EP1621498B1 - Leiteinrichtung für Bedruckstoffe - Google Patents

Leiteinrichtung für Bedruckstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1621498B1
EP1621498B1 EP05012938A EP05012938A EP1621498B1 EP 1621498 B1 EP1621498 B1 EP 1621498B1 EP 05012938 A EP05012938 A EP 05012938A EP 05012938 A EP05012938 A EP 05012938A EP 1621498 B1 EP1621498 B1 EP 1621498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
guide surface
guide
cooling capillaries
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05012938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621498A3 (de
EP1621498A2 (de
Inventor
Volker Kessler
Volker Taschenberger
Tilo Steinborn
Ralf Reichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1621498A2 publication Critical patent/EP1621498A2/de
Publication of EP1621498A3 publication Critical patent/EP1621498A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621498B1 publication Critical patent/EP1621498B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/514Modifying physical properties
    • B65H2301/5144Cooling

Definitions

  • the invention relates to a guide for substrates in the field of action of dryers according to the preamble of the first claim.
  • Cooled sheet guiding surfaces are used in printing presses with dryer units.
  • coolant flow channels are placed on the back of the baffles, with trough channels connected to the back of the baffle (eg DE 29816734 U ).
  • a disadvantage is the high cost of the seal against leakage of the coolant.
  • the guide surfaces are double-walled over the entire surface, wherein coolant flows in the formed sandwich-like cavity (eg DE 195 21 442 A1 ).
  • a disadvantage is the high production cost of the blast air ducting of sheets and the lack of torsional rigidity.
  • the invention is therefore based on the object to provide, starting from the disadvantages of the prior art, a sheet guide with optimum heat dissipation, which has a high flexibility in the adaptation to pneumatic Betigstoff Unitsstoff.
  • the solution according to the invention has the advantage that the guide surface cross section is designed so that the dissipated heat is brought as evenly as possible to the coolant channels from all sides and the heat flux densities over the entire cross section are approximately equal. As a result, a uniform heat dissipation to the coolant channels is achieved with economic material use. At the same time, the printing material can be prevented from damaging temperature peaks within the guide surface.
  • the guide according to the invention also has the advantage of getting along with larger distances of the coolant channels in comparison to the known prior art, so that the adaptation of the guide surface to the sheet web or to required pneumatic sheet guiding tasks is significantly simplified.
  • the large material cross-sections of the guide according to the invention cause a high bending stiffness and thus low distortions at low height.
  • driers are arranged along the sheet path to support the drying process, in particular after coating units and in the delivery area of sheet-fed printing machines.
  • these opposite Bescherstoffleit stylesen are arranged in the area of action of the dryer, which lead the substrate on flat or curved guide surfaces. As a result of the heat radiation of the dryer, there is an undesirable heating of the guide surfaces.
  • the guide surface 1 has parallel channels through which coolant flows.
  • the guide surface 1 with the integrated coolant channels 3 can be produced in one piece, preferably after the extrusion of aluminum alloys, wherein a plurality of Leit vommodule can be combined to form a larger guide surface.
  • the coolant channels 3 are arranged transversely to the transport direction of the printing material.
  • the printing material-carrying surface 2 of the guide surface 1 is smooth and can be equipped to support Abschmierillon with ink-repellent coatings.
  • the extruded profiles can be produced with appropriate pressing dies with the desired curvature or subsequently formed with heating.
  • the cross-sectional profile of the guide surface 1 is characterized by in the direction of the coolant channels 3 continuously expanding material cross-sections which are approximately equal in the region of the coolant channels 3 on the printing material-carrying surface 2 of the guide surface 1 and facing away from her side of the coolant channels 3 ,
  • the cross-section of the guide surface 1 perpendicular to the printing material-carrying surface 2 decreases with increasing distance from the coolant channels 3.
  • the coolant channels 3 Symmetrically between the coolant channels 3 is the zone with the smallest material cross-section.
  • the coolant channels 3 pass through the guide surface 1 approximately centrally in the areas with the respective largest cross sections.
  • the coolant channels 3 have substantially smaller diameters of about 4-10 mm than known channels and are therefore referred to below as cooling capillaries 3 in an idealized manner.
  • the length of the heat dissipation path can be increased without increasing the thermal resistance. This makes it possible to increase the distance between the cooling capillaries 3, without accepting harmful temperature differences within the profile.
  • sufficient cooling capacities can be achieved even at diameters of about 6 mm, with optimum capillary distances being about 90 mm. Small channel diameters and large distances mean a great deal of freedom in the introduction of openings and nozzles 5 to support the printing substrate, so that almost any arrangement can be realized.
  • the baffle cross section widens approximately linearly in the direction of the cooling capillaries 3 on the baffle underside, so that reinforcements of the baffle surface 1 comparable to three-sided prisms are formed in whose longitudinal axes the cooling capillaries 3 run.
  • the cross-sectional enlargements 4 may be sinusoidal, so that a wave-shaped Leit vomunterseite is formed.
  • the second variant ( Fig. 2 ) of the guide surface 1 according to the invention is characterized by strip-shaped zones of constant cross-section between the cooling capillaries 3. In these zones, the guide surface has the lowest material thickness. These zones are provided for air openings 5 for pneumatic sheet guiding means. If the diffusers combined with air boxes on their underside, the guide surfaces 1 for suction or Blas Kunststoff entry the substrates, such as paper or cardboard sheets, can be used. As a result of the air streams passing through the guide surface 1, the guide surface 1 is additionally cooled in the region of the air openings 5, so that the heat dissipation to the cooling capillaries 3 does not have to be forced through high material cross sections.
  • a variant which is advantageous for reducing the temperature gradients along the cooling capillaries 3 in the guide surface 1 forms the arrangement of cooling capillaries 3 flowed through in series with an opposite flow direction, ie of the coolant supply and return, in each cross-sectional widening 4 (FIG. Figure 3 ).
  • coolant distributor 7 For coolant supply into the cooling capillaries 3 are coolant distributor 7 with a large flow cross-section, each supplying a group of cooling capillaries 3 in parallel with coolant.
  • the coolant distributors 7 are arranged on the end faces of the guide surface (s) 1 on both sides of the transport path of the printing substrate and connected directly to the cooling capillaries 3 via pipe connecting elements ( Figure 4 ) or are located at locations remote from the guide surfaces 1 and are coupled to the cooling capillaries 3 by means of rigid or flexible pipe connections 8 ( Fig. 5 ).
  • the latter variant is advantageous for increased flexibility in the guide surface arrangement, for example in the case of a curved guide surface 1, for deflecting the substrate or for reasons of accessibility.
  • the coolant distributors 7 have medium or end feeds and outlets for the coolant.
  • the individual fins 1 may be mounted on the front side rails with recesses for the cross-sectional extensions 4 of the fins 1 and be provided with U-shaped side panels for protection against burns.
  • Guide surfaces 1 for larger substrate widths are supported centrally with additional support elements.
  • the guide surfaces 1 are provided on both sides with interlocking or overlapping sealing profiles 6 (FIG. Fig.1 . 2 ).
  • the thermal resistance between the dryer facing top of the guide surface and the top of the coolant channels due the higher material cross-section is substantially less than between the guide surface and the back of the coolant channels.
  • Heat, which should be directed to the back of the channel, must overcome a much longer distance, the small material cross-section of the channel wall also acts as a "bottleneck".
  • the underside of the coolant channel is thus practically ineffective as a heat exchange surface.
  • the heat flow 10 is made possible by means of large material cross sections as low as possible path to the underside of the coolant capillary 3, and due to the small channel dimensions also no significant path differences between the channel top and channel bottom are present.
  • the approximately same material thickness between the upper side of the channel and the guide surface 1 and the underside of the guide surface ensures that the thermal resistances, which are determined by the conductive cross section and the length of the conductive cross section, between the guide surface 1 and the upper side of the coolant capillary 3 and between the guide surface 1 and the underside of the coolant capillary 3 are approximately equal, so that the entire coolant channel surface is involved in the heat exchange.
  • the additional thermal coupling of the channel bottoms has the significant advantage that the cross section of the coolant capillary 3 can be selected much smaller than previously known coolant channels with the same cooling effect. As the surface area increases, the absorbed heat flow 10 also increases in the direction of the coolant capillary 3.
  • the ratio between the heat flow 10 and the heat-transmitting cross-sectional area and therefore the heat flow density remains constant.
  • the temperature distribution due to the approximately constant heat flux density is much more uniform than in known guide surfaces with coolant channels arranged on one side, which leads to the reduction of temperature peaks and lower distortions of the guide surface 1.
  • the arrangement of the cooling capillaries 3 transversely to the transport direction of the printing material allows a better controllability of the temperature by zone-wise adjustment of the cooling capacity in the transport direction according to the heat radiation emitted by the dryers. 9 With the adjacent arrangement of cooling capillaries 3 gem. Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für Bedruckstoffe im Wirkungsbereich von Trocknern gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
    Gekühlte Bogenleitflächen werden in Druckmaschinen mit Trocknereinheiten eingesetzt. Um zu verhindern, dass Leitflächen durch Wärmestrahlung der Trockner erhitzt werden und die Bogen (insbesondere beim Bedrucken von Kunststoffen) schädigen oder sich verwerfen, werden Kühlmittel durchströmte Kanäle auf der Rückseite der Leitflächen angeordnet, wobei wannenförmige Kanäle mit der Rückseite der Leitfläche verbunden sind (z.B. DE 29816734 U ). Nachteilig ist der hohe Aufwand für die Abdichtung gegen Austritt des Kühlmittels. In einer anderen bekannten Variante sind die Leitflächen ganzflächig doppelwandig ausgeführt, wobei in dem gebildeten sandwichartigen Hohlraum Kühlmittel strömt (z.B. DE 195 21 442 A1 ). Nachteilig ist der hohe Fertigungsaufwand für die Blasluftführung von Bogen und die mangelnde Verwindungssteifigkeit.
  • Aus der DE 198 42 740 C2 ist eine pneumatische Bogenleiteinrichtung mit gekühlter Führungsfläche und mit Blasluftöffnungen in der Führungsfläche zur Unterstützung der Bogenförderung bekannt, bei dem die Führungsfläche und die Kühlmittelkanäle aus einem Strangpressprofil erzeugbar sind. Dabei sind die Kühlmittelkanäle integrierter Bestandteil der Rückseite der Führungsfläche. Aufgrund fehlender Wärmeübergangswiderstände zwischen Leitfläche und Kühlmittelkanälen ist der Kühleffekt hoch. Das Strangpressprofil weist eine hohe Biegesteifigkeit auf.
    Nachteilig an dieser Lösung ist es, dass die Wärmeableitung dabei vorrangig nur über die der Führungsfläche zugewandten Seiten der Kühlmittelkanäle stattfindet. Die Wärme wird darüber hinaus in den Zonen zwischen den Kühlmittelkanälen weniger intensiv abgeführt, so dass innerhalb der Leitfläche große Temperaturgradienten vorhanden sind. Weiterhin ist zwischen den Kanälen nur geringer Freiraum für die Anordnung von Öffnungen für Saug- bzw. Blasluft vorhanden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den genannten Nachteilen des Standes der Technik eine Bogenleiteinrichtung mit optimaler Wärmeableitung zu schaffen, die eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an pneumatische Bedruckstoffführungsmittel aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Leiteinrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass der Leitflächenquerschnitt so gestaltet ist, dass die abzuführende Wärme von allen Seiten möglichst gleichmäßig an die Kühlmittelkanäle herangeführt wird und die Wärmestromdichten über den gesamten Querschnitt annähernd gleich sind. Dadurch wird bei wirtschaftlichem Materialeinsatz eine gleichmäßige Wärmeableitung zu den Kühlmittelkanälen erreicht. Gleichzeitig können den Bedruckstoff schädigende Temperaturspitzen innerhalb der Leitfläche vermieden werden. Die erfindungsgemäße Leiteinrichtung hat weiterhin den Vorteil, im Vergleich zum bekannten Stand der Technik mit größeren Abständen der Kühlmittelkanäle auszukommen, so dass die Anpassung der Leitfläche an die Bogenbahn bzw. an erforderliche pneumatische Bogenführungsaufgaben bedeutend vereinfacht wird.
  • Die großen Materialquerschnitte der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung bewirken eine hohe Biegesteifigkeit und damit geringe Verwerfungen bei geringer Bauhöhe.
  • Die Erfindung soll an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    Darstellung eines Querschnittes durch eine Leitfläche mit den integrierten Kühlkapillaren
    Figur 2
    Darstellung einer zweiten Variante des Leitflächenquerschnittes für die Kombination mit pneumatischen Bedruckstoffführungsmitteln
    Figur 3
    Darstellung einer dritten Variante mit benachbartem Vor- und Rücklauf der Kühlkapillaren in jeder Querschnittserweiterung und mit gekrümmter Leitfläche
    Figur 4
    schematische Darstellung der Kühlmittelverteiler mit Anordnung an den Leitflächen
    Figur 5
    Darstellung der Kühlmittelverteiler mit Rohrverbindungen zur Leitfläche
  • In Druckmaschinen sind zur Unterstützung des Trocknungsprozesses, insbesondere nach Lackwerken und im Auslagebereich von Bogendruckmaschinen, Trockner entlang des Bogenweges angeordnet. Zur Sicherung definierter Abstände der Bedruckstoffoberfläche vom Trockner sind im Wirkungsbereich der Trockner diesen gegenüberliegende Bedruckstoffleiteinrichtungen angeordnet, die den Bedruckstoff auf ebenen oder gekrümmten Leitflächen führen. Infolge der Wärmestrahlung der Trockner kommt es zur unerwünschten Erwärmung der Leitflächen.
  • Zur Wärmeableitung weist die Leitfläche 1 parallele, Kühlmittel durchströmte Kanäle auf. Die Leitfläche 1 mit den integrierten Kühlmittelkanälen 3 ist in einem Stück herstellbar, vorzugsweise nach dem Strangpressverfahren aus Aluminiumlegierungen, wobei mehrere Leitflächenmodule zu einer größeren Leitfläche kombinierbar sind. Die Kühlmittelkanäle 3 sind quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes angeordnet. Die bedruckstoffführende Oberfläche 2 der Leitfläche 1 ist glatt ausgeführt und kann zur Unterstützung der Abschmierfreiheit mit farbabstoßenden Beschichtungen ausgestattet sein.
  • Zur Erzeugung einer beliebigen Leitflächenkrümmung können die Strangpressprofile mit entsprechenden Pressmatrizen mit der gewünschten Krümmung hergestellt oder nachträglich unter Erwärmung umgeformt werden.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich, ist das Querschnittsprofil der Leitfläche 1 durch sich in Richtung auf die Kühlmittelkanäle 3 kontinuierlich erweiternde Materialquerschnitte gekennzeichnet, die im Bereich der Kühlmittelkanäle 3 auf der der bedruckstoffführenden Oberfläche 2 der Leitfläche 1 zugewandten und auf der von ihr abgewandten Seite der Kühlmittelkanäle 3 annähernd gleich sind. Der Querschnitt der Leitfläche 1 senkrecht zur bedruckstoffführenden Oberfläche 2 nimmt mit zunehmendem Abstand von den Kühlmittelkanälen 3 ab.
  • Symmetrisch zwischen den Kühlmittelkanälen 3 befindet sich die Zone mit dem geringsten Materialquerschnitt. Die Kühlmittelkanäle 3 durchziehen die Leitfläche 1 annähernd mittig in den Bereichen mit den jeweils größten Querschnitten. Die Kühlmittelkanäle 3 haben mit ca. 4-10 mm wesentlich geringere Durchmesser als bekannte Kanäle und werden deshalb im Folgenden idealisierend als Kühlkapillaren 3 bezeichnet.
  • In dem Maße, in dem der wärmeleitende Querschnitt vergrößert wird, kann die Länge des Wärmeableitweges vergrößert werden, ohne dass der Wärmeleitwiderstand ansteigt. Dies ermöglicht, den Abstand zwischen den Kühlkapillaren 3 vergrößern zu können, ohne schädliche Temperaturdifferenzen innerhalb des Profils in Kauf zu nehmen. Durch Parallelschalten der Kühlkapillaren 3 können ausreichende Kühlleistungen schon bei Durchmessern von ca. 6 mm erreicht werden, wobei optimale Kapillarabstände ca. 90 mm betragen. Kleine Kanaldurchmesser und große Abstände bedeuten einen großen Gestaltungsspielraum beim Einbringen von Öffnungen und Düsen 5 zur Unterstützung der Bedruckstoffführung, so dass fast beliebige Anordnungen realisierbar sind.
  • Der Leitflächenquerschnitt erweitert sich in einer ersten Variante auf der Leitflächenunterseite annähernd linear in Richtung auf die Kühlkapillaren 3, so dass mit dreiseitigen Prismen vergleichbare Verstärkungen der Leitfläche 1 gebildet werden, in deren Längsachsen die Kühlkapillaren 3 verlaufen. In einer anderen Variante können die Querschnittserweiterungen 4 sinusförmig sein, so dass eine wellenförmige Leitflächenunterseite ausgebildet wird.
  • Die zweite Variante (Fig. 2) der erfindungsgemäßen Leitfläche 1 ist durch streifenförmige Zonen mit konstantem Querschnitt zwischen den Kühlkapillaren 3 gekennzeichnet. In diesen Zonen weist die Leitfläche die geringste Materialstärke auf. Diese Zonen sind für Luftöffnungen 5 für pneumatische Bogenführungsmittel vorgesehen. Werden die Leiteinrichtungen mit Luftkästen an ihrer Unterseite kombiniert, können die Leitflächen 1 zur Saug- oder Blasluftführung der Bedruckstoffe, beispielsweise von Papier- oder Kartonbogen, eingesetzt werden. Durch die durch die Leitfläche 1 hindurch tretenden Luftströme wird die Leitfläche 1 im Bereich der Luftöffnungen 5 zusätzlich gekühlt, so dass die Wärmeableitung zu den Kühlkapillaren 3 nicht durch hohe Materialquerschnitte forciert werden muss.
    Eine zur Verringerung der Temperaturgradienten entlang der Kühlkapillaren 3 in der Leitfläche 1 vorteilhafte Variante bildet die Anordnung von seriell durchströmten Kühlkapillaren 3 mit entgegengesetzter Strömungsrichtung, d.h. von Kühlmittelvor- und -rücklauf, in jeder Querschnittserweiterung 4 (Fig.3).
    Zur Kühlmitteleinspeisung in die Kühlkapillaren 3 dienen Kühlmittelverteiler 7 mit großem Strömungsquerschnitt, die jeweils eine Gruppe von Kühlkapillaren 3 parallel mit Kühlmittel versorgen. Die Kühlmittelverteiler 7 sind an den Stirnseiten der Leitfläche(n) 1 beiderseits des Transportweges des Bedruckstoffes angeordnet und mit den Kühlkapillaren 3 direkt über Rohrverbindungselemente verbunden (Fig.4) oder sie befinden sich an von den Leitflächen 1 entfernten Orten und sind mit starren oder flexiblen Rohrverbindungen 8 mit den Kühlkapillaren 3 gekoppelt (Fig. 5). Die letztere Variante ist für eine erhöhte Flexibilität bei der Leitflächenanordnung, z.B. bei gekrümmter Leitfläche 1, zur Bedruckstoffumlenkung oder aus Zugänglichkeitsgründen vorteilhaft. Die Kühlmittelverteiler 7 besitzen mittlere oder endseitige Zu- und Abläufe für das Kühlmittel.
    Insbesondere bei der Kombination mehrerer Leitflächen 1 zu einer größeren Leiteinrichtung können die einzelnen Leitflächen 1 stirnseitig auf Schienen mit Ausnehmungen für die Querschnittserweiterungen 4 der Leitflächen 1 gelagert sein und mit U-förmigen seitlichen Verkleidungen zum Schutz vor Verbrennungen versehen sein. Leitflächen 1 für größere Bedruckstoffbreiten werden mit zusätzlichen Tragelementen mittig abgestützt. Um zu verhindern, dass bei der Kombination von mehreren Leitflächenmodulen zu einer pneumatischen Bedruckstoffleiteinrichtung zwischen den angrenzenden Seitenflächenmodulen Luft unerwünscht ein- oder ausströmt, sind die Leitflächen 1 an beiden Seiten mit ineinander greifenden bzw. überlappenden Abdichtprofilen 6 ausgestattet (Fig.1, 2).
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung:
    Bei den bekannten Lösungen ist der Wärmeleitwiderstand zwischen der dem Trockner zugewandten Oberseite der Leitfläche und der Oberseite der Kühlmittelkanäle aufgrund des höheren Materialquerschnittes wesentlich geringer ist als zwischen Leitfläche und der Rückseite der Kühlmittelkanäle. Wärme, die auf die Rückseite des Kanals geleitet werden soll, muss eine wesentlich längere Strecke überwinden, wobei der geringe Materialquerschnitt der Kanalwandung zusätzlich als "Nadelöhr" wirkt. Die Unterseite des Kühlmittelkanals ist somit als Wärmeaustauschfläche praktisch wirkungslos. Erfindungsgemäß wird nun dem Wärmestrom 10 durch große Materialquerschnitte ein möglichst widerstandsarmer Weg zur Unterseite der Kühlmittelkapillare 3 ermöglicht, wobei infolge der geringen Kanalabmessungen auch keine nennenswerten Wegunterschiede zwischen Kanaloberseite und Kanalunterseite vorhanden sind.
    Die annähernd gleichen Materialdicke zwischen Kanaloberseite und Leitfläche 1 sowie zwischen Kanalunterseite und Leitflächenunterseite gewährleistet, dass die Wärmeleitwiderstände, die vom leitenden Querschnitt und der Länge des leitenden Querschnittes bestimmt werden, zwischen Leitfläche 1 und Oberseite der Kühlmittelkapillare 3 sowie zwischen Leitfläche 1 und Unterseite der Kühlmittelkapillare 3 annähernd gleich sind, so dass die gesamte Kühlmittelkanaloberfläche am Wärmeaustausch beteiligt ist. Die zusätzliche thermische Ankopplung der Kanalunterseiten hat den wesentlichen Vorteil, dass der Querschnitt der Kühlmittelkapillare 3 bei gleicher Kühlwirkung wesentlich kleiner als bisher bekannte Kühlmittelkanäle gewählt werden kann.
    Mit zunehmendem Oberflächenanteil wächst auch der aufgenommene Wärmestrom 10 in Richtung auf die Kühlmittelkapillare 3. Durch die damit korrelierende zunehmende Wandstärke des Leitflächenprofils bleibt das Verhältnis zwischen Wärmestrom 10 und wärmeübertragender Querschnittsfläche und damit die Wärmestromdichte konstant. Dadurch ist die Temperaturverteilung aufgrund der annähernd konstanten Wärmestromdichte wesentlich gleichmäßiger als bei bekannten Leitflächen mit einseitig daran angeordneten Kühlmittelkanälen, was zur Reduzierung von Temperaturspitzen und geringeren Verwerfungen der Leitfläche 1 führt.
    Die Anordnung der Kühlkapillaren 3 quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes ermöglicht eine bessere Regelbarkeit der Temperatur durch zonenweise Anpassung der Kühlleistung in Transportrichtung entsprechend der von den Trocknern abgestrahlten Wärmestrahlung 9.
    Mit der benachbarten Anordnung von Kühlkapillaren 3 gem. Fig. 3 mit entgegengesetzter Strömungsrichtung, d.h. von Kühlmittelvor- und -rücklauf auf derselben Seite der Bogenbahn, wird eine Temperaturdifferenz auf der Leitfläche 1 in Strömungsrichtung des Kühlmittels vermieden, weil die anfänglich hohe Kühlwirkung an der Kühlmitteleintrittsstelle durch die geringe Kühlwirkung an der Kühlmittelaustrittsstelle, kompensiert wird.
    Um eine gleichmäßige parallele Durchströmung der Kühlkapillaren 3 zu erzielen, ist es erforderlich, den Druckabfall in den Kühlmittelverteilern 7 im Kühlmittelvor- und -rücklauf klein zu halten gegenüber dem Druckabfall in den Kühlmittelkapillaren 3. Dies wird problemlos durch Wahl entsprechend großer Verteilerquerschnitte sichergestellt. Kombiniert man die Kühlkapillaren 3 mit Vor- und Rücklauf- Kühlmittelverteilern 7 , welche mittige Einspeisungen besitzen, so werden auch weit von der Einspeisung entfernte Kühlkapillaren 3 ausreichend mit Kühlmittel versorgt.
    Die Leiteinrichtung ist vorzugsweise in Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen einsetzbar.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Leitfläche
    2
    bedruckstoffführende Oberfläche
    3
    Kühlmittelkanal, Kühlkapillare
    4
    Querschnittserweiterung
    5
    Luftöffnung
    6
    Abdichtprofil
    7
    Kühlmittelverteiler
    8
    Rohrverbindung
    9
    Wärmestrahlung
    10
    Wärmestrom

Claims (7)

  1. Leiteinrichtung für Bedruckstoffe im Wirkungsbereich von Trocknern, bestehend aus mindestens einer Leitfläche (1), die mit einem Kühlmittelsystem in Funktionsverbindung steht, wobei die Leitfläche (1) aus Strangpressprofil erzeugbar ist,
    • mit in der Leitfläche (1) integrierten, parallelen und Kühlmittel durchströmten Kühlkapillaren (3),
    • mit einem Querschnitt senkrecht zur bedruckstoffführenden Oberfläche (2), der dem von der wärmebeaufschlagten Leitfläche (1) abzuleitenden Wärmestrom (10) angepasst ist,
    • annähernd mittiger Anordnung der Kühlkapillaren (3) in den Bereichen mit den jeweils größten Querschnitten (4) der Leitfläche (1) und
    • mit einer Anordnung der Kühlkapillaren (3) quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Querschnitt senkrecht zur bedruckstoffführenden Oberfläche (2) mit zunehmendem Abstand von den Kühlkapillaren (3) abnimmt.
  2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 mit seitlichen, die Kühlkapillaren (3) der Leitfläche (1) gruppenweise parallel mit Kühlmittelvor- und -rückläufen verbindenden Kühlmittelverteilern (7), wobei die Kühlmittelverteilern (7) einen wesentlich größeren Strömungsquerschnitt für das Kühlmittel als die Kühlkapillaren (3) aufweisen und unmittelbar an den Stirnseiten der Leitflächen (1) angeordnet oder über Rohrleitungen (8) mit den Kühlkapillaren (3) verbunden sind.
  3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei jeweils zwei seriell durchströmte Kühlkapillaren (3) mit entgegengesetzter Strömungsrichtung in geringem Abstand voneinander in den Bereichen mit den jeweils größten Querschnitten (4) der Leitfläche (1) angeordnet sind.
  4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leitfläche (1) zwischen den Kühlkapillaren (3) jeweils eine zentrale Zone mit konstantem Querschnitt für Luftöffnungen (5) aufweist.
  5. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leitfläche (1) in Bedruckstofftransportrichtung gekrümmt ist.
  6. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Kühlkapillaren (3) 4 - 10 mm beträgt.
  7. Bogendruckmaschine mit mindestens einer Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP05012938A 2004-07-02 2005-06-16 Leiteinrichtung für Bedruckstoffe Not-in-force EP1621498B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032111A DE102004032111A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Leiteinrichtung für Bedruckstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1621498A2 EP1621498A2 (de) 2006-02-01
EP1621498A3 EP1621498A3 (de) 2007-02-21
EP1621498B1 true EP1621498B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=35185118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012938A Not-in-force EP1621498B1 (de) 2004-07-02 2005-06-16 Leiteinrichtung für Bedruckstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1621498B1 (de)
AT (1) ATE519703T1 (de)
DE (1) DE102004032111A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013166672A1 (zh) 2012-05-09 2013-11-14 中国人民银行印制科学技术研究所 一种联合印刷装置
CN114162656B (zh) * 2021-01-28 2023-12-08 河南印都数码科技有限公司 与主轴贴合程度高的可移动降温接纸装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310028U1 (de) * 1993-07-06 1993-11-04 Kba Planeta Ag Bedruckstoffkühlung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE9418358U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-23 Lts Trocknungsverfahren Gmbh Bogenleiteinrichtung
DE19651406C1 (de) * 1996-12-11 1998-06-10 Roland Man Druckmasch Trocknereinheit in einer Druckmaschine
DE29816734U1 (de) * 1998-09-18 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE19842740C2 (de) * 1998-09-18 2002-11-07 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE10049809B4 (de) * 1999-10-28 2014-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung für einen flächenhaften Bedruckstoff
US6722608B1 (en) * 1999-10-28 2004-04-20 Segway Systems, Llc Porous air bearings for tape transports and method of fabrication thereof
DE10144159A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032111A1 (de) 2006-01-19
EP1621498A3 (de) 2007-02-21
EP1621498A2 (de) 2006-02-01
ATE519703T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
EP3150378B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
DE69815867T2 (de) Schwebetrocknereinheit
DE2160131B2 (de) Vorrichtung zum berUhrungslosen Tragen und Trocknen von laufenden Materialbahnen
EP1306212B1 (de) Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1430263A1 (de) Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten
EP0907476B1 (de) Belüftungsdüse
EP1621498B1 (de) Leiteinrichtung für Bedruckstoffe
WO1998023397A2 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE19842740C2 (de) Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE102005054995B4 (de) Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
EP0874205A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Trocknung von Materialbahnen
DE112004001570B4 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
DE102013110515A1 (de) Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen
DE3503721A1 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes
DE102018219289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
WO2021214128A1 (de) Verfahren zum trocknen eines bestrahlungsguts und infrarot-bestrahlungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1531197B1 (de) Dampfblaskasten
DE10248249B4 (de) Trockner für eine Materialbahn
EP1502738B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE102005014254B4 (de) Leiteinrichtung für flächige Bedruckstoffe
DE19843964C2 (de) Modul für Heiz- und/oder Kühlplatten in Vorrichtungen zum Härten von Glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090831

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 5/22 20060101ALI20110124BHEP

Ipc: B65H 23/24 20060101AFI20110124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011736

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011736

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011736

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011736

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011736

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101