DE69735867T2 - Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil - Google Patents

Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil Download PDF

Info

Publication number
DE69735867T2
DE69735867T2 DE69735867T DE69735867T DE69735867T2 DE 69735867 T2 DE69735867 T2 DE 69735867T2 DE 69735867 T DE69735867 T DE 69735867T DE 69735867 T DE69735867 T DE 69735867T DE 69735867 T2 DE69735867 T2 DE 69735867T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
free end
shaped
clamp
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735867T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735867D1 (de
Inventor
Hans Oetiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oetiker Schweiz AG
Original Assignee
Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik filed Critical Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik
Application granted granted Critical
Publication of DE69735867D1 publication Critical patent/DE69735867D1/de
Publication of DE69735867T2 publication Critical patent/DE69735867T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1469End-to-end integral with band connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1478Circumferentially swagged band clamp

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine verbesserte so genannte ohrlose, stufenlose Klemmenstruktur, die durch eine einfachere Installation sowie durch eine größere Haltezuverlässigkeit der gespannten Klemme gekennzeichnet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • So genannte Klemmenstrukturen mit flachem Profil oder ohrlose und stufenlose Klemmenstrukturen sind aus US-A-4,492,004 bekannt, worin zuerst eine Klemmenstruktur dieses Typs offenbart wurde. In US-A-4,712,278 ist eine modifizierte ohrlose, stufenlose Klemmenstruktur offenbart, welche angestrebt hat, das Problem der Notwendigkeit spezieller Werkzeuge zu vermeiden. US-A-4,987,651 sieht spezielle Abschnitte mit konkav geformten seitlichen Bandabschnitten vor, um den Mangel an elastischer Dehnbarkeit in Längsrichtung auf Seiten der normalerweise verwendeten Klemmbandmaterialien zu überwinden. Eine Anordnung zum Verhindern eines Überspannens bei solchen Klemmentypen ist in US-A-5,191,684 offenbart, während in US-A-5,283.931 eine Anordnung zum Spannen und Lösen der ohrlosen Klemmenstruktur und um der Klemme durch eine oder mehrere Wellungen Elastizität in Längsrichtung zu verleihen, offenbart ist. Die in den letztgenannten Dokumenten dargestellte Klemme weist die im ersten Teil des Anspruchs 1 dargelegten Merkmale auf.
  • Klemmen des in US-A-4,492,004 offenbarten Typs, die enormen kommerziellen Erfolg erzielt haben, erfordern das Eingreifen von Haken 12, 13 in Öffnungen 15 genau in dem Moment, in dem sich die Klemme im voll gespannten Zustand befindet. Während des Spannens wies das freie Ende des äußeren Bandabschnitts solcher Klemmen aus dem Stand der Technik jedoch eine Tendenz zum Anheben auf, weshalb manchmal eine zusätzliche Manipulation erforderlich war, um das Eingreifen der Haken in die Öffnungen zu gewährleisten, beispielsweise durch Herunterdrücken des äußeren Bandabschnitts von Hand.
  • In DE-C-3 930 716 ist eine ohrlose Klemme offenbart, die die im ersten Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Klemmenstruktur bereitzustellen, welche durch einfache und kostengünstige Mittel die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt und das Spannen der Klemme erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Klemme gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wurde das Anheben des freien Endes des äußeren Bandabschnitts durch eine Verstärkung, welche das tunnelförmige Prägungselement, das dem freien Ende des äußeren Bandabschnitts am nächsten liegt, welches zum Spannen der Klemmenstruktur durch Ansetzen eines Spannwerkzeugs an seiner Werkzeugangriffsfläche verwendet wird, zumindest teilweise umgibt, überraschend in sehr einfacher Weise minimiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnungen, welche nur zur Erläuterung mehrere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, besser verständlich werden. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform einer ohrlosen Klemmenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 einen Seitenriss der Klemmenstruktur aus 1,
  • 3 einen axialen Teil-Aufriss, der die Klemmenstruktur aus den 1 und 2 in ihrem Vormontagezustand zeigt,
  • 4 eine Teil-Draufsicht der Klemmenstruktur in Richtung des Pfeils in 3,
  • 5 einen axialen Teil-Aufriss, ähnlich 3, worin die Klemmenstruktur jedoch in ihrem vollkommen gespannten Zustand dargestellt ist,
  • 6 eine Teil-Draufsicht ähnlich 4 der Klemmenstruktur in der vollkommen gespannten Position aus 5,
  • 7 eine Teil-Draufsicht in vergrößertem Maßstab des Endteils des äußeren Bandabschnitts mit einer bevorzugten Ausführungsform einer Verstärkung zum Verhindern eines Anhebens,
  • 8 eine Teil-Schnittansicht entlang einer Linie 8–8 aus 7,
  • 9 eine Schnittansicht entlang einer Linie 9–9 aus 7,
  • 10 einen axialen Seitenriss in vergrößertem Maßstab einer bevorzugten Ausführungsform eines hakenartigen Elements gemäß dieser Erfindung,
  • 11 einen Aufriss in Richtung des Pfeils aus 10,
  • 12 eine Draufsicht des hakenartigen Elements aus 10,
  • 13 eine Teil-Draufsicht einer modifizierten Ausführungsform einer ohrlosen Klemmenstruktur, ähnlich der Ausführungsform aus den 1 bis 12, welche jedoch mit einer Toleranzkompensationsanordnung versehen ist,
  • 14 einen Teil-Seitenriss von 13,
  • 15 eine Draufsicht einer modifizierten Ausführungsform einer ohrlosen Klemmenstruktur zur Verwendung mit einer Hilfsfeder,
  • 16 einen Seitenriss von 15,
  • 17 eine Draufsicht des mit der Klemmenstruktur aus den 15 und 16 verwendeten Verbindungselements,
  • 18 einen Seitenriss von 17,
  • 19 eine perspektivische Ansicht der in der Klemmenstruktur aus den 1518 verwendeten Hilfsfeder,
  • 20 einen axialen Aufriss der Klemmenstruktur aus den 15 bis 19 in ihrem Vormontagezustand,
  • 21 einen axialen Teil-Aufriss, ähnlich 20, worin die Klemmenstruktur jedoch in ihrem vollkommen montierten Zustand dargestellt ist,
  • 22 eine Schnittansicht entlang einer Linie 22–22 aus 18,
  • 23 einen Aufriss in Richtung des Pfeils 23 in 18 und
  • 24 einen Aufriss in Richtung des Pfeils 24 in 18.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten zu bezeichnen, und insbesondere in Bezug auf die 1 bis 12 sei bemerkt, dass die allgemein durch die Bezugszahl 10 angegebene Klemmenstruktur ein Klemmband 11 aus einem herkömmlichen Klemmbandmaterial, wie Edelstahl oder galvanisierter Stahl, aufweist, dessen innerer Bandabschnitt 11a und dessen äußerer Bandabschnitt 11b einander in der Vormontagelage und der Installationslage überlappen sollen (3 und 5).
  • Das freie Ende der äußeren Bandabschnitte 11b kann mit angefasten Kanten 13, beispielsweise unter einem Winkel von 45°, versehen werden, wie es auch am freien Ende des inneren Bandabschnitts 11a der Fall ist, und es grenzt in Richtung vom freien Ende fort an ein erstes tunnelförmiges, kaltverformtes Prägungselement 14 mit in etwa halbkreisförmiger Gestalt im transversalen Querschnitt an, das durch Tiefziehen nach zwei transversalen Schnitten erhalten wird, um die Stoßflächen 14' und 14'' zu bilden. Dem ersten tunnelförmigen Prägungselement 14 in Richtung vom freien Ende des äußeren Bandabschnitts 11b folgend befindet sich eine längliche schlitzartige Öffnung 15, deren transversale Endfläche 15', die dem freien Ende des äußeren Bandabschnitts 11b näher liegt, mit einem kleinen Vormontagevorsprung 16 versehen ist, der sich zentral in der Fläche 15' befindet. Als nächstes folgt ein zweites kaltverformtes, tunnelförmiges Prägungselement 17, das wiederum durch zwei transversale Schnitte und anschließendes Tiefziehen zur Bildung der Stoßflächen 17' und 17'' erhalten wurde.
  • Beginnend am Ende des inneren Bandabschnitts 11a, ist ein drittes tunnelförmiges, kaltverformtes Prägungselement 19 bereitgestellt, das auch durch Tiefziehen nach zwei transversalen Schnitten zur Bildung der Stoßflächen 19' und 19'' erhalten wird. Als nächstes folgt in der Richtung vom freien Ende des inneren Bandabschnitts 11a fort ein verbessertes hakenartiges Tragelement, welches allgemein mit der Bezugszahl 20 versehen ist, welches auch eine Führungsfunktion ausführt und dazu dient, die Klemmenstruktur in ihrem vollkommen gespannten Zustand zu halten, wobei die Einzelheiten hiervon später vollständiger beschrieben werden. Dem hakenartigen Element 20 folgt ein viertes tunnelförmiges, kaltverformtes Prägungselement 18, das durch Tiefziehen nach zwei transversalen Schnitten zur Bildung von Stoßflächen 18' und 18'' erhalten wird. Zum Verwirklichen einer von Stufen, Diskontinuitäten oder Versätzen, insbesondere am freien Ende des inneren Bandabschnitts 11a, freien inneren Klemmfläche ist diese mit einem zungenartigen Fortsatz 30 versehen, der dafür eingerichtet ist, durch eine Öffnung zu verlaufen, die im äußeren Bandabschnitt 11b ausgebildet ist, wobei die Öffnung innerhalb des Bereichs von zwei stufenartigen Abschnitten 32a und 32b beginnt, wie vollständiger in meinen früheren US-Patenten US-A-4,299,012 und US-A-4,315,348 offenbart ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Klemmband zwei Längsschnitte 33a und 33b ausgebildet, um einen herausgedrückten Kanal 33 zu erhalten, wobei die beiden stufenartigen Abschnitte 32a und 32b in dem äußeren Bandabschnitt 11b, worin sich die Öffnung befindet, eine Höhe aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Dicke des Klemmbands ist, so dass die restlichen seitlichen Bandabschnitte 35a und 35b so liegen, dass sich ihre inneren Klemmflächen am radialen Abstand der inneren Klemmfläche der Klemmenstruktur befinden. Der zungenartige Fortsatz 30, der sich dadurch durch die Öffnung erstrecken kann, die in den stufenartigen Abschnitten 32a und 32b gebildet ist, kann dann während des Spannens der Klemme in Längsrichtung in der kanalförmigen Aussparung 33 gleiten. Der zungenartige Fortsatz 30 wird dadurch durch die Innenfläche des äußeren Bandabschnitts 11b geführt, bis er sich durch die Öffnung innerhalb der stufenartigen Abschnitte 32a und 32b erstreckt, wie vollständiger in meinem früheren US-Patent US-A-4,299,012 offenbart ist. Das Merkmal der Stufenlosigkeit kann jedoch auch so erhalten werden, wie in meinem früheren US-Patent US-A-4,315,348 offenbart ist, wobei der Teil, der die Abdeckung der kanalförmigen Aussparung 33 bildet, fortgelassen ist, indem einfach ein Längsschlitz aus dem äußeren Bandabschnitt ausgeschnitten ist, der in den stufenartigen Abschnitten 32a und 32b beginnt und sich um eine vorgegebene Strecke in dem äußeren Bandabschnitt von seinem freien Ende fort erstreckt. Bei der erläuterten Ausführungsform endet die herausgedrückte kanalförmige Aussparung 33 dadurch in einem zweiten stufenartigen Abschnitt 34.
  • Die Verstärkung, die allgemein mit einer Bezugszahl 25 bezeichnet ist und sich zwischen dem tunnelförmigen Prägungselement 14 und dem freien Ende des äußeren Bandabschnitts 11b, nahe zu dem letztgenannten, befindet, umgibt dadurch zumindest teilweise das erste tunnelförmige Prägungselement 14 in krummliniger Weise, wie in den 1, 4 und 6 dargestellt ist. Gemäß einer in den 79 dargestellten bevorzugten Ausführungsform umgibt die Verstärkung 25 zumindest teilweise das erste tunnelförmige Prägungselement 14 in einem größeren Maße als in 1, und sie weist für diesen Zweck einen transversal verlaufenden, im Wesentlichen geradlinigen Hauptabschnitt 27 (7) und zwei in Längsrichtung verlaufende seitliche Abschnitte 28a und 28b auf, die durch abgerundete Abschnitte 29a und 29b, die jeweils vorzugsweise ein Viertel eines Kreises bilden, mit dem transversal verlaufenden Hauptabschnitt 27 verbunden sind. Es wurde überraschenderweise herausgefunden, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sich das freie Ende des äußeren Bandabschnitts 11b während des Spannens der Klemme anhebt, wenn die entsprechenden Stoßflächen 14'' und 18' des ersten tunnelförmigen Elements 14 und des vierten tunnelförmigen Elements 18 durch ein herkömmliches Spannwerkzeug (nicht dargestellt) erfasst werden, wie nachstehend weiter erklärt wird, und dass das erste tunnelförmige Element 14 dadurch auch stabilisiert wird.
  • Das im Allgemeinen mit der Bezugszahl 20 bezeichnete und in den 10 bis 12 in weiteren Einzelheiten in vergrößertem Maßstab dargestellte hakenartige Element wird durch einen krummlinigen Schnitt 23' gebildet, der sich von einem Punkt x zu einem Punkt y, wie in 12 dargestellt ist, d.h. an den Schnittpunkten des teilkreisförmigen Schnitts 23' mit den geraden seitlichen Verbindungsbereichen 24a' und 24b' der seitlichen Abschnitte 24a und 24b des hakenartigen Elements 20 mit den restlichen seitlichen Bandabschnitten 11' und 11'', erstreckt. Nach einem solchen Schnitt wird das hakenartige Element 20 durch Tiefziehen kaltverformt, um eine im Wesentlichen geradlinige, rampenartige hintere Fläche 22 bereitzustellen, die am oberen Ende an einen flachen oberen Abschnitt 23 angrenzt, der einen nasenartigen Vorsprung bildet, welcher sich in Längsrichtung des Klemmbands von dem freien Ende des zungenartigen Fortsatzes 30 fort erstreckt. Das hakenartige Element 20 wird dabei so durch Tiefziehen gebildet, dass die rampenartige Fläche 22 in der Breite von ihrer Verbindung mit dem Klemmband zum flachen oberen Abschnitt 23 hin abnimmt, während sich ihre seitlichen Abschnitte 24a und 24b auch verengen, wie in 12 ersichtlich ist. Der flache obere Abschnitt 23 weist an seiner Kante 23'' (12), wo der flache obere Abschnitt 23 mit den seitlichen Abschnitten 24a und 24b und mit der rampenartigen Fläche 22 verbunden ist, eine im Wesentlichen halbkreisförmige Konfiguration auf, so dass die geneigten Kanten 24', die auch zusätzlich zur Stützfunktion eine Führungsfunktion erfüllen können, in der Lage sind, an die Kante, die durch den transversalen Schnitt für das erste tunnelförmige Prägungselement 14 gebildet ist, das dem freien Ende des äußeren Bandabschnitts 11b näher liegt, d.h. an die Kante in dem Klemmband unterhalb der Stoßfläche 14', anzuliegen. Diese bestimmte Form des hakenartigen Elements 20 hat sich wegen des flachen oberen Abschnitts, der das hakenartige Element, verglichen mit ähnlichen hakenartigen Elementen ohne den flachen oberen Abschnitt aus dem Stand der Technik, gleichzeitig stark gegen ein Zusammenfalten oder Knicken am oberen Ende der geneigten Flächen verstärkt, wodurch verbesserte Haltefähigkeiten in Bezug auf in Umfangsrichtung wirkende Kräfte gewährleistet werden, so dass sogar ein einziges solches hakenartiges Element ausreichen kann, als außerordentlich benutzerfreundlich für die Installation der Klemme erwiesen.
  • Beim Betrieb wird die Klemme um das zu befestigende Objekt herum angeordnet, wobei der kleine Vorsprung 16 in die tunnelförmige Prägung 19 eingreifen kann, um eine Vormontage bereitzustellen. Durch Anwenden von Spannkräften durch ein herkömmliches Werkzeug an der Stoßfläche 14'' des ersten tunnelförmigen Prägungselements 14 und an der Stoßfläche 18' des vierten tunnelförmigen Prägungselements 18 gleitet das freie Ende des äußeren Bandabschnitts 11b über die im Wesentlichen geradlinige, geneigte rampenartige Fläche 22 und über den flachen oberen Abschnitt 23 des hakenartigen Elements 20 nach oben, bis im vollständig gespannten Zustand der flache nasenartige Vorsprung in der Lage ist, automatisch über die Kante im Klemmband unterhalb der Stoßfläche 14' des ersten tunnelförmigen Prägungselements 14 einzuschnappen, so dass er auf der Oberfläche des äußeren Bandendabschnitts liegt, der in den 8 und 9 durch die Bezugszahl 11b' angegeben ist. Diese Anordnung hat sich als ausreichend stark erwiesen, um mehrere hakenartige Elemente überflüssig zu machen, die aus Trägerhaken und Führungshaken bestehen, wie in meinem früheren US-Patent US-A-4,492,004 dargestellt ist. In meinem früheren US-Patent US-A-5,283,931 ist ein Trägerhaken vorgeschlagen, der an der Kante eines tunnelförmigen Elements ansetzt. Die einfachere Installation und die verbesserte Haltefähigkeit ist jedoch nur durch den flachen oberen Abschnitt 23 gemäß dieser Erfindung erreichbar, der sich mit dem nasenartigen Vorsprung über eine kurze Strecke über die Außenfläche 11b' des Klemmbandabschnitts 11b erstreckt (8).
