LU83409A1 - Methyl-chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate - Google Patents

Methyl-chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate Download PDF

Info

Publication number
LU83409A1
LU83409A1 LU83409A LU83409A LU83409A1 LU 83409 A1 LU83409 A1 LU 83409A1 LU 83409 A LU83409 A LU 83409A LU 83409 A LU83409 A LU 83409A LU 83409 A1 LU83409 A1 LU 83409A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
general formula
compound
nitro
preparation
compounds
Prior art date
Application number
LU83409A
Other languages
English (en)
Inventor
D Bozsing
P Benko
K Magyar
J Gundel
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of LU83409A1 publication Critical patent/LU83409A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/06Anabolic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Λ».
4+ }
MBIHYIr-CHXNOXAUN-1,4-DIOXïD-DBRIVATE
Die Erfindung betrifft neue Methyl-chinoxalin-l,4-di-oxyd-Derivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Präparate, insbesondere Futter- « i konzentrate, Futterzusätze bzw. Futter.
5 Es ist bekannt, dass bestimmte Chinoxalin-l,4-dioxyd-
Derivate antimikrobielle und gewichtssteigernde Eigenschaften besitzen. In der US Patentschrift Nr. 3 371 090 werden Schiff- -
Basen des 2-Formyl-chinoxalin-1,4-dioxyds beschrieben. Andere
Ohinoxalin-l,4-dioxyd-Derivate werden in der belgischen » « 10 Patentschrift Nr. 764 088 und in der BRD Patentschrift Nr.
1 670 935 offenbart. Weitere Chinoxalin-l,4-dioxyd-Derivate t
sind aus der US Patentschrift Nr. 3 344 022 und der DOS
2 354 252 bekannt geworden.
' Gegenstand der Erfindung sind einerseits neue Methyl- 15 chinoxalin-1,4-dioxyd-Derivate der allgemeinen Formel (I) t F2 r3 ^γΝγ0Η - (A)n in *
A 2213-62/MR
0 - 2 - js worin für Wasserstoff oder niederes Alkyl steht, λ ΈΓ Hydroxy und 'S? Wasserstoff bedeuten, oder 5 R2 und S? zusammen eine chemische Bindung bilden, Q ein Kohlenstoffstom oder Stickstoffatom darstellt, A Wasserstoff, Hydroxymethyl, niederes Alkyl, Phenyl-(niederes , Alkyl) oder niederes Alkoxycarbonyl bedeutet, n für 0 oder 1 steht, 10 B Nitro, Cyano, Halogen, gegebenenfalls halogen- oder nitro- substituiertes Phenyl, Pyridyl, Ohinolyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) bedeutet, - OH - OH - // \W (IV) R50-CHo oh \— / 15 : * - in welcher R^ für Wasserstoff oder niederes Alkylcarbonyl steht und il R Nitro, Amino, Trifluoromethyl, niederes Alkyl oder 20 niederes Alkoxy bedeutet, oder A und B zusammen mit dem Köhlenstoffätom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige, höchstens »* · zwei identische oder verschiedene Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom(e) enthal- 25 tönde, gegebenenfalls ein oder zwei exocyclische
Sauerstoffatom(e), Schwefelstom(e)‘ und/oder Imino-gegebenenfalls substituierte, gruppe(n) aufweisendiYheterocyclische Gruppe bilden, mit der Bedingung, dass falls Q ein Stickstoffatom ist, n für 0 und B für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) 30 stehen, . . - 3 - und mit der weiteren Bedingung, dass falls Q, für ein Kohlenstoff atom steht, B von einer Gruppe der allgemeinen Formel ** (IV) verschieden ist, und biologisch geeignete Säureadditionssalze der basischen 5 Verbindungen der allgemeinen Formel (I)·
Die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten asymmetrische Kohlenstoffstome und können in Form von razemischen Mischungen oder Enantiomeren vorliegen· Die Erfindung umfasst sowohl die razemischen Formen %X0 als auch die Enantiomere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)·
Unter dem Ausdruck "niederes Alkyl" sind geradkettige oder verzweigte aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1-4 Köhlens t off a tomen zu verstehen (ζ·Β. Methyl, w 15 Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl usw) · Der Ausdruck "Phenyl-(niederes Alkyl)" bezieht sich auf phehylsubstituierte niedere Alkylgruppen (ζ·Β. Benzyl, α-Phenyl-äthyl, ß-Phenyl- / äthyl, β,β-Diphenyl-äthyl usw)· Der Ausdruck "niederes Alkoxy" betrifft geradkettige oder verzweigte niedere Alkyläther- " 20 gruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxy, Athoxy, n-
Propoxy usw). Die "niederen Alkoxycarbonylgruppen" enthalten die oben definierten Alkoxygruppen (z.B. Methoxycarbonyl, «
Athoxycarbonyl usw)· Der Ausdruck "Halogenatom" umfasst die Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome. Die "niederen Alkyl-25 carbonylgruppen" sind die Säurereste von niederen Alkancarbonsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen (z.B. Acetyl, Propionyl, *
Butyryl usw)· A und B können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige, höchstens ' 50 zwei identische oder verschiedene Stickstoff-, Sauerstoff- - 4 - ^ und/oder Schwofelatom(e) und gegebenenfalls ein oder zwei exocyclische Sauerstoffstom(e) und/oder 3c]iwefelatom(e) v und/oder Iminogruppe(n) 4 bilden, z.B. eine 4-Oxo-2-thion-5-thiazolidinyl-, 2,4-Dioxo-5 5-thiazolidinyl, 4-Oxo-2-imino-5~thiaz olidinyl, Irai da z olidinyl-, 2,4-Di oxo-imida zolidinyl, fÿrimidinyl, 4,6-Dioxo-2-thion-5-pyrimidinyl-, Oxazolyl-, 5-Oxo-4-oxa zolyl-, 2-Phenyl-5-oxo- 4-oxazolyl-Gruppe usw· darstellen.
Die basischen Verbindungen der allgemeinen Formel 10 (I) können biologisch geeignete Säureadditionssalze bilden.
* 4
Zur Salzbildung können geeignete anorganische Säuren (z.B. Salzsäure, Hydrogenbromid, Schwefelsäure, Salpetersäure usw) oder organische Säuren (z.B. Milchsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure usw.) eingesetzt werden.
15 Eine vorteilhafte Untergruppe stellen jene Verbin dungen der allgemeinen Formel (I) dar, in welchen E^· für Wasserstoff steht.
Eine andere vorteilhafte Untergruppe stellen jene Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dar, in welchen A und 20 B zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Thiazolidinylgruppe bilden, welche gegebenenfalls ein oder zwei exocyclische Sauerstoff- und/oder Schwefelatom(e) und/oder Iminogruppe(n) enthalten kann.
Besonders vorteilhafte Vertreter der Verbindungen 25 der allgemeinen Formel (I) sind die folgenden Derivate: ES- ( 2-Chinoxa 1 inyl-1,4-dioxyd) - ( 4 * -oxo-2 * -t hi on-5 * -thia z olidinyl )-me thano1, 2s-(-)-threo-2-(2,-Chinoxalinyl-methyliden-l,,4»-dioxyd)-amino- l-(p-nitro-phenyl)-1,5-propandiol, "ΖΓι T3C1 —lï'Tr/'lYin'V-rr—T Ο nnvnl -î mrl ΐ ηνΛΤτΠ _9_rvî ίττ*η_τ·\τ·Γ\ν,α·η - 3 -
Weitere vorteilhafte Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind die in den anderen Beispielen aufgezählten Derivate. Hervorragende .Eigenschaften besitzt die Verbindung nach Beispiel 7 der Formel (IX).
5
S
II
C\ I OH s"'' |H (EC) - CH—- 0=0 10 0
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von neuen Methyl-l,4-chinoxalin-l,4-di-oxyd-Derivaten der allgemeinen Formel (I) und biologisch geeigneten Säureadditionssalzen der basischen Verbindungen der 15 allgemeinen Formel (I), indem man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), 0
ΐ 0H=Z
Li X, (n) 20 0 worin Z für ein SauerStoffatom oder zwei niedere Alkoxygruppen steht und die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) Umsetzt, 25 H. .(A)n ^ (in) h^ ^ b worin Q, A, B und n die obige Bedeutung haben, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) 30 oxydiert, (V) ψ r3" - « - <A>n nb 5 worin Q, A, B» n, R·*", R2 und R^, die obige Bedeutung haben, oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R2 für Hydroxy und R^ für Wasserstoff stehen und A und B zusammen mit dem Köhlens toffatom, an 10 welches sie gebunden sind, eine 4-0xo-2-thion-5~thiazolidinyl-gruppe bilden, eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI), t pH Hlg
N CH - CH - COOR
| (TI) 15 0 worin R für niederes Alkyl steht, Hlg Halogen ist und R^ die obige Bedeutung hat, mit Ammoniumdithiocarbamat der
Formel (VII) umsetzt,
20 S
H^NS - 0 - HH2 (VII) oder d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen * Formel (I), in welchen R2 und R^ zusammen eine chemische 25 Bindung bilden, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher R2 für Hydroxy und t? für Wasserstoff stehen, dehydratisiert, oder e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen A und B zusammen mit dem Kohlenstoff- Q ov\ Wh 1 r»Vtö e? on û woKj vn Ληη η ί υλΑ n^vtA £ λλΙαυι d___r»*l *5 ΰΛννΪ λ·λ - 7 - höchstens zwei identische oder verschiedene Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom(e) und ein gegebenenfalls substituier^ w oder zwei exocyclische Schwefelatom(e) entha1tende^hetero-cyclische Gruppe bilden, eine entsprechende Verbindung der 5 allgemeinen Formel (I), in welcher A und B zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffstom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige, höchstens zwei identische oder verschiedene Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel- atom(e) und ein oder zwei exo.cyclische Sauerstoffatom(e) gegebenenfalls substituierte/ ,10 und/oder Iminogruppe(n) entha1tendeMia teroöyclisehe Gruppe bilden, mit Phosphorpentasulfid. oder Köhlenstoffdisulfid um- setzt, oder f) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R^ niederes Alkylcarbonyl ist, eine 15 entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^ für Wasserstoff steht, acyliert, oder g) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen für Wasserstoff steht, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^ 20 für niederes Alkylcarbonyl steht, hydrolysiert, oder h) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
ZL
Formel (I), in welchen R Amino bedeutet, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^ für Hitro steht, mit einem geeigneten Reduzierungsmittel reduziert, 2$ oder i) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (i), in welchen für niederes Alkoxy steht, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^ Amino ist, diazotiert, ! und das erhaltene Diazoniumsalz, 50 ohne oder nach Isolierung, mit einem niederen Alkanol umsetzt, — ô — erwünschtenfalls ein erhaltenes Isomerengemisch in die Isomere auftrennt, und erwünschtenfalls eine erhaltene *· basische Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein bio- > logisch geeignetes Säureadditionssalz überführt* 5 Nach der Methode a) des erfindungsgemässen Verfahrens kann die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) in einem inerten Lösungsmittel und vorteilhaft in Gegenwart einer Base als Katalysator durchgeführt werden*
Der Überschuss einer der Reaktionskomponenten kann auch als 10 Lösungsmittel dienen. Als inerte Lösungsmittel können z.B. Wasser, Dimethylformamid, niedere Alkanoie (z.B. Methanol, Äthanol, Ièopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, n-Hexanol), I» chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Athylen- chlorid, Chloroform, KohlenstofftetraChlorid usw.), basische 15 oder neutrale aromatische oder heteroaromatische Verbindungen * * (z.B. Pyridin, Chinolin, Benzol, Toluol, Xylole usw.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan), aliphatische Nitroverbindungen (z.B. Nitromethan, Nitroäthan, Nitropropan), t» aliphatische Carbonsäureester (z.B. Athylacetat), bei etwa 20 50-80°C flüssige sekundäre oder tertiäre Amine (z.B. Piperidin,
Diäthanoiamin, Triäthanolamin, N-Methyl-äthanolamin, N,N-Di-methyl-äthanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, Triisopropylamin, Ν,Ν-Dibutyl-äthanolamin usw.) oder Gemische der obigen Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Wahl des geeignetes 25 Lösungsmittels liegt innerhalb der Kenntnisse des Fachmannes.
Zur Beschleunigung der Umsetzung kann dem Reaktions- t gemisch vorteilhaft ein basischer Katalysator zugefügt werden. Zu diesem Zweck können vorteilhaft aus schwachen Säuren und starken Basen gebildete Salze (z.B. Natriumacetat), Ammonia, 30 primäre, sekundäre oder tertiäre Amine (z.B. n-Butylamin, -9-
M
~ Diäthylamin, Allylamin, Triäthylamin, Benzylamin, Athanol- «t amin, Äthylendiamin, 2-Amino-heptan, l-Amino-2-propanol, Piperidin oder 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol) eingesetzt werden. Als Katalysator sind auch Verbindungen, welche mindestens 5 eine primäre Aminogruppe und eine sekundäre Aminogruppe enthalten und im allgemeinen einen pK^-Wert zwischen 3 und 5 besitzen, geeignet· Bei dem erfindungsgemüssen Verfahren können als Katalysator weiterhin Alkalimetallfluoride, Zink(II)-fluorid, basische Ionenaustauscher des Amin-Typs (z.B. schwach .10 basische Polystyrol-polyamine oder Diäthylaminogruppen tragende Polystyrolharze) oder Alkalimetallhydroxyde Verwendung finden·
Als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel (II) können vorteilhaft die freien Aldehyde (Z steht für ein Sauerstoff-15 atom) verwendet werden, aber die Dialkylacetale können ebenfalls eingesetzt werden (Z steht für zwei niedere Alkoxy-gruppen). Das Molverhältnis der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) kann zwischen etwa 1:1 und 1:1,5 liegen· Es ist vorteilhaft, die beiden Reaktionskomponenten in einer 20 etwa äquimolaren Menge zu verwenden. Die Menge des Katalysators kann innerhalb von breiten Grenzen variieren und ist kein wesentliches Merkmal. Der Katalysator kann in einer Menge von etwa 0,1-100 Gew.-$, vorteilhaft etwa 0,5-50 Gew.-%,- auf den Ausgangsstoff der allgemeinen Formel (II) berechnet - ein-25 gesetzt werden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa 0°0 und etwa 100°C liegen,und man arbeitet vorteilhaft bei etwa 20-80°C. Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionsfähigkeit der Reaktionskomponenten und der Reaktionstemperatur ab und liegt im allgemeinen zwischen etwa 30 Minuten und etwa « A ft A J_.____» *1 ____ ·** · ... m . .«·· ». . . ..... _ . ~ .
-lO- geführt werden, man arbeitet jedoch zweckmässig unter atmosphärischem Druck.
Nach der Verfahrensvariante b) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) oxydiert. Die Oxydation wird in an 5 sich bekannter Weise durchgeführt. Fs werden vorteilhaft Persäuren (wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Ohlor-perbenzoe- _ · ! säure usw.) verwendet. Nach einer anderen Ausführungsform der .Oxydation wird die Persäure im Reaktionsgemisch aus der entsprechenden Carbonsäure mit Hilfe von Wasserstoffperoxyd 10 in situ hergestellt· Die Reaktion kann zwischen etwa 10°C und 80°C durchgeführt werden. Als Reaktionsmedium kann vorteil- 4 haft der Überschuss der wässrigen Persäurelösung dienen.
Nach der Verfahrensvariante c) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) mit Ammoniumdithiocarbaraat umge-15 setzt. Die Umsetzung wird vorteilhaft in einem wässrig-sauren Medium durchgeführt· Man arbeitet zweckmässig in Gegenwart einer wässrigen Mineralsäure (z.B. Salzsäure). Nach einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Verfahre ns va riante wird die Reaktion in wässrigem Medium bei Raumtemperatur begonnen und 20 nach Zugabe der Mineralsäure unter Erwärmen fortgesetzt·
Nach der Verfahrensvariante d) wird die Dehydratisierung in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt* Als Reaktionsmedium können vorteilhaft aprotische Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd usw.) ?5 dienen. Die Dehydratisierung wird zweckmässig in Gegenwart eines protonhaltigen Katalysators durchgeführt. Als Katalysatoi eignen sich aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Carbonsäuren, deren Anhydride, Sulfonsäuren und auch Mineral-sauren, vorteilhaft Essigsäure, Essiganhydrid, Trifluoresoig- 's /* ui ä Vinfrl « 4 J t <« TM λ 1.X.JÎ .·. 4. ^ ». ». 1. . . » » 1» »» J - η X.* » ’ » - 11 - τ Merkmal entscheidenden Charakters und kann vorteilhaft zwischen 0°C und 40°C, insbesondere bei etwa Raumtemperatur liegen. Die Hydroxyverbindungen können der Dehydratisierung ohne oder nach Isolierung unterworfen werden.
5 Nach der Verfahrensvariante e) wird ein exocyclisches
Sauerstoffatom oder eine exocyclische Iminogruppe in an sich bekannter Weise gegen ein Schwefelatom ausgetauscht· Die Reak-' tion kann mit Hilfe von Phosphorpentasulfid oder Kohlenstoff- disulfid durchgeführt werden» aber andere geeignete Sulfurie - 10 rungsmittel können auch eingesetzt werden· Bei der Anwendung von Kohlenstoffdisulfid wird vorteilhaft in geschlossenem i
Raum bei einer Temperatur von etwa 140-180°C gearbeitet· Verwendet man Phosphorpentasulfid, beträgt die Reaktionstemperatur vorteilhaft etwa 120-160°0.
15 Nach der Verfahrensvariante f) wird die Acylierung in an sich bekannter Weise durchgeführt. Bs können die üblichen Acylierungsmittel verwendet werden, vorteilhaft die entsprechenden Säureanhydride, Säurehalogenide - insbesondere Chloride - und Ester· Die Acylierung wird unter Erwärmen» vor- 20 teilhaft zwischen etwa 60°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt· Als Reaktionsmedium können vorteilhaft apolare Lösungsmittel (z,B. Benzol, Toluol, Xylol) oder ein Überschuss des Acylierungsmittels (z.B. Essigsäureanhydrid) t dienen, 25 Nach der Verfahrensvariante g) des erfindungsgemässen
Verfahrens wird die Hydrolyse in an sich bekannter Weise durchgeführt. Man kann in saurem Medium (mit Hilfe einer Mineralsäure, wie Salzsäure. usw.) oder basischem Medium (ζ·Β· in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds oder eines niederen 20 A *1 lrtrl owimi*» wî r* W' ο » λ \ λ «λΚλ -î +"Λν*ΐ TV η D λ ο b ί* *ΐ fr *3 wv» *4 ν*.
V « - 12 - t wässrigem oder alkoholischem Medium durchgeführt werden· Die Reakbionstemperatur liegt zwischen etwa 35°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches·
Nach der Verfahrensvariante h) wird die Reduktion 5 nach an sich bekannten Methoden durchgeführt· Es können vorteilhaft komplexe Metallhydride (z.B· Natriumborhydrid), Natriumsulfid oder eine Bechamps-Reduktion (Eisen und Salzsäure, Zink und Salzsäure) verwendet werden. Man 'rbeibet bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und Raumtemperatur· Bei der Aus-10 wähl des Reduktionsmittels muss darauf geachtet werden, dass i * die Chinoxalin-1,4-dioxyd-Struktur unverändert bleiben soll.
Nach der Verfahrensvariante i) des erfindungsge-mässen Verfahrens wird eine Aminogruppe in an sich bekannter Weise gegen eine Alkoxygruppe ausgetausoht. Die Diazotisierung 15 wird unter Kühlen, zwischen -5°C und etwa +5°0 mit Hilfe eines Alkalimetallnitrits und einer Mineralsäure durchge- t führt· Das gebildete Diazoniumsalz wird - nach oder vorteilhaft ohne Isolierung - unter Erwärmen mit dem entsprechenden Alkanol umgesetzt· 20 Ein erhaltenes Isomerengemisch kann nach an sich bekannten Methoden in die Enantiomere auf getrennt werden.
Die Auftrennung kann vorteilhaft durch übliche Resolvierungs- » ' massnahmen erfolgen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) basischen 25 Charakters können in ihre biologisch geeignete Säureadditionssalze überführt werden. Die Salzbildung kann nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung der Base der allgemeinen Formel (I) mit einer etwa moläquivalenten Menge der entsprechenden Säure in einem geeigneten Lösungsmittel durchge- vua r-ri nri - 13 -
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln (II), (III) und (V) sind bekannte Verbindungen oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VI) können so hergestellt werden, 5 dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem
Halogenessigsäureester der allgemeinen Formel (VIII),
Hlg - CH2 - COOR (VIII) worin Hlg für Halogen und R für niederes Alkyl stehen, um-» setzt« 10- Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen der allge meinen Formel (l) können auf Grund ihrer gewichtszunahmesteigernden und antibakteriellen Eigenschaften in der Tierzüchtung Verwendung finden«
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) 15 können für die Prophylaxe und Behandlung von verschiedenen bakteriellen Infektionen - entweder lokal odér systematisch -eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind gegenüber verschiedenen grampositiven und gramnegativen Bakterien wirksam, z.B. gegenüber den folgenden Bakterienarten: Escherichia . 20 coli, Salmonella choiera suis, Staphylococcus aureus, Strepto- t coccus pyogenes, Pasteurelia multocida.
Die minimale hemmende Konzentration der verschiedenen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gegenüber den obigen *
Bakberienstämmen liegt zwischen 0,5 und 120 ^/ml.
25 Die gewichtszunahmesteigernde Wirksamkeit der er» findungsgemässen neuen Verbindungen wird durch den nachstehenden Test nachgewiesen. Als Versuchstiere werden Schweins ver-* wendet« Für jede Dosis werden aus je 6 Tieren bestehende Gruppen eingesetzt, und jeder Versuch mit je 6 Schweinen wurde 30 dreimal wiederholt. Das zur Fütterung der Schweinegruppen ' . - 14 - verwendete Futter enthielt 50 mg/kg Chinoxalin-l,4-dioxyd- t
Derivat der allgemeinen Formel (I). Die Mästung der Tiere erfolgte unter identischen Umständen, und sämtliche Tiergruppen verzehrten ansonsten dieselbe Menge des Futters identischer t 5 Zusammensetzung. Die Kontrollgruppe erhielt ein Futter in derselben Menge, aber ohne Chinoxalin-l,4-dioxyd-Derivat der allgemeinen Formel (I). Die Ergebnisse werden in der nach- f stehenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle I
.10 ___
Auf die Kontrollgruppe Auf die Kontrollgruppe Test-Verbindung bezogene durchschnitt- bezogene,. 1 kg Ge-(Beispiel Nr.) liehe tägliche Ge- wichtszunahme bewir- wichtssteigerung kende Futtermenge . . .. __ ... _ , _____ ....._ · , . t 2 157,8 % 87,1 % 5 129,5 % 86,0 % ' 15 7 150,2 % 72,0 %
Es ist aus den obigen Versuchsergebnissen ersichtlich, dass die unter Anwendung der erfindungsgemässen neuen Verbindungen gefütterten Tiere eine wesentlich höhere Gewichtszunahme 20 zeigen als die Tiere der Kontrollgruppe. Gleichzeitig kann dieselbe Gewichtszunahme mit einer erheblich geringeren Menge des Futters erreicht werden, was auf eine wesentlich verbesserte Futterwertung hinweist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen neuen 25 Verbindungen besteht darin, dass sie sich aus dem tierischen
Organismus viel leichter entleeren, d.h. den. Organismus binnen viel kürzerer Zeit verlassen als die bekannten Chinoxalin-1,4— dioxyd-Derivate, Das bedeutet, dass die Wartungsdauer der erfindungsgemässen neuen Verbindungen wesentlich kürzer ist 50 als· dieselbe der bekannten Chinoxalin-l,4-dioxyd-Derivate, ' - 15 - ί was bai dar Tierzüchtung von grosser Wichtigkeit ist.
Dia Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind gegen- - über Nutztieren so wenig toxisch, dass sie praktisch als atoxisch angesehen werden können.
5 Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Präparate zur
Anwendung in dar Tierzüchtung, welche in einer wirksamen Menge eine Verbindung dar allgemeinen Formel (I), worin n, A, B, Q, ' 12 <5 R , R und R·' die obige Bedeutung haben, oder ein biologisch geeignetes Salz davon und inerte, feste oder flüssige Träger ΊΟ oder Verdünnungsmittel enthalten.
Die erfindungsgemässen Präparate können in Form von in der Tiermedizin üblichen Präparaten vorliegen, z.B. als »
Tabletten, Dragées, Bolus usw. Diese Präparate können die üblichen inerten Träger oder Verdünnungsmittel und Hilfntoffe 15 enthalten und nach an sich bekannten Methoden der pharmazeutischen Industrie hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Futterkonzentrate, Futterzusätze und Futter,welche in einer wirksamen Menge eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin n, 20 A, B, Q, R , R und Tür die obige Bedeutung haben, oder ein biologisch geeignetes Salz davon und in der Futterkonzentraü- bzw· Futfcerbereitung übliche essbare, feste oder flüssige « . . Trägersubstanzen und Hilf Stoffe enthalten,
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur von 25 Herstellung der obigen Präparate , insbesonderez/Futterkonzent-raten, Futterzusätzen und Futtern, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin n, A, B, q, R·*·, R2 und R^ die obige Bedeutung haben, oder ein biologisch geeignetes Salz davon mit den in der Futterkonzentrat- und Futterbereitung 30 üblichen, essbaren, festen oder flüssigen TTväiTe-psuhsfcarizflTi - 16 - » < und Hiliäätoffen vermischt*
Als TrägerSubstanz ist jede Substanz pflanzlichen φ P·*· oder tierischen Ursprungs geeignet, die zur Fütterung dient*
Als Trägersubstanz werden zweckmässig Weizengriess, Gerste, 5 Roggen, Hafermehl, Reiskleie, Weizenkleie, Sojamehl, Maiskeimlingmehl, Knochenmehl, Luzernenmehl, Sojagrf.es, Fleischmehl, i
Fischmehl oder ihre Gemische verwendet* Fine besonders vorteilhafte Trägersubstanz ist ein faserfreies Grünpflanzenfutterkonzentrat mit erhöhtem Eiweissgehalt, z.B* VEPEX^* 10 · Als Hilfstoff können z.B* Siliciumdioxyd, Benetzungs mittel, Antioxydante, Stärke, Dicaleiumphosphat, Calciumcarbonat, Sorbinsäure usw* verwendet werden. Das Benetzungsmittel kann z*B, irgendein nicht-toxisches öl, vorteilhaft Soja-, Mais- oder Mineralöl sein. Als vorteilhaftes Benetzungs- 4 15 mittel haben sich die verschiedene Alkylenglykole erwiesen* $
Als Stärke wird Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke angewandt*
Der Wirkstoffgehalt der erfindungsgemässen Präparate kann innerhalb von breiten Grenzen variieren* Die Futterkon-* » « zentrate können im allgemeinen etwa 5-80 Gew·-#, vorteilhaft 20 etwa 10-80 Gew·-#, insbesondere 20-50 Gew.*# Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) enthalten. Der Wirkstoffgehalt des gebrauchsfertigen verdünnten Futter kann etwa 1-400 ppm, ins- 4 . besondere 10-100 ppm betragen. Die Futterzusätze bzw. Konzentrate können übliche Vitamine (z.B, Vitamine A, B^, Bg, B^, 25 Bg, Bj^, E, K) und Spurelemente (z.B, Mn, Fe,. Zn, Cu, J.) enthalten*
Das Futterkonzentrat kann nach seiner Verdünnung zum Füttern der Tiere verwendet werden; mit dem Futter können dagegen die Tiere unmittelbar gefüttert werden* 50 ‘ Die erfindungsgemässen Futter können zur Fütterung - 17 - en en ern von verschiedenen Nutztioren - wie Schwein; Schaf/, Rind,; Ge- -w Ötl flügel, insbesondere Schwein - verwendet; werden, * Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den 5 Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken. Die in den Beispielen angegebenen Schmelzpunkte wurden unter Anwendung t eines Koffler-Gerätes bestimmt,
Beispiel 1
Herstellung von RS-l-EYdroxy-l-^-chinoxalinYl-l* «4*-10 dioxvd) -2-nitrolithan 19,0 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxalin-l,/l—dioxyd und 0,85 S (0,01 Mol) Piperidin werden in 200 ml Isopropanol gelöst, worauf 6,1 g (0,1 Mol) Nitromethan tropfenweise zugegeben i werden. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden lang bei 50°Cge- 15 rührt, abgekühlt und filtriert. Es werden 18,8 g der im Titel - · · » genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 75 %· E·: 198-200°C, Beispiel 2
Herstellung von RS-l-gydroxy-l-(2>-chinoxalipyl~l,.4>-dioxyd)-2-nitropropan 20 19,0 g (0,1 Mol) 2-Forrayl-chinoxalin-l,4-dioxyd und 7,5 6 Nitroäthan werden in Analogie zu im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren 2 Stunden lang umgesetzt. Die im Titel genannte Verbindung wird mit einer Ausbeute von 87 % (25 g) erhalten. E.î 196-197°0.
25 Beispiel 3
Herstellung von RS-l-të^Chinoxalinyl-l» ,4»-dioxyd)-2-nitro-l,3-propanAiol
Ein Gemisch von 9,5 g (0,05 Mol) 2-Formyl-chinoxalin- 1,4-dioxyd, 4,55 g (0,05 Mol) 2-Nitro-äthanol, 100 ml Iso-30 propanol und 0,4 g Piperidin wird bei 40°C 4 Stunden lang - 18 - gerührb* Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert und * « mit Äther gewaschen. Es werden 5 6 der im (Dite! genannten . * · > ;
Verbindung erhalten. Ausbeute 36 %. F.: 65-70°C.
Beispiel 4 5 Herstellung von 2R~(~)-threo-2-(2»-Chinoxalinyl- methyliden-l* .4*-dioxyd) -amino~l~(p-nitro~phenyl’) -1.3-propan-diol
Ein Gemisch von 19,0 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxalin- 1,4-dioxyd, 21,2 g (0,1 Mol) 2R-(-)-1hreo-2-Amino-1-(p-nitro-'10 phenyl)-1,3-propandiol, 250 ml Isopropanol und 4 ml Essigsäure t wird 4 Stunden lang bei 70°C gerührt* Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert. Es werden 35,4 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 92 %· F.ï 176-178°C, 4 Z7<ÿp° = +7,03° (0 = 0,5 %, Dimethylsulfoxyd)· 15 Beispiel 5
Herstellung von RS-f-^threo-R-^-Chinoxalinyl-me thyliden-l* «4*-dioxyd) -a mino-1-(p-nitro-phenyl)-1 «3-propan-diol 19,0 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxalin-l,4-dioxyd und 20 21,2 g (0,1 Mol) 2S-(-)-threo-2-Amino-1-(p-nitro-phenyl)-1,3- propandiol werden unter den im Beispiel 4 angegebenen Bedin- i gungen umgesetzt· Die im Titel genannte Verbindung wird mit * , einer Ausbeute von 92 % erhalten (35,4 g). F.î 192-193°C, t ΖΓϊΖρ0 - -7,03° (c = 0,5 %$ Dimethylsulfoxyd)· 25 Beispiel 6
Herstellung von 2S-(-)-threo-2-(2,-Chinoxalinvl-methyliden-l» «4,-dioxyd)-amino-l-(p-nitro-phenyl)-3-acetoxy-propanol 19*2 g (0,05 Mol) 2S-(-)-threo-2-(2*-Chinoxalinyl-mebhyl-idenX*· ,4»-dioxyd) -amino-1-{p-ni tro-phenyl) -1,3-pr opandiol werden - 19 - in I30 ml Bssigsäureanhydrid 3 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert« Es werden I , 10 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 4-7 %.
I < F.i 266-268°C, - “5*50° (0 = 0,5 %t Dimethylsulfoxyd).
5 Beispiel 7
Herstellung von RS-(2-Chinoxalin.yl-1.4~dioxyd)-(4*-oxo-2*-thi on-59 -thiaz 0lidinyl)-me tha nol
Ein Gemisch von 19$0 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxa1in- 1.4- dioxyd, 13,3 S (0,1 Mol) 4-0xo-thiazolidin-2-thion, 200 ml 10 Isopropanol und 4· ml einer 10 %-igen wässrigen Natriumhydroxyd- t lösung wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach » ·
Abkühlen wird das ausgeschiedene Produkt filtriert. Es werden 30,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute
* » I
35%. F.s 293-294-°C.
15 Beispiel 8
Herstellung von RS-(5-Methyl-2-chinoxalinvl-1.4-Ai- oxyd) - ( 4·* -oxo-2 * -thi on-5 * -thia z olidinyl) -me tha nol
Ein Gemisch von 2,0 g (0,01 Mol) 3-Metbyl-2-formyl- chinoxalin-l,4-dioxyd, 1,33 g (0,01 Mol) 4-0xo-thiazolidin-2- 20 thion, 50 ml Isopropanol und 0,4- ml einer 10 %-igen wässrigen
Natriumbydroxydlösung wird wie im Beispiel 7 beschrieben um- » gesetzt und aufgearbeitet· Es werden 2,7 g der im Titel ge- « * ' nannten Verbindung erhalten. Ausbeute 80 %, F.ï 213-215°C. Beispiel 9 25 Hers tellung von RS-(2-Chinoxalinyl-l.4-dioxyd)- ( 2 * i4-,-diketo-5 ^imida z olidinvl) -me tha nol
Bin Gemisch von 9,5 g (0,05 Mol) 2-Formyl-chinoxalin- 1.4- dioxyd, 3,6 g (0,05 Mol) 2,4-Diketo-imidazolidin, 100 ml Isopropanol und 2 ml einer 10 %-igen wässrigen Natriumhydroxyd- 30 lösung wird 5 Stunden lang bei 40°C gerührt. Nach Abkühlen - 20 - wird das ausgeschiedene Produkt filtriert und getrocknet·
Bs werden 12,0 g der im Titel genannten Verbindung erhalten.
* !
Ausbeute 82,7 %* B·: 190°C (Zersetzung).
Beispiel 10 5 Herstellung von RS- (ot-Hydr oxy-2-o.hinoxalinyl-1»4- dioxyd) -thiobarbitursäure
Bin Gemisch von 19»0 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxa-lin-l,4-dioxyd, 11,2 g (0,1 Mol) Thiobarbitursäure, 180 ml
A
Isopropanol und 0,4 g Piperidin wird bei 60°0 3 Stunden lang 10 gerührt. Nach Abkühlen wird das ausgeschiedene Produkt fil -» tciert. Es werden 33 g der im Titel genannten Verbindung er- ' 4 φ halten. Ausbeute 98,7 %. F.: über 300°C.
Beispiel 11
Herstellung von RS-(2-Ohinoxalinyl-1.4-dioxyd)- · 15 ( 2 » -thion-4* -h.ydroxy-6* -a mino-5 * -pyr imidinyl) -me tha nol 9,5 g (0,05 Mol) 2-Formyl-chinoxalin-l ,4-.&ioxyd » werden in 100 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf 0°0 ge-.
4 kühlt. Bine Mischung von 7,16 g (0,05 Mol) 2-Thion-4-on-6- 4 imino-pyrimidin und 5 Tropfen Piperidin wird zugegeben. Die » 20 Reaktionslösung wird bei 0-5°C 8 Stunden lang gerührt. Die 4 ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert. Die im Titel genannte Verbindung wird mit einer Ausbeute von 95 % (15,8 g) erhalten. F.r über 350°C.
Beispiel 12 25 Herstellung von B-2-Thion-4-hydroxy-6-a mino-5-.ί 2 * - chinoxa linyl-me thyl iden-1 9 .4»-dioxyd) -pyrimidin
Bin Gemisch von 3,3 g (0,01 Mol) RS-(2-Chinoxalinyl- 1,4-di oxyd) - ( 2 * -t hi on-4 * -hydr oxy-69 -a mino-59 -pyr imidiny 1 ) -methanol, 30 ml Dimethylformamid und 3 Tropfen Trifluoressig-30 säureanhydrid wird bei Raumtemperatur 15 Minuten lang ge- - 21 - rührt. Die Reaktionslösung wird in eiskaltes Wa33ör gegossen und das ausgeschiedene Produkt filtriert'. Bs werden 2,84- g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 90 %, $ - F.s über 300°C.
5 Beispiel 13
Herstellung von RS-(2-Chinoxalinyl-l.4-dioxyd)-(g *-phenyl-j-on-^-oxazolyl)-me thanol
Bin Gemisch von 19 g (0,1 Mol) 2-Formyl-ch.inoxalin- 1.4- dioxyd, 16,1 g (0,1 Mol) 2-Phenyl-5-oxazolon, 250 ml Iso-Ί0 propanol und 0,85 g (0,01 Mol) Piperidin wird bei 50°0 2 Stun- t den lang gerührt. Nach Abkühlen wird die rotfarbige Suspension filtriert. Die im Titel genannte Verbindung wird mit einer Ausbeute von 60 % (21 g) erhalten. F.: 158-160°C (Zersetzung) · 15 Beispiel 14
Herstellung von E-2-Phenyl-4-(2,-chinoxalinyl-methvliden-11 .^-»-dioxydl-S-oxagolon
Bin Gemisch von 19 g (0,1 Mol) 2-Pormyl-chinoxalin- 1.4- dioxyd, 17,9 g (0,1 Mol) N-Benzoyl-glycin, 150 ml Essig-20 säureanhydrid und 15 g (0,18 Mol) Natriumacetat wird eine
Stunde lang bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abge-> kühlt, filtriert und nacheinander mit Wasser und Isopropanol gewaschen. Es werden in Form von rotfarbigen Kristallen 21,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute „ 1 · * 25 65 %. F.S 216-218°C·
Beispiel 15
Herstellung von E~2-Phonyl-4-(2,-chinoxalinyl- methyliden-1* >4>-di-ox.yd)-5-oxazolon
Bin Gemisch von 3,51 g (0,01 Mol) RS-(2-Chinoxa- 5-on- 50 linyl-1,4-diox,7d) -( 2 *-phetîyd!-4*-oxazolyl) -me thanol, 10 ml -22-
Dimethylformamid und 5 Tropfen Trifluoressigsäureanhydrid # wird bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt. Die erhaltene
Suspension wird abgekühlt und filtriert. Es werden 5,0 g der » » im Titel genannten Verbindung erhalten. P.s 2l8-220°0. Aus-5 beute 90 %·
Beispiel 16
Herstellung von E-2-Thion-4-oxo-5-(2*-chinoxalinyl-methyliden-l* .4*-ά1οχγά) -thiazolidin 5»25 g (0,01 Mol) RS-(2-Chinoxalinyl-l ,4 -dioxyd)-10 (^'-oxo^’-thion^’-thiazolidinyli-methanol werden in 16 ml eines lïl Gemisches von Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid suspendiert. Der gebildeten Suspension wird in kleinen Portionen 1 ml Trifluoressigsäureanhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang' gerührt, das I» 15 ausgeschiedene feste Produkt filtriert und mit Äthanol ge-· waschen. Es werden 2,14 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 70 %. F.: 190-195°C·
Beispiel 17
Herstellung von RS-(2-Chinoxalinvl-1.4-dioxyd)-20 (4>-oxo-2,-thion-5,-thlazolidinvl)-methanol
Ein Gemisch von 14,6 ml (0,05 Mol) RS-(2-Chinoxa-linyl)-(4,-oxo-2*-thion-5'"thiazolidinyl)-methanol und 100 ml
* I
12 %-iger Peressigsäure wird bei 50°C 20 Stunden lang gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird unter Kühlen mit- einer 10 N Hatrium- 25 hydroxydlösung neutralisiert und filtriert. Es werden 15,1 g * · der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 81 %.
» * F.î 295-294°C, - 23 -
Beispiel 18
Herstellung von RS"-2-Chlor~^-»hyd.ro.;c.y-(2,^chinoxa~ linyl-1 » « 4 »-dloxyd)-propionsäure-äthyleater 9,5 g (0,05 Mol) 2-Formyl-chinoxalin-l,4~dioxyd und 5 6,13 S (0 ,05 Mol) Chloressigsäureäthylester werden unter den 4 im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen umgesetzt· Die Reaktione- lösüng wird eingedampft, filtriert und getrocknet* Es werden H*75 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute « » · ' 75 %· F·: 205-206°C.
10 Beispiel 19
Herstellung von RS-(2-Chinoxalinyl-l*4~dioxyd)- (4 *-0x0-2 *-thion-5 »-1hia z olidinyl)-me thanol
Ein Gemisch von 15,6 g (0,05 Mol) RS-2-Chlor-3-hydr- oxy-5-(2 *-chino xalinyl-1*,4 *-dioxyd)-propions äure-äthyle ster, 15 5$5 g ίθ,05 Mol) Ammoniumdithiocerbamat und 50 ml 7/asser wird bei Raumtemperatur 0,5 Stunden lang gerührt. Das Reaküions- gemisch wird mit 50 ml 6 N Salzsäure während einer kurzer Zeit zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen und Filtrieren werden 10,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute * » 20 65 %. F.î 293-294°C.
Beispiel 20 methyliden- * Herstellung von 2S-(-)-threo-2-(2,Chinoxaliny^l^C*T4>" dioxyd)-amino-l-(p-nitro-phenyl)-1.5-propandiol
Sin Gemisch von 21,3 g (0,05 Mol) 2S-(-)-threo~2~ methyliden- 25 ( 2 * -Chinoxo litiy 1¾ * ,4 * -di oxyd) -amino~l-(p-nitro-phenyl) -3-acet- oxy-propanol -und 200 ml wässrigem Methylamin wird bei 35-40°C eine Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemiach wird abgekühlt und filtriert. Die im Titel genannte Verbindung wird mit einer Ausbeute von 80 % erhalten (15.3 g). F.s 190-192°C.
- 24 -
Beiopte1 21
Herstellung von 2S-(~)-thr0o-2-(2,-Chlnoxalinyl-methyliden-l* .4*-dioxyd) -amino-l-(p-äbhoxy-phenyl)-1.3-propsi n-diol 5 17»7 6 (0,05 Mol) 2S-(-)-threo-2-(2*-Chinoxalinyl- me bhyliden-l *, 4* -dioxyd) -araino-1- (-p-a mino-phe nyl) -1,3-propan- i diql werden in XOO ml 25 %-iger Salzsäure gelöst. Bine Lösung von 8,6 g (0,125 Mol) Batriumnibrit und 15 ml Wasser wird unter einer Temperatur von 5°C tropfenweise zugegeben. Bach der . 10 Zugabe wird das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde lang ge- tl rührt, worauf 20 ml Äthanol zugefügt werden und das Reaktionsgemisch bei 50°0 eine Stunde lang gerührt wird, Bach Abkühlen und filtrieren werden 8,0 g der im Titel genannten Verbindung * · * erhalten. Ausbeute 42 %0 F.: 220-221°C· 1.5 Beispiel 22
Herstellung von RS-t2-Chinoχaliπyi-1.4-dioχyd)-(4,-oxo-2 *-imino-5 *-thia z olidinvl)-me tha nol 19,0 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxalin-l,4-dioxyd und 11,6 g (0,1 Mol) 4—0xo-2-imino-thiazolidin werden unter den t 20 im Beispiel 7 angegebenen Bedingungen umgesetzt. Bs werden 25,1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 82 %. F.s 220°C.
, Beispiel 25
Herstellung von RS-^-Chinoxalinvl-l^dioxyd)-^*-25 oxo-2 *-thion-5 »-thiaz olidinyl)-me bhanol
Bin Gemisch von 6,1 g (0,02 Mol) RS-(2-Chinoxalinyl- 1,4—dioxyd)—(4* —oxo—2 * —imino—5* —thia zolidinyl)—me thanol, 1,9 6 (0,025 Mol) Köhlenstoffdisulfid und 50 ml Äthanol wird bei 160°C in geschlossenem Raum 2 Stunden lang erhitzt. Das Reak-50 tionsgemisch wird abgekühlt und filtriert. Bs werden 5»5 ß - 25 - der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 85 %9 F. : 293~294°0.
Beispiel 24
Es wird .für Ferkel ein Premix folgender Zusammen-5 Setzung hergesbellts
Komponente Menge
• Vitamin A 5 000 000 IB
Vitamin 600 000 IB
Vitamin B 4 000 IB
10 Vitamin K^ 400 mg
Vitamin B-^ 600 mg
Vitamin B2 800 mg
Vitamin 2 000 mg
Vitamin B^ 800 mg
15 Vitamin B·^ 10 mS
Nyacin 4 000 mg
Oholinchlorid 60 000 mg
Wirkstoff nach Beispiel 7 10 000 mg
Butylhydroxyboluol (Antioxydant) 50 000 mg 20 AromaStoffe 8 000 mg
Natriumsaocharat 50 000 mg
Spurelemente:
Mn 8 000 mg
Be 50 000 mg » 25 Zn 20 000 mg
Cu 6 000 mg J 100 mg
Zweimahl gemahlene Kleie ad 1 000 »g
Dieses Vitamin- und Spurelementenpremix wird dem Basis- » 50 futter in einer Konzentration von 0,5 kg pro 100 kg zugemischt.
- 26 -
Beispiel 25
Es wirdfür Frischlinge ein Premix folgender Zusammensetzung hergestelltï
Komponente Menge
5 Vitamin A 1 200 000 IE
Vitamin Dj 300 000 IE
Vitamin E 2 000 IE
Vitamin 600 mg
Vitamin Bj 2 000 mg 10 Vitamin 5 mg
Nyacin 3 000 mg
Cholinchlorid 40 000 mg
Wirkstoff nach Beispiel 7 10 000 mg
Butylhydroxytoluol (Antioxidant) 30 000 mg 15 Spurelementes
Mn 6 000 mg
Fe 10 000 mg
Zn 15 000 mg
Cu 30 000 mg 20 J 100 mg . . ZweimaHl gemahlene Kleie ad 1 000 g
Dieses Vitamin- und Spurelementenpremix wird dem Basis-* * futter in einer Konzentration von 0,5 kg pro 100 kg zugesetzt. Beispiel 26 25 0,5 kg des nach Beispiel 24 hergestellten Premixes werden 100,0 kg eines Grundfutters folgender Zusammensetzung zugemischt: - 27 -
Komponente Menge, kg
Mais . 37,6
Gerste 25,4
Weizen 6,0 5 Hafer 5,0
Soja 13,0
Fischmehl 6,0
Kleie 2,4
Fettpulver 1,5 10 Mineralienpre mix* 1,0
Futterkalk 1,0
Natriumchlorid 0,5
Biolisin 0,1
Premix nach Beispiel 24 . 0,5 15 Gesamtgewicht 100,0 kg
Der Wirkstoffgehalt des so erhaltenen Ferkelfutters beträgt 50 ppm.
*Die Zusammensetzung des Mineralienpremixes ist wie folgt: 20 Komponente Menge, %
Dicalciumphosphat 55,0
Monocalciumphosphat 40,0
Calciumcarbonat 5»0
Beispiel 27 25 0,5 kg des nach Beispiel 25 hergestellten Premixes werden einem Grundfutter folgender Zusammensetzung zugegeben, Komponente Menge,, kg
Mais 25,0
Weizen 34,0 30 Extrahierte Sola 10»0 - 28 -
Komponente Menge « kg
Milchpulver 9*9
Fischmehl 4,0
Futterhefe 2,0 9 Febbpulver 3»y+
Mineralienpremix nach Beispiel 26 1,8
Fubterkalk 1,0
Natriumchlorid von Fubberqualitat 0,4
Premix nach Beispiel 29 0,5 10 Gfeeomtgewicht 100,0 kg
Der Wirkst off ge halt des so erhaltenen Frischling*-futters beträgt 50 ppm,
Beispiel 28 400 kg vorgemahlenes Sojamehl werden in den Mixer einge-19 wogen, unter Rühren werden 3*1 kg Sojaöl zugefügt, und das Rühren wird so lange fortgesetzt,bis das Mahlgut von öl überzogen ist. Danach werden 9*1 kg des Wirkstoffes nach Beispiel 7 zugefügt, und das Rühren wird bis zur Beendigung der Homogenisierung fortgesetzt. Schliesslich wird das Gemisch nach t ' 20 der Zugabe von 9*0 kg Sojaöl homogenisiert·
Beispiel 29
Zu 40 kg Maismehl werden unter Rühren 0,5 kg Wirkstoff nach Beispiel 7 zugefügt, und inzwischen werden fortlaufend 3*0 kg Propylenglykol in das System zerstäubt# Nachher werden 25 1*4 kg. Dicalciumphosphab dem Gemisch zugefügt, und es wird t homogenisiei't.
Beispiel 30 10 kg Luzernenmehl, 15 kg Vepex^ werden anderthalb 20 Minuten lang gerührt, sodann wird das lïinstauben von 1 kg 30 Maisöl mit gleichmäßiger Geschwindigkeit derart begonnen, - 29 - dass die Dosierung während der ganzen Zeit; der' Zugabe der an nachstehenden weiteren Komponenten /dauern soll: 2,5 kg .Wirkstoff nach Beispiel 1, 10 kg Maisstärke, 2,5 kg des obigen
Wirkstoffes, 0,5 kg Siliciumdioxyd, 0,6 kg Ascorbinsäure, * 5 9 kg Maisstärke und 2,5 kg des obigen Wirkstoffes. Nachher t wird das Gemisch weitere 5 Minuten lang gerührt.
Beispiel 31
Man geht auf die im Beispiel 28 beschriebene Weise vor, mit dem Unterschied, dass man als Benetzungsmittel t 10 Butylenglykol statt Sojaöl verwendet.
Beispiel 32 A) 3,5 kg Kartoffelstärke werden mit 2,9 kg Wirkstoff f nach Beispiel 2 vermischt. In das Gemisch werden 0,05 kg.
Mineralöl gestäubt, sodann werden 0,2 kg Sorbinsäure, 0,4 kg 15 Siliciumdioxyd und 0,1 kg Calciumpropionat zugefügt, und das »
Gemisch wird weitere 2 Minuten lang gerührt, B) 4,2 kg Fischmehl und 22 kg Roggenkleie werden vermischt, 0,6 kg Mineralöl werden darauf gestäubt, sodann werden unter Rühren 4 kg des nach Punkt A) bereiteten Ge- 20 misches, 10 kg Maismehl, 4 kg des nach Punkt A) bereiteten Gemisches und 9 kg Maismehl zugefügt, schliesslich werden t 0,6 kg Mineralöl eingestäubt,
Beispiel 33 100 kg Weizenkleie, 10 kg Wirkstoff rech Beispiel 5, 25 2,5 kg Calciumcarbonat, 0,15 kg a-Tocoferol und 0,4 kg Cal- ciumpropionat werden mit 4 kg Propylenglykol homogenisiert. Beispiel 34 10 kg Sojamehl, 0,6 kg Wirkstoff nach Beispiel 5 und 2,5 kg Butylenglykol werden homogenisiert.
- 30 -
Beispiel 35 50 kg Sojamehl, 6 kg Wirkstoff nach Beispiel 7, 0,5 kg Siliciumdioxyd, 1,6 kg Sojaöl und 0,2 kg Calcium- propionat werden homogenisiert· Λ * κ'1

Claims (24)

1* Methy1-chinoxalin-1,4-d i oxyd-Deri va t e der allgemei nen Formel (l), - 31 - 0 z 5. p2 H5 CH-Qv-(A)n (i) . 1 0 worin
10 R1 für Wasserstoff oder niederes Alkyl steht, 2 R Hydroxy und B? Wasserstoff bedeuten, oder R^ und R^ zusammen eine chemische Bindung bilden, Q ein Kohlenstoffetom oder Stickstoffatom darstellt,
15. Wasserstoff, Hydroxymethyl, niederes Alkyl, Phenyl-(niederefl Alkyl) oder niederes Alkoxycarbonyl bedeutet, n für 0 oder 1 steht, B Nitro, Oyano, Halogen, gegebenenfalls halogen- oder nitro-substituiertes Phenyl, Pyridyl, Chinolyl oder eine Gruppe 20 der allgemeinen Formel (IV) bedeutet, - CH - OH - (/ \S-R4 (IV) r5o- hn2 m \— / in welcher ?.5 B? für Wasserstoff oder niederes Alkylcarbonyl steht und R^ Nitro, Amino, Trifluormeühyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy bedeutet, oder A und B Äusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie ge- /Λ Ui·«» Ja«. -.2 a -.· r ^ Jav. ,«1 4 i^rt/*haf:ftr»e ν,τιτάΊ -32-. J» identische oder verschiedene Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom(e) enthaltende, gegebenenfalls ein oder zwei exocyclische Sauerstoff- atom(e), Schwefelatom(e) und/oder Iminogruppe(n) auf- KeKebenenfalls substituierte ' 5 we isende^heterocyclische Gruppe bilden, mit der Bedingung, dass falls Q ein Stickstoffatom ist, n für 0 und B für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) stehen, und mit der weiteren Bedingung, dass falls Q für ein Kohlen- 3toffatom steht, B von einer Gruppe der allgemeinen Formel (IV) 10 verschieden ist, und biologisch geeignete Säureadditionssalze der basischen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)·
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R für Wasserstoff steht# t 1 15 3# Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass A und B zusammen mit dem Kohle ns t off atma, an welches sie gebunden sind, eine Thiazolidinylgruppe bilden, welche gegebenenfalls ein oder zwei exocyclische Sauerstoff-und/oder Schwefe la tom(e) und/oder Iminogruppe(n) enthalten kam* 20 4# Rß-^-Ohinoxalinyl-l^dioxydi-^’-oxo-S’-thion-^*- i thiazolidinyl)-methanol. t 5# 2S-(-)-threo-2-(2,-Ohinoxalinyl-methyliden-l*,4*-di-oxyd)-amino-1-(p-nitro-phe nyl)-1,J-propandiol·
6. RS-l-Hydroxy-1- ( 2 * -Chinoxalinyl-1 , 4 * -dioxyd) -2-25 nitro-propan* - 32 - 7* Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all gemeinen Formel (I), * 2 f H3 vCH " v(A>n ll B (i) l 0 worin R·*· für Wasserstoff oder niederes Alkyl steht,
10- R2 Hydroxy und Wasserstoff bedeuten, oder 2 3 R und Br zusammen eine chemische Bindung bilden, Q ein Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom darstellt, A Wasserstoff, Hydroxymethyl, niederes Alkyl, Phenyl-(niederes 15 Alkyl) oder niederes Alkoxycarbonyl bedeutet, n für 0 oder 1 steht, B Nitro, Cyano, Halogen, gegebenenfalls halogen- oder nitro-substituiertes Phenyl, Pyridyl, Chinolyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) bedeutet, -CH - CH - 'N — }./4 (XV) R50-CH2 OH. \ — / in welcher tr R ·* für Wasserstoff oder niederes Alkyl ca rbonyl steht und 25 " R Nitro, Amino, Trifluormethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy bedeutet, oder A und B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige, höchstens zwei identische oder verschiedene Stickstoff- und/oder Sauer-50 stoff- und/oder Schwefel-Heteroatom(e) enthaltende, ge- - 34 - * gebenonfolls ein. oder zwei oxocyclische Sauorstoff- atora(o), Schwefelatom(e) und/oder Iminogruppa(n) auf-gegebenenfalls 3ub3titmierta> weisenddjTheterocycXiache Gruppe bilden, mit der Bedingung, dass falls Q ein Stickstoffatom ist, n für ri 0 und B für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) stehen, und mit der weiteren Bedingung, dass falls Q für ein Kohlenstoff atom steht, B von einer Gruppe der allgemeinen Formel (IV) verschieden ist, ' und biologisch geeigneten Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, jr 10 dass man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), 0 r^V^VCH=z I 1 (ii) 1? | 0 worin z für ein Sruerstoffetom oder zwei niedere Alkoxygruppen steht «nd R1 die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umsetzt, i><) H (m) H B worin Q, A, B und n die obige Bedeutung haben, oder . b) β1ηθ Verbindung der allgemeinen Formol (V) oxydiert, f f ,Η-ν. Λη - k- U)n V \ (v) ^R1 -35.- T p *z „ worin Q, A, B, n, R , R und R·> die obige Bedeutung haben, oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R2 für 'Hydroxy und Έ? für Wasserstoff stehen 5 und A und B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 4-0xo~2-thion-5-*thiazolidinylgruppe bilden, eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI),
0 OH Hlg ïv OH - OH - COOR (>· V 10 (VI) ν,/ί1 0 worin R für niederes Alkyl steht, Hlg Halogen ist und R die obige Bedeutung hat, mit Ammoniumdithiocarbamat der Formel 15 (VII) umsetzt, S H4NS -0-1¾ (VII) oder d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
20 Formel (I), in welchen R und R^ zusammen eine chemische Bindung bilden, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher R2 für Hydroxy und R^ für Wasserstoff stehen, * , dehydratisiert, oder e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen 25 Formel (I), in welchen A und B zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige, höchstens zwei identische oder verschiedene Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatom(e) und ein gegebenenfalls substituierte oder zwei exocyclische Schwefeletorafe) enthaltende/heterö^ ^ - 36 - allgemeinen Formel (I), in welcher A und B zusammen mib dem benachbarten Kohlenetoffabom, an welches sie gebunden sind, eine 5- oder 6-gliedrige, höchstens zwei identische oder verschiedene Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-5 abom(e) und ein oder zwei exocyclische Sauerstoffatom(e) und/ oder Iminogruppe(n) enthaltende, gegebenenfalls substituierte heterooyclische Gruppe bilden, mit Phosphorpentasulfid oder Kohlenstoffdisulfid umsetzb, oder ? f) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
10 Formel (I), in welchen B? niederes Alkylcarbonyl ist, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^ für Wasserstoff steht, acyliert, oder g) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R^ für Wasserstoff steht, eine ent- 15 sprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^ für niederes Alkylcarbonyl steht, hydrolysiert, oder h) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R^ Amino bedeutet, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^ für Nitro 20 steht, mit einem geeigneten Reduzierungsmittel reduziert, oder i) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen * # v* ZL Formel (I), in welchen R für niederes Alkoxy steht, eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R^
25 Amino ist, diazotl^iert, und das erhaltene Diazoniumsalz, ohne oder nach Isolierung, mit einem niederen Alkanol umsetzt, erwünschtenfall3 ein erhaltenes Isomerengemisch in die Isomere auftrennt, und erwünschbenfalls eine erhaltene basische Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein biologisch f 'Zn mm t-n,·, Cii .-.-«Λ λ JJ ! .'iV.-fl!·! * 37 - A , *
8, Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung von RS-(2-Chinoxaliny1-1,4-dioxyd)-(4 *-oxo-2 *-thi on-5 * - thiazolidinyl)-mefchanol, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin 5 Z und R·** die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, mit 4-0xo-thiazolidin-2-thion umsetzt, oder b) RS-(2-Chinoxaliny1)-(4 *-oxo-29-thion-5 *-thia zoli-; dinyl)-methanol oxydiert, oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI), worin
10 R , R und Hlg die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, mit Ammoniumdithiocarbamat der Formel (VII) umsetzt, oder d) RS-(2-0hinoxalinyl-l,4-dioxyd)-(4*-oxo-29-imino- 5*-thiazolidinyl)-methanol mit Phosphorpentasulfid oder » Köhlenstoffdisulfid umsetzt· i 15 9· Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung von 2S-(-)-thre o-2-(2 *-Chinoxa1inyl-methyliden-l*,4»-dioxyd)-amino-l-(p-nitro-phenyl)-l,3-propandiol, dadurch gekennzeichnet, das3 man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin 20 Z und R·*· die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, mit 2S-(-)-threo-2-amino-l-(p-nitro-phenyl)-1,3-propandiol umsetzt, oder H , b) 2S-(-)-threo-2-(2,-Ghinoxalinyl-methyliden)-amino- l-(p-nitro-phenyl)-l,3-propandiol oxydiert, oder 25 c) 2S-(-)-threo-2-(29-Chinoxaliny Ι-niethyliden-1* ,4*- dioxyd)-amino-1-(p-nitro-phenyl)-3~alkanoyloxy-propanol hydrolysiert , oder ein Isomeranpjamisch auftrennt und das 2S-(-)-threo-♦ T (Ί Alttn T» *t λλΙ "î _ - 38 -
10· Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung von A- RS-l-Hydroxy-l-(2 *-Chinoxalinyl-l»,4*-aioxyd)-2-nitro-propan, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin 5. und ΙΓ die obige Bedeutung haben, mit Nitroäthan umsetzt, oder * b) RS-l-Hydroxy-l-iR’-Chinoxalinyl)-2-nitro-propan » oxydiert.
11. Verfahren nach der Methode a) des Anspruches 7, lb dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) in Gegenwart eines basischen Katalysators durchführt. t
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als basischen Katalysator Piperidin oder ein Alkali- > 15 me tallhydroxyd verwende t·
13. Verfahren nach der Methode b) des Anspruches 7i dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation mit einer Persäure, vorteilhaft mit Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlor- $ perbenzoesäure oder Wasserstoffperoxyd durchführt. 20 14* Verfahren nach der Methode c) des Anspruches 7, .dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) und (VII) in wässrigem-saurem 4 " Medium durchführt.
15. Verfahren nach der Methode d) des Anspruches 7# 25 dadurch gekennzeichnet, dass man die Dehydratisierung in 4 saurem Medium durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als saures Mittel Essigsäure, Trifluoressigsäure, t Es3iganhydrid oder Trifluoressigsäureanhydrid verwendet. ^0 19- Verfahren nnc.h der Methode θ') des Ansrvruohes 9- - 39 - u dadurch gekennzeichnet;, <3.333 man die Umsetzung unter Erwärmen » bei einer Temperatur von 120-180°C durchführt# * *
18, Verfahren nach der Methode f) des Anspruches 7» dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung mit dem ent- t 5 sprechenden Säureanhydrid oder Säurechlorid durchführt, t . 19# Verfahren nach der Methode g) des Anspruches 7» t dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in saurem Medium * mit einer Mineralsäure oder in basischem Medium unter Anwendung A eines Alkalimetallhydroxyds oder niederen Alkylamins, wie ‘ I
10 Methylamin, durchführt# 20# Verfahren nach der Methode h) des Anspruches 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit einem komplexen Borhydrid, oder Natriumsulfid oder durch Bechamps- Λ , Reduktion durchführt.
21. Verfahren nach der Methode i) des Anspruches 7» dadurch gekennzeichnet, dass man die als Ausgangsstoff eingesetzte Aminoverbindung bei einer Temperatur zwischen -5°G und +5°C diazot feiert und das gebildete Diazoniumsalz ohne Isolierung mit dem entsprechenden Alkanol bei einer Temperatur von 20 4-0-70°C umsetzt.
22. Präparat zur Anwendung in der Tierzüchtung, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff in einer wirksamen Menge »<< - eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Q, A, B, n, ' 12 3 R , R und R-' die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, 25 oder ein biologisch geeignetes Säureadditionssalz einer basischen Verbindung der allgemeinen Formel (I) und geeignete inerte, * feste oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
23. Futterkonzentrate, Futterzusätze oder Futter mit antimikrobiellen und/oder gewichteszunahmesteigernden Eigen- - 40 - 4. *' * als Wirkstoff in einer wirksamen Menge eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Q, A, B, n, R1, R2 und S? die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder ein biologisch geeignetes Säureadditionssalz einer basischen Verbindung der 3 allgemeinen Formel (I) und geeignete inerte, feste oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel enthalten· « * 24. Verfahren zur Herstellung von Futterkonzentraten· i . Futterzusätzen oder Futter . nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), 10 worin Q, A, B, n, R1, R2 und S? die im Anspruch 23 angegebene . « Bedeutung haben, oder ein biologisch geeignetes Säureadditionssalz einer basischen Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit in der Futterkonzentrat- und Futterbereitung üblichen, essbaren, festen oder flüssigen Trägersubstanzenund Ηϋφ- 4 1$ stoffen vermischt.
25· Verfahren zur Verbesserung der Gewichtssteigerung und Futterverwertung von Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass ? man die Tiere mit einem Futter nach Anspruch 23 futtert. Λ, Jt
LU83409A 1980-06-03 1981-06-02 Methyl-chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate LU83409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU801386A HU184293B (en) 1980-06-03 1980-06-03 Process for preparing quinoxaline-1,4-dioxide derivatives
HU138680 1980-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83409A1 true LU83409A1 (de) 1981-09-11

Family

ID=10954225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83409A LU83409A1 (de) 1980-06-03 1981-06-02 Methyl-chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4373100A (de)
JP (1) JPS5724370A (de)
AR (3) AR229613A1 (de)
AU (1) AU539507B2 (de)
BE (1) BE889048A (de)
BR (1) BR8103477A (de)
CA (1) CA1177486A (de)
CH (1) CH648303A5 (de)
CS (1) CS258108B2 (de)
DD (2) DD159333A5 (de)
DE (1) DE3121978A1 (de)
DK (1) DK151258C (de)
ES (4) ES8300719A1 (de)
FI (1) FI73419C (de)
FR (1) FR2483416B1 (de)
GB (1) GB2078216B (de)
GR (1) GR75689B (de)
HK (1) HK91284A (de)
HU (1) HU184293B (de)
IE (1) IE52088B1 (de)
IL (1) IL63018A (de)
IN (1) IN154091B (de)
IT (1) IT1211055B (de)
LU (1) LU83409A1 (de)
NL (1) NL8102660A (de)
NO (1) NO158502C (de)
NZ (1) NZ197269A (de)
PH (2) PH17078A (de)
PL (5) PL130659B1 (de)
PT (1) PT73121B (de)
RO (4) RO85820B (de)
SE (1) SE454511B (de)
SU (7) SU1192622A3 (de)
YU (4) YU48449B (de)
ZW (1) ZW12681A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1194451B (it) * 1983-11-07 1988-09-22 Daniele Gatti Composti utili per combattere la dissenteria dei suini e come fattori di crescita,metodo per prepararli e composizioni che li contengono
CN102464642B (zh) * 2010-11-18 2014-04-23 谢联金 一种化合物及其制备方法及其作为饲料添加剂的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494068A (fr) * 1964-08-31 1967-09-08 Pfizer & Co C Procédé pour la préparation de di-nu-oxydes de quinoxalines
US3926992A (en) * 1972-11-03 1975-12-16 Pfizer Aldol products of 2-quinoxalinecarboxaldehy-1,4-dioxides
CS195508B1 (en) * 1977-08-02 1980-02-29 Jaromir Hebky Cyanacetylhydrazones of 2-formylquinoxalin-1,4-dioxide
US4303657A (en) * 1979-05-21 1981-12-01 International Minerals & Chemical Corp. Nitrohydroxyalkyl-substituted quinoxaxiline dioxides and alkanoic acid esters thereof
US4224324A (en) * 1979-05-21 1980-09-23 International Minerals And Chemical Corporation Nitro-olefin-substituted quinoxaline dioxides
HU184772B (en) * 1980-05-23 1984-10-29 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for preparing quinoxaline-1,4-dioxide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
HU184293B (en) 1984-07-30
YU42851B (en) 1988-12-31
PL130659B1 (en) 1984-08-31
ES8303363A1 (es) 1983-03-01
PL132408B1 (en) 1985-02-28
DK151258C (da) 1988-05-02
DE3121978A1 (de) 1982-02-25
SU1186616A1 (ru) 1985-10-23
GB2078216A (en) 1982-01-06
ES502681A0 (es) 1982-11-16
FI73419C (fi) 1987-10-09
ES8300719A1 (es) 1982-11-16
RO85821A (ro) 1984-11-25
PL133906B1 (en) 1985-07-31
PH18535A (en) 1985-08-09
IT1211055B (it) 1989-09-29
SU1205765A3 (ru) 1986-01-15
GB2078216B (en) 1984-06-20
SU1396957A3 (ru) 1988-05-15
CH648303A5 (de) 1985-03-15
AU7125781A (en) 1981-12-10
RO85820B (ro) 1984-11-30
PL130660B1 (en) 1984-08-31
NZ197269A (en) 1984-10-19
SE454511B (sv) 1988-05-09
DD159333A5 (de) 1983-03-02
ES512695A0 (es) 1983-04-01
RO85819B (ro) 1984-11-30
ES512696A0 (es) 1983-03-01
SU1169537A3 (ru) 1985-07-23
IN154091B (de) 1984-09-15
NO158502B (no) 1988-06-13
BR8103477A (pt) 1982-02-24
DD202384A5 (de) 1983-09-14
ES8304953A1 (es) 1983-04-01
YU139381A (en) 1983-12-31
FI73419B (fi) 1987-06-30
NO811859L (no) 1981-12-04
PL238597A1 (en) 1983-04-11
ES8303362A1 (es) 1983-03-01
NL8102660A (nl) 1982-01-04
GR75689B (de) 1984-08-02
AU539507B2 (en) 1984-10-04
SU1192622A3 (ru) 1985-11-15
NO158502C (no) 1988-09-21
US4373100A (en) 1983-02-08
FR2483416A1 (fr) 1981-12-04
SU1189346A3 (ru) 1985-10-30
ZW12681A1 (en) 1982-06-30
YU87383A (en) 1983-12-31
PT73121B (en) 1982-07-15
FR2483416B1 (fr) 1985-12-27
HK91284A (en) 1984-11-30
PL231451A1 (en) 1983-12-19
YU42852B (en) 1988-12-31
AR231140A1 (es) 1984-09-28
SE8103472L (sv) 1981-12-04
PL238599A1 (en) 1983-04-11
IE811214L (en) 1981-12-03
RO85819A (ro) 1984-11-25
BE889048A (fr) 1981-12-02
PL238598A1 (en) 1983-04-11
CS258108B2 (en) 1988-07-15
ES512697A0 (es) 1983-03-01
JPS5724370A (en) 1982-02-08
PH17078A (en) 1984-05-24
YU87483A (en) 1983-12-31
PL130661B1 (en) 1984-08-31
DE3121978C2 (de) 1987-06-19
FI811704L (fi) 1981-12-04
IL63018A (en) 1986-01-31
DK241481A (da) 1981-12-04
YU42853B (en) 1988-12-31
RO82505B (ro) 1983-08-30
RO85821B (ro) 1984-11-30
YU87583A (en) 1983-12-31
DK151258B (da) 1987-11-16
IE52088B1 (en) 1987-06-10
AR229879A1 (es) 1983-12-30
AR229613A1 (es) 1983-09-30
CA1177486A (en) 1984-11-06
RO85820A (ro) 1984-11-25
IL63018A0 (en) 1981-09-13
YU48449B (sh) 1998-07-10
SU1176838A3 (ru) 1985-08-30
RO82505A (ro) 1983-09-26
PT73121A (pt) 1981-07-01
IT8122084A0 (it) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244728B1 (de) Verwendung von Heteroarylethylaminen zur Leistungsförderung bei Tieren, Heteroarylethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1071664A1 (de) Substituierte 2-oxo-alkansäure- 2-(indol-3-yl)-ethyl]amide
CH651299A5 (en) 1,4-Dioxoquinoxalin-2-yl ethenyl ketones and process for the preparation thereof, and their use in fattening animals
EP0024259A1 (de) Derivate der 5-(Pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoesäure, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
LU83409A1 (de) Methyl-chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate
DD202090A5 (de) Herbizides mittel
EP0368212A2 (de) Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2701707C2 (de) Chinoxalin-di-N-oxid-Derivate
DE3316317C2 (de)
DE2310049A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur beeinflussung des wachstums von pflanzen
CH659244A5 (de) Carbazinsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende beifuttermittel.
AT387218B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinoxalin-1,4-dioxid-derivaten und von deren salzen und isomeren
CH648025A5 (de) Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate.
CH648315A5 (de) Pyridazino(4,5-b)chinoxalin-5,10-dioxyd-derivate, verfahren zur herstellung derselben, diese verbindungen enthaltende praeparate und sie verwendende verfahren.
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE2501875A1 (de) Alkylsulfonylmethyl- und alkylsulfinylmethylchinoxalin-1,4-dioxide
CH667453A5 (de) Carbazinsaeurederivate.
AT387890B (de) Beifuttermittel, futtermittelkonzentrate und futtermittel
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE2120501A1 (de) Neue Chinoxalinderivate
EP0012725A1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DD159545A5 (de) Neue chinoxalin-2-yl-aethenyl-ketone und verfahren zur herstellung derselben
DE3813839A1 (de) 4-brom-6-chlor-5-amino-2-pyridil-ethanolamine verfahren zu ihrer herstellung u. ihre verwendung als leistungsfoerderer
CH621049A5 (de)
CH676849A5 (de)