EP4098447A1 - Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung - Google Patents

Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4098447A1
EP4098447A1 EP22185084.5A EP22185084A EP4098447A1 EP 4098447 A1 EP4098447 A1 EP 4098447A1 EP 22185084 A EP22185084 A EP 22185084A EP 4098447 A1 EP4098447 A1 EP 4098447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
radiation source
housing
blown
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22185084.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4098447B1 (de
Inventor
Maik Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP4098447A1 publication Critical patent/EP4098447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4098447B1 publication Critical patent/EP4098447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling

Definitions

  • the invention relates to a processing machine with a drying device, in particular a printing material or sheet processing or substrate processing machine, especially a printing press, and a method for operating a drying device in a processing machine.
  • UV emitters installed in a UV module on printing material processing machines are cooled during operation. Cooling of a UV radiator is also necessary at higher outputs so that it does not reach the transformation temperature of the glass tube and thus sags or even puffs up.
  • Exhaust air cooling systems for cooling UV radiators are known. Ambient air flows past the UV emitter through an air inlet opening in the housing, with the air inlet opening also being the radiation outlet opening.
  • the disadvantage is that the UV radiator, as a result of the structural design, is primarily cooled on the top.
  • the underside is generally significantly hotter, as there is insufficient convection. The heat dissipation on the underside takes place in addition to heat radiation through heat conduction from the glass tube to the well-cooled top.
  • an irradiation device wherein the radiation source in the irradiation device is arranged to be rotatable about its longitudinal axis in connection with an intake air cooling system.
  • the disadvantage of this solution is that it works with an intake air cooling system and has moving parts that are prone to failure, making it complex and uneconomical.
  • a UV irradiation device in which a first flow of cooling air is sucked into the housing on the sides via air inlet openings in the outer wall in order to cool the bulkhead system from the outside.
  • the cooling air is routed along the housing wall into a central suction duct and from there, via a collector, to a fan that promotes the entire flow of cooling air for the UV irradiation device.
  • a second flow of cooling air is collected in the area of the radiation source by a long-necked suction duct and fed into the collector via a throttle.
  • a disadvantage of this solution is that this exhaust air cooling does not adequately cool the underside of the radiation source.
  • the DE 102 47 464 A1 shows a dryer device with an infrared radiator, with a main dryer assembly being arranged downstream of an after-dryer assembly.
  • the dryer device is sealed off from cold ambient air.
  • an ultraviolet curing apparatus using a UV ray tube is known.
  • the distance between the reflectors and the radiator is adjusted via the length of the radiator.
  • an air pipe is used, which directs cooling air directly onto the radiator.
  • the cooling air discharged from the air duct is configured to increase in amount as it is farther from an exhaust side.
  • FIG. 12 shows a cooling apparatus for an ultraviolet lamp using blown air to cool substrate in order to prevent in advance damage that may be caused by malfunction of the shutter members of the housing.
  • the object of the invention is to create an alternative processing machine with a drying device or an alternative method for operating a drying device in a processing machine.
  • the cooling on preferably high-performance dryers in processing machines, such as substrate or printing material processing machines should be improved.
  • the cooling of a UV radiator should also be further improved on the underside.
  • the object is achieved by a device having the features of the independent device claim and a method having the features of independent method claim solved.
  • Advantageous configurations result from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the invention has the advantage that an alternative processing machine with a drying device or an alternative method for operating a drying device in a processing machine is created.
  • the cooling on preferably powerful dryers in processing machines, such as substrate or printing material processing machines, in particular printing presses or sheet processing machines, is improved.
  • the cooling of a UV radiator on the underside is also particularly preferably further improved.
  • the drying device is preferably used in a sheet-processing or substrate-processing machine, especially a printing press, or such a machine is equipped with one or more such drying devices.
  • the drying device can preferably also be used optionally as an intermediate dryer or as a final dryer, for example in a delivery.
  • a tabular substrate for example sheet metal, can be processed as the substrate.
  • material in rolls or sheets can also be processed, in particular printed or painted.
  • a particular advantage of exhaust air cooling is that ozone generated by UV radiation is simultaneously extracted from the drying device, for example a UV module.
  • ozone is harmful to human health, on the other hand, ozone absorbs UV radiation and thus reduces the curing effect of the drying device, in particular the UV module.
  • a blown air system results in improved air flow with the favored exhaust air cooling.
  • Ambient air is preferred, in particular that which is outside of the drying device or that is in contact with a printing material Ambient air, guided in a targeted manner by additional directed air and/or blown air in such a way that both the ambient air and the additional air or blown air are optimally guided as cooling air around the radiation source before the common cooling air is removed as exhaust air through one or more air outlet openings, in particular sucked off , becomes.
  • the radiation source can be cooled indirectly and/or directly on the underside by air streams introduced on one side or preferably on both sides, for example blown air streams or blasted air jets, with the additional air, for example blown air, being introduced or blown in in particular outside the radiation area of a UV module .
  • air is preferably introduced or blown in on both sides, it can meet, for example, in the middle below the UV module or below the radiation source.
  • the radiation source in particular a UV emitter, can also be partly blown directly on from below.
  • blown air is guided parallel to or in the plane of the air inlet opening of the housing, so that the blowing device is not in the beam path of the radiation from the radiation source.
  • the blown air is thus preferably generated at least approximately parallel to the web of processing material or a web of printing material.
  • cooling air in the drying device in particular in the UV module, in an improved or optimized manner to the underside of the radiation source and the underside is therefore better cooled.
  • the cooling is advantageously more turbulent and, surprisingly, the upper side of the radiation source is also cooled better, which has been proven by investigations, specifically using temperature measurements.
  • a drying device for example the UV module, or the radiation source introduced or blown.
  • This can be done by air guiding elements, such as metal sheets, and/or blown air openings, in particular nozzles.
  • the air introduced or blown in on both sides can be either a partial mass or at least approximately all of the cooling air discharged in the UV module.
  • the air volume flow of the air that is additionally introduced or blown in by the blast air system can preferably be between 20% and 50% of the total cooling air volume flow. Accordingly, the proportion of inflowing ambient air can be between 80% and 50%. In particular, a ratio of at least approximately 1/3 of air that is additionally introduced or blown in by the blast air system and of at least approximately 2/3 of inflowing ambient air is sought.
  • the radiation sources in particular UV emitters, can thus be operated particularly advantageously with even higher power or the air mass flow can be reduced with the same cooling. Another advantage is that a bending or blowing up of a UV radiator can be avoided more reliably.
  • the blown air system is designed as an add-on module or additional module, which can be designed to be detachably or non-detachably connectable to a UV module of a dryer.
  • the blown air system can be designed to be placed on any UV module of a dryer.
  • the add-on module comprises, in particular, separate air guiding elements or air guiding channels, which are provided for influencing or adjusting the ambient air volume flow flowing around the radiation source.
  • An add-on module or additional module can easily be used to retrofit dryers.
  • a disc spaced apart from the housing of the UV module could also be provided in the beam path of the radiation source, as long as a sufficient air volume flow flowing into at least one air inlet opening is ensured.
  • Substrates or printing materials are conveyed through the machine in processing machines such as printing material processing machines, in particular printing presses or sheet-fed processing machines, for example sheet-fed printing machines, in particular sheet-fed offset rotary printing machines, preferably in aggregate and in-line construction.
  • processing machines such as printing material processing machines, in particular printing presses or sheet-fed processing machines, for example sheet-fed printing machines, in particular sheet-fed offset rotary printing machines, preferably in aggregate and in-line construction.
  • sheet processing machines for example, sheets of printing material are gripped by cylinders or drums at the front edge and conveyed or transported through the machine while the cylinders are rotating. Between The sheets of printing material are transferred to cylinders when the gripper closes.
  • the substrates run through various printing units on the conveying path, in which they are each printed with a printing color corresponding to the desired motif.
  • Each of the printing units can, for example, include a plate cylinder, which is inked by an inking unit with the printing ink used.
  • This inked plate cylinder transfers the printing ink appropriate to the motif onto a rubber cylinder provided with a rubber blanket, which forms a printing gap with a printing cylinder of a sheet-fed printing press that conveys the substrate sheet.
  • the corresponding motif is transferred from the inked rubber blanket of the rubber cylinder to the substrate sheet.
  • the finished printed sheets of printing material can be laid out in a delivery of a sheet-fed printing press to form a delivery stack.
  • the last printing unit can also be followed, for example, by one or more varnishing units which provide the printed sheets of printing material with a protective varnish or glossy varnish.
  • UV inks are preferably used in the printing units and UV varnishes in the coating units.
  • a printing machine can contain a turning device for double-sided perfecting printing. Alternatively, however, other printing methods, for example with variable motifs, can also be used.
  • a drying device or an intermediate dryer in the machine is designed in particular as a UV drying device and includes, for example, one or more UV modules 1.
  • the 1 shows, for example, part of a delivery of a sheet-fed printing press with a drying device arranged above a sheet conveying path, in particular with a dryer, which has a plurality of UV modules 1.
  • the drying device can also have a hot-air dryer, among other things.
  • the display not shown, are arranged on chains and are driven by these endlessly revolving gripper carriage 5 provided which the processed sheet 4 at the front edge from take over the last cylinder and promote it on the sheet conveyor path to the delivery pile.
  • the UV modules 1 are arranged at a specified distance from the sheet conveying path, so that the circulating gripper carriage 5 can move unhindered.
  • the sheets 4 can be guided over sheet guide plates 6, with an air cushion being able to be formed between the sheet 4 and the sheet guide plates 6.
  • the UV modules 1 can also be arranged in the ascending branch of the circulating chains and/or in a delivery extension.
  • a drying device can also be arranged below the sheet conveying path.
  • the UV modules 1 each have UV emitters 2 whose UV radiation is directed onto the surface of the sheet 4 directly or via reflectors 3 .
  • the treated sheet surface in particular the printed UV ink and/or the applied UV varnish, is dried or cured by this UV radiation acting on the sheet 4 .
  • Mercury vapor lamps are preferably used as radiation sources in the UV modules 1 .
  • emitters with other wavelengths such. B. infrared dryer, are used.
  • slide-in shafts into which the UV modules 1 can be inserted can be provided in the machine or delivery.
  • the UV modules 1 can be fixed in these slots, making it possible to replace the UV modules 1, e.g. B. wear of the UV lamp 2 is guaranteed.
  • the UV modules 1 work in particular with exhaust air cooling.
  • the 2 shows a drying device, in particular a UV module 1, on a sheet-guiding cylinder 7 of a sheet-processing machine, for example the sheet-fed printing press described above.
  • the UV module 1 is assigned to the sheet guiding cylinder 7 of a work, in particular as an intermediate dryer.
  • the sheet guiding cylinder 7 preferably contains gripper systems, which are used here in particular as Clamping grippers are formed with gripper fingers and gripper pads. The gripper fingers fix the leading edge of the sheet by a gripping movement on the gripper pads, so that the sheet 4 is fixed for transport on the lateral surface of the sheet guiding cylinder 7 rotating in the direction shown.
  • the UV module 1 can be arranged in a printing, coating, drying or processing unit etc. of the machine.
  • the UV module 1 can be used as an intermediate dryer, in particular between printing units of the machine for drying one or more inks or lacquers, in particular UV inks or UV lacquers.
  • the intermediate dryer can also be plugged into an insertion shaft of the machine and can therefore be designed to be exchangeable.
  • the UV modules 1 can be interchangeable between the slide-in shafts of the intermediate dryer and the delivery.
  • the UV module 1 designed as an intermediate dryer works in particular with exhaust air cooling.
  • the 3 shows a UV module 1, which accommodates a UV radiation source, in particular a gas discharge tube filled with mercury vapor, extending longitudinally transversely to the conveying direction of the processing material, for example the printing material or sheet 4.
  • the UV module 1 can, for example, be assigned to an insertion shaft of the machine, which preferably also has electrical or pneumatic connections for supply. The corresponding electrical or pneumatic connections can be provided in the slide-in slot, for example.
  • a blown air system 13 is assigned to the UV module 1, which extends in particular over the maximum material width to be processed by the machine, for example the width of the printing material.
  • the blast air system 13 has an overpressure supply, which includes, for example, an overpressure connection or preferably an overpressure generator.
  • the overpressure generators can be embodied as fans, in particular as axial fans 14, preferably distributed over the width of the printing material.
  • Fans, in particular axial fans 14, can be supplied with electricity separately or together with the UV module 1.
  • the UV module 1 On the dem On the side facing the processing material or printing material, the UV module 1 has an air inlet opening 10 for the ambient air, ie the air that comes into contact with the substrate or printing material or is in the beam path of the UV module 1 .
  • the air inlet opening 10 is here in particular at the same time the radiation outlet opening of the UV radiator 2 of the UV module 1.
  • the UV module 1 can in particular have a housing profile 8 in which an exhaust air duct 12 is preferably arranged.
  • an extrusion profile of the UV module 1 can typically be made of aluminum.
  • the reflectors 3 installed in known shutters 9 reflect the radiation of the UV radiator 2 to the substrate or printing material.
  • the shutters 9 are preferably provided in the housing profile 8 along the UV radiator 2 .
  • the shutters 9 are preferably designed to be movable and/or liquid-cooled.
  • the shutters 9 each have, for example, an axis of rotation which is arranged parallel to the extension of the UV radiator 2 and about which the shutters 9 can move.
  • the air inlet opening 10 of the housing profile 8 is in particular closed. During operation, the shutters 9 are accordingly held in a position that releases the air inlet opening 10 .
  • the cooling air then flows between the shutters 9 in the exhaust air duct 12 of the housing profile 8.
  • the exhaust air duct 12 is preferably connected on one side to a suction air source that can be controlled or regulated, for example, and which sucks the exhaust air into the exhaust air duct 12 .
  • the exhaust air duct 12 preferably extends over the entire length of the UV emitter 2 so that the air heated by the UV emitter 2 can be sucked off into the exhaust air duct 12 through distributed openings.
  • the exhaust air duct 12, which extends along the radiation source, in particular the UV radiator 2 is connected to the space surrounding the UV radiator 2 via elongated holes spaced apart from one another.
  • the elongated holes are preferably dimensioned in such a way that they differ from one another in terms of their opening areas.
  • the opening areas of the elongated holes between the ends of an elongated UV emitter 2 are dimensioned smaller than the elongated holes provided at the respective ends of the UV emitter 2 .
  • the opening areas of the elongated holes between the ends of the elongated UV radiator 2 are very preferably dimensioned to be continuously smaller, in particular without local maxima towards the suction air source of the exhaust air duct 12 .
  • the opening areas of the elongated holes assigned to the ends of the elongated UV emitter 2 are dimensioned differently from one another, with the opening area of at least one elongated hole of the end of the UV emitter 2 facing the suction air source of the exhaust air duct 12 preferably being dimensioned smaller than an opening area of at least one elongated hole the end of the UV radiator 2 facing away from the suction air source of the exhaust air duct 12.
  • the slots facing the respective ends of the UV radiator 2 can also include two, three or four slots.
  • the air flows resulting from operation with activated exhaust air cooling and deactivated blast air system 13 are shown here in principle or schematically.
  • cooling takes place primarily on the upper side of the UV radiator 2, while the lower side facing the processing material is cooled less than the upper side.
  • the operating mode for example, a warm-up can take place.
  • This operating mode can also be provided during operation, for example when the UV module 1 is operated at low power, especially when the glass tube temperature is low, for example with a lamp power of less than 140 to 120 W/cm.
  • the figure 5 shows the cross section of UV module 1 with activated blast air system 13, here in particular the attachable blast air system 13.
  • One or more fans here in particular axial fans 14, generate an air flow in air ducts 15 to the air inlet opening 10 facing the processing material or printing substrate.
  • a blast air jet 17 is preferably generated on both sides of the air inlet opening 10 by blast air openings 16 .
  • the blown air jets 17 can each be formed by individual blown air openings 16 or by continuous slot nozzles, which extend, for example, over the length of the radiation source, in particular at least between electrodes 19 of a UV emitter 2 .
  • the gap formed by the blast air openings 16 can also be designed to be adjustable, so that, for example, a setting for performance classes and/or an adaptation to installation spaces or machines can be carried out.
  • a gap of 1 mm to 10 mm, particularly preferably of 2 mm to 6 mm and very particularly preferably of at least approximately 4 mm, opened by the blown air openings 16, is preferably set.
  • the blown air jets 17 generated by the blown air system 13 are in particular aligned towards one another in one plane in such a way that they influence, in particular narrow or constrict, the ambient air flow 11 flowing into the housing profile 8 .
  • the blown air jets 17 are preferably guided towards one another in one plane in such a way that they would preferably meet in the middle of the air inlet opening 10 , for example exactly below the UV radiator 2 .
  • the ambient air flow 11 is preferably influenced in such a way that the ambient air flow 11 cools the underside of the UV radiator 2 facing the processing material or printing material with increased intensity.
  • the blast air system 13 generates in particular a cross flow to the flow of ambient air 11 .
  • the 6 shows a UV module 1 with an alternative blown air system 13 that can also be attached, for example.
  • the blown air system 13 also has one or more fans, in particular axial fans 14, which generate an air flow flowing in air ducts 15 to the air inlet opening 10 facing the substrate or printing material.
  • the blast air system 13 has blast air openings 16 here, which do not blow directly onto the UV radiator 2 but rather constrict or constrict the inflowing ambient air flow 11 below the UV radiator 2 or before it reaches the UV radiator 2 . Since the air ducts 15 or blown air openings 16 can sit at least partially in the beam path of the UV radiator 2, they can also be made of a radiation-transmissive material.
  • the 7 shows a UV module 1 with a longitudinally extending UV radiator 2 and associated alternative blast air system 13.
  • the blast air system 13 has at least one compressed air connection 18, air ducts 15 and one or more blast air openings 16.
  • each air duct 15 extending across the format width transversely to the conveying direction of the processing material is assigned at least one compressed air connection 18, which applies a higher pressure than the ambient pressure to the respective air duct 15.
  • the overpressure can develop over the format width and exit via the blast air openings 16 as a blast air jet 17.
  • the 8 shows the cross section of the UV module 1 according to section AA of the previous figure with the alternative blast air system 13.
  • the compressed air supplied via the respective compressed air connection 18 is distributed over the respective air duct 15 and exits via the blast air openings 16 in the area of the air inlet opening 10 of the UV -module 1 off.
  • the blast air jets 17 can each be generated by individual blast air openings 16 or by continuous slot nozzles, which extend, for example, over the width of the processing material or printing material.
  • the Blown air jets 17 are in particular aligned towards one another in a plane in such a way that they influence, in particular narrow or constrict, the ambient air flow 11 flowing into the housing profile 8 .
  • the influencing of the ambient air flow 11 preferably takes place analogously in such a way that the ambient air flow 11 cools the underside of the UV radiator 2 facing the processing material or printing material with increased intensity.
  • the 9 shows an elongate UV emitter 2 designed as a mercury vapor lamp, for example, with a cooling system or blast air system 13 acting exclusively between electrodes 19.
  • the UV emitter 2 designed as a medium-pressure mercury vapor lamp, for example, has the two ends arranged in a glass body 20 that are contacted or connected via a pin 21 .
  • the electrodes 19 can be controlled, for example, by an integrated or external pilot control device.
  • Each of the two spaced apart electrodes 19 lies at least partially in a plane E1, E2 which the elongated UV radiator 2, for example the mercury vapor lamp, intersects as an idealized common normal (as an orthogonal vector).
  • the planes E1, E2 are to be understood as idealized parallel planes spaced apart from one another in space, with the surfaces of the electrodes 19 at least touching the planes E1, E2.
  • a cooling area B of the cooling system or blast air system 13 is located in particular exclusively between the mutually facing electrode surfaces spanning the planes E1, E2.
  • the cooling area B of the cooling system or blast air system 13 with a maximum cooling capacity is preferably formed or limited here by the two levels E1, E2.
  • the cooling system or blown air system 13 of the radiation source has a maximum cooling capacity here exclusively in a cooling area B between the planes E1, E2 formed by the electrodes 19.
  • a constant cooling capacity is preferably generated over the entire cooling area B, with the Cooling area B particularly preferably extends completely between the facing surfaces of the electrodes 19.
  • the maximum cooling capacity in cooling area B can be controlled or regulated according to the desired requirement in terms of intensity or effect. Adjacent to the cooling area B, in particular outside of the planes E1, E2, the cooling capacity of the cooling system or the blown air system 13 is reduced compared to the maximum cooling capacity or is preferably zero.
  • the glass body 20 has a larger diameter compared to the edge areas.
  • the glass body 20 enclosing the electrodes 19 tapers, with the tapered ends of the glass body 20 carrying in particular the pins 21 for making electrical contact with the electrodes 19.
  • the electrodes 19 are therefore preferably physically largely outside the cooling area B of the cooling system or blast air system 13.
  • This embodiment is particularly preferably used in medium-format machines, such as sheet-fed printing presses.
  • Medium format machines for example, can process processing material with a width of at least approximately 1 m.
  • the 10 shows an alternative elongated UV radiator 2, which is particularly suitable for large-format machines.
  • Large-format machines such as sheet-fed presses, can, for example, process processing material with a width of more than 1 m, for example approximately 1.4 m or 1.6 m or even more.
  • the UV radiator 2 is characterized in that the planes E1, E2 intersect the tapering areas of the glass body 20. The maximum diameter of the glass body 20 is thus only reached within the cooling area B delimited by the planes E1, E2. In particular when the shutters 9 are closed, this prevents the ambient air then flowing in from the side from cooling the electrodes 19 too much.
  • the 11 shows an alternative embodiment of a UV radiator 2.
  • the glass body 20 only tapers outside of the planes E1, E2.
  • the planes E1, E2 thus intersect the glass body 20 in the area of the maximum diameter.
  • the planes E1, E2 delimiting the cooling area B of the cooling system or blast air system 13 are also spanned here by the mutually facing surfaces of the electrodes 19 of the UV radiator 2.
  • the radiation source in particular a UV radiator 2
  • air is preferably blown in on both sides, in particular outside the radiation area of the UV module 1.
  • This air preferably meets in the middle below the UV module 1 , in particular approximately in the middle of the UV radiator 2 .
  • the underside of the UV radiator 2 is thus greatly cooled. Furthermore, the cooling becomes more turbulent overall and the upper side of the UV radiator 2 is also better cooled.
  • the additional air is preferably introduced or blown in exclusively between electrodes 19 of the UV radiator 2 or over the length of the UV module 1 . This can be done using metal sheets and/or blast air nozzles.
  • the air that is preferably introduced or blown in on both sides can be either a partial mass or also at least approximately all of the cooling air acting in the UV module 1 .
  • a proportion of 80% to 50% of the cooling air is formed by the inflowing ambient air flow 11 and a proportion of 20% to 50% of the cooling air is formed by the air introduced by the blast air system 13 .
  • a proportion of 1/3 of the air or blown air 17 additionally introduced by the blown air system 13 and a proportion of 2/3 of the inflowing ambient air flow 11 is aimed for.
  • the UV radiator 2 can be operated with a power of between approximately 80 W/cm and approximately 200 W/cm.
  • the blown air system 13 can be activated or switched on depending on the power.
  • the blown air system 13 can only be activated at a medium output, for example at approximately 120 to 140 W/cm.
  • the blown air system 13 can be completely deactivated below a radiator output of, for example, 120 to 140 W/cm.
  • the blown air system 13 can just be activated, for example.
  • the effect of the blast air system 13 can preferably be increased with the radiator power.
  • the effect of the blast air system 13 can just start at a radiator output of 120 to 140 W/cm and can be increased up to a maximum radiator output of 200 W/cm, preferably linearly or depending on the function, so that the effect of the blast air system 13 with a radiator output of 200 W /cm is 100%.
  • the blown air can be adjusted in particular according to a characteristic map, which can have local maxima and/or minima, for example.
  • the blown air can be set as a function of a curve defined, for example, between 120 W/cm and 200 W/cm.
  • a function for operating the blast air system 13 as a function of the radiator power can be predetermined and/or modified, in particular as a function of the machine.
  • the effect of the blown air system 13 can also be set individually and/or also be controlled or regulated, for example, according to the radiator output.
  • the current radiator power can be known to a control device, in particular the machine control, or can be determined by a sensor system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung (1), wobei die Trocknungsvorrichtung (1) eine sich in einem Gehäuse (8) aufgenommene Strahlungsquelle (2) aufweist, wobei in dem Gehäuse (8) benachbart der Strahlungsquelle (2) Shutter (9) vorgesehen sind, wobei das Gehäuse (8) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) für Umgebungsluft (11) aufweist, so dass die Umgebungsluft (11) nach Eintritt in das Gehäuse (8) die Strahlungsquelle (2) umspült, wobei das Gehäuse (8) eine Luftaustrittsöffnung (12) für Abluft (11, 17) aufweist und wobei der Trocknungsvorrichtung (1) ein Blasluftsystem (13) zugeordnet ist, mittels welchem die in die Lufteintrittsöffnung (10) strömende Umgebungsluft (11) beabstandet von der Strahlungsquelle (2) aktiv beeinflussbar und/oder beeinflusst ist, wobei das Blasluftsystem (13) in Abhängigkeit der aktuellen Strahlerleistung der Strahlungsquelle (2) von einer Steuereinrichtung steuerbar oder in Abhängigkeit der von einem Sensorsystem ermittelten aktuellen Strahlerleistung der Strahlungsquelle (2) von einer Steuereinrichtung regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung, insbesondere eine bedruckstoff- bzw. bogenverarbeitende bzw. substratverarbeitende Maschine, speziell eine Druckmaschine, und ein Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine.
  • Vor allem leistungsstarke Trocknungsvorrichtungen mit Strahlungstrocknern werden in der Regel gekühlt. Insbesondere werden beispielsweise in einem UV-Modul verbaute UV-Strahler an bedruckstoffverarbeitenden Maschinen, beispielsweise Bogendruckmaschinen, während des Betriebes gekühlt. Eine Kühlung eines UV-Strahlers ist bei höheren Leistungen auch notwendig, damit dieser die Transformationstemperatur des Glasrohres nicht erreicht und damit durchbiegt oder sich gar aufbläst.
  • Bekannt sind Abluftkühlungen zur Kühlung von UV-Strahlern. Dabei strömt Umgebungsluft durch eine Lufteintrittsöffnung des Gehäuses am UV-Strahler vorbei, wobei die Lufteintrittsöffnung gleichzeitig die Strahlungsaustrittsöffnung ist. Der Nachteil ist, dass der UV-Strahler, resultierend aus dem konstruktiven Aufbau, vor allem an der Oberseite gekühlt wird. Die Unterseite ist im Allgemeinen deutlich heißer, da dort keine ausreichende Konvektion erzielt wird. Die Wärmeabfuhr an der Unterseite erfolgt neben Wärmestrahlung auch durch Wärmeleitung des Glasrohrs zur gut gekühlten Oberseite.
  • Aus der DE 694 13 439 T2 und der EP 1 625 016 B1 ist es bekannt, einen UV-Strahler mittels einer Zuluftkühlung aus dem Luftkanal des Gehäuseprofils anzublasen. Diese Zuluftkühlung ist deutlich effektiver als die Abluftkühlung und reduziert die Glasrohrtemperatur an der Oberseite des UV-Strahlers erheblich. Allerdings hat das auf die Temperatur der Unterseite am Glasrohr nur unzureichend Einfluss, da die Wärmeleitung im Glasrohr von der Unterseite zur Oberseite limitiert ist.
  • Aus der DE 101 25 770 A1 ist eine Bestrahlungsvorrichtung bekannt, wobei die Strahlungsquelle in der Bestrahlungsvorrichtung in Verbindung mit einer Zuluftkühlung um ihre Längsachse drehbar angeordnet ist. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass diese mit einer Zuluftkühlung arbeitet und störanfällige bewegliche Teile aufweist und damit komplex und unwirtschaftlich ist.
  • Aus der JP 4 - 132940 U , der KR 10 - 1031749 B1 , der EP 2 697 066 B1 , der JP 2014 - 42884 A und der EP 3 168 861 A1 ist es bekannt, Trocknungsvorrichtungen mit einer Scheibe gegen Umgebungsluft zu kapseln, wobei verschiedene Luftführungen im Gehäuse realisiert werden. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass kein großer Volumenstrom von die Strahlungsquelle umspülender Umgebungsluft erzielt wird. Es erfolgt auch keine effektive Absaugung von ozonbelasteter Umgebungsluft.
  • Aus der DE 10 2008 058 056 A1 ist eine UV-Bestrahlungsvorrichtung bekannt, wobei ein erster Kühlluftstrom in das Gehäuse an den Seiten über Lufteintrittsöffnungen der Außenwand eingesaugt wird, um das Schottensystem von außen zu kühlen. Die Kühlluft wird an der Gehäusewand entlang in einen zentralen Absaugkanal geleitet und gelangt von dort über einen Sammler zu einem Gebläse, das den gesamten Kühlluftstrom der UV-Bestrahlungsvorrichtung fördert. Ein zweiter Kühlluftstrom wird im Bereich der Strahlungsquelle von einem langhalsigen Saugkanal erfasst und über eine Drossel in den Sammler geleitet. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass durch diese Abluftkühlung eine ausreichende Kühlung der Unterseite der Strahlungsquelle nicht erfolgt.
  • Aus der FR 2 774 156 A1 ist eine Vorrichtung zur Beschleunigung der Trocknung mittels eines Infrarotstrahlers bekannt, welcher Wärme erzeugt. Ein Lufterzeugungssystem führt dabei Luft niedriger Temperatur zu, um die Temperatur innerhalb des Gehäuses zu verringern.
  • Die DE 102 47 464 A1 zeigt eine Trocknervorrichtung mit einem Infrarotstrahler, wobei einer Haupttrocknerbaugruppe eine Nachtrocknerbaugruppe nachgeordnet ist. Die Trocknervorrichtung wird gegenüber kalter Umgebungsluft abgeschottet.
  • Aus der JP 2000 - 157925 A ist eine Ultraviolett-Härtungsvorrichtung mit einer UV-Strahlungsröhre bekannt. Zur Kühlung wird einerseits der Abstand der Reflektoren zum Strahler über die Länge des Strahlers eingestellt. Andererseits wird ein Luftrohr verwendet, welches Kühlluft direkt auf den Strahler richtet. Dabei ist die aus dem Luftrohr ausgestoßene Kühlluft so konfiguriert, dass sie in der Menge zunimmt, wenn sie weiter von einer Absaugseite entfernt ist.
  • Die KR 20100008087 A zeigt eine Kühlvorrichtung für eine UV-Lampe, wobei Blasluft zum Kühlen von Substrat eingesetzt wird, um einen Schaden, der durch eine Fehlfunktion der Verschlusselemente des Gehäuses verursacht werden kann, im Voraus zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Verarbeitungsmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine zu schaffen. Insbesondere soll die Kühlung an bevorzugt leistungsstarken Trocknern in Verarbeitungsmaschinen, wie substrat- bzw. bedruckstoffverarbeitenden Maschinen, verbessert werden. Besonders bevorzugt soll die Kühlung eines UV-Strahlers auch an der Unterseite weiter verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine alternative Verarbeitungsmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine geschaffen wird. Insbesondere wird die Kühlung an bevorzugt leistungsstarken Trocknern in Verarbeitungsmaschinen, wie substrat- bzw. bedruckstoffverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen bzw. bogenverarbeitenden Maschinen, verbessert. Besonders bevorzugt wird auch die Kühlung eines UV-Strahlers an der Unterseite weiter verbessert.
  • Bevorzugt wird die Trocknungsvorrichtung in einer bogenverarbeitenden bzw. substratverarbeitenden Maschine, speziell einer Druckmaschine, eingesetzt bzw. wird eine solche Maschine mit einer oder mehreren solcher Trocknungsvorrichtungen ausgestattet. Die Trocknungsvorrichtung kann dabei bevorzugt auch wahlweise als Zwischentrockner oder als Endtrockner beispielsweise in einer Auslage eingesetzt werden. Als Substrat kann dabei tafelförmiges Substrat, beispielsweise Tafelblech, verarbeitet werden. Es kann aber auch rollen- oder bogenförmiges Material verarbeitet, insbesondere bedruckt bzw. lackiert, werden.
  • Eine Abluftkühlung hat insbesondere den Vorteil, dass gleichzeitig durch UV-Strahlung erzeugtes Ozon aus der Trocknungsvorrichtung, beispielsweise einem UV-Modul, mit abgesaugt wird. Einerseits ist Ozon für Menschen gesundheitsschädigend, andererseits absorbiert Ozon UV-Strahlung und reduziert damit die Härtungswirkung der Trocknungsvorrichtung, insbesondere des UV-Moduls. Durch ein Blasluftsystem erfolgt eine verbesserte Luftführung bei der favorisierten Abluftkühlung.
  • Bevorzugt wird die Umgebungsluft, insbesondere die sich außerhalb der Trocknungsvorrichtung befindliche bzw. einen Bedruckstoff kontaktierende Umgebungsluft, durch zusätzliche gerichtete Luft und/oder Blasluft derart gezielt geführt, dass sowohl die Umgebungsluft als auch die zusätzliche Luft bzw. Blasluft optimiert als Kühlluft um die Strahlungsquelle geführt wird, bevor die gemeinsame Kühlluft als Abluft durch eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen entfernt, insbesondere abgesaugt, wird.
  • Weiter kann die Strahlungsquelle durch einseitige oder bevorzugt beidseitig eingebrachte Luftströme, beispielsweise Blasluftströme bzw. Blasluftstrahlen, mittelbar und/oder unmittelbar an der Unterseite gekühlt werden, wobei die zusätzliche Luft, beispielsweise Blasluft, insbesondere außerhalb des Strahlungsbereichs eines UV-Moduls eingebracht bzw. eingeblasen wird. Bei vorzugsweise beidseitig eingebrachter bzw. eingeblasener Luft kann sich diese beispielsweise in der Mitte unter dem UV-Modul bzw. unterhalb der Strahlungsquelle treffen. Alternativ oder zusätzlich kann die Strahlungsquelle, insbesondere ein UV-Strahler, auch teilweise direkt von unten angeblasen werden. Bevorzugt erfolgt aber eine Blasluftführung parallel zur bzw. in der Ebene der Lufteintrittsöffnung des Gehäuses, so dass die Anblasvorrichtung nicht im Strahlengang der Strahlung der Strahlungsquelle liegt. Die Blasluft wird somit bevorzugt zumindest annähernd parallel zur Bahn von Verarbeitungsmaterial bzw. einer Bedruckstoffbahn erzeugt.
  • Insbesondere wird durch Einschnüren der Umgebungsluft diese als Kühlluft in der Trocknungsvorrichtung, insbesondere im UV-Modul, verbessert bzw. optimiert zur Unterseite der Strahlungsquelle transportiert und damit deren Unterseite besser gekühlt. Des Weiteren wird die Kühlung vorteilhafterweise turbulenter und es wird überraschenderweise auch die Oberseite der Strahlungsquelle besser gekühlt, was durch Untersuchungen speziell anhand von Temperaturmessungen nachgewiesen werden konnte.
  • Beispielsweise wird die zusätzliche Luft bzw. Blasluft über die gesamte Länge einer Trocknungsvorrichtung, beispielsweise des UV-Moduls, bzw. der Strahlungsquelle eingebracht bzw. eingeblasen. Dies kann durch Luftleitelemente, wie Bleche, und/oder Blasluftöffnungen, insbesondere Düsen, erfolgen. Die beispielsweise beidseitig eingebrachte oder eingeblasene Luft kann entweder eine Teilmasse oder zumindest annähernd die gesamte im UV-Modul abgeführte Kühlluft sein. Bevorzugt kann der Luftvolumenstrom der durch das Blasluftsystem zusätzlich eingebrachten bzw. eingeblasenen Luft zwischen 20 % und 50 % des gesamten Kühlluftvolumenstromes betragen. Entsprechend kann der Anteil der einströmenden Umgebungsluft zwischen 80 % und 50 % liegen. Insbesondere wird ein Verhältnis von durch das Blasluftsystem zusätzlich eingebrachter bzw. eingeblasener Luft von zumindest annähernd 1/3 und von einströmender Umgebungsluft von zumindest annähernd 2/3 angestrebt.
  • Besonders vorteilhaft können damit die Strahlungsquellen, insbesondere UV-Strahler, mit noch höherer Leistung betrieben werden bzw. kann bei gleicher Kühlung der Luftmassenstrom reduziert werden. Weiter vorteilhaft kann ein Verbiegen bzw. Aufblasen eines UV-Strahlers zuverlässiger vermieden werden.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, das Blasluftsystem als Aufsatzmodul oder Zusatzmodul auszuführen, welches insbesondere mit einem UV-Modul eines Trockners lösbar oder unlösbar verbindbar ausgeführt sein kann. Dabei kann das Blasluftsystem zum Aufsetzen auf ein beliebiges UV-Modul eines Trockners ausgeführt sein. Das Aufsatzmodul umfasst dabei insbesondere separate Luftführungselemente bzw. Luftführungskanäle, welche zur Beeinflussung bzw. Einstellung des die Strahlungsquelle umspülenden Umgebungsluftvolumenstromes vorgesehen sind. Ein Aufsatzmodul bzw. Zusatzmodul kann in einfacher Weise zur Nachrüstung von Trocknern eingesetzt werden. Weiter könnte auch zusätzlich eine vom Gehäuse des UV-Moduls beabstandete Scheibe im Strahlengang der Strahlungsquelle vorgesehen sein, solange ein ausreichender in mindestens eine Lufteintrittsöffnung einströmender Luftvolumenstrom gewährleistet ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
  • Fig. 1:
    Ausschnitt einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem über einem Bogenförderweg angeordneten drei UV-Module aufweisenden Trockner;
    Fig. 2:
    Bogenführungszylinder mit als Zwischentrockner angeordnetem UV-Modul;
    Fig. 3:
    UV-Modul eines Trockners mit einem sich längserstreckenden UV-Strahler und zugeordnetem Blasluftsystem;
    Fig. 4:
    Querschnitt des UV-Moduls mit deaktiviertem Blasluftsystem;
    Fig. 5:
    Querschnitt des UV-Moduls mit aktiviertem Blasluftsystem;
    Fig. 6:
    Querschnitt des UV-Moduls mit alternativem aktivierten Blasluftsystem;
    Fig. 7:
    UV-Modul eines Trockners mit einem sich längserstreckenden UV-Strahler und zugeordnetem alternativen Blasluftsystem;
    Fig. 8:
    Querschnitt des UV-Moduls mit alternativem Blasluftsystem;
    Fig. 9:
    Langgestreckter UV-Strahler mit ausschließlich zwischen Elektroden wirkendem Kühlsystem;
    Fig. 10:
    Langgestreckter UV-Strahler für großformatige Maschinen;
    Fig. 11:
    Alternative Ausführungsform eines UV-Strahlers.
  • In Verarbeitungsmaschinen wie bedruckstoffverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen bzw. bogenverarbeitenden Maschinen, beispielsweise Bogendruckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise werden Substrate bzw. Bedruckstoffe durch die Maschine gefördert. In bogenverarbeitenden Maschinen werden beispielsweise Bedruckstoffbogen von Zylindern oder auch Trommeln an der Vorderkante gegriffen und während der Rotation der Zylinder durch die Maschine gefördert bzw. transportiert. Zwischen den Zylindern werden die Bedruckstoffbogen im Greiferschluss übergeben. In Druckmaschinen durchlaufen die Bedruckstoffe auf dem Förderweg verschiedene Druckwerke, in denen diese entsprechend dem gewünschten Motiv mit jeweils einer Druckfarbe bedruckt werden. Jedes der Druckwerke kann beispielsweise unter anderem einen Plattenzylinder umfassen, der von einem Farbwerk mit der verwendeten Druckfarbe eingefärbt wird. Dieser eingefärbte Plattenzylinder überträgt die Druckfarbe motivgerecht auf einen mit einem Gummituch versehenen Gummizylinder, der mit einem den Bedruckstoffbogen fördernden Druckzylinder einer Bogendruckmaschine einen Druckspalt bildet. Beim Durchlaufen des Druckspalts wird das entsprechende Motiv vom eingefärbten Gummituch des Gummizylinders auf den Bedruckstoffbogen übertragen.
  • Nach dem letzten Druckwerk der Druckmaschine können die fertig bedruckten Bedruckstoffbogen in einer Auslage einer Bogendruckmaschine zu einem Auslagestapel ausgelegt werden. Dem letzten Druckwerk können sich auch beispielsweise ein oder mehrere Lackwerke anschließen, die die bedruckten Bedruckstoffbogen mit einem Schutzlack oder Glanzlack versehen. Vorzugsweise werden in den Druckwerken UV-Farben bzw. in den Lackwerken UV-Lacke verwendet. Für einen beidseitigen Schön- und Widerdruck kann eine Druckmaschine eine Wendeeinrichtung enthalten. Alternativ können aber auch andere Druckverfahren, beispielsweise mit veränderlichen Motiven, eingesetzt werden. Eine Trocknungsvorrichtung bzw. ein Zwischentrockner in der Maschine ist insbesondere als UV-Trocknungsvorrichtung ausgeführt und umfasst beispielsweise ein oder mehrere UV-Module 1.
  • Die Fig. 1 zeigt beispielsweise einen Teil einer Auslage einer Bogendruckmaschine mit oberhalb eines Bogenförderweges angeordneter Trocknungsvorrichtung, insbesondere mit einem Trockner, welcher mehrere UV-Module 1 aufweist. Die Trocknungsvorrichtung kann zusätzlich auch Heißlufttrockner u. a. aufweisen. In der nicht weiter dargestellten Auslage sind an Ketten angeordnete und von diesen endlos umlaufend angetriebene Greiferwagen 5 vorgesehen, die die bearbeiteten Bogen 4 an deren Vorderkante vom letzten Zylinder übernehmen und auf dem Bogenförderweg zum Auslagestapel fördern. Die UV-Module 1 werden insbesondere in einem festgelegten Abstand zum Bogenförderweg angeordnet, damit sich die umlaufenden Greiferwagen 5 ungehindert bewegen können. Während der Förderung bzw. des Transportes durch die Auslage können die Bogen 4 über Bogenleitbleche 6 geführt werden, wobei zwischen den Bogen 4 und den Bogenleitblechen 6 ein Luftpolster ausgebildet sein kann. Alternativ können die UV-Module 1 auch im aufsteigenden Ast der umlaufenden Ketten und/oder in einer Auslageverlängerung angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Trocknungsvorrichtung auch unterhalb des Bogenförderweges angeordnet sein.
  • Die Bogen 4 werden auf dem Weg zum Auslagestapel an den die Bogen 4 trocknenden bzw. aushärtenden UV-Modulen 1 vorbeigeführt. Die UV-Module 1 weisen jeweils UV-Strahler 2 auf, deren UV-Strahlung direkt oder über Reflektoren 3 auf die Oberfläche der Bogen 4 gerichtet ist. Über diese auf die Bogen 4 wirkende UV-Strahlung wird die behandelte Bogenoberfläche, insbesondere die verdruckte UV-Farbe und/oder der aufgebrachte UV-Lack, getrocknet bzw. ausgehärtet. Vorzugsweise werden in den UV-Modulen 1 Quecksilberdampflampen als Strahlungsquellen eingesetzt. Zusätzlich oder alternativ können auch Strahler mit anderen Wellenlängen, wie z. B. Infrarottrockner, eingesetzt werden. Beispielsweise können in der Maschine bzw. Auslage Einschubschächte vorgesehen sein, in denen die UV-Module 1 einsteckbar sind. Die UV-Module 1 können in diesen Einschubschächten fixiert werden, wodurch eine Austauschbarkeit der UV-Module 1, z. B. bei Verschleiß der UV-Strahler 2, gewährleistet ist. Die UV-Module 1 arbeiten insbesondere mit Abluftkühlung.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Trocknungsvorrichtung, insbesondere ein UV-Modul 1, an einem Bogenführungszylinder 7 einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise der oben beschriebenen Bogendruckmaschine. Das UV-Modul 1 ist dabei insbesondere als Zwischentrockner dem Bogenführungszylinder 7 eines Werkes zugeordnet. Der Bogenführungszylinder 7 enthält bevorzugt Greifersysteme, die hier insbesondere als Klemmgreifer mit Greiferfingern und Greiferaufschlägen ausgebildet sind. Die Greiferfinger fixieren die Bogenvorderkante durch eine Greifbewegung auf den Greiferaufschlägen, so dass der Bogen 4 für den Transport auf der Mantelfläche des in der dargestellten Richtung rotierenden Bogenführungszylinders 7 fixiert wird. Beispielsweise kann das UV-Modul 1 in einem Druck-, Lack-, Trocken- oder Bearbeitungswerk usw. der Maschine angeordnet sein. Als Zwischentrockner kann das UV-Modul 1 insbesondere zwischen Druckwerken der Maschine zum Trocknen von einer oder mehreren Farben bzw. Lacken, insbesondere UV-Farben bzw. UV-Lacken, verwendet werden. Auch der Zwischentrockner kann in einen Einschubschacht der Maschine einsteckbar und damit austauschbar ausgeführt sein. Die UV-Module 1 können dabei zwischen den Einschubschächten der Zwischentrockner und der Auslage auswechselbar sein. Das als Zwischentrockner ausgeführte UV-Modul 1 arbeitet insbesondere mit Abluftkühlung.
  • Die Fig. 3 zeigt ein UV-Modul 1, welches eine sich quer zur Förderrichtung des Verarbeitungsmaterials, beispielsweise des Bedruckstoffes bzw. Bogens 4, längserstreckende UV-Strahlungsquelle, insbesondere eine mit Quecksilberdampf gefüllte Gasentladungsröhre, aufnimmt. Das UV-Modul 1 kann beispielsweise einem Einschubschacht der Maschine zugeordnet sein, wobei dieser bevorzugt auch elektrische bzw. pneumatische Anschlüsse zur Versorgung aufweist. Die korrespondierenden elektrischen bzw. pneumatischen Anschlüsse können beispielsweise im Einschubschacht vorgesehen sein. Dem UV-Modul 1 ist ein Blasluftsystem 13 zugeordnet, welches sich insbesondere über die maximal von der Maschine zu verarbeitende Materialbreite, beispielsweise Bedruckstoffbreite, erstreckt. Das Blasluftsystem 13 weist eine Überdruckversorgung auf, welche beispielsweise einen Überdruckanschluss oder bevorzugt Überdruckerzeuger beinhaltet. Beispielsweise können die Überdruckerzeuger als Lüfter, insbesondere als Axiallüfter 14, bevorzugt über die Bedruckstoffbreite verteilt ausgeführt sein. Eine elektrische Versorgung von Lüftern, insbesondere Axiallüftern 14, kann separat oder gemeinsam mit dem UV-Modul 1 erfolgen. Auf der dem Verarbeitungsmaterial bzw. Bedruckstoff zugewandten Seite weist das UV-Modul 1 eine Lufteintrittsöffnung 10 für die Umgebungsluft, also die mit dem Substrat bzw. Bedruckstoff in Kontakt kommende bzw. im Strahlengang des UV-Moduls 1 befindliche Luft auf. Die Lufteintrittsöffnung 10 ist hier insbesondere gleichzeitig die Strahlungsaustrittsöffnung des UV-Strahlers 2 des UV-Moduls 1.
  • Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt des UV-Moduls 1 gemäß dem Schnitt A-A der vorherigen Figur mit deaktiviertem Blasluftsystem 13. Das UV-Modul 1 kann insbesondere ein Gehäuseprofil 8 aufweisen, in dem bevorzugt ein Abluftkanal 12 angeordnete ist. Beispielsweise kann ein Extrusionsprofil des UV-Moduls 1 typischerweise aus Aluminium hergestellt sein. Die in bekannten Shuttern 9 verbauten Reflektoren 3 reflektieren die Strahlung des UV-Strahlers 2 zum Substrat bzw. Bedruckstoff. Die Shutter 9 sind dafür entlang des UV-Strahlers 2 bevorzugt im Gehäuseprofil 8 vorgesehen. Bevorzugt sind die Shutter 9 dabei bewegbar und/oder flüssigkeitsgekühlt ausgeführt. Die Shutter 9 weisen beispielsweise je eine parallel zur Erstreckung des UV-Strahlers 2 angeordnete Rotationsachse auf, um welche sich die Shutter 9 bewegen können. Bei einer bevorzugt gemeinsamen Verlagerung der Shutter 9 wird insbesondere die Lufteintrittsöffnung 10 des Gehäuseprofils 8 verschlossen. Im Betrieb werden die Shutter 9 entsprechend in einer die Lufteintrittsöffnung 10 freigebenden Stellung gehalten.
  • Die Umgebungsluft, die zwischen den Shuttern 9 bzw. Reflektoren 3 und dem UV-Strahler 2 angesaugt wird, strömt durch die dem Substrat bzw. Bedruckstoff zugewandte Lufteintrittsöffnung 10 und kühlt dabei den UV-Strahler 2. Die Kühlluft strömt dann zwischen den Shuttern 9 in den Abluftkanal 12 des Gehäuseprofils 8 ab. Der Abluftkanal 12 steht dafür bevorzugt einseitig mit einer beispielsweise steuer- oder regelbaren Saugluftquelle in Verbindung, welche die Abluft in den Abluftkanal 12 saugt. Der Abluftkanal 12 erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Länge des UV-Strahlers 2, so dass die am UV-Strahler 2 erhitzte Luft durch verteilte Durchbrüche in den Abluftkanal 12 abgesaugt werden kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, den sich entlang der Strahlungsquelle, insbesondere des UV-Strahlers 2, erstreckenden Abluftkanal 12 über zueinander beabstandete Langlöcher mit dem den UV-Strahler 2 umgebenden Raum zu verbinden. Dabei sind die Langlöcher vorzugsweise derart dimensioniert, dass sich diese in ihren Öffnungsflächen voneinander unterscheiden. Insbesondere werden dabei die Öffnungsflächen der Langlöcher zwischen den Enden eines langgestreckten UV-Strahlers 2 kleiner dimensioniert als die an den jeweiligen Enden des UV-Strahlers 2 vorgesehenen Langlöcher. Ganz bevorzugt werden dabei die Öffnungsflächen der Langlöcher zwischen den Enden des langgestreckten UV-Strahlers 2 insbesondere ohne lokales Maxima zur Saugluftquelle des Abluftkanals 12 hin stetig kleiner dimensioniert. Weiter bevorzugt werden die Öffnungsflächen der den Enden des langgestreckten UV-Strahlers 2 zugeordneten Langlöcher untereinander unterschiedlich groß dimensioniert, wobei bevorzugt die Öffnungsfläche mindestens eines Langloches des der Saugluftquelle des Abluftkanals 12 zugewandten Endes des UV-Strahlers 2 kleiner dimensioniert ist als eine Öffnungsfläche mindestens eines Langloches des der Saugluftquelle des Abluftkanals 12 abgewandten Endes des UV-Strahlers 2. Dabei können die den jeweiligen Enden des UV-Strahlers 2 zugewandten Langlöcher auch zwei, drei oder vier Langlöcher umfassen.
  • Die sich bei Betrieb mit aktivierter Abluftkühlung und deaktiviertem Blasluftsystem 13 ergebenden Luftströmungen sind hierbei prinzipiell bzw. schematisch dargestellt. Eine Kühlung erfolgt hierbei vor allem an der Oberseite des UV-Strahlers 2, während die zum Verarbeitungsmaterial gerichtete Unterseite gegenüber der Oberseite weniger gekühlt wird. In der Betriebsart kann beispielsweise ein Warmlaufen erfolgen. Diese Betriebsart kann weiterhin beispielsweise auch während des Betriebes vorgesehen sein, beispielsweise wenn das UV-Modul 1 mit niedriger Leistung betrieben wird, insbesondere wenn die Glasrohrtemperatur niedrig ist, beispielsweise bei einer Strahlerleistung von weniger als 140 bis 120 W/cm.
  • Die Fig. 5 zeigt den Querschnitt des UV-Moduls 1 mit aktiviertem Blasluftsystem 13, hier insbesondere dem aufsetzbaren Blasluftsystem 13. Durch einen oder mehrere Lüfter, hier insbesondere Axiallüfter 14, wird in Luftführungskanälen 15 ein Luftstrom zur dem Verarbeitungsmaterial bzw. Bedruckstoff zugewandten Lufteintrittsöffnung 10 erzeugt. Zumindest annähernd orthogonal zur durch die Lufteintrittsöffnung 10 einströmenden Umgebungsluftströmung 11 wird bevorzugt beidseitig der Lufteintrittsöffnung 10 durch Blasluftöffnungen 16 jeweils ein Blasluftstrahl 17 generiert. Die Blasluftstrahlen 17 können jeweils durch einzelne Blasluftöffnungen 16 oder durch durchgehende Schlitzdüsen gebildet werden, welche sich beispielsweise über die Länge der Strahlungsquelle, insbesondere zumindest zwischen Elektroden 19 eines UV-Strahlers 2 erstrecken. Insbesondere wird eine Kühlung außerhalb der Elektroden 19 einer Quecksilberdampflampe reduziert oder aufgehoben, damit eine zu starke Kühlung vermieden wird. Weiterbildend kann der durch die Blasluftöffnungen 16 gebildete Spalt auch eistellbar ausgeführt sein, so dass beispielsweise eine Einstellung für Leistungsklassen und/oder eine Anpassung an Einbauräume bzw. Maschinen durgeführt werden kann. Bevorzugt wird ein durch die Blasluftöffnungen 16 eröffneter Spalt von 1 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt von 2 mm bis 6 mm und ganz besonders bevorzugt von zumindest annähernd 4 mm eingestellt.
  • Die durch das Blasluftsystem 13 generierten Blasluftstrahlen 17 sind dabei insbesondere derart in einer Ebene aufeinander zu ausgerichtet, dass diese die in das Gehäuseprofil 8 strömende Umgebungsluftströmung 11 beeinflussen, insbesondere einengen oder einschnüren. Die Blasluftstrahlen 17 werden bevorzugt derart in einer Ebene aufeinander zu geführt, dass diese sich bevorzugt mittig zur Lufteintrittsöffnung 10, beispielweise genau unterhalb des UV-Strahlers 2, treffen würden. Die Beeinflussung der Umgebungsluftströmung 11 erfolgt bevorzugt derart, dass die Umgebungsluftströmung 11 die dem Verarbeitungsmaterial bzw. Bedruckstoff zugewandte Unterseite des UV-Strahlers 2 mit erhöhter Intensität kühlt. Durch das Blasluftsystem 13 wird insbesondere ein Querstrom zur Umgebungsluftströmung 11 generiert.
  • Die Fig. 6 zeigt ein UV-Modul 1 mit einem alternativen beispielsweise ebenfalls aufsetzbaren Blasluftsystem 13. Das Blasluftsystem 13 weist ebenfalls einen oder mehrere Lüfter, insbesondere Axiallüfter 14, auf, welche einen in Luftführungskanälen 15 zur dem Substrat bzw. Bedruckstoff zugewandten Lufteintrittsöffnung 10 strömenden Luftstrom erzeugen. Das Blasluftsystem 13 weist hier Blasluftöffnungen 16 auf, welche den UV-Strahler 2 aber nicht direkt anblasen, sondern die einströmende Umgebungsluftströmung 11 noch unterhalb des UV-Strahlers 2 bzw. noch vor Erreichen des UV-Strahlers 2 einengen bzw. einschnüren. Da die Luftführungskanäle 15 bzw. Blasluftöffnungen 16 zumindest teilweise im Strahlengang des UV-Strahlers 2 sitzen können, können diese auch aus einem strahlungsdurchlässigen Material hergestellt sein.
  • Die Fig. 7 zeigt ein UV-Modul 1 mit einem sich längserstreckenden UV-Strahler 2 und zugeordnetem alternativen Blasluftsystem 13. Anstatt eines separaten Lufterzeugers weist das Blasluftsystem 13 mindestens einen Druckluftanschluss 18, Luftführungskanäle 15 und eine oder mehrere Blasluftöffnungen 16 auf. Insbesondere wird jedem sich quer zur Förderrichtung des Verarbeitungsmaterials über die Formatbreite erstreckenden Luftführungskanal 15 wenigstens ein Druckluftanschluss 18 zugeordnet, der den jeweiligen Luftführungskanal 15 mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck höheren Druck beaufschlagt. Im Luftführungskanal 15 kann sich der Überdruck über die Formatbreite ausbilden und über die Blasluftöffnungen 16 als Blasluftstrahl 17 austreten.
  • Die Fig. 8 zeigt den Querschnitt des UV-Moduls 1 gemäß dem Schnitt A-A der vorherigen Figur mit dem alternativen Blasluftsystem 13. Die über den jeweiligen Druckluftanschluss 18 zugeführte Druckluft verteilt sich über den jeweiligen Luftführungskanal 15 und tritt über die Blasluftöffnungen 16 gerichtet im Bereich der Lufteintrittsöffnung 10 des UV-Moduls 1 aus. Die Blasluftstrahlen 17 können jeweils durch einzelne Blasluftöffnungen 16 oder durch durchgehende Schlitzdüsen generiert werden, welche sich beispielsweise über die Breite des Verarbeitungsmaterials bzw. Bedruckstoffes erstrecken. Die Blasluftstrahlen 17 sind dabei insbesondere derart in einer Ebene aufeinander zu ausgerichtet, dass diese die in das Gehäuseprofil 8 strömende Umgebungsluftströmung 11 beeinflussen, insbesondere einengen oder einschnüren. Die Beeinflussung der Umgebungsluftströmung 11 erfolgt bevorzugt analog derart, dass die Umgebungsluftströmung 11 die dem Verarbeitungsmaterial bzw. Bedruckstoff zugewandte Unterseite des UV-Strahlers 2 mit erhöhter Intensität kühlt.
  • Die Fig. 9 zeigt einen beispielhaft als Quecksilberdampflampe ausgebildeten langestreckten UV-Strahler 2 mit ausschließlich zwischen Elektroden 19 wirkendem Kühlsystem bzw. Blasluftsystem 13. Der beispielsweise als Mitteldruck-Quecksilberdampflampe ausgebildete UV-Strahler 2 weist die beiden endseitig in einem Glaskörper 20 angeordneten über je einen Pin 21 kontaktierten bzw. bestromten Elektroden 19 auf. Die Elektroden 19 können beispielsweise von einem integrierten oder externen Vorsteuergerät angesteuert werden. Jede der beiden voneinander beabstandeten Elektroden 19 liegt zumindest teilweise in einer Ebene E1, E2, welche der langgestreckte UV-Strahler 2, beispielsweise die Quecksilberdampflampe, als idealisierte gemeinsame Normale (als orthogonaler Vektor) schneidet. Die Ebenen E1, E2 sind dabei als idealisierte, zueinander beabstandete parallele Ebenen im Raum zu verstehen, wobei die Oberflächen der Elektroden 19 die Ebenen E1, E2 zumindest berühren. Ein Kühlbereich B des Kühlsystems bzw. Blasluftsystems 13 befindet sich insbesondere ausschließlich zwischen den einander zugewandten die Ebenen E1, E2 aufspannenden Elektrodenoberflächen. Der Kühlbereich B des Kühlsystems bzw. Blasluftsystems 13 mit einer maximalen Kühlleistung wird hier bevorzugt von den beiden Ebenen E1, E2 gebildet bzw. begrenzt.
  • Das Kühlsystem bzw. Blasluftsystem 13 der Strahlungsquelle, insbesondere des UV-Strahlers 2, weist hier eine maximale Kühlleistung ausschließlich in einem Kühlbereich B zwischen den von den Elektroden 19 gebildeten Ebenen E1, E2 auf. Bevorzugt wird dabei eine konstante Kühlleistung über den gesamten Kühlbereich B erzeugt, wobei sich der Kühlbereich B besonders bevorzugt vollständig zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Elektroden 19 erstreckt. Die maximale Kühlleistung im Kühlbereich B kann aber nach gewünschter Anforderung in der Intensität bzw. Wirkung gesteuert oder eingeregelt werden. Benachbart des Kühlbereiches B insbesondere außerhalb der Ebenen E1, E2 ist die Kühlleistung des Kühlsystems bzw. des Blasluftsystems 13 gegenüber der maximalen Kühlleistung reduziert oder bevorzugt Null. Zwischen den Ebenen E1, E2 bzw. im Kühlbereich B weist der Glaskörper 20 vorliegend einen gegenüber den Randbereichen größeren Durchmesser auf. Außerhalb der Ebenen E1, E2 verjüngt sich der die Elektroden 19 umschließende Glaskörper 20, wobei die verjüngten Enden des Glaskörpers 20 insbesondere die Pins 21 zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden 19 tragen. Die Elektroden 19 liegen damit bevorzugt körperlich weitgehend außerhalb des Kühlbereiches B des Kühlsystems bzw. Blasluftsystems 13. Diese Ausführungsform wird besonders bevorzugt bei mittelformatigen Maschinen, wie Bogendruckmaschinen, eingesetzt. Mittelformatige Maschinen können beispielsweise Verarbeitungsmaterial einer Breite von zumindest annähernd 1 m verarbeiten.
  • Die Fig. 10 zeigt einen alternativen langgestreckter UV-Strahler 2, welcher insbesondere für großformatige Maschinen geeignet ist. Großformatige Maschinen, wie Bogendruckmaschinen, können beispielsweise Verarbeitungsmaterial einer Breite von mehr als 1 m, beispielsweise annähernd 1,4 m oder 1,6 m oder auch mehr, verarbeiten. Der UV-Strahler 2 zeichnet sich dadurch aus, dass die Ebenen E1, E2 die sich verjüngenden Bereiche des Glaskörpers 20 schneiden. Der maximale Durchmesser des Glaskörpers 20 wird damit erst innerhalb des von den Ebenen E1, E2 begrenzten Kühlbereiches B erreicht. Dies verhindert insbesondere bei geschlossenen Shuttern 9, dass die dann seitlich einströmende Umgebungsluft die Elektroden 19 zu stark kühlt. Eine zu starke Kühlung bei geschlossenen Shuttern 9, etwa bei Maschinenstillstand oder Druckunterbrechung bzw. Pause, würde zu einem Ausblasen des UV-Strahlers 2 führen. Durch die spezielle Formgebung des Glaskörpers 20 insbesondere in Verbindung mit dem entsprechend dimensionierten Kühlbereich B kann die Funktionsfähigkeit des UV-Strahlers 2 sowohl bei geöffneten als auch bei geschlossenen Shuttern 9 sichergestellt werden.
  • Die Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform eines UV-Strahlers 2. Der Glaskörper 20 verjüngt sich erst außerhalb der Ebenen E1, E2. Die Ebenen E1, E2 schneiden somit den Glaskörper 20 im Bereich des maximalen Durchmessers. Die den Kühlbereich B des Kühlsystems bzw. Blasluftsystems 13 begrenzenden Ebenen E1, E2 werden aber auch hier von den einander zugewandten Oberflächen der Elektroden 19 des UV-Strahlers 2 aufgespannt.
  • Zur Wirkungsweise: Damit die Strahlungsquelle, insbesondere ein UV-Strahler 2, auch an der Unterseite gut gekühlt wird, wird bevorzugt beidseitig Luft insbesondere außerhalb des Strahlungsbereichs des UV-Moduls 1 eingeblasen. Diese Luft trifft sich bevorzugt in der Mitte unter dem UV-Modul 1, insbesondere annähernd mittig des UV-Strahlers 2. Die durch die Blasluftstrahlen 17 eingeschnürte einströmende Umgebungsluft im UV-Modul 1 wird zur Unterseite des UV-Strahlers 2 transportiert. Damit wird die Unterseite des UV-Strahlers 2 stark gekühlt. Des Weiteren wird die Kühlung insgesamt turbulenter und auch die Oberseite des UV-Strahlers 2 wird besser gekühlt.
  • Bevorzugt wird die zusätzliche Luft ausschließlich zwischen Elektroden 19 des UV-Strahlers 2 bzw. über die Länge des UV-Moduls 1 eingebracht bzw. eingeblasen. Dies kann durch Bleche und/oder Blasluftdüsen erfolgen.
  • Die bevorzugt beidseitig eingebrachte bzw. eingeblasene Luft kann entweder eine Teilmasse oder auch zumindest annähernd die gesamte im UV-Modul 1 wirkende Kühlluft sein. Bevorzugt wird von der einströmenden Umgebungsluftströmung 11 aber ein Anteil von 80 % bis 50 % der Kühlluft und von der durch das Blasluftsystem 13 eingebrachten Luft ein Anteil von 20 % bis 50 % der Kühlluft gebildet. Insbesondere wird ein Anteil von 1/3 an durch das Blasluftsystem 13 zusätzlich eingebrachter Luft bzw. Blasluft 17 und ein Anteil von 2/3 an einströmender Umgebungsluftströmung 11 angestrebt.
  • Beispielsweise kann der UV-Strahler 2 mit einer Leistung zwischen ca. 80 W/cm und ca. 200 W/cm betrieben werden. Dabei kann das Blasluftsystem 13 leistungsabhängig aktiviert bzw. eingeschalten werden. Insbesondere kann das Blasluftsystem 13 erst bei einer mittleren Leistung, beispielsweise bei annähernd 120 bis 140 W/cm, aktiviert werden. Dabei kann das Blasluftsystem 13 unterhalb einer Strahlerleistung von beispielsweise 120 bis 140 W/cm vollständig deaktiviert sein bzw. werden. Bei 120 bis 140 W/cm kann das Blasluftsystem 13 beispielsweise gerade aktiviert werden. Bevorzugt kann die Wirkung des Blasluftsystems 13 mit der Strahlerleistung erhöht werden. Insbesondere kann die Wirkung des Blasluftsystems 13 bei einer Strahlerleistung von 120 bis 140 W/cm gerade einsetzen und bis zu einer maximalen Strahlerleistung von 200 W/cm bevorzugt linear oder funktionsabhängig erhöht werden, so dass die Wirkung des Blasluftsystem 13 bei einer Strahlerleistung von 200 W/cm 100 % beträgt.
  • Bei einer funktionsabhängigen Steuerung kann die Blasluft insbesondere nach einem Kennfeld eingestellt werden, welches beispielsweise lokale Maxima und/oder Minima aufweisen kann. Dabei kann die Blasluft in Abhängigkeit einer beispielsweise zwischen 120 W/cm und 200 W/cm festgelegten Kurve eingestellt werden. Dabei kann eine Funktion zum Betrieb des Blasluftsystems 13 in Abhängigkeit der Strahlerleistung insbesondere maschinenabhängig vorgegeben sein und/oder modifiziert werden. Die Wirkung des Blasluftsystems 13 kann aber auch individuell eingestellt werden und/oder auch beispielsweise nach der Strahlerleistung gesteuert oder geregelt ausgeführt sein. Die aktuelle Strahlerleistung kann dabei einer Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung, bekannt sein oder durch ein Sensorsystem ermittelt werden. Durch Reduzierung der Wirkung des Blasluftsystems 13 bzw. durch Ausschalten des Blasluftsystems 13 bei niedriger Strahlerleistung, beispielsweise unter 140 W/cm, wird ein Ausblasen des UV-Strahlers 2 sicher vermieden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    UV-Modul
    2
    UV-Strahler
    3
    Reflektoren
    4
    Bogen
    5
    Greiferwagen
    6
    Bogenleitblech
    7
    Bogenführungszylinder
    8
    Gehäuseprofil
    9
    Shutter
    10
    Lufteintrittsöffnung
    11
    Umgebungsluftströmung
    12
    Abluftkanal
    13
    Blasluftsystem
    14
    Axiallüfter
    15
    Luftführungskanäle
    16
    Blasluftöffnung
    17
    Blasluftstrahl
    18
    Druckluftanschluss
    19
    Elektroden
    20
    Glaskörper
    21
    Pins
    E1
    erste Ebene
    E2
    zweite Ebene
    B
    Kühlbereich

Claims (15)

  1. Verarbeitungsmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung (1),
    wobei die Trocknungsvorrichtung (1) eine sich in einem Gehäuse (8) aufgenommene Strahlungsquelle (2) aufweist,
    wobei in dem Gehäuse (8) benachbart der Strahlungsquelle (2) Shutter (9) vorgesehen sind,
    wobei das Gehäuse (8) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) für Umgebungsluft (11) aufweist, so dass die Umgebungsluft (11) nach Eintritt in das Gehäuse (8) die Strahlungsquelle (2) umspült,
    wobei das Gehäuse (8) eine Luftaustrittsöffnung (12) für Abluft (11, 17) aufweist und wobei der Trocknungsvorrichtung (1) ein Blasluftsystem (13) zugeordnet ist, mittels welchem die in die Lufteintrittsöffnung (10) strömende Umgebungsluft (11) beabstandet von der Strahlungsquelle (2) aktiv beeinflussbar und/oder beeinflusst ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blasluftsystem (13) in Abhängigkeit der aktuellen Strahlerleistung der Strahlungsquelle (2) von einer Steuereinrichtung steuerbar oder in Abhängigkeit der von einem Sensorsystem ermittelten aktuellen Strahlerleistung der Strahlungsquelle (2) von einer Steuereinrichtung regelbar ist.
  2. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, wobei das Blasluftsystem (13) mindestens eine Luftströmungsöffnung (16) aufweist, die eine Luftströmung (17) zumindest annähernd orthogonal zur Strömungsrichtung der in die Lufteintrittsöffnung (10) strömenden Umgebungsluft (11) ausstößt.
  3. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Strahlungsquelle (2) als langgestreckter UV-Strahler (2) mit zwei voneinander beabstandeten jeweils in einer Ebene (E1, E2) liegenden Elektroden (19) ausgebildet ist, wobei der langgestreckte UV-Strahler (2) als Normale zu den Ebenen (E1, E2) angeordnet ist und wobei das Blasluftsystem (13) Luftströmungen (17) ausschließlich in einem Bereich (B) erzeugt, der zwischen den Ebenen (E1, E2) liegt oder von den Ebenen (E1, E2) begrenzt wird.
  4. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Blasluftsystem (13) mindestens zwei benachbart der Lufteintrittsöffnung (10) angeordnete sich gegenüberliegende Luftströmungsöffnungen (16) aufweist.
  5. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Blasluftsystem (13) eine oder mehrere außerhalb der Lufteintrittsöffnung (10) angeordnete Luftströmungsöffnungen (16) aufweist.
  6. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das Blasluftsystem (13) einen Druckluftanschluss (18) und/oder mindestens einen Lufterzeuger (14), Luftführungskanäle (15) und mehrere Luftströmungsöffnungen (16) aufweist.
  7. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Luftaustrittsöffnung (12) durch einen mit einer Saugluftquelle verbundenen, einen oder mehrere Durchbrüche zum die Strahlungsquelle (2) umgebenden Raum aufweisenden Abluftkanal (12) im Gehäuse (8) gebildet ist.
  8. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei die Trocknungsvorrichtung ein UV-Modul (1) umfasst, welches in einer Auslage, in einem Trockenturm und/oder als Zwischentrockner in einer Druckmaschine anordenbar ist und/oder welches in Einschubschächte einschiebbar ausgeführt ist.
  9. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei das Blasluftsystem (13) als Aufsatzmodul zum Aufsetzen auf ein UV-Modul (1) oder als Zusatzmodul für ein UV-Modul (1) ausgebildet ist.
  10. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei das Blasluftsystem (13) Blasluftöffnungen (16) mit einstellbarem Öffnungsspalt aufweist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung (1) in einer Verarbeitungsmaschine,
    wobei die Trocknungsvorrichtung (1) eine sich in einem Gehäuse (8) erstreckende Strahlungsquelle (2) aufweist,
    wobei die Strahlungsquelle (2) mit Shuttern (9) zusammenwirkt,
    wobei das Gehäuse (8) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) für Umgebungsluft (11) aufweist, so dass die Umgebungsluft (11) nach Eintritt in das Gehäuse (8) die Strahlungsquelle (2) umspült,
    wobei das Gehäuse (8) eine Luftaustrittsöffnung (12) für die die Strahlungsquelle (2) umspülende Abluft (11, 17) aufweist und
    wobei ein der Trocknungsvorrichtung (1) zugeordnetes Blasluftsystem (13) die in die Lufteintrittsöffnung (10) strömende Umgebungsluft (11) noch vor Erreichen der Strahlungsquelle (2) aktiv beeinflusst oder umlenkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blasluftsystem (13) in Abhängigkeit der Leistung der Strahlungsquelle (2) eingeschaltet und/oder ausgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei durch das Blasluftsystem (13) eine Luftströmung gerichtet oder Blasluft (17) ausgestoßen wird, welche in einem Bereich (B) die durch die Lufteintrittsöffnung (10) in das Gehäuse (8) strömende Umgebungsluft (11) einengt oder einschnürt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei durch das Blasluftsystem (13) eine Luftströmung gerichtet oder Blasluft (17) ausgestoßen wird, welche gemeinsam mit der einströmenden Umgebungsluft (11) die Kühlluft und anschließend die Abluft bildet, wobei der Anteil des durch das Blasluftsystem (13) eingebrachten Luftvolumenstromes zwischen 20 % und 50 % des gemeinsamen Kühlluftvolumenstromes liegt oder zumindest annähernd 33 % des gemeinsamen Kühlluftvolumenstromes beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei das Blasluftsystem (13) bei Erreichen einer Strahlerleistung von zumindest annähernd 120 bis 140 W/cm eingeschalten und/oder bei Absinken einer Strahlerleistung unterhalb von zumindest annähernd 120 bis 140 W/cm ausgeschalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, wobei das Blasluftsystem (13) derart betrieben wird, dass die Wirkung des Blasluftsystems (13) in Abhängigkeit der Strahlerleistung bis zur maximalen Leistung linear oder funktionsabhängig zunimmt und/oder wobei das Blasluftsystem (13) bei einer Strahlerleistung von zumindest annähernd 200 W/cm eine Wirkung von 100 % aufweist.
EP22185084.5A 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung Active EP4098447B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206154.8A DE102018206154B4 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Trocknungsvorrichtung für eine bedruckstoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung
PCT/EP2019/059858 WO2019201960A1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben dieses trockners
EP19719223.0A EP3781404B1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19719223.0A Division EP3781404B1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben
EP19719223.0A Division-Into EP3781404B1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4098447A1 true EP4098447A1 (de) 2022-12-07
EP4098447B1 EP4098447B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=66251764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19719223.0A Active EP3781404B1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben
EP22185084.5A Active EP4098447B1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19719223.0A Active EP3781404B1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 Verarbeitungsmaschine mit einem strahlungstrockner und verfahren zum betreiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11046070B2 (de)
EP (2) EP3781404B1 (de)
JP (1) JP6931133B2 (de)
CN (1) CN112105505B (de)
DE (1) DE102018206154B4 (de)
ES (2) ES2951178T3 (de)
PL (2) PL4098447T3 (de)
WO (1) WO2019201960A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113334925B (zh) * 2021-06-10 2022-10-18 海盐西美印刷股份有限公司 一种包装纸卡uv油墨印刷固化干燥装置
CN216631458U (zh) * 2021-11-05 2022-05-31 江苏时代新能源科技有限公司 风嘴及涂布机

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04132940U (ja) 1991-05-31 1992-12-10 岩崎電気株式会社 紫外線照射装置
DE69413439T2 (de) 1993-03-17 1999-03-25 Ushio Electric Inc Metalldampf Entladungslampe
FR2774156A1 (fr) 1998-01-26 1999-07-30 Renaud Blavignac Dispositif pour l'acceleration du sechage de certaines encres, vernis, et peintures
JP2000157925A (ja) 1998-11-30 2000-06-13 Iwasaki Electric Co Ltd 紫外線硬化装置
DE10125770A1 (de) 2001-05-26 2002-12-19 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung
DE10247464A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
EP1625016B1 (de) 2003-05-16 2008-10-22 Printing Research, Inc. Zonen-ultraviolett-aushärtungssystem für druckmaschine
KR20100008087A (ko) 2008-07-15 2010-01-25 이승규 인쇄물 건조장치의 냉각시스템
DE102008058056A1 (de) 2008-11-18 2010-07-08 Deutsche Mechatronics Gmbh UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE102010009520A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Claus Simeth Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
EP2404757A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
JP2014042884A (ja) 2012-08-27 2014-03-13 Gs Yuasa Corp 紫外線照射装置
EP2697066B1 (de) 2011-08-08 2014-12-24 GEW (EC) Limited Verbessertes gehäuse für eine tintenhärtungsvorrichtung
EP3045319A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 GEW (EC) Limited Druckhärtungsvorrichtung
EP3168861A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 IST METZ GmbH Bestrahlungsaggregat zur uv-bestrahlung von objekten

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547902C3 (de) * 1975-10-25 1979-09-13 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Trockungskasten für bedruckte Bogen
JPS5412175A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Toshiba Electric Equip Device for radiating radiation ray
JPS57205905A (en) * 1981-06-11 1982-12-17 Tokyo Shibaura Electric Co Light irradiator
JPS5871593A (ja) * 1981-10-23 1983-04-28 日本電池株式会社 放電灯空冷装置
JPS60124347A (ja) * 1983-12-05 1985-07-03 フユージヨン・システムズ・コーポレーシヨン 無電極ランプを冷却する装置
JPS62294439A (ja) * 1986-06-11 1987-12-21 Japan Storage Battery Co Ltd 高出力紫外線ランプの冷却方法
US4809608A (en) * 1987-11-03 1989-03-07 Kenneth Wolnick Infrared dryer for printing presses
US4882992A (en) * 1988-07-29 1989-11-28 Airtech Company, Inc. Combination powder applying and/or infrared drying attachment for printing presses
US4983852A (en) * 1988-11-17 1991-01-08 Burgio Joseph T Jr System and method for photochemically curing a coating on a substrate
US5003185A (en) * 1988-11-17 1991-03-26 Burgio Joseph T Jr System and method for photochemically curing a coating on a substrate
DE19516053C2 (de) * 1995-05-04 2000-08-24 Ist Metz Gmbh UV-Strahler
US7692170B2 (en) * 2004-05-04 2010-04-06 Advanced Photonics Technologies Ag Radiation apparatus
CN1873905A (zh) * 2005-05-30 2006-12-06 晶赞光电股份有限公司 高压气体放电灯的冷却装置
DE102006027146B4 (de) * 2006-06-12 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herabsetzung der benötigten Kühlleistung in einem Kühlwalzenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine und eine Vorrichtung in einem Kühlwalzenständer mit Kühlwalzen
JP4692823B2 (ja) * 2005-11-04 2011-06-01 カシオ計算機株式会社 プロジェクタ
DE602007013810D1 (de) * 2006-12-11 2011-05-19 Air Motion Systems Inc Uv-modul
JP5481054B2 (ja) * 2008-09-30 2014-04-23 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
JP2011056699A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Seiko Epson Corp 印刷装置、及び印刷装置の制御方法
JP2011145332A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Sanyo Electric Co Ltd 投写型映像表示装置
JP5925716B2 (ja) * 2013-03-04 2016-05-25 富士フイルム株式会社 画像形成装置
CN205185546U (zh) * 2015-12-15 2016-04-27 保定市特种光源电器厂 一种紫外线和红外线用灯箱
CN206426649U (zh) * 2017-01-16 2017-08-22 中山市立丹源印刷设备有限公司 超低温uv干燥设备
US10308010B2 (en) * 2017-02-08 2019-06-04 Ricoh Company, Ltd. Infrared-heated air knives for dryers
CN207059476U (zh) * 2017-08-17 2018-03-02 厦门富莱仕影视器材有限公司 印刷机专用风冷低温uv光源
DE102018200260A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbogen mit Tinte

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04132940U (ja) 1991-05-31 1992-12-10 岩崎電気株式会社 紫外線照射装置
DE69413439T2 (de) 1993-03-17 1999-03-25 Ushio Electric Inc Metalldampf Entladungslampe
FR2774156A1 (fr) 1998-01-26 1999-07-30 Renaud Blavignac Dispositif pour l'acceleration du sechage de certaines encres, vernis, et peintures
JP2000157925A (ja) 1998-11-30 2000-06-13 Iwasaki Electric Co Ltd 紫外線硬化装置
DE10125770A1 (de) 2001-05-26 2002-12-19 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung
DE10247464A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
EP1625016B1 (de) 2003-05-16 2008-10-22 Printing Research, Inc. Zonen-ultraviolett-aushärtungssystem für druckmaschine
KR101031749B1 (ko) 2008-07-15 2011-04-29 이승규 인쇄물 건조장치의 냉각시스템
KR20100008087A (ko) 2008-07-15 2010-01-25 이승규 인쇄물 건조장치의 냉각시스템
DE102008058056A1 (de) 2008-11-18 2010-07-08 Deutsche Mechatronics Gmbh UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE102010009520A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Claus Simeth Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
EP2404757A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
EP2697066B1 (de) 2011-08-08 2014-12-24 GEW (EC) Limited Verbessertes gehäuse für eine tintenhärtungsvorrichtung
JP2014042884A (ja) 2012-08-27 2014-03-13 Gs Yuasa Corp 紫外線照射装置
EP3045319A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 GEW (EC) Limited Druckhärtungsvorrichtung
EP3168861A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 IST METZ GmbH Bestrahlungsaggregat zur uv-bestrahlung von objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206154B4 (de) 2021-10-28
DE102018206154A1 (de) 2019-10-24
WO2019201960A1 (de) 2019-10-24
JP2021509465A (ja) 2021-03-25
CN112105505A (zh) 2020-12-18
JP6931133B2 (ja) 2021-09-01
US20210001621A1 (en) 2021-01-07
CN112105505B (zh) 2021-07-20
PL4098447T3 (pl) 2023-09-11
ES2945810T3 (es) 2023-07-07
EP4098447B1 (de) 2023-06-28
EP3781404B1 (de) 2023-04-05
PL3781404T3 (pl) 2023-08-21
EP3781404A1 (de) 2021-02-24
US11046070B2 (en) 2021-06-29
ES2951178T3 (es) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411029C2 (de)
EP0847855B1 (de) Trocknereinheit in einer Druckmaschine
EP0674992B1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19857984B4 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP4098447B1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung
EP2463100A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
EP0778131B2 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
EP1306212B1 (de) Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4406844A1 (de) Vorrichtung zum Führen von frisch beschichteten Bogen
DE2608661C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und anschließenden Trocknen von Bogen in einem Greiferschluß
EP1303407A1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
DE10141755B4 (de) Trocknungsvorrichtung zur Strahlungstrocknung
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1671788B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102018206152A1 (de) Trocknungsvorrichtung für eine bedruckstoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung
DE102009054865B4 (de) Trockner
EP1502738B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
DE10157566A1 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
WO2003020522A1 (de) Trocknungssystem zur strahlungstrocknung
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
DE19926749A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10144159A1 (de) Bogenleiteinrichtung
EP0796734B1 (de) Bogenführende Trommel für eine Druckmaschine
DE102019118565A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3781404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20221123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 23/04 20060101AFI20230309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3781404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951178

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT