DE1759555C3 - Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten

Info

Publication number
DE1759555C3
DE1759555C3 DE19681759555 DE1759555A DE1759555C3 DE 1759555 C3 DE1759555 C3 DE 1759555C3 DE 19681759555 DE19681759555 DE 19681759555 DE 1759555 A DE1759555 A DE 1759555A DE 1759555 C3 DE1759555 C3 DE 1759555C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
opening
slide
individual
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759555
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759555A1 (de
DE1759555B2 (de
Inventor
Kurt 7461 Dotternhausen Wochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbau 6500 Mainz GmbH
Original Assignee
Rheinbau 6500 Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbau 6500 Mainz GmbH filed Critical Rheinbau 6500 Mainz GmbH
Priority to DE19681759555 priority Critical patent/DE1759555C3/de
Publication of DE1759555A1 publication Critical patent/DE1759555A1/de
Publication of DE1759555B2 publication Critical patent/DE1759555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759555C3 publication Critical patent/DE1759555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

stellbare Begrenzungsleiste 6 verändert werden. Die
30 öffnung 4 ist ferner auf der Unterseite durch mehrere nebeneinanderliegende, in Fahrtrichtung 7 des Ein-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her füllwagens sich erstreckende Schieber 8 verschließbar, stellen von mit mindestens einem teilweise einge- ' die einzeln und unabhängig voneinander oder auch betteten Gitterträger bewehrten Betonplatten mit in Gruppen oder gemeinsam durch hydraulische Zyeiner eine Grundplatte und mindestens zwei darauf 35 linder 9 od. dgl. betätigt werden können. An der lotrecht angeordnete Begrenzungswände aufweisen- Oberseite werden die Schieber 8 durch Leisten 10 den ortsfesten Form, über die ein den Beton erhalten- und an der Unterseite durch eine punkt- oder liniender und eine quer zur Form verlaufende, spalt-' förmige Abstützung geführt, die Stegeil und eine förmige öffnung aufweisender Einftillwagen ver- Rolle 12 aufweist
fahrbar ist. 40 Der Einfüllwagwi ist mit Laufrollen 13 ausge-
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch das deutsche rüsteU die auf Schienen 14 laufen, zwischen denen die Gebrauchsmuster 1 703 472 bekannt Bei dieser be- auf dem Boden liegende Grundplatte 15 in Form kannten Vorrichtung wird der Beton in die Form je- einer durchlaufenden Bahn oder in Form von einweils über die gesamte Breite der öffnung des Ein- zelnen Paletten angeordnet ist. Die Auflage auf dem fülllwagens eingebracht. 45 Fußboden erfolgt zweckmäßig mittels schwingungs-
. Dadurch sind der Variation der Breite der ein- dämpfender Unterlagen 16. Auf der Grundplatte 15 zelnen herzustellenden Platten Grenzen gesetzt, denn werden unter Zwischenschaltung von Distanzstücken die Summe der Breiten der einzelnen Platten muß je- 17 als Bewehrung dienende Gitterträger 18 aufgelegt, weils der Breite der öffnung des Einfüllwagens ent- und beim Überfahren der Grundplatte 15 ergießt sich sprechen, wenn nicht große Mengen Betons auf die 50 der Beton aus dem Einfüllwagen in Pfeilrichtung 19 Grundplatte neben dem Bereich der Form, in dem über die Gitterträger 18 auf die Grundplatte 15, so die Platten hergestellt werden, aufgebracht.und von. daß Betonplatten20 mit der gewünschten Dicke entdort dann wieder entfernt werden sollen. stehen, in denen die Gitterträger 18 teilweise einge-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe'zugrunde, bettet sind. Die Grundplatte 15 ist mit Begrenzungseine Vorrichtung der eingangs genannten Art so aus- 55 wänden 21 und 22 ausgerüstet, die einmal zur Forzubilden, daß bei ihr beim Betonieren der Beton mung der Betonplatten 20 und zum anderen zur Aufnicht zwangsweise über die ganze Breite der öffnung lage von Druckplatten 23 von mit dem Einfullwagen des Einfüllwagens in die Form eingebracht werden verbundenen Rüttelgeräten 24 dienen. Auf diese muß. Weise wird während des Einbringens des Betons in
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Öff- 60 die Form dieser einem intensiven Rüttelvorgang nung des Einfüllwagens durch mehrere nebeneinan- unterworfen. Außer den genannten Begrenzungsderliegende, in Längsrichtung der Form sich er- wänden 21 und 22 ist noch eine verstellbare Bestreckende Schieber od. dgl. verschließbar ist, die un- grenzungswand 25 auf der Grundplatte 15 vorgeabhängig voneinander einzeln, gruppenweise oder ge- sehen. Ferner ist zwischen den beiden Gitterträgern meinsam in eine Schließ- bzw. Offenstellung beweg- 65 18 noch eine Begrenzungswand 25a vorgesehen, so bar sind. daß zwei voneinander getrennte Betonplatten 20 ent-
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann mit stehen.
Hilfe der einzelnen Schieber die Breite der öffnung Die Begrenzungswände 21 und 22 können auch
zum Überfahren eines Reinigungs- oder Einsprühwagens verwendet werden, und außerdem besteht die Möglichkeit, entlangwenigstenseinerderBegrenzungswände eine Lehre zu verfahren, um mit deren Hilfe die losbaren Begrenzungswände 25 und 25 a genau einstellen zu können. Die Befestigung der lösbaren Begrenznngswände 25 und 25 a kann durch an sich bekannte Schnellverschlüsse erfolgen.
Zur Einstellung bzw. zum Einhalten rler gewählten Dicke der Betonplatten 20 ist es zweckmäßig, an dem Eififüllwagen einen Fühler vorzusehen, der auf die jeweilige Dicke der ßetonplatten 20 anspricht und der in einem Stromkreis liegt, durch welchen die Vorschubgeschwindigkeit, die Drehzahl der Förderwalze u. dgl. gesteuert werden.
Schließlich können, wie es in F i g. 2 in gestrichelten Linien angedeutet ist, an einer zusätzlichen, gegebenenfalls verstellbaren Leiste 32 dachförmige Leitbleche 33 angebracht werden, die jeweils üter den Gitterträgern 18 einstellbar sind, um zu verhindern, daß der aus der Öffnung 4 austretende Betör, sich auf den Gitterträgern 18 festsetzt
Wenn die Summe der Breiten der herzustellendes Betonplatten 20 geringer ist als der Abstand zwischen den beiden Begrenzungswänden 21 und 22, dann wird die Breite der öffnung 4 durch entsprechende Betätigung der einzelnen Schieber 8 eingestellt Dasselbe gilt auch dann, wenn innerhalb einer Betonplatte 20 Durchbrüche beliebiger Breite und Länge vorzusehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

des Einfüllwagens genügend genau an die Breite des Patentansprüche- in der Form mit Beton aufzufüllenden Bereichs an- p „epaßt werden. Dadurch ist es möglich, die einzelnen
1. Vorrichtung zum Herstellen von mit min- Betonplatten mit der jeweils gewünschten Breite. herdestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger 5 zustellen, ohne daß dabei vom Einfullwagen uberbewehrten Betonplatten mit einer eine Grund- schüssiger Beton abgegeben wirü.
platte und mindestens zwei darauf lotrecht ange- In weiterer Ausbildung der Erfindung «t es vorordnete Begrenzungswände aufweisenden orts- teilhaft, wenn die einzelnen Schieber als Kragträger festen Form, über die ein den Beton enthaltender ausgebildet sind. Zweckmäßig ist es, wenn eine und eine quexzur Form verlaufende, spaltförmige io untere Führung fur die Schieber als eine Punkt- oder Öffnung aufweisender Einfüflwagen verfahrbar linienförmige Abstützung der Schieber ausgebildet ist. ist, d a d u r c-h g e Ic e η η ζ e ι c h η e t, daß' die In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Öffnung (4) des Einfüllwagens durch mehrere Erfindung schematisch dargestellt, bs zeigt
nebeneinanderliegende, in Fahrtrichtung des Ein- Fig. 1 einen Teillängsschniit durch eine Vornchfüllwagens sich erstreckende Schieber (8) od. dgl. 13 tung zum Herstellen von Betonplatten mit teilweise verschließbar ist, die unabhängig voneinander eingebetteten Gitterträgern und
einzeln, gruppenweise odei gemeinsam in eine F i g. 2 einen Teiiquerschmtt durch die Vorrichtung Schließ-bzw. Offeristellung bewegbar sind. nach F ig. 1.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Der dargestellte Einfullwagen der Vorrichtung kennzeichnet, daß die einzelnen Schieber (8) als *o weist einen trichterförmigen Aufnanmeteil 1 fur den Kragträger ausgebildet sind ■ ' Beton 2 auf, der durch eine im unteren Bereich des
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Aufnahmeteils 1 angeordnete Förderwalze 3 durch durch gekennzeichnet, daß eine untere Führung eine Örfnung4 nach unten zum Austritt aus dem Emfür die Schieber (8) als eine punkt- oder linien- füllwagen befördert wird. Die Förderwalze 3 ist mit förmige Abstützung der Schieber (8) ausgebil- 25 mehreren in schraubenlinienförmigen Reihen angedetist. ordneten Radialstäben 5 versehen. Die Breite der
öffnung kann für den einzelnen Arbeitsgang durch die verschiebbare und mittels Schrauben od. dgl. fest-
DE19681759555 1968-05-14 1968-05-14 Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten Expired DE1759555C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759555 DE1759555C3 (de) 1968-05-14 1968-05-14 Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759555 DE1759555C3 (de) 1968-05-14 1968-05-14 Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759555A1 DE1759555A1 (de) 1971-09-23
DE1759555B2 DE1759555B2 (de) 1973-05-30
DE1759555C3 true DE1759555C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5695656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759555 Expired DE1759555C3 (de) 1968-05-14 1968-05-14 Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759555C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323037B (de) * 1973-06-19 1975-06-25 Bauhuette Leitl Werke Reiger A Verfahren zur herstellung von bauelementen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3050756C2 (de) * 1980-11-06 1985-02-14 Ainedter Beteiligungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Salzburg Betondosiervorrichtung
DE3041905C2 (de) * 1980-11-06 1983-10-13 Ainedter Beteiligungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, 5020 Salzburg Betondosiervorrichtung
CN105479593A (zh) * 2016-01-25 2016-04-13 广西辰宇建材科技有限公司 一种全自动砌块浇注机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759555A1 (de) 1971-09-23
DE1759555B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050955A1 (de) Formvorrichtung für Fertig-Betondeckenplatten, Verfahren zu deren Herstellung und Fertig-Betondeckenplatte
DE2106937C3 (de) Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten
DE1759555C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE3406108C2 (de)
DE814576C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betontraegern mit Vorspannung
EP0010547A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Bauelementen auf palettenartigen Formen
CH670676A5 (de)
DE2216950C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2311762A1 (de) Palettensilo
DE921138C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonwaren mit vorgespannter Bewehrung
WO1997018070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE2601287C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Beton
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE1287596B (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von auf Pfeilern abgestuetzten UEberbauten von Bruecken aus Ortbeton
DE2265380C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von keramischen Gußstücken, insbesondere Waschbecken
DE1683943C3 (de)
DE2820039A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bewehrten, insbesondere vorgespannten tragelementen
DE2129825A1 (de) Palettenumlaufbahn
DE1584837C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von bewehrten Formstucken mit Langs hohlräumen aus leichten mineralischen Zu schlagstoffen mit Bindemitteln
DE1102029B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betondachsteinen
DE1584712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise stockwerkshohen Mauersteintafeln
DE2406925C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Stahldübeln in eine frisch verlegte Fahrbahndecke aus Beton
DE1584448C (de) Einrichtung zum Herstellen von Beton fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee