EP0173978A2 - Handtuch-Spender - Google Patents

Handtuch-Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0173978A2
EP0173978A2 EP85110943A EP85110943A EP0173978A2 EP 0173978 A2 EP0173978 A2 EP 0173978A2 EP 85110943 A EP85110943 A EP 85110943A EP 85110943 A EP85110943 A EP 85110943A EP 0173978 A2 EP0173978 A2 EP 0173978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
towel
web
housing
dispenser
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173978A3 (en
EP0173978B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Schumm KG
Original Assignee
Erich Schumm KG
Erich Schumm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Schumm KG, Erich Schumm GmbH and Co KG filed Critical Erich Schumm KG
Priority to AT85110943T priority Critical patent/ATE62388T1/de
Publication of EP0173978A2 publication Critical patent/EP0173978A2/de
Publication of EP0173978A3 publication Critical patent/EP0173978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173978B1 publication Critical patent/EP0173978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the invention relates to a towel dispenser with a dispensing memory provided in a housing for the towel rail and a guide for the towel rail guided out of the housing to a loop and back again to a receiving memory in the housing, and with a feed device for the rear one belonging to the dispensing memory End of the towel rail.
  • the invention has for its object to provide a towel dispenser, which ensures a hygienic absorption of the rear web end of the towel web in a simple manner.
  • a towel dispenser of the type mentioned according to the invention in that an at least partially arranged in the space of the discharge memory is provided, which separates a receiving space for the retracted rear web end from this space. This hygienically separates the room into which the dirty rear end of the web ends when it is drawn in, from the room in which the fresh towel web is stored, so that this room cannot be contaminated by the soiled towel web. Since the separating device is at least partially arranged in the space of the delivery store, there are spatially compact conditions because the fact that the delivery store is empty when the rear web end is drawn in is advantageously used.
  • the separating device is essentially formed by a flexible pocket for the rear web end lying on the towel web located in the delivery store, to which the feed device opens.
  • the bag thus also drops with the removal of the towel web in the delivery store until it finally sags completely and takes up the soiled, contaminated rear web end in the space delimited by its top side.
  • the bag can easily consist of a flat blank, which means that it has a full discharge memory can take a very compactly folded position.
  • the bag is expediently held, in particular in a side view of the towel rail, on both sides of the center of the dispensing memory and / or essentially above the towel rail stored therein, preferably at least one associated edge being fastened to a hanging holder which is closed by one in its upper region this edge parallel axis, in particular is pivotally mounted about the axis of a feed roller of the feed device.
  • the separating device or the pocket can take over the rear web end directly from the drawing-in device without further deflection.
  • the pocket which fills the major part of the clear horizontal cross section of the housing forms a flexible partition wall, which sinks with the removal of the stored towel web, between an upper dirt space containing the storage space and a lower clean space of the housing containing the output storage space, so that the separator also prevents lint or other dirt particles from the dirty towel web located in the storage memory from getting into the discharge memory.
  • the separating device is expediently designed to be tightly closed and is preferably formed by an impermeable film or the like.
  • the pocket with its edge adjacent to the front of the housing is attached to a transverse wall, provided as a horizontal separation and located below the storage space, above which the one in front of the loop Deflection of a guide for the towel web, and in particular a drive roller running against it and with an intermediate layer of the towel web and / or a driven roller abutting the towel web running in the storage memory are mounted.
  • the separating device is also essentially closed on its upper side or is separated from the receiving memory.
  • a particularly advantageous development of the subject matter of the invention consists in the fact that the intake device, in particular in the area of the rear of the housing and / or in the upper area of the filled discharge storage device, has two intake rollers which delimit a transport nip for the towel web, in particular a driven conveyor roller and one against this running counter-pressure roller, the latter, preferably guided in inclined slots, abuts the conveyor roller under weight and / or spring force.
  • the rear end of the web can be securely drawn into the housing using simple means.
  • the counter-pressure roller is mounted on handlebars which are mechanically connected to a housing door in such a way that when the door is open, the inclined slots away from the conveyor roller and fall towards the conveyor roller when closed.
  • the counter-pressure roller is automatically lifted off the conveyor roller so that the front end of the fresh towel web can be easily threaded and brought into connection with the storage device.
  • the counter-pressure roller then returns automatically in their position on the towel.
  • the respective link in particular pivotable about the axis of the conveyor roller, is designed as a two-armed lever, which carries the counter-pressure roller on its lever arm projecting to the rear and with its other, downwardly projecting, longer lever arm in the manner of a
  • the toggle lever is connected to a door link carrying the lower front housing door, which is preferably slidably and pivotably mounted on the housing with a slot guide. Since the door link is required anyway for mounting the housing door, only one additional link is required for each door link for the design according to the invention.
  • the conveyor roller is drive-connected via a gear, in particular a toothed belt drive, to a motor, such as a battery-operated electric motor, which is preferably located above the counter-pressure roller and is controlled via sliding contacts located in the region of the deflection and running on the pulling-off towel rail .
  • a gear in particular a toothed belt drive
  • a motor such as a battery-operated electric motor
  • the toothed belt reduction requires no measures for re-tensioning and has a much better efficiency than other intermediate gears, which is very favorable for the operation of the electric motor in view of the limited battery capacity.
  • timers are activated, which put the electric motor into operation after a predetermined time, which continues to run for a while after the second retraction of the rear web end until the stop, so that the rear web end is complete under all circumstances retracted and placed on the separator.
  • the sliding contacts are arranged on a handlebar, which is preferably designed as a cover plate located above the deflection between the latter and the receiving memory and is pressed against the deflection under weight, the deflection being provided in this case in particular as a counter-contact. It is also possible to cover another separate counter contact. This cover plate effectively protects the towel web running above the transverse wall via the deflection against contamination by the storage device.
  • the storage memory has a winding roller, preferably mounted in ascending slot guides, for the towel web and if, in particular, the handlebar of the sliding contacts, with its side facing away from the contacts, is pretensioned on the circumference of the wound towel web with the storage memory at least approximately filled , so that it is pressed particularly securely against the deflection when the storage memory is almost full and the sliding contacts receive contact immediately after passing through the rear end of the web.
  • a towel dispenser has a housing 1 which is essentially rectangular and is chamfered on the front 2 above and below.
  • the front side 2 is essentially formed by an upper and a lower housing door 3 or 4, which are each mounted with two lateral, straight door links 5, 6 on the inside of the side walls 7 of the housing 1 so that they can be opened and closed.
  • the two housing doors 3, 4 delimit an exit slot 8 for the towel rail 9 approximately in the middle of the height of the housing.
  • the door links 5, 6 each have at their ends in the housing as slot guides 10, 11 longitudinal slots with which they are slidably and pivotably mounted on a pin 13 of the associated side wall 7.
  • the interior of the housing forms a clean room 14 for receiving a delivery store 15 which In the exemplary embodiment shown, it is formed by a roller with the rolled-up towel web, this roller extending almost to the bottom of the housing and upwards approximately to a transverse wall 16 located in the housing.
  • a guide 17 for the towel rail runs from the top of the dispensing storage 15 in the direction of the front side 2 of the housing 1 and has a deflection 18 in the form of a metallic deflection roller, which lies above the transverse wall 16, before the towel rail exits the housing 1.
  • a drive roller 20 which is larger in diameter than the deflection 18 and which, like the deflection 18, is rotatably mounted about a horizontal axis parallel to the front 2 and one with the deflection 18 Pass gap for the towel web 9 limited.
  • the drive roller 20 is located directly above the front end of the transverse wall 16, which is angled slightly obliquely upwards at the front edge. From the deflection 18, the towel web 9 - with the housing doors 3, 4 closed - runs through the outlet slot to the outside, forms a downward hanging loop 21 outside the housing 1 and re-enters through a slot in the rear region of the bottom wall 22 of the housing 1 the housing.
  • the towel web Adjacent to the delivery store 15, the towel web runs through a friction inhibitor 23 provided on the inside of the rear wall of the housing 1 and from there into the receiving store 24 provided above the transverse wall 16, which is located in the dirt space 25 above the transverse wall 16 and also delimited by the housing 1 is provided.
  • the receiving memory 24 has a winding roller 26 which is approximately parallel to the deflection 18 and which is rotatable and displaceable in slot guides 27 provided on the inner sides of the side walls 7 and inclined obliquely upwards towards the front is stored.
  • an output roller 28 Adjacent to the drive roller 20, an output roller 28, which is axially parallel to the winding roller 26, is rotatably mounted directly above the transverse wall 16, which is driven by the drive roller 20 and lies with its rough circumference on the used towel web wound on the Yickel>: alze 26.
  • the winding roller 26 is rotated, which rises in the slot guides 27 with an increasingly wound towel web until it has reached its highest position according to FIG.
  • the transverse wall 16 is angled upward behind the driven roller 28 and can be lifted out and suspended in side brackets.
  • the transverse wall 16 forms part of a separating device 29, which separates the clean room 14 from the dirty room 25 in such a way that it changes its position depending on the storage capacity in the delivery store 15.
  • This separating device 29 has a pocket 30 formed by a flat film, which extends approximately over the entire width of the housing 1 and whose front edge 31 is wrapped around the front edge of the transverse wall 16 and is fastened to the top thereof, for example by gluing.
  • the rear edge 32 of the pocket 30 is fastened to a holder 33, for example by gluing, which is pivotably mounted on the axis 34 of a conveyor roller 35 of a feed device 36.
  • the conveyor roller 35 is located below the rear end of the transverse wall 16 and almost at the top of the filled discharge storage 15, the towel web running in this area between the conveyor roller 35 and a counter-pressure roller 37.
  • the holder 33 has corresponding sleeves at the upper end for bearing on the axis 34 parallel to the other deflections and rollers, such that that it is hanging and swinging.
  • the film forming the pocket 30 is larger than the direct connection between its ends, such that it rests on the circumference of the towel web located therein when the dispensing storage 15 is full and forms a loop on the back of the towel roll.
  • the towel web runs from the delivery store 15 on the underside of the portion of the pocket 30 adjacent to the front edge 31, so that the separating direction 29 acts simultaneously as a guide for the towel web.
  • the towel web 9 runs to the circumference of the drive roller 20 and then to the circumference of the deflection 18.
  • the pocket 30 sinks under its own weight, so that at the end it assumes the sagging shape shown in FIG. 2, in which it forms a receiving space lying in the clean room 14 but hygienically separated from it.
  • the feed device 36 has a two-armed link 38 adjacent to each side wall 7 of the housing 1, the links 38 being pivotably mounted on the axis 34 of the conveyor roller 35.
  • the longer lever arm 39 of each link 38 which projects downward from the axis 34, has a longitudinal slot 40 which is open at its free end and with which it articulates and slides into a pin 41 at the inner end of the associated lower door link 6.
  • the other, shorter lever arm 42 of the link 34 which is directed backwards from the axis 34, has a slot 43 in its longitudinal direction, the counter-pressure roller 37 being rotatably and displaceably displaceable at right angles to its axis in the two slots 43 of the two links 38 .
  • each link 38 The one with the associated door handle 6 in the manner of a toggle lever Lever arm 39 of each link 38 is pivoted about the axis 34 when the lower housing door 4 is closed or opened by the design described.
  • the arrangement is such that the slots 43 drop to the rear 19 of the housing 1 when the housing door 4 is open, so that in this case the counter-pressure roller 37 slides away under its weight from the conveyor roller 35, which is larger in diameter, and has a relatively wide gap Threading the towel web releases.
  • the slots 43 fall off towards the conveyor roller 35 so that the counter-pressure roller 37 abuts against the conveyor roller 35 by its own weight and thereby presses the towel rail with a certain pressure q e ⁇ en the conveyor roller 35.
  • uie counter-pressure roller 37 it is also possible for uie counter-pressure roller 37 to be pressed onto the conveying roller 35 not only by means of its own weight but also by means of spring force.
  • the counter-suspension of the tension spring provided for this purpose is then expediently mounted in such a way that when the lower cover 4 is opened, the lay-on roller presses backwards and, when the cover is closed, the spring presses forward on the conveyor roller.
  • the conveyor roller 35 is provided at one end with a toothed belt pulley 44 lying in its axis, the diameter of which is substantially larger than that of the conveyor roller 35.
  • a battery-operated electric motor 45 directly adjacent to the rear side 19 of the housing 1 with a toothed belt pulley 46 which is smaller in diameter than the toothed belt pulley 44 and which is connected to the toothed belt pulley 44 by a toothed belt 47 is.
  • the pull-in device 36 lies above and thus in the direction of movement of the towel web after the friction inhibition 23, so that a certain tensioning of the towel to be pulled in also takes place during its operation.
  • a link 50 in the form of a cover plate is pivotally mounted about an axis parallel to the deflection 18 in the manner of a one-armed lever, which covers the drive roller 20 and the deflection 18 to the receiving memory 24 or to the dirt space 25.
  • This handlebar 50 has on its underside two sliding contacts 51 which are insulated from one another and spaced apart from one another and which are pressed against the deflection 18 under the weight of the handlebar 50.
  • the sliding contacts 51 run on the towel web, that is to say that they are insulated from one another and the associated circuit is interrupted. After the rear web end 49 has been pulled off the deflection 18, the sliding contacts 51 come into conductive connection with the deflection 18, as a result of which the associated circuit is closed. As a result, the electric motor 45 is put into operation with a predetermined time delay, as a result of which the rear web end 49 is drawn in through the bottom wall 22 and inserted into the pocket 30 which hangs downwards.
  • the handlebar 50 has on its upper side sliding knobs 52 which, when the storage memory 24 is almost full, on the circumference of the latter slide wound towel rail, whereby the winding roller presses the handlebar 50 and thus the sliding contacts 51 particularly securely against the deflection 18.
  • the counter-pressure roller 37a j is pivotable with respect to the central axis of the dispensing storage 15a by an arc angle of almost 60 ° between its two positions, so that the threading of the towel 21a is particularly simple.
  • the counter-pressure roller 37a swivels away from its working position, i.e. from its position in the area of the conveyor roller 35a, from the rear 19a of the housing la into the interior of the housing.
  • the counter-pressure roller 37a which is mounted on the upper ends of two lateral, one-armed lever arms 39a, lies in the pivoted away position Position vertically above the central axis of the towel roll arranged in the delivery store, the lever arms 39a standing vertically and articulated below the central axis.
  • the door links 6a have slot guides 11a lying in their longitudinal direction, just as the lever arms 39a have slot guides 40a lying in their longitudinal direction.
  • a pin 41a engages axially secured in the two slot guides 11a, 39a of each pair of levers in such a way that it is longitudinally displaceable in both slot guides 11a, 40a and connects the two links in an articulated manner.
  • the lever arm 39a is loaded to its working position via a return spring 43a designed as a tension spring, the spring 43a being attached directly to the rear wall of the housing 1a and to the lever arm 39a. If the housing door 4a is opened, the door link 6a pulls the lever arm 39a according to FIGS. 4 and 5 in a longitudinally pivoting manner away from its working position until the pin 51a the end of the slot guide 11a remote from the housing door 4a and that of the pivot pin 53 of the lever arm 39a has reached the end of the slot guide 40a, so that there is a stop position for the open housing door 4a. If the housing door 4a is closed, the spring 43a pulls the lever arm 39a back into the working position associated with the counter-pressure roller 37a.
  • a return spring 43a designed as a tension spring
  • another link 54 is mounted on each side, which engages axially secured in the link pin 53 with a slot guide and lies at an acute angle to the door link 6a.
  • the inner end of the link 54 runs against a lever 55 of the friction inhibitor 23, so that it is held in its precisely defined working position.
  • the handlebar 54 engages on the lever 55 between its lower pivot axis and the friction inhibition 23a lying above it on the inside of the rear wall la.
  • the motor 45a is drive-connected to the conveyor roller 35a via a gear designed as a bevel gear 48a.
  • a Ke g elritzel 46a which meshes with a arranged in the axis of the conveying roller 35a bevel gear.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)

Abstract

Ein Handtuch-Spender weist zur hygienischen Abtrennung des Sauberraumes (14) für die frische Hadtuchbahn (9) gegen über dem Schmutzraum (25) für die gebrauchte Handtuchbahn eine Trenneinrichtung (29) auf, welche eine flexible Tasche (30) enthält, die von einer oberen Ausgangslage mit Abnahme der gespeicherten sauberen Handtuchbahn in ihre Taschenform absinkt und am Ende das hintere, durch eine Einzugvorrichtung (36) eingezogene Bahnende der Handtuchbahn so aufnimmt, daß dieses hintere Bahnende gegenüber dem Sauberraum (14) abgetrennt ist, jedoch raumsparend im Sauberraum (14) liegt. Die Einzugvorrichtung (36) weist einen batteriebetriebenen Elektromotor auf, welcher durch Schleifkontakte (57) gesteuert wird. Die Einzugvorrichtung (36) weist eine Förderwalze (35) und eine Gegendruckwalze (37) auf, welche beim öffnen der Gehäusetür (4) selbsttätig außer Eingriff gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handtuch-Spender mit einem in einem Gehäuse vorgesehenen Abgabespeicher für die Handtuchbahn und einer Führung für die zu einer Schlaufe aus dem Gehäuse heraus und wieder zurück zu einem Aufnahmespeicher im Gehäuse geführte Handtuchbahn, sowie mit einer Einzugvorrichtung für das dem Abgabespeicher zugehörige hintere Bahnende der Handtuchbahn.
  • Es wurde bereits versucht, das hintere Ende der Handtuchbahn, das nach Aufbrauch der im Abgabespeicher gespeicherten Handtuchbahn vom Abgabespeicher frei wird und unter Auflösung der Schlaufe frei vom Spender herunterhängt, durch geeignete Mittel vollends ganz in das Gehäuse nachzuziehen und so vor Beschädigung zu schützen. Diese Versuche waren jedoch meist unbefriedigend, da sie entweder zu einer hohen Schwergängigkeit des Handtuchtransportes führten oder das hintere, verschmutzte Bahnende den Raum des Abgabespeichers verschmutzte und somit zu unhygienischen Verhältnissen im Spender führte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Handtuch-Spender zu schaffen, welcher auf einfache Weise eine hygienische Aufnahme des hinteren Bahnendes der Handtuchbahn gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Handtuch-Spender der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine wenigstens teilweise im Raum des Abgabespeichers angeordnete Trenneinrichtung vorgesehen ist, die gegenüber diesem Raum einen Aufnahmeraum für das eingezogene hintere Bahnende abtrennt. Dadurch wird der Raum, in welchen das verschmutzte hintere Bahnende beim Einzug gelangt, hygienisch gegenüber demjenigen Raum abgetrennt, in welchem jeweils die frische Handtuchbahn gespeichert wird, so daß dieser Raum durch die verschmutzte Handtuchbahn nicht-verschmutzen kann. Da die Trenneinrichtung wenigstens teilweise im Raum des Abgabespeichers angeordnet ist, ergeben sich räumlich kompakte Verhältnisse, weil der Umstand, daß beim Einzug des hinteren Bahnendes der Abgabespeicher leer ist, in vorteilhafter Weise genutzt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Trenneinrichtung im wesentlichen durch eine auf der im Abgabespeicher befindlichen Handtuchbahn liegende, flexible Tasche für das hintere Bahnende gebildet, zu der die Einzugvorrichtung mündet. Die Tasche ·sinkt somit mit der Abnahme der Handtuchbahn im Abgabespeicher ebenfalls ab, bis sie zuletzt voll durchhängt und in dem durch sie an ihrer Oberseite begrenzten Raum das eingezogene, verschmutzte hintere Bahnende aufnimmt.
  • Die Tasche kann in einfacher Weise aus einem flächigen Zuschnitt bestehen, wodurch sie bei vollem Abgabespeicher eine sehr kompakt gefaltete Lage einnehmen kann. Zweckmäßig ist die Tasche, insbesondere in Seitenansicht auf die Handtuchbahn, beiderseits der Mitte des Abgabespeichers und/oder im wesentlichen oberhalb der darin gespeicherten Handtuchbahn gehaltert, wobei vorzugsweise wenigstens ein zugehöriger Rand an einem hängenden Halter befestigt ist, der in seinem oberen Bereich um eine zu diesem Rand parallele Achse, insbesondere um die Achse einer Einzugwalze der Einzugvorrichtung schwenkbar gelagert ist. Dadurch kann die Trenneinrichtung beziehungsweise die Tasche das hintere Bahnende ohne weitere Umlenkung unmittelbar von der Einzugvorrichtung übernehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet die, den größten Teil des lichten Horizontalquerschnittes des Gehäuses ausfüllende Tasche eine flexible, mit der Abnahme der gespeicherten Handtuchbahn absinkende, Trennwand zwischen einem oberen, den Aufnahmespeicher enthaltenden Schmutzraum und einem unteren, den Abgabespeicher enthaltenden Sauberraum des Gehäuses, so daß die Trenneinrichtung auch verhindert, daß Flusen oder andere Schmutzpartikel von der verschmutzten, im Aufnahmespeicher befindlichen Handtuchbahn in den Abgabespeicher gelangen. Die Trenneinrichtung ist zweckmäßig dicht geschlossen ausgeführt und bevorzugt durch eine undurchlässige Folie oder dergl. gebildet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Tasche mit ihrem zur Vorderseite des Gehäuses benachbarten Rand an einer als Horizontaltrennung vorgesehenen, unterhalb des Aufnahmespeichers liegenden Querwand hängend befestigt, oberhalb welcher die vor der Schlaufe liegende Umlenkung einer Führung für die Handtuchbahn, sowie insbesondere eine unter Zwischenlage der Handtuchbahn gegen diese laufende Antriebswalze und/oder eine an der im Aufnahmespeicher laufenden Handtuchbahn anliegende Abtriebswalze gelagert sind. Dadurch ist die Trenneinrichtung auch an ihrer Oberseite im wesentlichen geschlossen beziehungsweise gegenüber dem Aufnahmespeicher abgetrennt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die, insbesondere im Bereich der Gehäuse-Rückseite und/oder im oberen Bereich des gefüllten Abgabespeichers liegende Einzugvorrich-tung zwei, einen Transportspalt für die Handtuchbahn begrenzende, Einzugwalzen, insbesondere eine angetriebene Förderwalze und eine gegen diese laufende Gegendruckwalze aufweist, welch letztere, vorzugsweise in geneigten Schlitzen geführt, unter Gewichtskraft und/oder Federkraft die Förderwalze anliegt. Dadurch kann das hintere Bahnende mit einfachen Mit- teln sicher in das Gehäuse eingezogen werden.
  • Um das Befüllen des Handtuch-Spenders mit einer frischen Handtuchbahn trotz Vorhandenseins der Einzugvorrichtung und der Trenneinrichtung zu erleichtern, ist die Gegendruckwalze an Lenkern gelagert, die mit einer Gehäusetüre derart mechanisch verbunden sind, daß bei Offenstellung der Türe die geneigten Schlitze von der Förderwalze weg und bei Geschlossenstellung zur Förderwalze hin abfallen. Durch öffnen der Gehäusetüre wird die Gegendruckwalze dadurch selbsttätig von der Förderwalze abgehoben, so daß das vordere Bahnende der frischen Handtuchbahn leicht eingefädelt und in Verbindung mit dem Aufnahmespeicher gebracht werden kann. Beim Schließen der Türe gelangt die Gegendruckwalze dann selbsttätig wieder in ihre Anlagestellung am Handtuch.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform ist der jeweilige, insbesondere um die Achse der Förderwalze schwenkbare, Lenker als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der an seinem nach hinten ragenden Hebel-Arm die Gegendruckwalze trägt und mit seinem anderen,nach unten ragenden, längeren Hebel-Arm nach Art eines Kniehebels mit einem die untere, frontseitige Gehäusetüre tragenden Türlenker verbunden ist, der vorzugsweise mit einer Schlitzführung verschiebbar und schwenkbar am Gehäuse gelagert ist. Da der Türlenker zur Lagerung der Gehäusetüre ohnehin erforderlich ist, wird für die erfindungsgemäße Ausbildung je Türlenker nur ein weiterer Lenker benötigt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Förderwalze über ein Getriebe, insbesondere einen Zahnriementrieb mit einem Motor, wie einem batteriebetriebenen Elektromotor, antriebsverbunden, der vorzugsweise oberhalb der Gegendruckwalze liegt und über im Bereich der Umlenkung liegende, an der abziehenden Handtuchbahn laufende, Schleifkontakte gesteuert ist. Die Zahnriemenuntersetzung erfordert einerseits keine Maßnahmen zur Nachspannung und hat gegenüber anderen Zwischengetrieben einen wesentlich besseren Wirkungsgrad, was hinsichtlich der begrenzten Batteriekapazität für den Betrieb des Elektromotors sehr günstig ist. Nachdem die im Abgabespeicher befindliche frische Handtuchbahn nahezu verbraucht ist, wird das hintere Bahnende vom letzten Benutzer vollends von der Umlenkung ab- und aus dem Gehäuse herausgezogen, so daß die metallische Umlenkung den zwischen den Schleifkontakten unterbrochenen Stromkreis für den Betrieb des Elektromotors schließt. Zuvor bleibt dieser Stromkreis dadurch unterbrochen, daß die Schleifkontakte an der isolierenden Handtuchbahn schleifen.
  • Durch das Schließen des Steuerkreises werden Zeitglieder aktiviert, welche nach einem vorbestimmten Zeitablauf den Elektromotor in Betrieb setzen, welcher durch ein zweites Zeitglied nach dem vollständigen Einziehen des hinteren Bahnendes bis zum Stillstand noch eine zeitlang weiter läuft, so daß das hintere Bahnende unter allen Umständen vollständig eingezogen und auf der Trenneinrichtung abgelegt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Schleifkontakte an einem, vorzugsweise als oberhalb der Umlenkung zwischen dieser und dem Aufnahmespeicher liegende Abdeckplatte ausgebildeten, unter Gewichtskraft gegen die Umlenkung angedrückten Lenker angeordnet, wobei insbesondere in diesem Fall als Gegenkontakt die Umlenkung vorgesehen ist. Es ist auch deckbar, einen anderen, gesonderten Gegenkontakt vorzusehen. Durch diese Abdeckplatte wird die oberhalb der Querwand über die Umlenkung laufende Handtuchbahn wirksam gegen Verschmutzung durch den Aufnahmespeicher geschützt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Aufnahmespeicher eine, vorzugsweise in aufsteigenden Schlitzführungen gelagerte Wickelwalze für die Handtuchbahn aufweist und wenn insbesondere der Lenker der Schleifkontakte mit seiner, von den Kontakten abgekehrten Seite bei wenigstens annähernd gefülltem Aufnahmespeicher unter Vorspannung am Umfang der aufgewickelten Handtuchbahn anliegt, so daß er bei nahezu gefülltem Aufnahmespeicher besonders sicher gegen die Umlenkung gedrückt wird und die Schleifkontakte nach Durchlauf des hinteren Bahnendes sofort Kontakt erhalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es sind dargestellt in
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Handtuch-Spender in vereinfachter Darstellung im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 der Spender gemäß Fig. 1 in einer zu dieser parallelen, jedoch bei der anderen Seitenwand liegenden Schnittebene und im Zustand nach dem Einzug des hinteren Bahnendes,
    • Fig. 3 ein Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Darstellungen ent-und 5 sprechend den Fig. 1 und 2.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen,weist ein erfindungsgemäßer Handtuch-Spender ein Gehäuse 1 auf, das im wesentlichen rechteckig begrenzt und an seiner Vorderseite 2 oben und unten abgeschrägt ist. Die Vorderseite 2 ist im wesentlichen durch eine obere und eine untere Gehäusetür 3 beziehungsweise 4 gebildet, welche jeweils mit zwei seitlichen, geraden Türlenkern 5,6 an den Innenseiten der Seitenwände 7 des Gehäuses 1 auf- und zuklappbar gelagert sind. Im offenen Zustand gemäß Figur 1 ist das gesamte Gehäuseinnere zugänglich, während im geschlossenen Zustand gemäß Figur 2 die beiden Gehäusetüren 3,4 etwa in der Mitte der Höhe des Gehäuses einen Austrittsschlitz 8 für die Handtuchbahn 9 begrenzen. Die Türlenker 5,6 weisen jeweils an ihren im Gehäuse liegenden Enden als Schlitzführungen 10,11 Längsschlitze auf, mit welchen sie verschiebbar und schwenkbar auf einem Zapfen 13 der zugehörigen Seitenwand 7 gelagert sind.
  • Im unteren Bereich bildet das Gehäuseinnere einen Sauberraum 14 für die Aufnahme eines Abgabespeichers 15, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Rolle mit der aufgewickelten Handtuchbahn gebildet ist, wobei diese Rolle nahezu bis zum Boden des Gehäuses und nach oben annähernd bis zu einer im Gehäuse liegenden Querwand 16 reicht. Von der Oberseite des Abgabespeichers 15 verläuft in Richtung zur Vorderseite 2 des Gehäuses 1 eine Führung 17 für die Handtuchbahn, die vor Austritt der Handtuchbahn aus dem Gehäuse 1 eine Umlenkung 18 in Form einer metallischen Umlenkwalze aufweist, welche oberhalb der Querwand 16 liegt. Unterhalb der Umlenkung 18 und geringfügig zur Rückseite 19 des Gehäuses 1 hin versetzt ist eine im Durchmesser gegenüber der Umlenkung 18 größere Antriebswalze 20 vorgesehen, welche wie die Umlenkung 18 um eine horizontale, zur Vorderseite 2 parallele Achse drehbar gelagert ist und mit der Umlenkung 18 einen Durchlaufspalt für die Handtuchbahn 9 begrenzt. Die Antriebswalze 20 liegt unmittelbar oberhalb des vorderen Endes der Querwand 16, die am vorderen Rand geringfügig schräg nach oben abgewinkelt ist. Von der Umlenkung 18 aus verläuft die Handtuchbahn 9 - bei geschlossenen Gehäusetüren 3,4 - durch den Austrittsschlitz nach außen, bildet außerhalb des Gehäuses 1 eine nach unten hängende Schlaufe 21 und tritt durch einen Schlitz im hinteren Bereich der Bodenwand 22 des Gehäuses 1 wieder in das Gehäuse ein. Benachbart zum Abgabespeicher 15 läuft die Handtuchbahn durch eine an der Innenseite der Rückwand des Gehäuses 1 vorgesehene Reibhemmung 23 und von dort in den oberhalb der Querwand 16 vorgesehenen Aufnahmespeicher 24, der in dem oberhalb der Querwand 16 liegenden und ebenfalls durch das Gehäuse 1 begrenzten Schmutzraum 25 vorgesehen ist. Der Aufnahmespeicher 24 weist eine zur Umlenkung 18 etwa parallele Wickelwalze 26 auf, die in an den Innenseiten der Seitenwände 7 vorgesehenen, schräg nach oben zur Vorderseite geneigten Schlitzführungen 27 drehbar und verschiebbar gelagert ist. Benachbart zur Antriebswalze 20 ist eine zur Wickelwalze 26 achsparallele Abtriebswalze 28 unmittelbar oberhalb der Querwand 16 drehbar gelagert, die von der Antriebswalze 20 angetrieben wird und mit ihrem rauhen Umfang an der auf der Yickel>:alze 26 aufgewickelten verbrauchten Handtuchbahn anliegt. Dadurch wird beim Abziehen der Handtuchbahn 9 vom Abgabespeicher 15 die Wickelwalze 26 gedreht, die mit zunehmend aufgewickelter Handtuchbahn in den Schlitzführungen 27 ansteigt,bis sie gemäß Figur 2 ihre höchste Stellung erreicht hat. Die Querwand 16 ist hinter der Abtriebswalze 28 nach oben abgewinkelt und heraushebbar in seitliche Halterungen eingehängt.
  • Die Querwand 16 bildet Bestandteil einer Trenneinrichtung 29, welche den Sauberraum 14 vom Schmutzraum 25 derart trennt, daß sie ihre Lage je nach Speicherkapazität im Abgabespeicher 15 ändert. Diese Trenneinrichtung 29 weist eine durch eine flächige Folie gebildete Tasche 30 auf, die annähernd über die ganze Breite des Gehäuses 1 reicht und deren vorderer Rand 31 um den vorderen Rand der Querwand 16 geschlagen und an dessen Oberseite, beispielsweise durch Klebung befestigt ist. Der hintere Rand 32 der Tasche 30 ist an einem Halter 33, beispielsweise durch Klebung befestigt, welcher auf der Achse 34 einer Förderwalze 35 einer Einzugvorrichtung 36 schwenkbar gelagert ist. Die Förderwalze 35 liegt unterhalb des hinteren Endes der Querwand 16 und nahezu in Höhe der Oberseite des gefüllten Abgabespeichers 15, wobei die Handtuchbahn in diesem Bereich zwischen der Förderwalze 35 und einer Gegendruckwalze 37 hindurchläuft. Der Halter 33 weist zur Lagerung auf der zu den übrigen Umlenkungen und Walzen parallelen Achse 34 am oberen Ende entsprechende Muffen auf, derart, daß er hängend und pendelnd gelagert ist. Die die Tasche 30 bildende Folie ist größer als die direkte Verbindung zwischen ihren Enden, derart, daß sie bei gefülltem Abgabespeicher 15 auf dem Umfang der in diesem befindlichen Handtuchbahn aufliegt und an der Rückseite der Handtuchrolle eine Schlaufe bildet. Vom Abgabespeicher 15 verläuft die Handtuchbahn geführt an der Unterseite des zum vorderen Rand 31 benachbarten Abschnittes der Tasche 30, so daß also die Trenneichrichtung 29 gleichzeitig als Führung für die Handtuchbahn wirkt. Vom vorderen Rand 31 der Tasche 30 beziehungsweise vom vorderen Rand der Querwand 16 läuft die Handtuchbahn 9 auf den Umfang der Antriebswalze 20 und dann auf den Umfang der Umlenkung 18. Mit abnehmender Füllung des Abgabespeichers 15 sinkt die Tasche 30 unter ihrem Eigengewicht ab, so daß sie am Ende die in Figur 2 dargestellte durchhängende Form einnimmt, in welcher sie einen in dem Sauberraum 14 liegenden, gegenüber diesem jedoch hygienisch abgetrennten Aufnahmeraum bildet.
  • Die Einzugsvorrichtung 36 weist benachbart zu jeder Seitenwand 7 des Gehäuses 1 einen zweiarmigen Lenker 38 auf, wobei die Lenker 38 auf der Achse 34 der Förderwalze 35 schwenkbar gelagert sind. Der von der Achse 34 nach unten ragende, längere Hebel-Arm 39 jedes Lenkers 38 weist einen an seinem freien Ende offenen Längsschlitz 40 auf, mit welchem er gelenkig und verschiebbar in einen Zapfen 41 am inneren Ende des jeweils zugehörigen unteren Türlenkers 6 eingreift. Der andere, kürzere und von der Achse 34 nach hinten gerichtete Hebel-Arm 42 jedes Lenkers 38 weist in seiner Längsrichtung einen Schlitz 43 auf, wobei in den beiden Schlitzen 43 der beiden Lenker 38 die Gegendruckwalze 37 drehbar und rechtwinklig zu ihrer Achse verschiebbar gelagert ist. Der mit dem zugehörigen Türlenker 6 nach Art eines Kniehebels in Eingriff stehende Hebel-Arm 39 jedes Lenkers 38 wird durch die beschriebene Ausbildung beim Schließen beziehungsweise öffnen der unteren Gehäusetür 4 um die Achse 34 geschwenkt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Schlitze 43 bei geöffneter Gehäusetür 4 zur Rückseite 19 des Gehäuses 1 abfallen, so daß in diesem Fall die Gegendruckwalze 37 von der gegenüber ihr im Durchmesser größeren Förderwalze 35 unter ihrem Gewicht weggleitet und einen verhältnismäßig breiten Spalt zum Durchfädeln der Handtuchbahn freigibt. Bei geschlossener Tür 4 gemäß Figur 2 fallen die Schlitze 43 zur Förderwalze 35 hin ab, so daß die Gegendruckwalze 37 von selbst unter ihrer Gewichtskraft gegen die Förderwalze 35 anliegt und dadurch die Handtuchbahn mit einem gewissen Druck qeαen die Förderwalze 35 presst. Es ist auch möglich, daß uie Gegendruckwalze 37 nicht nur mittels Eigengewicht, sondernzusätzlich mit Federkraft auf die Förderwalze 35 gedrückt wird. Die Gegenaufhängung der dafür vorgesehenen Zugfeder ist dann zweckmäßig so angebracht, daß beim öffnen des unteren Deckels 4 die Auflegwalze nach hinten und beim geschlossenen Deckel die Feder nach vorne auf die Förderwalze drückt.
  • Zur Antriebsverbindung über einen Zahnriementrieb 48 ist die Förderwalze 35 an einem Ende mit einer in ihrer Achse liegenden Zahnriemenscheibe 44 versehen, deren Durchmesser wesentlich größer als der der Förderwalze 35 ist. Oberhalb der Zahnriemenscheibe 44 befindet sich unmittelbar benachbart zur Rückseite 19 des Gehäuses 1 in diesem ein batteriebetriebener Elektromotor 45 mit einer gegenüber der Zahnriemenscheibe 44 im Durchmesser kleineren Zahnriemenscheibe 46, welche mit der Zahnriemenscheibe 44 über einen Zahnriemen 47 antriebsverbunden ist. Die Einzugvorrichtung 36 liegt oberhalb und damit in Bewegungsrichtung der Handtuchbahn nach der Reibhemmung 23, so daß auch bei ihrem Betrieb eine gewisse Zugstraffung des einzuziehenden Handtuches erfolgt.
  • Nachdem das hintere, zuletzt aus dem Abgabespeicher 15 abzuziehende Bahnende sich vom Abgabespeicher 15 gelöst hat, wird es durch den nächsten Handtuchbenutzer vollends aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, wonach es frei von der Bodenwand 22 nach unten hängt. Zwischen der Antriebswalze 20 und der Abtriebswalze 28 ist ein Lenker 50 in Form einer Abdeckplatte um eine zur Umlenkung 18 parallele Achse nach Art eines einarmigen Hebels schwenkbar gelagert, welcher die Antriebswalze 20 und die Umlenkung 18 zum Aufnahmespeicher 24 beziehungsweise zum Schmutzraum 25 hin abdeckt. Dieser Lenker 50 weist an seiner Unterseite zwei gegeneinander isolierte und im Abstand voneinander liegende Schleifkontakte 51 auf, welche unter der Gewichtskraft des Lenkers 50 gegen die Umlenkung 18 gepresst werden. Solange über die Umlenkung 18 die Handtuchbahn 9 läuft, laufen die Schleifkontakte 51 an der Handtuchbahn, das heißt, daß sie gegeneinander isoliert sind und der zugehörige Stromkreis unterbrochen ist. Nachdem das hintere Bahnende 49 von der Umlenkung 18 abgezogen ist, kommen die Schleifkontakte 51 in leitende Verbindung mit der Umlenkung 18, wodurch der zugehörige Stromkreis geschlossen wird. Dadurch wird mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung der Elektromotor 45 in Betrieb gesetzt, wodurch das hintere Bahnende 49 durch die Bodenwand 22 eingezogen und in die nach unten durchhängende Tasche 30 eingelegt wird. Der Lenker 50 weist an seiner Oberseite Gleitnoppen 52 auf, die bei nahezu gefülltem Aufnahmespeicher 24 am Umfang der in diesem aufgewickelten Handtuchbahn gleiten, wodurch die Wickelrolle den Lenker 50 und damit die Schleifkontakte 51 besonders sicher gegen die Umlenkung 18 presst.
  • In den Fig. 4 und 5 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3, jedoch mit dem Index (a) verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist die Gegendruckwalze 37ajbezogen auf die Mittelachse des Abgabespeichers 15a, um einen Bogenwinkel von nahezu 60° zwischen ihren beiden Stellungen schwenkbar, so daß das Einfädeln des Handtuches 21a besonders einfach ist. Die Gegendruckwalze 37a schwenkt dabei von ihrer Arbeitsstellung, also von ihrer Lage im Bereich der Förderwalze 35a von der Rückseite 19a des Gehäuses la weg in das Innere des Gehäuses.Die an den oberen Enden zweier seitlicher, einarmiger Hebelarme 39a gelagerte Gegendruckwalze 37a liegt in der weggeschwenkten Stellung vertikal oberhalb der Mittelachse der im Abgabespeicher angeordneten Handtuchrolle, wobei die Hebelarme 39a vertikal stehen und unterhalb dieser Mittelachse gehäusefest angelenkt sind. Die Türlenker 6a weisen in ihrer Längsrichtung liegende Schlitzführungen 11 a auf, ebenso wie die Hebelarme 39a in ihrer Längsrichtung liegende Schlitzführungen 40a haben. In die beiden Schlitzführungen lla, 39a jedes Hebelpaares greift ein Zapfen 41a axial gesichert so ein, daß er in beiden Schlitzführungen lla, 40a längsverschiebbar ist und die beiden Lenker gelenkig miteinander verbindet. Der Hebelarm 39a ist über eine als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder 43a zu seiner Arbeitsstellung belastet, wobei die Feder 43a an der Rückwand des Gehäuses la und am Hebelarm 39a unmittelbar befestigt ist. Ist die Gehäusetür 4a aufgeklappt, so zieht der Türlenker 6a den Hebel- arm 39a gemäß den Fig. 4 und 5 längsschwenkend von seiner Arbeitsstellung weg, bis der Zapfen 51a das von der Gehäusetür 4a entfernte Ende der Schlitzführung 11a und das dem Gelenkzapfen 53 des Hebelarmes 39a zugekehrte Ende der Schlitzführung 40a erreicht hat, so daß sich eine Anschlagstellung für die geöffnete Gehäusetür 4a ergibt. Ist die Gehäusetür 4a geschlossen, so zieht die Feder 43a den Hebelarm 39a wieder in die der Gegendruckwalze 37a zugehörige Arbeitsstellung.
  • An der Tür 4a ist mit demselben Gelenkzapfen wie der Türlenker 6a ein weiterer Lenker 54 an jeder Seite gelagert, der mit einer Schlitzführung axial gesichert in den Gelenkzapfen 53 eingreift und spitzwinklig zum Türlenker 6a liegt. Beim Schließen der Gehhäusetür 4a läuft das innere Ende des Lenkers 54 gegen einen Hebel 55 der Reibhemmung 23, so daß diese in ihrer genau definierten Arbeitslage festgehalten wird. Der Lenker 54 greift dabei an dem Hebel 55 zwischen dessen unterer Schwenkachse und der darüber an der Innenseite der Rückwand la liegenden Reibhemmung 23 a an.
  • Der Motor 45a ist im dargestellten Ausführungsbeispiels über ein als Kegeltrieb 48a ausgebildetes Getriebe mit der Förderwalze 35a antriebsverbunden. Zu diesem Zweck sitzt auf der nach unten über den Motor 45a vorstehenden Abtriebswelle ein Kegelritzel 46a, das mit einem in der Achse der Förderwalze 35a angeordneten Kegelrad kämmt. Dadurch ergibt sich ein äußerst raumsparender Aufbau trotz hoher Untersetzung. Die Querwand 16a geht an ihrem der Gehäuse-Rückseite 19a zugekehrten Ende über einen viertelkreisförmigen Bogen in ihren nach oben gerichteten Rand über, der durch das obere Ende dieses Bogens gebildet ist, so daß'die Handtuchbahn 9a sehr gut geführt anliegen kann.

Claims (11)

1. Handtuch-Spender mit einem in einem Gehäuse vorgesehenen Abgabespeicher für die Handtuchbahn und einer Führung für die zu einer Schlaufe aus dem Gehäuse heraus und wieder zurück zu einem Aufnahmespeicher im Gehäuse geführte Handtuchbahn, sowie mit einer Einzugvorrichtung für das dem Abgabespeicher zugehörige hintere Bahnende der Handtuchbahn, gekennzeichnet durch eine wenigstens teilweise im Raum (14) des Abgabespeichers (15) angeordnete Trenneinrichtung (29), die gegenüber diesem Raum (14) einen Aufnahmeraum für das eingezogene hintere Bahnende (49) abtrennt.
2. Spender, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (29) im wesentlichen durch eine auf der im Abgabespeicher (15) befindlichen Handtuchbahn (9) liegende, flexible Tasche (30) für das hintere Bahnende (49) gebildet ist, zu der die Einzugvorrichtung (36) mündet.
3. Spender, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, aus einem flächigen Zuschnitt bestehende, Tasche (30), insbesondere in Seitenansicht auf die Handtuchbahn (9), beiderseits der Mitte des Abgabespeichers (15) und/oder im wesentlichen oberhalb der darin gespeicherten Handtuchbahn (9) gehaltert ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein zugehöriger Rand (32) an einem hängenden Halter (33) befestigt ist, der in seinem oberen Bereich um eine zu diesem Rand (32) parallele Achse (34), insbesondere um die Achse einer Einzugwalze (35) der Einzugsvorrichtung (36), schwenkbar gelagert ist.
4. Spender, insbesondere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die, den größten Teil des lichten Horizontalquerschnittes des Gehäuses (1) ausfüllende, insbesondere durch eine undurchlässige Folie o.dgl. gebildete Tasche (30) eine flexible, mit der Abnahme der gespeicherten Handtuchbahn (9) absinkence, Trennwand zwischen einem oberen, den Aufnahmespeicher (24) enthaltenden Schmutzraum und einem unteren, den Abgabespeicher (15) enthaltenden, Sauberraum (14) bildet.
5. Spender, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (30) mit ihrem zur Vorderseite (2) des Gehäuses (1) benachbarten Rand (31) an einer als Horizontaltrennung vorgesehenen, unterhalb des Aufnahmespeichers (24) liegenden, Querwand (16) hängend befestigt ist, oberhalb welcher eine vor der Schlaufe (21) liegende Umlenkung (18) der Führung für die Handtuchbahn (9), sowie insbesondere eine unter Zwischenlage der Handtuchbahn (9) gegen diese laufende Antriebswalze (20) und/oder eine an der im Aufnahmespeicher (24) laufenden Handtuchbahn (9) anliegende Abtriebswalze (28) gelagert sind.
5. Spender, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die, insbesondere im Bereich der Gehäuse-Rückseite (19) und/oder im oberen Bereich des gefüllten Abgabespeichers (15) liegende Einzugvorrichtung (36) zwei, einen Transportspalt für die Handtuchbahn (9) begrenzende, Einzugwalzen, insbesondere eine angetriebene Förderwalze (35) und eine gegen diese laufende Gegendruckwalze (37) aufweist, welch letztere, vorzugsweise in geneigten Schlitzen (43) geführt, unter Gewichtskraft und/oder Federkraft gegen die Förderwalze (35) anliegt.
7. Spender, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (37) an Lenkern (38) gelagert ist, die mit einer Gehäusetüre (4) derart mechanisch verbunden sind, daß bei Offenstellung der Türe die geneigten Schlitze (43) von der Förderwalze (35) weg und bei Geschlossenstellung zur Förderwalze (35) hin abfallen.
8. Spender, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige, insbesondere um die Achse (34) der Förderwalze (35) schwenkbare, Lenker (38) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seinem nach hinten ragenden Hebel-Arm (42) die Gegendruckwalze (37) trägt und mit seinem anderen, nach unten ragenden, längeren Hebel-Arm (39) nach Art eines Kniehebels mit einem die untere, frontseitige Gehäusetüre (4) tragenden Türlenker (6) verbunden ist, der vorzugsweise mit einer Schlitzführung (11) verschiebbar und schwenkbar am Gehäuse (1) gelagert ist.
9. Spender, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (35) über ein Getriebe, insbesondere einen Zahnriemenantrieb (48) mit einem Motor (45), wie einem batteriebetriebenen Elektromotor, antriebsverbunden ist, der vorzugsweise oberhalb der Gegendruckwalze (37) liegt und über im Bereich der Umlenkung (18) liegende, an der abziehenden Handtuchbahn (9) laufende, Schleifkontakte (57) gesteuert ist.
10. Spender, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte (57) an einem, vorzugsweise als oberhalb der Umlenkung (18) zwischen dieser und dem Aufnahmespeicher (24) liegende Abdeckplatte ausgebildeten, unter Gewichtkraft gegen die Umlenkung (18) angedrückten Lenker (50) angeordnet sind und als Gegenkontakt die Umlenkung (18) aufweisen.
11. Spender, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmespeicher (24) eine, vorzugsweise in aufsteigenden Schlitzführungen (27) gelagerte Wickelwalze (26) für die Handtuchbahn (9) aufweist und daß insbesondere der Lenker (50) der Schleifkontakte (57) mit seiner, von den Kontakten abgekehrten Seite bei wenigstens annähernd gefülltem Aufnahmespeicher (24) unter Vorspannung am Umfang der aufgewickelten Handtuchbahn (9) anliegt.
EP85110943A 1984-09-06 1985-08-30 Handtuch-Spender Expired - Lifetime EP0173978B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110943T ATE62388T1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Handtuch-spender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432694 1984-09-06
DE19843432694 DE3432694A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Handtuch-spender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173978A2 true EP0173978A2 (de) 1986-03-12
EP0173978A3 EP0173978A3 (en) 1986-08-27
EP0173978B1 EP0173978B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=6244738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110943A Expired - Lifetime EP0173978B1 (de) 1984-09-06 1985-08-30 Handtuch-Spender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0173978B1 (de)
AT (1) ATE62388T1 (de)
DE (2) DE3432694A1 (de)
ES (1) ES8701481A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607152A1 (de) * 1984-09-06 1988-02-25 Schumm Erich Gmbh Handtuch-spender
EP0288211A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 David Kennedy (Engineers) Holdings Limited Ausgeber für eine Handtuchbahn
EP0619092A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-12 Erich Schumm GmbH + Co. KG Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2000069319A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Cws International Ag Wickelwalze für einen handtuchspender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721927A (en) * 1927-11-14 1929-07-23 Steiner Sales Co Towel cabinet
DE1201024B (de) * 1957-02-04 1965-09-16 Walter David Kennedy Ausgeber fuer Bahnabschnitte einer Handtuchbahn
DE1779282B1 (de) * 1968-07-26 1972-04-27 Strattwell Developments Ltd Handtuchspender
DE2637823A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Erich Schumm Handtuchausgeber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721927A (en) * 1927-11-14 1929-07-23 Steiner Sales Co Towel cabinet
DE1201024B (de) * 1957-02-04 1965-09-16 Walter David Kennedy Ausgeber fuer Bahnabschnitte einer Handtuchbahn
DE1779282B1 (de) * 1968-07-26 1972-04-27 Strattwell Developments Ltd Handtuchspender
DE2637823A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Erich Schumm Handtuchausgeber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607152A1 (de) * 1984-09-06 1988-02-25 Schumm Erich Gmbh Handtuch-spender
EP0288211A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 David Kennedy (Engineers) Holdings Limited Ausgeber für eine Handtuchbahn
US4848854A (en) * 1987-04-22 1989-07-18 David Kennedy (Engineers) Holdings Limited Continuous towel cabinets
EP0619092A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-12 Erich Schumm GmbH + Co. KG Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0619092A3 (de) * 1993-04-01 1995-01-04 Schumm Erich Gmbh Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb.
WO2000069319A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Cws International Ag Wickelwalze für einen handtuchspender

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432694A1 (de) 1986-03-13
DE3582461D1 (de) 1991-05-16
ATE62388T1 (de) 1991-04-15
ES8701481A1 (es) 1986-12-01
EP0173978A3 (en) 1986-08-27
EP0173978B1 (de) 1991-04-10
ES546729A0 (es) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032143C2 (de) Saug- und Sammelvorrichtung für eine Harnabsaugvorrichtung
DE2835257A1 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
DE1942278C3 (de) Umschnürungsvorrichtung an einer Ballenpresse
DE2100151B2 (de) Klosettpapierspender
DE2214800C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk
CH672409A5 (de)
EP0004314B1 (de) Ballenpressvorrichtung für Kartonagenabfälle
DE3211931C2 (de)
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
CH635447A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet.
DE60109091T2 (de) Aufladevorrichtung für Wischmaterialspender
EP0173978B1 (de) Handtuch-Spender
DE19535614A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Behältern
DE1435849A1 (de) Maschine zur Herstellung und Verpackung von Windeln
DE2606458A1 (de) Kopiergeraet
EP0821562B1 (de) Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen
DE3448516C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
DE2718145A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von geknuelltem papier o.dgl.
DE2447139B2 (de) Vorrichtung zum ausserbetriebsetzen einer zeitgebermechanik fuer ein handtuchausgabegeraet
DE102007055695B4 (de) Toilettensystem und Verfahren für dessen zyklischen Betrieb
DE19946141C1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen von Beuteln mit einer darin enthaltenen, zu entsorgenden Flüssigkeit
DE3607152C2 (de) Handtuch-Spender
DE10061917A1 (de) Katzentoilette
DE2555978B2 (de)
DE2624015B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserband in kannen und zum trennen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880705

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH SCHUMM KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910410

Ref country code: NL

Effective date: 19910410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910410

Ref country code: BE

Effective date: 19910410

REF Corresponds to:

Ref document number: 62388

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3582461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990812

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001014

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501