EP0283554A1 - Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents
Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0283554A1 EP0283554A1 EP87113692A EP87113692A EP0283554A1 EP 0283554 A1 EP0283554 A1 EP 0283554A1 EP 87113692 A EP87113692 A EP 87113692A EP 87113692 A EP87113692 A EP 87113692A EP 0283554 A1 EP0283554 A1 EP 0283554A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- towel
- dispenser according
- roller
- loop
- towel dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 36
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 claims 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/28—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices
Definitions
- the invention relates to a towel dispenser, consisting of at least one towel unit, which has a housing with a lid, with a dispensing point for receiving and unrolling a clean towel roll and with a pull-in point for pulling in and winding up the used towel part into a wrap, between which Output and the collection point a manually pullable and after a period of time retractable through the collection point towel loop is formed.
- Towel dispensers are known in various designs. They all serve the purpose of providing a piece of cloth for drying the hands to dry the washed hands.
- the user has to pull a piece of fabric from the dispenser that he can use to dry his hands.
- a stop limits the length of this piece of fabric.
- the towel used for this is a band of a certain length, which is used up after a number of drying. With each change of such a band there is an interruption during which no towel is available for drying and which is shorter or longer depending on the monitoring of the towel dispenser.
- cloth towel dispensers in which an uninterrupted range of towels is available Use of two towel units is guaranteed, which are forcibly available one after the other. In the first used towel unit, the used towel can be replaced by a clean towel, while the second towel unit is ready for the user.
- an output roller which is rotatably mounted in the output point is connected via a gear and a spring force storage means to a feed roller which is rotatably mounted in the feed point, the pull-out roller also rotating when the towel loop is formed and tensioning the spring energy storage means. It is thereby achieved that apart from the spring energy store, no further power source is required, since the spring energy store is tensioned each time a loop is formed.
- the invention also includes a method for operating the towel dispenser, the task of which is to operate the towel dispenser in an optimal manner.
- This object is achieved according to the invention in that the loop is formed by dispensing the clean wrap and by withdrawing the used wrap, both the dispensing from the dispensing point and the pulling out of the collection point being limited by stops.
- the towel dispenser 1 shown in FIG. 1 has two adjacent towel units 2, 3, between which a narrow transition frame 4 is arranged.
- the towel unit 2, 3 is essentially a cuboid body, of which - seen from the front side - only the cover 5, 6 covering the housing behind it is visible.
- the towel unit 2 is shown in operation and with a cloth towel loop 8 visible on the underside of the unit 2, with which the hand drying can be carried out. Furthermore, a signal flap 10 is visible on the underside, which in the position shown enables the clean towel material to be pulled out and draws attention to the replenishment of the fabric when the fabric reserve is applied.
- A denotes a dispensing point for receiving a clean towel roll 15 and E denotes a draw-in point below the dispensing point A for receiving and rolling up the used towel roll 16.
- the clean towel roll 15 lies in a winding tray 18 which can be pivoted about an axis 17 and which is pulled upwards by spring force (not shown) insofar as the roll 15 permits this.
- the cloth towel 7 dispensed by the winding 15 is guided over the free edge 19 of the winding shell 18 around a delivery roller 20 provided with a rough circumference and then over a pressure roller 22, whereupon the cloth 7 is descending within the cover to the signal flap 10 (in FIG. 2 not shown) and then extends up to the feed point E.
- the hands are dried after the loop 8 has been removed.
- the used fabric towel is guided over a feed roller 25, likewise provided with a rough surface, on which the used towel roll 16 is wound onto a mandrel 26, which is held in a housing wall 11, 12 arranged guide groove is guided and can thus evade according to the growing diameter of the winding 16.
- the pressure roller 22 in the output point A is guided in guide slots 28; the cloth guide ensures that when the loop 8 is formed, the output roller 20 is pressed and reliably set in rotation.
- the output roller 20 is fastened on an output shaft 29 and the feed roller 25 on a feed shaft 30.
- the output shaft 29 drives a sleeve drive 32 via a slip clutch 31, consisting of a drive wheel 33, an output wheel 34 and a sleeve member 35, e.g. a toothed belt, wherein the driven wheel 34 is fixed on the feed shaft 30.
- the feed shaft 30 is connected to the feed roller 25 via a spring force accumulator 36. It would also be conceivable that the slip clutch 31 is arranged on the feed shaft 30 instead of on the output shaft 29.
- the output shaft 29 drives a sleeve drive 38 via a slip clutch 37, consisting of a drive pinion 39, an output gear 40 and an enveloping member 41.
- the output gear 40 is seated on a shaft 42 with a cam disk 43 which is connected to a Pawl 44 cooperates.
- the cam disk 43 and the pawl 44 limit the length of the cloth to be pulled out when the fabric towel 7 is pulled out to form the loop 8.
- the pawl 44 is triggered by a timer, which will be described with reference to FIG. 4.
- a feed shaft part 45 is connected to a multi-stage gear 48 (only one stage shown). via which a brake wheel 50 is driven at a very high speed.
- the brake wheel 50 has the task of preventing the spring force accumulator 36 from relaxing when the towel unit is open and of blocking the feed shaft 30 when the timer is switched on.
- FIG. 3 shows the view of the housing wall 11.
- the reference numbers that correspond to the reference numbers in FIG. 1 designate identical parts.
- the arm 54 connected to the supply indicator 53 has a toothing 55 which interacts with a worm 57 attached to a shaft 56.
- the shaft 56 is connected to the intermediate gear 52 via a further worm gear 56 mote, 57 ⁇ .
- a locking gear 58 with two disks 59, 60 having a Maltese cross-like engagement is assigned to the driven wheel 34 on the intake shaft 30, the disk 59 having a cam 61 and the disk 60 having a groove 62.
- a shaft 63 which is tensioned by a spring 64, passes through the housing and forms a sensor for determining the presence of cloth.
- the towel runs between the sensor and a web arranged on the cover and extends further around the signal flap 10 (FIG. 1).
- a locking rod is designated, which releases a bottom flap 81, see FIGS. 5 and 6 when the cover is opened, the axis of rotation 66 of which lies next to the axis of rotation 67 of the signal flap 10.
- the locking rod 65 prevents the towel unit from closing. If the lid 5, 6 is to be closed, the bottom flap 81 must first be snapped back in, the lid 5, 6 pressed against the housing and a locking hook 68 can be pivoted into the closed position with a key (not shown), the locking hook interacting with a locking member 68 ⁇ .
- the reference numbers 69, 70 denote elevations in the housing wall 11, the indentations on the inside for accommodating the suspension of the winding shell 18 or for guiding the mandrel 26 in the feed point E.
- Fig. 4 shows the view of the housing wall 12.
- a ratchet wheel 71 On the output shaft 29 is a ratchet wheel 71, which prevents the output shaft 29 from rotating backwards by interacting with a resilient pawl 72.
- the drive pinion 39 of the enveloping drive 38 also sits on the shaft 29 - connected by means of the slip clutch 37.
- the drive pinion 39 drives the driven gear 40, on the axis of which the cam disk 43 is arranged.
- a pawl 44 is part of a swivel arm 74 which can be pivoted about an axis 73 and which carries a suction cup 75 and a brake roller 77.
- the suction cup 75 When the towel 7 is pulled out to form the loop 8, the suction cup 75 is pressed by the cam disk 43 onto a suction cup 76 and at the same time the cloth pull-out is blocked by the pawl 44. After the set time has elapsed, the suction cup 75 and another suction cup 76; the escapement wheel 50 is thereby released from the action of the brake roller 77. The cam disk 43 is released, so that the spring loop 36 in the pull-in shaft 30 starts pulling in the pulled-out loop 8. When the loop 8 is pulled in, the multi-stage gear 48 is set in motion by the feed shaft 30 and the brake wheel 50 is raised. During the compression of the suction cups, the brake roller 77 presses on the brake wheel 50 and prevents movement of the feed shaft 30.
- a second brake roller 78 engages the brake wheel 50 and prevents the rotation of the feed roller 25 and thus the spring force accumulator 36 from running out.
- the brake roller 78 lies over a locking rod 80 which corresponds to the locking rod 65 and with which the the axis 66 pivotable bottom flap 81 is locked and when the cover 5, 6 is opened it is prevented from closing.
- the brake roller 78 is mounted on a pivot lever 83 which projects into the area of the locking shaft 85 carrying the locking hooks 68 and is controlled by a cam 84 arranged on this shaft.
- FIGS. 5 and 6 show the function of the signal flap 10 and the base flap 81 behind it, which can be pivoted about the axis 66.
- the bottom flap 81 has at its free end a rotatable roller 82, around which the used cloth towel 7 is guided.
- the bottom flap 81 is held in its working position by the locking rods 65, 80.
- the locking rods 65, 80 shift somewhat in the direction of the cover, which can only be closed again when the rotatable roller 82 of the bottom flap 81 is brought into its operating position.
- the signal flap 10 forms part of the floor and is practically not visible. This means that the towel unit 3, see FIG. 1, has been ready for use but has not yet been used.
- the signal flap 10 swivels into the position shown in FIG. 6.
- the signal flap 10 is pivotally mounted on the shaft 67, while the shaft 67 is held by means of a lever 86 by a two-armed lever 88 in a position in which a spring 87 exerts a pivoting force on the lever 86.
- a two-armed lever 88 is operatively connected to a lever 89 fastened to the sensor shaft 63, see FIG. 4.
- the sensor shaft 63 is shown with its sensor rake 90.
- the lever 89 has a position in which the two-armed lever 88 holds the lever 86 of the signal valve shaft 67 in the tensioned position.
- the feeler shaft 63 swivels under the action of the spring 64, see FIG. 3, with the feeler rake 90 against the cover 5, 6, in which there are lockouts for the passage of the rake bars.
- Characterized the two-armed lever 88 is pivoted by the lever 89, so that the lever 86 of the signal valve shaft 67 is pivoted counterclockwise.
- This pivoting movement is used to bring the adjacent towel unit 3 out of the ready position shown in FIG. 5 by swiveling the signal flap 10 into the operating position.
- This can be accomplished in a simple manner by means of a square tube which is arranged on a square at the end of the signal valve shaft 67. A further connection to the towel unit 3 is not necessary.
- Both the towel unit 2 and the towel unit 3 can be operated on their own. Only the cover in question is to be used. These covers are only to be replaced by the transition frame 4 and the coupling of the two signal valve shafts 67 is to be carried out simultaneously with the connecting pipe if the arrangement is common.
- a bumper 91 is also raised, by means of which the brake roller 77 is raised, so that the brake wheel 50 can be set in motion by the spring energy store 36, as a result of which the towel end is drawn into the pull-in point.
- An aid when inserting a clean towel is approximately in the middle of the housing wall 12 shown in FIG. 4 in the form of a ratchet wheel 92, a spring-loaded pawl 93 interacting with the ratchet wheel 92 and a push rod 94.
- the push rod 94 becomes forward pushed, whereby the pawl 93 engages in the ratchet 92. If the beginning of the new fabric band is placed over the output roller 20 and the band is pulled out in order to put the end around the mandrel 26 of the feed point E, the cam disk 43 is also rotated.
- the section through the feed shaft 25 shown in Fig. 7 shows on the left side, i.e. in the area of the housing wall 11, the driven wheel 34, the disks 59, 60 of the locking gear 58 and a cover wall 95, which is omitted in FIG. 4.
- the driven wheel 34 sits on the feed shaft 30, which extends somewhat over the middle of the feed roller 25.
- a housing part 96 of the spring energy store 36 is fastened there on the feed shaft 30.
- the feed roller 25 consists of two cylindrical parts 98 99, which are connected to one another by a coupling part 97, which also forms the other housing part of the spring force accumulator 36.
- a slip clutch 100 is installed, which consists of an outer housing 101 and an inner housing 102, a drag spring 103 being inserted between the two housing parts 101, 102.
- the slip clutches 31, 37, 100 mentioned here are expediently known slip springs, which slip when the limit torque is reached.
- the Spring force accumulator 36 is a mainspring which is designed as a slip spring. Faulty manipulation and violent actuation of the dispenser are largely avoided by installing the slip clutches and the spring force accumulator of this type.
Landscapes
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Sanitary Thin Papers (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stoffhandtuchspender, bestehend aus mindestens einer Handtucheinheit, welche ein Gehäuse mit einem Deckel, mit einer Ausgabestelle zur Aufnahme und zum abschnittweisen Abrollen eines sauberen Handtuchwickels und mit einer Einzugstelle zum Einziehen und Aufwickeln des gebrauchten Handtuchteiles zu einem Wickel aufweist, wobei zwischen der Ausgabe- und der Einzugstelle eine manuell ausziehbare und nach Ablauf einer Zeitspanne durch die Einzugstelle einziehbare Handtuchschlaufe gebildet wird.
- Stoffhandtuchspender sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie dienen alle dem Zweck, zum Abtrocknen der gewaschenen Hände ein Stoffstück zum Trocknen der Hände bereitzustellen. Bei einer bekannten Ausführungsform hat der Benützer ein Stück Stoff aus dem Spender abzuziehen, den er zum Abtrocknen seiner Hände benützen kann. Ein Anschlag begrenzt die Länge dieses Stoffstückes. Das hierzu verwendete Stoffhandtuch ist ein Band von einer bestimmten Länge, welches nach einer Anzahl Abtrocknungen aufgebraucht ist. Bei jedem Wechsel eines solchen Bandes entsteht ein Unterbruch während welchem kein Handtuch zum Abtrocknen bereitsteht, und der je nach Ueberwachung des Handtuchspenders kürzer oder länger ist. Es sind deshalb Stoffhandtuchspender bekannt, bei denen ein unterbruchfreies Handtuchangebot durch Verwendung von zwei Handtucheinheiten garantierbar ist, die zwangsweise nacheinander zur Verfügung stehen. In der ersten benützten Handtucheinheit kann das gebrauchte Handtuch durch ein sauberes Handtuch ersetzt werden, während die zweite Handtucheinheit für den Benützer bereitsteht.
- Obwohl die bekannten Stoffhandtuchspender befriedigend arbeiten, besteht trotzdem noch der Wunsch nach einigen Verbesserungen.
- Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, einen Stoffhandtuchspender der eingangs beschriebenen Art so weiterauszugestalten, dass er in betrieblicher Hinsicht einfach und betriebsicher ist, sowie zusätzlich Einrichtungen zur Verminderung der Beschädigungsmöglichkeiten aufweist, während bezüglich des Komfortes der Benützer nur saubere Stoffstücke berühren muss.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass eine in der Ausgabestelle drehbar gelagerte Ausgabewalze über ein Getriebe und über einen Federkraftspeicher mit einer in der Einzugstelle drehbar gelagerten Einzugwalze verbunden ist, wobei beim Bilden der Handtuchschlaufe die Auszugwalze mitdreht und den Federkraftspeicher spannt. Dadurch wird erreicht, dass ausser dem Federkraftspeicher keine weitere Kraftquelle erforderlich ist, da der Federkraftspeicher jeweils beim Bilden einer Schlaufe gespannt wird.
- Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Betrieb des Stoffhandtuchspenders deren Aufgabe es ist, den Stoffhandtuchspender in optimaler Weise zu betrieben. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schlaufe durch Stoffausgabe von dem sauberen Wickel und durch Stoffrückzug von dem gebrauchten Wickel gebildet wird, wobei sowohl die Stoffausgabe aus der Ausgabestelle als auch der Stoffauszug aus der Einzugstelle durch Anschläge begrenzt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel des Stoffhandtuchspenders ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Stirnansicht eines Stoffhandtuchspenders mit zwei Handtucheinheiten, wobei die eine Handtucheinheit im Betrieb und die andere Handtucheinheit betriebsbereit ist,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung der wesentlichen Innenteile einer Handtucheinheit in räumlicher Darstellung,
- Fig. 3 eine Ansicht der linken Seitenwand - von der Frontseite gesehen - einer Handtucheinheit bei entferntem Seitendeckel,
- Fig. 4 eine Ansicht der rechten Seitenwand einer Handtucheinheit bei entferntem Seitendeckel,
- Fig. 5 eine schematische Darstellung der Einzugstelle einer Handtucheinheit mit einer Signalklappe und einer Bodenklappe in räumlicher Darstellung,
- Fig. 6 die Einzugstelle nach Fig. 5 mit ausgeschwenkter Signalklappe und
- Fig. 7 einen Schnitt der Einzugwalze in der Einzugstelle einer Handtucheinheit.
- Der in Fig. 1 dargestellte Stoffhandtuchspender 1 weist zwei nebeneinanderliegende Handtucheinheiten 2, 3 auf, zwischen denen ein schmaler Uebergangsrahmen 4 angeordnet ist. Die Handtucheinheit 2, 3 ist im wesentlichen ein quaderförmiger Körper, von dem - von der Stirnseite gesehen - nur der das dahinterliegende Gehäuse abdeckende Deckel 5, 6 sichtbar ist.
- Die Handtucheinheit 2 ist im Betrieb und mit einer auf der Unterseite der Einheit 2 sichtbaren Stoffhandtuchschlaufe 8 dargestellt, mit welcher das Händetrocknen vorgenommen werden kann. Weiter ist auf der Unterseite eine Signalklappe 10 sichtbar, welche in der gezeigten Lage das Ausziehen des sauberen Handtuchstoffes ermöglicht und bei aufgebrachter Stoffreserve auf das Stoffnachfüllen aufmerksam macht.
- In den Deckeln 5, 6 sind gestrichelt Gehäusewände 11, 12 angedeutet, innerhalb welcher der Stofftransport und die Bildung der Schlaufe 8 erfolgt. Zwischen den Gehäusewänden 11, 12 und der Aussendeckel 13, 14 besteht somit ein schmaler Raum, in welchen sämtliche Antriebs- und Steuerelemente untergebracht sind.
- In Fig. 2 ist mit A eine Ausgabestelle für die Aufnahme eines saubern Handtuchwickels 15 und mit E eine unterhalb der Ausgabestelle A liegende Einzugstelle zur Aufnahme und zum Aufrollen des verbrauchten Handtuchwickels 16 bezeichnet.
- Der saubere Handtuchwickel 15 liegt in einer um eine Achse 17 schwenkbaren Wickelschale 18, die durch Federkraft (nicht dargestellt) aufwärtsgezogen wird, soweit dies der Wickel 15 zulässt. Das vom Wickel 15 ausgegebene Stoffhandtuch 7 wird über den freien Rand 19 der Wickelschale 18 um eine mit einem rauhen Umfang versehene Ausgabewalze 20 und dann über eine Anpresswalze 22 geführt, worauf das Stofftuch 7 sich innerhalb des Deckels abwärts bis zur Signalklappe 10 (in Fig. 2 nicht dargestellt) und dann aufwärts zur Einzugstelle E erstreckt. Das Händetrocknen erfolgt nach dem Ausziehen der Schlaufe 8.
- In der Einzugstelle E ist das gebrauchte Stoffhandtuch über eine ebenfalls mit einer rauhen Oberfläche versehene Einzugwalze 25 geführt, auf welcher der verbrauchte Handtuchwickel 16 auf einen Dorn 26 aufgewickelt wird, der in einer in den Gehäusewänden 11, 12 angeordneten Führungsnut geführt wird und dadurch entsprechend dem wachsenden Durchmesser des Wickels 16 ausweichen kann.
- Die Anpresswalze 22 in der Ausgabestelle A ist in Führungsschlitzen 28 geführt; durch die Tuchführung wird erreicht, dass beim Bilden der Schlaufe 8 die Ausgabewalze 20 gepresst und zuverlässig in Drehung versetzt wird.
- Die Ausgabewalze 20 ist auf einer Ausgabewelle 29 und die Einzugswalze 25 auf einer Einzugswelle 30 befestigt. Die Ausgabewelle 29 treibt über eine Rutschkupplung 31 einen Hülltrieb 32 an, bestehend aus einem Antriebsrad 33, einem Abtriebsrad 34 und einem Hüllglied 35, z.B. einem Zahnriemen, wobei das Abtriebsrad 34 auf der Einzugwelle 30 befestigt ist. Die Einzugwelle 30 ist über einen Federkraftspeicher 36 mit der Einzugwalze 25 verbunden. Es wäre auch denkbar, dass die Rutschkupplung 31 anstatt auf der Ausgabewelle 29 auf der Einzugwelle 30 angeordnet ist.
- Auf dem anderen Ende der Ausgabewalze 20 treibt die Ausgabewelle 29 über eine Rutschkupplung 37 einen Hültrieb 38 an, bestehend aus einem Antriebsritzel 39, einem Abtriebsrad 40 und einem Hüllglied 41. Das Abtriebsrad 40 sitzt auf einer Welle 42 mit einer Nockenscheibe 43, die mit einer Sperrklinke 44 zusammenwirkt. Die Nockenscheibe 43 und die Sperrklinke 44 begrenzen beim Ausziehen des Stoffhandtuchs 7 zur Bildung der Schlaufe 8 die Länge des auszuziehenden Tuches. Die Auslösung der Sperrklinke 44 erfolgt durch einen Zeitgeber, der noch anhand von Fig. 4 beschrieben wird.
- Auf der dem Federkraftspeicher 36 abgewandten Seite der Einzugwalze 25, siehe Fig. 7, ist ein Einzugwellenteil 45 mit einem mehrstufigen Getriebe 48 (nur eine Stufe dargestellt) verbunden, über welches ein Bremsrad 50 mit sehr hoher Drehzahl angetrieben wird. Das Bremsrad 50 hat die Aufgabe, bei geöffneter Handtucheinheit das Entspannen des Federkraftspeichers 36 zu verhindern und beim Einschalten des Zeitgebers die Einzugwelle 30 zu blockieren.
- Fig. 3 zeigt die Ansicht auf die Gehäusewand 11. Die mit den Bezugszahlen von Fig. 1 übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnen gleiche Teile.
- Etwa diagonal erstreckt sich der Hülltrieb 32 sowie ein Zwischenrad 52, welches ein Teil einer Handtuch-Vorratsanzeige 53 ist. Der mit der Vorratsanzeige 53 verbundene Arm 54 weist eine Verzahnung 55 auf, die mit einem auf einer Welle 56 befestigten Schnecke 57 zusammenwirkt. Die Welle 56 ist über ein weiteres Schneckengetriebe 56ʹ, 57ʹ mit dem Zwischenrad 52 verbunden. Sobald das Handtuch zur Bildung einer Schlaufe 8 ausgezogen wird, wird auch die Vorratsanzeige 53 verstellt. Dem Abtriebsrad 34 auf der Einzugwelle 30 ist ein Sperrgetriebe 58 mit zwei, einen malteserkreuzähnlichen Eingriff aufweisenden Scheiben 59, 60 zugeordnet, dessen Scheibe 59 einen Nocken 61 und die Scheibe 60 eine Nut 62 aufweist.
- Eine Welle 63, welche von einer Feder 64 gespannt wird, durchquert das Gehäuse und bildet einen Fühler für das Feststellen des Vorhandenseins von Tuch. Zwischen dem Fühler und einem am Deckel angeordneten Steg verläuft das Handtuch und erstreckt sich weiter um die Signalklappe 10. (Fig.1)
- Mit 65 ist eine Verriegelungsstange bezeichnet, die beim Oeffnen des Deckels eine Bodenklappe 81, siehe Fig. 5 und 6 freigibt, deren Drehachse 66 neben der Drehachse 67 der Signalklappe 10 liegt. Die Verriegelungsstange 65 verhindert das Schliessen der Handtucheinheit. Soll der Deckel 5, 6 geschlossen werden, muss zunächst die Bodenklappe 81 wieder eingerastet, der Deckel 5, 6 gegen das Gehäuse gedrückt und ein Verriegelungshaken 68 mit einem Schlüssel (nicht dargestellt) in die Schliessstellung geschwenkt werden, wobei der Verriegelungshaken mit einem Sperrglied 68ʹ zusammenwirkt.
- Die Bezugszahlen 69, 70 bezeichnen Erhebungen in der Gehäusewand 11, die auf der Innenseite Vertiefungen für die Unterbringung der Federung der Wickelschale 18 bzw. für die Führung des Dornes 26 in der Einzugstelle E.
- Fig. 4 zeigt die Ansicht der Gehäusewand 12. Auf der Ausgabewelle 29 sitzt ein Sperrad 71, das durch Zusammenwirken mit einer federnden Klinke 72 das Rückwärtsdrehen der Ausgabewelle 29 verhindert. Auf der Welle 29 sitzt weiter - mittels der Rutschkupplung 37 verbunden - das Antriebsritzel 39 des Hülltriebes 38. Das Antriebsritzel 39 treibt das Abtriebsrad 40, auf dessen Achse die Nockenscheibe 43 angeordnet ist. Eine Klinke 44 stellt einen Teil eines um eine Achse 73 schenkbaren Schwenkarmes 74 dar, welcher einen Saugnapf 75 und eine Bremsrolle 77 trägt. Beim Ausziehen das Handtuches 7 zur Bildung der Schlaufe 8 wird der Saugnapf 75 durch die Nockenscheibe 43 auf einen Saugnapf 76 gedrückt und gleichzeitig wird der Tuchauszug durch die Klinke 44 blockiert. Nach Ablauf der eingestellten Zeit trennen sich der Saugnapf 75, und ein weiterer Saugnapf 76; das Hemmrad 50 wird dadurch von der Wirkung der Bremsrolle 77 gelöst. Die Nockenscheibe 43 wird hierbei freigestellt, so dass durch den Federkraftspeicher 36 in der Einzugwelle 30 das Einziehen der ausgezogenen Schlaufe 8 beginnt. Mit dem Einziehen der Schlaufe 8 wird das mehrstufige Getriebe 48 von der Einzugwelle 30 in Bewegung gesetzt und das Bremsrad 50 hochgefahren. Während dem Zusammenpressen der Saugnäpfe drückt die Bremsrolle 77 auf das Bremsrad 50 und verhindert eine Bewegung der Einzugwelle 30.
- Wird der Deckel 5, 6 geöffnet, greift eine zweite Bremsrolle 78 am Bremsrad 50 an und verhindert das Drehen der Einzugwalze 25 und damit das Ablaufen des Federkraftspeichers 36. Die Bremsrolle 78 liegt über einer, der Verriegelungsstange 65 entsprechenden Verriegelungsstange 80, mit welcher die um die Achse 66 schwenkbare Bodenklappe 81 verriegelt wird und beim Oeffnen des Deckels 5, 6 das Schliessen derselben verhindert. Die Bremsrolle 78 ist an einem Schwenkhebel 83 gelagert, der bis in den Bereich der die Verriegelungshaken 68 tragenden Verriegelungswelle 85 ragt und durch einen auf dieser Welle angeordneten Nocken 84 gesteuert wird.
- In Fig. 5 und 6 ist die Funktion der Signalklappe 10 und der dahinterliegenden, um die Achse 66 schwenkbaren Bodenklappe 81 dargestellt. Die Bodenklappe 81 weist an ihrem freien Ende eine drehbare Rolle 82 auf, um welche das gebrauchte Stoffhandtuch 7 geführt ist. Die Bodenklappe 81 wird durch die Verriegelungsstangen 65, 80 in ihrer Arbeitstellung gehalten. Sobald der Deckel 5, 6 geöffnet wird, wird die Bodenklappe 81 im Bereich der drehbaren Rolle entriegelt. Die Verriegelungstangen 65, 80 verschieben sich hierbei etwas in Richtung des Deckels, der erst wieder geschlossen werden kann, wenn die drehbare Rolle 82 der Bodenklappe 81 in ihre Betriebslage gebracht wird.
- In Fig. 5 bildet die Signalklappe 10 einen Teil des Bodens und ist praktisch nicht sichtbar. Dies bedeutet, dass die Handtucheinheit 3, siehe Fig. 1, betriebsbereit, jedoch noch nicht benützt wurde. Bei der ersten Benützung schwenkt die Signalklappe 10 in die in Fig. 6 dargestellte Lage. Die Signalklappe 10 ist auf der Welle 67 schwenkbar gelagert, während die Welle 67 mittels eines Hebels 86 durch einen zweiarmigen Hebel 88 in einer Lage gehalten wird, in welcher auf den Hebel 86 von einer Feder 87 eine Schwenkkraft ausgeübt wird. Ein zweiarmiger Hebel 88 steht mit einem an der Fühlerwelle 63 befestigten Hebel 89 in Wirkungsverbindung, siehe Fig. 4.
- In Fig. 5 und 6 ist die Fühlerwelle 63 mit ihrem Fühlerrechen 90 dargestellt. Solange das Tuch 7 den Fühlerrechen 89 abdeckt, weist der Hebel 89 eine Lage auf, in welcher der zweiarmige Hebel 88 den Hebel 86 der Signalklappenwelle 67 in Spannlage hält. Sobald das Ende des Stoffhandtuches 7 den Fühlerrechen passiert hat, schwenkt die Fühlerwelle 63 unter der Wirkung der Feder 64, siehe Fig. 3, mit dem Fühlerrechen 90 gegen den Deckel 5, 6, in welchem sich Aussperrungen für den Durchgang der Rechenstäbe befinden. Dadurch wird der zweiarmige Hebel 88 vom Hebel 89 verschwenkt, so dass der Hebel 86 der Signalklappenwelle 67 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird ausgenützt, um die benachbarte Handtucheinheit 3 aus der in Fig. 5 dargestellten Bereitschaftslage durch Ausschwenken der Signalklappe 10 in die Betriebsstellung zu bringen. Dies kann in einfacher Weise durch ein Vierkantrohr bewerkstelligt werden, das auf einen Vierkant am Ende der Signalklappenwelle 67 angeordnet ist. Eine weitere Verbindung zur Handtucheinheit 3 ist nicht erforderlich.
- Sowohl die Handtucheinheit 2 als auch die Handtucheinheit 3 können für sich allein betrieben werden. Es ist lediglich der betreffende Deckel zu vewenden. Nur bei gemeinsamer Anordnung sind diese Deckel durch den Uebergangsrahmen 4 zu ersetzen und gleichzeitig mit dem Verbindungsrohr die Kupplung der beiden Signalklappenwellen 67 vorzunehmen. Beim Ausschenken der Fühlerwelle 63 wird zudem eine Stossstange 91 angehoben, durch welche die Bremsrolle 77 angehoben wird, so dass das Bremsrad 50 von dem Federkraftspeicher 36 in Bewegung gesetzt werden kann, wodurch das Handtuchende in die Einzugstelle eingezogen wird.
- Eine Hilfe beim Einlegen eines sauberen Handtuches besteht etwa in der Mitte der in Fig. 4 dargestellten Gehäusewand 12 in Form eines Sperrades 92, einer mit dem Sperrad 92 zusammenwirkenden federbelasteten Klinke 93 und einer Schubstange 94. Beim Oeffnen des Deckels wird die Schubstange 94 nach vorne geschoben, wodurch die Klinke 93 in das Sperrad 92 einrastet. Wird der Anfang des neuen Stoffbandes über die Ausgabewalze 20 gelegt und das Band ausgezogen, um das Ende um den Dorn 26 der Einzugstelle E zu legen, wird auch die Nockenscheibe 43 mitgedreht. Bei jeder Umdrehung bewegt sie den Schwenkarm 74, wodurch die Klinke 93 aus dem Sperrad 92 entfernt und das Sperrad 92 durch eine eitere Klinke 93ʹ um einen Zahn gedreht ist. Nach Durchlaufen der, z.B. fünf Zähne, blockiert die Klinke 93 den Schwenkarm 74, siehe Fig. 4. Die abgewickelte Stofflänge reicht für das Einlegen des Bandanfanges um den Dorn 26 aus und braucht somit nicht gemessen zu werden. Wird mit Gewalt weiter gedreht, tritt die Rutschkupplung 37 in Funktion und verhindert eine Störung des Spenders. Diese einrichtung erleichtert somit nicht nur das Einlegen eines sauberen Handtuches, sondern verhindert, dass unsachgemässes Einlegen oder die Anwendung von Gewalt den Spender beschädigen.
- Der in Fig. 7 dargestellte Schnitt durch die Einzugwelle 25 zeigt auf der linken Seite, d.h. im Bereich der Gehäusewand 11 das Abtriebsrad 34, die Scheiben 59, 60 des Sperrgetriebes 58 und eine Abdeckwand 95, die in Fig. 4 weggelassen ist. Das Abtriebsrad 34 sitzt auf der Einzugwelle 30, die etwas über die Mitte der Einzugwalze 25 reicht. Dort ist auf der Einzugwelle 30 ein Gehäuseteil 96 des Federkraftspeichers 36 befestigt.
- Die Einzugwalze 25 besteht aus zwei zylindrichen Teilen 98 99, die durch einen Kupplungsteil 97 miteinander verbunden sind, welcher zudem den andern Gehäuseteil des Federkraftspeichers 36 bildet. Im Bereich des Abtriebsrades 34 ist anstelle der Rutschkupplung 31 in der Ausgabewelle 29 eine Rutschkupplung 100 eingebaut, die aus einem Aussengehäuse 101 und einem Innengehäuse 102 besteht, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen 101, 102 eine Schleppfeder 103 eingelegt ist. Die hier erwähnten Rutschkupplungen 31, 37, 100 sind zweckmässig bekannte Rutschfedern, die bei Erreichen des Grenzdrehmomentes durchrutschen. In gleicher Weise ist der Federkraftspeicher 36 eine Triebfeder, die als Rutschfeder ausgebildet ist. Durch den Einbau der Rutschkupplungen und der Federkraftspeicher dieser Art werden Fehlermanipulationen und gewaltsame Betätigungen am Spender weitgehend vermieden.
- Auf der rechten Seite der Einzugwalze 25, d.h. im Bereich der Gehäusewand 12 ist ein Teil des mehrstufigen Getriebes 48 ersichtlich, über welches das Bremsrad 50 angetrieben wird. Das Getriebe 48 ist mit einer Abdeckung 104 versehen, welche in Fig. 4 weggelassen wurde.
- Mit dem beschriebenen Stoffhandtuchspender 1 kann ein unterbruchloser Handtuchservice gewährleistet werden, wenn der Wechsel eines Handtuchwickels rechtzeitig, d.h. solange die andere Handtucheinheit im Betrieb ist, vorgenommen wird. Der Wechsel des Wickels ist einfach und kann schnell durchgeführt werden.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87113692T ATE68327T1 (de) | 1986-09-26 | 1987-09-18 | Stoffhandtuchspender und verfahren zum betrieb desselben. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3862/86 | 1986-09-26 | ||
CH3862/86A CH672409A5 (de) | 1986-09-26 | 1986-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0283554A1 true EP0283554A1 (de) | 1988-09-28 |
EP0283554B1 EP0283554B1 (de) | 1991-10-16 |
Family
ID=4265068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87113692A Expired - Lifetime EP0283554B1 (de) | 1986-09-26 | 1987-09-18 | Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818042A (de) |
EP (1) | EP0283554B1 (de) |
JP (1) | JP2609872B2 (de) |
CN (1) | CN1023062C (de) |
AT (1) | ATE68327T1 (de) |
AU (1) | AU601213B2 (de) |
BR (1) | BR8704940A (de) |
CA (1) | CA1313645C (de) |
CH (1) | CH672409A5 (de) |
DE (1) | DE3773905D1 (de) |
DK (1) | DK171805B1 (de) |
ES (1) | ES2026504T3 (de) |
FI (1) | FI84426C (de) |
HK (1) | HK43192A (de) |
IE (1) | IE59244B1 (de) |
NO (1) | NO165475C (de) |
NZ (1) | NZ221834A (de) |
SG (1) | SG36092G (de) |
ZA (1) | ZA876960B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990009136A1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-08-23 | Cws International Ag | Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten |
WO1991017691A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-28 | Cws International Ag | Handtuchspender |
GB2259905A (en) * | 1991-09-25 | 1993-03-31 | Dudley Ind Ltd | Towel cabinet |
NL1000524C2 (nl) * | 1995-06-08 | 1996-12-10 | Hokatex Nederland B V | Handdoekautomaat. |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8722189D0 (en) * | 1987-09-21 | 1987-10-28 | Crisp & Wilson Ltd | Web-dispensing apparatus |
SE506316C2 (sv) * | 1996-01-23 | 1997-12-01 | Sca Hygiene Paper Ab | Bromsanordning för behållare för sammanhängande material samt behållare |
EP1066784A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-10 | Cws International Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Tuchschlaufe in einem Handtuchspender |
US6736466B1 (en) | 2002-08-27 | 2004-05-18 | Steven R. Helland | Paper towel dispensing apparatus |
IL158727A (en) * | 2003-11-03 | 2007-10-31 | Ultra Clean Ltd | Towel presenting and washing machine and a method for operating same |
CN101112947B (zh) * | 2007-08-17 | 2010-05-19 | 天津科技大学 | 毛巾自动分拣器 |
CN102442566B (zh) * | 2010-10-08 | 2016-01-27 | 广东科硕机械科技股份有限公司 | 锂电池隔膜复合机 |
EP2911566B1 (de) | 2012-10-26 | 2020-10-14 | Essity Hygiene and Health Aktiebolag | Spender mit einer abscheidungseinheit |
CN103693477A (zh) * | 2013-12-27 | 2014-04-02 | 吴江市华宏纺织丝绸有限公司 | 一种缠布机 |
CN106956951A (zh) * | 2017-03-27 | 2017-07-18 | 南通汇优洁医用材料有限公司 | 一种用于无纺布分切加工的释卷机构 |
EP3838089B1 (de) | 2019-12-19 | 2024-09-18 | CWS International GmbH | Spender, nachrüstsatz für einen spender, verfahren zur bereitstellung von portionen einer tissuebahn und verfahren zum aufrüsten eines spenders |
EP4203756A1 (de) * | 2020-09-30 | 2023-07-05 | Noventa AG | Verbund mehrerer handtuchspender |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1137003A (en) * | 1965-12-31 | 1968-12-18 | Strattwell Developments Ltd | Improved apparatus for dispensing towelling |
US3563623A (en) * | 1969-05-15 | 1971-02-16 | Richard Rhodes Walton | Rotational energy storage and delivery devices |
FR2226964A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-22 | Steiner Co Lausanne Sa | |
DE2555978A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-23 | Erich Schumm | Handtuchausgeber |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2359320A (en) * | 1944-10-03 | Delayed action time control for | ||
US2175141A (en) * | 1936-06-09 | 1939-10-03 | Philip A Wooster | Dispensing device |
US2835645A (en) * | 1955-01-05 | 1958-05-20 | Goodyear Tire & Rubber | High styrene-low diene resins of high heat softening point |
US3502383A (en) * | 1968-05-07 | 1970-03-24 | Steiner American Corp | Toweling dispenser with loop control |
AU436725B2 (en) * | 1969-10-31 | 1973-06-08 | Steiner Company Lausanne S. A | Towelling dispenser |
GB1596283A (en) * | 1977-09-02 | 1981-08-26 | Saltney Eng Co Ltd | Linen towel cabinets |
-
1986
- 1986-09-26 CH CH3862/86A patent/CH672409A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-09-16 ZA ZA876960A patent/ZA876960B/xx unknown
- 1987-09-16 AU AU78472/87A patent/AU601213B2/en not_active Ceased
- 1987-09-16 NZ NZ221834A patent/NZ221834A/xx unknown
- 1987-09-18 ES ES198787113692T patent/ES2026504T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-18 EP EP87113692A patent/EP0283554B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-18 DE DE8787113692T patent/DE3773905D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-18 AT AT87113692T patent/ATE68327T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-23 US US07/099,825 patent/US4818042A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-25 BR BR8704940A patent/BR8704940A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-09-25 IE IE258287A patent/IE59244B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-09-25 CA CA000547808A patent/CA1313645C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-25 DK DK504387A patent/DK171805B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-09-25 NO NO874033A patent/NO165475C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-09-25 JP JP62242417A patent/JP2609872B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-25 FI FI874220A patent/FI84426C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-09-26 CN CN87106686A patent/CN1023062C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-26 SG SG360/92A patent/SG36092G/en unknown
- 1992-06-11 HK HK431/92A patent/HK43192A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1137003A (en) * | 1965-12-31 | 1968-12-18 | Strattwell Developments Ltd | Improved apparatus for dispensing towelling |
US3563623A (en) * | 1969-05-15 | 1971-02-16 | Richard Rhodes Walton | Rotational energy storage and delivery devices |
FR2226964A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-22 | Steiner Co Lausanne Sa | |
DE2555978A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-23 | Erich Schumm | Handtuchausgeber |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990009136A1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-08-23 | Cws International Ag | Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten |
CH677071A5 (de) * | 1989-02-14 | 1991-04-15 | Cws Ag | |
AU619655B2 (en) * | 1989-02-14 | 1992-01-30 | Cws International A.G. | A fabric towel dispenser with two abutting towel units |
WO1991017691A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-28 | Cws International Ag | Handtuchspender |
CH681350A5 (de) * | 1990-05-15 | 1993-03-15 | Cws Ag | |
US5573318A (en) * | 1990-05-15 | 1996-11-12 | Cws International Ag | Towel dispenser |
GB2259905A (en) * | 1991-09-25 | 1993-03-31 | Dudley Ind Ltd | Towel cabinet |
GB2259905B (en) * | 1991-09-25 | 1994-12-21 | Dudley Ind Ltd | Towel cabinet |
NL1000524C2 (nl) * | 1995-06-08 | 1996-12-10 | Hokatex Nederland B V | Handdoekautomaat. |
WO1996041562A1 (en) * | 1995-06-08 | 1996-12-27 | Hokatex Nederland B.V. | Towel dispenser |
AU700291B2 (en) * | 1995-06-08 | 1998-12-24 | Hokatex Nederland B.V. | Towel dispenser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE872582L (en) | 1988-03-26 |
DE3773905D1 (de) | 1991-11-21 |
FI874220A0 (fi) | 1987-09-25 |
ZA876960B (en) | 1988-03-21 |
NO165475C (no) | 1991-02-20 |
CN87106686A (zh) | 1988-04-13 |
CH672409A5 (de) | 1989-11-30 |
FI84426C (fi) | 1991-12-10 |
NO874033D0 (no) | 1987-09-25 |
DK504387A (da) | 1988-03-27 |
JPS63252852A (ja) | 1988-10-19 |
AU7847287A (en) | 1988-03-31 |
US4818042A (en) | 1989-04-04 |
FI874220A (fi) | 1988-03-27 |
NO165475B (no) | 1990-11-12 |
BR8704940A (pt) | 1988-05-17 |
IE59244B1 (en) | 1994-01-26 |
DK504387D0 (da) | 1987-09-25 |
ES2026504T3 (es) | 1992-05-01 |
HK43192A (en) | 1992-06-19 |
ATE68327T1 (de) | 1991-11-15 |
NZ221834A (en) | 1990-07-26 |
AU601213B2 (en) | 1990-09-06 |
CN1023062C (zh) | 1993-12-15 |
CA1313645C (en) | 1993-02-16 |
DK171805B1 (da) | 1997-06-16 |
SG36092G (en) | 1992-05-22 |
FI84426B (fi) | 1991-08-30 |
EP0283554B1 (de) | 1991-10-16 |
JP2609872B2 (ja) | 1997-05-14 |
NO874033L (no) | 1988-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203341T2 (de) | Stoffhandtuchspender. | |
EP0283554A1 (de) | Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben | |
EP0821561B1 (de) | Einfädelung von flächigem bandmaterial in einem handtuchspender | |
DE2538105C3 (de) | Waschvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine | |
EP0767619B1 (de) | Handtuchspender für rollen-handtücher | |
DE2504715B2 (de) | Handtuchbahnausgeber | |
DE3911402A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials | |
EP0412139B1 (de) | Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten | |
DE1779510C3 (de) | Handtuchausgeber | |
EP4110147A1 (de) | Handtuchspender | |
DE4020707C2 (de) | Handtuch-Ausgeber | |
EP1191872B1 (de) | Handtuchspender | |
DE69606540T2 (de) | Handtuchspender | |
EP1036663B1 (de) | Farbbandkassette | |
AT106312B (de) | Durch Münzeinwurf auszulösende Ausgabevorrichtung. | |
DE1956819B2 (de) | Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn | |
DE69206738T2 (de) | Handtuchkasten | |
DE2555978A1 (de) | Handtuchausgeber | |
DE2805872C2 (de) | Handtuchausgeber | |
CH434060A (de) | Fadenführer für Spulmaschinen | |
DE948758C (de) | Rollfilmkamera | |
DE333833C (de) | Vorrichtung zur Ausgabe eines Waeschestueckes | |
WO2021026668A1 (de) | Handtuchspender | |
DE1779282C (de) | Handtuchspender | |
CH591232A5 (en) | Towel dispenser - detachable coupling between hollow drive rollers and shaft coupled to delay and stop device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880701 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891019 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 68327 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3773905 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911121 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2026504 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87113692.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990927 Year of fee payment: 13 Ref country code: LU Payment date: 19990927 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20000929 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87113692.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030919 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040907 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040909 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040910 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20040910 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040920 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040930 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050912 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050918 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050918 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060531 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20061221 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *CWS INTERNATIONAL A.G. Effective date: 20050930 |