellen 74 gelagert.
Die Seitenwangen 63 sind durch eine wellenverstärkte Folie, in Form einer bandförmigen Deckfläche 64 zur Kassette 60 geschlossen. Die Deckfläche 64 ist stirnseitig in den Seitenwangen 63 in ein entsprechende wellenförmige Nut eingelassen.
Zur Ausgabe des Bandmaterials 2 wird die Deckfläche 64 aufgerissen; die sichtbaren Stirnseiten der Folie sind mit 64' bezeichnet. - Die Bandführung und die Bildung der Schlaufe 3 sind durch Pfeile symbolisiert.
Das Ganze ist durch zwei übliche Paketbänder 73 verschnürt; um seitliche Verschiebungen auszuschliessen sind in den Seitenwangen 63 Ausnehmungen 75 vorgesehen. Ebenfalls ersichtlich sind stirnseitig an den beiden Rollen 22 und 24 die Lagerstellen mit ihrem Zentrierflansch 68 und dem Endflansch 70.
Die Rollen 22 und 24 sind in Fig. 8 innerhalb der autonomen und erst vor dem Einsatz der Kassette montierbaren Einschubeinheit 65 zu sehen. Hier sind die beiden Befestigungsvorrichtungen 67 näher dargestellt, in welchen die Öffnung der sackartigen Umhüllung 14a durch blosses Zusammendrücken fixiert wird. Ebenfalls ersichtlich sind, in einem aufgeschnitten Zentrierflansch 68, Zahnräder 66.
Innerhalb der Kassette 60 ist die Einschubeinheit 65 durch ihre Passteile 69 und 71 zentriert, wobei das Passteil 69 Bestandteil des Getriebes 72 ist; da die Lagerstellen der Rollen 22 und 24 über die beidseitigen Befestigungsvorrichtungen 67 achsparallel geführt sind, wirken sich eventuelle Verwindungen der Kassette 60 nicht negativ aus.
Die Herstellung und Montage der Kassetten ist derart einfach und erfordert weder aufwendige Einrichtung noch geschultes Personal, so dass deren Zusammenbau und Wartung problemlos in bisherigen Wäschereien erfolgen kann.
Durch den Erfindungsgegenstand ist es zudem möglich den Unterhalt von Handtuchspendern den Mietern oder Käufern der Geräte zu überantworten, ohne dass die Gefahr einer Verschlechterung des Services besteht.
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Erfindung lassen sich in bereits bestehende Konstruktionen integrieren und erlauben deren Verbesserung.
Die manuelle Auslösung des Stofftransports kann durch Ziehen an der Stoffbahn direkt erfolgen, sie kann jedoch auch durch Näherungsdetektoren etc. realisiert sein und zudem mit anderen Funktionen, wie dem vorgängigen Wasserbezug oder der Überprüfung einer Benutzungsberechtigung, verknüpft sein.
Es hat sich im praktischen Betrieb gezeigt, dass die Bauhöhe eines Handtuchspenders in hohem Masse abhängig ist von der Qualität erzielten Packungsdichte des benutzten Stoffhandtuchs.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit ihrer unmittelbaren Bodenabsenkung erreichen nur eine beschränkte Ausnutzung des Teilvolumens V2 bzw. sie erzielen die optimale Packungsdichte nur im Idealfall, da die Stoffqualität des Bandmaterials, insbesondere im benutzten Zustand von zahlreichen Faktoren abhängt. Dies sind neben der Art und Fabrikationsqualität des Bandmaterials dessen aktueller Zustand (beispielsweise nach 100 Wäschen), sein Feuchtigkeitsgrad, sein Knitterzustand, der Verschmutzungsgrad sowie nicht zuletzt Unterschiede in dessen Dicke aufgrund von eventuellen Flick- und/oder Nahtstellen, welche für den wirtschaftlichen Einsatz von ca. 30m langen Bändern nötig sind.
Im Sinne einer Verbesserung des Füllgrades im Volumen V2 erfolgt daher, gemäss Fig. 9 und 10, die Absenkung einer Trennwand 11' mittelbar gesteuert, über einen Spindelantrieb mit einer Gewindespindel 80, einem Stellmotor 81 und eine Gewindemutter 83.
Der Stellmotor 81 ist über zwei Stirnrädern 86, 87, vgl. Fig. 10, welche unterhalb einer Bodenplatte 9' angeordnet sind, mit der Spindel 80 gekoppelt. Die Seitenwangen 63' der Kassette 60' sind in vorgängig beschriebener Weise ausgestaltet. Darüber befindet sich ein beweglich ausgestaltetes Element, ein Gehäusedeckel 95, in welchem walzenartige Rollen 22' und 24', mit Längsrillen und seitlich angeordneten Getriebe-Elementen G, G' gelagert sind. Ein Rollenantrieb 82 ist in Fig. 9 schematisch dargestellt (durch Strich-Punkt-Linien). Im Zentrum, oberhalb des Gehäusedeckels 95 befindet sich ein Mikroschalter 85, der mit seinem Wirkteil auf dem Gehäusedeckel 95 aufliegt.
Zusätzlich sind in den Seitenwangen 63' sowie in der Kassette 60' weitere Führungselemente 13', 13", vorgesehen - und in an sich bekannter Weise realisiert - , die ein Verkanten der Trennwand 11' verhindern.
Die Darstellung Fig. 10 zeigt weitere Einzelheiten der Fig. 9. Insbesondere ist hier ein Scharnier 96 zu sehen, welches ein Aufklappen bzw. Schwenken des Gehäusedeckels 95 erlaubt. Diametral gegenüberliegend ist oberseitig der Mikroschalter 85 positioniert. Im weiteren ist ersichtlich, dass die Rolle 24' über eine Verstellschraube 88 in ihrem Abstand zur Rolle 22' horizontal verschiebbar ist. Dies dient der Einstellung der Friktion gegenüber dem, hier nicht dargestellten, Bandmaterial 2', welches wie oben beschrieben in weiten Grenzen variiert. Die Trennwand 11' ist seitlich in einander gegenüberliegenden Führungsnuten 13" geführt.
In der Teilschnittdarstellung Fig. 10a ist wiederum die Rückwand R des Apparategehäuses mit der Kassette 60' ersichtlich. Die Gewindemutter 83 umschliesst die Spindel 80 nur zur Hälfte; sie ist damit leicht einrückbar beim Kassettenwechsel. Auf ihrer der Spindel gegenüberliegende Seite ist sie als Flachschieber ausgebildet und in der mittleren Führungsnut 13' vertikal verschiebbar.
Die Anordnung der Rollen 22' und 24'mit ihren ausgeprägten Längsrillen ist aus Fig. 11 ersichtlich. Vor der Rolle 24' befindet sich ein Abstreifer 91 mit einer üblichen Längsführung, welche aus einer Führungslasche 92 und einem Bolzen 92' besteht. Der Abstreifer 91 verhindert, dass das Bandmaterial 2' an der Rolle 24' "kleben" bleibt und sich um diese legt.
Im weiteren ist hier der Verstellmechanismus für die Rolle 24' in Einzelheiten dargestellt: Die Verstellschraube 88 ist jeweils in einer Gewindehülse 89 mit einer Spiralfeder 90 geführt, sodass die Rolle 24' bis zu einem gewissen Grad, zusammen mit dem Abstreifer 91, nachfedern kann. Dies ist insbesondere nötig bei Bandmaterial, welches Nähte und/oder Knitterstellen aufweist.
Der Abstreifer 91, in Verbindung mit der verschiebbaren und federnden Rolle 22' erhöht die Betriebssicherheit des Handtuchspenders beträchtlich.
Aus den Fig. 12 und 13 lässt sich die Funktionsweise des beweglichen Elementes, des schwenkbaren Gehäusedeckels 95 ersehen.
Gemäss Fig. 12 wird das benutzte Bandmaterial 2' in Pfeilrichtung über die Rolle 22' geführt und durch die Rolle 24', mit deren Längsrillen formschlüssig im Gewebe gefasst. Ist das Teilvolumen V2 leer, beginnt sich das Bandmaterial 2', bei dessen Einführung in Falten zu legen, mit zunehmender Füllhöhe ergibt sich aber eine chaotische Faltung, ein Stapel 97 entsteht, welcher wie in Fig. 13 dargestellt, zur Feststellung des Füllgrades genutzt ist, indem die resultierende Abhebekraft P den Gehäusedeckel 95 um den Drehpunkt des Scharnier 96 schwenkt.
Sobald eine, durch das Gewicht des Gehäusedeckels 95 vorgegebene Abhebekraft P erreicht ist, wird der resultierende Weg durch den Mikroschalter 85 als elektrisches Signal gemeldet. Dieses wirkt in notorisch bekannter Weise auf den in Fig. 9 und 10 gezeichneten Stellmotor 81, dessen Rotor dreht so lange, bis sich die Gewindemutter 83 und die mit ihr verbundenen Trennwand 11' um ein vorgegebenes Weg-Inkrement nach unten abgesenkt haben.
Eine weitere Variante ist aus Fig. 14 ersichtlich. Anstelle eines Spindelantriebs ist hier ein wirtschaftlich günstiger und einfach zu manipulierender Zahnriemen 84 vorgesehen, welcher über einen Mitnehmer 98 die Verschiebung der Trennwand 11' bewirkt. Der Zahnriemen 84 ist auf seinem flachen Teil über eine Auflageplatte 94, Federn 99, und Druckplatten 93 definiert vertikal geführt. Der Antrieb des Zahnriemens 84 erfolgt über Transporträder 86', 87', analog zu Fig. 10 mittels eines Stellmotors 81.
Der Absenkvorgang wird während der Benutzung der Handtuchspender periodisch wiederholt, durch diese mittelbaren Absenkung der Trennwand 11' kann ein optimaler Füllgrad im Volumen V2 erreicht werden, sodass die Bauhöhe eines Spenders bzw. von dessen Kassetten um ein beträchtliches Mass reduziert werden kann.
Durch den Einbezug von handelsüblichen Mess- und Regelgliedern lässt sich eine weitere Optimierung erreichen, indem beispielsweise das Einfedern des Stapels 97, vgl. Fig. 13, beim Verstellweg der Trennwand 11' rechnerisch berücksichtigt wird, um eine vom Füllstand abhängige Pressung zu bewirken. Ebenso könnte das Füllvolumen bzw. die Menge des sauberen Bandmaterials 2 im ersten Teilvolumen V1 abgetastet und zur Steuerung der Trennwand 11, 11' und damit zur Vergrösserung des zweiten Teilvolumens V2 herangezogen werden.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Ausgabe eines flächigen und saugfähigen Bandmaterials zum Händetrocknen, wobei in einem Apparategehäuse ein erstes Teilvolumen zur Aufnahme und Lagerung eines Vorrates an sauberem, gebrauchsfertigem Bandmaterial und ein zweites Teilvolumen zur Aufnahme von benutztem Bandmaterial vorgesehen ist, die beiden Teilvolumen durch eine verschiebbare Trennwand voneinander getrennt sind und das Bandmaterial eine lose Schlaufe bildet, wobei dieses aus dem ersten Teilvolumen, manuell ausgelöst, intervallweise und synchron in das zweite Teilvolumen übergeführt wird, und das benutzte Bandmaterial ausserhalb der beiden Teilvolumen, auf der dem Benutzer abgewandten Seite, unter Bildung einer Schlaufe, transportiert wird , dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Trennwand, abhängig vom Füllgrad im zweiten Teilvolumen, derart in ihrer Lage gesteuert wird, dass sich dieses Teilvolumen zur Aufnahme von weiterem benutztem Bandmaterial vergrössert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgrad im zweiten Teilvolumen durch wenigstens eine, auf die begrenzenden Elemente des Teilvolumens ausgeübte Kraft festgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, in einem Apparategehäuse mit einem oberen, ersten Teilvolumen zur Lagerung eines Vorrates an sauberem Bandmaterial und einem zweiten Teilvolumen zur Aufnahme von benutztem Bandmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand höhenverstellbar ist und dass diese vor der ersten Benutzung von sauberem Bandmaterial im oberen Bereich der beiden Volumina positioniert wird, dass nach Feststellung eines vorgegeben Füllgrades und/oder beim Auftreten von Kräften über eine vorgegebene Grösse, auf die das zweite Teilvolumen begrenzenden Elemente, die Trennwand um eine vorgegebene Höhe nach unten verschoben und damit dieses Teilvolumen, zur Aufnahme von weiterem benutzten Bandmaterial vergrössert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Trennwand in inkrementalen Schritten vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich der Einführung des Bandmaterials in das zweite Teilvolumen ein axial und/oder radial bewegliches Element vorgesehen ist, auf welches das Bandmaterial bei Erreichen eines vorgegebenen Füllgrades eine Kraft ausübt, und dass das bewegliche Element auf ein Stellglied wirkt, welches die Verschiebung der Trennwand auslöst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Trennwand unmittelbar über Brems- und/der Reibelemente und/oder mittelbar über Mess-, Steuer- und Regelglieder lagegesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlegen des Bandmaterials ein Teil der zu dessen Transport aufgewendeten Bewegungsenergie temporär gespeichert wird, dass der Vorrat an sauberem Bandmaterial laufend festgestellt wird und dass beim Fehlen eines ausreichenden Vorrates die gespeicherte Energie zum Einzug des Bandendes in das zweite Teilvolumen herangezogen wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen Stellmotor (81) angetriebene Spindel (80) vorgesehen ist, welche über eine Gewindemutter (83) die Trennwand (11') in ihrer Lage steuert.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Stellmotor (81) angetriebener Riemen (84) vorgesehen ist, welcher über einen Mitnehmer (94) die Trennwand (11') in ihrer Lage steuert.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnriemen (28) vorgesehen ist, welcher die Bewegungsenergie synchron auf Rollen (16-24) überträgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rolle (20;21) achsparallel verschiebbar im ersten Teilvolumen (V1) am sauberen Bandmaterial (2) aufliegend angeordnet ist, und dass wenigstens eine weitere Rolle (23), ebenfalls verschiebbar, im zweiten Teilvolumen (V2), am benutzten Bandmaterial (2') aufliegend vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallel verschiebbaren Rollen (20;23) über einen zweiarmigen Hebel (27) oder einen Bowdenzug oder einen Flexballzug miteinander gekoppelt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (23) einen Federspeicher (37) aufweist, welcher einen Teil der Bewegungsenergie temporär speichert.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial (2,2') wenigstens im Teilvolumen (V1) oder im Teilvolumen (V2) gefaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Teilvolumen (V1;V2) ein Faltbehälter (14) vorgesehen ist, welcher sein Fassungsvermögen entsprechend dem Füllgrad an Bandmaterial (2') vergrössert.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltbehälter (14) auf einer Bodenplatte (11) aufliegt, welche höhenverstellbar in wenigstens einer Führung (13; 13',13") gelagert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im innern der Rolle (23) wenigstens eine Spiralfeder (37) vorgesehen ist, welche mit ihrem einen Ende (39) im innern einer Hülse (32) und mit ihrem anderen Ende (38) in eine Achse (29) eingreift.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Endbereichen der Achse (29) Zahnräder (36) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilvolumen (V1;V2) in einer einzigen Wechsel-Kassette (60) angeordnet sind und dass der Transportweg des Bandmaterials (2,2') wenigstens annähernd den genutzten Höhen der beiden Volumina entspricht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten drei zum Transport des Bandmaterials (2, 2') vorgesehene Rollen (21,22,24) in der Kassette (60) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, miteinander synchron laufende Rollen (22,24) als Einschubeinheit (65) ausgestaltet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dass in der Kassette (60) eine Befestigungsvorrichtung (67) vorgesehen ist, welche einen Faltbehälter (14) oder eine Umhüllung (14a) für das gebrauchte Bandmaterial (2') fixiert.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dass die Kassette (60) zwei Seitenwangen (63) aufweist, welche durch eine versteifte Folie (64) distanziert und/oder zumindest partiell geschlossen, einen Innenraum für die beiden Volumina (V1;V2) bilden.
EP96908990A 1995-04-19 1996-04-19 Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen Expired - Lifetime EP0821562B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112295 1995-04-19
CH112295 1995-04-19
CH1122/95 1995-04-19
CH919/96 1996-04-09
CH91996 1996-04-09
CH91996 1996-04-09
PCT/CH1996/000144 WO1996032875A1 (de) 1995-04-19 1996-04-19 Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821562A1 EP0821562A1 (de) 1998-02-04
EP0821562B1 true EP0821562B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=25686112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908990A Expired - Lifetime EP0821562B1 (de) 1995-04-19 1996-04-19 Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6007168A (de)
EP (1) EP0821562B1 (de)
JP (1) JPH11503635A (de)
AT (1) ATE194060T1 (de)
AU (1) AU5267396A (de)
DE (1) DE59605511D1 (de)
WO (1) WO1996032875A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749148B2 (en) 1997-11-07 2004-06-15 Dr. Beverly Helfer-Grand Lifeworks, Inc. Commercially modeled portable towelette dispenser system with sensor means
DE59910865D1 (de) * 1999-05-12 2004-11-18 Cws Internat Ag Baar Wickelwalze für einen handtuchspender
ES2344904T3 (es) * 2004-12-29 2010-09-09 Sca Hygiene Products Ab Dispensador de toallas de papel "manos libres" y un sistema dispensador.
NL1034148C2 (nl) * 2007-07-17 2009-01-20 Vendor Bv Handdoekmateriaal met hechtelementen.
NL1034377C2 (nl) * 2007-09-12 2009-03-16 Vendor Bv Handdoekautomaat en cassette voor een handdoekautomaat.
NL1034374C2 (nl) * 2007-09-12 2009-03-16 Vendor Bv Cassette voor een handdoekautomaat en handdoekautomaat voor toepassing van een dergelijke cassette.
CN107224235B (zh) * 2017-08-05 2019-06-04 新昌县丽晶工业产品设计有限公司 一种防止散乱的纸卷盒
USD1022367S1 (en) 2020-07-16 2024-04-09 Christopher J. Curit Hand dispenser for pine shreds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB203299A (en) * 1922-09-01 1924-04-03 Gordon Ross Marshall Improvements in towel cabinets
US1598921A (en) * 1924-04-24 1926-09-07 Marshall Gordon Ross Rolling-towel service
US1849063A (en) * 1927-11-28 1932-03-15 Steiner Sales Co Towel cabinet
US1860206A (en) * 1931-04-28 1932-05-24 Samuel A Schwartz Towel service apparatus
NL8203720A (nl) * 1982-09-24 1984-04-16 Williams Trading Bv Inrichting voor het afgeven van een baanvormig product, in het bijzonder bestemd voor hygienisch gebruik, zoals handdoeken; evenals pakketbaanvormig product, in het bijzonder bestemd voor hygienisch gebruik, zoals handdoeken.
EP0227860A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-08 Harmannus Everardus Klein Handtuchspender
CH677071A5 (de) * 1989-02-14 1991-04-15 Cws Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11503635A (ja) 1999-03-30
AU5267396A (en) 1996-11-07
US6007168A (en) 1999-12-28
ATE194060T1 (de) 2000-07-15
DE59605511D1 (de) 2000-08-03
EP0821562A1 (de) 1998-02-04
WO1996032875A1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203341T2 (de) Stoffhandtuchspender.
DE60212554T2 (de) Tragschlitten für Rollen absorbierenden Schichtmaterials und Abgabevorrichtung mit diesem Schlitten
DE69520046T2 (de) Spender sowie schneidvorrichtung für eine aufgewickelte bahn
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
DE2835257A1 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
CH642247A5 (de) Behaelter fuer rollen, insbesondere toilettenpapierrollen.
CH689782A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln und/oder Bewegen von flaechigem Bandmaterial in einem Handtuchspender.
EP0522477B1 (de) Handtuchspender mit Papier
EP0821562B1 (de) Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen
EP0283554B1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
EP0767619A1 (de) Handtuchspender für rollen-handtücher
DE2952729C2 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier o.dgl.
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE2000374C3 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Rolle blattförmigen Materials
EP0412139B1 (de) Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE69102189T2 (de) Apparat darauf abgestellt, das Reinigen von hygienischen Einrichtungen, insbesondere von Wasserklosetts und ähnlichen, zu erleichtern.
DE2228213C3 (de) Handtuchspender
DE1956819B2 (de) Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn
EP0277147A1 (de) Vorrichtung zur abdunstung flüssiger wirkstoffe
DE29522302U1 (de) Spender für Rollenbahn und Schneidevorrichtung
WO2021026668A1 (de) Handtuchspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000628

REF Corresponds to:

Ref document number: 194060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000928

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000928

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000929

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CWS INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CWS INTERNATIONAL AG

Free format text: CWS INTERNATIONAL AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- CWS INTERNATIONAL AG#OBERNEUHOFSTRASSE 5#CH-6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 194060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160418