  • Wie zuvor erwähnt wurde, wird die Klemmenstruktur zu Installationszwecken um das zu befestigende Objekt herum angeordnet und durch Eingreifen des kleinen Vorsprungs 16 in das dritte tunnelförmige Prägungselement 19 im Vormontagezustand gehalten. Es ist dann zum Spannen der Klemmenstruktur lediglich erforderlich, ein Spannwerkzeug auf die Stoßfläche 14'' des ersten tunnelförmigen Prägungselements 14 und auf die Stoßfläche 18' des vierten tunnelförmigen Prägungselements 18 anzuwenden, so dass, nachdem der freie Endteil des äußeren Bandendabschnitts 11b über die Fläche 22 und den flachen oberen Abschnitt 23 des hakenartigen Elements 20 gelaufen ist, die Klemme automatisch installiert wird, wenn der flache hakenförmige obere Abschnitt 23 des hakenartigen Elements 20 über der Kante einschnappt, die durch den die Stoßfläche 14'' bildenden Schnitt gebildet ist, wobei sich die Klemme an diesem Punkt in der vollen Eingriffsposition befindet. Normalerweise sind keine anderen Manipulationen erforderlich, um ein vollständiges Spannen zu erreichen. Zum Bewirken eines Lösens ist es nur erforderlich, das Werkzeug an die Stoßfläche 17' des zweiten tunnelförmigen Prägungselements 17 und an die Stoßfläche 19'' des dritten tunnelförmigen Prägungselements 19 anzusetzen, um die Klemme zur anschließenden Verwendung zu lösen. Die Formen der tunnelförmigen Prägungselemente 17 und 19 sind dadurch derart, dass das tunnelförmige Prägungselement 19 unter das tunnelförmige Prägungselement 17 gleiten kann, falls dies während des erneuten Öffnens der Klemme erforderlich ist.
  • Weil die so genannten ohrlosen Klemmenstrukturen normalerweise aus einem Klemmbandmaterial, wie Edelstahl oder galvanisiertem Stahl mit einer verhältnismäßig geringen elastischen Dehnbarkeit in Längsrichtung des Klemmbands, hergestellt sind, kann der Klemmenstruktur gemäß dieser Erfindung durch irgendwelche bekannte Mittel auch elastische Dehnbarkeit verliehen werden. Die 13 und 14 erläutern die Verwendung von einer oder mehreren Wellungen, die allgemein durch die Bezugszahl 40 angegeben sind, und/oder von einem oder mehreren Abschnitten 41, die aus seitlichen Bandabschnitten 42 mit konkaver Form bestehen und dazwischen ein Fenster 43 bilden, dessen Form derjenigen einer Sanduhr ähnelt. Die Wellungen 40, die eine beliebige Höhe und Konfiguration aufweisen können, befinden sich auf diese Weise gemäß dieser Ausführungsform innerhalb der Bereiche minimalen gegenseitigen Abstands der seitlichen Bandabschnitte 42. Die Wellungen 40 können sich jedoch auch an anderer Stelle befinden und ohne die Abschnitte 41 verwendet werden, so dass sich eine oder mehrere Wellungen 40 innerhalb des Bereichs der restlichen seitlichen Bandabschnitte auf beiden Seiten der schlitzartigen Öffnung 15 befinden, oder es können alternativ nur die Abschnitte 42 wie jeder andere bekannte Abschnitt, der die elastische Dehnbarkeit gewährleistet, bereitgestellt werden. Weil weiterhin das Ausstanzen der konkav geformten seitlichen Bandabschnitte entlang den Außenflächen recht kompliziert ist, können die Abschnitte 41 auch mit geradlinigen Außenseiten versehen werden, die die normale Breite des Bandabschnitts fortsetzen, und es können nur die sanduhrförmigen Fenster ausgeschnitten werden.
  • Die 15 bis 24 zeigen eine modifizierte Ausführungsform einer ohrlosen, stufenlosen Klemmenstruktur, die mit einer Hilfsfeder versehen ist, welche allgemein mit einer Bezugszahl 150 bezeichnet ist (19), um einen gewünschten Federweg zur Toleranzkompensation bereitzustellen. Ähnliche Teile in der Ausführungsform aus den 15 bis 24, die jenen der Ausführungsform aus den 1 bis 12 entsprechen, sind mit entsprechenden Bezugszahlen der 100er-Reihe bezeichnet und werden daher nicht wieder detailliert beschrieben. Zusätzlich zu der allgemein mit der Bezugszahl 110 bezeichneten Klemmenstruktur, die aus dem Klemmband 111 besteht, weist die Klemmenstruktur gemäß dieser Ausführungsform ein getrenntes Verbindungsglied auf, das allgemein mit einer Bezugszahl 200 bezeichnet ist, wobei jene Teile, die solchen aus der Ausführungsform aus den 1 bis 12 funktionell ähnlich sind, mit entsprechenden Bezugszahlen der 200er-Reihe bezeichnet sind. Die Klemmenstruktur gemäß der Ausführungsform aus den 15 bis 24 ist wiederum mit einer Verstärkung versehen, die allgemein mit einer Bezugszahl 125 bezeichnet ist und sich in der Nähe des freien Endes des äußeren Bandabschnitts 111b befindet und derjenigen ähneln kann, die in 1 dargestellt ist, oder vorzugsweise derjenigen ähneln kann, die in den 79 dargestellt ist. Das getrennte Verbindungsglied 200 weist ein Trägerhakenelement 220 (17) auf, das im Aufbau und in der Funktionsweise dem Trägerhakenelement 20 gemäß der ersten Ausführungsform ähnelt. Die allgemein mit der Bezugszahl 150 bezeichnete Hilfsfeder, welche das getrennte Verbindungsglied 200 mit dem Klemmband 111 kurz vor Beginn der Überlappung verbindet, weist einen konvex geformten äußeren Abschnitt 151 auf, dem konvex geformte seitliche Abschnitte 152a und 152b mit kleineren Krümmungsradien als der konvex geformte äußere Abschnitt 151 folgen, und der in Endabschnitten 153a und 153b endet, welche aufeinander gerichtet sind und an ihren Endflächen zentral mit vorsprungartigen Eingriffselementen 254a und 254b versehen sind, welche dafür eingerichtet sind, in ein tunnelförmiges Prägungselement 261 des Verbindungsglieds 200 und in ein im Bandabschnitt 111 bereitgestelltes tunnelförmiges Prägungselement 162 einzugreifen.
  • Der innere Bandabschnitt 111a ist mit einem anderen tunnelförmigen Prägungselement 163 versehen, das dafür eingerichtet ist, in eine längliche schlitzartige Öffnung 260 im Verbindungsglied 200 einzugreifen, um eine Begrenzungseinrichtung zu bilden, welche ein übermäßiges Belasten der Hilfsfeder 150 verhindert.
  • 22 zeigt die Einzelheiten der zwei ähnlichen tunnelförmigen Prägungselemente 261 und 161 (17, 18 und 15, 16).
  • 23 zeigt die Einzelheiten der zwei ähnlichen tunnelförmigen Prägungselemente 218 und 219 (17 und 18), welche den zwei tunnelförmigen Prägungselementen 18 und 19 gemäß der ersten Ausführungsform ähneln (1 und 2).
  • 24 zeigt die Einzelheiten der zwei tunnelförmigen Prägungen 117 und 163 (15 und 16), welche dem tunnelförmigen Prägungselement 17 ähneln (1 und 2).
  • Einzelheiten des hakenartigen Elements 220 sind in den 1012 dargestellt, während Einzelheiten der Verstärkung 125 in den 79 dargestellt sind.
  • Was den Rest betrifft, ähnelt die Funktionsweise der Ausführungsform aus den 15 bis 24 derjenigen der Ausführungsform aus den 1 bis 12. Weiterhin kann die Ausführungsform aus den 15 bis 24 auch mit irgendeiner Einrichtung in der Art der zuvor beschriebenen oder einer aus dem Stand der Technik bekannten versehen sein, um dem Klemmband und/oder dem Verbindungsglied in Längsrichtung des Klemmbands eine elastische Dehnbarkeit zu geben.
  • Hilfsfedern, die die überlappenden Bandabschnitte der Klemmenstruktur verbinden, sind in meinen früheren Patenten US-A-5,111,555 und US-A-5,138,747 dargestellt und beschrieben. In diesen Patenten ist jedoch weder die bestimmte Befestigungsanordnung der Hilfsfederstruktur noch das Nichtvorhandensein eines getrennten Verbindungsglieds, das Standardgrößen der Klemmbänder 111 und unterschiedliche Längen des Verbindungsglieds 200 und umgekehrt, Verbindungsglieder mit einer Standardgröße und unterschiedliche Längen der Klemmbänder 111, um verschiedene Größen der Klemmenabmessungen zu erreichen, ermöglicht, und auch nicht die anderen Merkmale der Klemmenstruktur, die hier in Verbindung mit den 15 bis 24 offenbart sind, vorgeschlagen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Typen von Haken bekannt, wie die Trägerhaken und die Führungshaken, die in meinem früheren US-Patent US-A-4,299,012 offenbart sind, der kombinierte Führungs- und Trägerhaken, der in meinem früheren US-Patent US-A-4,622,720 offenbart ist, und Haken mit einigen nasenartigen Abschnitten, wie in meinen früheren US-Patenten US-A-4,492,004 und US-A-5,283,931 offenbart ist. In diesen Patenten aus dem Stand der Technik sind jedoch nicht die spezifische Form und die spezifischen Merkmale offenbart, die nur mit den hakenartigen Elementen 20 und 220 gemäß dieser Erfindung erreichbar sind.
  • Falls es gewünscht ist, können das Merkmal des Überspannens sowie die bestimmte Konstruktion der tunnelförmigen Elemente und ihre Werkzeugangriffsanordnungen, wie in meinem früheren US-Patent US-A-5,191,684 offenbart ist, auch in die verschiedenen Ausführungsformen der hier offenbarten Klemmenstrukturen aufgenommen werden. Das Klemmband unter Einschluss des Verbindungsglieds kann aus einem geeigneten Material, wie Edelstahl oder galvanisiertem Stahl, hergestellt werden, wie Fachleuten bekannt ist, welches eine für eine gegebene Anwendung erwünschte Breite und Dicke aufweist. Die Länge der verschiedenen Klemmbandelemente bzw. Verbindungsglieder hängt von der Größe einer gegebenen Klemme ab und kann gewählt werden, wie Fachleuten bekannt ist.
  • Typische Werte dieser Teile der verschiedenen Ausführungsformen, welche Merkmale der Erfindung verwirklichen, sind die folgenden, wobei zu verstehen ist, dass diese Werte nur der Erläuterung dienen und nicht als diese Erfindung einschränkend anzusehen sind und variiert werden können, wie Fachleuten bekannt ist. Das Klemmbandmaterial kann AISI-304-Edelstahl oder X5CrNi-1810-Edelstahl mit einer Klemmbandbreite von 12 mm und einer Dicke von 0,8 mm sein. Typische Werte einer Ausführungsform der Verstärkung 25 und 125 und des hakenartigen Elements 20 und 220 sind die folgenden. Die Abmessung a in 7 beträgt 9 mm, die Abmessung b beträgt 5,5 mm, die Abmessung c beträgt 2,5 mm, die Abmessung d beträgt 9 mm und die Abmessung e beträgt 2 mm. Die Höhenabmessung f in 9 beträgt 3,2 mm, und die Abmessung g sowie die Abmessung h in 8 betragen 0,3 mm. Der Radius R1 in 9 beträgt 1,1 mm, der Radius R2 beträgt 1,7 mm, und der Radius R3 beträgt 0,5 mm. Die Abmessung i in 9 beträgt 5,88 mm, gemessen von den Zentren der Krümmungsradien R3.
  • Die Abmessung j in 12 beträgt 5 mm, die Abmessung k beträgt 4,4 mm, die Abmessung l in 10 beträgt 0,8 mm, die Abmessung m in 11, gemessen zwischen den Zentren der Krümmungsradien, beträgt 0,98 mm, die Abmessung n in 11 beträgt 4,38 mm, und die Höhenabmessung o in 10 beträgt 2,9 mm. Der Krümmungsradius R4 für den Schnitt in dem Klemmband vor dem Tiefziehen des hakenartigen Elements 20, 220 vom Punkt X zum Punkt Y beträgt 2,5 mm, der Krümmungsradius R5 in 11 beträgt 1,3 mm, und der Krümmungsradius R6 beträgt 1,1 mm. Der Winkel, der von der geradlinigen, rampenartigen Fläche 232a und der Ebene des Klemmbands, wie in 10 dargestellt ist, eingeschlossen wird, beträgt 27,7°. Die Länge der Öffnung 15, 115 kann 9 mm betragen, und ihre Breite kann 6 mm betragen, wodurch der Vorsprung 16 zentral in der Fläche 15' angeordnet wird und eine Breite von 1,4 mm aufweist und in einem Halbkreis mit 0,7 mm endet.
  • Gemäß der Ausführungsform aus den 1524 sind die folgenden typische Beispiele von Werten für die verschiedenen Abmessungen, wobei zu verstehen ist, dass diese Werte nur der Erläuterung dienen und nicht als einschränkend anzusehen sind, weil diese Werte geändert werden können, wie Fachleuten bekannt ist. Das Klemmband 111 aus den 15 bis 24 hat eine Breite von beispielsweise 12 mm bei einer Länge des Schlitzes 260 im Verbindungsglied von etwa 9 mm und einer Breite von etwa 6 mm. In 15 beträgt die Abmessung A 30 mm, die Abmessung B 12 mm, die Abmessung C 1,2 mm und die Abmessung D 38 mm, während die Abmessung E etwa 55 mm beträgt und die Abmessung F etwa 17 mm beträgt. Die Länge des zungenartigen Abschnitts 130 sollte dabei die Abmessung F nicht übersteigen. In 16 beträgt die Dicke des Klemmbands G 0,8 mm, die Abmessung N 4 mm und die Abmessung l 5 mm. Die Höhe J des tunnelförmigen Prägungselements 163 beträgt 3,3 mm, und die Höhe K des tunnelförmigen Prägungselements 162 beträgt 3,2 mm. Die Abmessung L in 15 beträgt 81 mm, und die Abmessung M beträgt 58 mm. Die Gesamtlänge N des Verbindungsglieds 200 beträgt 57 mm, die Länge O des tunnelförmigen Prägungselements 261 beträgt 4 mm, die Abmessung P beträgt 11 mm, die Abmessung Q beträgt 1,2 mm, die Länge R des tunnelförmigen Prägungselements 218 beträgt 4 mm, und auch die Länge des tunnelförmigen Prägungselements 219 beträgt 4 mm. Die Abmessung S in 18 beträgt 51 mm, die Abmessung T beträgt 31,5 mm, und die Abmessung U beträgt 23 mm. Die Abmessung V in 22 beträgt 5,88 mm, und der Radius R7 beträgt 0,5 mm, und der Radius R8 beträgt 0,8 mm, während der Abstand W zwischen den beiden Zentren der Krümmungsradien 1,43 mm beträgt, und der Winkel α beträgt 11,5°. In 23 beträgt der Radius R9 1,7 mm, der Radius R10 1,2 mm, der Radius R11 0,5 mm, die Höhe X 3,2 mm, der Abstand Y 5,88 mm und der Abstand Z 4,85 mm. In 24 gleichen die Abstände X und Y jenen in 23, und der Radius R9 gleicht auch demjenigen in 23.
  • Diese sowie andere Abmessungen der verschiedenen Ausführungsformen der Klemmenstrukturen gemäß dieser Erfindung, die nicht spezifisch erwähnt wurden, liegen gut innerhalb des Bereichs von Fachleuten, wobei dies insbesondere für bereits existierende Klemmenstrukturen gilt, die in verschiedenen Größen im Handel erhältlich sind. Wie zuvor erwähnt wurde, können die Wellungen 40 eine beliebige gewünschte Höhe aufweisen, beispielsweise 3 mm von der unteren Fläche des Klemmbands bis zur oberen Fläche der Wellung 40 mit einem Krümmungsradius von beispielsweise 1,4 mm, um die gewünschte elastische Dehnbarkeit bereitzustellen, die für ein gegebenes Material leicht bestimmt werden kann.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind auch auf Klemmen ohne das stufenlose Merkmal anwendbar. In diesem Fall ist es, um zu der Ausführungsform aus den 1 und 2 zurückzukehren, nur erforderlich, den zungenartigen Fortsatz 30 sowie die stufenartigen Abschnitte 32a und 32b zusammen mit der kanalförmigen Aussparung 33 fortzulassen. Während die Abmessung vom freien Ende des zungenartigen Fortsatzes 30 bis zur Kante des tunnelförmigen Prägungselements 19 vom freien Ende des inneren Bandabschnitts 11a in 1 fort typischerweise 37 mm betrug, kann der Abstand vom freien Ende des inneren Bandabschnitts 10a bis zur selben Kante des tunnelförmigen Elements 19 in einer Klemme ähnlich derjenigen aus den 1 und 2 ohne das stufenlose Merkmal nun zu 18 mm gemacht werden. Während der Abstand vom freien Ende des zungenartigen Fortsatzes 30 zur vordersten Kante des flachen oberen Abschnitts 23 in der Ausführungsform aus den 1 und 2 56 mm betrug, kann der Abstand vom freien Ende des inneren Bandabschnitts zur selben Kante in der Klemme ohne das stufenlose Merkmal nun zu 34 mm gemacht werden. Der Abstand vom freien Ende des zungenartigen Fortsatzes 30 bis zur Stoßfläche 18' im tunnelförmigen Prägungselement 18 in den 1 und 2 kann von 65 mm gemäß der Ausführungsform aus den 1 und 2 nun zu einem Abstand von 43 mm bei der analogen Klemmenstruktur ohne das stufenlose Merkmal geändert werden. Ansonsten sind die Abmessungen einer solchen Klemme die gleichen wie bei der Ausführungsform aus den 1 und 2.
  • Gemäß der Ausführungsform aus den 15, 16, 17 und 18 ist es nur erforderlich, den zungenartigen Fortsatz 130, die stufenartigen Abschnitte 132a und 132b und die kanalförmige Aussparung 133 zu entfernen, falls das stufenlose Merkmal gemäß dieser Ausführungsform nicht erforderlich ist.

Claims (17)

  1. Ohrlose Klemme mit einem Klemmband (11, 111) mit im eingebauten Zustand der Klemme einander überlappenden inneren und äußeren Bandabschnitten (11a, 11b), einer Einrichtung (14, 18, 20; 114, 118, 220) zum Spannen der Klemme durch Ansetzen eines Werkzeugs an Werkzeugangriffsflächen und zum mechanischen Verbinden der überlappenden Bandabschnitte im vollständig gespannten Zustand der Klemme, wobei die Spann- und Verbindungseinrichtung Werkzeugangriffsflächen (14'', 18'; 114, 218) in Form von tunnelförmigen Prägungen (14, 18; 114, 218) und einen Haken (20, 220) im inneren Bandabschnitt (11a) zum Eingriff in eine Hakenaufnahmeeinrichtung im äußeren Bandabschnitt aufweist, und einer Verstärkungseinrichtung (25, 125) im Bereich nahe dem freien Ende des äußeren Bandabschnitts (11b), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung (25, 125) die Form einer herausgedrückten nutartigen Prägung (25, 125) generell krummliniger Form hat, wobei die beiden Seitenenden in eine vom freien Ende des äußeren Bandabschnitts (111) entgegengesetzte Richtung weisen und eine der tunnelförmigen Prägungen (14; 114) teilweise umgeben, um ein Anheben des äußeren Bandabschnitts beim Spannen der Klemme zu verhindern.
  2. Klemme nach Anspruch 1, wobei die nutartige Prägung (25, 125) im Bereich nahe dem freien Ende des äußeren Bandabschnitts (11b) des Klemmbandes (11, 111) von einer Seite zur anderen verläuft.
  3. Klemme nach Anspruch 2, wobei die nutartige Prägung (25) einen quer verlaufenden Hauptteil (27) und zwei mit diesem über bogenförmig gekrümmte Teile (29a, 29b) verbundene im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Seitenteile (28a, 28b) aufweist.
  4. Klemme nach Anspruch 3, wobei die Seitenteile (28a, 28b) der nutartigen Prägung (25) mindestens teilweise in Längsrichtung an beiden Seiten der besagten einen tunnelförmigen Prägung (14) verlaufen.
  5. Klemme nach Anspruch 1, wobei der Haken (20) im inneren Bandabschnitt (11a) im Bereich nahe dessen freiem Ende vorgesehen ist, nach Anbringen eines teilkreisförmigen Schnitts (21) in dessen Bereich vom freien Ende des inneren Bandabschnitts (11a) weg tief gezogen ist, mit dem Klemmband (11, 111) ausgenommen des Bereichs des teilkreisförmigen Schnitts im wesentlichen einstückig ist, eine rampenartige hintere Fläche (22) bildet, die in Richtung vom freien Ende des inneren Bandabschnitts (11a) weg schräg nach oben verläuft und an ihrer Spitze mit einem kleinen flachen Spitzenteil (23) versehen ist, der im wesentlichen in Längsrichtung des Klemmbandes (11, 111) verläuft und eine von einem quer verlaufenden Schnitt im äußeren Bandabschnitt (11b) gebildete Kante übergreift.
  6. Klemme nach Anspruch 5, wobei die rampenartige hintere Fläche (22) des Hakens (20, 220) von dem kleinen Spitzenteil (23) zum Bereich seiner Verbindung mit dem Klemmband (11, 111) in der Breite zunimmt.
  7. Klemme nach Anspruch 6, wobei der Haken (20, 220), in Axialrichtung der Klemme gesehen, eine im wesentlichen geradlinige Rampenfläche (22) bildet, die von der Spitze des flachen Spitzenteils (23) zur Ebene des Klemmbandes (11, 111) verläuft.
  8. Klemme nach Anspruch 1, die, ausgehend vom freien Ende des äußeren Bandabschnitts (11b), die Verstärkungseinrichtung (25, 125), eine erste tunnelförmige Prägung (14, 114), die eine Werkzeugangriffsfläche bildet, eine längliche Öffnung (15, 115), eine zweite tunnelförmige Prägung (17, 117), die eine Werkzeugangriffsfläche bildet, sowie, ausgehend vom freien Ende des inneren Bandabschnitts (11a), eine dritte tunnelförmige Prägung (19, 219), die eine Werkzeugangriffsfläche bildet, den Teil (20, 220) der Verbindungseinrichtung sowie eine vierte tunnelförmige Prägung (18, 218) die eine Werkzeugangriffsfläche bildet aufweist.
  9. Klemme nach Anspruch 8, wobei die Werkzeugangriffsfläche (14'') an der ersten tunnelförmigen Prägung (14, 114) auf der vom freien Ende des äußeren Bandabschnitts (11b) abgewandten Seite und die Werkzeugangriffsfläche (14') an der vom freien Ende des inneren Bandabschnitts (11a) abgewandten vierten tunnelförmigen Prägung (18; 218) Flächen zum Spannen der Klemme bilden.
  10. Klemme nach Anspruch 9, wobei die Werkzeugangriffsfläche (19'') an der vom freien Ende des inneren Bandabschnitts abgewandten dritten tunnelförmigen Prägung (19, 219) und die Werkzeugangriffsfläche (17') an der vom freien Ende des äußeren Bandabschnitts abgewandten zweiten tunnelförmigen Prägung (17, 217) Flächen zum Lösen der Klemme aus ihrem gespannten Zustand bilden.
  11. Klemme nach Anspruch 8, wobei die längliche Öffnung (15, 115) an seiner Querkante, die dem freien Ende des äußeren Bandabschnitts benachbart ist und in Richtung vom freien Ende des äußeren Bandabschnitts (11b) weg verläuft, mit einem kleinen Vor sprung (16, 116) zum Eingriff mit der dritten tunnelförmigen Prägung (19, 219) zur Herstellung einer Vormontagelage versehen ist.
  12. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der es sich um eine stufenlose Klemme ohne jegliche Stufe oder Versetzung längs ihrer inneren Klemmfläche handelt und die am freien Ende des inneren Bandabschnitts (11a) eine Zunge (30, 130) zum gleitenden Eingriff durch eine im Bereich zweier seitlicher Stufenteile (32a, 32b, 132a, 132b) beginnenden Öffnung im äußeren Bandabschnitt (11b) hindurch aufweist, wobei die Stufenteile in dem Klemmband (11, 111) in Abstand von der Werkzeugangriffsfläche der zweiten Prägung in Richtung vom freien Ende des äußeren Bandabschnitts (11b) weg angeordnet ist.
  13. Klemme nach Anspruch 1 mit mindestens einem Abschnitt, der in seinem mittleren Bereich ein Fenster (43) mit sanduhrähnlicher Form aufweist.
  14. Klemme nach Anspruch 13, mit einer Wellung (40), die in dem Klemmband (11, 111) im Verengungsbereich des sanduhrartigen Fensters angeordnet ist.
  15. Klemme nach Anspruch 1 mit einer Hilfsfeder (150) die ein Verbindungsglied (200) mit dem Klemmband (11, 111) kurz vor dem Beginn der Überlappung verbindet und den Haken (220) aufweist.
  16. Klemme nach Anspruch 15 mit einer Einrichtung zum Begrenzen der maximalen Zugkräfte, denen die Hilfsfeder (150) unterworfen werden kann, vorzugsweise in Form einer länglichen Öffnung (260) in dem Verbindungsglied (200), die eine weitere tunnelförmige Prägung (163) im äußeren Bandabschnitt (11b) durchsetzt.
  17. Klemme nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Hilfsfeder (150) einen Hauptteil (151) aufweist, der über konvex geformte Seitenteile (152a, 152b) mit zueinander entgegengesetzt gerichteten Endteilen (153a, 153b) verbunden ist, wobei die Endteile (153a, 153b) mit fingerartigen Vorsprüngen (254a, 254b) versehen ist, die so gestaltet sind, dass sie in tunnelförmige Prägungen (161, 261) eingreifen, die in dem Klemmband (11, 111) in dem Bereich kurz vor der Überlappung sowie in dem Verbindungsglied (200) vorgesehen sind.
DE69735867T 1996-06-28 1997-06-06 Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil Expired - Lifetime DE69735867T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2076396P 1996-06-28 1996-06-28
US20763P 1996-06-28
US766177 1996-12-12
US08/766,177 US5768751A (en) 1996-06-28 1996-12-12 Low profile earless clamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735867D1 DE69735867D1 (de) 2006-06-22
DE69735867T2 true DE69735867T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=26693830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735867T Expired - Lifetime DE69735867T2 (de) 1996-06-28 1997-06-06 Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5768751A (de)
EP (1) EP0816740B1 (de)
JP (1) JP4060907B2 (de)
KR (1) KR100318628B1 (de)
CN (1) CN1086455C (de)
BR (1) BR9703765A (de)
CA (1) CA2207174C (de)
DE (1) DE69735867T2 (de)
ES (1) ES2262165T3 (de)
HK (1) HK1010237A1 (de)
PT (1) PT816740E (de)
TR (1) TR199700548A2 (de)
TW (1) TW343954B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190395B1 (en) * 1999-04-22 2001-02-20 Surgical Navigation Technologies, Inc. Image guided universal instrument adapter and method for use with computer-assisted image guided surgery
KR20020081612A (ko) * 2001-04-19 2002-10-30 한국델파이주식회사 자동차용 전륜구동축의 부트실고정용 클램프
US20050076790A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Panpals, Inc. Method of making and using a cooking form
JP2006083918A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Suncall Corp クランプバンド
JP4513011B2 (ja) * 2005-03-31 2010-07-28 日本発條株式会社 ブーツバンド
WO2006111181A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik An arrangement for connecting the ends of an open clamp
US20070028427A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Timken Us Corporation Loop clamp
US8230556B2 (en) * 2006-01-05 2012-07-31 Itw Metal Fasteners S.L. Dismountable clamp
WO2008144040A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Murray Corporation Self gauging clamp
MX2010013550A (es) * 2008-06-18 2010-12-21 Oetiker Hans Maschinen Abrazadera de manguera.
EP2316645B1 (de) 2009-10-27 2012-05-02 AGFA Graphics NV Neuartige Cyaninfarbstoffe und lithografische Druckerplattenvorläufer mit den Farbstoffen
CN104011448B (zh) * 2011-10-28 2016-12-14 汉斯奥蒂克机械和设备工厂股份公司 软管卡箍
DE102011055785A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Gkn Driveline International Gmbh Spannband zum Befestigen eines Dichtbalgs
CN102734561B (zh) * 2012-07-10 2014-09-24 安徽江淮汽车股份有限公司 用于汽车动力转向油管的固定管卡组件
CN105782184A (zh) * 2016-04-12 2016-07-20 国家电网公司 一种快速紧固器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511575A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-23 Wolfgang Henning Einteilige klemmbride
US4987651A (en) * 1989-09-20 1991-01-29 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Earless clamp
US4724583A (en) * 1985-05-23 1988-02-16 Nhk Spring Co., Ltd. Hose band
US4991266A (en) * 1986-12-17 1991-02-12 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Mechanical interlock for open clamp structures
DE3930716C1 (de) * 1989-09-14 1991-04-18 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
US5138746A (en) * 1990-04-06 1992-08-18 Nkh Spring Co., Ltd. Clamp structure
US5191684A (en) * 1991-11-08 1993-03-09 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Clamp structure
US5283931A (en) * 1992-05-20 1994-02-08 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Reusable earless clamp structure

Also Published As

Publication number Publication date
BR9703765A (pt) 1998-10-27
HK1010237A1 (en) 1999-06-17
KR100318628B1 (ko) 2002-02-19
DE69735867D1 (de) 2006-06-22
EP0816740B1 (de) 2006-05-17
ES2262165T3 (es) 2006-11-16
TW343954B (en) 1998-11-01
CN1184901A (zh) 1998-06-17
EP0816740A3 (de) 1999-10-06
PT816740E (pt) 2006-07-31
CA2207174C (en) 2001-07-24
JP4060907B2 (ja) 2008-03-12
CN1086455C (zh) 2002-06-19
JPH1068475A (ja) 1998-03-10
MX9704870A (es) 1998-06-30
EP0816740A2 (de) 1998-01-07
CA2207174A1 (en) 1997-12-28
TR199700548A2 (xx) 1998-01-21
KR19980063349A (ko) 1998-10-07
US5768751A (en) 1998-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
DE69735867T2 (de) Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil
DE3051057C3 (de)
DE3306284C2 (de)
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE4038530C2 (de) Klemme
EP1191270A1 (de) Schlauchklemme
EP3186160B1 (de) Spannschelle
DE10026020B4 (de) Schneckengewindeschelle
AT395643B (de) Ohrlose klemmschelle
EP0936388B1 (de) Kabelbinder aus Metall
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE10084668B4 (de) Klemmschelle
DE19750010C1 (de) Schelle
EP2910829B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung
EP0846906B1 (de) Einteilige Flachbandschelle
DE3139737C2 (de)
EP1101008B1 (de) Treibstangenbeschlag mit eckumlenkung
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
DE3924468C2 (de)
DE19743121C2 (de) Schellenanordnung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohrteil
EP1577478B1 (de) Eckumlenkung mit Führungsstegstücken zur Bandführung
DE2940675C2 (de) Einseitig abbiegbarer Metallschlauch zur Aufnahme von flexiblen Energieführungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition