LU86595A1 - Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
LU86595A1
LU86595A1 LU86595A LU86595A LU86595A1 LU 86595 A1 LU86595 A1 LU 86595A1 LU 86595 A LU86595 A LU 86595A LU 86595 A LU86595 A LU 86595A LU 86595 A1 LU86595 A1 LU 86595A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
mortar
cellular wheel
masonry
wheel
container
Prior art date
Application number
LU86595A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Riffel
Hans Riffel
Original Assignee
Ernst Riffel
Hans Riffel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Riffel, Hans Riffel filed Critical Ernst Riffel
Publication of LU86595A1 publication Critical patent/LU86595A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/204Mortar sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

* \4
Anmelder: 1) Ernst Riffel 2) Hans Riffel
Baumgartenstraße 7 Haus 98 7925 Dischingen 7925 Dischingen-Demmingen
Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf ein Mauerwerk /
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf ein aus Mauersteinen gebildetes Mauerwerk durch einen Mörtelschl itten, der über dem Mauerwerk in einem Gestell angeordnet ist und einen Mörtelbehälter aufweist, der in Längsrichtung des Mauerwerkes über diesem in horizontaler Richtung verfahrbar ist, wobei der Mörtelbehälter auf seiner Unterseite wenigstens eine Öffnung mit einer Absperreinrichtung aufweist.
* · · · “ \ -2- E1ne Vorrichtung dieser Art ist ln der DE-OS 34 06 108 be schrieben. Eine derartige Vorrichtung kann z.B. zum Hersteilen einer vorgefertigten Wand aus Mauersteinen verwendet werden, wie sie z.B. in der DE-PS 28 29 863 beschrieben ist. Dabei ist ein portal- oder brückenkranartiges Gestell mit einer höhenverstellbaren Arbeitsplattform vorgesehen. Das Gestell ist senkrecht zur Längsrichtung des herzustellenden Mauerwerkes verfahrbar. Auf diese Weise können z.B. in einer geschlossenen Halle mehrere Meter Mauerwerk vorgefertigt werden, die anschließend nach ihrem Transport auf der Baustelle lediglich noch miteinander verbunden werden müssen.
Durch den in der DE-OS 34 06 108 beschriebenen Mörtelschlit-ten kann der zum Mauern erforderliche Mörtel relativ schnell und automatisch auf die einzelnen Mauerwerksschichten aufge- / bracht werden. Absperrschieber auf der Unterseite des Mörtelbehälters sperren - entsprechend durch Tast- oder Fühleinrichtungen gesteuert - die Öffnung des Mörtelbehälters ab, bzw. geben sie in dem gewünschten Umfang und Zeitraum frei.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß beim Vermauern von Mauersteinen, die im allgemeinen mit vertikalen Öffnungen, Durchbrechungen oder dgl. versehen sind, um sowohl eine Gewichtserleichterung als auch eine bessere Wärmeisolierung zu schaffen, diese Löcher zum größtenteil mit Mörtel überdeckt werden.
Λ -3-
Zum Transport wird ein fertig gemauertes Wandelement, im allgemeinen mit zwei oder auch mit mehreren Transportstäben versehen, die von oben her durch die Löcher in die Mauersteine geschoben werden. Anschließend werden die Löcher, in denen > die Stäbe stecken mit Beton bzw. Mörtel verfüllt, womit das
Fertigelement z.B. durch einen Kran trinsportiert werden kann.
Durch das Aufbringen von Mörtel mit dem Mörtelschlitten kann das Einbringen der Stäbe jedoch problematisch werden. So stellen die dazwischenliegenden Mörtel schichten einen Widerstand gegen das Einbringen der Stäbe dar, wobei dies so weit gehen kann, daß nach einem Erhärten des Mörtels die Stäbe ohne weiteres überhaupt nicht mehr eingebracht werden können.
.· /
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung des eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß das Aufträgen des Mörtels auf die einzelnen Mauersteinschichten noch exakter gesteuert werden kann, wobei insbesondere die Handhabung erleichtert werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Absperreinrichtung mit einer Zel1enradschleuße und einem Zellenrad versehen ist.
*“···** -4- Ί1|ΙΡ·"
Mit einer Zellenradschleuße läßt sich eine sehr exakte Dosierung des aufzubringenden Mörtels erreichen. Durch das sich drehende Zellenrad werden verschiedene Kammern gebildet, über die der Mörtel vom Inneren des Mörtelbehälters aus exakt auf die darunterliegende Steinschicht aufgebracht werden kann. Durch eine entsprechende Ausgestaltung und eine Abstandsanordnung der einzelnen Flügel des 'Zellenrades kann die Verteilung des Mörtels präzise und vor allen Dingen unter Berücksichtigung der Steinform und in dem Stein vorhan-denenen Löchern durchgeführt werden.
Hierzu kann vorgesehen sein, daß das Zellenrad synchron zum Vorschub des Mörtelschlittens drehbar ist. Durch diese Synchronität läßt sich das Aufträgen des Mörtels auch exakt über die gesamte Wandlänge gleichmäßig durchführen.
/
Die Koppelung des Antriebes für den Mörtelschlitten und das Zellenrad kann auf beliebige Weise erfolgen. Hierzu kann ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein oder man verwendet hierzu zwei getrennte Antriebe, die durch entsprechende Steuerglieder so zueinander gesteuert werden, daß sich die gewünschte Synchronität ergibt.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Zellenrad mit Abdeckeinrichtungen für Löcher in den Mauersteinen versehen ist.
“ · · « " "«i|«r
; I
-5- 4
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß in Verbindung mit einer synchronen Drehbewegung des Zellenrades zu dem Vorschub des Mörtelschlittens kein Mörtel in die Löcher fällt. Damit bleibt die durch die Löcher erzeugte gute Wärmeisolie-> rung erhalten und es bilden sich keine Kältebrücken. Ein wei terer Vorteil der Anordnung von Abdecketnrichtungen liegt darin, daß ein Zumörteln der Löcher vermieden wird, so daß die zum Transport erforderlichen Stäbe ohne Schwierigkeiten in die gewünschten Löcher eingeschoben werden können.
Durch das erfindungsgemäße Zellenrad und der dadurch bewirkten sehr genauen Dosierung der Auftragsmenge läßt sich als weiterer Vorteil Mörtel und damit Kosten einsparen.
/
Von Vorteil ist es, wenn die Flügel des Zellenrades in einem Rasterabstand voneinander angeordnet sind und daß sich die Abdeckeinrichtungen an den Flügelenden befinden.
Der Rasterabstand des Zellenrades, welcher sich auf die Abwicklung, bzw. den Weg zwischen zwei Flügelenden bezieht, entspricht dabei dem üblichen Rasterabstand bei Mauersteinen. Im allgemeinen beträgt dieser 12,5 cm.
Die Absperreinrichtungen können von beliebiger Gestalt sein. In einfacher Weise sind sie als Abdeckplatten ausgebildet, * · ♦ ♦ * -6- welche z.B. annähernd rechtwinklig von den Flügelenden ab-zweigen. Da die Flügel selbst radial von der Nabe abgehen verlaufen damit die Abdeckplatten wenigstens annähernd tangential bzw. in Umfangsrichtung. Befindet sich das Zellenrad so über der Mauerschicht, welche mit Mörtel belegt werden soll, daß nur ein geringer Abstand zwischen den Flügelenden und der Oberkante der Mauersteine vorliegt, so decken die Abdeckplatten während des Vorschubes des Mörtelschlittens jeweils die Löcher gut ab. Hierzu befinden sie sich bei der angegebenen Anordnung nahezu horizontal bzw. parallel zu der Öffnung in geringem Abstand über den Löchern. Voraussetzung zur genauen Abdeckung ist lediglich, daß die Abdeckplatten mindestens die gleichen Außenmaße aufweisen wie die Lochquerschnitte.
/
Zur besseren Abdichtung der Zel 1 enradschleuße kann vorgesehen sein, daß die Abdeckplatten wenigstens annähernd an die innere Umfangswand der Zel 1 enradschleuße angepaßte Krümmungen aufweisen.
Auf diese Weise liegt zwischen dem Zellenrad mit den Abdeckplatten und der das Zellenrad umgebenden Zellenradschleuße nur ein sehr kleiner Spalt vor.
Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an unterschiedliche Breiten von Mauersteinen kann vorgesehen sein, -7- daß das Zellenrad und/oder die Zellenradschleuße auswechselbar an dem Mörtelbehälter befestigt sind.
Voraussetzung für eine genaue Aufbringung des Mörtels ist nämlich, daß die Breite des Zellenrades bzw. der Zellenrad-schleuße wenigstens annähernd der Breite der darunterliegenden Mauersteinschicht entspricht oder nur 'ein geringes Maß schmäler ist. Um nun mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mauern unterschiedlicher Breite hersteilen zu können, sollen das Zellenrad und die Zel1enradschleuße durch eine lösbare Verbindung, vorzugsweise durch einen Schnellverschluß, auswechselbar mit dem Mörtelbehälter verbunden sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Mörtelbehälter mit den Verlauf des Mauer- /
Werkes abtastenden Fühlern versehen ist.
Durch diese Fühler werden Aussparungen im Mauerwerk, z.B. Fenster oder Türen, erfaßt, so daß an diesen Leerstellen die Aufbringung von Mörtel unterbrochen wird. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß der Antrieb zu dem Zellenrad entsprechend unterbrochen wird. Hierfür kann z.B. vorgesehen sein, daß zwischen dem Zellenrad und dem Zellenradantrieb eine Kupplung angeordnet ist. Es ist dabei lediglich dafür zu sorgen, daß während der Weiterfahrt und dem anschließenden Wiedereinschalten des Antriebes die Synchronität zum Vor- “···** r;· -8- schub des Mörtelschlittens nicht gestört wird bzw. wieder hergestellt wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel, aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen, anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in Prinzipdarstellung,
Figur 2: eine Ausschnittvergrößerung des unteren Teiles des Mörtelbehäl ters nach der Fig. 1 im Schnitt, /
Figur 3: einen Schnitt nach der Linie III - III in der
Fig. 2.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend in Verbindung mit einem Gestell beschrieben, wie es z.B. in der DE-PS 28 29 863 dargestellt ist. Selbstverständlich ist die erfin dungsgemäße Vorrichtung jedoch nicht auf ein derartiges Gestell beschränkt.
Ein Gestell weist zwei seitliche Träger 1 und 2 auf, welche -9- auf der Oberseite durch einen Querträger 3 miteinander verbunden sind« Die beiden Träger 1 und 2 besitzen auf ihrer Unterseite Rollen 4, welche auf Schienen laufen können. Aus Stabilitätsgründen kann das Gestell mit den beiden Trägern 1 und 2 und dem Querträger 3 auch doppelportalartig ausgebildet sein, wobei zwei derartige Gestellt parallel hintereinander angeordnet sind, welche in diesem Fal*le durch Verbindungsträger im unteren und im oberen Bereich miteinander verbunden sind. Zwischen zwei derartigen Gestellen kann dann auch eine nicht dargestellte höhenverstellbare Arbeitsplattform angeordnet sein.
Zwischen den beiden Trägern 1 und 2 befindet sich ein horizontaler Anschlagbalken 5 für die zu vermauernden Mauersteine 17. Der Anschlagbalken 5 ist jeweils in einer an dem Träger 1 bzw. 2 befestigten Führungsschiene 7 hötfenverstel1 -bar geführt. Eine Befestigungsplatte 8 mit seitlichen Abdeckungen, an der der Anschlagbalken 5 befestigt ist, ist nach oben verlängert. Zwei Tragholme 9 sind ebenfalls an beiden Seiten der Befestigungsplatte 8 befestigt. An der Befestigungsplatte 8 sind Laufrollen (nicht dargestellt) so angeordnet, daß sie zusammen mit den Tragholmen 9 und dem Anschlagbalken 5 exakt geführt ist.
An den Tragholmen 9 und ggf. noch an dem Anschlagbalken 5 ist ein Mörtelschlitten 6 mit einem Mörtelbehälter 14 in “···* -ίο- horizontal er Richtung verschiebbar angeordnet. Der Antrieb für den Mörtelschlitten 6 und dessen Lagerung in oder an den
Tragholmen 9 und dem Anschlagbalken 5 kann beliebig sein.
Hierzu können z.B. Halterahmen 13 dienen. Der Mörtelschli t- ten 6 kann z.B. in gleicher Weise gelagert und geführt sein wie in der DE-OS 34 06 108 näher dargestellt.
%
Der Mörtelbehälter 14 ist trichterförmig ausgebildet und weist auf seiner Unterseite als Auslaßöffnung einen rechteckigen Auslaßschlitz 22 auf.
Weiterhin ist der Mörtelbehälter 14 auf seiner Unterseite mit ein oder mehreren Fühlern 24 versehen, die nach vorne über den Mörtelbehälter hinausragen und die über das Mauerwerk gefahren werden und dieses damit abtasten. Treffen der / oder die Fühler 24 auf eine Leerstelle, z.B. durch eine Aussparung in dem Mauerwerk für eine Türe oder ein Fenster, so wird der Auslaßschlitz 22 geschlossen und die weitere Mörtelauftragung damit unterbunden. Über ein Zulaufrohr 25 wird der Mörtelbehälter 14 mit Mörtel gefüllt, wobei durch eine entsprechende Kontaktschaltung an diesem Endpunkt des Mörtelbehälters die Mörtelzufuhr auch automatisch erfolgen kann. Ebenso ist auch eine direkte Mörtel Zuführung über eine Pumpe und einen Schlauch möglich.
Als Absperreinrichtung dient eine im unteren Bereich des Mör- “ * · ♦ “ -11- telbehälters 14 angeordnete Zellenradschleuße 10 mit einem Zellenrad 11.
In den Figuren 2 und 3 ist die Zellenradschleuße 10 mit dem Zellenrad 11 näher dargestellt. Das Zellenrad 11 ist über einen Keilriemenantrieb 12 synchron mit dem Antrieb für den Vorschub des Mörtel schl ittens 6 angetrieben. Selbstverständlich sind auch noch andere Antriebe möglich, wie z.B. ein Zahnstangenantrieb. Das Zellenrad 11 weist in üblicher Weise mehrere über den Umfang verteilte radial nach außen ragende Flügel 13 auf. An den Enden der Flügel 13 sind Abdeckplatten 15 als Absperreinrichtung angeordnet. Die Abdeckplatten sind mit Krümmungen versehen, die - wie aus der Figur 2 ersichtlich - an die Krümmung der inneren Umfangswand der Zellenrad- schleuße 10 angepaßt sind. Damit ergibt sich eine gute Ab- / dichtung des Austragsschlitzes zum Inneren des Mörtelbehälters 14. Wie ersichtlich liegen die Abdeckplatten 15 wenigstens annähernd rechtwinklig zu den Flügeln 13 und verlaufen damit tangential bzw. aufgrund der Krümmung in Umfangsrichtung. Zur besseren Abdichtung bei Stillstand des Zellenrades können diese außermittig an den Flügelenden befestigt sein. Wie ersichtlich sind sie in Drehrichtung zurückversetzt. Die Zellenradschleuße 10 ist durch eine nicht näher dargestellte Schnell Verbindungseinrichtung 16 lösbar mit dem Mörtelbehälter 14 verbunden.
-12-
Dle Zellenradschleuße 10 mit ihrem Zellenrad 11 ist so über der mit einem Mörtelbett zu versehenden Mauersteinschicht aus mehreren hintereinander liegenden Mauersteinen 17 angeordnet, daß nur ein Spalt von wenigen Zentimetern dazwischen vorhanden ist. Die Mauersteine weisen in üblicher Weise vertikale Löcher 18 auf, wobei an den Stoßstellen der Mauersteine jeweils nur ein halber Öffnungsquerschnftt vorhanden ist, dem ein ebenfalls halber Öffnungsquerschnitt des angrenzenden Mauersteines gegenüberliegt. Auf diese Weise ergibt sich auch an den Stoßstellen eine einheitliche Öffnung. Dies ist aus der Figur 3 ersichtlich, in der links zwei aneinander-stossende Mauersteine 17 mit einer Trennfuge 19 dargestellt sind. Aus dieser Figur sind auch die Abmessungen der Abdeckplatten 15 ersichtlich, wobei diese den Öffnungsquerschnitten der Öffnungen bzw. Löcher 18 entsprechen. » /
Anordnung und Größe der Abdeckplatten 15 richtet sich nach den Löchern bzw. Öffnungen in den Mauersteinen 17. Bei der dargestellten Mauersteinform befinden sich die Löcher 18 in der Längsmittelebene der Steine. Sollten zwei oder mehrere Löcher nebeneinander angeordnet sein, so befinden sich auch - bezogen auf die Steinbreite - eine entsprechende Anzahl von Abdeckplatten 15 nebeneinander, welche mit den Löchern 18 fluchten.
Um zu erreichen, daß die Löcher 18 von den Abdeckplatten 15 * · · · " -13- abgedeckt werden, wodurch ein Eindringen von Mörtel in die Löcher 18 verhindert wird, ist lediglich dafür zu sorgen, daß sich das Zellenrad 11 synchron zu dem Vorschub des Mörtelschlittens 6 bewegt. Hierzu wird man eine - nicht darge-stellte - Kupplung und eine entsprechende elektrische Steuereinrichtung vorsehen. Die Kupplung dient dabei dazu das Zellenrad 11 im Bereich von Leerstellen abzuschalten. Tasten in diesem Falle die Fühler 24 eine entsprechende Leerstelle ab, so wird die Vorrichtung kurzfristig gestoppt, die Kupplung gelöst und anschließend wird bei blockiertem Auslaßschlitz 22, d.h. bei Stil 1 stehendem Zellenrad 11 über die Leerstelle gefahren. Anschließend wird wieder gestoppt und die Kupplung wieder so eingerückt, daß die Synchronität gewahrt bleibt.
Zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit des zu verlegenden Mörtelbettes und damit für eine vollflächige Einbettung der Mauersteine, abgesehen von den Löchern 18, kann noch ein Schieber 26 dienen, der in der Figur 1 im Prinzip dargestellt ist. Der Schieber 26 ist dabei verschiebbar an der Rückseite des Mörtelbehälters angeordnet und läßt sich über dessen Unterkante hinaus verschieben. Durch eine entsprechende Einstellung des Schiebers 26 läßt sich ein Mörtelbett von genau definierter Höhe einstellen, denn der Schieber 26 wirkt mit seinem vorstehenden Teil wie ein Schaber während des Vorschubes des Mörtelschlittens 6.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf ein aus Mauersteinen gebildetes Mauerwerk durch einen Mörtelschlitten, der über dem Mauerwerk in einem Gestell angeordnet ist und einen Mörtelbehälter aufweist, der in Längsrichtung des Mauerwerkes über diesem in horizontaler Richtung verfahrbar ist, wobei der Mörtelbehälter auf seiner Unterseite wenigstens eine Öffnung mit einer Absperreinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung mit einer Zel1enradschleuße (10) und einem Zellenrad (11) versehen ist. " · * · “ . * 4 - 15 -
1. Ernst Riffel 2) Hans Riffel Baumgartenstraße 7 Haus 98 7925 Dischingen 7925 Dischingen-Demmingen Schutzansprüche: /
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (11) synchron zum Vorschub des Mörtelschlit-tens (6) drehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (11) mit Abdeckeinrichtungen (15) für Löcher (18) in den Mauersteinen (17) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (13) des Zellenrades (11) in einem Rasterabstand voneinander angeordnet sind und daß sich die Abdeckeinrichtungen (15) an den Flügelenden befinden. /
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtungen als Abdeckplatten (15) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (15) wenigstens annähernd rechtwinklig von den Flügelenden abzweigen. • · · ♦ * - 16 - * , 't -.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (15) wenigstens annähernd an die innere Umfangswänd der Zellenradschleuße (10) angepasste Krümmungen aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (11) und/oder die Zellenradschleuße (10) aus-wechselbar an dem Mörtelbehälter (14) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelbehälter (14) mit den Verlauf des Mauerwerkes abt’astenden Fühlern (24) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zellenrad (11) und dem Zellenradantrieb (12) eine Kupplung angeordnet ist.
LU86595A 1985-11-13 1986-09-16 Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk LU86595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531988U DE8531988U1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf ein Mauerwerk
DE8531988 1985-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86595A1 true LU86595A1 (de) 1987-01-22

Family

ID=6787197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86595A LU86595A1 (de) 1985-11-13 1986-09-16 Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT399528B (de)
BE (1) BE905700A (de)
CH (1) CH670676A5 (de)
DE (1) DE8531988U1 (de)
FR (1) FR2589922B1 (de)
LU (1) LU86595A1 (de)
NL (1) NL8602545A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632022A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Adolf Weckerle Vorrichtung zum auftragen von moertel oder dergleichen auftragsmasse
DE8810244U1 (de) * 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De
DE4037898C2 (de) * 1990-11-28 1996-10-24 Wachter Kg Baustoffwerk Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoff-, Dünnmörtelfilms o. dgl. auf eine Fläche
AU2003220729B1 (en) * 2003-07-23 2004-01-15 Preston Holdings Pty Ltd Machine for bricklaying
CN111779293B (zh) * 2019-04-04 2022-02-22 厦门华蔚物联网科技有限公司 一种可调整砂浆厚度的抹浆机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542497A (de) *
BE530727A (de) *
US2462644A (en) * 1946-04-05 1949-02-22 Byron Ver Ploeg Mortar spreader
US2531133A (en) * 1947-07-11 1950-11-21 Jr William C Kloman Mortar applicator
DE1013575B (de) * 1954-09-15 1957-08-08 Edmond Harvengt Vorrichtung zum Verteilen oder Abgeben von festem, lockerem Gut mittels eines vorzugsweise als Zellentrommel ausgebildeten Trommeldrehschiebers
US3045312A (en) * 1961-10-26 1962-07-24 Tolbert Eugene Machine for spreading mortar
DE1784673B1 (de) * 1968-09-04 1972-05-25 Wibau Gmbh Fahrbares Streugerät zum Streuen von k¦rnigem Streugut
AT283431B (de) * 1968-10-09 1970-08-10 Peitl Gmbh J Streuvorrichtung für Streufahrzeuge
FR2348325A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Boulat Jean Dispositif de remplissage des joints de materiaux de construction
DE2829863C2 (de) * 1978-07-07 1982-04-15 Ernst Riffel Vorrichtung zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandtafeln aus Mauersteinen
DE2918786C2 (de) * 1979-05-10 1981-08-13 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zellenradschleuse
FR2490263A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Malie Louis Appareil pour la distribution d'une matiere pateuse sous forme de bandes
DE3208290A1 (de) * 1980-11-06 1983-09-22 Ainedter Beteiligungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, 5020 Salzburg Betonausbreitvorrichtung
US4508473A (en) * 1983-02-22 1985-04-02 Kamyr, Inc. Simple dry feeder
DE3406108A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Ernst Riffel Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2589922A1 (fr) 1987-05-15
FR2589922B1 (fr) 1989-05-05
AT399528B (de) 1995-05-26
CH670676A5 (de) 1989-06-30
DE8531988U1 (de) 1986-01-02
NL8602545A (nl) 1987-06-01
ATA246186A (de) 1994-10-15
BE905700A (fr) 1987-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232305C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die in ihren Längsseitenflächen Vertiefungen aufweisen
LU86595A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk
DE1277541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verkleidungsplatten an einer Rohbauwand
DE3419206C2 (de) Rolladenkasten
DE3628179C2 (de)
DE3406108C2 (de)
DE2504218C3 (de) Schalungskern zum Herstellen von raumgroßen Baukörpern, wie Raumzellen, aus Beton o.dgl.
DE2352476A1 (de) Zweiteilige zarge
DE2647251C3 (de) Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
DE1759555C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
CH646505A5 (en) Profile bar of heat-insulated design
DE3037580C2 (de) Anlage zum Herstellen von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton od.dgl.
DE1658776C (de) Außenwand mit außen aufgesetzten Verblendplatten und eingebauter Drainage u Belüftung
DE1684131C (de) Lehre zum waagerechten Herstellen von Mauerwerkschichten
DE2712152B2 (de) Mauerwerk und Mantelbaustein hierfür
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
DE2502537C2 (de) Kletterschalung für turmartige Stahlbetonbauten
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1779647C (de) Vorrichtung zum Herstellen endloser Stränge aus Schaumpolystyrol
DE2260902A1 (de) Fertig-tuerzarge
DE1652519C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidemaschine
DE1484249C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE6940444U (de) Foerdergeraet fuer gerueste, vorzugsweise metallgerueste
DE1684131B1 (de) Lehre zum waagerechten Herstellen von Mauerwerkschichten