DE102005014254B4 - Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe - Google Patents

Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005014254B4
DE102005014254B4 DE102005014254.0A DE102005014254A DE102005014254B4 DE 102005014254 B4 DE102005014254 B4 DE 102005014254B4 DE 102005014254 A DE102005014254 A DE 102005014254A DE 102005014254 B4 DE102005014254 B4 DE 102005014254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
modules
guide
surface modules
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005014254.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014254A1 (de
Inventor
Volker Taschenberger
Ralf Reichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102005014254.0A priority Critical patent/DE102005014254B4/de
Publication of DE102005014254A1 publication Critical patent/DE102005014254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014254B4 publication Critical patent/DE102005014254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe in Druckmaschinen im Wirkungsbereich von Trocknern, die eine Leitfläche mit hoher thermischer Belastbarkeit aufweist, wobei- die Leitfläche aus Leitflächenmodulen (1) zusammengesetzt ist und Dehnungsfugen (11) zwischen den Leitflächenmodulen (1) vorhanden sind,- die Dehnungsfugen (11) von den Leitflächenmodulen (1) oder von Verbindungselementen zwischen den Leitflächenmodulen (1) überdeckt werden,- die Leitflächenmodule (1) jeweils mit einer festen Aufnahme (4) und Wärmedehnungen zulassenden weiteren Aufnahmen (5) auf Leitflächentragelementen (2, 3, 8) gelagert sind, und- wobei die festen Aufnahmen (4) als Einspannungen oder gestellfeste Drehgelenke und die Wärmedehnungen zulassenden Aufnahmen (5) als Schubgelenke ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe in Druckmaschinen im Wirkungsbereich von Trocknern, die eine Leitfläche mit hoher thermischer Belastbarkeit aufweist.
    In Druckmaschinen werden zur Gleit- oder Schwebeführung von flächigen Bedruckstoffen (Papier-, Karton-, Kunststoffbogen oder Papierbahnen) ebene oder gekrümmte Leitflächen verwendet, die Luftdurchtrittsöffnungen für die Blas- oder Saugluftführung des Bedruckstoffes aufweisen können. Die Leitflächen sind zur Erzielung einer ausreichenden Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie zur Gewährleistung sauberer Bedruckstoffoberflächen i.a. aus Edelstahl hergestellt.
    Beim Offsetdruck werden Druckfarben und Lacke verwendet, deren Trocknung/Härtung zur Erzielung von hohen Fortdruckgeschwindigkeiten und kurzen Verweilzeiten in der Trocknungszone durch Warmluft, IR- oder UV-Strahlung beschleunigt werden muss. Dazu dienen Trockner, die mit IR- oder UV-Strahlern großer Leistung ausgestattet sind. Die hohen Wärmeleistungen werden jedoch nicht vollständig vom Bedruckstoff aufgenommen. Ein Teil der Wärmemenge gelangt unvermeidbar auf die Leitflächen, die zur Führung der Bedruckstoffe im Trocknerbereich den Wärmestrahlern gegenüberliegend angeordnet sind. Da die bekannten Leitflächen zumindest in den Randzonen mit einer kastenförmigen Tragkonstruktion verschweißt, verschraubt oder in Klemmschienen geführt sind, führt die Erwärmung der Leitflächen dazu, dass diese sich infolge der Wärmedehnung und mangels beweglicher Lagerung der Leitflächenrandzonen aufwölben. Zur Vermeidung einer unzulässigen Verformung werden thermisch belastete Leitflächen deshalb zwangsgekühlt. Dazu werden auf der Leitflächenunterseite kühlmitteldurchströmte Kanäle (z.B. DE 298 16 734 U1 ) oder Kühlmittelwannen (z.B. DE 198 10 387 C1 ) in Form von aufwändigen Schweißkonstruktionen angeordnet. Als Kühlmittel wird i.a. Wasser eingesetzt. Die Dichtungsprobleme aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnung der aneinander grenzenden Bleche sind schwer beh errsch bar.
  • Alternativ sind aus der DE 198 42 740 A1 auch Leitflächen aus verformungssteifen Strangpressprofilen mit integrierten Kühlmittelkanälen bekannt, die jedoch kostenintensiv sind und die Anordnung von Blas- oder Saugluftöffnungen beschränken auf eng begrenzte Teilflächen zwischen den Kühlmittelkanälen, so dass eine pneumatisch optimale Bedruckstoffführung wegen der ungleichmäßig verteilten Luftströme nicht möglich ist.
    Da die Leitflächen lokal unterschiedlich durch die vagabundierende Wärmestrahlung der Trockner aufgeheizt werden und die Wärmebelastung der Leitflächen auch vom Bedruckstoffformat und der veränderbaren Trocknerleistung abhängt, erfordert eine Temperaturregelung des Kühlmittelkreislaufes für die gleichmäßige Temperierung der Leitflächen einen erheblichen messtechnischen und regelungstechnischen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den hohen Aufwand zur Vermeidung von thermisch bedingten Verformungen der Leitflächen, die sich im Wirkungsbereich von Trocknern befinden, ohne Einschränkung der Leitflächenfunktionalität zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Leiteinrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
  • Die vorgeschlagene Lösung geht von der Tatsache aus, dass nicht in jedem Falle eine Zwangskühlung der Leitflächen aus drucktechnologischer Sicht notwendig ist. Eine Leitflächenkühlung wird nur dann erforderlich, wenn thermisch sensible Bedruckstoffe (Kunststofffolien) mit Oberflächenkontakt zu den Leitflächen geführt werden oder der Bedruckstoff mit der frisch bedruckten Seite im Reibungskontakt mit der Leitfläche, z.B. durch Saugluft, geführt wird. Dagegen ist im Falle einer Luftpolster- bzw. Schwebeführung von Bedruckstoffbogen oder -bahnen ohne Kontakt zur Leitfläche bzw. bei einer Saugluftführung von einseitig bedruckten Bedruckstoffen (Schöndruck), wobei die unbedruckte Seite auf der Leitfläche gleitet, eine Zwangskühlung entbehrlich. Für diese Anwendungsfälle ist die erfindungsgemäße Lösung besonders geeignet.
  • Durch die Zusammensetzung der Leitflächen aus kleinformatigen Leitflächenmodulen, zwischen denen Dehnungsfugen vorgesehen sind, und durch die Vermeidung einer statischen Überbestimmtheit bei der Lagerung der Leitflächenmodule wird die Wärmedehnung der Leitfläche konstruktiv berücksichtigt, so dass Verwerfungen der Leitfläche verhindert werden. Die erfindungsgemäße Leiteinrichtung hat den weiteren Vorteil, dass bei der Verwendung von Leitflächenmodulen mit hohen Wärmeleitwerten lokal eingetragene Trocknerwärme schnell auf die umgebenden Leitflächenzonen verteilt und dadurch Verwerfungen infolge von Temperaturgradienten innerhalb der Leitflächenmodule reduziert werden. Weiterhin ermöglicht das Fehlen von Kühlmittelkanälen eine hohe Flexibilität bei der Anordnung von Luftöffnungen bzw. Düsen für eine optimale pneumatische Bedruckstoffführung.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
    • 1 schematische Darstellung einer Leiteinrichtung von oben
    • 2 Darstellung eines Querschnittes der Leiteinrichtung
    • 3 Detaildarstellung der Schubgelenk-Lagerung der Leitfläche
  • Erfindungsgemäße Leiteinrichtungen sind beispielsweise in Bogendruckmaschinen zur abschmierfreien Führung von bedruckten Bogen nach dem letzten Druck-/Lackwerk entlang der Bogenbahn im Auslagekreis im Wirkungsbereich von IR- oder UV-Trocknern angeordnet.
    Die Leiteinrichtung umfasst im Wesentlichen eine Leitfläche, die ein- oder zweiseitig bedruckte Bogen gleitend oder schwebend auf einer vorgegebenen Transportbahn in definiertem Abstand vom Trockner führt und von leisten-, rahmen- und/oder wannenförmigen Leitflächentragelementen gestützt wird, die zusammen mit der Leitfläche einen geschlossenen und luftbeaufschlagbaren Kasten bilden, auf dessen der Bogenbahn zugewandten Seite die Leitfläche angeordnet ist und der in bekannter Weise in mehrere Blas- oder Saugluftkammern für die pneumatische Bogenführung unterteilt sein kann.
  • Die Leitfläche ist gemäß der Erfindung (1) aus mehreren Leitflächenmodulen 1 zusammengesetzt. Die Abmessungen der einzelnen Leitflächenmodule 1 richten sich nach dem Bedruckstoffformat und der Biegesteifigkeit der Leitflächenmodule 1. Die Leitflächenmodule 1 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Bedruckstoffbahn, wobei je nach der zu realisierenden Länge der Leitfläche mehrere Leitflächenmodule 1 in Bogentransportrichtung hintereinander angeordnet sind. In Relation zu ihrer Breite ist die Länge der Leitflächenmodule 1 relativ gering und beträgt vorzugsweise etwa ein Zehntel bis ein Fünftel ihrer Breite. Es ist ebenso möglich, größere Leitflächen aus Leitflächenmodulen 1, die sowohl hintereinander als auch nebeneinander angeordnet sind, rasterartig zusammenzusetzen. Dies kann bei Formatbreiten über einem Meter zur Vermeidung von Durchbiegung oder zur Realisierung von differenzierten Luftströmungen zur pneumatischen Bogenführung (z.B. symmetrisch auf die Seitenkanten gerichtete Blasluftströme zur Bogenstraffung) vorteilhaft sein.
  • Zwischen den Leitflächenmodulen 1 befinden sich Dehnungsfugen 11 zur Kompensation von Wärmedehnungen 12 der Leitflächenmodule 1 . Die Dehnungsfugen 11 werden durch ineinander greifende Randprofile gebildet, wie z.B. überlappende Randzonen der Leitflächenmodule 1 mit halber Wandstärke oder spielbehaftete Nut-Feder-Verbindungen, wobei eine annähernde Dichtheit gegenüber Blas- oder Saugluft besteht (2). Die bewegliche Verbindung der Leitflächenmodule 1 untereinander über Nut-Feder-Verbindungen wird realisiert, indem das Spaltmaß der Nut um ca. 1/10 mm größer als die Federdicke ist. Die Kanten der Leitflächenmodule 1 entlang der Dehnungsfugen 11, die in Kontakt zum Bedruckstoff gelangen können, sind mit Rundungsradien versehen, um Beschädigungen des Bedruckstoffes zu vermeiden. Die Leitflächenmodule 1 können ebenso durch separate Verbindungselemente (nicht dargestellt), wie z.B. lose Federn, verbunden werden, wobei die Leitflächenmodule 1 Nuten aufweisen und die Federn die Dehnungsfugen 11 überdecken.
  • Die Leitflächenmodule 1 weisen eine Querschnittshöhe von beispielsweise 3 mm auf, wobei für Nut-Feder-Verbindungen größere Querschnittshöhen von mindestens 5 mm geeignet sind.
    Die Leitflächenmodule 1 besitzen bevorzugt einen mehrfach höheren Wärmeleitwert im Vergleich zu Stahl, der mindestens 80 W/mK beträgt und von Aluminium- oder Kupferlegierungen erreicht wird. Zur Erzielung der erforderlichen Verschleißfestigkeit gegenüber Abrieb durch den gleitend geführten Bedruckstoff ist Aluminium mit entsprechenden Zusätzen legiert oder durch anodische Oxidation an seiner Oberfläche gehärtet.
    Die Leitflächenmodule 1 können aus Blechen oder aus flächigen Strangpressprofilen hergestellt sein, wobei Strangpressprofile Vorteile in Bezug auf hohe Biegesteifigkeiten und geringe Verwerfungen besitzen, insbesondere dann, wenn die Strangpressprofile Querschnittsverstärkungen aufweisen, die die Biegesteifigkeit der Leitflächenmodule 1 erhöhen. Zur Anpassung an ebene oder gekrümmte Bogentransportbahnen sind die Leitflächenmodule 1 eben oder mit dazu korrespondierenden Krümmungen ausgestattet, wobei bei großen Krümmungsradien aufgrund der geringen Breite der Leitflächenmodule 1 das Spiel an den Dehnungsfugen 11 zwischen den Leitflächenmodulen 1 zur krümmungsbildenden Neigung der Leitflächenmodule zueinander genutzt werden kann. Vorteilhaft können zur kostengünstigen Realisierung von Leitflächen mit ebenen und gekrümmten Leitflächenabschnitten gebogene Bleche mit ebenen Strangpressprofilen kombiniert werden, wobei die Bleche zur Erzielung einer durchgehenden Leitfläche ohne Höhendifferenzen gekröpfte Randstreifen aufweisen müssen, die vergleichbar mit einer Nut-Feder-Verbindung in damit korrespondierende Nuten in den Strangpressprofilen eingreifen.
    Zur pneumatischen Bogenführung können sich Luftöffnungen 10 im Leitflächenmodul 1 befinden, die dem Blas- oder Saugluftdurchtritt für die pneumatische Bogenführung dienen. Die Leitflächenmodule 1 sind in Abhängigkeit vom Material für unterschiedliche Düsenarten geeignet. Bei der Verwendung von Blechen können beispielsweise Blasluft-Schlitzdüsen für die straffe Bogenführung nach dem Prinzip des aerodynamischen Paradoxons kostengünstig durch Prägen oder Stanzen eingebracht werden. Strangpressprofile können dagegen auf einfache Weise mit senkrechten Bohrungen für den Aufbau von weitreichenden Stützluftpolstern ausgestattet werden. Da die Anordnung der Luftöffnungen 10 nicht durch auszusparende Kühlmittelkanäle eingeschränkt wird, ist jede gewünschte Verteilung der Luftöffnungen 10 und damit eine optimale Anpassung der pneumatischen Bogenführung realisierbar.
    Die Leitflächenmodule 1 sind auf gestellfesten Leitflächentragelementen 2, 3, 8 jeweils mit einer festen Aufnahme 4 und Wärmedehnungen zulassenden weiteren Aufnahmen 5 gelagert.
    Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Leiteinrichtung (1) besteht die Leitfläche aus zwei Leitflächenmodulen 1, die beispielsweise aus Strangpressprofilen hergestellt werden und Lochdüsen 10 aufweisen. Die Seitenkanten quer zur Transportrichtung sind wechselseitig abgestuft und gerundet und greifen überlappend ineinander, wobei die Leitflächenmodule 1 beabstandet angeordnet werden, um Dehnungsfugen 11 zu erhalten, die die Wärmedehnung 12 der benachbarten Leitflächenmodule 1 kompensieren (2). Die Leitflächenmodule 1 sind auf einem wannenförmigen Leitflächentragelement 2 gelagert, dessen Seitenwände den Luftraum unter der Leitfläche quer zur Transportrichtung nach beiden Seiten abschließen. In Transportrichtung sind drei Stege 3, 8 - an den beiden Außenseiten und in der Mitte - mit dem wannenförmigen Leitflächentragelement 2 beispielsweise durch Verschraubungen verbunden, wobei die äußeren Stege 8 den Luftraum unter der Leitfläche an den Außenseiten abschließen. Es ist ebenso möglich, ein Leitflächentragelement 2 mit 3 integrierten Stegen, die in Bogentransportrichtung verlaufen, zu verwenden und den Luftraum unter der Leitfläche quer zur Transportrichtung durch Bleche abzuschließen.
    Die Leitflächenmodule 1 erstrecken sich quer zur Bogentransportrichtung über das maximale Bogenformat hinaus.
  • Die feste Aufnahme 4 der Leitflächenmodule 1 jeweils in einem Punkt, bevorzugt im mittleren Bereich der Leitflächenmodule 1 , dient der örtlichen Fixierung der einzelnen Leitflächenmodule 1. Eine feste Aufnahme kann eine Einspannung oder ein gestellfestes Drehgelenk sein. Die Einspannungen der Leitflächenmodule 1 werden zweckmäßig durch Schraubverbindungen 4 gebildet, wobei dazu eine im Leitflächenmodul 1 versenkte Schraube die feste Verbindung zu dem mittleren Steg 3 herstellt. Alle weiteren Lagerpunkte zur Abstützung der Leitflächenmodule 1 sind als Loslager, insbesondere als Schubgelenke oder lose Drehgelenke, ausgestaltet, um die Wärmedehnung 12 der Leitflächenmodule 1 infolge der Trocknereinwirkung ohne Verspannungen der Leitfläche ausgleichen zu können. Die Loslager der Leitflächenmodule 1 werden durch die ineinandergreifenden Randprofile der Leitflächenmodule 1 mit Dehnungsfugen 11 und an den Außenseiten der Leiteinrichtung außerhalb des maximalen Bogenformates durch Abdeckschienen 5 gebildet, die durch Anordnung von Abstandhülsen 7 an den Schraubverbindungen 6, deren Höhe ca. 1/10 mm größer ist als die Höhe der Leitflächenmodule 1 , Schubgelenke für die Aufnahme der Leitflächenmodule 1 bilden (3). Die Leitflächenmodule 1 werden zwischen den Abdeckschienen 5 und den äußeren Stegen 8 fixiert, wobei das Spaltmaß eine eindimensionale Beweglichkeit der Leitflächenmodule 1 bei Wärmedehnung 12 gewährleistet. Die Leitflächenmodule 1 besitzen im Bereich der Abstandhülsen 7 langlochartige Aussparungen 9. Die Abdeckschienen 5 können sich über die gesamte Länge der Leitfläche erstrecken oder zur Kompensation von Wärmedehnungen 12 aus mehreren Teilen mit Dehnungsfugen 11 zusammengesetzt sein.
    Damit ist in Wärmedehnungsrichtung der Leitflächenmodule 1 eine statisch bestimmte Lagerung mit einem Festlager im mittleren Bereich des Leitflächenmoduls und peripheren Loslagern gewährleistet, die verhindert, dass sich Leitflächenmodule 1 bei Erwärmung aufwölben oder verwerfen, wie es bei bekannten mehrfachen Festlagerungen pro Leitfläche der Fall wäre.
    Es ist insbesondere bei geringen Formatbreiten auch möglich, eine Festlagerung (z.B. Schraubverbindung) an einer Außenseite der Leitflächenmodule 1 und ein Schubgelenk (Gleitlagerung zwischen Abdeckschiene 5 und Steg 8) auf der entgegengesetzten Außenseite unter Verzicht auf eine mittige Lagerung vorzusehen.
    Im Falle großer Formatbreiten (über einem Meter) kann es aus wirtschaftlichen Erwägungen, aufgrund der zunehmenden Durchbiegung oder zur Vereinfachung der Montage vorteilhaft sein, jeweils zwei Leitflächenmodule 1 mit jeweils der halben Formatbreite nebeneinander anzuordnen, wobei beide Leitflächenmodule 1 mit ihren aneinandergrenzenden Enden auf dem mittleren Steg 3 verschraubt sind und an ihren anderen Enden eindimensional beweglich auf den äußeren Stegen 8 gelagert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitflächenmodul
    2
    Leitflächentragelement
    3
    Leitflächentragelement, mittlerer Steg
    4
    feste Aufnahme, Schraubverbindung
    5
    Wärmedehnungen zulassende Aufnahme, Abdeckschiene
    6
    Schraubverbindung der Abdeckschiene
    7
    Abstandhülse
    8
    Leitflächentragelement, äußerer Steg
    9
    Aussparung in der Leitfläche
    10
    Luftöffnung im Leitflächenmodul
    11
    Dehnungsfuge
    12
    Wärmedehnung

Claims (13)

  1. Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe in Druckmaschinen im Wirkungsbereich von Trocknern, die eine Leitfläche mit hoher thermischer Belastbarkeit aufweist, wobei - die Leitfläche aus Leitflächenmodulen (1) zusammengesetzt ist und Dehnungsfugen (11) zwischen den Leitflächenmodulen (1) vorhanden sind, - die Dehnungsfugen (11) von den Leitflächenmodulen (1) oder von Verbindungselementen zwischen den Leitflächenmodulen (1) überdeckt werden, - die Leitflächenmodule (1) jeweils mit einer festen Aufnahme (4) und Wärmedehnungen zulassenden weiteren Aufnahmen (5) auf Leitflächentragelementen (2, 3, 8) gelagert sind, und - wobei die festen Aufnahmen (4) als Einspannungen oder gestellfeste Drehgelenke und die Wärmedehnungen zulassenden Aufnahmen (5) als Schubgelenke ausgebildet sind.
  2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einspannungen in einem mittleren Bereich der Leitflächenmodule (1) und die Schubgelenke an den Außenseiten der Leitflächenmodule (1) außerhalb der Bedruckstoffbreite angeordnet sind.
  3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einspannungen der Leitflächenmodule (1) in den Leitflächentragelementen (3) als lösbare Verbindungen (4) ausgestaltet sind und die Schubgelenke durch Abdeckschienen (5) gebildet werden, die in einem Abstand größer als die Querschnittshöhe der Leitflächenmodule (1) parallel zu den Leitflächentragelementen (8) angeordnet sind und die Leitflächenmodule (1) auf den Leitflächentragelementen (8) gleitbeweglich fixiert sind.
  4. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dehnungsfugen (11) durch überlappende Randzonen der Leitflächenmodule (1), durch spielbehaftete Nut-Feder-Verbindungen oder Verbindungselemente zwischen den Leitflächenmodulen (1), die Relativbewegungen zwischen den Leitflächenmodulen (1) in der Leitflächenebene ermöglichen, gebildet sind.
  5. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitflächenmodule (1) ebene oder gekrümmte Bleche sind.
  6. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitflächenmodule (1) aus ebenen oder gekrümmten Strangpressprofilen gebildet sind.
  7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Strangpressprofile ihre Biegesteifigkeit erhöhende Querschnittsverstärkungen aufweisen.
  8. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitflächenmodule (1) einen größeren Wärmeleitwert als Stahl besitzen.
  9. Leiteinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Leitflächenmodule (1) Wärmeleitwerte größer als 80 W/mK aufweisen.
  10. Leiteinrichtung nach Anspruch 9, mit Leitflächenmodulen (1) aus Kupfer- oder Aluminiumverbindungen.
  11. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitfläche aus bedruckstoffformatbreiten Leitflächenmodulen (1) zusammengesetzt ist, die in Transportrichtung des Bedruckstoffes hintereinander angeordnet sind.
  12. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitfläche aus Leitflächenmodulen (1) zusammengesetzt ist, die in Transportrichtung des Bedruckstoffes neben- und hintereinander angeordnet sind.
  13. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitflächenmodule (1) Luftöffnungen (10) in beliebig wählbarer Anordnung für eine Blas- oder Saugluftführung von Bedruckstoffen aufweisen.
DE102005014254.0A 2005-03-30 2005-03-30 Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe Expired - Fee Related DE102005014254B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014254.0A DE102005014254B4 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014254.0A DE102005014254B4 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014254A1 DE102005014254A1 (de) 2006-10-05
DE102005014254B4 true DE102005014254B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=36998784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014254.0A Expired - Fee Related DE102005014254B4 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014254B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658937A1 (de) * 1967-07-20 1970-11-26 Nell Dipl Ing Hans Alfred Schwimmende oder gleitende Lagerung fuer im wesentlichen zweiachsig ausgedehnte Hochbaukoerper oder-teile
DE9000154U1 (de) * 1990-01-09 1990-02-15 Steuer, Armin, 7035 Waldenbuch, De
DE29816734U1 (de) 1998-09-18 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE19848453A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer zum Transport von Bogen in einer Druckmaschine
DE19810387C1 (de) 1998-03-11 1999-07-29 Autz & Herrmann Maschf Bogenleiteinrichtung
DE19842740A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE10100198A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658937A1 (de) * 1967-07-20 1970-11-26 Nell Dipl Ing Hans Alfred Schwimmende oder gleitende Lagerung fuer im wesentlichen zweiachsig ausgedehnte Hochbaukoerper oder-teile
DE9000154U1 (de) * 1990-01-09 1990-02-15 Steuer, Armin, 7035 Waldenbuch, De
DE19848453A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer zum Transport von Bogen in einer Druckmaschine
DE19810387C1 (de) 1998-03-11 1999-07-29 Autz & Herrmann Maschf Bogenleiteinrichtung
DE29816734U1 (de) 1998-09-18 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE19842740A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE10100198A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014254A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326877C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Platten und Trockner
DE10146179C1 (de) Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE10152593A1 (de) Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
WO2009087010A1 (de) Dichtung für einen rostkühler
EP0707946B1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappe Anlage
DE102005014254B4 (de) Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe
EP1678452A1 (de) Furniertrockner
DE102005054995B4 (de) Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
EP1621498B1 (de) Leiteinrichtung für Bedruckstoffe
DE202016101584U1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material
DE4131642C2 (de) Stapelvorrichtung
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
EP1502738B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
AT408545B (de) Modul für heiz- und/oder kühlplatten in vorrichtungen zum härten von glastafeln
DE102023103173B3 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen einer von einer Druckmaschine bedruckten und/oder lackierten Oberfläche eines bogenförmigen Substrats durch eine Beaufschlagung mit Wärme
DE4325301C1 (de) Spannrahmentrockner
EP1531197B1 (de) Dampfblaskasten
DE102023103172B3 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen einer von einer Druckmaschine bedruckten und/oder lackierten Oberfläche eines bogenförmigen Substrats durch eine Beaufschlagung mit Wärme
DE102015205021A1 (de) Kastenförmige Bogenleiteinrichtung
DE102023116857B3 (de) Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen
DE19852656A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen
DE102016201480B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Bandmaterials einer Druckmaschine
AT524347A1 (de) Laufeigenschaftsbauteil für eine trockenpartie
WO2020187518A1 (de) Verdunstungskühler mit steuerbarer kühlwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120330

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee