WO1990007459A1 - U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen - Google Patents

U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen Download PDF

Info

Publication number
WO1990007459A1
WO1990007459A1 PCT/DE1989/000787 DE8900787W WO9007459A1 WO 1990007459 A1 WO1990007459 A1 WO 1990007459A1 DE 8900787 W DE8900787 W DE 8900787W WO 9007459 A1 WO9007459 A1 WO 9007459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clip
closing
width
groove
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Niedecker
Original Assignee
Herbert Niedecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883844052 external-priority patent/DE3844052C1/de
Priority claimed from DE19893940262 external-priority patent/DE3940262A1/de
Application filed by Herbert Niedecker filed Critical Herbert Niedecker
Priority to DE9090900072T priority Critical patent/DE58903688D1/de
Priority to BR898907862A priority patent/BR8907862A/pt
Priority to AT90900072T priority patent/ATE86205T1/de
Publication of WO1990007459A1 publication Critical patent/WO1990007459A1/de
Priority to FI912929A priority patent/FI97045C/fi
Priority to NO912430A priority patent/NO176834C/no
Priority to DK126391A priority patent/DK169944B1/da
Priority to SU4895748/13A priority patent/RU2010756C1/ru
Priority to LVP-93-933A priority patent/LV11020B/lv

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1641Staples, clips or clamps made of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1478Circumferentially swagged band clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/152Swedged bag tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53783Clip applier

Definitions

  • the invention relates to a U-shaped closure clip made of tape material for bags and hoses and a closure device with a closure stamp and a die.
  • the closure clip consists of a clip base and two legs, the ends of which are bent outwards and form a separable connecting web with the leg ends of adjacent clips.
  • the section of the bag or tube eg a filled sausage casing
  • gathered into a braid is inserted into the clip, which in turn is held in a die which is shaped in accordance with the clip base.
  • the limbs of the clip are then cut off from the clip strand with the aid of a closing die moved against the die, bent around the packaging braid, and the braid is thus closed by the clip.
  • leg ends are pressed against the outer sides of the legs.
  • cutting burrs occur at the point of separation in the area of the connecting web.
  • the leg ends After the leg ends have been closed and pressed against the outside of the leg, they can protrude laterally beyond the bandwidth of the clip, if the bandwidth of the entire clip including the connecting web is approximately constant, as was the case with clip clips previously used (DE -PS 10 78 495, DE-OS 26 06 658 and DE-OS 3148 757).
  • the sealed packaging such as the casing of a sausage, will be damaged.
  • other packaging will be damaged during further processing, for example during cooking.
  • the connecting web has an arcuate constriction on both sides, approximately symmetrical to the ideal dividing line, which reduces the bandwidth on both sides. This should prevent the cutting edges from projecting laterally at the leg ends bent outwards after the closure. This has largely been achieved so that in many cases it was no longer necessary, e.g. cut the closure clip from the sausage before a second packaging.
  • the invention is based on the object of specifying a clamp closure for bags and hoses, which ensures reliable closure and has no burrs projecting beyond the bandwidth, and a device suitable for its manufacture.
  • the reduction in the bandwidth of the leg ends also extends over a section of the legs adjoining the ends and, in the region of the reduced bandwidth, the outer edges of the ends and sections of the legs run approximately parallel. Because of their parallel edges, the narrower legs can be guided in the separating and closing punch during the closing process - for example with the aid of the lateral edges of a groove or such a depression. The closing movement of the legs is not hindered by this, but its lateral pivoting out (center offset) is reliably avoided.
  • the separating and closing stamp also acts directly on the side of the leg next to the bent leg ends and closes the clamp.
  • the bandwidth is also reduced at the kinking points of the leg ends and therefore a lower bending resistance is opposed to the pressing of the leg ends when closing. That has a special effect in the case of thick strip material and is particularly important in view of the brevity of the leg ends to be bent and the correspondingly small lever arms and for the reliable guidance of the leg ends in the stamp. As a result, the bent leg ends are also pressed closer to the legs, which further reduces the risk that the locking clip later causes damage. In the same direction, the higher surface pressure in the narrow band area when closing, which almost completely pushes the external cutting burr away.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that a channel-shaped or U-shaped embossing, as is known per se from DE-OS 17 61 616, is attached to the underside of the band material at the transition from the clamp leg to the connecting web.
  • a channel-shaped or U-shaped embossing as is known per se from DE-OS 17 61 616, is attached to the underside of the band material at the transition from the clamp leg to the connecting web.
  • a hollow curvature is provided in the longitudinal direction at the bottom or top of the connecting web between the U-shaped impressions, in the middle thereof the strip thickness is even less than in the area of the U-shaped impressions.
  • the closure clip according to DE-OS 17 61 616 already has a hollow curvature on the top of the connecting web.
  • this hollow curvature is longer than the distance between the mutually facing limits of the U-shaped impressions. Therefore, a smaller strip thickness is created between the U-shaped embossing and the outlet of the curvature than in the area of the center of the curvature, i.e. at the later separation point.
  • the strip thickness in the middle of the hollow curvature is less than in the area of the U-shaped embossing additionally means that, also as a result of the reduced strip width according to the invention, the smallest cross section of the strip material is present at the separation point.
  • the abrasion that often occurs in leafy form is largely avoided during the separation process, while such abrasion occasionally occurs in an undesirable manner with a thicker overall cross section, particularly in the case of food packaging.
  • a further aspect of the invention consists in that (only) the sealing punch of the sealing device has a groove, the groove having a width corresponding to the width of the sealing clip and a depth that is less than the overall leg thickness exposed to the sealing process.
  • the side walls of the groove then lie against the lateral outer edges of the bent leg ends and the clamp legs and prevent them from being able to move sideways. Because the depth of the groove is only a part of the total thickness of the legs exposed to the closing process and the closing punch cannot therefore be supported in any other way, the closing pressure is exerted uniformly over the width of the clip; so far there is no difference to closing with conventional closing tools.
  • the width of the clamps in the region of the leg ends and the adjoining leg sections is reduced in the manner described above, the development corresponds to Invention the width of the groove this reduced width of the bracket leg ends.
  • the locking die according to the invention can also act directly on the other legs and exert closing pressure next to the leg ends, which are usually bent outwards.
  • the depth of the groove must be less than the thickness of the leg ends bent outwards so that they are fully pressed.
  • the arrangement is preferably also such that the groove has a depth that decreases in its longitudinal direction (circumferential direction of the clip) from the center to the ends. This also ensures that the closing force is distributed as evenly as possible to the clamp during the closing process, without impairing the guiding function of the groove in the region of the leg ends.
  • FIG. 1 shows a closure clip strand in a perspective view
  • FIG. 2a shows a modified closure clip strand in a side view
  • FIG. 2b shows a cross section of the closure clip strand in FIG. 2a
  • Closure clip strand in a side view corresponding to FIG. 2a; 4 shows a closing device according to the invention in side view;
  • FIG. 6 shows the closing device of FIG. 4 in a perspective view and a section in the sectional plane of FIG. 1;
  • FIG. 7 shows an illustration corresponding to FIG. 6 of a closing device for closing the closing clips according to the first aspect of the invention.
  • the ends 6 (see FIG. 2) of the legs 4 forming the connecting webs 2 and in each case a small section 3 of the legs 4 are reduced in bandwidth parallel to the longitudinal axis of the closure clip strand.
  • the side surfaces 6a of the leg ends 6 and the side surfaces 3a of the sections 3 of the legs 4 run parallel to one another.
  • the (later) separation point in the connecting web 2 is indicated by the dash-dotted line 2a.
  • the bracket base is designated 7.
  • FIGS. 2a, 3a and 3b show the closure clip strand 1 from FIG. 1 with U-shaped embossments 11 at the transition from the clip legs 4 to the connecting web 2.
  • FIG. 2b the closure clip strand 1 from FIGS. 2a, 3a and 3b with the Side surfaces 3a of section 3 with reduced bandwidth are shown in section.
  • the material cross section 12 in the middle of the connecting web 2 is larger than the material cross section 13 in the area of the U-shaped embossments 11.
  • the clamp strand 1 can be on one of the U-shaped embossments Bend 11.
  • 3a therefore shows the closure clip strand 1 of FIG. 2a with a hollow arch 14 on the underside of the connecting web 2 between the U-shaped impressions 11 and FIG. 3b with a hollow arch 16 on the top of the connecting web 2 between the U-shaped embossments 11.
  • the closure clip strand bends only in the middle of the connecting web 2, the later separation point 2a.
  • the closing device according to the invention is now described.
  • the matrix 8 of which only the upper part, which is of interest here, is shown in FIG. 4, has a trough-shaped recess 22 which, at the beginning of a closing process, partially accommodates a closing clip 30, which has already been closed in FIG. 4, and forms the necessary abutment during the closing process.
  • a corrugation 24 on the bottom of the recess 22 holds the closure clip 30 in the desired position during the closing process when it begins with the cutting of the clip 30 from a strip of contiguous clips (FIG. 1); for this purpose, the cutting edges 25 and 26 (on the closing punch) work together.
  • the closing ram 9 can be moved in the direction of the arrow 28 (which can be a swiveling movement with a large swiveling radius). 4, 6 and 7, the closing punch 9 has reached its lower end position - at the end of a closing process.
  • the active surface 29 of the closing die 9 is, as shown in FIG. 4, concave.
  • a groove 10 is worked into the active surface 29, the depth of which is greatest in the middle (at 31) and decreases towards the ends; to zero in the example.
  • the greatest depth of the groove is less than the thickness of the legs 4 of the bracket 30; it only reaches the (smaller) thickness of the leg ends 6 at their outlet. 5, which only shows the closing stamp 9, shows the cross section of the groove 10, which is rounded in the corners 32.
  • the closure clip 30 After a closure clip 30 has been separated from the clip strand - and before it is closed - the closure clip 30 has an upwardly open U-shape with diverging legs 4, which are followed by leg ends 6 which are angled into the horizontal. These are gripped by the groove 10 during the closing process and guided laterally in this. During a further stroke of the closing die 9, the legs 4 bend around the packaging braid 5, the leg ends 6 firmly resting on the outside of the legs 4, which ultimately results in the shape shown in FIGS. 4 and 6. 6, the cut braid 5 of a sausage casing or the like is indicated within the closed bracket 30.
  • the closure clip 30 in FIG. 7 is the one described above, in which the width of the leg ends 6 and a subsequent part 3 of the legs 4 are reduced.
  • the width of the groove 10 is correspondingly reduced Sections of the active surface 29 of the sealing die 9 located on both sides next to the groove 10 act directly on the shoulders 4a of the sealing clip 30 at the end of the sealing operation, which shoulders are formed after the leg sections 3 of reduced width from the subsequent full-width sections .
  • the drawing shows that the leg ends 6 (of smaller width) as parts of the former connecting web 2 have been pressed centrally against the outer surface of the legs 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei U-förmigen Verschlußklammern für Beutel und Schläuche aus bandförmigem Material, die aus einem Klammerboden (7) und zwei Schenkeln (4) bestehen, und bei denen die Schenkelenden der Klammer nach außen abgebogen sind und so einen Verbindungssteg (2) bilden, durch den die Klammer trennbar in einem Strang (1) zusammenhängt, bilden sich beim Abtrennen der einzelnen Klammern vom Strang (1) an der Trennstelle Schneidgrate, die über die Bandbreite der Klammer herausragen, wodurch Beschädigungen an der verschlossenen Verpackung und an anderen Verpackungen auftreten können. Um dies zu vermeiden, wird die Bandbreite im Bereich der Schenkelenden (6) über einen Abschnitt (3) der Schenkel (4) und über den Verbindungssteg (2) beidseitig annähernd parallel verringert. Dadurch wird erreicht, daß die nach außen abgebogenen Schenkelenden (6) gleichmäßig innerhalb der Bandbreite auf der Außenseite der Schenkel (4) anliegen, ohne daß ein Schneidgrat über die Bandbreite hinausragt. Eine Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln und Schläuchen mittels solcher Verschlußklammern weist einen - gegen eine Matrize (8) arbeitenden - Verschließstempel (9) auf, in dessen Wirkfläche (29) eine Nut (10) eingearbeitet ist, deren Breite derjenigen der Verschlußklammer entspricht, und deren Tiefe geringer ist als die Dicke der dem Verschließvorgang insgesamt ausgesetzten Schenkeldicke. Während des Verschließvorganges führt die Nut (10) mit ihren Seitenwandungen die Schenkelenden (6) und gewährleistet, daß die auf der Außenseite der Klammerschenkel (4) fest anliegenden Klammerschenkelenden (6) gratfrei geprägt werden.

Description

U-förmige Verschlußklammer für Beutel und Schläuche und Vorrichtung zu deren Verschließen
Die Erfindung betrifft eine U-förmige Verschlußklammer aus Bandmaterial für Beutel und Schläuche sowie eine Verschlie߬ vorrichtung mit einem Verschließstempel und einer Matrize. Die Verschlußklammer besteht aus einem Klammerboden und zwei Schenkeln, deren Enden nach außen abgebogen sind und mit den Schenkelenden benachbarter Klammern einen trennbaren Verbin¬ dungssteg bilden. Zum Verschließen einer Verpackungshülle wird der zu einem Zopf geraffte Abschnitt des Beutels oder Schlau¬ ches (z.B. eines gefüllten Wurstdarmes) in die Klammer einge¬ führt, die ihrerseits in einer dem Klammerboden entsprechend geformten Matrize gehalten ist. Darauf werden die Schenkel der Klammer mit Hilfe eines gegen die Matrize bewegten Verschlie߬ stempels vom Klammerstrang abgeschnitten, um den Verpackungs¬ zopf herumgebogen und so der Zopf durch die Klammer ver¬ schlossen. Die Schenkelenden werden dabei gegen die Außen¬ seiten der Schenkel gedrückt. Beim Abtrennen der einzelnen Klammern vom bandförmigen Strang entstehen an der Trennstelle im Bereich des Verbindungssteges Schneidgrate. Diese können nach dem Verschließen und Andrücken der Schenkelenden an die Schenkelaußenseiten insbesondere dann seitlich über die Bandbreite der Klammer hinausragen, wenn die Bandbreite der gesamten Klammer einschließlich des Verbin¬ dungsstegs annähernd konstant ist, wie dies bei früher einge¬ setzten Verschlußklammern der Fall war (DE-PS 10 78 495, DE-OS 26 06 658 und DE-OS 3148 757). Dadurch besteht die Gefahr, daß die verschlossene Verpackung, etwa die Hülle einer Wurst, verletzt wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei der Wei¬ terverarbeitung, z.B. beim Kochen, andere Verpackungen ver¬ letzt werden. Schließlich kann in den Fällen, in denen die verschlossene Wurst in eine evakuierte ZweitVerpackung ein¬ geschweißt ist, diese durch den Trenngrat verletzt werden, was den Anwender häufig dazu veranlaßt hat, die Verschlußklammer der verschlossenen Wurst vor dem Verpacken in die Zweitver¬ packung abzuschneiden. Dieser zusätzliche Aufwand ist zeit¬ raubend und kostspielig.
Daher weist bei dem aus der DE-OS 17 61 616 bekannten Ver¬ schlußklammerstrang der Verbindungssteg etwa symmetrisch zu der idealen Trennlinie eine beidseitige bogenförmige Ein¬ schnürung auf, welche die Bandbreite beidseitig verringert. Dadurch sollte das seitliche überstehen von Graten der Schneidkanten an den nach außen abgebogenen Schenkelenden nach dem Verschließen vermieden werden. Dies wurde auch weitgehend erreicht, so daß es in vielen Fällen nicht mehr erforderlich war, z.B. vor einer Zweitverpackung die Ver¬ schlußklammer von der Wurst abzuschneiden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die abgebogenen Schenkelenden als Teil des Verbindungsstegs durch den Verschließstempel nicht immer mittig zur Bandbreite auf die Schenkelaußenseiten angedrückt werden. Vielmehr kommt es mitunter beim Verschlie¬ ßen zu einem leichten Verkanten, so daß die Schenkelenden etwas zur Seite verschwenkt werden. Sie stehen dann doch seitlich über den angrenzenden Schenkel vor. Das geforderte Vermeiden der über die Bandbreite hinausragenden Grate wurde also nicht mit ausreichender Sicherheit ereicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klammerver¬ schluß für Beutel und Schläuche, der ein betriebssicheres Verschließen gewährleistet und keine über die Bandbreite hinausragenden Grate aufweist, sowie eine zu seiner Her¬ stellung geeignete Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Verschlußklammer als Teil eines bandförmigen Verschlußklammerstranges sich die Verringerung der Bandbreite der Schenkelenden auch über jeweils einen an die Enden anschließenden Abschnitt der Schenkel erstreckt und im Bereich der verringerten Bandbreite die Außenkanten der Enden und Abschnitte der Schenkel annähernd parallel ver¬ laufen. Aufgrund ihrer parallelen Berandung können die schma¬ leren Schenkel während des Verschließens im Trenn- und Ver¬ schließstempel geführt werden - etwa mit Hilfe der seitlichen Kanten einer Nut oder derartigen Vertiefung. Die Schließbewe¬ gung der Schenkel wird dadurch nicht behindert, aber ihr seit¬ liches Herausschwenken (Mittenversatz) sicher vermieden. Zugleich wirkt der Trenn- und Verschließstempel seitlich neben den abgebogenen Schenkelenden auch unmittelbar auf die Schen¬ kel ein und verschließt die Klammer.
Hinzu kommt, daß - im Gegensatz zu der aus der DE-OS 17 61 616 bekannten Verschlußklammer - die Bandbreite auch an den Ab¬ knickstellen der Schenkelenden verringert ist und daher dem Andrücken der Schenkelenden beim Verschließen ein geringerer Biegewiderstand entgegengesetzt wird. Das wirkt sich besonders bei dickem Bandmaterial aus und ist auch namentlich im Hin¬ blick auf die Kürze der abzubiegenden Schenkelenden und die somit entsprechend kleinen Hebelarme sowie für die sichere Führung der Schenkelenden im Stempel bedeutsam. Infolgedessen werden die abgebogenen Schenkelenden auch dichter an die Schenkel gepreßt, was die Gefahr weiter verringert, daß die Verschlußklammer später Beschädigungen verursacht. In dieselbe Richtung wirkt die im schmaleren Bandbereich höhere Flächen¬ pressung beim Verschließen, die den außenliegenden Schneidgrat annähernd vollständig wegdrückt.
Aus der GB-PS 920 335 ist es zwar bekannt, eine Verschlu߬ klammer während des Verschließens formschlüssig in den Trenn- und Verschließwerkzeugen zu führen, und zwar mit Hilfe einer um das Band der - einzelnen - Klammer nahezu vollständig umlaufenden Rippe, die von entsprechenden Nuten im Verschlie߬ stempel und der Matrize aufgenommen wird. Dabei ist nach¬ teilig, daß die Rippe die Klammer versteift und dadurch den erforderlichen Schließdruck vergrößert; ferner die Tatsache, daß im Bereich der unabgestutzt in die Nut ragenden Rippe beim Verschließen kein Druck auf die Klammer ausgeübt wird, so daß ungleichmäßige Biege- und Fließvorgänge in der Klammer beim Verschließen die Folge sind. Eine Anregung, in der erfindungs¬ gemäßen Weise nur die Enden einer durch Abtrennen von einem Strang vereinzelten Klammer zu führen und dadurch die vor¬ stehend dargelegten vorteilhaften Wirkungen zu erzielen, konnte dem nicht entnommen werden. Auch die DE-OS 37 15 626 konnte keine solche Anregung vermitteln, weil sie - zur Erreichung eines anderen Zieles - eine Veränderung der Band¬ dicke und nicht der Bandbreite vorschlägt.
Die Verringerung der Bandbreite beträgt zwischen 5 und 40 %, vorzugsweise zwischen 10 und 30 %. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß an der Unterseite des Bandmaterials am Übergang vom Klammer¬ schenkel zum Verbindungssteg je eine rinnen- oder U-förmige Einprägung angebracht ist, wie sie aus der DE-OS 17 61 616 an sich bekannt ist. Mit dieser U-förmigen Einprägung werden zusätzlich bei der erfindungsgemäßen Verschlußklammer die Vorteile erzielt, die in der genannten Vorveröffentlichung beschrieben sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß bei einer erfindungsgemäßen Verschlußklammer, die die genannten U-förmigen Einprägungen aufweist, an der Unter- ' oder Oberseite des Verbindungssteges zwischen den U-förmigen Einprägungen in Längsrichtung eine hohle Wölbung vorgesehen ist, in deren Mitte die Banddicke noch geringer ist als im Bereich der U-förmigen Einprägungen. Zwar weist auch die Verschlußklammer nach der DE-OS 17 61 616 bereits eine hohle Wölbung an der Oberseite des Verbindungsstegs auf. Diese hohle Wölbung ist aber länger als der Abstand zwischen den einander zugewandten Grenzen der U-förmigen Einprägungen. Deshalb entsteht zwischen der U-förmigen Einprägung und dem Auslauf der Wölbung eine geringere Banddicke als im Bereich der Mitte der Wölbung, also an der späteren Trennstelle. Dadurch besteht die Gefahr, daß beim Auf- und Abwickeln des Klammerstrangs zu einer Rolle ein willkürliches Abknicken zwischen den einzelnen Verschlußklammern an jener Stelle geringster Banddicke, also bei der U-förmigen Einprägung eintritt. Es ist aber wünschens¬ wert, daß sich der Klammerstrang beim Aufwickeln in der Mitte des Verbindungsstegs biegt, damit beim Abwickeln ein Klammer¬ strang ohne Knickstelle in den U-förmigen Einprägungen vor¬ liegt. Mit solchen Knickstellen in den U-förmigen Einprägungen besteht die Gefahr, daß die beim Vorschub in die Matrize ein¬ gelegte Klammer verkantet ist und kein einwandfreier Verschluß herbeigeführt werden kann. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene bevorzugte Anbringung der hohlen Wölbung auf der Unter- oder Oberseite zwischen den U-förmigen Einprägungen wird erreicht, daß in der Mitte des Verbindungsstegs eine Soll-Biegestelle entsteht und vermieden wird, daß beim Auf- und Abwickeln des Klammerstrangs Knick¬ stellen an den U-förmigen Einprägungen entstehen.
Dadurch, daß die Banddicke in der Mitte der hohlen Wölbung geringer ist als im Bereich der U-förmigen Einprägung wird zusätzlich erreicht, daß, auch infolge der verringerten Band¬ breite gemäß der Erfindung, an der Trennstelle der geringste Querschnitt des Bandmaterials vorliegt. Dadurch wird der häu¬ fig in blättriger Form entstehende Abrieb beim Trennvorgang weitgehend vermieden, während bei dickerem Gesamtquerschnitt solcher Abrieb, besonders bei Lebensmittelverpackungen, gelegentlich in unerwünschter Weise auftritt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß (nur) der Verschließstempel der Verschließvorrichtung eine Nut aufweist, wobei die Nut eine der Breite der Verschlußklammer entspre¬ chende Breite und eine Tiefe aufweist, die geringer ist als die dem Verschließvorgang insgesamt ausgesetzte Schenkeldicke. Die Seitenwandungen der Nut liegen dann an den seitlichen Außenrändern der abgebogenen Schenkelenden und der Klam¬ merschenkel an und verhindern, daß diese seitlich ausweichen können. Weil die Tiefe der Nut nur einen Teil der dem Ver¬ schließvorgang insgesamt ausgesetzten Schenkeldicke beträgt und der Verschließstempel sich daher nicht anderweitig abstüt¬ zen, kann, wird der Verschließdruck über die Klammerbreite gleichmäßig ausgeübt; insoweit besteht kein Unterschied zum Verschließen mit herkömmlichen Verschließwerkzeugen.
Sofern in der zuvor beschriebenen Weise die Breite der Klam¬ mern im Bereich der Schenkelenden und der angrenzenden Schen¬ kelabschnitte verringert ist, entspricht in Weiterbildung der Erfindung die Breite der Nut dieser verringerten Breite der Klammer-Schenkelenden. Dann kann der erfindungsgemäße Ver¬ schließstempel auch seitlich neben den - üblicherweise nach außen abgebogenen - Schenkelenden unmittelbar auf die übrigen Schenkel einwirken und Verschließdruck ausüben. Die Tiefe der Nut muß dabei geringer sein als die Dicke der nach außen ab¬ gebogenen Schenkelenden, damit diese voll angepreßt werden.
Vorzugsweise ist die Anordnung ferner so getroffen, daß die Nut eine in ihrer Längsrichtung (Umfangsrichtung der Klammer) von der Mitte zu den Enden hin abnehmende Tiefe hat. Auch dies sorgt für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Schlie߬ kraft auf die Klammer beim Verschließvorgang, ohne die Füh¬ rungsfunktion der Nut im Bereich der Schenkelenden zu beein¬ trächtigen.
Von Vorteil ist schließlich, die Ecken des Nutquerschnitts auszurunden, weil auf diese Weise scharfe Kanten an den am weitesten hervorragenden Abschnitten der verschlossenen Klam¬ mer vermieden werden. Auch läßt sich die Klammer nach dem Ver¬ schließvorgang der Verschließvorrichtung leichter entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Verschlußklammerstrang in perspektivischer Darstellung:
Fig. 2a einen abgewandelten Verschlußklammerstrang in Seitenansicht;
Fig. 2b einen Querschnitt des Verschlußklammerstrangs in Fig. 2a;
Fig. 3 (a und b) weitere Abwandlungen des
Verschlußklammerstrangs in einer der Fig. 2a entsprechenden Seitenansicht; Fig. 4 eine erfindungsgemäße Verschließvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 5 einen zugehörigen Verschließstempel im Mitten- Querschnitt;
Fig. 6 die Verschließvorrichtung der Fig. 4 in per¬ spektivischer und in der Schnittebene der Fig. I geschnittener Darstellung; und
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer Verschließvorrichtung zum Verschließen der Verschlußklammern gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Bei dem Verschlußklammerstrang 1 in Fig. 1 sind die die Ver- bindungsstege 2 bildenden Enden 6 (vgl. Fig. 2) der Schenkel 4 und jeweils ein geringer Abschnitt 3 der Schenkel 4 parallel zur Längsachse des Verschlußklammerstrangs in der Bandbreite verringert. Die Seitenflächen 6a der Schenkelenden 6 und die Seitenflächen 3a der Abschnitte 3 der Schenkel 4 verlaufen parallel zueinander. Die (spätere) Trennstelle im Verbindungs¬ steg 2 ist durch die strichpunktierte Linie 2a angedeutet. Der Klammerboden ist mit 7 bezeichnet.
Die Fig. 2a, 3a und 3b zeigen den Verschlußklammerstrang 1 aus Fig. 1 mit U-förmigen Einprägungen 11 an dem Übergang der Klammerschenkel 4 zum Verbindungssteg 2. In Fig. 2b ist der Verschlußklammerstrang 1 der Fig. 2a, 3a und 3b mit den Sei¬ tenflächen 3a des in der Bandbreite verringerten Abschnitts 3 im Schnitt gezeigt.
Wie Fig. 2a erkennen läßt, ist der Materialquerschnitt 12 in der Mitte des Verbindungssteges 2 größer als der Material¬ querschnitt 13 im Bereich der U-förmigen Einprägungen 11. Beim Auf- und Abrollen kann der Klammerstrang 1 allerdings an einer der U-förmigen Einprägungen 11 abknicken. Daher zeigt Fig. 3a den Verschlußklammerstrang 1 der Fig. 2a mit einer hohlen Wölbung 14 an der Unterseite des Verbindungs¬ steges 2 zwischen den U-förmigen Einprägungen 11 und Fig. 3b mit einer hohlen Wölbung 16 an der Oberseite des Verbindungs¬ steges 2 zwischen den U-förmigen Einprägungen 11. Beim Auf- und Abrollen biegt sich der Verschlußklammerstrang nur in der Mitte des Verbindungssteges 2, der späteren Trennstelle 2a.
Es folgt nun die Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver¬ schließvorrichtung. Die Matrize 8, von der in Fig. 4 nur der obere, hier interessierende Teil dargestellt ist, hat eine trogförmige Ausnehmung 22, welche zu Beginn eines Verschlie߬ vorganges eine - in Fig. 4 bereits verschlossene - Verschlu߬ klammer 30 teilweise umgreifend aufnimmt und beim Verschlie߬ vorgang das erforderliche Widerlager bildet. Eine Riffeiung 24 am Boden der Ausnehmung 22 hält die Verschlußklammer 30 wäh¬ rend des Verschließvorganges in der gewünschten Lage, wenn dieser mit dem Abschneiden der Klammer 30 von einem Streifen aneinanderh ngender Klammern beginnt (Fig. 1); zu diesem Zweck wirken die Schneiden 25 und 26 (am Verschließstempel) zusammen.
Der Verschließstempel 9 ist in Richtung des Pfeiles 28 be¬ weglich (wobei es sich um eine Schwenkbewegung mit großem Schwenkradius handeln kann). In den Fig. 4, 6 und 7 hat der Verschließstempel 9 seine untere Endstellung - am Ende eines Verschließvorganges - erreicht.
Die Wirkfläche 29 des Verschließstempels 9 ist, wie Fig. 4 er¬ kennen läßt, konkav ausgebildet. In die Wirkfläche 29 ist eine Nut 10 eingearbeitet, deren Tiefe in der Mitte (bei 31) am größten ist und zu den Enden hin abnimmt; im Beispiel bis auf Null. Die größte Tiefe der Nut ist geringer als die Dicke der Schenkel 4 der Klammer 30; sie erreicht nur die (geringere) Dicke der Schenkelenden 6 an deren Auslauf. Fig. 5, die nur den Verschließstempel 9 zeigt, läßt den Quer¬ schnitt der Nut 10 erkennen, die in den Ecken 32 ausgerundet ist. In der Praxis sind, wenn es um das Verschließen von Würsten geht, bei dem das Ende einer Wurst und der Anfang der nächsten Wurst gleichzeitig verschlossen werden, zwei Ver¬ schließvorrichtungen der dargestellten Art hintereinander, also in der Zeichenebene nebeneinander angeordnet, so daß sich links neben dem in Fig. 5 dargestellten Verschließstempel 9 ein weiterer, spiegelbildlich ausgebildeter Verschließstempel (mit der zugehörigen Matrize) befindet. Zwischen beiden Stem¬ peln ist ein gewisser Zwischenraum, durch den ein Trennmesser hindurchbewegt werden kann. Die Zeichnungen zeigen die Ver¬ schließvorrichtungen in vergrößertem Maßstab: Die Breite des in Fig. 5 dargestellten Verschließstempels 9 beträgt bei¬ spielsweise 13 mm, die Breite der Nut 10 5 mm.
Nach dem Abtrennen einer Verschlußklammer 30 vom Klammer¬ strang - und vor deren Verschließen - hat die Verschlußklammer 30 eine nach oben offene U-Form mit divergierenden Schenkeln 4, an die sich in die Horizontale abgewinkelte Schenkelenden 6 anschließen. Diese werden beim Verschließvorgang von der Nut 10 erfaßt und in dieser seitlich geführt. Beim weiteren Hub des Verschließstempels 9 biegen sich die Schenkel 4 um den Verpackungszopf 5, wobei sich die Schenkelenden 6 fest auf die Außenseite der Schenkel 4 anlegen, wodurch sich schließlich die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Form ergibt. In Fig. 6 ist innerhalb der geschlossenen Klammer 30 der geschnittene Zopf 5 einer Wursthülle o. dgl. angedeutet.
Bei der Verschlußklammer 30 in Fig. 7 handelt es sich um die zuvor beschriebene, bei der die Breite der Schenkelenden 6 und ein sich anschließender Teil 3 der Schenkel 4 verringert ist. Entsprechend verringert ist auch die Breite der Nut 10. Die beidseits neben der Nut 10 befindlichen Abschnitte der Wirk¬ fläche 29 des Verschließstempels 9 wirken jedenfalls am Ende des Verschließvorganges unmittelbar auf die Schultern 4a der Verschlußklammer 30, welche im Anschluß an die Schenkelab¬ schnitte 3 verringerter Breite von den sich anschließenden Abschnitten voller Breite gebildet sind. Die Zeichnung läßt erkennen, daß die Schenkelenden 6 (von geringerer Breite) als Teile des ehemaligen Verbindungsstegs 2 mittig gegen die Außenfläche der Schenkel 4 gedrückt worden sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. U-förmige Verschlußklammer aus Bandmaterial für Beutel und Schläuche, bestehend aus einem Klammerboden und zwei Schenkeln, deren Enden nach außen abgebogen sind, mit den Schenkelenden benachbarter Klammern einen trennbaren Verbindungssteg bilden und eine beidseitig verringerte Bandbreite haben, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verringerung der Band¬ breite auch über jeweils einen an die Enden (6) anschließenden Abschnitt (3) der Schenkel (4) erstreckt und im Bereich der verringerten Bandbreite die Seitenflächen (6a, 3a) der Enden (6) und Abschnitte (3) der Schenkel (4) annähernd parallel verlaufen.
2. Verschlußklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite zwischen 5 und 40%, vorzugsweise zwischen 10 und 30%, verringert ist.
3. Verschlußklammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Bandmaterials am Übergang von den KlammerschenkeIn (4) zum Verbindungssteg (2) je eine U-förmige Einprägung (11) angebracht ist.
4. Verschlußklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (2) zwischen den U-förmigen Einprägungen (11) in Längsrichtung eine hohle Wölbung (14; 16) aufweist, in deren Mitte die Banddicke (Querschnitt 15) geringer ist als im Bereich der U-förmigen Einprägung 11.
5. Verschlußklammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Wölbung (14) auf der Unterseite des Verbindungsstegs (2) angebracht ist.
6. Verschlußklammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Wölbung (16) auf der Oberseite des Verbindungsstegs (2) angebracht ist.
7. Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln und Schläuchen mittels U-förmiger Verschlußklammern aus Bandmaterial, mit einem Verschließstempel und einer Matrize, gegen die der Verschließstempel derart beweglich ist, daß er die Schenkel einer auf der Matrize abgestützten Klammer gegeneinander biegt und zum Klammerboden hin preßt, wobei der Verschließstempel in seiner Wirkfläche eine sich in Umfangsrichtung der Klammer erstreckende Nut aufweist, die während des Verschließens form¬ schlüssig mit der Verschlußklammer zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) im Verschließstempel (9) eine der Breite der Verschlußklammer (30) entsprechende Breite und eine Tiefe aufweist, die geringer ist als die dem Verschließvorgang insgesamt ausgesetzte Schenkeldicke (4,6).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 für Verschlußklammern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (10) der verrin¬ gerten Breite entspricht und eine Tiefe aufweist, die geringer ist als die Dicke der nach außen abgebogenen Schenkelenden (6).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) eine in ihrer Längs¬ richtung (Umfangsrichtung der Klammer 30) von der Mitte (31) zu den Enden hin abnehmende Tiefe hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (32) des Nutquerschnitts ausge¬ rundet sind.
PCT/DE1989/000787 1988-12-28 1989-12-21 U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen WO1990007459A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090900072T DE58903688D1 (de) 1988-12-28 1989-12-21 U-foermige verschlussklammer fuer beutel und schlaeuche und vorrichtung zu deren verschliessen.
BR898907862A BR8907862A (pt) 1988-12-28 1989-12-21 Grampo de fechamento em formato de u para sacolas e mangueiras e dispositivo para o seu fechamento
AT90900072T ATE86205T1 (de) 1988-12-28 1989-12-21 U-foermige verschlussklammer fuer beutel und schlaeuche und vorrichtung zu deren verschliessen.
FI912929A FI97045C (fi) 1988-12-28 1991-06-17 U-muotoinen sulkupinne pusseja ja letkuja varten ja laite niiden sulkemiseksi
NO912430A NO176834C (no) 1988-12-28 1991-06-21 U-formet lukkeklammer på poser og slanger og innretning for lukking av dem
DK126391A DK169944B1 (da) 1988-12-28 1991-06-27 U-Formet lukkeklemme til poser og slanger og apparat til lukning af klemmen
SU4895748/13A RU2010756C1 (ru) 1988-12-28 1991-06-28 V-образная скобка из ленточного материала для запечатывания пакетов и трубок из гибкого материала и устройство для запечатывания пакетов и гибких трубок v-образными скобками из ленточного материала
LVP-93-933A LV11020B (en) 1988-12-28 1993-06-30 U-formed closing clamp for packages and flexible containers and device for blocking these clamps

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844052 DE3844052C1 (en) 1988-12-28 1988-12-28 U-shaped closure clip for bags and tubes
DEP3844052.0 1988-12-28
DEP3940262.2 1989-12-06
DE19893940262 DE3940262A1 (de) 1988-12-28 1989-12-06 Vorrichtung zum verschliessen von beuteln und schlaeuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007459A1 true WO1990007459A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=25875746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000787 WO1990007459A1 (de) 1988-12-28 1989-12-21 U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5247723A (de)
EP (1) EP0452338B1 (de)
JP (1) JP2927939B2 (de)
AU (1) AU637594B2 (de)
BR (1) BR8907862A (de)
DE (1) DE58903688D1 (de)
DK (1) DK169944B1 (de)
ES (1) ES2040589T3 (de)
FI (1) FI97045C (de)
HU (2) HUT58251A (de)
LV (1) LV11020B (de)
RU (1) RU2010756C1 (de)
WO (1) WO1990007459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894729A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Angel Lorenzo Barroso Verschlussklammer für Würste
WO2007028646A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696803A (en) * 1996-08-07 1997-12-09 Motorola, Inc. Barrel shifter and method of making same
DE19700692A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-23 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschlußklammer für Beutel und Schläuche sowie Matrize für ihre Verarbeitung
DE19901220B4 (de) * 1999-01-14 2004-04-08 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen aus flexiblem Material
US20060174590A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Robert Pinto Net clip and clipper
US7565780B2 (en) * 2005-02-04 2009-07-28 Poly-Clip System Corp. Clip and clipper
BRPI0707265A2 (pt) * 2006-01-27 2011-04-26 Poly Clip System Corp grampo e grampeador
DE102006017537A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006012324U1 (de) * 2006-08-10 2006-12-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipmaschine
DE102007011423A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Schließwerkzeugbaugruppe
DE102007012776A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Verschlussklammer mit Rundboden
US8808066B2 (en) * 2007-09-25 2014-08-19 Poly-Clip System Corp. Plastic wire clipper/stuffer
JP7040088B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-23 マックス株式会社 結束具
EP3705417B1 (de) * 2019-03-05 2021-09-08 Sagar Lorenzo Noguera Klammer zum verschliessen von wursthüllen durch verengung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073339A (fr) * 1951-12-19 1954-09-23 Machine pour ligaturer des enveloppes souples
GB920335A (en) * 1958-08-19 1963-03-06 Amp Inc Improvements in closures for flexible wrapping material
CH447109A (de) * 1964-12-18 1967-11-30 Tipper Tie Inc Verfahren zum Anbringen einer U-förmigen Klammer um einen zu verschliessenden Gegenstand und Heftapparat zur Durchführung des Verfahrens
GB1206090A (en) * 1968-06-15 1970-09-23 Herbert Niedecker U-shaped clips for closing bags and tubes
DE3715626A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Niedecker Herbert U-foermige verschluss-klammer fuer beutel und schlaeuche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053611A (de) * 1900-01-01
DE26556C (de) * 1883-05-09 1884-03-29 E C Kromschroeder Neuerung an mehrfachen Einfräsungen im Maule de Zangen zum Krampen de Schweine
GB324488A (en) * 1928-12-22 1930-01-30 William Alexander Harrison Improvements in or relating to spring surfaces for upholstery
US2709255A (en) * 1951-12-19 1955-05-31 Frank Joseph James Machines for fastening closures
US3913628A (en) * 1971-05-10 1975-10-21 Kartridg Pak Co Method and apparatus for hermetically sealing a package
US3940841A (en) * 1975-02-18 1976-03-02 Rheem Manufacturing Company Clipper apparatus for attaching material to a broomstick or the like
US4807345A (en) * 1987-08-07 1989-02-28 Delaware Capital Formation, Inc. Manually operated clip attachment apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073339A (fr) * 1951-12-19 1954-09-23 Machine pour ligaturer des enveloppes souples
GB920335A (en) * 1958-08-19 1963-03-06 Amp Inc Improvements in closures for flexible wrapping material
CH447109A (de) * 1964-12-18 1967-11-30 Tipper Tie Inc Verfahren zum Anbringen einer U-förmigen Klammer um einen zu verschliessenden Gegenstand und Heftapparat zur Durchführung des Verfahrens
GB1206090A (en) * 1968-06-15 1970-09-23 Herbert Niedecker U-shaped clips for closing bags and tubes
DE3715626A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Niedecker Herbert U-foermige verschluss-klammer fuer beutel und schlaeuche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894729A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Angel Lorenzo Barroso Verschlussklammer für Würste
WO2007028646A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer
WO2007028646A3 (de) * 2005-09-09 2007-08-09 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer
EP1980496A3 (de) * 2005-09-09 2008-10-29 Tipper Tie technopack GmbH Verschlussklammer für einen Verpackungsschlauch und Vorrichtung zu verarbeiten der Verschlussklammer
EP2292521B1 (de) 2005-09-09 2017-06-14 Tipper Tie technopack GmbH Verschlussklammer für einen Verpackungsschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
HU900383D0 (en) 1991-09-30
DK169944B1 (da) 1995-04-10
FI97045B (fi) 1996-06-28
LV11020B (en) 1996-06-20
HUT58251A (en) 1992-02-28
DK126391A (da) 1991-06-27
BR8907862A (pt) 1991-10-22
EP0452338B1 (de) 1993-03-03
HU211388B (en) 1995-11-28
US5497645A (en) 1996-03-12
EP0452338A1 (de) 1991-10-23
FI97045C (fi) 1996-10-10
AU637594B2 (en) 1993-06-03
US5247723A (en) 1993-09-28
AU4810190A (en) 1990-08-01
JPH04502895A (ja) 1992-05-28
LV11020A (lv) 1996-02-20
DK126391D0 (da) 1991-06-27
DE58903688D1 (de) 1993-04-08
ES2040589T3 (es) 1993-10-16
RU2010756C1 (ru) 1994-04-15
JP2927939B2 (ja) 1999-07-28
FI912929A0 (fi) 1991-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452338B1 (de) U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen
DE2401369C3 (de)
DE2401369B2 (de) Vorrichtung zum verschliessen der enden durchschnittener blutgefaesse
WO1998030460A1 (de) Verschlussklammer für beutel und schläuche sowie matrize für ihre verarbeitung
DE69735867T2 (de) Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE10084668B4 (de) Klemmschelle
DE1486078A1 (de) Klammervorrichtung
DE19750010C1 (de) Schelle
DE3619648A1 (de) Bindekamm-schliessvorrichtung
DE4002144A1 (de) Schliessvorrichtung fuer bindekaemme
DE3715626C2 (de)
DE3043108C2 (de) Klemme für Schläuche u.dgl.
DE3844052C1 (en) U-shaped closure clip for bags and tubes
EP1711411B1 (de) Profilverschlussklammer
CH624628A5 (de)
CH659221A5 (de) Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes.
WO2011057417A1 (de) Bandspendevorrichtung zum abrollen und ablängen eines bandabschnitts von einer rolle
DD292188A5 (de) U-foermige verschlussklammer aus bandmaterial fuer beutel und schlaeuche
EP0937403B1 (de) Doppelclip-Verfahren und Maschine für schlauchförmige Verpackungen
DE3940262C2 (de)
DE3109237C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von Material
DE10346582B3 (de) Handgerät
WO1989004637A1 (en) Device for ligaturing parts of the body
DE3339834A1 (de) U-foermige verschlussklammer fuer schlauch- oder beutelfoermige verpackungshuellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI HU JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990900072

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 912929

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990900072

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990900072

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 912929

Country of ref document: FI