EP0619092A2 - Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0619092A2
EP0619092A2 EP94103641A EP94103641A EP0619092A2 EP 0619092 A2 EP0619092 A2 EP 0619092A2 EP 94103641 A EP94103641 A EP 94103641A EP 94103641 A EP94103641 A EP 94103641A EP 0619092 A2 EP0619092 A2 EP 0619092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
towel
winding
clean
towel dispenser
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619092A3 (de
EP0619092B1 (de
Inventor
Wolfgang Matti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Schumm GmbH and Co KG
Original Assignee
Erich Schumm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Schumm GmbH and Co KG filed Critical Erich Schumm GmbH and Co KG
Publication of EP0619092A2 publication Critical patent/EP0619092A2/de
Publication of EP0619092A3 publication Critical patent/EP0619092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619092B1 publication Critical patent/EP0619092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the object of the invention is therefore to provide a towel apparatus which has the advantages of the electric drive and control, without being directly dependent on the mains voltage.
  • the invention solves this problem by means of a rechargeable electrical accumulator which is used in the towel apparatus.
  • the accumulator can be used to operate all or some of the functions of the towel dispenser without the need for a direct mains connection. However, it would be less favorable if it had to be charged directly in the towel dispenser or if it had to be removed from it separately and put back in again for this purpose. Therefore, in a preferred embodiment it is provided that the battery can be replaced together with a towel wrap. The towel must be replaced anyway when it is used up, so that the replacement of the battery connected to it does not require any additional work.
  • the accumulator can be designed as a commercially available dry accumulator. But there are also other rechargeable energy stores, e.g. appropriately designed capacitors etc. possible.
  • the accumulator can particularly preferably be arranged within a winding core of a towel roll.
  • the procedure for operating the towel dispenser is then preferably as follows: If a new towel wrap is used, it contains an accumulator in its changing room, which was charged in the service shop during washing and, if necessary, checked for its function. This clean wrap is inserted into a clean towel holder of the towel dispenser after the winding core of the previous clean towel winder has been removed from the clean towel holder and then inserted into a used towel holder, from which a used towel wrap is now in turn was removed. This is now returned for washing and charging the battery, so that there is an automatic cycle with recharging of the battery.
  • the winding core is given for cleaning and does not have to be removed from the used winding core, as has been the case up to now.
  • the clean towel is also delivered on a winding core and thus has better guidance.
  • the accumulator can preferably be arranged within a winding core of a towel roll, which preferably contains an inner core to be attached in the towel dispenser in a rotationally fixed manner and rotatably mounted thereon a winding tube for the towel roll.
  • contacting means for connecting the battery to the drive and / or control means of the towel dispenser and / or charging means on the winding core which are preferably designed to cooperate with a clean towel holder and / or a used towel holder. It can therefore be provided that only the battery contained in the clean towel wrap is electrically connected to the towel dispenser; however, it is also possible to provide this for clean and / or used towel wraps.
  • a towel roll drive with an electric motor and possibly a gear, which can drive the winding tube directly can preferably also be provided.
  • control connections would then have to be routed to the outside, which may also be provided without contact.
  • the control means for example control electronics, can also be provided in the winding core.
  • the procedure for washing the towel can be carried out in various ways.
  • the towel can be connected to a winding core via a leader that is not used as a towel and therefore cannot be washed, for example, from a film-like or coated fabric.
  • the winding core could then remain outside the actual washing process, while the leader also partially protrudes into the washing liquid.
  • the winding core can then be rewound immediately.
  • connection means can also be provided, with which the towels can be attached to one another on the one hand and to the winding core on the other hand, for example hooks, zipper-like connectors means, adhesive connectors, such as are known for example as Velcro closures, or the like.
  • the invention proposes that the roll towel be provided in a cassette-like, exchangeable exchange unit that can be inserted into and / or attached to the towel dispenser.
  • This unit or cassette can contain a clean towel and a used towel wrap and can preferably be surrounded by a cassette housing which has at least one inlet / outlet opening for a towel loop.
  • Such an exchange unit or cassette which is therefore preferably largely completed, but could also consist of an open frame with bearings for the individual windings, makes it possible to carry out the exchange with one hand and without particularly threading the towel.
  • Functional elements can already be installed in the cassette, for example guide rollers, but also the drive of the windings and the energy source for them, that is to say the accumulator and control means. It could therefore be a largely functional unit that practically only needs to be attached to a wall bracket with a quick connection in order to be ready for operation immediately. This unit would also have the advantage that it can be built very small and light.
  • the size is practically only determined by the roll width on the one hand and the winding diameter on the other, whereby due to the precise guidance of the towel roll, the dimension in the plane of both winding axes need not correspond to the sum of the two maximum angle diameters, since these can overlap if ensured is that the windings can run freely from one another in their half-unwound or wound-up position.
  • an accumulator serves as an energy store.
  • all electrical energy stores can be used as accumulators. Their design and their principle of operation depend on the practical circumstances and the amount of energy and energy density required.
  • a commercially available dry accumulator such as a NiCd accumulator, for example, can be used for larger continuous outputs.
  • An energy storage device in the manner of a capacitor could also be used for smaller and short-term outputs.
  • the end feed can be accomplished electrically, for example by a separate feed motor driving a pair of feed rollers that pull the end in.
  • the absence of a towel between a pair of contacts pressed resiliently against one another, which comes into contact after the towel dispenser has run through, can serve as a trigger signal, for example.
  • the pull-in motor can be driven by an accumulator installed in the device, which is charged by a generator via a control device, which is operated when the towel apparatus is operated manually. It can be the drive motor for the final feed, which acts as a generator in this situation.
  • the appropriate polarity and voltage regulation can be carried out via an electronic control unit.
  • This system is also not optimal from a hygienic point of view. Although the user always pulls out a clean section of towel at the front, there is usually a used towel on the back of the loop, so that it comes into contact with it almost automatically when it dries in the hanging area.
  • Changing the towel rolls can also be simplified with the usual direction of towel travel (front down) if the clean towel wrap is used over the used wrap. This can also be for other reasons, e.g. because of the simplified compliance with hygiene regulations.
  • FIG. 1 shows a towel dispenser 11 which has a base plate 12 fastened to a wall 14 and a hinged housing 13 which surrounds an interior 15 and has an inlet opening 16 and an outlet opening 17 for a towel 18.
  • the base plate 12 belongs to a support frame 19 with two side cheeks 20, between which two towel rolls 21 are mounted.
  • a used towel wrap 23 is provided under a clean towel wrap 22 and above.
  • the towel 18 is wound on winding cores 24 (FIG. 2). They have an inner core 25 which can be inserted into corresponding holders 27 on the towel dispenser via connecting elements 26. These receptacles 27 are attached to the side walls 20 of the base part 19 and have a shape adapted to the connection elements 26 provided on both sides of the inner core 25. They are designed in such a way that they hold the inner core rotatably, but removably, in the receptacles. Electrical contacting means 28 are provided in this and the connecting elements, i.e. interacting contact tracks.
  • connection elements 26 and receptacle 27 are provided on each receptacle and it is in any case advantageous to design the connection elements 26 and receptacle 27 differently on both sides of the winding core, so that the winding is used with certainty in a certain position. This is not only advantageous for the electrical connection, but also for determining the correct winding direction.
  • the different contacts can only be provided in the area of one connection element or on both. Combined with them or in addition, snap-locking elements can be provided which ensure that the winding core is clearly locked in place in its receptacles.
  • the inner core 25 contains the entire drive and the energy store for the winding drive.
  • an accumulator 29, control electronics 30, an electric motor 31 and an associated gear 32 are arranged axially one behind the other, which acts, for example via a pinion 33, on an internal toothing of a winding tube 34 which is rotatably supported on the inner core by means of bearings 35 .
  • Appropriate seals 36 allow the inner core to be shielded from the outside against all environmental influences, the functional parts in it being able to be influenced electrically only via the connecting elements 26.
  • connection means 37 are provided, for example hooks and eyes, cooperating adhesive elements, zipper-like connections or the like, in order to hold a towel end on the winding tube for winding.
  • the connection means provided on the towel should preferably be designed in such a way that they can be connected to one another as directly as possible or possibly also via a middle piece.
  • the winding sleeve and the end of the towel on the outside of the winding could have the softer part of a textile adhesive fastener which has textile loops, while the end of the towel inside the winding has the part of this adhesive or Velcro fastener provided with the corresponding hook structures.
  • Fig. 1 it can be seen that the clean-wrap 22 is arranged in the lower part of the towel dispenser 11 and the towel is guided downwards at its rear part closer to the wall 14, runs there via a guide 38, outside the housing 13 forms a loop 39 and runs through the opening 16 in the front housing part, in order to be wound up via a guide 40 on the used towel wrap 23 mounted in the upper part of the housing.
  • the used towel section 41 runs towards the wrap from the user side.
  • the loop is therefore always supplied with a clean towel section 43 on the rear side of the loop 39 remote from the user, while the use section 44 is on the user side, but shortly before the loop enters the opening 16.
  • the housing hood 13 can be pivoted in such a way that it exposes all outer towel parts, apart from a base section 45 which contains the outlet gap 17 and delimits the inlet gap 16 on one side.
  • an actuation button 46 On the front of the towel dispenser, an actuation button 46 is provided, which the user actuates before drying his hands. It triggers an actuation cycle, the sequence of which is controlled by the control means, in particular the switching electronics 30.
  • This switching electronics can, instead of in the winding core, also be attached to the towel dispenser or, for example, the electronics on the dispenser and the components that switch the motor current (mechanical or electronic relays) could be provided in the winding core.
  • a switch (not shown) can be triggered, which pulls any loop 39 by driving the used towel roll (or turning the clean towel roll back) until the towel, as indicated by the broken line in FIG. 1, is a flat-stretched section 48 abuts the bottom portion 45. The loop is therefore not visible and cannot be soiled.
  • This loop pull-in process can be ended, for example, by a switch 49 located in the area of the bottom section 45, which is actuated by the tensioned section 48.
  • the loop 39 is released. This can be done either by rotating the clean winding 22 in the actuating direction and / or by rotating the used winding 23 counter to the actuating direction 42.
  • a timer in the switching electronics 30 is started, which has a running time that is definitely longer than the usual drying process.
  • this time delay element starts the transport again and pulls the loop 39 in.
  • Either the clean section 43 can be drawn in by rotating the clean roll against the towel transport direction 42, so that the used section then lies as section 48 under the housing and can dry more easily there.
  • the usage section 44 would always be drawn in after use and be safe within the housing from being touched by other users, while the remaining, now smaller remainder of the loop is completed by dispensing a corresponding clean section 43 from the clean wrap to the full loop, after use (after the delay time has expired) or only when a new use cycle is initiated.
  • the accumulator 29 was charged during the towel washing in the service operation, after it was possibly completely discharged beforehand for regeneration. In addition, test procedures for the accumulator, the motor and the circuit could be carried out there, so that the functionality of the winding is always ensured.
  • the corresponding winding core 24 Since the corresponding winding core 24 is available after the Sauber winding has been used up, it can be used as a used winding core at the top when the towel dispenser is reloaded. With the integrated control as described above, the still functional accumulator can directly actuate the used winding, so that only control currents are to be conducted via the connections 26, while the entire high-voltage drive remains inside the winding. This considerably facilitates the contacting via the contacting means 28, which can optionally also be carried out without contact.
  • control means and thus the switching electronics are attached to the towel dispenser outside of the winding, then, in particular if the high-current switching relays are also provided outside, high-voltage connections are also led outwards from the winding.
  • the freshly charged accumulator 29 in the clean winding could also ensure the drive of the used winding 23, so that the accumulator in the used winding 23 no longer opened must be loaded to ensure the function.
  • the invention enables an ideal and hygienic control of the towel dispenser for the user with a minimum of external guides, without towel drive in roller gaps etc. and while avoiding greater mechanical effort. All functions can be carried out by direct winding actuation. Inserting and changing the wrap is particularly easy and can be carried out correctly even by inexperienced people without much thought. Above all, however, the function is ensured by the internal energy supply of each towel roll, regardless of the other mechanical design, even if the towel apparatus is not carried out, for example, via a winding core drive, but via other drive means, for example external rollers.
  • the towel dispenser can be made with smaller outer dimensions than previous ones. Since no mechanical control or drive parts have to run next to the winding, these determine the width. The depth is determined by the winding diameter and the height can even be chosen to be less than the sum of the two maximum winding diameters, because there are never two full wraps in the towel dispenser. It is therefore only necessary to ensure that the overall size determined by two half-wound packages is maintained.
  • the maximum winding diameters 50 (dash-dotted lines in FIG. 1) can therefore overlap.
  • a flexible separation such as a film 51, could be provided.
  • Fig. 3 shows a towel dispenser 11, which consists of a wall bracket 12a and a cassette 60, in which a clean towel wrap 22 and a used towel wrap 23 and all drive and control means and an accumulator 29 are provided.
  • the drive and control functions can be the same as previously described.
  • this cassette 60 is exchanged for another cassette which, in service mode, is put back into the ready-to-use state by washing the towel and charging the accumulator, etc.
  • Numerous cassette designs are possible between such a design, in which the cassette 60 contains all the functional parts of the towel dispenser and is only attached to a wall bracket by means of a quick-release fastener, and the replacement of the individual towel rolls.
  • a cassette can be used which only contains the towel rolls and the accumulator 29 and is connected to the drive electronics provided in the towel dispenser via contacting means provided on the cassette.
  • the towel wrap could be actuated via mechanical clutches, for example by means of gear wheels or claw clutches with automatic resilient latching elements.
  • Such a cassette can then be inserted into the towel apparatus and in some cases also contain housing sections of the towel dispenser. In any case, however, an easily replaceable unit is created which, with the appropriate training, is hygienically closed to the outside during storage and transport.
  • a towel dispenser base model can either be equipped or converted with an electrical or mechanical drive unit.
  • Fig. 4 shows schematically a towel dispenser with conventional drive by manually pulling the towel.
  • the loop 39 hanging out from the bottom of the device runs in the opposite direction to previous devices, i.e. the use section 44 of the towel is on the side of the towel dispenser facing the user, while the used towel runs back into the housing near the rear of the towel dispenser.
  • the clean towel wrap 22 is designed without a winding core, so that the wrap lies freely in a tub 55. From there, the towel runs between a ratchet wheel 56 and a pressure roller 57 and down to the loop 39 at the front of the device.
  • the used towel section 41 runs in at the rear of the device from below and passes a gap between two rollers 58. one of which is connected to an electric motor 59. This is electrically connected to a control device 66 and to an electric accumulator 29, which can be permanently installed in the towel dispenser.
  • the ratchet wheel 56 drives a winding roller 61 on which the used towel wrap 23 lies with its circumference. This is wound on an inactive winding core 62, which can run diagonally upwards in a guide 63, so that, by rotating the winding roller 61, the same amount of towels is wound up as is pulled from the clean towel roll 22 by pulling on the towel.
  • an electrical contact pair 64 is provided in the area of the clean towel, which is normally electrically separated by the towel passing therebetween.
  • the contacts come into contact with one another and a switching signal is generated which triggers a retraction of the end of the towel.
  • the control device also has a timer which keeps the motor 59 in operation only until it is ensured that the end is completely retracted.
  • the trigger signal of which is the consumption of the Sauber wolf, for example the lifting of the blockage of another towel dispenser that is loaded with a clean towel and was locked as long as the other was still in use , the transmission of the signal to a control center or the like.
  • the signal can be passed on by cable or wirelessly.

Abstract

Ein Handtuchspender für Rollenhandtücher enthält einen aufladbaren elektrischen Akkumulator, der entweder zusammen mit dem Handtuchwickel (22, 23) eingesetzt und wieder entnommen wird, in dem der Akkumulator (29) sowie ggf. auch Motor-, Getriebe- und Schaltelektronik (30 bis 32) im Wickelkern (24) vorgesehen ist, oder der Akkumulator (29) in einer Kassette (60) vorgesehen ist, die Handtuchsauber- und Gebrauchtwickel (22, 23) sowie diesen Energiespeicher enthält. <IMAGE>

Description

  • Es gibt bereits Handtuchspender für Rollenhandtücher mit elektrischem Antrieb für Handtuchfunktionen wie Handtuchtransport, Einzug des Endes der verbrauchten Handtuchrolle, Einzug der Handtuchschlaufe nach Benutzung sowie der Steuerung dieser Funktion. Bei Netzbetrieb ist die Deckung des Energiebedarfs kein Problem, jedoch erfordert die Aufstellung des Handtuchapparates stets einen elektrischen Anschluß oder zumindest eine benutzbare Steckdose in der Nähe. Dies ist, insbesondere in Toiletten, in denen Handtuchspender in erster Linie angebracht sind, oft ein Problem. Ferner muß der Handtuchapparat bei Betrieb mit Netzspannung wegen der Feuchtraumbedingungen besonders gesichert sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Handtuchapparat zu schaffen, der die Vorteile des elektrischen Antriebes und der Steuerung aufweist, ohne von der Netzspannung direkt abhängig zu sein.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen aufladbaren elektrischen Akkumulator, der im Handtuchapparat eingesetzt wird.
  • Durch den Akkumulator können wahlweise alle oder einige der Funktionen des Handtuchspenders betrieben werden, ohne daß ein direkter Netzanschluß nötig wäre. Es wäre allerdings weniger günstig, wenn er direkt im Handtuchspender aufgeladen werden müßte oder zu diesem Zwecke gesondert daraus entnommen und wieder eingesetzt werden müßte.Daher ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Akkumulator mit einem Handtuchwickel zusammen auswechselbar ist. Das Handtuch muß ohnehin ausgetauscht werden, wenn es verbraucht ist, so daß dann der Austausch des damit verbundenen Akkumulators keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand macht. Der Akkumulator kann als handelsüblicher Trockenakkumulator ausgebildet sein. Es sind aber auch andere aufladbare Energiespeicher, z.B. entsprechend ausgelegte Kondensatoren etc. möglich.
  • Besonders bevorzugt kann der Akkumulator innerhalb eines Wickelkerns einer Handtuchrolle angeordnet sein. Das Verfahren zum Betrieb des Handtuchspenders ist dann bevorzugt wie folgt: Wenn ein neuer Handtuchwickel eingesetzt wird, enthält dieser in seinem Wickelraum einen Akkumulator, der in dem Service-Betrieb anläßlich des Waschens aufgeladen und ggf. auf seine Funktion geprüft wurde. Dieser Sauber-Wickel wird in eine Sauber-Handtuchaufnahme des Handtuchspenders eingesetzt, nachdem der Wickelkern des vorigen Sauber-Handtuchwickels aus der Sauber-Handtuch- aufnahme entnommen und anschließend in eine Gebraucht-Handtuchaufnahme eingesetzt wurde, aus der nun seinerseits ein Gebraucht-Handtuch- wickel entnommen wurde. Dieser wird nun zum Waschen und zum Aufladen des Akkumulators zurückgegeben, so daß sich ein automatischer Kreislauf mit Wiederaufladung des Akkumulators ergibt.
  • Bei dieser Ausführung wird im Gegensatz zur bisherigen Praxis der Wickelkern mit zur Reinigung gegeben und muß nicht, wie bisher, von dem Gebraucht-Wickelkern abgezogen werden. Auch das Sauber-Handtuch wird auf einem Wickelkern angeliefert und hat somit eine bessere Führung.
  • Der Akkumulator kann vorzugsweise innerhalb eines Wickelkerns einer Handtuchrolle angeordnet sein, wobei dieser vorzugsweise einen im Handtuchspender drehfest anzubringenden Innenkern und darauf drehbar gelagert eine Wickelhülse für den Handtuchwickel enthält.
  • Es sind vorzugsweise Kontaktierungsmittel zum Anschluß des Akkumulators an Antriebs- und/oder Steuermittel des Handtuchspenders und/oder Auflademittel an dem Wickelkern vorgesehen, die vorzugsweise mit einer Sauber-Handtuchhalterung und/oder einer Gebraucht-Handtuchhalterung zusammenwirkend ausgebildet sind. Es kann also vorgesehen sein, daß nur der im Sauber-Handtuch- wickel enthaltene Akkumulator an dem Handtuchspender elektrisch angeschlossen wird; es ist jedoch auch möglich, dies bei Sauber- und/oder Gebraucht-Handtuchwickel vorzusehen.
  • Im Wickelkern kann vorzugsweise auch ein Handtuchrollenantrieb mit einem Elektromotor sowie ggf. einem Getriebe vorgesehen sein, der die Wickelhülse direkt antreiben kann. In diesem Falle wären dann nur noch Steuerungsanschlüsse nach außen zu führen, die ggf. auch kontaktlos vorgesehen sein können. Auch die Steuerungsmittel, beispielsweise eine Steuerelektronik, kann im Wickelkern vorgesehen sein.
  • Das Verfahren zum Waschen des Handtuchs kann verschiedenartig ausgeführt werden. Man kann beispielsweise das Handtuch über einen nicht als Handtuch eingesetzten und demnach auch nicht zu waschenden Vorspann, beispielsweise aus einem folienartigen oder beschichteten Stoff, mit einem Wickelkern verbinden. Beim Waschen könnte dann der Wickelkern außerhalb des eigentlichen Waschvorgangs verbleiben, während der Vorspann teilweise mit in die Waschflüssigkeit hineinragt. Nach dem Waschen kann dann unmittelbar wieder auf den Wickelkern aufgewickelt werden. Es ist aber auch möglich, die Handtücher unmittelbar aneinander anzuschließen, um sie als lange, praktisch endlose Bahn durch die Waschapparatur zu führen. Dies kann auf herkömmliche Weise durch Zusammenheften und anschließendes Wiederauftrennen erfolgen, nachdem das Handtuch vom Wickelkern abgewickelt ist. Es können aber auch spezielle Anschlußmittel vorgesehen sein, mit denen einerseits die Handtücher aneinander und andererseits am Wickelkern angebracht werden können, beispielsweise Haken, reißverschlußartige Verbindungsmittel, Haftverbinder, wie sie z.B. als Klettverschlüsse bekannt sind, oder dgl..
  • Bei Handtuchspendern ist es stets ein Problem, einen rechtzeitigen Austausch eines verbrauchten Handtuchvorrates gegen einen sauberen vorzunehmen. Das liegt selten an der Bereitstellung eines Sauber-Handtuchvorrates, sondern meist an den Bedienungspersonen, die das Einsetzen vornehmen müssen. Dabei ist bei den bestehenden Rollenhandtuchspendern das Einsetzten zwar schon sehr vereinfacht worden, benötigt jedoch einige Zeit und erfordert von einem Ungeübten doch einige Überlegung und Studieren der Gebrauchsanweisung. Ferner erfordert die Bereitstellung eines Sauber-Handtuchvorrates seine hygienische Lagerung oder Verpackung, beispielsweise in einer Kunststoffolie. Es wäre daher wünschenswert, das Nachladen zu vereinfachen und den Handtuchvorrat in einer möglichst hygienisch verpackten Weise bereitzustellen.
  • Die Erfindung schlägt nach einem weiteren Merkmal vor, daß das Rollenhandtuch in einer kassetenartigen, austauschbaren, in den Handtuchspender einsetzbaren und/oder an diesen ansetzbaren Austauscheinheit vorgesehen ist. Diese Einheit oder Kassette kann einen Sauber-Handtuch-und einen Gebraucht-Handtuch-Wickel enthalten und vorzugsweise von einem Kassettengehäuse umgeben sein, das wenigstens eine Ein/Auslaßöffnung für eine Handtuchschlaufe aufweist.
  • Eine solche Austauscheinheit bzw. Kassette, die also vorzugsweise weitgehend abgeschlossen ist, jedoch auch aus einem offenen Rahmen mit Lagerungen für die einzelnen Wickel bestehen könnte, ermöglicht es also, mit einem Handgriff und ohne besonderes Einfädeln des Handtuchs den Austausch vorzunehmen. Dabei können in die Kassette bereits Funktionselemente eingebaut sein, beispielsweise Führungsrollen, jedoch auch der Antrieb der Wickel und die Energiequelle dafür, also der Akkumulator sowie Steuerungsmittel. Es könnte sich also um eine weitgehende funktionsfähige Einheit handeln, die praktisch nur noch an eine Wandhalterung mit einer Schnellverbindung angebracht zu werden braucht, um sofort betriebsbereit zu sein. Diese Einheit hätte auch den Vorteil, daß sie sehr klein und leicht gebaut werden kann. Die Größe ist praktisch nur dann durch die Rollenbreite einerseits und durch den Wickeldurchmesser andererseits bestimmt, wobei wegen der genauen Führung des Handtuchwickels die Abmessung in der Ebene beider Wickelachsen nicht der Summe der beiden maximalen Winkeldurchmesser zu entsprechen braucht, da diese sich überlappen können, wenn sichergestellt ist, daß die Wickel in ihrer jeweils halb ab- bzw. aufgewickelten Position frei voneinander laufen können.
  • Auch bei Handtuchspendern, die mit manueller Betätigung des Handtuchtransportes arbeiten, kann die elektrische Betätigung von Einzelfunktionen Vorteile mit sich bringen, wenn als Energiespeicher ein Akkumulator dient. Grundsätzlich können als Akkumulatoren alle elektrischen Energiespeicher verwendet werden. Ihre Bauart und ihr Wirkungsprinzip ist von den praktischen Gegebenheiten und der benötigten Energiemenge und Energiedichte abhängig. So wird für größere Dauerleistungen ein handelsüblicher Trockenakkumulator, wie beispielsweise ein NiCd-Akkumulator, verwendbar sein. Für kleinere und kurzzeitige Leistungen könnte auch ein Energiespeicher nach Art eines Kondensators eingesetzt werden.
  • Bei einem manuell betätigbaren Handtuchapparat ist es stets ein Problem, den aus hygienischen und optischen Gründen wichtigen Einzug des Handtuchendes der verbrauchten Rolle zu bewerkstelligen. Dazu sind mechanische Lösungen entwickelt worden, bei denen während des normalen Handtuchtransportes eine Feder aufgezogen wird, die nach Durchlaufen des letzten Handtuchendes ausgelöst wird, um dann das Handtuchende in den Handtuchspender einzuziehen und zu vermeiden, daß in hygienisch nicht einwandfreier Weise sich mehrere Benutzer an dem gleichen Handtuchende abtrocknen. Diese mechanischen Lösungen sind allerdings technisch aufwendig und insbesondere wegen ihres Auslösemechanismus störungsanfällig.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung kann der Endeneinzug elektrisch bewerkstelligt werden, indem beispielsweise ein gesonderter Einzugsmotor ein Einzugswalzenpaar antreibt, das das Ende einzieht. Als Auslösesignal kann beispielsweise das Fehlen von Handtuch zwischen einem federnd aufeinander gepreßten Kontaktpaar, das nach Durchlauf des Handtuchspenders in Kontakt kommt, dienen. Der Antrieb des Einzugsmotors kann über einen im Gerät installierten Akkumulator erfolgen, der über ein Steuergerät von einem Generator aufgeladen wird, der beim manuellen Betätigen des Handtuchapparates betrieben wird. Es kann sich dabei um den Antriebsmotor für den Endeinzug handeln, der in dieser Situation als Generator wirkt. Die entsprechende Polung und Spannungsregelung kann über ein elektronisches Steuergerät durchgeführt werden.
  • Da der Endeinzug nur einmal je Handtuchrolle betätigt zu werden braucht und stets vorher eine große Anzahl von mechanischen, den Generator betätigenden Handtuch-Transportzyklen durchgeführt werden, reicht die dem Akku über den Generator zur Verfügung gestellte Energiemenge auch bei mäßigem Wirkungsgrad des Generators aus, ohne daß die manuelle Betätigung erschwert wird.
  • Bei allen bekannten Handtuchspendern wird das Handtuch an der dem Benutzer zugewandten Frontseite des Handtuchspenders nach unten abgezogen und läuft an der vom Benutzer entfernten Seite der sich bildenden Schlaufe wieder in den Handtuchspender ein. Dies entspricht dem natürlichen Bedienungsablauf, sofern eine mechanische Betätigung notwendig ist. Die Einfädelung eines neuen Handtuchs ist allerdings bei dieser Ausführung schwierig, insbesondere wenn das Handtuch eine Reihe von Führungs- und Sperrollen etc. durchlaufen muß. Das Einfädeln ist zwar durch teilweise Öffnung von Einführspalten etc. beim Aufklappen des Spendergehäuses vereinfacht worden, es wäre jedoch eine weitere Vereinfachung wünschenswert.
  • Auch vom hygienischen Standpunkt ist dieses System nicht optimal. Zwar zieht der Benutzer vorne stets einen sauberen Handtuchabschnitt heraus, aber an der Rückseite der Schlaufe befindet sich meist benutztes Handtuch, so daß er beim Hängetrocknen fast automatisch damit in Kontakt kommt.
  • Diese Probleme können dadurch beseitigt werden, daß die Handtuchschlaufe in umgekehrter Richtung läuft, nämlich das saubere Handtuch an der benutzerfernen Rückseite der Schlaufe austritt und die benutzte Bahn an der Vorderseite in das Gerät einläuft. Dabei befindet sich also der gerade benutzte Handtuchabschnitt in Transportrichtung gesehen immer am Ende der frei zugänglichen Schlaufe und kann bei einem automatischen Einzug sofort nach der Benutzung, ggf. mit einer Zeitverzögerung, in den Handtuchspender eingezogen und gleich auch auf den Gebraucht-Handtuch-Wikkel aufgerollt werden. Bei auch im Ruhezustand freihängender Schlaufe besteht diese dann stets aus sauberem Handtuch, weil der Transportmechanismus eine der Einzugslänge entsprechende saubere Handtuchlänge ausgegeben hat.
  • Bei einer Ausführung, bei der die Handtuchschlaufe im Ruhezustand dicht an den Handtuchspender herangezogen und dann nach mechanischer Betätigung oder durch einen Näherungsschalter bewirkt, erst unmittelbar vor der Benutzung wieder zu einer losen Schlaufe geformt wird, kann nach der Benutzung statt der Ausgabe sauberen Handtuches im Gegenteil die noch verbleibende Menge sauberen Handtuchs am hinteren Schlaufenteil eingezogen werden. Für die Benutzung wird dann diese Sauber-Handtuch-Länge zuzüglich eines der vorher als verbraucht eingezogenen Länge entsprechenden Abschnittes sauberen Handtuchs wieder ausgegeben.
  • All diese Betätigungen können sehr präzise und ohne großen mechanischen Aufwand an Rollenpaaren etc. vorgenommen werden, wenn eine elektrische Betätigung direkt über die Wickelkerne erfolgt. Dabei besteht zwar eine gewisse Abhängigkeit der Handtuchförderung von dem jeweiligen Wickeldurchmesser. Diese Unterschiede können aber durch entsprechende Regel- oder Steuereinrichtungen ausgeglichen werden, indem beispielsweise die Steuerung einen Zähler beinhaltet, der in Abhängigkeit von der Zahl der bereits erfolgten Benutzerzyklen die für jeden Betätigungszyklus notwendige Umdrehungszahl bzw. Umdrehungswinkel der Wickelwalze festlegt. Außer einem solchen Steuerungsprinzip kann auch eine Regelung eingesetzt werden, die durch alle möglichen Arten von Fühlern für Wickeldurchmesser, Handtuchgeschwindigkeit im Vergleich zur Drehzahl der Walzen etc. ihre Information bezieht.
  • Das Wechseln der Handtuchrollen kann aber auch bei üblicher Handtuch-Laufrichtung (vorn nach unten) vereinfacht sein, wenn der Sauber-Handtuchwickel über dem Gebrauchtwickel eingesetzt wird. Dies kann auch aus anderen Gründen, z.B. wegen der vereinfachten Einhaltung von Hygienebestimmungen, vorteilhaft sein.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhaft sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, teilgeschnittene Seitenansicht eines Handtuchspenders,
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Wickelkern,
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 durch einen Handtuchspender mit einer Austausch-Einheit (Kassette für die Rollenhandtücher),
    • Fig. 4 eine entsprechende Darstellung eines Handtuchspenders mit mechanischem Antrieb und elektrischem Handtuchenden-Einzug.
  • Fig. 1 zeigt einen Handtuchspender 11, der eine an einer Wand 14 befestigte Basisplatte 12 und ein aufklappbares Gehäuse 13 aufweist, das einen Innenraum 15 umgibt und eine Eintrittsöffnung 16 sowie eine Austrittsöffnung 17 für ein Handtuch 18 aufweist.
  • Die Basisplatte 12 gehört zu einem Tragrahmen 19 mit zwei Seitenwangen 20, zwischen denen zwei Handtuchwickel 21 gelagert sind. Im vorliegenden Fall ist unter ein Sauber-Handtuch-Wikkel 22 und oben ein Gebraucht-Handtuch-Wickel 23 vorgesehen.
  • Das Handtuch 18 ist auf Wickelkerne 24 gewikkelt (Fig. 2). Sie weisen einen Innenkern 25 auf, der über Anschlußelemente 26 in entsprechende Halterungen 27 am Handtuchspender einsetzbar sind. Diese Aufnahmen 27 sind an den Seitenwänden 20 des Basisteils 19 angebracht und haben eine den auf beiden Seiten des Innenkerns 25 vorgesehenen Anschlußelementen 26 angepaßte Form. Sie sind so gestaltet, daß sie den Innenkern drehfest, aber abnehmbar, in den Aufnahmen halten. In diesem und den Anschlußelementen sind elektrische Kontaktierungsmittel 28 vorgesehen, d.h. zusammenwirkende Kontaktbahnen. Es ist möglich, je einen Pol der Kontaktierungsmittel an je einer Aufnahme vorzusehen und es ist in jedem Falle vorteilhaft, die Anschlußelemente 26 und Aufnahme 27 auf beiden Seiten des Wickelkerns unterschiedlich zu gestalten, so daß der Wickel mit Sicherheit in einer bestimmten Lage eingesetzt wird. Dies ist nicht für den elektrischen Anschluß, sondern auch zur Festlegung der richtigen Wickelrichtung vorteilhaft. Dabei können die unterschiedlichen Kontakte nur im Bereich eines Anschlußelementes oder an beiden vorgesehen sein. Mit ihnen vereinigt oder zusätzlich können Schnapp-Sicherungselemente vorgesehen sein, die ein eindeutiges Einrasten des Wickelkerns in seinen Aufnahmen sicherstellt.
  • Der Innenkern 25 enthält beim Ausführungsbeispiel den gesamten Antrieb und den Energiespeicher für den Wickelantrieb. In dem rohrförmigen Innenkern 25 sind axial hintereinander ein Akkumulator 29, eine Steuerelektronik 30, ein Elektromotor 31 und ein zugehöriges Getriebe 32 angeordnet, das beispielsweise über ein Ritzel 33 auf eine Innenverzahnung einer Wickelhülse 34 wirkt, die mittels Lagern 35 auf dem Innenkern drehbar gelagert ist. Durch entsprechende Dichtungen 36 kann der Innenkern nach außen gegen alle Umwelteinflüsse abgeschirmt sein, wobei die Funktionsteile in ihm lediglich über die Anschlußelemente 26 elektrisch beeinflußbar sind. Es ist aber auch möglich, die einzelnen Einheiten hermetisch abzuriegeln und lediglich ein Antriebselement, beispielsweise das Ritzel 33, abgedichtet herauszuführen.
  • Auf der Wickelhülse 34 und am inneren Ende des Handtuchwickels 21 sind zusammenwirkende Anschlußmittel 37 vorgesehen, beispielsweise Haken und Ösen, zusammenwirkende Haftelemente, reißverschlußartige Anschlüsse o.dgl., um ein Handtuchende an der Wickelhülse zum Aufwickeln festzuhalten. Vorzugsweise sollten die am Handtuch vorgesehenen Anschlußmittel so ausgebildet sein, daß sie möglichst direkt oder ggf. auch über ein Mittlerstück miteinander verbindbar sind. So könnte beispielsweise die Wickelhülse und das am Wickel äußere Ende des Handtuchs den weicheren, Textilschlingen aufweisenden Teil eines textilen Haftverschlusses aufweisen, während das im Wickel innere Handtuchende den mit den entsprechenden Hakenstrukturen versehenen Teil dieses Haft- oder Klettverschlusses aufweist. Bei der Benutzung stört dies nicht und zum Waschen könnte jeweils das vordere Handtuchende an das hintere Ende des vorher in die Waschmaschine einlaufenden Endes angeschlossen werden, ohne daß ein Zusammenheften mittels einer Naht oder andere Verbindungsvorgänge nötig sind. Nach dem Waschen und Trocknen kann dann das hintere Ende wieder an die Wickelwalze angedrücket und damit festgelegt werden, wonach der Aufwickelvorgang eingeleitet wird.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Sauber-Wickel 22 im unteren Teil des Handtuchspenders 11 angeordnet ist und das Handtuch an seinem hinteren, der Wand 14 näheren Teil nach unten gefühert ist, dort über eine Führung 38 läuft, außerhalb des Gehäuses 13 eine Schlaufe 39 bildet und durch die Öffnung 16 im vorderen Gehäuseteil wieder in dieses einläuft, um über eine Führung 40 auf den im oberen Teil des Gehäuses gelagerten Gebraucht-Handtuchwickel 23 aufgewickelt zu werden. Dabei läuft der Gebraucht-Handtuchabschnitt 41 dem Wickel von der Benutzerseite her zu. Die Schlaufe bekommt also bei einer Betätigung in Handtuchlaufrichtung 42 stets einen Sauber-Handtuchabschnitt 43 an der benutzerfernen Rückseite der Schlaufe 39 zugeführt, während der Gebrauchsabschnitt 44 auf der Benutzerseite, jedoch kurz vor dem Einlauf der Schlaufe in die Öffnung 16 steht.
  • Die Gehäusehaube 13 kann so schwenkbar sein, daß sie alle äußeren Handtuchteile freilegt, bis auf einen Bodenabschnitt 45, der den Austrittsspalt 17 enthält und den Eintrittsspalt 16 einseitig begrenzt.
  • An der Frontseite des Handtuchspenders ist ein Betätigungsknopf 46 vorgesehen, den der Benutzer vor dem Händeabtrocknen betätigt. Er löst jeweils einen Betätigungszyklus aus, der über die Steuermittel, insbesondere die Schaltelektronik 30 in seinem Ablauf gesteuert wird. Diese Schaltelektronik kann, statt im Wickelkern, auch am Handtuchspender angebracht sein oder es könnte beispielsweise die Elektronik am Spender und die den Motorstrom schaltenden Bauteile (mechanische oder elektronische Relais) im Wickelkern vorgesehen sein.
  • Der Handtuchspender ermöglicht bei der Benutzung folgendes Verfahren:
    • Der Handtuchspender 11 kann bei seiner Montage an beliebiger Stelle einer Wand angebracht, ohne daß er einen elektrischen Anschluß benötigt. Nach seiner Anbringung wird das Gehäuse, das die Form einer Haube hat, um die Achse 47 nach unten geschwenkt. Ein Sauber-Handtuchwickel 22 wird in die Aufnahmen 27 eingesetzt. Das freie Handtuchende hängt dabei im Bereich der Basisplatte 12 herunter und fällt praktisch von alleine aus dem Austrittsspalt 17 heraus, kann dort gegriffen und, ohne daß es noch einmal durch einen Schlitz oder einen Rollenspalt gesteckt zu werden braucht, nach vorne und oben gezogen werden. In die obere Aufnahme 27 wird ein leerer Wickelkern 24 eingesetzt und das freie Handtuchende an diesem mittels der Anschlußmittel 37 angebracht. Das Handtuch 18 läuft dabei über die Führung 40.
  • Nach dem Schließen des Gehäuses 13 kann ein nicht dargestellter Schalter ausgelöst werden, der durch Antrieb des Gebraucht-Handtuchwickels (oder Rückdrehen des SauberHandtuchwickels) eine etwaige Schlaufe 39 einzieht, bis das Handtuch, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, als flach gespannter Abschnitt 48 am Bodenabschnitt 45 anliegt. Die Schlaufe ist also nicht sichtbar und kann auch nicht verschmutzt werden. Dieser Schlaufeneinzugsvorgang kann beispielsweise durch einen im Bereich des Bodenabschnittes 45 liegenden Schalter 49 beendet werden, der von dem gespannten Abschnitt 48 betätigt wird.
  • Wenn ein Benutzer einen Benutzungsvorgang durch Drücken des Betätigungsknopfes 46 oder, bei einer anderen Ausführungsform, durch Betätigen eines elektonischen Berührungs- oder Annährungsschalters einleitet, so wird die Schlaufe 39 ausgegeben. Dies kann entweder durch Drehung des Sauber-Wickels 22 in Betätigungsrichtung und/oder durch Drehung des Gebraucht-Wickels 23 entgegen der Betätigungsrichtung 42 erfolgen. Dabei wird ein Zeitglied in der Schaltelektronik 30 in Gang gesetzt, das eine Laufzeit hat, die mit Sicherheit länger ist als der übliche Abtrockenvorgang. Nachdem der Benutzer sich an dem Gebrauchsabschnitt 44 der Schlaufe 39 die Hände abgetrocknet hat, setzt dieses Zeitverzögerungsglied den Transport wieder in Gang und zieht die Schlaufe 39 ein. Dabei kann entweder der Sauberabschnitt 43 durch Drehung des Sauber-Wickels entgegen der Handtuchtransportrichtung 42 eingezogen werden, so daß der gebrauchte Abschnitt dann als Abschnitt 48 unter dem Gehäuse liegt und dort leichter trocknen kann. Es ist jedoch auch möglich, diesen Gebrauchsabschnitt sofort durch Drehung des Gebraucht-Wickels 23 in Betätigungsrichtung 42 ins Gehäuse einzuziehen und nur den sauberen Rest der übrigen Schlaufe 39 durch Rückdrehen des Sauber-Wickels einzuziehen.
  • Es ist nur von der Steuerung abhängig, den Handtuchspender auch ohne Schlaufeneinzug zwischen den Betätigungen zu benutzen. In diesem Falle würde stets nach einer Benutzung der Gebrauchsabschnitt 44 eingezogen werden und innerhalb des Gehäuses vor Berührung durch andere Benutzer sicher sein, während der verbleibende, nunmehr kleinere Rest der Schlaufe durch Ausgeben eines entsprechenden Sauberabschnittes 43 vom Sauber-Wickel zur vollen Schlaufe vervollständigt wird, und zwar nach erfolgter Benutzung (nach Ablauf der Verzögerungszeit) oder erst, wenn ein neuer Benutzungszyklus eingeleitet wird.
  • Wenn der Sauber-Wickel 22 verbraucht ist, löst sich das innere Handtuchende vom Sauber-Wickel und fällt durch den Austrittsspalt 17. In dieser Position kann es noch einmal benutzt werden. Wenn dann der Schlaufeneinzugsvorgang beginnt, wird der Schalter 49 nicht mehr betätigt, weil sich der straffe Abschnitt 48 nicht mehr bildet. Dadurch wird der Endeneinzugsvorgang ausgelöst, bei dem der Gebraucht-Wickel 23 für eine vorgegebene Zeit nachläuft und damit das Handtuchende ganz aufwickelt.
  • Es ist jedoch auch möglich, andere Auslösesignale zu benutzen, beispielsweise den Durchlauf des Handtuchendes zwischen zwei Kontakten, die vorher vom Handtuch getrennt wurden und nunmehr in Kontakt kommen.
  • Sämtliche Vorgänge wurden von der Steuerelektronik 30 gesteuert, von dem in beiden Drehrichtungen zu betreibenden Motor 31 über das Getriebe 33 ausgeführt und von dem Akkumulator 29, der die ausschließliche Stromversorgung für Antrieb und Steuerung bildete, ermöglicht.
  • Der Akkumulator 29 wurde anläßlich des Handtuchwaschens in dem Servicebetrieb aufgeladen, nachdem er ggf. vorher zur Regenerierung gänzlich entladen wurde. Zusätzlich konnten dort Prüfvorgänge für den Akkumulator, den Motor und die Schaltung vorgenommen werden, so daß die Funktionsfähigkeit des Wickels stets sichergestellt ist.
  • Da nach Verbauch des Sauber-Wickels der entsprechende Wickelkern 24 zur Verfügung steht, kann er beim erneuten Beladen des Handtuchspenders als Gebraucht-Wickelkern oben eingesetzt werden. Bei der integrierten Steuerung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, kann dabei der noch funktionsfähige Akkumulator direkt die Betätigung des Gebraucht-Wickels herbeiführen, so daß über die Anschlüsse 26 nur Steuerströme zu leiten sind, während der gesamte Starkstromantrieb im Inneren des Wickels verbleibt. Dies erleichtert die Kontaktierung über die Kontaktierungsmittel 28 erheblich, die ggf. auch berührungsfrei ausgeführt werden können.
  • Wenn die Steuerungsmittel und damit die Schaltelektronik außerhalb der Wickel am Handtuchspender angebracht sind, so werden, insbesondere, wenn auch die Starkstrom-Schaltrelais außerhalb vorgesehen sind, auch Starkstromanschlüsse von den Wickeln nach außen geführt. In diesem Falle könnte der jeweils frische aufgeladene Akkumulator 29 im Sauber-Wickel auch den Antrieb des Gebraucht-Wickels 23 sicherstellen, so daß der Akkumulator im Gebraucht-Wickel 23 nicht mehr aufgeladen sein muß, um die Funktion sicherzustellen.
  • Es ist also zu erkennen, daß die Erfindung es ermöglicht, mit einem Mindestmaß an äußeren Führungen, ohne Handtuchantrieb in Walzenspalten etc. und unter Vermeidung größeren mechanischen Aufwandes eine ideale und für den Benutzer hygienische Steuerung des Handtuchspenders ermöglicht. Alle Funktionen können durch direkte Wickelbetätigung ausgeführt werden. Das Einlegen und Wechseln der Wickel ist besonders einfach und kann auch von Ungeübten ohne großes Nachdenken fehlerfrei vorgenommen werden. Vor allem ist aber, unabhängig von der übrigen Ausbildung der Mechanik, durch die interne Energieversorgung jedes Handtuchwickels die Funktion sichergestellt, auch wenn der Handtuchapparat beispielsweise nicht über Wickelkern-Antrieb, sondern über andere Antriebsmittel, beispielsweise externe Walzen vorgenommen wird.
  • Es ist noch zu bemerken, daß der Handtuchspender mit kleineren Außenabmessungen hergestellt werden kann als bisherige. Da keine mechanischen Steuer- oder Antriebsteile neben den Wikkeln verlaufen müssen, bestimmen diese die Breite. Die Tiefe ist durch den Wickeldurchmesser bestimmt und die Höhe kann sogar geringer gewählt werden als die Summe der beiden maximalen Wikkeldurchmesser, weil nie zwei volle Wickel im Handtuchspender vorhanden sind. Es muß also nur dafür gesorgt werden, daß das durch zwei halb abgewickelte Wickel bestimmte Gesamtmaß eingehalten wird. Die maximalen Wickeldurchmesser 50 (in Fig. 1 strichpunktiert) können sich also überlappen. Zur Trennung der Sauber- und Gebrauchtabschnitte im Handtuchspender könnte beispielsweise eine flexible Trennung, wie eine Folie 51 vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt einen Handtuchspender 11, der aus einer Wandhalterung 12a und einer Kassette 60 besteht, in der ein Sauber-Handtuchwickel 22 und ein Gebraucht-Handtuchwickel 23 und alle Antriebs- und Steuerungsmittel sowie ein Akkumulator 29 vorgesehen sind. Die Antriebs- und Steuerungsfunktionen können den vorher beschriebenen gleichen. Diese Kassette 60 wird nach Verbrauch des Sauber-Handtuchvorrates gegen eine andere Kassette ausgetauscht, die im Servicebetrieb durch Waschen des Handtuches und Aufladen des Akkumulators etc. wieder in gebrauchsfertigen Zustand verstzt wird. Zwischen einer solchen Ausführung, bei der die Kassette 60 alle Funktionsteile des Handtuchspenders beinhaltet und nur noch an eine Wandhalterung mittels eines Schnellverschlusses angesetzt wird, und dem Austausch der einzelnen Handtuchrollen sind zahlreiche Kassettenausführungen möglich. So kann beispielsweise eine Kassette verwendet werden, die lediglich die Handtuchrollen und den Akkumulator 29 enthält und über an der Kassette vorgesehene Kontaktierungsmittel an die Antriebselektrik angeschlossen wird, die im Handtuchspender vorgesehen ist. In diesem Falle könnten die Handtuchwickel über mechanische Kupplungen betätigt werden, beispielsweise durch Zahnräder oder Klauenkupplungen mit automatischen federnden Einrastelementen. Eine solch Kassette kann dann in den Handtuchapparat eingeschoben werden und teilweise auch Gehäuseabschnitte des Handtuchspenders beinhalten. In jedem Falle wird damit aber eine einfach auszutauschende Einheit geschaffen, die bei entsprechender Ausbildung nach außen hin während Lagerung und Transport hygienisch abgeschlossen ist.
  • Sowohl bei dem Kassetten-System als auch bei der Verwendung von einzelnen Handtuch-Wikkeln ist es möglich, den Handtuchspender in einem Baukastensystem anzubauen, in dem einzelne Funktionseinheiten wie Antrieb, Steuerung, etc. in einzelnen baulich zusammenhängenden und ggf. austauschbaren Baugruppen zusammengefaßt sind, die z.B. über Kupplungen oder andere Anschlüsse miteinander zusammenarbeiten. So könnte z.B. ein Handtuchspender-Basismodell wahlweise mit einer elektrischen oder mechanischen Antriebseinheit aus- oder umgerüstet werden.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Handtuchspender mit herkömmlichen Antrieb durch manuelles Ziehen am Handtuch. Die unten aus dem Gerät heraushängende Schlaufe 39 läuft in diesem Falle in umgekehrter Richtung wie bei bisherigen Geräten, d.h. der Gebrauchsabschnitt 44 des Handtuches ist an der dem Benutzer zugewandten Seite des Handtuchspenders, während das gebrauchte Handtuch nahe der Rückseite des Handtuchspenders in das Gehäuse wieder einläuft.
  • Der Sauber-Handtuch-Wickel 22 ist ohne Wikkelkern ausgebildet, so daß der Wickel frei in einer Wanne 55 liegt. Von da aus läuft das Handtuch zwischen einem Sperrad 56 und einer Andruckrolle 57 hindurch und an der Vorderseite des Gerätes herunter zur Schlaufe 39. Der Gebraucht-Handtuchabschnitt 41 läuft an der Rückseite des Gerätes von unten her ein und passiert einen Spalt zwischen zwei Walzen 58, von denen eine mit einem Elektromotor 59 in Verbindung steht. Dieser steht elektrisch mit einer Steuereinrichtung 66 in Verbindung sowie mit einem elektrischen Akkumulator 29, der im Handtuchspender fest eingebaut sein kann.
  • Das Sperrad 56 treibt eine Aufwickelwalze 61, auf der der Gebraucht-Handtuch-Wickel 23 mit seinem Umfang aufliegt. Dieser ist auf einen inaktiven Wickelkern 62 aufgewickelt, der in einer Führung 63 schräg aufwärts laufen kann, so daß durch Drehung der Aufwickelwalze 61 identisch die gleiche Handtuchmenge aufgewickelt wird, wie durch Ziehen am Handtuch von dem Sauber-Handtuch- Wickel 22 abgezogen wird.
  • In der Bahn des Handtuchs 18 ist im Bereich des Sauber-Handtuchs ein elektrisches Kontaktpaar 64 vorgesehen, das normalerweise durch das dazwischen hindurchlaufende Handtuch elektrisch getrennt wird. Wenn das Handtuchende hindurchgelaufen ist, kommen die Konakte miteinander in Berührung und es wird ein Schaltsignal erzeugt, das einen Einzug des Handtuchendes auslöst.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    • Der Benutzer zieht an dem Gebrauchsabschnitt 44 des Handtuchs, nachdem er durch Auslösen des Knopfes 46 eine nicht dargestellte, übliche Sperreinrichtung an dem Sperrad 56 ausgelöst hat. Das Handtuch wird vom Sauber-Wickel 22 abgezogen. Durch die Antriebskopplung zwischen Sperrad 56 und der den gleichen Durchmesser aufweisenden Aufwickelwalze 61 wird die gleiche Menge Handtuch auf den Gebraucht-Wickel 23 aufgewickelt. Dabei läuft das Handtuch durch das Walzenpaar 58 hindurch und treibt den Elektromotor 59 an. Dieser wirkt dabei als Generator und gibt über die Lade-Steuereinrichtung 66 einen Strom an den Akkumulator 29. Es handelt sich dabei nur um einen kurzen Stromstoß, der jedoch bei jeder Handtuchbenutzung auftritt und so den Akkumulator stets gut geladen hält. Wenn das Handtuch zu Ende geht, dann läuft sein freies Ende, das bisher die Kontakte 64 voneinander getrennt hatte, zwischen diesen hindurch und sie kommen in Kontakt. Das dadurch erzeugte Signal setzt über die Steuereinrichtung, unter Stromversorgung durch den Akkumulator 29, den Motor 59 aktiv in Betrieb, und zwar in Einzugsrichtung, so daß das nach Durchlaufen der Kontakte 64 frei nach unten gefallene Ende ganz eingezogen wird. Da dabei der Gebraucht-Wickel 23 nicht angetrieben wurde, sondern nur das Walzenpaar 58, wird dieses Ende in einer Tasche 67 abgelegt. Beim Entnehmen des Gebraucht-Wickels wird es daraus wieder abgezogen und kann von Hand um den Gebraucht-Wickel herumgelegt werden.
  • Die Steuereinrichtung besitzt auch eine Zeitschaltung, die den Motor 59 nur so lange in Betrieb hält, bis sichergestellt ist, daß das Ende gänzlich eingezogen ist. In Abhängigkeit von diesem Einzug können weitere Funktionen ausgelöst werden, deren Auslösesignal der Verbrauch des Sauber-Wikkels ist, beispielsweise die Aufhebung der Sperrung eines anderen Handtuchspenders, der mit einem sauberen Handtuch beladen ist und so lange gesperrt war, wie der andere noch in Benutzung war, die Weiterleitung des Signals an eine Zentrale o.dgl.. Das Signal kann per Kabel oder auch drahtlos weitergegeben werden.

Claims (19)

1. Handtuchspender für Rollenhandtücher (18) mit elektrischem Antrieb für wenigstens eine Handtuchspenderfunktion, gekennzeichnet durch einen in den Handtuchspender (11) eingesetzten aufladbaren elektrischen Akkumulator (29).
2. Handtuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (29) mit einem Handtuchwickel (21) zusammen auswechselbar ist.
3. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (29) innerhalb eines Wikkelkerns (24) eines Handtuchwickels (21) angeordnet ist.
4. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktierungsmittel (28) zum Anschluß des Akkumulators (29) an Antriebs- und/oder Steuermittel und/oder Auflademittel an dem Wickelkern (24) vorgesehen sind, die vorzugsweise mit einer Sauber-Handtuch-Aufnahme und/oder einer Gebraucht-Handtuch-Aufnahme (27) zusammenwirkend ausgebildet sind.
5. Handtuchspender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (24) einen im Handtuchspender (11) drehfest anzubringenden Innenkern (25) und, darauf drehbar gelagert, eine Wickelhülse (34) für den Handtuchwickel (21) enthält.
6. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Wickelkern (24) ein Handtuchrollenantrieb mit einem Elektromotor (31) sowie ggf. ein Getriebe (32) vorgesehen sind, die vorzugsweise eine Wikkelhülse (34) direkt antreiben.
7. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handtuch (18) über einen nicht als Handtuch eingesetzten und nicht zu waschenden Vorspann mit wenigstens einem Wickelkern (24) verbindbar ist.
8. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handtuch (18) Anschlußmittel (37) für seine Verbindung mit dem Wickelkern (24) und/oder mit einem anderen Handtuch (18) aufweist.
9. Handtuchspender, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenhandtuch (18) in einer kassettenarigen, austauschbaren, in den Handtuchspender (11) einsetzbaren und/oder an diesen ansetzbaren Austauscheinheit (60) vorgesehen ist.
10. Handtuchspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauscheinheit (60) je einen Kern für einen Sauber-Handtuch- und einen Gebraucht-Handtuch-Wickel (22, 23) enthält, die vorzugsweise von einem Kassettengehäuse umgeben sind, das wenigstens eine Ein/Auslaßöffnung für eine Handtuchschlaufe (39) aufweist.
11. Handtuchspender nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauscheinheit (60) einen Akkumulator (29) aufnimmt.
12. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauscheinheit (60) Antriebs-, Führungs-und/oder Steuermittel für die Spenderfunktion enthält, vorzugsweise für alle Handtuchspenderfunktionen, und insbesondere an einer Halterung (12a) mit einem Schnellverschluß anbringbar ist.
13. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austauscheinheit (60) eine Auf- und Abwickelrolle für einen Sauber- und Gebraucht-Handtuch-Wickel (22, 23) vorgesehen sind, die mit derartigem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sich die maximalen Wickeldurchmesser (50) des Handtuchs (18) auf ihnen gegenseitig überlappen.
14. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handtuchtransport manuell betätigbar ist und mit einem elektrischen Endeneinzug nach Verbrauch des Sauber-Handtuch-Vorrates versehen ist, wobei ein Generator, der ggf. durch einen Antriebsmotor (31) des Endeneinzugs gebildet ist, zur Aufladung des Akkumulators (29) ausgebildet und angeschlossen ist.
15. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (29) als entsprechend dimensionierter Kondensator ausgebildet ist.
16. Handtuchspender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-, Steuerungs- und Führungsmittel für das Handtuch (18) derart ausgebildet sind, daß das Handtuch (18) eine Handtuchschlaufe (39) bildet, die an der benutzerfernen Seite aus dem Handtuchspender mit Sauber-Handtuch versorgt wird an der dem Benutzer zugewandten Seite durch Einzug von Gebraucht-Handtuch in den Handtuchspender (11) einläuft.
17. Handtuchspender nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (31, 32) die Handtuchschlaufe (39) nach einer Benutzung so weit einzieht, daß der benutzte Handtuchabschnitt (41) unter einer Gehäuseabdeckung liegt.
18. Handtuchspender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Schlaufeneinzugsvorrichtung vorgesehen ist, die die Schlaufe (39) nach der Benutzung an den Handtuchspender (11) heranzieht, und zwar durch Einziehen eines Schlaufenteils auf der Seite des sauberen Handtuchs (18).
19. Verfahren zum Betrieb von Handtuchspendern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Wickelkern (24) eines Handtuchwickels (21) enthaltender, mit einem anläßlich des Waschens des Handtuchs (18) aufgeladenen und ggf. geprüften Akkumulators (29) in eine Sauber-Handtuchaufnahme (27) des Handtuchspenders (11) eingesetzt wird, nachdem der Wickelkern (24) des vorherigen Sauber-Handtuch-Wickels aus der Sauber-Handtuchaufnahme entnommen und in eine Gebraucht-Handtuchaufnahme (27) eingesetzt wurde, aus der ein Gebraucht-Handtuch-Wickel (23) entnommen wurde, der zum Waschen und zum Aufladen des Akkumulators (29) zurückgegeben wird.
EP94103641A 1993-04-01 1994-03-10 Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb Expired - Lifetime EP0619092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310716A DE4310716A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Handtuchspender für Rollenhandtücher
DE4310716 1993-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0619092A2 true EP0619092A2 (de) 1994-10-12
EP0619092A3 EP0619092A3 (de) 1995-01-04
EP0619092B1 EP0619092B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=6484485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103641A Expired - Lifetime EP0619092B1 (de) 1993-04-01 1994-03-10 Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0619092B1 (de)
AT (1) ATE182763T1 (de)
DE (2) DE4310716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709343A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-15 Urs Zahnd Hygienischer Griff.
JP2016506709A (ja) * 2012-12-11 2016-03-03 スマート ウェイブ テクノロジーズ コーポレイション ディスペンサー用の電力管理システム
US11937740B1 (en) 2023-05-02 2024-03-26 Wei Huang Fabric towel dispenser with towel replacement arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034148C2 (nl) * 2007-07-17 2009-01-20 Vendor Bv Handdoekmateriaal met hechtelementen.
DE102020116995A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Ille Papier-Service Gmbh Handtuchspender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826548A (en) * 1972-02-04 1974-07-30 Nemco Apparatebau Ag Dispenser for hand towelling
EP0116228A1 (de) * 1983-01-08 1984-08-22 Glynwed Engineering Limited Rollhandtuchausgeber
GB2141401A (en) * 1983-06-15 1984-12-19 Bowater Scott Corp Sheet material dispenser
EP0173978A2 (de) * 1984-09-06 1986-03-12 Erich Schumm KG Handtuch-Spender
EP0288211A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 David Kennedy (Engineers) Holdings Limited Ausgeber für eine Handtuchbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528256A (de) * 1972-01-28 1972-09-30 Cws Int Ag Handtuchbahnausgeber
DE3843851A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schumm Erich Kg Handtuchspender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826548A (en) * 1972-02-04 1974-07-30 Nemco Apparatebau Ag Dispenser for hand towelling
EP0116228A1 (de) * 1983-01-08 1984-08-22 Glynwed Engineering Limited Rollhandtuchausgeber
GB2141401A (en) * 1983-06-15 1984-12-19 Bowater Scott Corp Sheet material dispenser
EP0173978A2 (de) * 1984-09-06 1986-03-12 Erich Schumm KG Handtuch-Spender
EP0288211A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 David Kennedy (Engineers) Holdings Limited Ausgeber für eine Handtuchbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016506709A (ja) * 2012-12-11 2016-03-03 スマート ウェイブ テクノロジーズ コーポレイション ディスペンサー用の電力管理システム
US10742059B2 (en) 2012-12-11 2020-08-11 Smart Wave Technologies, Inc. Power management system for dispensers
US10873202B2 (en) 2012-12-11 2020-12-22 Smart Wave Technologies, Inc. Power management system for dispensers
CH709343A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-15 Urs Zahnd Hygienischer Griff.
US11937740B1 (en) 2023-05-02 2024-03-26 Wei Huang Fabric towel dispenser with towel replacement arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE182763T1 (de) 1999-08-15
EP0619092A3 (de) 1995-01-04
DE59408559D1 (de) 1999-09-09
DE4310716A1 (de) 1994-10-06
EP0619092B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821561B1 (de) Einfädelung von flächigem bandmaterial in einem handtuchspender
DE60207444T2 (de) Elektrischer spender für aufgerolltes produkt
DE60028043T2 (de) Elektronisch gesteuerter spender für aufgerollte handtücher
DE2835257A1 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
WO1991017691A1 (de) Handtuchspender
DE917089C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen
DE102010036072B4 (de) Toilettenpapierspender
EP0619092B1 (de) Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb
CH672409A5 (de)
WO2002015763A1 (de) Spender für reinigungstüchlein
DE60109091T2 (de) Aufladevorrichtung für Wischmaterialspender
DE3743083C2 (de) Handstaubsauger
DE4009702C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
DE2606458A1 (de) Kopiergeraet
DE4239574A1 (de) Spenderdose für Tücher
EP0376152B1 (de) Handtuchspender
DE4022003A1 (de) Handtuchspender fuer eine handtuchbahn
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
EP0173978B1 (de) Handtuch-Spender
DE20309309U1 (de) Handtuchspender für Rollen-Handtücher
WO2001060224A1 (de) Toilettensitz
DE2941401A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer von einer rolle abziehbares hygienepapier, insbesondere toilettenpapier
DE19851874A1 (de) Hochdruckreiniger
DE4225164A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Handtüchern
CH624004A5 (en) Lavatory seat with a device for mounting and changing a tubular protective covering on the lavatory seat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH SCHUMM GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

REF Corresponds to:

Ref document number: 182763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991018

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH SCHUMM G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040417

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001