EP1306212B1 - Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1306212B1
EP1306212B1 EP02022662A EP02022662A EP1306212B1 EP 1306212 B1 EP1306212 B1 EP 1306212B1 EP 02022662 A EP02022662 A EP 02022662A EP 02022662 A EP02022662 A EP 02022662A EP 1306212 B1 EP1306212 B1 EP 1306212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
printing
sheet
devices
blown air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02022662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306212A1 (de
Inventor
Michael Koch
Tilo Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1306212A1 publication Critical patent/EP1306212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306212B1 publication Critical patent/EP1306212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes

Definitions

  • the invention relates to a device for printing substrate and printing unit cooling means of cooled blown air on sheet-fed rotary printing machines according to the preamble of the first claim. It is generally known to arrange driers at or between the printing units and in the display area in order to support the drying and curing process of printing inks and in particular paints. In this case, primary (infrared dryer) or secondary (UV dryer) large amounts of heat are delivered to the substrate and adjacent to the dryer printing press assemblies.
  • the amount of heat given off by convection or radiation and not used for the drying process is regarded as a disturbance variable for the printing process and the sheet deposition (impairment of the printing in the subsequent printing unit, excessive stacking temperature, damage to thermally sensitive substrates) and also impairs the functioning of adjacent machine elements, if these heat inadmissible.
  • all materials in the dryer area must be extremely heat-resistant (cables, hoses, sensors, pneumatic cylinders, etc.).
  • a suction device for discharging heated air from the dryer area in the sheet delivery is known, but does not cool the heated by radiation sheet guide surfaces.
  • baffles are described on the underside coolant channels are arranged (eg DE 19810387 C1 ). However, their cooling effect is limited only to the baffle, a cooling of the adjacent machine parts or the printing material can not be achieved.
  • cooled blast air for pressure plate cooling is for example from the EP 0480230 A1 known as well as the cylinder cooling by means of blowing air from the DE 4326835 A1 .
  • the blown air cooling after the EP 0480230 A1 has a combination of fans and controlled cooler, which is provided only for the pressure plate cooling and is designed as a gap nozzle with a correspondingly low effective range.
  • the DE 4202544 A1 and DE 4326835 A1 show additional Blasluftkühlbalken with partial cooling air circuit for rubber or plate cylinder, which are not suitable for sheet guiding.
  • the said blown air cooling systems have the common disadvantages that they require additional space, which further complicate access to the machine assemblies in cleaning or furnishing actions, and they are each designed only for specific cooling tasks. In general, the remaining space along the sheet path between dryers, sheet guiding devices, washing devices or automatic register devices is also insufficient for effective cooling of both the heated machine elements and the substrates exposed to the dryers.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device that is able to effectively cool both the substrates and the undesirable miterhitzten of the dryers machine elements with minimal space requirements.
  • the solution according to the invention uses the pneumatic sheet guiding elements present along the entire sheet path before and after the printing zone, below transfer and turning drums and in the delivery area by integration of cooling devices for the cooling air generation and supply to the printing material and the blown air for the convective cooling of the heated machine areas, so that printing material and printing press are effectively cooled along the entire sheet path.
  • Fig.1 shows a schematic representation of the sheet-guiding cylinder of two printing or coating units of a sheet-fed rotary printing machine in a row construction, between which a transfer drum 3 is located. From upstream in the sheet running direction printing unit and the downstream printing unit only the impression cylinder 2, 4 and the cooperating blanket cylinders 1, 5 are shown. Depending on the print job and machine configuration, pneumatic sheet guiding devices are arranged along the sheet path, of which the sheet guiding devices 7, 9, 10, 11 are shown by way of example.
  • a known blow box 7 which prevents the greasing of the printed sheet on the air cushion sheet 8.
  • the sheet is smoothly applied by means of a blow box 9 and depending on the substrate thickness of additional blowpipes 10.1, 10.2 to the printing cylinder 4.
  • a UV ink or a varnish is applied in the upstream printing unit, then the sheet is dried by means of an intermediate dryer 12, which is arranged between the printing zone 1, 2 and the sheet transfer area 2, 3. It is either an infrared dryer or a UV dryer. From the prior art, it is known to provide a Blasluftkühlung 11 for cooling the sheet after passing through the dryer 12.
  • the cooling device is arranged inside of blast air boxes in the suction and / or blast air flow of fans or associated with the Blas Kunststoffstrom of blowguns and formed as a cooling register with liquid-flow cooling surfaces.
  • the cooling medium may be water, cooling brine or a gas, wherein the coolant flow is controllable.
  • the cooling surfaces can serve with appropriate design at the same time as a guide surfaces for the desired Blas Kunststoff Entry on the sheet guiding device.
  • a cooling device 6.1 is arranged in the Blas Kunststoffstrom a the air cushion sheet 8 supplying blower air fan 6.2, wherein the cooling surfaces in accordance with the invention advantageously as a lamellar air guide elements.
  • Fig.1 may be formed, which distribute the coming of the fan 6.2 Blas Kunststoffstrom evenly over the sheet guide and thereby cool the air flow. If the air cushion sheet 8 acted upon by several fans 6.2 or the Blas Kunststoffkasten 7 is divided into several chambers, each with separate fans, each fan 6.2 a cooling device 6.1 be assigned modular, which also be interconnected with theirméstoffvor- and recirculation to a circuit can.
  • cooling surfaces In the case of several juxtaposed fans 6.2, it may be appropriate to arrange the cooling surfaces parallel to the sheet transport direction next to each other, wherein the outer contour of the cooling surfaces of the shape of the blow box 7 is approximated. Since the cooling surfaces in this case can extend over almost the entire inner volume of the blow box 7, thus a high cooling capacity is transferable.
  • Blowing tubes 10.1, 10.2 associated cooling devices 20 have in the Blasstrahlraum extending rows of cooling surfaces with coolant channels 21, wherein the cooling surfaces are made compact due to the space available for blowpipes usually small space and formed in their contour according to the Bogenweg.
  • the cooling surfaces are used in an advantageous development at the same time as a holder for the blowpipes 10.1, 10.2 ..
  • An arrangement of guide bars 19 in the area of action of cooling surfaces as shown by way of example for the sheet guiding device 13 according to the printing zone 1, 2, has the advantage that it is not separated by a separate cooling (such as, for example) DE 19829383 ) must be cooled.
  • extended cooling surfaces of the cooling device 13.1 can also be provided up to the curved path.
  • a sheet guiding device 15,16 according to the invention is shown in the delivery directly in the dryer zone 14, which may also be present in several modules.
  • Analogous to the blow box 7 in Fig. 1 According to the invention, there is a cooling register 15.1 in the blast air flow of a fan 15.2 acting on the blow box 16, wherein several fans 15.2 and cooling register 15.1 can also be arranged in a row at right angles to the transport direction on the blow box 16.
  • the driers 14 above the sheet path can be equipped with a suction device 22 for discharging the hot air rising from the dryers 14 and for shielding surrounding printing machine elements from the heat radiation from the driers 14.
  • the cooling air cooled in the cooling devices 6, 6, 9, 11, 11, 13, 1, 15. 1 flows through the sheet guiding devices and initially cools the guide surfaces facing the arc.
  • the air cushion generated outside the sheet guiding devices 6,9,11,13,15 cools the sheet and the drum or cylinder surface and protects the sheet so from thermal deformation or damage.
  • the cooling air flows out of the sheet guiding zone, the surrounding machine elements are convectively co-cooled as well. Due to its expansion, it cools the bow very effectively and evenly distributes the cooling air before it enters the adjacent printing units for the purpose of temperature control flows. Exposure time and cooling capacity can be increased by a factor of 4 compared to conventional air-cooled units.
  • the arrangement of the sheet guiding devices 13, 20 according to the invention can continue according to FIG Fig.2 be chosen in an advantageous manner so that they shield the cylinder surfaces from heat radiation of the dryer and thus still cause an additional, secondary cooling effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen gemäß Oberbegriff des ersten Anspruches.
    Es ist allgemein bekannt, zur Unterstützung des Trocknungs- und Aushärtungsprozesses von Druckfarben und insbesondere Lacken Trockner an oder zwischen den Druckwerken sowie im Auslagebereich anzuordnen. Dabei werden primär (Infrarot-Trockner) oder sekundär (UV-Trockner) große Wärmemengen an den Bedruckstoff und die an die Trockner angrenzenden Druckmaschinenbaugruppen abgegeben. Die durch Konvektion oder Strahlung abgegebene und nicht für den Trocknungsprozess genutzte Wärmemenge gilt als Störgröße für den Druckprozess und die Bogenablage (Beeinträchtigung des Druckes im nachfolgenden Druckwerk, überhöhte Stapeltemperatur, Beschädigung thermisch sensibler Bedruckstoffe) und beeinträchtigt darüber hinaus die Funktionsweise benachbarter Maschinenelemente, wenn sich diese unzulässig erhitzen. Darüber hinaus müssen sämtliche Materialien im Trocknerwirkungsbereich extrem hitzebeständig ausgeführt sein (Kabel, Schläuche, Sensoren, Pneumatikzylinder usw.).
  • Zur Vermeidung der Überhitzung von Druckmaschinenelementen im Trocknerbereich und zur Bedruckstoffabkühlung sind zusätzliche Kühleinrichtungen bekannt.
  • Aus der DE 9214459 U1 ist z.B. eine Absaugungseinrichtung zur Ableitung erwärmter Luft aus dem Trocknerbereich in der Bogenauslage bekannt, die jedoch nicht die durch Strahlung erhitzten Bogenleitflächen kühlt.
    Zur Bogenführung im Wirkungsbereich von Trocknern werden Leitbleche beschrieben, auf deren Unterseite Kühlmittelkanäle angeordnet sind (z.B. DE 19810387 C1 ). Allerdings beschränkt sich deren Kühlwirkung nur auf das Leitblech, eine Kühlung auch der angrenzenden Maschinenteile oder des Bedruckstoffes kann damit nicht erreicht werden.
    Der Einsatz gekühlter Blasluft zur Druckplattenkühlung ist beispielsweise aus der EP 0480230 A1 bekannt sowie die Zylinderkühlung mittels Blasluft aus der DE 4326835 A1 .
    Die Blasluftkühlung nach der EP 0480230 A1 weist eine Kombination von Ventilatoren und geregeltem Kühler auf, die nur für die Druckplattenkühlung vorgesehen ist und als Spaltdüse mit dementsprechend geringem Wirkungsbereich ausgebildet ist. Die DE 4202544 A1 und DE 4326835 A1 zeigen zusätzliche Blasluftkühlbalken mit teilweisem Kühlluftkreislauf für Gummi- oder Plattenzylinder, die für eine Bogenführung nicht geeignet sind.
  • Aus der WO 01/32423 A1 ist es weiterhin bekannt, von Trocknern erwärmte Druck- und Übergabezylinder sowie dadurch indirekt auch die Bedruckstoffe mit Hilfe von gekühlter Blasluft aus zusätzlich vor der Druckzone angeordneten Kühleinheiten zu kühlen, die Kühlregister und Ventilatoren aufweisen.
  • Den genannten Blasluftkühlsystemen sind die Nachteile gemeinsam, dass sie zusätzlichen Bauraum benötigen, die den Zugang zu den Maschinenbaugruppen bei Reinigungs- oder Einrichtungshandlungen zusätzlich erschweren, und sie sind jeweils nur für spezielle Kühlaufgaben ausgelegt. Im Allgemeinen reicht der noch entlang des Bogenweges verbliebene Platz zwischen Trocknern, Bogenleiteinrichtungen, Wascheinrichtungen oder Autoregistereinrichtungen auch nicht aus für eine wirksame Kühlung sowohl der erhitzten Maschinenelemente als auch der den Trocknern ausgesetzten Bedruckstoffe.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die bei geringstem Platzbedarf sowohl die Bedruckstoffe als auch die von den Trocknern unerwünscht miterhitzten Maschinenelemente effektiv zu kühlen vermag.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung nutzt die entlang des gesamten Bogenweges vorhandenen pneumatischen Bogenleitelemente vor und nach der Druckzone, unterhalb von Übergabeund Wendetrommeln und im Auslagebereich durch Integration von Kühleinrichtungen für die Kühllufterzeugung und -zufuhr zum Bedruckstoff und die davon abströmende Blasluft für die konvektive Kühlung der erhitzten Maschinenbereiche, so dass Bedruckstoff und Druckmaschine entlang des gesamten Bogenweges wirksam gekühlt werden. Gegenüber der Zuordnung einer zentralen Kühleinrichtung zu mehreren Blaseinrichtungen, wie in der DE 09310028 U1 für Blaskästen in der Bogenauslage offenbart, ergeben sich große Vorteile bzgl. Platzbedarf, Regelbarkeit der Kühlleistung an jeder einzelnen Blaseinrichtung und auch bzgl. der Kühlwirkung, da einerseits eine unerwünschte Wärmeaufnahme über die verbindenden Luftleitungen bei der erfindungsgemäßen Integration der Kühleinrichtungen in die Blaseinrichtung verhindert wird und andererseits der durchsetzbare Blasluftstrom nicht durch die Schlauchquerschnitte begrenzt wird.
  • Durch die Kühlluftzufuhr über die vorhandenen pneumatischen Bogenleiteinrichtungen entlang des zu kühlenden Bogenweges werden gegenüber der bisher üblichen ausschließlichen Kühlluftzuführung über zusätzliche Blaseinrichtungen oberhalb der Übergabebereiche zwischen den bogenführenden Zylindern deutliche Vorteile erzielt:
    • geringer zusätzlicher konstruktiver Aufwand durch die Nutzung vorhandener Bogenleiteinrichtungen
    • bessere Kühlwirkung durch Integration von Kühleinrichtungen in die Blasluftkästen unter den Übergabetrommeln, da die unterhalb der Übergabezylinder angesaugte Luft wesentlich kühler als die von bisher üblichen Kühleinrichtungen oberhalb der Druckzylinder angesaugte Luft ist
    • Die Kühlluft wird über den zu kühlenden Druckmaschinenbereich aufgrund der Blasluftkühlung über mehrere Bogenleiteinrichtungen gleichmäßiger verteilt
    • Einwirkzeit und abgeleiteter Wärmestrom werden um ca. das Vierfache gesteigert.
  • Anhand der Zeichnungen sollen nachstehend Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    pneumatische Bogenleiteinrichtungen mit Kühleinrichtungen in einem Abschnitt einer Bogenrotationsdruckmaschine in Seitenansicht
    Fig. 2
    Anordnung einer pneumatischen Bogenleiteinrichtung mit Kühleinrichtung nach der Druckzone
    Fig. 3
    Anordnung einer pneumatischen Bogenleiteinrichtung mit Kühleinrichtung in der Bogenauslage
  • Fig.1 zeigt in schematischer Darstellung die bogenführenden Zylinder von zwei Druck- bzw. Lackwerken einer Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise, zwischen denen sich eine Übergabetrommel 3 befindet. Vom in Bogenlaufrichtung vorgeordneten Druckwerk und vom nachgeordneten Druckwerk sind jeweils nur die Druckzylinder 2;4 und die damit zusammenwirkenden Gummizylinder 1;5 dargestellt. Entlang des Bogenweges sind je nach Druckauftrag und Maschinenkonfiguration pneumatische Bogenleiteinrichtungen angeordnet, von denen beispielhaft die Bogenleiteinrichtungen 7,9,10,11 dargestellt sind.
  • Unterhalb der Übergabetrommel 3 befindet sich ein bekannter Blaskasten 7, der das Abschmieren der bedruckten Bogen am Luftpolsterblech 8 verhindert. Vor der Druckzone 4,5 des Folgedruckwerkes wird der Bogen mit Hilfe eines Blaskastens 9 und je nach Bedruckstoffdicke von zusätzlichen Blasrohren 10.1,10.2 an den Druckzylinder 4 glatt angelegt.
    Wenn im vorgeordneten Druckwerk eine UV-Farbe oder ein Lack aufgetragen wird, dann wird der Bogen mit Hilfe eines Zwischentrockners 12, der zwischen Druckzone 1,2 und Bogen-Übergabebereich 2,3 angeordnet ist, getrocknet. Dabei handelt es sich entweder um einen Infrarottrockner oder um einen UV-Trockner. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Abkühlung des Bogens nach dem Passieren des Trockners 12 eine Blasluftkühlung 11 vorzusehen.
    Diese reicht jedoch insbesondere bei UV-Trocknern nicht für eine wirksame Bogenkühlung aus und vermag nicht das Aufheizen der den Trockner umgebenden Druckmaschinenbereiche, besonders des Druckzylinders 2 und der Übergabetrommel 3, zu verhindern. Der Wärmestrahlung des Trockners 12 sind aber auch - in Abhängigkeit von der Größe und Anordnung der Blasluftkühlung - der vorgeordnete Gummizylinder 1 und der nachgeordnete Druckzylinder 4 ausgesetzt.
    Zur Kühlung der erwärmten Bedruckstoffe und Druckmaschinenelemente sind nun erfindungsgemäß pneumatische Bogenleiteinrichtungen im Wirkungsbereich der Trockner 12 und entlang des weiteren Bogenweges bis hin zur Bogenablage mit einer Kühleinrichtung ausgestattet, die je nach verfügbarem Bauraum und in Abhängigkeit von der Art der Bogenleiteinrichtung ausgebildet sein kann. Die Kühleinrichtung ist dabei innerhalb von Blasluftkästen im Saug- und/oder Blasluftstrom von Ventilatoren angeordnet oder dem Blasluftstrom von Blasrohren zugeordnet und als Kühlregister mit flüssigkeitsdurchströmten Kühlflächen ausgebildet. Das Kühlmedium kann dabei Wasser, Kühlsole oder ein Gas sein, wobei der Kühlmittelstrom regelbar ist. Die Kühlflächen können bei entsprechender Gestaltung gleichzeitig als Leitflächen für die gewünschte Blasluftführung an der Bogenleiteinrichtung dienen.
    In einem Blasluftkasten 7 unterhalb der Übergabetrommel 3 ist eine Kühleinrichtung 6.1 im Blasluftstrom eines das Luftpolsterblech 8 mit Blasluft versorgenden Ventilators 6.2 angeordnet, wobei die Kühlflächen in vorteilhafter Weise als lamellenförmige Luftleitelemente gem. Fig.1 ausgebildet sein können, die den vom Ventilator 6.2 kommenden Blasluftstrom gleichmäßig über das Bogenleitblech verteilen und den Luftstrom dabei abkühlen. Wird das Luftpolsterblech 8 von mehreren Ventilatoren 6.2 beaufschlagt oder ist der Blasluftkasten 7 in mehrere Kammern mit jeweils separaten Ventilatoren unterteilt, kann jedem Ventilator 6.2 eine Kühleinrichtung 6.1 modular zugeordnet sein, wobei diese auch untereinander mit ihren Kühlmittelvor- und -rückläufen zu einem Kreislauf verbunden sein können.
  • Im Falle mehrerer nebeneinander angeordneter Ventilatoren 6.2 kann es zweckmäßig sein, die Kühlflächen parallel zur Bogentransportrichtung nebeneinander anzuordnen, wobei die äußere Kontur der Kühlflächen der Form des Blaskastens 7 angenähert ist. Da sich die Kühlflächen hierbei über fast das gesamte Innenvolumen des Blaskastens 7 erstrecken können, wird damit eine hohe Kühlleistung übertragbar.
  • Blasrohren 10.1, 10.2 zugeordnete Kühleinrichtungen 20 (Fig. 2) weisen sich in Blasstrahlrichtung erstreckende Kühlflächenreihen mit Kühlmittelkanälen 21 auf, wobei die Kühlflächen aufgrund des für Blasrohre in der Regel zur Verfügung stehenden geringen Bauraumes kompakt gestaltet und in ihrer Kontur entsprechend dem Bogenweg geformt sind. Die Kühlflächen dienen in einer vorteilhaften Weiterbildung gleichzeitig als Halterung für die Blasrohre 10.1, 10.2..
    Eine Anordnung von Leitstäben 19 im Wirkungsbereich von Kühlflächen, wie beispielhaft für die Bogenleiteinrichtung 13 nach der Druckzone 1,2 dargestellt, besitzt den Vorteil, dass diese nicht durch eine separate Kühlung (wie z.B. gemäß DE 19829383 ) gekühlt werden müssen. Anstelle von Leitstäben können auch bis zur Bogenbahn verlängerte Kühlflächen der Kühleinrichtung 13.1 vorgesehen sein.
    In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Bogenleiteinrichtung 15,16 in der Auslage unmittelbar in der Trocknerzone 14 dargestellt, die auch in mehreren Modulen vorhanden sein kann. Analog zum Blaskasten 7 in Fig. 1 befindet sich erfindungsgemäß ein Kühlregister 15.1 im Blasluftstrom eines den Blaskasten 16 mit Blasluft beaufschlagenden Ventilators 15.2, wobei auch mehrere Ventilatoren 15.2 und Kühlregister 15.1 in einer Reihe rechtwinklig zur Transportrichtung am Blaskasten 16 angeordnet sein können.
    Die Trockner 14 oberhalb des Bogenweges können zur Ableitung der von den Trocknern 14 aufsteigenden Warmluft und zur Abschirmung umliegender Druckmaschinenelemente vor der Wärmestreustrahlung der Trockner 14 mit einer Absaugvorrichtung 22 ausgestattet sein.
  • Die in den Kühleinrichtungen 6.1,9.1,11.1,13.1,15.1 gekühlte Blasluft durchströmt die Bogenleiteinrichtungen und kühlt zunächst die dem Bogen zugewandten Leitflächen. Das außerhalb der Bogenleiteinrichtungen 6,9,11,13,15 erzeugte Luftpolster kühlt den Bogen und die Trommel- bzw. Zylinderoberfläche und schützt den Bogen so vor thermischen Verformungen oder Schäden. Beim Abströmen der Kühlluft aus der Bogenführungszone werden zusätzlich die umliegenden Maschinenelemente konvektiv mitgekühlt. Besonders effektiv wirkt der Luftkasten 7. Aufgrund seiner Ausdehnung kühlt er die Bogen sehr wirksam und verteilt die Kühlluft gleichmäßig, bevor sie in die benachbarten Druckwerke zwecks Temperierung strömt. Einwirkzeit und Kühlleistung können so gegenüber herkömmlichen Blasluftkühleinrichtungen um den Faktor 4 gesteigert werden.
    Die Anordnung der erfindungsgemäßen Bogenleiteinrichtungen 13,20 kann weiterhin gemäß Fig.2 in vorteilhafter Weise so gewählt werden, dass sie die Zylinderoberflächen vor Wärmestreustrahlungen der Trockner abschirmen und somit noch einen zusätzlichen, sekundären Kühleffekt bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vorgeordneter Gummizylinder
    2
    vorgeordneter Druckzylinder
    3
    Übergabetrommel
    4
    nachgeordneter Druckzylinder
    5
    nachgeordneter Gummizylinder
    6
    Blasluftkühlung für Blaskasten 7
    6.1
    Kühleinrichtung im Blasluftstrom des Ventilators 6.2
    6.2
    Ventilator, Ventilatoren
    6.3
    Kühleinrichtung im Saugluftstrom des Ventilators 6.2
    7
    Blaskasten
    8
    Luftpolsterblech
    9
    Blaskasten
    9.1
    Kühleinrichtung im Blasluftstrom des Ventilators 9.2
    9.2
    Ventilator, Ventilatoren
    9.3
    Kühleinrichtung im Saugluftstrom des Ventilators 6.2
    10.1
    Blasrohr
    10.2
    Blasrohr
    11
    Bogenleiteinrichtung
    11.1
    Kühleinrichtung im Blasluftstrom des Ventilators 11.2
    11.2
    Ventilator, Ventilatoren
    11.3
    Kühleinrichtung im Saugluftstrom des Ventilators 11.2
    12
    Trockner
    13
    Bogenleiteinrichtung
    13.1
    Kühleinrichtung im Blasluftstrom des Ventilators 13.2
    13.2
    Ventilator, Ventilatoren
    13.3
    Kühleinrichtung im Saugluftstrom des Ventilators 13.2
    14
    Trockner im Auslagebereich
    15
    Blasluftkühlung für den Blaskasten 16
    15.1
    Kühleinrichtung im Blasluftstrom des Ventilators 15.2
    15.2
    Ventilator, Ventilatoren
    15.3
    Kühleinrichtung im Saugluftstrom des Ventilators 15.2
    16
    Blaskasten
    17
    Bogenauslage
    18
    Bogenstapel
    19
    Leitstäbe
    20
    Kühlflächen
    21
    Kühlmittelkanäle
    22
    Absaugvorrichtung

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen, die mit Trocknern ausgestattetet sind, mit pneumatischen Bogenleiteinrichtungen in unmittelbarer Nähe des Bogenförderweges und mit Kühleinrichtungen für die zugeführte Blasluft,
    • die gekühlte Blasluft über die für eine pneumatische Bogenführung vorgesehenen Bogenleiteinrichtungen (6,9,10.1,10.2,11,13,15) entlang des Bogenförderweges zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Kühleinrichtungen (6.1,6.3,9.1,9.3,11.1,11.3,13.1,13.3,15.1,15.3,20) im Strömungsquerschnitt der Blasluft an oder in den Bogenleiteinrichtungen (6,9,10.1,10.2,11,13,15) angeordnet sind,
    • die Kühleinrichtungen (6.1,6.3,9.1,9.3,11.1,11.3,13.1, 13.3,15.1, 15.3,20) als mit Kühlmittel durchflossene Kühlflächen ausgebildet sind, die den Blasluftstrom gleichmäßig verteilende Leitflächen für die Blasluftführung bilden.
  2. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtungen (6.1,6.3,9.1,9.3,11.1,11.3,13.1, 13.3,15.1,15.3,20) in Blaskästen (7,9,11,13,16) und/oder an Blasrohren (10.1,10.2) unterhalb von Übergabetrommeln (3) und/oder oberhalb von Druckzylindern (2,4) angeordnet sind.
  3. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kühleinrichtungen (15.1,15.3) in Bogenleiteinrichtungen (15) im Auslagebereich angeordnet sind.
  4. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Bogenleiteinrichtungen (11,13) mit Kühleinrichtungen (11.1,11.3,13.1,13.3) zur intensiveren Kühlung entlang des Bogenweges angeordnet sind.
  5. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflächen (6.3,9.3,11.3,13.3,15.3) im Ansaugstrom vor Ventilatoren (6.2,9.2,11.2,13.2,15.2) oder anderen Druckerzeugern angeordnet sind.
  6. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflächen (6.1,9.1,11.1,13.1,15.1,20) im Blasluftstrom nach Ventilatoren (6.2,9.2,11.2,13.2,15.2) oder anderen Druckerzeugern (10.1,10.2) angeordnet sind.
  7. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Kühlflächen nach Anspruch 5 oder 6.
  8. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Trockner (12,14) die Kühlung unterstützende Absaugvorrichtungen (22) angeordnet sind.
  9. Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenleiteinrichtungen (13,20) zwischen Trockner (12) und vorgeordneter Druckzone (1,2) bzw. vor der nachgeordneten Druckzone (4,5) in den Ausbreitungsrichtungen der reflektierten Wärmestreustrahlen der Trockner (12) derart angeordnet sind, dass der vorgeordnete Gummizylinder (1) und nachgeordnete Druckzylinder (4) von den Wärmestrahlen des Trockners abgeschirmt werden.
EP02022662A 2001-10-24 2002-10-10 Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen Expired - Fee Related EP1306212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152593 2001-10-24
DE10152593A DE10152593A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1306212A1 EP1306212A1 (de) 2003-05-02
EP1306212B1 true EP1306212B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=7703634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022662A Expired - Fee Related EP1306212B1 (de) 2001-10-24 2002-10-10 Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6983696B2 (de)
EP (1) EP1306212B1 (de)
DE (2) DE10152593A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334657A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
JP2005125739A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Heidelberger Druckmas Ag 乾燥機を備えた枚葉紙印刷機
DE502004012438D1 (de) 2004-01-16 2011-06-09 Uviterno Ag Verfahren zum Bedrucken von Flachmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050211442A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Mcguire Bob System and method for low-pressure well completion
DE102005042956B4 (de) 2004-10-06 2019-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
JP2006297734A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Komori Corp 印刷機のエア吹き装置
DE602005005349T2 (de) * 2005-12-22 2008-06-26 Tapematic S.P.A. Ein Gerät zum Trocknen durch Strahlung
JP5089357B2 (ja) * 2006-12-11 2012-12-05 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機で印刷または塗工された枚葉紙を乾かす方法
US8118420B2 (en) 2007-12-21 2012-02-21 Palo Alto Research Center Incorporated Contactless ink leveling method and apparatus
JP2009220954A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Fujifilm Corp インクジェット記録装置、インクジェット記録方法
JP4963683B2 (ja) * 2008-03-31 2012-06-27 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
US8807736B1 (en) 2013-01-31 2014-08-19 Ricoh Company, Ltd. Low-temperature gas flow insertion in printing system dryers
US9605898B2 (en) 2013-03-07 2017-03-28 Ricoh Company, Ltd. Drum temperature control for a radiant dryer of a printing system
CN103342249B (zh) * 2013-07-16 2016-08-10 成都印钞有限公司 一种印刷纸张吸风展平装置
WO2015137973A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Drying media
WO2016042829A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 富士フイルム株式会社 画像形成装置
DE102017004053A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verhindern einer Übertragung frischer Druckfarbe auf die Rückseite anderer Bögen beim Bogenstichtiefdruck

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900959A (en) * 1973-05-07 1975-08-26 Minnesota Mining & Mfg Combined infra-red and air flow drying for photographic film
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
JPS62153073A (ja) * 1985-07-08 1987-07-08 Olympus Optical Co Ltd 画像記録装置
GB2190364A (en) * 1986-05-14 1987-11-18 Wallace Knight Ltd An assembly for preventing the detachment of a substrate from a revolving cylinder
US4811493A (en) * 1987-08-05 1989-03-14 Burgio Joseph T Jr Dryer-cooler apparatus
DE9017795U1 (de) * 1990-10-08 1992-03-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4202544A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckplatten-temperierungssystem fuer eine druckmaschine
DE9214459U1 (de) * 1992-10-26 1993-02-04 Weitmann & Konrad Fa
DE4307732A1 (de) 1993-03-11 1994-09-15 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE4308276C2 (de) 1993-03-16 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE4322324C2 (de) * 1993-07-05 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
DE9310028U1 (de) * 1993-07-06 1993-11-04 Kba Planeta Ag Bedruckstoffkühlung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4326835A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
EP0652104B1 (de) 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE4433644B4 (de) * 1994-09-21 2005-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens
DE9418358U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-23 Lts Trocknungsverfahren Gmbh Bogenleiteinrichtung
US6378425B1 (en) * 1995-02-01 2002-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-guiding device for printing presses
DE19503110B4 (de) * 1995-02-01 2009-01-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE19513426C2 (de) 1995-04-08 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Leiten von Bogen
DE19602514C1 (de) 1996-01-25 1997-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung mit einem gekühlten Bogenleitblech
DE19651406C1 (de) * 1996-12-11 1998-06-10 Roland Man Druckmasch Trocknereinheit in einer Druckmaschine
DE19701230C1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE19716424B4 (de) 1997-04-18 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Vermeiden des Ablegens von Farbe auf Zylindern von Druckmaschinen
DE29824606U1 (de) 1997-08-19 2001-10-25 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Vorrichtung zum Trocknen von mit metallhaltigen und nicht metallhaltigen Farben bedruckter Kunststoff-Folienbahnen
DE19810387C1 (de) * 1998-03-11 1999-07-29 Autz & Herrmann Maschf Bogenleiteinrichtung
DE29816734U1 (de) * 1998-09-18 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE19842740C2 (de) 1998-09-18 2002-11-07 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE60037672T2 (de) * 1999-10-29 2009-01-02 Daniel Golden Bostrack Kühlsystem für druckzylinder
DE10042887A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
US6983696B2 (en) 2006-01-10
EP1306212A1 (de) 2003-05-02
US20030121440A1 (en) 2003-07-03
DE10152593A1 (de) 2003-05-08
DE50214439D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306212B1 (de) Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19651406C1 (de) Trocknereinheit in einer Druckmaschine
EP2463100B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
EP2404757A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
DE2550721A1 (de) Vorrichtung zum glatten und flatterfreien zufuehren von druckbogen an bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DE19905095C2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP3788313B1 (de) Verfahren zum trocknen eines substrats sowie lufttrocknermodul sowie trocknersystem
DE10141755B4 (de) Trocknungsvorrichtung zur Strahlungstrocknung
EP1502738B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
DE102018206154A1 (de) Trocknungsvorrichtung für eine bedruckstoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung
DE102018200260A1 (de) Maschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbogen mit Tinte
DE102021123678A1 (de) Trocknungseinrichtung in einer Druckmaschine und Druckmaschine mit dieser Trocknungseinrichtung
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
WO2021214128A1 (de) Verfahren zum trocknen eines bestrahlungsguts und infrarot-bestrahlungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
DE102009054865B4 (de) Trockner
EP3647056B1 (de) Maschine zum herstellen von druckprodukten
EP1502739B1 (de) Trocknerssystem für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Rotationsdruckmaschine
WO2004035313A1 (de) Trockner für eine materialbahn
DE10158050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine
WO2023041262A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem von einer non-impact-druckeinrichtung bedruckte bogen trocknenden trockner
DE102022124767A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bedruckstoff
DE102018206152A1 (de) Trocknungsvorrichtung für eine bedruckstoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung
EP0743178A2 (de) Leiteinrichtung für bedruckte Bogen und/oder Bahnen in Trocknersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030225

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214439

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214439

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503