DE19810387C1 - Bogenleiteinrichtung - Google Patents

Bogenleiteinrichtung

Info

Publication number
DE19810387C1
DE19810387C1 DE19810387A DE19810387A DE19810387C1 DE 19810387 C1 DE19810387 C1 DE 19810387C1 DE 19810387 A DE19810387 A DE 19810387A DE 19810387 A DE19810387 A DE 19810387A DE 19810387 C1 DE19810387 C1 DE 19810387C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
sheet
guiding device
connection
sheet guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19810387A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Autz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTZ & HERRMANN GMBH, 69115 HEIDELBERG, DE
Original Assignee
Autz & Herrmann Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autz & Herrmann Maschf filed Critical Autz & Herrmann Maschf
Priority to DE19810387A priority Critical patent/DE19810387C1/de
Priority to EP99104463A priority patent/EP0941844B1/de
Priority to DE59903135T priority patent/DE59903135D1/de
Priority to JP2000535517A priority patent/JP2002505970A/ja
Priority to PCT/EP1999/001605 priority patent/WO1999046123A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810387C1 publication Critical patent/DE19810387C1/de
Priority to US09/658,709 priority patent/US6416051B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung insbesondere zum berührungsfreien Führen von bedruckten Papierbögen in oder im Anschluss an Druckmaschinen, bspw. in einem an eine Druckmaschine angeschlossenen Trockner.
Beim Offsetbogendruck, insbesondere beim Mehrfarb­ druck werden häufig Druckfarben und Dispersionslacke ver­ wendet, deren Trocknung eine gewisse Zeit und Lichtstrah­ lung (IR, UV) sowie gegebenenfalls Wärme benötigt. Ent­ sprechend müssen die bedruckten Bögen mit noch nicht wischfesten Farben oder Dispersionslacken gehandhabt wer­ den, ohne dass der frische Druck beschädigt wird. Die Bögen müssen abschmierfrei laufen. Die Trocknung der Druckfarben wird häufig durch Wärme beschleunigt. Dazu dienen Trockner, die mit Infrarotstrahlern oder auch UV- Strahlern größerer Leistung von bspw. bis zu 30 KW be­ stückt sind. Moderne Offsetbogendruckmaschinen sind in der Lage bis zu 21000 Bögen pro Stunde zu bedrucken, wo­ bei jeder Bogen maximal 1 m lang sein kann. Daraus ergibt sich eine sehr hohe Fortdruckgeschwindigkeit und Laufge­ schwindigkeit der Bögen und eine sehr kurze Verweilzeit im Trockner, woraus sich wiederum die hohen erforderli­ chen Trocknerleistungen ergeben. Die hohen Wärmeleistun­ gen können jedoch nicht vollständig von den Bögen aufge­ nommen werden. Nahezu unvermeidbar gelangt ein Teil der Wärme auf Leitbleche, die zur Führung der Bögen in dem Trockner dem Infrarot- oder UV-Strahler gegenüberliegend angeordnet sind. Wärmeeinwirkungen müssen jedoch von der Druckmaschine ferngehalten werden, um deren ordnungsgemä­ ße Funktion nicht zu beeinträchtigen. Es ist deshalb ver­ sucht worden, die Leitbleche mit einer Wasserkühlung zu versehen, die die überschüssige Wärme abführt.
Dazu ist aus der DE 196 02 514 C1 eine Leiteinrich­ tung mit einem gekühlten Leitblech bekannt, das auf der der Leitfläche gegenüberliegenden Rückseite mit Kühlmit­ telkanälen verbunden ist. Hierzu ist ein Kühlwannenblech durch Punktschweißung oder Impulsschweißung an der Rück­ seite des Leitblechs befestigt und gegenüber diesem mit­ tels eines Dichtungsmittels, bspw. eines Weichgummirings, abgedichtet.
Durch Überhitzung infolge eingebrachter Strahlung können die Dichtringe schrumpfen und die Verbindungen zwischen dem Leitblech und dem Kühlwannenblech undicht werden.
Aus der DE 195 21 442 A1 ist es zudem bekannt, als Leit­ einrichtung ein Leitblech zu verwenden, an dessen Rück­ seite ein weiteres Leitblech im Laserschweißverfahren angeschweißt ist. Die Blechdicken sind dabei unterschied­ lich gewählt. Wird der eingeschlossene Zwischenraum mit Druckluft gefüllt, soll das dünnere Leitblech plastisch (bleibend) verformt werden, wodurch eine Wölbung des dün­ neren Blechs bewirkt und somit ein Hohlkörper ausgebildet wird, der dann als Leiteinrichtung dient.
Ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern mit vorgeformten Blechteilen ist bspw. aus der DE 34 07 770 C2 bekannt. Das Verfahren dient der Herstellung von Kraftstofftanks aus Blechhalbschalen gleicher Blechdicke. Beide Blechhalbschalen sind mit einem umlaufenden flanschartigen Rand versehen. Die Ränder werden im Laser­ schweißverfahren verschweißt. Diese Schweißnaht muss un­ bedingt gasdicht sein, um ein Austreten von Kraftstoff zu verhindern. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich bei dem Laserschweißvorgang einen großen Anpressdruck zwi­ schen den beteiligten Blechteilen aufzubauen. Dazu wird der Flansch einer Halbschale im Bereich der auszubilden­ den Schweißnaht mit einer Sicke versehen, die bezüglich der gegenüberliegenden Halbschale als Vorsprung in Er­ scheinung tritt. Die Sicke hat dabei etwa die Tiefe der Blechdicke und die Breite der später auszubildenden Schweißnaht. Eine Andrückkraft zwischen den Halbschalen wird vollständig von der Sicke übertragen, so dass es hier, d. h. im Bereich der auszubildenden Schweißnaht beim Schweißen zu einer Kraftkonzentration und somit zu einer innigen Materialverbindung kommt. Um die Flächenpressung im Bereich der Sicke möglichst groß zu machen, muss die Sicke möglichst schmal ausgebildet werden, d. h. nicht breiter als der Laserstrahl sein. Dadurch wird die ge­ wünschte nahezu linienhafte Berührung zwischen den zu verschweißenden Teilen erreicht.
Bei Leiteinrichtungen für bedruckte Bögen kommt es jedoch nicht auf eine womöglich crash-sichere, gasdichte Verbindung an, wie bei einem Kraftstofftank, sondern auf eine möglichst gute Oberfläche, die zum Leiten von be­ druckten Bögen eingerichtet ist. Insbesondere bei Druck­ maschinen, die die Bögen beidseitig bedrucken, bspw. auf einer Seite im Schöndruck und auf dem Leitblech zugewand­ ten Seite im Widerdruck oder beidseitig im Schöndruck kommt es darauf an, den Bogen möglichst berührungsfrei zu führen. Die entsprechenden Bogenleiteinrichtungen können deshalb, wie es aus der Praxis bekannt ist, mit Bogen­ leiteinrichtungen, sogenannten Bogenleitblechen, geführt werden, die Luftdüsen aufweisen. Diese erzeugen ein Luft­ polster auf dem der bedruckte Bogen entlang geführt wird.
Aus der DE 44 27 448 A1 ist ein derartiges Bogen­ leitblech bekannt, dessen Leitfläche Öffnungen aufweist, in die Luftblasdüsen bündig zur Oberfläche der Leitfläche eingesetzt und eingeklebt sind. Die Luftblasdüsen sind derart angeordnet, dass die über der Oberfläche gebildete Luftströmung durch eine erste Geschwindigkeitskomponente in Bewegungsrichtung des Bogens sowie zwei weitere Ge­ schwindigkeitskomponenten in Richtung der beiden Seiten­ ränder der Bewegungsbahn bestimmt ist. Damit wird eine berührungsfreie Führung des Bogens ermöglicht.
Bei der Führung des Bogens kommt es darauf an, dass der Bogen auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten so sicher auf dem Luftpolster gleitet, dass eine Beschädi­ gung eines Drucks auf der dem Leitblech zugewandten Seite des Bogens vermieden wird. Außerdem sollen die Bögen mit einer der Leistung der Druckmaschine entsprechenden Ge­ schwindigkeit durch den Trockner geführt werden, was ent­ sprechend hohe Trocknerleistungen und in der Folge ent­ sprechend hohe Kühlleistungen an der Bogenleiteinrichtung erfordert.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bogenleiteinrichtung zur beschädigungsfreien Führung beidseitig bedruckter Bögen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Bogenleiteinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Bogenleiteinrichtung weist eine Oberfläche auf, die es auch in Bereichen, in denen rück­ seitig weitere Elemente befestigt sind, ermöglicht, dass bedruckte Bögen auf einem Luftpolster von dem und an dem Leitblech geführt werden, ohne dass diese Farbe auf dem Leitblech lassen. Dies wird erreicht, indem das Leitblech eben oder um lediglich eine Achse gekrümmt (Zylinderab­ schnitt) ausgebildet wird, während es Vertiefungen zu Ausbildung von Laserschweißnähten aufweist.
Im Wesentlichen ist die gekühlte Bogenleiteinrich­ tung aus einem Deckblech und einem rückseitigen Blech aufgebaut, wobei das Deckblech und das rückseitige Blech miteinander laserverschweißt sind. Dadurch wird es mög­ lich, zwischen dem Deckblech und dem rückseitigen Blech einen Kühlmittelraum auszubilden, wobei das in dem Kühl­ mittelraum vorhandene Kühlmittel das Deckblech unmittel­ bar kühlt, was hohe Kühlleistungen ermöglicht.
Das Deckblech und das rückseitige Blech sind bei entsprechenden Verbindungsbereichen mit Laserschweißnäh­ ten untereinander verbunden. Diese sind in Vertiefungen angeordnet, die in dem Deckblech an seiner glatten Seite ausgebildet sind und die tiefer sind als jede von der Laserschweißnaht hervorgerufene Verformung. Dies hat zur Folge, dass von der Schweißnaht ausgehende Verformungen, Verwerfungen, Rauigkeiten und dergleichen von den ent­ sprechenden Vertiefungen aufgenommen werden. Durch die Schweißnaht verursachte mikroskopische Erhebungen oder Verwerfungen ragen somit nicht aus den Vertiefungen he­ raus und können einen über das Leitblech laufenden Bogen nicht berühren. Dabei hat sich gezeigt, dass die Ver­ tiefungen ein sich zwischen dem Bogen und dem Leitblech aufbauendes Luftpolster nicht stören und auch bei schnelllaufenden Bögen keine unerwünschten Wirbel herbei­ führen. Dies, obwohl die von den Vertiefungen gebildeten Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen der dem Bogen zu­ gewandten Seite des Deckblechs von der Idealform größer sind als die von der Schweißnaht her hervorgerufenen Ab­ weichungen.
Die erfindungsgemäße Bogenleiteinrichtung ermöglicht somit bei einfachem, kostengünstigem und materialsparen­ dem Aufbau hohe Kühlleistungen und hohe Bogenlaufge­ schwindigkeiten. Sind Mittel zur Ausbildung eines Luft­ polsters zwischen den Bögen und dem Bogenleitblech vor­ gesehen können beidseitig bedruckte Bögen (Schöndruck/­ Widerdruck oder Schöndruck/Schöndruck) über das Bogen­ leitblech geführt werden, ohne dass es zu Farbablagerun­ gen auf dem Bogenleitblech bzw. Beschäftigungen des Drucks an dem Bogen kommt. Darüber hinaus hat sich ge­ zeigt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Herstellung von Bogenleiteinrichtungen Bogenleiteinrich­ tungen erzeugen lassen, deren Deckblech nahezu vollkommen eben ist. Die beim Laserschweißen auftretenden thermi­ schen Spannungen und Verformungen bleiben auf den Bereich der ausgebildeten Vertiefungen beschränkt und verziehen die übrige Oberfläche des Deckblechs nicht. Dadurch wer­ den dünne Luftpolster möglich, auf denen die Bögen präzi­ se geführt sind, ohne an Erhebungen des Bogenleitblechs anzustoßen.
Die Laserschweißnaht ist vorzugsweise von der Rück­ seite des Deckblechs her ausgebildet. Damit trifft der Laserstrahl beim Laserschweißen nicht auf die dem Bogen zugewandte Seite der Bogenleiteinrichtung, sondern auf das rückseitig angeschweißte Element, d. h. bspw. das rückseitige Blech. Sich auf der glatten Seite des Deck­ blechs abzeichnende Oberflächenveränderungen des Deck­ blechs, die auf die Wärmebeanspruchung bei dem Schweiß­ vorgang zurückgehen, sind auf dem Bereich der Vertiefung beschränkt und beeinträchtigen somit die Oberflächengüte des Deckblechs in den Bereichen, auf die es ankommt, nicht. Dazu ist die Vertiefung in dem Deckblech tiefer als jede von der Laserschweißnaht hervorgerufene Verfor­ mung. Die Tiefe der Vertiefung liegt dabei im Bereich von wenigen Zehntel Millimetern, bspw. bei 2 bis 3/10 mm. Dies genügt um thermische Spannungen von dem Deckblech fernzuhalten, das bspw. deutlich dicker als das rücksei­ tige Blech ausgebildet ist. Auch dadurch kann die thermi­ sche Belastung der vorzugsweise spiegelblanken Vordersei­ te des Deckblechs (3D-Oberfläche) minimiert werden.
Zur Verbindung zwischen dem Deckblech und den rück­ seitigen Elementen können ein oder mehrere Vertiefungen vorgesehen sein, die vorzugsweise als Sicken (Ringsicken) ausgebildet sind. Die Breite dieser Sicken übersteigt dabei vorzugsweise die Breite eine Laserschweißnaht deutlich. Dies hält von der Laserschweißnaht hervorgeru­ fene Verformungen von den Deckblechbereichen fern, die außerhalb der Sicke liegen. Außerdem ergibt sich die Mög­ lichkeit der Nachbearbeitung, d. h. bei einzelnen Fehl­ stellen der Laserschweißnaht kann neben der fehlerhaften Laserschweißnaht eine zweite Naht gesetzt werden, die die fehlerhafte Naht nicht überschneidet (überkreuzt) und letztendlich die gewünschte bspw. fluiddichte Verbindung herstellt. Das Deckblech kann mit Luftdüsen versehen sein, die bspw. einstückig an dem Deckblech ausgebildet sind. Dies gelingt, indem das Deckblech mit Einschnitten versehen wird, wobei ein einseitig an den Einschnitt grenzender Bereich zu der Rückseite hin ausgebogen wird. Auf diese Weise können Luftdüsen ausgebildet werden, die Hebe- und/oder Transportfunktionen übernehmen. Dies kann durch entsprechende Schrägstellung der Luftdüsen erreicht werden.
Das rückseitige Blech ist an seinem Außenrand mit dem Deckblech verbunden. Entsprechend ist die dazu in dem Deckblech ausgebildete Sicke vorzugsweise im wesentlichen rechteckförmig. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die sich quer zu dem Bogenlaufweg erstreckenden Ab­ schnitte der Sicke schräg angeordnet. Bspw. folgen sie einer Wellenlinie oder einer Zick-Zack-Linie. Dadurch wird ein Anstoßen der darüber laufenden Bögen verhindert.
Regelmäßig angeordnete Verbindungsstellen zwischen dem Deckblech und dem rückseitigen Blech halten das Deck­ blech gegen den Druck des Kühlmediums eben. Die Verbin­ dungsstellen werden durch bspw. napfförmige Erhebungen auf dem rückseitigen Blech gebildet. Die Verbindung kann durch eine ringförmige Laserschweißnaht oder ein oder mehrere punkt- oder fleckartige Schweißstellen gebildet sein.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich aus der Zeichnung und/oder der zugehörigen Beschrei­ bung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Offsetbogendruckmaschine mit Trockner und Bogenausleger in einer schematisierten Schnitt­ darstellung;
Fig. 2 ein Bogenleitblech, das in der Druckmaschine nach Fig. 1 in dem Trockner angeordnet ist in einer schematisierten, perspektivischen Dar­ stellung;
Fig. 3 das Bogenleitblech nach Fig. 2, in einer per­ spektivischen Ansicht auf seine Unterseite;
Fig. 4 das Bogenleitblech nach den Fig. 2 und 3 in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung, in einem anderen Maßstab;
Fig. 5 das Bogenleitblech nach Fig. 4 in einer aus­ schnittsweisen vergrößerten Darstellung zur Veranschaulichung der Schweißverbindung zwi­ schen seinem Deckblech und seinem rückseitigen Blech und
Fig. 6 ein bogenförmiges Leitblech der Druckmaschine nach Fig. 1 in schematisierter Schnittdarstel­ lung.
In Fig. 1 ist eine Offsetbogendruckmaschine 1 veran­ schaulicht, an die sich ein Bogenausleger 2 mit Trockner 3 anschließt. Die Offsetbogendruckmaschine 1 ist ledig­ lich anhand ihrer letzten beiden Lackwerke 4, 5 sowie einer Zwischenstation 6 veranschaulicht, wobei sie jedoch vorgelagert weitere Stationen und Elemente, insbesondere eine Wendestation aufweist, so dass zu bedruckende Bögen 7 auf Vorder- und Rückseite bedruckbar sind. Zwischen den einzelnen Stationen 4, 6, 5 sowie weiteren Stationen sind Transferterkästen 8, 9, 10 angeordnet, zu denen jeweils ein Transferter 11 (Bogenübergabeeinrichtung) sowie ein Transferterblech 12 gehören. Der Transferter 11 ist dazu eingerichtet, den Bogen an seiner vorauseilenden Kante zu ergreifen und zur jeweils nächsten Walze zu transportie­ ren. Das Transferterblech 12 verhindert das Wegschleudern des Bogens von dem Transferter infolge der bei hohen Drehzahlen auftretenden Fliehkraft.
Das Transferterblech 12 ist in Fig. 6 gesondert ver­ anschaulicht. Es kann ein- oder doppelwandig ausgebildet sein. An seiner dem in Fig. 6 nicht weiter veranschau­ lichten Bogen zugewandten, radial innen liegenden Seite weist das aus 1 bis 2 mm dicken Edelstahl bestehende Transferterblech 12 eine spiegelnd polierte Oberfläche auf. Zur Ausbildung eines Luftpolsters zwischen dem Transferterblech 12 und dem mit Fliehkraft auf das Trans­ ferterblech 12 hin gedrückten Bogen kann das Transferter­ blech 12 mit Luftdüsen 14 versehen sein, aus denen Luft in Richtung der Pfeile 15, 16 zur Ausbildung eines Luft­ kissens austritt. Die Luftdüsen 14 sind bspw. durch einen Schnitt 17 gebildet, von dem eine Tasche 18 radial nach außen weg gebogen ist.
Die Luftdüsen 14 übergreifend ist von der Außenseite her ein Luftkasten 21 an das Transferterblech 12 ange­ schweißt. Der Luftkasten 21 kann dabei über einen Teil oder die gesamte Breite des Transferterblechs 12 (senk­ recht zur Zeichenebene) sowie bezüglich der Bewegungs­ richtung des Bogens über die gesamte Länge des Transfer­ terblechs oder, wie dargestellt, lediglich über einen Teil derselben ausgebildet sein. Der Luftkasten 21 weist einen Rand 22 auf, dessen freies Ende 22a flach an der Rückseite des Transferterblechs 12 anliegt. Zur Abdich­ tung des von dem Luftkasten 21 definierten Innenraums 23 nach außen und zur Befestigung des Luftkastens 21 dienen Laserschweißnähte 24, die den gesamten Rand 22 des Luft­ kastens 21 entlang um den Luftkasten 21 herumlaufen. Im Bereich der Laserschweißnaht 24 sowie des Randes 22 weist das Tranferterblech 12 eine Ringsicke 25 auf, die bspw. 2/10 mm tief ist. Die Laserschweißnaht 24 ist dabei an der der Ringsicke 25 gegenüberliegenden Außenseite des Tranferterblechs 12 angeordnet.
Bei der Herstellung des Transferterblechs 12 wird wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird ein bogenförmiges Deckblech 12a vor­ bereitet, indem an seiner polierten Innenseite eine Ring­ sicke 25 eingeprägt wird. Zur Herstellung des Luftkastens 21 wird ein entsprechendes rückseitiges Blech 26 vorgebo­ gen und mit einem Anschluss 27 zur Speisung des Innen­ raums 23 versehen. Insbesondere aber wird der Rand 22, 22a gebogen. Zur Verbindung des rückseitigen Blechs 26 mit dem Deckblech 12a wird das rückseitige Blech 26 mit seinem Rand 22, 22a radial außen an das Deckblech 12a so angesetzt, dass die Ringsicke 25 mit dem Rand 22 überein­ stimmt. In einem nächsten Arbeitsschritt wird bezogen auf die Krümmung des Transferterblechs 12 von der radial äu­ ßeren Seite her ein Laserstrahl auf den Rand 22, 22a im Bereich der auszubildenden Laserschweißnaht 24 gesetzt und an dem Randbereich 25 entlang geführt. Die Erhitzung ist dabei so stark, dass die Wärme bis in den Bereich der Ringsicke 25 gelangt und das Deckblech 12a mit dem rück­ seitigen Blech 26 verschweißt. Jedoch hält die Ringsicke 25, deren Tiefe wesentlich geringer ist als die Dicke des Deckblechs 12a (1 bis 2 mm), entstehende thermische Span­ nungen von der polierten Oberfläche (Innenseite) des Deckblechs 12a fern.
Auf ähnliche Weise kann bspw. eine Halterung 31 an dem Deckblech 12a angebracht werden. Anstelle der Ring­ sicke 25 genügen hier jedoch einzelne Vertiefungen 32, 33, die von der Innenseite, d. h. der dem Bogen zugewand­ ten Seite her in das Deckblech 12a angeformt sind. Die Halterung 31, die bspw. durch einen Blechwinkel gebildet sein kann und deren Blechdicke vorzugsweise deutlich ge­ ringer ist als die des Deckblechs 12a, bedarfsweise aber auch größer sein kann, wird nun im Bereich der Vertiefun­ gen 32, 33 mittels Laser von der Rückseite her (Pfeil 34) erwärmt so, dass sich Schweißstellen 35, 36 ausbilden. Die von diesen ausgehenden Mikrodeformationen der Ober­ fläche des Deckblechs 12a liegen im Bereich der Vertie­ fungen 32, 33 und stören somit die Oberfläche des Deck­ blechs 12a nicht.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Ausleger 2 weist eine um Rollen 41, 42 geführte Kette 43 mit Greifern 44 für den Bogentransport auf. Die Bögen werden dabei durch den Trockner 3 transportiert, in dem z. B. mehrere Infrarot­ strahler 45 zur Trocknung der Bögen angeordnet sind. Den Infrarotstrahlern gegenüberliegend sind wassergekühlte Bogenleiteinrichtungen angeordnet. Diese dienen dazu, die Bögen möglichst berührungsfrei auf einem vorgegebenen Weg durch den Trockner 3 zu führen, bevor sie auf einem Sta­ pel 47 abgestapelt werden.
Die Bogenleiteinrichtung 46 ist gesondert in Fig. 2 veranschaulicht. Sie weist ein im Wesentlichen planes Deckblech 51 auf, an dessen im Wesentlichen planer Ober­ seite Luftdüsen 52 angeordnet sind. Diese sind in den Fig. 2 und 3 der Übersichtlichkeit wegen weggelassen, jedoch aus Fig. 4 ersichtlich. Das Deckblech 51 ist aus Edelstahl gefertigt und weist eine spiegelnd polierte Oberfläche auf. Die Luftdüsen 52 sind so ausgerichtet, dass sie einen über das Deckblech 51 geführten Bogen an­ heben und in Seitenrichtung glattziehen. Dazu sind bspw. jeweils drei Luftdüsen 52 gruppenweise so angeordnet, dass ihre jeweils spitzwinklig zu dem Bogen oder der Oberseite des Deckblechs 51 ausgerichteten Blasrichtungen ein Dreieck festlegen. Andere Luftdüsen sind einzeln so angeordnet, dass sie den Bogen seitlich nach außen und nach vorn transportieren. Dies ergibt einen Glattziehef­ fekt an dem Bogen.
Das Deckblech 51 der Bogenleiteinrichtung 46 ist bspw. wassergekühlt. Dazu ist es, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, an seiner Unterseite, d. h. an seiner dem Bogen abgewandten Seite mit einem rückseitigen Blech 53 unter Ausbildung einer oder mehrerer Kühlmittelkammern 54 verbunden. Während das relativ dicke, d. h. etwa 1,5 mm starke Deckblech 51 plan ausgebildet ist, sind an dem vergleichsweise dünneren rückseitigen Blech 53 hochgebo­ gene Ränder 56 vorgesehen, die einen Abstand des übrigen rückseitigen Blechs 53 zu dem Deckblech 51 herstellen. Die hochgebogenen Ränder 56 sind sowohl an dem Außenum­ fang des rückseitigen Blechs 53 als auch bei Durchbrüchen 57 vorgesehen, die bspw. den Zugang zu den Luftdüsen 52 ermöglichen (Fig. 4 links) oder lediglich der Befestigung des rückseitigen Blechs 53 an dem Deckblech 51 in der Fläche dienen (Fig. 4 rechts), um Aufwölbungen des rück­ seitigen Blechs 53 durch Kühlmitteldruck zu verhindern. Das rückseitige Blech 53 weist an seinem Rand 56 einen Abschnitt 56a auf, der sich flächenparallel zu dem Deck­ blech 51 erstreckt. Dieser Bereich definiert einen Ver­ bindungsbereich, in dem eine Laserschweißnaht 58 zur Ver­ bindung mit dem Deckblech 51 ausgebildet ist. Die Laser­ schweißnaht trifft das Deckblech 51 dabei im Bereich von sickenartigen Vertiefungen 59, die in dem Deckblech 51 untergebracht und in Fig. 5 gesondert dargestellt sind. Die sickenartige Vertiefung 59 weist eine Tiefe auf, die deutlich geringer ist als die Dicke des Deckblechs 51. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 1 bis 3/100 mm. An der Rückseite des Deckblechs 51 kann sich beim Ausbilden der Sicke 59, die bspw. 2 bis 4 mm breit sein kann, beim Prägen der Sicke 59 ein gewisser Vorsprung 61 ausbilden. Beim Herstellen der Laserschweißnaht wird das rückseitige Blech 53 im Verbindungsbereich 56a mit einem Laserstrahl beaufschlagt, so dass sich die in Fig. 5 gestrichelt dar­ gestellte Naht (Laserschweißnaht 58) ergibt. Bei der Aus­ bildung dieser Naht erwärmen sich auch Bereiche des Deck­ blechs 51, die jedoch vollständig im Bereich der Sicke 59 liegen. Entstehende Oberflächenrauigkeiten 63 oder Ver­ werfungen 64 bleiben deshalb auf den Bereich der Sicke 59 beschränkt und stören die sonstige Oberfläche des Deckblechs 51 nicht. Die Sicke 59 ist demnach so bemes­ sen, dass durch das Laserschweißen von der Rückseite her ausgehende bleibende thermische Veränderungen des Deck­ blechs 51 auf einen innerhalb der Sicke 59 liegenden Be­ reich beschränkt werden. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Tiefe der Sicke 51 als auch hinsichtlich ihrer Brei­ te.
An dem rückseitigen Blech 53 kann ebenfalls mittels Laserschweißens ein Anschlussstutzen 66 zur Kühlwasserzu­ fuhr, so wie bedarfsweise ein weiterer Anschlussstutzen zur Kühlwasserabfuhr vorgesehen sein. Außerdem kann im Bereich der Luftdüse 52 und des Durchbruchs 57 ein Luft­ kasten 67 mit Luftanschlussstutzen 68 angeordnet sein. Der Luftkasten 67 dient der Zuführung von Blasluft zu den Luftdüsen 52, um ein Luftpolster zwischen dem Bogen und dem Deckblech 51 auszubilden. Der Luftkasten 67 kann mit­ tels Laserschweißnaht 69 mit dem rückseitgen Blech 53 oder bedarfsweise auch direkt mit dem Deckblech 51 ver­ bunden sein.
Das insoweit beschriebene Bogenleitblech 46 wird folgendermaßen hergestellt:
Das entsprechend vorgerichtete Deckblech 51 erhält zur Vorbereitung der Verbindung mit dem rückseitigen Blech 53 zunächst die Sicken 59 in einem Prägearbeitsgang. Dabei wird wie aus Fig. 2 ersichtlich eine Sicke 59 nahezu rechteckig in einem Bereich eingeprägt an dem später der Außenrand des rückseitigen Blechs 53 befestigt werden soll. Zugleich oder in einem vor bzw. nachgeordneten Ar­ beitsschritt werden eine Vielzahl ringförmiger Sicken oder bedarfsweiser auch einfacher Vertiefungen in der Fläche des Deckblechs 51 ausgebildet, um Zwischenbefesti­ gungen zu dem rückseitigen Blech 53 herzustellen.
Das rückseitige Blech 53 wird vor dem Verbinden mit dem Deckblech 51 in ein oder mehreren Arbeitsschritten mit seinem Rand 56/56a versehen. Nachfolgend wird das rückseitige Blech 53 an die Rückseite des Deckblechs 51 angesetzt. Die Verbindung wird durch Laserschweißen her­ gestellt, wobei der Laserstrahl auf dem rückseitigen Blech 53 bzw. dessen Verbindungsbereich 56a entlang ge­ führt wird. Die Erwärmung des Deckblechs 51 wird dadurch in Grenzen gehalten. Außerdem wird die Laserschweißnaht 58 ausschließlich an den den Sicken 59 gegenüberliegenden Bereichen des Deckblechs 51 angeordnet.
Insbesondere für Druckmaschinen bzw. nachgeordnete Einrichtungen sind Bogenleiteinrichtungen 46 vorgesehen, an deren Rückseite weitere Teile, bspw. ein rückseitiges Blech 53 zur Ausbildung von Kühlmittelkanälen 54 zur Küh­ lung des Deckblechs 51 angeordnet sind. Zur Verbindung dienen Laserschweißnähte 58 die zumindest, soweit die glatte Oberseite des Deckblechs 51 betroffen ist, aus­ schließlich im Bereich von Sicken 59 oder sonstigen Ver­ tiefungen angeordnet sind. Thermische Einflüsse beim Her­ stellen der Laserschweißnaht 58 werden somit von der übrigen Oberfläche des Deckblechs 51 getrennt.

Claims (23)

1. Bogenleiteinrichtung (12, 46), insbesondere für Druckmaschinen (1) sowie Ausleger (2) und Trockner (3) an Druckmaschinen (1),
mit einem Deckblech (12a, 51), das eine glatte Seite aufweist, die vorbeizuführenden Bögen (7) zugewandt ist, wobei in dem Deckblech (12a, 51) von der glatten Seite her wenigstens eine Vertiefung (25, 32, 33, 59) ausgebil­ det ist, die wenigstens einen Verbindungsbereich fest­ legt, und
mit wenigstens einem rückseitig an dem Deckblech (12a, 51) befestigten Element (21, 31, 53), das wenigs­ tens einen dem Verbindungsbereich zugeordneten Verbin­ dungsabschnitt (22, 56) aufweist, bei dem das rückseitige Element (21, 31, 53) an dem Deckblech (12a, 51) anliegt, wobei das rückseitige Element (21, 31, 53) mit dem Deck­ blech (12a, 51) durch Laserschweißnähte (24, 35, 36, 58) verbunden ist, die die Verbindung zu dem Deckblech (12a, 51) an den von den Vertiefungen (25, 32, 33, 59) festge­ legten Verbindungsbereichen herstellen,
dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Deckblech (12a, 51) ausgebildete Vertiefung (25, 32, 33, 59) tiefer ist als jede von der Laserschweißnaht (24, 35, 36, 58) hervorgerufene Verfor­ mung.
2. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das rückseitige Element (21, 31, 53) ein Blech ist, an dem die den Verbindungsbereichen zuge­ ordnete Verbindungsabschnitte (22, 56) ausgebildet sind, und dass zwischen dem Deckblech (12a, 51) und dem rück­ seitigen Blech (21, 31, 53) eine Fluidkammer (23, 54) ausgebildet ist, die über wenigstens einen Anschluss (27, 66) zugänglich ist.
3. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Fluidkammer eine Kühlmittelkammer (54) ist, die einen Eingangsanschluss und einen Ausgangs­ anschluss (66) aufweist und von der aus das Deckblech (51) von seiner Rückseite her in unmittelbarem Wärmeaus­ tausch mit dem Kühlmittel steht.
4. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Fluidkammer (23) eine Luftkammer ist, deren Anschluss (27) der Zu- oder Abführung von Luft dient.
5. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Laserschweißnaht (24, 35, 36, 58) von dem rückseitigen Element (21, 31, 53) ausgehend aus­ gebildet ist.
6. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, dass das Deckblech (12a, 51) eine größere Dicke aufweist als das rückseitige Element (21, 31, 53).
7. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Dicke des Deckblechs (12a, 51) mehr als doppelt so groß ist wie die des rückseitigen Elements (21, 31, 53) an der Laserschweißnaht (24, 35, 36, 58).
8. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Deckblech (12a, 51) ein Edelstahlblech ist, das vorzugsweise eine polierte Oberfläche aufweist, deren Oberflächengüte einer 3D-Oberfläche entspricht.
9. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das rückseitige Element (21, 53) einen im wesentlichen rechteckigen Umriss aufweist, in dessen Nachbarschaft das Element (21, 53) mit dem Deckblech (12a, 51) verbunden ist, und dass das rückseitige Element (21, 53) von seinem Rand beabstandete Erhebungen (22, 56) aufweist, bei denen das Element mit dem Deckblech (12a, 51) verbunden ist.
10. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (59) in dem Deckblech (51) rechteckig, dem Umriss des rückseitigen Blechs (53) folgend ausgebildet ist.
11. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (59) in Abschnitten, die sich quer zu der Bewegungsrichtung des Bogens erstre­ cken, in ein oder mehrere sich schräg zu der Querrichtung erstreckende Bereiche unterteilt ist.
12. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (22, 56) untereinan­ der gleich groß und regelmäßig angeordnet sind.
13. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Erhebungen (22, 56) mit Durchbrüchen (57) versehen sind.
14. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (25, 32, 33, 59) in dem Deckblech (12a, 51) als Sicken, vorzugsweise als Ringsicken ausgebildet sind.
15. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (22, 56) mit ringför­ migen Laserschweißnähten mit dem Deckblech (12a, 51) ver­ bunden sind.
16. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Erhebungen (22, 56) mit unterbrochenen Laserschweißnähten, vorzugsweise mit fleck- oder punktförmigen Laserschweißnähten mit dem Deckblech verbunden sind.
17. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken eine Breite aufweisen, die größer ist als die Breite einer Schweißnaht (24, 35, 36, 58).
18. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Sicken vorzugsweise deutlich größer als doppelt so groß wie die Breite einer Schweißnaht (24, 35, 36, 58) ist.
19. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblech (51) in Bereichen, in denen das rückseitige Element (53) Durchbrüche (57) auf­ weist, mit Luftdüsen (52) versehen ist, die derart ausge­ richtet sind, dass sie einen Luftstrom erzeugen, der auf den Bogen hin gerichtet ist.
20. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (52) jeweils schräg zu dem Bogen ausgerichtet sind.
21. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (52) jeweils durch einen Blechbereich gebildet sind, der teilweise freige­ schnitten aus der Ebene des Deckblechs (51) herausgebogen ist.
22. Verfahren zur Herstellung von Bogenleitblechen nach Anspruch 1,
bei dem das Deckblech (12a, 51) in Bereichen, die der Verbindung mit einem rückseitigen Element (21, 31, 53) dienen sollen, mit Vertiefungen (25, 32, 33, 59) ver­ sehen wird,
bei dem an dem rückseitigen Element (21, 31, 53) Verbindungsbereiche (22, 56, 56a) ausgebildet werden,
bei dem das Deckblech (12a, 51) und das rückseitige Element (21, 31, 53) aufeinandergelegt werden und
bei dem das rückseitige Element (21, 31, 53) mit dem Deckblech (12a, 53) durch Laserschweißen bei den Vertie­ fungen (25, 32, 33, 59) verschweißt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (25, 32, 33, 59) in dem Deck­ blech (12a, 51), in der eine Schweißnaht (24, 35, 36, 58) geschaffen wird, tiefer ausgebildet wird als jede durch die Schweißnaht (24, 35, 36, 58) hervorgerufene Verfor­ mung.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schweißnaht ausgebildet wird, indem der Lichtstrahl des Lasers auf dem rückseitigen Element (21, 31, 53) geführt wird.
DE19810387A 1998-03-11 1998-03-11 Bogenleiteinrichtung Expired - Fee Related DE19810387C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810387A DE19810387C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Bogenleiteinrichtung
EP99104463A EP0941844B1 (de) 1998-03-11 1999-03-05 Bogenleiteinrichtung
DE59903135T DE59903135D1 (de) 1998-03-11 1999-03-05 Bogenleiteinrichtung
JP2000535517A JP2002505970A (ja) 1998-03-11 1999-03-11 枚葉紙案内装置
PCT/EP1999/001605 WO1999046123A2 (de) 1998-03-11 1999-03-11 Bogenleiteinrichtung
US09/658,709 US6416051B1 (en) 1998-03-11 2000-09-11 Sheet guiding device and method of production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810387A DE19810387C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Bogenleiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810387C1 true DE19810387C1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7860428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810387A Expired - Fee Related DE19810387C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Bogenleiteinrichtung
DE59903135T Expired - Fee Related DE59903135D1 (de) 1998-03-11 1999-03-05 Bogenleiteinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903135T Expired - Fee Related DE59903135D1 (de) 1998-03-11 1999-03-05 Bogenleiteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6416051B1 (de)
EP (1) EP0941844B1 (de)
JP (1) JP2002505970A (de)
DE (2) DE19810387C1 (de)
WO (1) WO1999046123A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101586A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-25 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
EP1306212A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10158879A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
EP1502738A1 (de) 2003-07-30 2005-02-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
DE102005014254A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe
DE10049809B4 (de) * 1999-10-28 2014-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung für einen flächenhaften Bedruckstoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224883B4 (de) * 2001-07-27 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trockenstation und Verfahren zum Trocknen von bedruckten Bogen
US6957035B1 (en) * 2002-09-23 2005-10-18 Eastman Kodak Company Vacuum assisted fuser entrance guide for an electrophotographic machine
DE10331626B3 (de) * 2003-07-12 2005-01-13 Nexpress Solutions Llc Bedruckstoffführung
DE202004005480U1 (de) * 2004-04-02 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
JP5880032B2 (ja) * 2011-12-27 2016-03-08 トヨタ自動車株式会社 レーザー溶接方法
US9989182B2 (en) * 2014-06-30 2018-06-05 Sunspin Pty Ltd. Method of forming a sealed joint between a tubular article and a sheet article
EP3470227A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 Argos Solutions SCRL Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von einzelblättern
BE1025246B1 (fr) * 2017-10-13 2018-12-12 Argos Solutions Scrl Méthode et dispositif pour le revêtement de feuilles individuelles
CN109833975A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 天津睿力群塑料制品股份有限公司 一种塑料编织袋制造用防尘装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244002A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Platsch Hans G Bogenleiteinheit
DE4427448A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE19521442A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Lts Trocknungsverfahren Gmbh Leiteinrichtung für bedruckte Bogen und/oder Bahnen in Trocknersystemen
DE19602514C1 (de) * 1996-01-25 1997-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung mit einem gekühlten Bogenleitblech
DE19721907A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320281A (en) * 1980-07-31 1982-03-16 Western Electric Company, Inc. Laser bonding technique and article formed thereby
DE3407770A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verfahren zum verschweissen von blechflanschen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4833295A (en) * 1988-05-17 1989-05-23 Ford Motor Company Welding of parts separated by a gap using a laser welding beam
KR940011261B1 (ko) * 1991-12-28 1994-12-03 주식회사 금성사 겹이음 레이저 용접방법
DE4209067C2 (de) * 1992-03-20 1997-03-13 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
DE4343825A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Behr Gmbh & Co Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE4406847C2 (de) * 1994-03-03 1997-07-10 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
DE19503110B4 (de) * 1995-02-01 2009-01-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE19628620A1 (de) * 1995-08-08 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen frisch bedruckten Bogen
US5676865A (en) * 1995-08-25 1997-10-14 Thomas & Betts Corporation Method of and apparatus for providing welded joints

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244002A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Platsch Hans G Bogenleiteinheit
DE4427448A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE19521442A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Lts Trocknungsverfahren Gmbh Leiteinrichtung für bedruckte Bogen und/oder Bahnen in Trocknersystemen
DE19602514C1 (de) * 1996-01-25 1997-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung mit einem gekühlten Bogenleitblech
DE19721907A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049809B4 (de) * 1999-10-28 2014-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung für einen flächenhaften Bedruckstoff
DE10101586A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-25 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
DE10101586B4 (de) * 2001-01-16 2005-04-21 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
EP1306212A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10152593A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
US6983696B2 (en) 2001-10-24 2006-01-10 Koenig & Bauer Ag Apparatus for cooling material to be printed and printing units at sheet fed printing machines with cooled compressed air
DE10158879A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
DE10158879B4 (de) * 2001-11-30 2006-03-16 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
EP1502738A1 (de) 2003-07-30 2005-02-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
DE102005014254A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe
DE102005014254B4 (de) 2005-03-30 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002505970A (ja) 2002-02-26
EP0941844B1 (de) 2002-10-23
WO1999046123A3 (de) 1999-12-09
WO1999046123A2 (de) 1999-09-16
EP0941844A1 (de) 1999-09-15
DE59903135D1 (de) 2002-11-28
US6416051B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810387C1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE10117228B4 (de) Verfahren und System zum Transportieren eines Druckmediums über eine Vakuumplatte
WO2021008764A1 (de) Bearbeitungsmaschine zur bearbeitung von bogen und verfahren zur bearbeitung von bogen
EP1476306B1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
EP3439880A1 (de) Maschinenanordnung mit druckeinrichtung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE10235872A1 (de) Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten
DE102007024945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Bogens in einer Druckmaschine
DE69600498T2 (de) Verarbeitungsmaschine für Pappe mit Vakuumtransportsystem
DE3407770C2 (de)
EP0281024B1 (de) Aus Metallblech gefertigter Behälter
DE3442627C2 (de)
DE602004000414T2 (de) Tintenstrahldrucker
WO2018007038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrfarbigen tintenstrahldruck auf behälter
DE3331856A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder halten von bahnmaterial
DE102021101122A1 (de) Stanzmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Bogen mit zumindest einem Druckkontrollstreifen und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Stanzmaschine
WO2007028557A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer matrizen- oder patrizenform
EP3548269A1 (de) Schwächungsvorrichtung und verfahren zur schwächung von packstoffen
DE9418358U1 (de) Bogenleiteinrichtung
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE102006041771B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Matrizen- oder Patrizenform
EP3718777B1 (de) Vorrichtung zum härten von uv-tinte auf einem bedruckstoff
EP3281800A1 (de) Tintenstrahl-druckmaschine mit wenigstens zwei tintenstrahl-druckköpfen
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3227117B1 (de) Flachprägedruckmaschine mit folienbahn- und bogenführung
DE10158879B4 (de) Bogenleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTZ & HERRMANN GMBH, 69115 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee