CH621049A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621049A5
CH621049A5 CH406676A CH406676A CH621049A5 CH 621049 A5 CH621049 A5 CH 621049A5 CH 406676 A CH406676 A CH 406676A CH 406676 A CH406676 A CH 406676A CH 621049 A5 CH621049 A5 CH 621049A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyridinyl
methyl
formula
nitro
feed
Prior art date
Application number
CH406676A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Kuehne
Clemens Dr Kocher
Jean Jacques Dr Gallay
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH406676A priority Critical patent/CH621049A5/de
Priority to MX775572U priority patent/MX4496E/es
Priority to US05/780,897 priority patent/US4100283A/en
Priority to NL7703334A priority patent/NL7703334A/xx
Priority to DE19772713712 priority patent/DE2713712A1/de
Priority to NZ183734A priority patent/NZ183734A/xx
Priority to EG181/77A priority patent/EG12497A/xx
Priority to CA275,187A priority patent/CA1092882A/en
Priority to FR7709466A priority patent/FR2345941A1/fr
Priority to DK142577A priority patent/DK142577A/da
Priority to IL51799A priority patent/IL51799A/xx
Priority to ZA00771960A priority patent/ZA771960B/xx
Priority to SE7703752A priority patent/SE430205B/xx
Priority to BR7702062A priority patent/BR7702062A/pt
Priority to AU23807/77A priority patent/AU2380777A/en
Priority to BE176278A priority patent/BE853075A/xx
Priority to HU77CI1726A priority patent/HU182646B/hu
Priority to JP3745777A priority patent/JPS52122571A/ja
Publication of CH621049A5 publication Critical patent/CH621049A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

621 049
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Beifuttermittel zur Förderung des Wachstums von Haus- und Nutztieren enthaltend als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I
vü'V0
\ / ^2
(I)
Die vorliegende Erfindung betrifft Beifuttermittel enthaltend Diazinverbindungen mit wachstumsfördernder Wirksamkeit für Haus- und Nutztiere sowie deren Verwendung.
Aus der DE-OS 2 459 413 ist bekannt, dass Phenylsubsti-tuierte Diazin-Derivate zur Bekämpfung von Coccidien eingesetzt werden können. Ferner wird eine antimikrobielle Wirkung von 5-Nitrofuryl-l,2,4-oxadiazin-Derivaten in der US-PS 3 574 201 beschrieben. Als Verbindungen mit wachstumsfördernder Wirksamkeit für Nutztiere sind 1,2,4-Benztriazin-l, 4-di-N-oxidderivate aus der DE-OS 2 404 375 bekannt.
Die in den erfindungsgemässen Beifuttermitteln enthaltenen Diazinverbindungen entsprechen folgender Formel I
vs' Y°
\ / 2 ♦ •
CD
In dieser Formel bedeuten:
Rj einen heterocyclisch-aromatischen Rest, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, niederes Alkyl, Aryl, Nitro, Cy-ano, Trifluormethyl, Carboxy, R3OOC-, (R3)2NCO-, (R3)2N-, R3O—, R3SO2—, R3SO— oder R3S—,
R2 und R3 unabhängig voneinander niederes Alkyl, Alk-oxyalkyl, Alkenyl, gegebenenfalls über eine Alkylenbrücke gebundenes Cycloalkyl.
In der Formel I werden unter niederem Alkyl geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verstanden, wie z. B. der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- oder tert.-Butylrest sowie n-Pentyl oder n-Hexyl und deren Isomere. Alkenylreste enthalten vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 3 bis 4 Kohlenstoffatome wie z. B. Allyl oder Methallyl. Alkoxyalkylreste umfassen vorzugsweise insgesamt bis zu 8 Kohlenstoffatome. Cycloalkylreste weisen vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome auf und können über eine Methylen- oder Äthylenbrücke gebunden sein sowie gegebenenfalls Methyl oder Äthyl als Substituenten tragen. Unter heterocyclisch-aromatischen Resten sind vor allem 5- bis 7-, vorzugsweise 5- bis ógliedrige N—, S- oder O enthaltende gegebenenfalls benzokondensierte Ringsysteme zu verstehen. In Betracht kommen z. B. : Pyrazinyl-, Pyrolyl-, Thiazolyl-, Imidazo-lyl-, Pyrimidinyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyridinyl-, Chinolyl-, In-dolyl- und Benzofuranylreste. Dabei können Stickstoff enthaltende Heterocyclen in Form ihrer quaternären Ammoniumverbindungen oder N-oxide vorliegen.
Die neuen Diazin-Derivate der Fromel I können erhalten werden, indem ein Amid der Formel II
in der
R! einen heterocyclisch- aromatischen Rest, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, niederes Alkyl, Aryl, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carboxy, R3OOC—, (R3)2NCO—, (R3)2N—, R30— oder R3S02—, R3SO— oder R3S—,
R2 und R3 unabhängig voneinander niederes Alkyl, Alk-oxyalkyl-, Alkenyl, gegebenenfalls über eine Alkylenbrücke gebundenes Cycloalkyl, bedeuten,
zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
2. Verfahren zur Förderung des Wachstums von Haus- und Nutztieren unter Verwendung von Mitteln gemäss Anspruch 1.
O
R1_C_NH-CH2-NHR2
(II)
in welcher Ri und R2 die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel III
0 = c
(III)
in welcher X oder Y unabhängig voneinander Chlor oder die
25 Reste —OR' oder r
\- N
darstellen, wobei R' ein Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, cyclisiert wird.
30 Die Cyclisierung kann durchgeführt werden, indem man das Amid der Formel II bei Temperaturen zwischen —50° C +30° C mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart einer Base in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln umsetzt und an-35 schliessend in Gegenwart einer Base bei Temperaturen zwischen —15 und 120° C, gewünschtenfalls auch unter Druck, den Ringschluss vornimmt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmitteln kommen aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, 40 Xylole, Hexan; Halogenkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon; Nitrile wie Acetonitrile; Dimethylformamid oder Dimethyl-sulfon; insbesondere jedoch Äther und ätherartige Verbindungen, wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimeth-45 oxyäthan; sowie zweiphasige Gemische wie Wasser/Benzol in Betracht. Als Basen sind insbesondere tertiäre Amine, z. B. Trialkylamine, Pyridin oder Pyridinbasen, aber auch NaH oder im Falle wasserhaltiger Gemische Alkali- oder Erdalkali-hydroxide oder -carbonate zu nennen.
50 Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amide der Formel II können folgendermassen hergestellt werden: Man lässt ein Amid der Formel IV
55
O
II
Ri-C-NH,
(IV)
in Gegenwart einer wasserfreien organischen oder anorganischen Säure (z. B. HCl) bei Temperaturen zwischen -40 und +30° C in einem unter den Reaktionsbedingungen flüssigen 60 inerten organischen Lösungsmittel mit einem Hexahydro-s-triazin der Formel V
R,
N
65
L. J
N — R'
(V)
N I
R.
3
621 049
unter Aminomethylierung reagieren. Die Substituenten Ri und R2 haben dabei die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen. Die als Salze der eingesetzten Säure anfallenden Zwischenprodukte werden durch Behandeln mit Basen in die freien Amide der Formel II überführt.
Nach einer anderen, im Chem. Pharm. Bull. 21, (12) p. 2775 bis 2778 [1973] beschriebenen Methode sind Verbindungen der Formel II auch durch gleichzeitige Reaktion von Verbindungen der Formel IV mit Formaldehyd und dem Aminhydrochlorid R2-NH2 • HCl in wässriger Alkohollösung erhältlich. Auch hierbei fallen die Zwischenprodukte der Formel II als Salze (Hydrochloride) an und werden durch Basenzusatz in die freien Amide überführt.
Wie im Beispiel 3 dargestellt, lassen sich die Verbindungen der Formel I vorteilhafterweise im Eintopfverfahren direkt aus den Amiden der Formel IV herstellen, indem man diese in Gegenwart einer wasserfreien Säure mit einem Hexahydro-s-triazin der Formel V in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt und anschliessend, ohne das Zwischenprodukt der Formel II zu isolieren, mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart einer Base cyclisiert. Diese spezielle Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I bietet überraschenderweise den Vorteil, dass auch solche Verbindungen der Formel II, bei denen Ri einen Hete-rocyclus darstellt, der selbst oder bedingt durch einen Substituenten alkaliempfindlich ist, ohne Schwierigkeiten cyclisiert werden können.
Nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls, sofern sie ein Ringstickstoffatom im Rest Ri oder ein Schwefelatom oder die SO-Gruppe in einem Substituenten von Ri besitzen, in einer Zusatzoperation durch ein geeignetes Oxydationsmittel, z. B. Persäure, in ihre Oxide wie N-oxide, Sulfoxide oder Sulfone überführt werden. Weiterhin können Verbindungen der Formel I, sofern sie ein quarternierbares Ringstickstoffatom im Rest R1 enthalten, gegebenenfalls durch geeignete Quaternie-rungsmittel in ihre quarternären Salze überführt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungs-gemässe Verfahren. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
Eine Suspension von 50,6 N-(Methylaminomethyl)-pyr-azin-amid-hydrochlorid in 500 ml Wasser wird bei 0 bis 250 mit 125 ml 2n Natronlauge neutralisiert. Nun extrahiert man mit Äthylacetat, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in 300 ml Tetrahydrofuran aufgenommen und tropfenweise mit 24,8 g Phosgen in 300 ml Tetrahydrofuran versetzt. Die Zugabe erfolgt bei 0 bis 25° während einer Stunde. Danach gibt man bei Raumtemperatur während einer weiteren Stunde 39,5 g Pyridin, gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran, zu. Das Reaktionsgemisch wird noch zwei Stunden weitergeführt und dann drei Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, zuerst mit Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man dampft das Lösungsmittel ab, kristallisiert den Rückstand aus Äthylenaceta-ten/n-Hexan um und erhält das 6-Pyrazirio-3-methyl-3,4-di-hydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 152° C.
Beispiel 2
Eine Suspension von 19 g N-(Methylaminomethyl)-picolin-amid-bis-hydrochlorid in 400 ml Äthylacetat wird mit überschüssiger konz. Natronlauge unter Eiskühlung behandelt und die in der organischen Phase befindliche freie Base rasch abgetrennt, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Die freie Base wird in 120 ml Dimethoxyäthan gelöst und bei 0 bis +5° innerhalb einer Stunde zu einer Lösung von 10 g Phosgen in 120 ml Dimethoxyäthan zugetropft. Danach lässt man die Temperatur auf 25° steigen und tropft während einer Stunde eine Lösung von 7,6 g Pyridin in 120 ml Dimethoxyäthan hinzu und rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Dann wird von einem eventuell entstandenen Niederschlag abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in einer Mischung von 500 ml Äthylacetat und 20 ml Wasser aufgenommen. Die Wasserphase wird noch zweimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Aus den vereinigten Äthylacetatextrakten erhält man durch Einengen ein braunes Öl, welches sich durch Behandlung mit Benzol und Hexan kristallisieren lässt.
Das kristallisierte Produkt ist N'-(Chlorcarbonyl)-N'-me-thyl-aminomethyl-picolinamid und schmilzt bei 89 bis 910 C.
Zur Cyclisierung stellt man sich aus käuflicher NaH-Dis-persion in Öl durch Waschen mit Benzol und Dimethoxyäthan eine Suspension von 0,78 g NaH in 40 ml Dimethoxyäthan her. Zu dieser Suspension werden bei Raumtemperatur innerhalb 20 Minuten 5,4 g des oben beschriebenen Zwischenproduktes (Fp. 89 bis 91 ° C) gelöst in 40 ml Dimethoxyäthan zugetropft. Die Reaktion ist am Anfang schwach exotherm. Nach beendigtem Zutropfen steigert man die Temperatur langsam auf +60° C und rührt bei dieser Temperatur noch etwa 5 Stunden. Danach lässt man abkühlen, schüttet das Gemisch auf eine Mischung von Natriumacetat und Eis und extrahiert mit Chloroform. Der Chloroformextrakt wird eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat/Hexan umkristallisiert. Das Produkt ist 6-(2-Pyridinyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on. Es schmilzt bei 174 bis 177° C.
Beispiel 3
In 150 ml trockenen Dimethoxyäthans werden 3,8 g = 0,105 Mol HCl-gas eingeleitet. Diese Lösung wird auf-35°C gekühlt und 4,3 g = 0,033 Mol Trimethyl-hexahydrotriazin zugetropft. Danach gibt man zu der auf —30° C gekühlten Lösung 19,1 g = 0,1 Mol feingepulverten und gut trockenen 2,6-Dichlor-nicotinamids. Die Zugabe des Amids erfolgt unter kräftigem Rühren. Man rührt noch etwa 1 Stunde bei -30° C und lässt dann die Temperatur der Mischung über Nacht auf Raumtemperatur ansteigen.
Dann wird wieder auf -35° C abgekühlt und nacheinander bei -35° C 100 ml trockenen Dimethoxyäthans eine Lösung von 11,9 g = 0,12 Mol Phosgen in 60 ml Toluol und eine Lösung von 14,4 ml trockenem Pyridin in 20 ml Dimethoxyäthan, die beiden letzteren tropfenweise und unter kräftigem Rühren, hinzugefügt. Man rührt noch etwa 1 Stunde bei —30° C und lässt dann die Temperatur innerhalb von etwa 2 Stunden auf 0° C ansteigen. Danach werden noch 26 ml Pyridin = 0,33 Mol zugetropft (unter Rühren). Man lässt die Temperatur nach 1 Stunde langsam auf Raumtemperatur ansteigen und stellt dann den Rührer ab. Jetzt wird auf Rückflusstemperatur erhitzt und 15 Stunden gekocht. Danach lässt man erkalten, dekantiert die flüssige Phase vom schmierigen Niederschlag ab und entfernt das Lösungsmittel vollständig. Der Rückstand wird in einer Mischung von Wasser und Äthylacetat aufgenommen. Die wässrige Phase wird noch 2mal mit Äthylacetat extrahiert und dann verworfen. Die vereinigten Äthylacetatex-trakte werden eingedampft. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man daraus reines 6-(2,6-Dichlor-3-pyridi-nyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on mit dem Schmelzpunkt 126 bis 128° C.
. Beispiel 4
28,7 g = 0,15 Mol 6-(4'-pyridinyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on werden in 150 ml Chloroform gelöst, abgekühlt auf 0° C und dann tropfenweise mit einer Lösung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
621 049
4
von 25,8 g Metachlorperbenzoesäure in 180 ml Chloroform versetzt. Nach beendigtem Zutropfen lässt man die Temperatur innerhalb von 6 Stunden auf 23° C ansteigen und rührt über Nacht bei dieser Temperatur 48 Stunden weiter. Nach dieser Zeit sollte die Mischung keine Persäure mehr enthalten. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Das Produkt ist das 6-(4'-Pyri-dinyl)-3-methyI-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on-l'-oxyd. Es schmilzt bei 246 bis 247° C.
Beispiel 5
2,37 g = 10 mMol 6-(6'-Methylthio-3'-pyridinyl)-3-me-thyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on werden in 200 ml Chloroform gelöst und auf Ö° C abgekühlt. Dann werden innerhalb von 4 Stunden 1,72 g = 10 mMol Metachlorperbenzoesäure, gelöst in 50 ml Chloroform, zugetropft und noch 4 Stunden nachgerührt. Dann lässt man die Temperatur auf 22° C ansteigen und rührt noch weitere 15 Stunden. Nach Ablauf dieser Zeit sollte kein Peroxyd mehr nachweisbar sein.
Dann wird die Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand aus Essigester umkristallisiert. Das so erhaltene 6-(6'-MethylsuIfinyl)-3'-pyridinyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on schmilzt bei 197 bis 199° C.
Beispiel 6
1 g 6-(4'-Pyridinyl)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxa-diazin-2-on wird in 12 ml Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung io gibt man 2 g Methyljodid und lässt die anfangs klare Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Der dabei entstehende dicke Brei wird abgesaugt und die Kristalle mit Essigester gut gewaschen. Das so erhaltene Salz schmilzt bei 198 bis 199° C unter Zersetzung. Es ist 6-(l'-Methyl-4'-pyridi-ls nyl-onium)-3-methyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on-jodid.
Die folgenden Verbindungen werden analog den in den vorhergehenden Beispielen hergestellt:
R,
R2
Ri
Schmelzpunkt in °C
CH3
ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3
CH,
ch3
CH, CH, CH3
ch3
CH,
ch3
CH,
ch3 ch3 ch3
CH, CH,
4-Pyridinyl
3-Pyridinyl
2-Pyridinyl
2-Thienyl
2-Furanyl
2-(5 -Nitro-furanyl)
2-(5-Methyl-thienyl)
2- ( 1 -Methyl-pyrrolyl)
2-Chinolinyl
3 -(2-Chlor-pyridinyl)
3-(6-Chlor-pyridinyl)
4-(2-Phenyl-chinolinyl)
5-(2,4-bis-Diäthylamino-pyrimidinyl)
6-(2,4-bis-Diäthylamino-pyrimidinyl)
2-Benzofuranyl 4-Pyridinyl-N-oxyd
4-(l -Methyl-pyridinium-jodid) 3 -Pyridinyl-N-oxy d
3-(l-Methyl-pyridinium-jodid)
3-(6-[4-Morpholinyl]-pyridinyl)
4-(2,6-Dichlor-pyridinyl) 3 -(2,6-Dichlor-pyridinyl) 3-(6-MethyIthio-pyridinyl)
3 -(5-Nitro-6-methylthio-pyridinyl)
2-Benzoxazolyl
3-(6-Methylsulfonyl-pyridinyl) 3 -(6-Methylsulfinyl-pyridinyl) 2-(5-Nitro-benzofuranyl)
2-(6-Nitro-benzofuranyl)
4-ChinolinyI
5-(2-Chlor-4-diäthylamino-pyrimidinyl)
6-(2-Chlor-4-diäthylamino-pyrimidinyl)
3-(2,4-Dinitro-thienyl)
4-(2-Methyl-5-cyano-6-chlor-pyridinyl) 4-(2-Äthoxycarbonyl-pyridinyl) 3-(5-Methoxycarbonyl-pyridinyI)
2-( 6-Methoxycarbonyl-pyridinyl) 2-(l -Methy I-indolyl)
2-(3-Nitro-thienyl)
163-164 138-140
174-177
204-205 157-158 211-213 136-137 178-181 157-159 80- 82 222-224 206-208
256-258 246-247 198-199 195-199 194-197 197-200 141-143 126-128 184-187 219-220 251-253 225-227 197-199
138-140
621 049
R! Schmelzpunkt in °C
ch3
3 -(2 -Nitro-thienyl)
ch3
2-Thiazolyl
ch3
5-(l -Methyl-4-nitro-imidazolyl)
ch3
5-(2-Methyl-6-chlor-pyrimidinyI)
84- 85
ch3
5-(2-Methoxy-pyridinyl)
159-161
ch3
6-(2,4-Dimethoxy-pyrimidinyl)
ch3
6-(2,4-Dimethoxy-pyridinyl)
ch3
3 -(1 -Methyl-indolyl)
ch3
4-Thiazolyl
ch3
4-(2-Dimethylaminocarbonyl-pyridinyl)
ch3
5-(2-Trifluormethyl-imidazolyl)
ch3
5-(l -Methyl-4-cyano-imidazolyl)
ch3
3-(2-Methyl-6-chlor-pyridinyl)
127-129
ch3
3-(2-Methyl-6-methoxy-pyridinyl)
ch3
3-(2-Methyl-6-methylthio-pyridinyl)
125-128
ch3
3-(5-Nitro-6-methoxy-pyridinyl)
ch3
3-(5-Nitro-6-chlor-pyridinyl)
ch3
3 -(5 -Nitro-6-cyano-pyridinyl)
ch3
3-(6-Chlor-2-methylthio-pyridinyl)
ch3
4-(2,3,5,6-Tetrachlor-pyridinyl)
ch3
3-(6-Dimethylamino-pyridinyl)
188-190
ch3
3-(6-Trimethylammonium-pyridinyl)-chlorid
ch3
3-(6-Cyano-pyridinyl)
221
ch3
5-(l-Benzyl-4-cyano-imidazolyl)
ch3
2-Benzimidazolyl
ch3
6-(6-Brom-3 -pyridinyl)
ch3
6-(2,6-Dibrom-3 -pyridinyl)
ch3
6-(2,4-Dimethoxy-5-nitro-pyrimidinyl)
ch3
3-Cumarinyl
ch3
6-(2,4-bis-Dimethylamino-s-triazinyl)
ch3
6-(2-Dimethylamino-4-methoxy-2-triazinyl)
ch3
4-(2,3,5-Trichlor-6-methoxy-pyridinyl)
167-168
ch3
2-(3-Chlor-6-nitro-benzothienyl)
234-235
ch3
2-(3,6-Dichlor-benzothienyl)
218-219
ch3
2 -(3 -Chlor-benzothienyl)
156-158
ch3
5-(l,3-Dimethyl-4-nitro-pyrazolyl)
ch3
3-(2-Methoxy-4-methoxymethyl-5-nitro-pyridinyl)
ch3
2-(l -Methyl-5 -nitro-benzimidazolyl)
ch3
2-(l-Methyl-5-nitro-imidazolyl)
ch3
6-(2,4-Dimethoxy-5-nitro-pyrimidinyl)
ch3
3-(2-Methoxy-4,6-dimethyl-pyridinyl)
ch3
5 -( 1 -Methyl-4 -nitro-imidazolyl)
ch3
2-(3 -Benzoyl-chinoxalyl)
ch3
2- (3 -[3 ' ,4 ' -Dimethoxy-benzyl] -chinoxalyl)
ch3
2-(3-[2',5'-Dimethoxy-benzyl]-chinoxalyl)
ch3
2-(3-[3',4',5'-Trimethoxy-benzyl]-chinoxalyl)
|>-ch2
(3'-[6'-Chlor-pyridinyl])
160-163
[>-ch2
(4'-Pyridinyl)
98-99
C2Ü5
( 6 ' -Chlor-3 ' -pyridinyl)
(ch3)2ch
( 6 ' -Methoxy-3 ' -pyridinyl)
I1-c4h9
(2',6'-Dichlor-3 '-pyridinyl)
ch2=ch-ch2
(6'-Methylthio-3'-pyridinyl)
ch3
3-(6-Fluor-pyridinyl)
ch3
3-(2-Fluor-6-chlor-pyridinyl)
ch3
3-(2-Methyl-6-methylsulfinyl-pyridinyl)
148-149
ch3
3-(2-Methyl-6-methylsulfonyl-pyridinyl)
214-215
ch3
3-(6-Methyl-pyridinyl)
180-182
ch3
3-(6-Nitro-pyridinyl)
223-226
ch3
4-(2-Nitro-pyridinyl)
130-132
ch3
3-(6-Cyano-2-methylpyridinyl)
ch3
3-(l-Benzyl-pyridinium)-bromid
-120 (Z)
621 049
6
R2 Ri Schmelzpunkt in °C
CH3 4-(l-Benzyl-pyridinium)-bromid 185 (Z)
—CH2 4-(Pyridinyl-l-oxyd) 132—134
CH3 3-(2,6-bis-Methylthio-pyridinyl) 160-162
CH3 3-(l-Äthyl-pyridinium)-jodid ~230(Z)
CH3 2-(3-Chlor-7-nitro-benzothienyl) 225—226
CH3 3-(6-Dimethylamino-pyridinyl-l-oxyd) 143-147
CH3 4-(l-Äthyl-pyridinium)-jodid 160—163 (Z)
CH3 4-(2,6-bis-Methylthio-pyridinyl) 137-140
Die Wirkstoffe der Formel I besitzen gute wachstumsfördernde Eigenschaften für die Aufzucht und Mast von Haus- und Nutztieren. Sie werden den Tieren sowohl in fester Form als auch in flüssiger Form als Lösung, Emulsion oder Suspension mit der Tränke verabreicht.
Im Futter können die Wirkstoffe entweder in Form einer konzentrierten Premix zur Vermischung mit einem Standardfutter oder als fertige Futtermischung, welche direkt an die Tiere verfüttert wird, angewendet werden.
Eine geeignete Premix ist z. B. eine Mischung eines Wirkstoffes der Formel I mit Kaolin, Kalk, Aluminiumoxid, gemahlenen Muschelschalen, Bolus Alba, Aerosil, Stärke oder Lactose.
Zur Herstellung einer Futtermischung, welche die aktive Komponente in einer Konzentration zwischen 1 und 500 ppm enthält, werden die nötigen Mengen der Premix mit der entsprechenden Menge eines handelsüblichen Standardfutters für Geflügel, Schweine oder Wiederkäuer gründlich vermischt.
Der Futtermischung können noch weitere Stoffe, die das Tiergewicht und Tierwachstum günstig beeinflussen, beigemischt werden.
Beispiel 7 Wachstumsförderung am Huhn
Gruppen zu je 10 gesunden Mastküken wurden mit Kükenfutter, welches 400 ppm 6-(6'-Chlor-3'-pyridinyl)-3-me-thyl-3,4-dihydro-2H-l,3,5-oxadiazin-2-on enthielt, gefüttert.
Zum Vergleich dienten Gruppen von ebenfalls 10 gesunden Mastküken gleicher Rasse, welche mit unbehandeltem Futter gefüttert wurden.
Die Gewichtsentwicklung wurde durch tägliches Wägen der einzelnen Tiere und die Futteraufnahme durch Zurückwägen des nicht gefressenen Futters bestimmt.
Schon nach wenigen Tagen wiesen die behandelten Tiere einen deutlich stärkeren Gewichtszuwachs und ausserdem auch einen besseren Futterumwandlungsfaktor auf als die unbehandelten.
Beispiel 8
20 Futterkonzentrate
Zur Herstellung von je 6000 Gewichtsteilen Endfutter mit a) 25 ppm, b) 50 ppm, c) 200 ppm und d) 400 ppm werden folgende Futtermischungen verwendet:
a) 0,15 Gewichtsteile einer Verbindung gemäss Formel I, 25 49,85 Gewichtsteile Bolus alba,
150,0 Gewichtsteile Standardfutter für Geflügel;
b) 0,30 Gewichtsteile einer Verbindung gemäss Formel I, 44,70 Gewichtsteile Bolus alba,
5,0 Gewichtsteile Kieselsäure,
30 1 50,0 Gewichtsteile Standardfutter für Geflügel;
c) 1,2 Gewichtsteile einer Verbindung gemäss Formel I, 43,8 Gewichtsteile Bolus alba,
5,0 Gewichtsteile Kieselsäure,
150,0 Gewichtsteile Standardfutter für Geflügel ; 35 d) 2,4 Gewichtsteile einer Verbindung gemäss Formel I, 47,6 Gewichtsteile Bolus alba,
150,0 Gewichtsteile Standardfutter für Geflügel. Die Wirkstoffe werden entweder direkt den Trägerstoffen zugemischt oder z. B. in einem geeigneten Lösungsmittel ge-40 löst auf die Trägerstoffe aufgezogen. Anschliessend mahlt man zur gewünschten Teilchengrösse von z. B. 0,5 bis 10 Mikron. Diese Futtervormischungen werden mit 5800 Gewichtsteilen Standardfutter vermischt. Ausserdem können diese Futtervormischungen zu 6000 Gewichtsteilen Endfutter pelletiert 45 werden (Futterpellets).
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere wachstumsfördernde und/oder auch biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I z. B. so Bakterizide, Coccidiostatica, Bakteriostatika oder Nematizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
CH406676A 1976-04-01 1976-04-01 CH621049A5 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH406676A CH621049A5 (de) 1976-04-01 1976-04-01
MX775572U MX4496E (es) 1976-04-01 1977-03-24 Procedimiento para producir derivados de diazina
US05/780,897 US4100283A (en) 1976-04-01 1977-03-24 Growth promoting feed additive oxadiazines
NL7703334A NL7703334A (nl) 1976-04-01 1977-03-28 Werkwijze ter bereiding van bijvoer.
DE19772713712 DE2713712A1 (de) 1976-04-01 1977-03-28 Beifuttermittel
NZ183734A NZ183734A (en) 1976-04-01 1977-03-30 Feed additive containing a diazine compound
EG181/77A EG12497A (en) 1976-04-01 1977-03-30 Feed additives
CA275,187A CA1092882A (en) 1976-04-01 1977-03-30 Diazine feed additive
FR7709466A FR2345941A1 (fr) 1976-04-01 1977-03-30 Fourrages complementaires contenant des oxadiazines
DK142577A DK142577A (da) 1976-04-01 1977-03-31 Fodertilsetningsmiddel og anvendelse deraf
IL51799A IL51799A (en) 1976-04-01 1977-03-31 Growth promoting feed addidives containing 3 substituted 3,4 dihydro6 heteroaryl 2h 1,3 oxadiazin 2 one derivates
ZA00771960A ZA771960B (en) 1976-04-01 1977-03-31 Feed additives
SE7703752A SE430205B (sv) 1976-04-01 1977-03-31 Anvendning av diazinforeningar for befremjande av tillvexten hos friskt fjederfe
BR7702062A BR7702062A (pt) 1976-04-01 1977-03-31 Composicao de racao complementar e sua aplicacao
AU23807/77A AU2380777A (en) 1976-04-01 1977-03-31 Diazine compounds as feed additive
BE176278A BE853075A (fr) 1976-04-01 1977-03-31 Fourrages complementaires contenant des oxadiazines
HU77CI1726A HU182646B (en) 1976-04-01 1977-03-31 Process for preparing feed additives containing diazine compounds and the active substances
JP3745777A JPS52122571A (en) 1976-04-01 1977-04-01 Feed additives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH406676A CH621049A5 (de) 1976-04-01 1976-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621049A5 true CH621049A5 (de) 1981-01-15

Family

ID=4269178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH406676A CH621049A5 (de) 1976-04-01 1976-04-01

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4100283A (de)
JP (1) JPS52122571A (de)
AU (1) AU2380777A (de)
BE (1) BE853075A (de)
BR (1) BR7702062A (de)
CA (1) CA1092882A (de)
CH (1) CH621049A5 (de)
DE (1) DE2713712A1 (de)
DK (1) DK142577A (de)
EG (1) EG12497A (de)
FR (1) FR2345941A1 (de)
HU (1) HU182646B (de)
IL (1) IL51799A (de)
MX (1) MX4496E (de)
NL (1) NL7703334A (de)
NZ (1) NZ183734A (de)
SE (1) SE430205B (de)
ZA (1) ZA771960B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042669A3 (de) * 1980-06-23 1982-03-24 The Upjohn Company In Tierfutter verwendbare Verbindungen und Zusammensetzungen
US4550108A (en) * 1983-08-17 1985-10-29 Ciba Geigy Corporation 1,3,5-Oxadiazine-2,4-diones and pesticidal use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795410A1 (de) * 1968-09-27 1972-01-05 Heyden Chem Fab Nitrofuryl-1,2,4-oxadiazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH595363A5 (de) * 1973-12-19 1978-02-15 Ciba Geigy Ag
CS198187B2 (en) * 1975-06-02 1980-05-30 Ciba Geigy Ag Method of producing new derivatives diazine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7703752L (sv) 1977-10-02
IL51799A0 (en) 1977-05-31
AU2380777A (en) 1978-10-05
NL7703334A (nl) 1977-10-04
JPS52122571A (en) 1977-10-14
FR2345941B1 (de) 1980-12-05
DK142577A (da) 1977-10-02
CA1092882A (en) 1981-01-06
US4100283A (en) 1978-07-11
NZ183734A (en) 1978-11-13
ZA771960B (en) 1978-03-29
FR2345941A1 (fr) 1977-10-28
DE2713712A1 (de) 1977-10-06
HU182646B (en) 1984-02-28
EG12497A (en) 1979-03-31
MX4496E (es) 1982-05-21
BR7702062A (pt) 1977-11-08
IL51799A (en) 1980-02-29
BE853075A (fr) 1977-09-30
SE430205B (sv) 1983-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815621C2 (de)
CH619931A5 (de)
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0192180B1 (de) 5-(Azolyloxyphenylcarbamoyl)barbitursäure-derivate als Wirkstoffe für Anthelmintika
CH633678A5 (en) Pesticide
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N'-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE2263878A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyklischer verbindungen
CH645354A5 (de) Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen.
DE2812914A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyridine
DE3422824A1 (de) Neue herbizid wirksame sulfonylharnstoffe
DE1670485A1 (de) Benzheterocyclische Verbindungen
EP0167491A2 (de) Thiobarbitursäurederivate
EP0135155A2 (de) Barbitursäurederivate
CH621049A5 (de)
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
EP0191474A1 (de) Barbitursäurederivate
DE2339993A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2800740A1 (de) Anthelmintika
DE2624341A1 (de) Neue diazin-derivate
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
CH648025A5 (de) Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate.
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556
CH630245A5 (en) Feed additives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased