DE19851874A1 - Hochdruckreiniger - Google Patents

Hochdruckreiniger

Info

Publication number
DE19851874A1
DE19851874A1 DE19851874A DE19851874A DE19851874A1 DE 19851874 A1 DE19851874 A1 DE 19851874A1 DE 19851874 A DE19851874 A DE 19851874A DE 19851874 A DE19851874 A DE 19851874A DE 19851874 A1 DE19851874 A1 DE 19851874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
constructed
rotating component
pressure cleaner
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19851874A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Rom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alto Danmark A S
Original Assignee
Alto Danmark A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alto Danmark A S filed Critical Alto Danmark A S
Publication of DE19851874A1 publication Critical patent/DE19851874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
    • B65H57/20Flyers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2896Flyers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0276Hose reels specific for high pressure cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochdruckreiniger, der eine Motorpumpen­ einheit umfaßt, die in einem Gehäuse mit einem Elektromotor zum An­ trieb der Druckerzeugungspumpe eingebaut ist.
Bei Hochdruckreinigern ist es in der Praxis problematisch, eine Verbin­ dung des Wasserschlauches mit der Pumpe, des elektrischen Kabels mit dem Motor und des Druckschlauches mit dem Spritzpistolengriff herzu­ stellen. Diese Schläuche und Kabel müssen notwendigerweise eine be­ stimmte Länge aufweisen, um einen Außenbetrieb des Hochdruckreinigers in bezug auf feste Einbauten zu gestatten. Es ist das Ziel der Erfindung, eine Lösung zu bieten, die das Problem verringert, mit dem vergleichswei­ se langen elektrischen Anschlußkabel zurechtzukommen. Dies wird mit einem Hochdruckreiniger erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stromversorgung des Elektromotors über ein elektrisches Kabel herge­ stellt ist, daß an einem Ende mit dem Elektromotor und am anderen Ende über eine elektrische Netzsteckdose mit einer Energiequelle verbunden ist, wobei das Kabel derart konstruiert ist, daß es von einem in dem Gehäuse integrierten Aufwickelmechanismus abgewickelt bzw. auf diesen aufgewic­ kelt werden kann.
Indem ein bereits bekannter Aufwickelmechanismus als eine in einem Hochdruckreiniger integrierte Einheit verwendet wird, wird eine leichte und praktische Handhabung des elektrischen Kabels erhalten.
Automatische Kabelaufwickelmechanismen, die bei der Betätigung eines geeigneten Auslösemechanismus bewirken, daß ein Netzkabel automa­ tisch in die Vorrichtung zurückgezogen wird, in der sie verwendet wird, sind, wie erwähnt, nicht zuletzt in Verbindung mit Vakuumreinigern be­ kannt. Jedoch sind die Kabelaufwickelmechanismen, die beispielsweise von Vakuumreinigern bekannt sind, in Verbindung mit Hochdruckreini­ gern unzweckmäßig, da sie rotierende Kontakte aufweisen, die eine poten­ tielle Gefahr in Verbindung mit Hochdruckreinigern bilden würden, die mit unter Druck stehendem Wasser arbeiten.
Die rotierenden Kontakte, die notwendig sind, um die elektrische Span­ nung von dem aufgewickelten Kabel zu dem feststehenden Rotor des Va­ kuumreinigers zu übertragen, sind bei einem Hochdruckreinigern nicht sehr gut geeignet, weil das Eindringen von Wasser einen Kurzschluß her­ vorrufen kann. Theoretisch wäre es möglich, dort, wo das Wasser in das Gehäuse eintritt, eine Dichtung vorzusehen und somit einen Schutz vor dem Wasser zu schaffen. Jedoch ist diese Lösung in der Praxis kaum vor­ zuziehen, weil eine derartige Dichtung wahrscheinlich nicht mit vernünfti­ gen Kosten ausreichend dicht hergestellt werden kann, um die erforderli­ che Abdichtung gegen einen Hochdruckwasserstrahl zu schaffen. Außer­ dem wird trotzdem Feuchtigkeit eine Bedrohung sein.
In der Literatur sind einige Systeme für das automatische sowie das ma­ nuelle Aufwickeln von Kabeln beschrieben, die in Verbindung mit ver­ schiedenen elektrischen Haushaltsgeräten verwendet werden können, je­ doch ist keines von diesen dazu gedacht, in Verbindung mit den speziellen Erfordernissen eines Hochdruckreinigers verwendet zu werden. So be­ schreibt das US-Patent 3 147 833 eine Aufwickelvorrichtung, die als "Coiler For Flexible Members Such As Electric Cords" bezeichnet ist und erfindungsgemäß insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit elek­ trischen Rasierapparaten vorgesehen ist. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ungleich den oben erwähnten Systemen, die in Vakuumreinigern verwendet werden, keine rotierenden Kontakte aufweist. Ein Stecker, der derart konstruiert ist, daß er in eine Wandsteckdose ein­ gesetzt werden kann, ist fest mit einem Kabel verbunden, das in speziellen Rillen aufgewickelt wird, die in einem Innenzylinder enthalten sind, der wiederum in einem Außenzylinder enthalten ist, und das entgegengesetzte Ende des Kabels ist mit einer Buchse versehen, die zur Verbindung mit dem elektrischen Gerät, beispielsweise einem elektrischen Rasierapparat konstruiert ist. Das Kabel kann dann aus dem Zylinder auf die zur Benut­ zung erforderliche Länge herausgezogen werden. Wenn diese Länge er­ reicht ist, stellt ein Sperrmechanismus, der aus einem Zahnrad besteht, das mit einer Sperrklinke in Eingriff steht, sicher, daß das Kabel auf der erforderlichen Länge gehalten wird. Die Sperrklinke ist von außen zu­ gänglich, und wenn das elektrische Gerät nicht länger verwendet werden soll, kann der Anwender die Sperrklinke niederdrücken, die dann von dem Zahnrad außer Eingriff gelangt, wonach eine Federwirkung bewirkt, daß der Innenzylinder in die entgegengesetzte Richtung zurückrollt, um das Kabel aufzuwickeln. Dies ist ein kleiner und praktische Mechanismus, je­ doch ist keine Vorkehrung für eine spezielle Abdichtung gegen Wasser und natürlich insbesondere nicht gegen Wasser, das unter hohem Druck steht, getroffen worden.
Ein anderes verwandtes System ist in dem US-Patent 3 773 987 be­ schrieben, das als "Gable Refractor" bezeichnet ist, jedoch ist diese Vor­ richtung teilweise dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kabel, das um den Zylinder des Mechanismus herumgewickelt ist, nicht mit irgendeiner Form einer Abdichtung an der zentralen Stelle des Mechanismus versehen ist, an dem das flexible Kabel in einem Stecker endet, in Hinblick auf ein Anschließen an ein äußeres Netzkabel, und teilweise dadurch, daß, um den Mechanismus überhaupt betriebsfähig zu machen, ein spezielles Ka­ bel mit einer flachen Form und mit speziellen elastischen Eigenschaften verwendet werden muß.
Folglich scheint keiner der oben erwähnten Mechanismen geeignet, einen integrierten Teil eines Hochdruckreinigers zu bilden.
Wie es bereits in der Einleitung erwähnt wurde, sind wesentliche Erfor­ dernisse in Verbindung mit einem System, das in Zusammenhang mit dem beabsichtigten Hochdruckreiniger verwendet werden soll, daß der Kabelaufwickelmechanismus ein natürlich angepaßter, integrierter Teil des Hochdruckreinigers bilden muß, daß dessen Herstellung leicht und unkompliziert sein muß, und das er für den Anwender des Hochdruckrei­ nigers absolut sicher sein muß. Diese Erfordernisse werden durch die unten ausführlicher beschriebene Konstruktion erfüllt.
In seiner vollständigen Ausführungsform wird der Hochdruckreiniger aus einer Anordnung bestehen, die einem Fahrzeug oder einem Wagen ähnelt, in dem alle Bauteile untergebracht sind, die für dessen Betrieb notwendig sind. So ist sein unterer Teil mit Rädern versehen, und der obere Teil ist mit einem geeigneten Handgriff versehen, der es dem Anwender ermög­ licht, den Hochdruckreiniger, ohne diesen anheben zu müssen, von einem Ort zum andern zu bewegen. Außerdem sind in ihm als ein integraler Teil der Kabelaufwickelmechanismus, welcher der Gegenstand dieser Erfin­ dung ist, sowie der für den Hochdruckreiniger erforderliche Schlauch un­ tergebracht. Sowohl das Kabel als auch der Schlauch sind derart ange­ ordnet, daß sie vom Hochdruckreiniger wieder aufgewickelt werden kön­ nen. Somit wird der Hochdruckreiniger als eine vollständig integrierte Einheit erscheinen, mit dem Effekt, daß der Anwender keine Peripherie­ einheiten, wie Schläuche, elektrische Kabel usw. einsetzen muß, um die­ sen funktionsfähig zu machen. Der Aufwickelmechanismus, welcher der Gegenstand der Erfindung ist, kann sich derart in dem oberen Teil des Hochdruckreinigers befinden, daß das Stromkabel an der Rückseite des Hochdruckreinigers herausgezogen und in dieser Stellung gehalten wer­ den kann, wenn die gewünschte Länge erreicht ist, und der Anwender kann den Aufwickelmechanismus auslösen, wenn der Hochdruckreiniger nicht mehr verwendet werden soll, indem er einen Knopf niederdrückt, der sich auf der entgegengesetzten Seite des Hochdruckreinigers befindet. In dieser Hinsicht hat die Funktionsweise eine gewisse Ähnlichkeit mit der­ jenigen, die aus einer großen Anzahl von Vakuumreinigern bekannt ist.
Indem ein Aufwickelmechanismus verwendet wird, der dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß der Mechanismus ein Magazin enthält, das in bezug auf die Vorrichtung feststehend ist und das derart konstruiert ist, daß es das Kabel aufnimmt, und dadurch, daß das letztere mittels eines rotierenden Bauteils, das mit dem Kabel in Eingriff steht, aufgewickelt und abgewic­ kelt wird, ist es sichergestellt, daß der unter Hochdruck stehende Flüssig­ keitsstrahl nicht in Kontakt mit dem Elektromotor gelangt, und es folglich keine Gefahr eines Kurzschlusses aufgrund eines Eindringens von Wasser durch Anschlußelemente und dergleichen gibt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be­ schrieben, in dieser ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hochdruckreinigers, die zeigt, wo das Kabel herausgezogen wird,
Fig. 2 ein schematisches Schaubild eines erfindungsgemäßen Sy­ stems,
Fig. 3 eine detaillierte Darstellung der baulichen Ausführungsform des Aufwickelmechanismus,
Fig. 4 eine detaillierte Zeichnung, die das Arbeitsprinzip des erfin­ dungsgemäßen Auslösemechanismus zeigt, und
Fig. 5 eine detaillierte Darstellung der Rollenvorrichtung, die für eine sichere und dauerhafte Funktion des Aufwickelmechanismus notwendig ist.
Der Hochdruckreiniger 1 weist an seiner Basis einen Satz Räder 12 auf, oberhalb von denen der durch Bezugszeichen 13 angedeutete eigentliche Mechanismus des Hochdruckreinigers untergebracht ist. Im oberen Teil des Hochdruckreinigers befindet sich der Kabelaufwickelmechanismus 14, welche der Gegenstand der Erfindung ist. Von diesem geht das Netzkabel aus, das in einem Stecker 15 endet.
Wie es oben erwähnt ist, ist die Grundidee der Erfindung, daß es aus Si­ cherheitsgründen notwendig ist, rotierende Kontakte von dem Typ zu ver­ meiden, der beispielsweise von Vakuumreinigern bekannt ist. Das Prinzip des Kabelaufwickelmechanismus wird aus Fig. 2 deutlich, wobei dessen wesentliches Merkmal ist, daß das Kabel durch eine Öffnung in der Au­ ßentrommel 22 hindurchgeführt ist, die koaxial um eine Innentrommel 21 - herum rotieren kann, die ein feststehendes Bauteil des Hochdruckreini­ gers bildet. Somit läßt ein Ziehen an dem Kabel die Außentrommel 22 um die Innentrommel 21 herum derart rotieren, daß das Kabel von der letzte­ ren abgewickelt wird, bis die erforderliche Länge erreicht ist. Dann wird das Ziehen an dem Kabel angehalten, was bewirkt, daß die Außentrommel 22 in einer bestimmten Stellung verriegelt wird, die der abgewickelten Ka­ bellänge entspricht. Außerdem ist das System mit einem Auslösemecha­ nismus 39 versehen, der sich auf der entgegengesetzten Seite des Hoch­ druckreinigers in bezug auf die Kabelabwickeleinheit befindet und in Fig. 1 bei Bezugszeichen 14 gezeigt ist. Wenn der Anwender den Hoch­ druckreiniger nicht länger benutzen will, aktiviert er/sie den Auslöseme­ chanismus, wodurch die äußere rotierende Trommel 22 sich automatisch in die entgegengesetzte Richtung dreht, indem sie von einer Federeinrich­ tung 36 angetrieben wird, deren Ausführungsform in Fig. 3 gezeigt ist, bis das gesamte Kabel wieder um die feststehende Trommel 21 der Kabel­ abwickeleinheit herum aufgewickelt ist. Wie es aus Fig. 2 deutlich wird, gibt es keine rotierenden Kontakte, weil das Kabel von dem zentralen Teil der festen Trommel direkt zum Inneren des Hochdruckreinigers verläuft und mit dem hier liegenden Motor verbunden ist. Wie es aus Fig. 3 deut­ lich wird, ist es möglich, verschiedene Abdichtungsmittel einzufügen, die ein Eindringen von Wasser verhindern, selbst wenn solches Wasser unter einem hohen Druck auf den Hochdruckreiniger trifft.
Die detaillierter dargestellte Ausführungsform des oben beschriebenen Aufwickelmechanismus wird aus den Fig. 3, 4 und 5 deutlich.
Die Hauptbestandteile des erfindungsgemäßen Aufwickelmechanismus bestehen aus einer feststehenden Trommel 21, um die das Kabel 24 her­ umgewickelt ist, einer rotierenden Trommel 22, die zusammen mit einer Rollenanordnung 33 das Bauteil bildet, das bewirkt, daß das Kabel 24 um die feststehende Trommel 21 herumgewickelt wird. Außerdem ist der Auf­ wickelmechanismus mit einem Federmechanismus 36 versehen, der als eine Rückzugsfeder für den Aufwickelmechanismus dient, zu dem Zweck, daß, wenn der Anwender den Auslöseknopf 39 niederdrückt, dieser Fe­ dermechanismus bewirkt, daß sich das Kabel 24 wieder auf die festste­ hende Trommel 21 aufspult. Wenn er von dem Anwender nicht aktiviert wird, wird der Auslöseknopf 39 von der Oberfläche des Hochdruckreini­ gers mittels einer Schraubenfeder 317 weggedrückt, die von einem Feder­ lager 315, 316 gehalten ist, das aus zwei Teilen besteht, von denen das innere Teil in dem festen Teil des Hochdruckreinigers untergebracht ist, während das äußere Teil einen integralen Teil des Auslöseknopfes 39 bil­ det. Der Auslöseknopf 39 erstreckt sich durch die Oberfläche des Hoch­ druckreinigers in der Form eines zylindrischen Bauteils 310, wobei dieses zylindrische Bauteil geringfügig innerhalb der Oberfläche des Hochdruck­ reinigers endet, was in der Zeichnung bei Punkt 324 angedeutet ist. Das zylindrische Bauteil 310, das mit dem Auslöseknopf 39 verbunden ist und sich durch die Oberfläche des Hochdruckreinigers erstreckt, ist an seiner Innenseite mit einer Anzahl winkliger Haken 311 versehen, die derart an­ geordnet sind, daß sie die Innenwand 313 der rotierenden Trommel hin­ tergreifen können. Wenn der Anwender an dem Kabel 24 zieht, wird die resultierende Bewegung der rotierenden Trommel 31 von den oben er­ wähnten Haken 311 nicht verhindert, wenn jedoch das Ziehen an dem Kabel 24 aufhört, bewirkt dies, daß die rotierende Trommel in einer gege­ benen Stellung gehalten wird, die der aus der feststehenden Aufwickel­ trommel 21 herausgezogenen Kabellänge entspricht. Wenn der Anwender mehr Kabel verfügbar haben möchte, ist es ihm/ihr möglich, das Ziehen an dem Kabel 24 zu wiederholen, wobei die rotierende Trommel 31 sich wieder von den Haken 311 ungehindert bewegen kann. Wenn der Hoch­ druckreiniger nicht mehr verwendet werden soll, löst der Anwender das Hintergreifen der Innenseite der rotierenden Trommel 31 durch die Haken, indem er den Auslöseknopf 39 niederdrückt, wodurch der Federmecha­ nismus 36 bewirkt, daß sich die rotierende Trommel 31 in die entgegenge­ setzte Richtung dreht, bis die vollständige Länge des Kabels 24 wieder um die feststehende Trommel 21 herum aufgewickelt ist.
Die detaillierter ausgeführte Funktionsweise der Haken 311 und ihres Eingriffs an der Innenseite 313 der rotierenden Trommel 31 wird aus Fig. 4 deutlicher. Fig. 4 zeigt einen Abschnitt der rotierenden Trommel 31, die koaxial um die feststehende Trommel 21 herum angebracht ist. Der verti­ kale Teil der rotierenden Trommel 313 ist in der Zeichnung gezeigt und besteht aus zwei Abschnitten, von denen der äußere Abschnitt als ein ver­ zahnter Rand konstruiert ist, der aus vertikalen Abschnitten 41 (d. h. Ab­ schnitten, die parallel zu den Greiferarmen 311 orientiert sind) und schrä­ gen Abschnitten 42 besteht, die sich von dem niedrigsten vorhandenen Punkt an dem vertikalen Abschnitt 41 kontinuierlich nach oben bewegen, bis zur Position des nächsten vertikalen Abschnitts 41. Die Haken 311 sind derart konstruiert, daß sie auf den Grund des vertikalen Abschnitts absinken können, wenn sich die rotierende Trommel in einer passenden Stellung befindet, und daß sie entlang der schrägen Fläche 42 gleiten können, bis die Haken 311 wieder zum Grund des vertikalen Abschnitts 41 absinken. Wenn das Kabel herausgezogen wird, bewegt sich die rotie­ rende Spule 31 in Richtung des Pfeils A in Fig. 4, und somit können sich die Haken 311 ungehindert entlang des vollen Umfanges des vertikalen Teils von 311 der rotierenden Spule 31 bewegen. Wenn das Ziehen an dem Kabel 24 aufhört, sinken die Haken 311 in den nächsten vertikalen Ab­ schnitt 41 hinein, und die rotierende Trommel 31 wird in einer passenden Stellung gehalten. Wenn der Auslösemechanismus 39 niedergedrückt wird, werden die Haken 311 von dem oben beschriebenen, aus den Ab­ schnitten 41 und 42 bestehenden verzahnten Rand weggedrückt, und so­ lange der Anwender fortfährt, den Auslöseknopf niederzudrücken, bewirkt der in Fig. 3 gezeigte Federmechanismus 36, daß sich die rotierende Trommel 31 in Richtung des Pfeils B in Fig. 4 bewegt, wobei die Bewegung beendet werden kann, indem entweder der Anwender den Auslöseknopf deaktiviert, oder weil das gesamte Kabel 24 schließlich um die feststehen­ de Trommel 21 herum aufgewickelt ist.
Die Art und Weise, auf die das Kabel 24 durch den Kabelaufwickelmecha­ nismus geführt ist, ist unten ausführlicher erläutert. Nachdem es durch die Öffnung 23 in der rotierenden Trommel 31 geführt worden ist, ist das Kabel um eine Rolle 5 herum geführt, die erforderlich ist, um die horizon­ tale Eintrittsrichtung des Kabels 24 in die vertikale Richtung zu ändern, die erforderlich ist, um ein Aufwickeln auf die feststehende Trommel 21 zu erreichen. Diese Rolle 5 hat zwei Zwecke, nämlich zuerst ein angemesse­ nes Festhalten des Kabels sicherzustellen, um ein verläßliches Einleiten des Kabels durch die Öffnung zwischen der rotierenden Trommel 31 und der feststehenden Trommel 21 aufrechtzuerhalten, und zweitens sicherzu­ stellen, daß das Kabel 24 immer in Richtung der feststehenden Trommel 21 übergeben wird. Diese beiden Funktionen sind absolut notwendig, um eine andauernde und verläßliche Funktion des erfindungsgemäßen Kabel­ aufwickelmechanismus sicherzustellen.
Wie es aus Fig. 5 deutlich wird, ist die Rolle 5 ein integraler Teil der rotie­ renden Trommel 31. Die Rolle 33 ist in der Nähe der Öffnung 23 ange­ bracht, durch die das Kabel 24 in den Kabelaufwickelmechanismus hinein verläuft, und ist derart konstruiert, daß sie um eine horizontale Welle 35 herum schwenkbar angebracht ist, die hauptsächlich senkrecht zur sich drehenden Welle 322 der feststehenden Trommel 21 und der rotierenden Trommel 31 steht. Die Rolle 33 ist an der rotierenden Trommel 31 mittels einer Drehbefestigung 32 befestigt. Die Rolle 33 ist derart konstruiert, daß sie eine sichere Führung für das Kabel 24 bildet, wodurch dessen Bewe­ gungsrichtung von einer hauptsächlich horizontalen Bewegung (parallel zu der oben erwähnten, sich drehenden Welle 322) zu einer hauptsächlich vertikalen Bewegung nach unten in Richtung der Nabe 319 der festste­ henden Trommel 21 geändert wird.
Zusammengefaßt beschreibt die Erfindung einen Hochdruckreiniger 1, der eine in einem Gehäuse untergebrachte Motorpumpeinheit mit einem Elek­ tromotor für den Betrieb der Druckerzeugungspumpe umfaßt. Außerdem ist in dem Hochdruckreiniger 1 einen Mechanismus 14 untergebracht, um das elektrische Kabel, das mit dem oben erwähnten Motor verbunden ist, aufzuwickeln, wobei das erstere von einem integrierten feststehenden Ma­ gazin abgewickelt bzw. auf dieses aufgewickelt wird, das von einem rotie­ renden Bauteil umgeben ist, das mit dem Stromkabel in Eingriff steht und bewirkt, daß das Stromkabel um das feststehende Magazin herum aufge­ wickelt wird. Das Kabel wird von Hand aus dem Aufwickelmechanismus 14 auf die erforderliche Länge herausgezogen und kann nach der Benut­ zung automatisch um das feststehende Magazin herum aufgewickelt wer­ den, indem ein Auslöseknopf über einen mit dem rotierenden Bauteil in Eingriff stehenden Auslösemechanismus aktiviert wird.

Claims (5)

1. Hochdruckreiniger (1), der eine in einem Gehäuse untergebrachte Motorpumpeinheit mit einem Elektromotor zum Antrieb der Druck­ erzeugungspumpe umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Elektromotors über ein elektrisches Kabel (24) hergestellt ist, das an einem Ende mit dem Elektromotor und am anderen Ende über einem Stecker mit einer Stromquelle verbunden ist, wobei das Kabel derart konstruiert ist, daß es von ei­ nem in dem Gehäuse integrierten Aufwickelmechanismus abge­ wickelt bzw. auf diesen aufgewickelt werden kann.
2. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ein Magazin (21) enthält, das in bezug auf die Vorrichtung feststehend ist und das derart konstruiert ist, daß es das Kabel (24) aufnimmt, wobei das letztere mittels eines mit dem Kabel (24) in Eingriff stehenden rotierenden Bauteils (31) aufge­ wickelt und abgewickelt wird.
3. Hochdruckreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (24) mit dem rotierenden Bauteil (31) mittels einer Rollenanordnung (33) in Eingriff gehalten wird, wodurch das Kabel (24) in das feststehende Magazin (21) hinein bzw. aus diesem heraus geführt wird.
4. Hochdruckreiniger nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oben erwähnte Magazin derart konstruiert ist, daß das Ka­ bel (24) um einen zentralen Teil des ersteren herum mittels des ro­ tierenden Bauteils gewickelt werden kann, das als eine Trommel konstruiert ist, die sich um das feststehende Magazin (21) herum drehen kann, wobei das Kabel (24) durch eine Öffnung (23) in dem rotierenden Bauteil (31) und um die oben erwähnte, an der Innen­ seite des rotierenden Bauteils (31) befestigte Rollenanordnung (33) geführt ist.
5. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Auslösemechanismus enthält, der einen Auslöseknopf (39) umfaßt, der mit dem rotierenden Bauteil (31) mittels eines Ein­ griffmechanismus (311, 313, 41, 42) in Eingriff steht, der aus einem oder mehreren Haken (311) und einem an dem rotierenden Bauteil (31) angebrachten, verzahnten Rand (41, 42) besteht.
DE19851874A 1997-11-14 1998-11-10 Hochdruckreiniger Withdrawn DE19851874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199701296A DK129697A (da) 1997-11-14 1997-11-14 Højtryksrenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851874A1 true DE19851874A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8103260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851874A Withdrawn DE19851874A1 (de) 1997-11-14 1998-11-10 Hochdruckreiniger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19851874A1 (de)
DK (1) DK129697A (de)
IT (1) IT1303727B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908357U1 (de) * 1999-05-11 2000-08-10 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Oberflächenpumpe, insbesondere Gartenpumpe
DE102004040984A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabeltrommel mit einem ungelagerten Trommelflansch, der ein Anschlagmittel aufweist
EP2027939A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 Robert Bosch GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE202012012171U1 (de) 2012-12-19 2013-01-25 Felix Kathöfer Reinigungsvorrichtung
DE102012024887A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Felix Kathöfer Reinigungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908357U1 (de) * 1999-05-11 2000-08-10 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Oberflächenpumpe, insbesondere Gartenpumpe
DE102004040984A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabeltrommel mit einem ungelagerten Trommelflansch, der ein Anschlagmittel aufweist
WO2006021490A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabeltrommel mit einem ungelagerten trommelflansch, der ein anschlagmittel aufweist
EP2027939A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 Robert Bosch GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE202012012171U1 (de) 2012-12-19 2013-01-25 Felix Kathöfer Reinigungsvorrichtung
DE102012024887A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Felix Kathöfer Reinigungsvorrichtung
DE102012024887B4 (de) * 2012-12-19 2016-03-31 Felix Kathöfer Vorrichtung zur Behandlung von Fahrzeuginnenräumen mit Behandlungsflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DK129697A (da) 1999-05-15
IT1303727B1 (it) 2001-02-23
ITMI982432A1 (it) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517323T2 (de) Hochdruckreiniger mit Schlauchhaspel
DE695651C (de) Fahrbarer Staubsauger mit einer gleichachsig zum Mdas Zuleitungskabel
DE2210616C2 (de) Kabelaufwickel-Vorrichtung, insbesondere an einem Staubsauger
CH627310A5 (de)
DE19840831B4 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche
DE2810023A1 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
DE19851874A1 (de) Hochdruckreiniger
DE102011017170B4 (de) Hubbegrenzende Vorrichtung eines Linearantriebs
DE3523077A1 (de) Angelrolle mit aussenliegender spule ohne schnurfangbuegel
EP0214452A2 (de) Insbesondere tragbare Trommel zur Aufnahme einer biegbaren Medium- bzw. Energieleitung wie Druckluftschlauch, Wasserschlauch, Elektrokabel od. dgl.
EP0647587A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE102005033032A1 (de) Aufwickelvorrichtung für ein Kabel eines Elektrogerätes
DE7828193U1 (de) Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse
DE3319626A1 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
DE2837467A1 (de) Buegeleisen mit kabelaufrollung
DE3345773A1 (de) Bremsvorrichtung an aufwickelvorrichtungen mit motorantrieb
DE9105046U1 (de) Flexibles elektrisches Anschlußkabel
DE7621587U1 (de) Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung
DE1901522B2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Hilfsantrieb in Kraftfahrzeugen
DE19500331A1 (de) Aufroller für ein langgestrecktes, flexibles Element, insbesondere für einen Schlauch
DE1690223A1 (de) Litzenhaspel fuer Elektrogeraete
CH611244A5 (en) Device for supplying electrical power to a mobile processing machine
DE69809549T2 (de) Kabelaufrollvorrichtung für einen staubsauger
DE2443951C3 (de) Halte- und Rückzugsvorrichtung für die Versorgungsleitung eines zahnärztlichen Handstückes
DE69930097T2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines elektrischen Kabels für elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee