EP1430263A1 - Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten - Google Patents

Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten

Info

Publication number
EP1430263A1
EP1430263A1 EP02776940A EP02776940A EP1430263A1 EP 1430263 A1 EP1430263 A1 EP 1430263A1 EP 02776940 A EP02776940 A EP 02776940A EP 02776940 A EP02776940 A EP 02776940A EP 1430263 A1 EP1430263 A1 EP 1430263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
temperature
zones
plant according
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02776940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Straetmans
Ernst-Martin Weichgrebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Publication of EP1430263A1 publication Critical patent/EP1430263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection

Definitions

  • the invention relates to a plant for drying plasterboard according to the preamble of claim 1.
  • a schematic drawing shows a system with predrying zone, two high-temperature zones, low-temperature zone and cooling zone.
  • the inlet temperature of the drying air is 250 ° Celsius
  • the low-temperature zone at 160 ° Celsius
  • the outlet temperatures are 140 ° and 95 ° Celsius, respectively.
  • Gypsum plasterboard dryers are usually designed as multi-level dryers. This is necessary in order to adapt the capacity of the drying system to the production volume of the upstream production system, usually several 1000 m 2 per hour. Because of the required long residence time of the material -20 to 60 minutes, the length of the drying system is very long. It can be 100 m and more.
  • the two high temperature zones are each 20 to 25 m long, the low temperature zone 40 to 50 m.
  • Another drying plant with the features of the preamble is known from DE 43 26 877 C1.
  • This plant has a pre-drying zone, two high temperature zones and a low temperature zone.
  • the low temperature zone is equipped with plate-shaped heat exchangers installed above and below the individual roller conveyors.
  • Each heat exchanger consists, for example, of a number of tubes lying side by side, which extend parallel to the direction of flow and are connected to one another by transverse collectors.
  • the heat exchangers can also consist of plates that For example, are placed next to each other in fields.
  • the interior of the heat exchangers designed as hollow bodies is supplied with the exhaust air from the two high-temperature zones, which has a temperature of 170 ° Celsius, for example.
  • Heat is transferred both indirectly via the drying air, which in the low-temperature stage brushes the outer surface of the heat exchanger in countercurrent, and directly by radiation from the heat exchangers to the continuous plasterboard.
  • the waste heat from the high-temperature zones is used optimally and the heat requirement of the drying system is kept low.
  • a nozzle arrangement for supplying the drying air is also described in connection with the low-temperature zone. It essentially consists of a number of nozzles in the form of flat, plate-like hollow bodies which, stacked one above the other, sit between the individual roller conveyors. Each hollow body is connected to a distributor or a collector via a side slot and is provided with baffles on the inside, which deflect the drying air flowing in transverse to the direction of flow by 90 °, so that it flows out through a front slot parallel to the direction of flow.
  • the invention is based on the object, in a plant for drying plasterboard, which has the features of the preamble of claim 1, at least in a high temperature zone to improve the heat transfer from the drying air to the board to be treated and thereby to shorten the plant ,
  • the panels mentioned in the characterizing part of claim 1 are heated to a temperature which is significantly higher than the temperature of the continuous gypsum plasterboard boards solely by the hot drying air flowing along them. Depending on the temperature difference, heat is transferred from the panels to the plasterboard by radiation. The additional heat transfer caused by the radiation depends on various parameters, in particular the temperature. It takes - like calculations and tests have resulted - approximately linear to the temperature of the drying air. At an average temperature of around 200 ° Celsius, which is typical for a high-temperature zone, an increase in the heat transfer coefficient of around 20% can be achieved.
  • the heat transfer coefficient is approximately 40 W / m 2 K
  • the radiation effect causes an increase to approximately 50 W / m 2 K. This makes it possible, for example in a drying plant, to have two high-temperature zones with a total length of 42 m, to build about 8 m shorter. If, as usual, the drying system is constructed from fields of 2 to 2.5 m in length, three to four fields can be saved in this way.
  • both high-temperature zones according to the invention are equipped with panels.
  • the additional heat transfer effect in the low temperature zone is favored by the low flow rate of the drying air, it is significantly lower due to the temperature dependence. It must therefore be decided on a case-by-case basis whether the effort for the panels according to the invention is worthwhile. Since the length of the low-temperature zone primarily depends on the required dwell time, a shortening is not an option in many cases. According to claim 3, therefore, the panels are missing in the low temperature zone. However, it can also be expedient to provide the low-temperature zone with panels according to the invention. The panels enable the temperature at which the drying air is supplied to the low-temperature zone to be reduced.
  • the panels are provided with a "black" coating, i.e. with a coating whose emission coefficient is close to 1 at least in the wavelength range that is important for heat transfer.
  • the panels are preferably free of cavities, in particular of channels for one supplied from the outside Heat exchange medium. This distinguishes them from the tabular heat exchangers, which are installed in the low-temperature zone according to DE 43 26 877 C1 already mentioned.
  • the panels can also be constructed from parallel, closely adjacent tubes. However, they are not connected to an external heating medium circuit. They have the advantage within the scope of the invention that they have a high mechanical stability and - in the embodiment according to claim 12 - offer an enlarged surface area along the drying air flowing.
  • Figure 1 shows schematically a plant for drying plasterboard.
  • Figure 2 shows in perspective the interior of a high temperature zone.
  • FIGS. 3 to 8 show different exemplary embodiments of the panels installed according to the invention.
  • a conveying device extends over the entire length of the drying system shown in FIG.
  • the direction of passage is illustrated by an arrow 2.
  • Several zones are arranged along the conveyor in the direction of flow 2, namely a predrying zone 3, a first high-temperature zone 4, a second high-temperature zone 5, a low-temperature zone 6 and a cooling zone 7.
  • Each zone has its own housing.
  • the housing of the Zones 4 to 6 are made up of several modularly arranged fields 8 of 2 to 2.5 m in length. Zones 4 to 6 can differ from one another with regard to their length, ie with regard to the number of fields 8. As a rule, the low-temperature zone 6 is longer than the two high-temperature zones 4, 5.
  • Each zone 3 to 7 is provided with devices for supplying and removing drying air, which are described below. They are connected to an air and heat engineering system - symbolized by arrows in FIG. 1 - which is designed in a manner known to the person skilled in the art in such a way that the drying air is fed to each individual zone individually with the temperature, humidity and speed corresponding to the drying process , In particular within zones 4 to 6, the drying air flows - as will be explained in more detail below in connection with FIG. 2 - parallel to the direction of flow 2, namely in the first high-temperature zone 4 in countercurrent, in the second high-temperature zone 5 and in the low-temperature zone 6 in DC.
  • the two high-temperature zones 4, 5 are supplied with drying air at temperatures between 200 ° and 300 ° Celsius, the low-temperature zone 6 at a temperature which is in any case significantly below 200 ° Celsius and can even be below 100 ° Celsius.
  • the predrying zone 3 and the cooling zone 7 can, for example, be equipped with a nozzle ventilation so that the treatment air is blown onto the plasterboard in vertical jets.
  • the invention is not concerned with zones 2, 7.
  • a nozzle arrangement 9 for supplying drying air is located at the rear end of the first high-temperature zone 4, as seen in the direction of flow 2. It consists of a number of flat, plate-shaped nozzles 10, which are arranged one above the other in a stack-like manner, but with gaps.
  • the top nozzle 10 is located above the top roller conveyor 1, the bottom nozzle 10 below the bottom roller conveyor 1, the remaining nozzles 10 are located between the individual roller conveyors 1.
  • the nozzles 10 extend in the longitudinal direction over almost two fields 8. The dimension in the transverse direction is a little larger than the width of the roller conveyor 1.
  • Each nozzle 10 is connected on both sides via slots 11 with a respective distributor shaft, which is not visible in the drawing.
  • each nozzle 10 is separated by a partition 12 in divided into two mirror-symmetrical halves.
  • Baffles 13 are arranged in the two halves, which deflect the drying air flowing in according to the arrows 14 transversely to the direction of flow 2 by 90 °, so that they flow through the high-temperature zone 4 through an end slot-shaped opening 15 in the opposite direction to the plasterboard panels 16 passing through.
  • the gypsum plasterboards 16 on each floor are coated with the drying air on both their top and bottom.
  • a nozzle arrangement 17 which structurally corresponds to the nozzle arrangement 9. It discharges the exhaust air into side collecting shafts, not shown, as symbolized by arrows 18.
  • the panels 19 are provided with a coating which has an emission coefficient in the vicinity of 1 in the region of the infrared spectrum which corresponds to the operating temperature of the dryer. This applies e.g. b. also for white radiator paint, which naturally has a significantly lower emission coefficient in the optical wavelength range.
  • the second high-temperature zone 5 is constructed accordingly and therefore does not require any description.
  • the low-temperature zone 6 can essentially correspond structurally to the high-temperature zones 4, 5.
  • the panels 19 in the low-temperature zone 6 generally bring only a slight benefit, which is purchased through relatively high costs, no such panels are provided in a preferred embodiment of the invention in the low-temperature zone 6.
  • heat exchangers can be built in, based on the model of DE 43 26 877 C1 mentioned, through which the exhaust air from the two high-temperature zones 4, 5 flows.
  • the plates 19a illustrated in FIG. 3 are corrugated metal plates, the wave crests of which are arranged parallel to the direction of passage 2.
  • corrugated metal sheets corrugated fiber cement boards or the like can also be used.
  • the panels 19b illustrated in Figure 4 are trapezoidal sheet panels, i.e. Metal sheets that are provided with trapezoidal beads that are oriented parallel to the direction of passage 2.
  • the panels 19c illustrated in FIG. 5 are flat metal panels or fiber cement panels.
  • the plates 19d illustrated in FIG. 6 are made up of a plurality of parallel, tightly connected U-profiles, which are oriented parallel to the direction of passage 2.
  • the panels 19e illustrated in FIG. 7 are mats 21 which are clamped in frames 22.
  • the mats 21 consist of temperature-resistant fibers, e.g. Carbon fibers.
  • the plates 19f illustrated in FIG. 8 are made up of a plurality of parallel, closely adjacent tubes which are open at the ends and whose axes are oriented parallel to the direction of passage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Moderne Trocknungsanlagen für Gipskartonplatten haben eine Fördereinrichtung, die aus mehreren etagenartig übereinander angeordneten Rollenförderern (1) besteht. Die Trocknungsstrecke ist in der Regel in mehrere Zonen (3 bis 7)unterteilt, insbesondere drei längsbelüftete Zonen (4 bis 6), und zwar zwei Hochtemperaturzonen (4, 5) und eine daran anschliessende Niedertemperaturzone (6). Wegen der hohen Produktionsmenge der vorgeschalteten Herstellungsanlage und wegen der erforderlichen langen Verweilzeit sind die Trocknungsanlagen sehr lang. Gemäss der Erfindung sind in den Hochtemperaturzonen (4, 5) oberhalb und unterhalb der einzelnen Rollenförderer (1)schwarze Tafeln (19) angeordnet, die sich über die Breite der Rollenförderer (1) erstrecken. Die Tafeln (19) werden allein durch die entlangströmende Trocknungsluft auf eine erhöhte Temperatur gebracht und übertragen durch Strahlung zusätzlich Wärme auf die durchlaufenden Gipskartonplatten (16). Durch die erhöhte Wärmeübertragungszahl wird es möglich, die Trocknungsanlage kürzer zu bauen .

Description

Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sie geht von einer Anlage aus, die in dem Buch „Trocknungstechnik, 3. Band, Trocknen und Trockner in der Produktion" von K. Kröll und W. Käst, Springer Verlag 1989, Seiten 489 bis 493, beschrieben wird. Wie an dieser Stelle ausführlich erörtert wird, sind moderne Anlagen zum Trocknen von Gipskartonplatten aufgrund der Besonderheiten des Trocknungsverhaltens in mehrere Zonen unterteilt. Eine schematische Zeichnung zeigt eine Anlage mit Vortrocknungszone, zwei Hochtemperaturzonen, Niedertemperaturzone und Kühlzone. Für die beiden Hochtemperaturzonen liegt die Eintrittstemperatur der Trocknungsluft bei 250° Celsius, für die Niedertemperaturzone bei 160° Celsius. Die Austrittstemperaturen liegen bei 140° bzw. 95° Celsius.
Gipskartonplattentrockner sind üblicherweise als Mehretagentrockner ausgebildet. Dies ist erforderlich, um das Fassungsvermögen der Trocknungsanlage an die Produktionsmenge der vorgeschalteten Herstellungsanlage anzupassen, in der Regel mehrere 1000 m2 pro Stunde. Wegen der erforderlichen langen Verweilzeit des Materials -20 bis 60 Minuten- ist die Länge der Trocknungsanlage sehr groß. Sie kann 100 m und mehr betragen. Die beiden Hochtemperaturzonen sind z.B. je 20 bis 25 m lang, die Niedertemperaturzone 40 bis 50 m.
Eine andere Trocknungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs ist aus der DE 43 26 877 C1 bekannt. Diese Anlage hat eine Vortrocknungszone, zwei Hochtemperaturzonen und eine Niedertemperaturzone. Die Niedertemperaturzone ist mit tafelförmigen, oberhalb und unterhalb der einzelnen Rollenförderer eingebauten Wärmetauschern ausgestattet. Jeder Wärmetauscher besteht z.B. aus einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Rohren, die sich parallel zur Durchlaufrichtung erstrecken und durch querverlaufende Sammler miteinander verbunden sind. Die Wärmetauscher können aber auch aus Platten bestehen, die z.B. feldweise aneinander gesetzt sind. Dem Innenraum der als Hohlkörper ausgebildeten Wärmetauscher wird die Abluft der beiden Hochtemperaturzonen zugeführt, die z.B. eine Temperatur von 170° Celsius hat. Wärme wird sowohl indirekt über die Trocknungsluft, die in der Niedertemperaturstufe die Außenfläche der Wärmetauscher im Gegenstrom bestreicht, als auch direkt durch Strahlung von den Wärmetauschern auf die durchlaufenden Gipskartonplatten übertragen. Dadurch wird die Abwärme der Hochtemperaturzonen optimal genutzt und der Wärmebedarf der Trocknungsanlage gering gehalten.
In der zuletzt genannten Schrift wird auch im Zusammenhang mit der Niedertemperaturzone eine Düsenanordnung zum Zuführen der Trocknungsluft beschrieben. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Anzahl von Düsen in Gestalt flacher, plattenartiger Hohlkörper, welche -stapelartig übereinander angeordnet- zwischen den einzelnen Rollenförderern sitzen. Jeder Hohlkörper steht über einen seitlichen Schlitz mit einem Verteiler bzw. mit einem Sammler in Verbindung und ist im Inneren mit Leitblechen versehen, welche die quer zur Durchlaufrichtung einströmende Trocknungsluft um 90° umlenken, so dass sie durch einen stirnseitigen Schlitz parallel zur Durchlaufrichtung ausströmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, zumindest in einer Hochtemperaturzone den Wärmeübergang von der Trocknungsluft auf die zu behandelnde Platte zu verbessern und dadurch eine Verkürzung der Anlage zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die im Kennzeichen des Anspruchs 1 erwähnten Tafeln werden allein durch die entlangströmende heiße Trocknungsiuft auf eine Temperatur erwärmt, die deutlich höher liegt als die Temperatur der durchlaufenden Gipskartonplatten. Entsprechend dem Temperaturunterschied wird Wärme durch Strahlung von den Tafeln auf die Gipskartonplatten übertragen. Die zusätzliche, durch die Strahlung bewirkte Wärmeübertragung hängt von verschiedenen Parametern ab, und zwar insbesondere von der Temperatur. Sie nimmt -wie Berechnungen und Versuche ergeben haben- etwa linear zur Temperatur der Trocknungsluft zu. Bei einer für eine Hochtemperaturzone typischen mittleren Temperatur um 200° Celsius ist eine Erhöhung der Wärmeübergangszahl von rund 20 % zu erreichen. Geht man davon aus, dass bei rein konvektiver Wärmeübertragung die Wärmeübergangszahl bei etwa 40 W/m2K liegt, so bewirkt der Strahlungseffekt eine Steigerung auf etwa 50 W/m2K. Dadurch wird es möglich, z.B. bei einer Trocknungsanlage, die zwei Hochtemperaturzonen mit einer Gesamtlänge von 42 m aufweist, etwa 8 m kürzer zu bauen. Wenn die Trocknungsanlage, wie üblich, aus Feldern von 2 bis 2,5 m Länge aufgebaut ist, können auf diese Weise drei bis vier Felder eingespart werden.
Gemäß Anspruch 2 sind bei der in der Praxis bewährten Aufteilung der Anlage in zwei Hochtemperaturzonen und eine Niedertemperaturzone beide Hochtemperaturzonen gemäß der Erfindung mit Tafeln bestückt.
Obwohl der zusätzliche Wärmeübergangseffekt in der Niedertemperaturzone durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit der Trocknungsluft begünstigt wird, liegt er wegen der Temperaturabhängigkeit deutlich niedriger. Es ist daher von Fall zu Fall zu entscheiden, ob sich der Aufwand für die Tafeln gemäß der Erfindung lohnt. Da die Länge der Niedertemperaturzone sich in erster Linie nach der erforderlichen Verweilzeit richtet, kommt eine Verkürzung in vielen Fällen ohnehin nicht in Betracht. Gemäß Anspruch 3 fehlen daher die Tafeln in der Niedertemperaturzone. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Niedertemperaturzone gemäß der Erfindung mit Tafeln auszustatten. Die Tafeln ermöglichen eine Absenkung der Temperatur, mit der die Trocknungsluft der Niedertemperaturzone zugeführt wird.
Einen erheblichen Einfluß auf den erfindungsgemäßen Effekt hat der Emissionskoeffizient der Oberflächen der Tafeln. Daher sind gemäß Anspruch 4 die Tafeln mit einer "schwarzen" Beschichtung versehen, d.h. mit einer Beschichtung, deren Emissionskoeffizient zumindest in dem Wellenlängenbereich, der für die Wärmeübertragung von Bedeutung ist, in der Nähe von 1 liegt.
Gemäß Anspruch 5 sind die Tafeln vorzugsweise von Hohlräumen frei, insbesondere von Kanälen für ein von außen zugeführtes Wärmeaustauschmedium. Dadurch unterscheiden sie sich in markanter Weise von den tafelförmigen Wärmetauschern, die gemäß der bereits erwähnten DE 43 26 877 C1 in der Niedertemperaturzone angebracht sind.
Einige Ausführungsbeispiele von Tafeln, die nur aus je einer einzigen Materialschicht bestehen, sind in den Ansprüchen 6 bis 10 angegeben.
Gemäß Anspruch 11 und 12 können die Tafeln auch aus parallelen, eng nebeneinanderliegenden Rohren aufgebaut sein. Sie stehen aber nicht mit einem äußeren Heizmittelkreislauf in Verbindung. Sie haben im Rahmen der Erfindung den Vorteil, daß sie eine hohe mechanische Stabilität aufweisen und -in der Ausführung nach Anspruch 12- der entlang fließenden Trocknungsluft eine vergrößerte Oberfläche bieten.
Durch das Merkmal des Anspruchs 13 wird die Reinigung des Trockners erleichtert.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand einer vereinfacht dargestellten Trocknungsanlage gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten.
Figur 2 zeigt perspektivisch das Innere einer Hochtemperaturzone.
Die Figuren 3 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung eingebauten Tafeln.
Über die gesamte Länge der in Figur 1 dargestellten Trocknungsanlage erstreckt sich eine Fördereinrichtung, welche aus mehreren -in der Praxis z.B. zehn bis zwölf- etagenartig übereinander angeordneten Rollenförderern 1 besteht. Die Durchlaufrichtung ist durch einen Pfeil 2 veranschaulicht. Längs der Fördereinrichtung sind in Durchlaufrichtung 2 hintereinander mehrere Zonen angeordnet, und zwar eine Vortrocknungszone 3, eine erste Hochtemperaturzone 4, eine zweite Hochtemperaturzone 5, eine Niedertemperaturzone 6 und eine Kühlzone 7. Jede Zone hat ein eigenes Gehäuse. Insbesondere die Gehäuse der Zonen 4 bis 6 sind aus mehreren baukastenartig aneinandergereihten Feldern 8 von 2 bis 2,5 m Länge aufgebaut. Die Zonen 4 bis 6 können sich hinsichtlich ihrer Länge d.h. hinsichtlich der Anzahl der Felder 8, voneinander unterscheiden. In der Regel ist die Niedertemperaturzone 6 länger als die beiden Hochtemperaturzonen 4, 5. Jede Zone 3 bis 7 ist mit Einrichtungen zum Zuführen und zum Abführen von Trocknungsluft versehen, die weiter unten beschrieben werden. Sie stehen mit einem luft- und wärmetechnischen System -in Figur 1 durch Pfeile symbolisiert- in Verbindung, welches in einer dem Fachmann bekannten Weise so ausgelegt ist, dass die Trocknungsluft jeder einzelnen Zone individuell mit der dem Trocknungsverlauf entsprechenden Temperatur, Feuchte und Geschwindigkeit zugeführt wird. Insbesondere innerhalb der Zonen 4 bis 6 strömt die Trocknungsluft -wie weiter unten im Zusammenhang mit Figur 2 noch ausführlich erläutern wird- parallel zur Durchlaufrichtung 2, und zwar in der ersten Hochtemperaturzone 4 im Gegenstrom, in der zweiten Hochtemperaturzone 5 sowie in der Niedertemperaturzone 6 im Gleichstrom. Den beiden Hochtemperaturzonen 4, 5 wird die Trocknungsluft mit Temperaturen zwischen 200° und 300° Celsius zugeführt, der Niedertemperaturzone 6 mit einer Temperatur, die in jedem Falle deutlich unter 200° Celsius liegt und sogar unter 100° Celsius liegen kann. Die Vortrocknungszone 3 und die Kühlzone 7 können z.B. mit einer Düsenbelüftung ausgestattet sein, so dass die Behandlungsluft in senkrechten Strahlen auf die Gipskartonplatten aufgeblasen wird. Mit den Zonen 2, 7 befaßt sich die Erfindung nicht.
Wie Figur 2 zeigt, befindet sich -in Durchlaufrichtung 2 gesehen- am hinteren Ende der ersten Hochtemperaturzone 4 eine Düsenanordnung 9 zum Zuführen von Trocknungsluft. Sie besteht aus einer Anzahl von flachen, plattenförmigen Düsen 10, die stapelartig, jedoch mit Zwischenräumen, übereinander angeordnet sind. Die oberste Düse 10 befindet sich über dem obersten Rollenförderer 1 , die unterste Düse 10 unter dem untersten Rollenförderer 1 , die übrigen Düsen 10 sitzen zwischen den einzelnen Rollenförderern 1. Die Düsen 10 erstrecken sich in Längsrichtung über nahezu zwei Felder 8. Die Abmessung in Querrichtung ist ein wenig größer als die Breite des Rollenförderers 1. Jede Düse 10 steht an beiden Seiten über Schlitze 11 mit je einem Verteilerschacht in Verbindung, der in der Zeichnung nicht sichtbar ist. Im Innern ist jede Düse 10 durch eine Trennwand 12 in zwei spiegelsymmetrische Hälften unterteilt. In den beiden Hälften sind Leitbleche 13 angeordnet, welche die gemäß den Pfeilen 14 quer zur Durchlaufrichtung 2 zuströmende Trocknungsluft um 90° umlenken, so dass sie durch eine stirnseitige schlitzförmige Öffnung 15 in Gegenrichtung zu den durchlaufenden Gipskartonplatten 16 die Hochtemperaturzone 4 durchströmt. Auf diese Weise werden die Gipskartonplatten 16 in jeder Etage sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite von der Trocknungsluft bestrichen. Am vorderen Ende der Hochtemperaturzone 4 befindet sich eine Düsenanordnung 17, die mit der Düsenanordnung 9 baulich im Wesentlichen übereinstimmt. Sie leitet die Abluft in nicht dargestellte seitliche Sammelschächte ab, wie durch Pfeile 18 symbolisiert.
Zwischen den einzelnen Rollenförderern 1 sowie über dem obersten Rollenförderer und unter dem untersten Rollenförderer sind in allen Feldern 8 mit Ausnahme der Felder, welche die Düsenanordnungen 9, 17 aufnehmen, waagerechte Tafeln 19 angeordnet, die sich nahezu über die Breite der Rollenförderer 1 erstrecken. Um Randübertrocknung zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, die Tafeln 19 etwas schmaler zu bemessen. Die Tafeln 19 sind an seitlichen Tragkonstruktionen befestigt, an denen auch die Lagerungen der Rollenförderer 1 angebracht sind. Ihre Länge, d.h. die Abmessung in Durchlaufrichtung 2, ist ein wenig geringer als die Länge eines Feldes 8. Daher befindet sich in jeder Etage zwischen den Tafeln 8 benachbarter Felder ein im Verhältnis zur Länge relativ schmaler Spalt 20. Die Spalte 20 der einzelnen Etagen liegen genau übereinander, so dass bei der Reinigung des Trockners der Staub, der sich auf den Tafeln 19 abgesetzt hat, durch die Spalte 20 auf den Boden fallen kann.
Die Tafeln 19 sind mit einer Beschichtung versehen, die in dem Bereich des Infrarotspektrums, der der Betriebstemperatur des Trockners entsprich, einen Emissionskoeffizenten in der Nähe von 1 hat. Das trifft z. b. auch für weißen Heizkörperlack zu, der naturgemäß im optischen Wellenlängenbereich einen wesentlich niedrigeren Emissionskoeffizienten hat.
Die zweite Hochtemperaturzone 5 ist entsprechend aufgebaut und bedarf daher keiner Beschreibung. Die Niedertemperaturzone 6 kann -abgesehen von der Länge- baulich mit den Hochtemperaturzonen 4, 5 im Wesentlichen übereinstimmen. Da jedoch die Tafeln 19, wie schon erwähnt, in der Niedertemperaturzone 6 in der Regel nur einen geringen Nutzeffekt bringen, der durch relativ hohe Kosten erkauft ist, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Niedertemperaturzone 6 keine derartigen Tafeln vorgesehen. Anstelle der Tafeln 19 können nach dem Vorbild der erwähnten DE 43 26 877 C1 Wärmetauscher eingebaut sein, die von der Abluft der beiden Hochtemperaturzonen 4, 5 durchströmt sind.
Die in Figur 3 veranschaulichten Tafeln 19a sind Wellblechtafeln, deren Wellenkämme parallel zur Durchlaufrichtung 2 angeordnet sind. Anstelle von Wellblechtafeln können auch gewellte Faserzementplatten oder dergleichen eingesetzt werden.
Die in Figur 4 veranschaulichten Tafeln 19b sind Trapezblechtafeln, d.h. Blechtafeln, die mit trapezähnlichen, parallel zur Durchlaufrichtung 2 orientierten Sicken versehen sind.
Die in Figur 5 veranschaulichten Tafeln 19c, sind ebene Blechtafeln oder Faserzementtafeln.
Die in Figur 6 veranschaulichten Tafeln 19d sind aus mehreren parallelen, dicht miteinander verbundenen U-Profilen aufgebaut, die parallel zur Durchlaufrichtung 2 orientiert sind.
Die in Figur 7 veranschaulichten Tafeln 19e sind Matten 21 , die in Rahmen 22 eingespannt sind. Die Matten 21 bestehen aus temperaturbeständigen Fasern, z.B. Kohlenstofffasern.
Die in Figur 8 veranschaulichten Tafeln 19f sind aus mehreren parallelen, eng nebeneinander liegenden, an den Enden offenen Rohren aufgebaut, deren Achsen parallel zur Durchlaufrichtung orientiert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum Trocknen durchlaufender Gipskartonplatten,
mit folgenden Merkmalen:
Längs einer Fördereinrichtung, die mehrere etagenartig übereinander angeordnete Rollenförderer (1) aufweist, sind mehrere Zonen (2 bis 7) aneinandergereiht;
Mindestens zwei Zonen (4, 5, 6) sind in den Endbereichen mit Düsenanordnungen (9, 17) zum Zuführen und zum Abführen von parallel zur Durchlaufrichtung (2) orientierten Trocknungsluftströmen oberhalb und unterhalb der einzelnen Rollenförderer (1) ausgestattet;
Die Düsenanordnungen (9, 17) sind an ein luft- und wärmetechnisches System angeschlossen, mit dem jeder einzelnen Zone (2 bis 7) Trocknungsluft mit individueller Temperatur zuführbar ist;
An einen Abschnitt, der mindestens eine Hochtemperaturzone (4, 5) umfaßt, schließt sich eine Niedertemperaturzone (6) an;
Gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
In mindestens einer Hochtemperaturzone (4, 5) sind in dem Bereich zwischen den Düsenanordnungen (9, 17) oberhalb und unterhalb der einzelnen Rollenförderer (1) Tafeln (19) angeordnet, die sich über die Breite der Rollenförderer (1) erstrecken.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an zwei aufeinanderfolgende Hochtemperaturzonen (4), (5) eine Niedertemperaturzone (6) anschließt und dass beide Hochtemperatur∑onen (4, 5) mit Tafeln (19) bestückt sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich die beiden Hochtemperaturzonen (4, 5) mit Tafeln (19) bestückt sind.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (19) mit einer Beschichtung versehen sind, deren Emissionskoeffizent in der Nähe von 1 liegt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (19) von Hohlräumen frei sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch gewellte Tafeln (19a), insbesondere aus Wellblech.
7. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Tafeln (19b) aus Blech, welches mit trapezförmigen Sicken versehen ist.
8. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ebene Tafeln (19c) insbesondere Blechtafeln.
9. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (19d) aus mehreren parallelen, eng benachbarten U-Profilen aufgebaut sind.
10. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tafel (19e) aus einem Spannrahmen (22) und einer darin eingespannten Gewebematte (21) aus temperaturbeständigen Fasern besteht, insbesondere aus Kohlenstofffasern.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (19f) aus mehreren parallelen, eng nebeneinander liegenden Rohren aufgebaut sind.
12. Anlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre an beiden Enden offen sind.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Tafeln (19) einer Etage ein Spalt (20) vorgesehen ist.
EP02776940A 2001-09-19 2002-08-23 Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten Withdrawn EP1430263A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146179 2001-09-19
DE10146179A DE10146179C1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
PCT/EP2002/009434 WO2003025484A1 (de) 2001-09-19 2002-08-23 Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1430263A1 true EP1430263A1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7699552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776940A Withdrawn EP1430263A1 (de) 2001-09-19 2002-08-23 Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6837706B2 (de)
EP (1) EP1430263A1 (de)
JP (1) JP2005503279A (de)
CA (1) CA2470205A1 (de)
DE (1) DE10146179C1 (de)
WO (1) WO2003025484A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726040B2 (en) * 2006-10-13 2010-06-01 Certainteed Gypsum, Inc. Apparatus and method for the uniform drying of board materials
HRPK20070080B3 (en) * 2007-02-27 2010-02-28 Plaščar Ivan Apparatus for continuos production clay products
US8303375B2 (en) 2009-01-12 2012-11-06 Novaplanar Technology, Inc. Polishing pads for chemical mechanical planarization and/or other polishing methods
DE102010033988A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips
CN107166930A (zh) * 2017-07-03 2017-09-15 泰州市姜堰新型纺织有限公司 一种特殊面料烘干装置
CN107806755A (zh) * 2017-12-07 2018-03-16 天津市威武科技有限公司 一种用于电缆冷却干燥的装置
WO2019120462A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Knauf Gips Kg Method and device for drying gypsum board
DE102018002073A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Grenzebach Bsh Gmbh Düsenkasten für eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE102019002671A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zum Trocknen plattenförmiger Materialien und Trocknungsvorrichtung
TWI684739B (zh) * 2019-04-19 2020-02-11 群翊工業股份有限公司 基板烘烤設備及基板烘烤方法
CN110411264A (zh) * 2019-08-29 2019-11-05 宁波万立杰普顺装饰材料有限公司 石膏线热交换结构
DE102020004455A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Grenzebach Bsh Gmbh Trockner zum Trocknen von Furnierplatten
CN113551513B (zh) * 2021-07-13 2022-08-26 北新建材(苏州)有限公司 一种石膏板干燥机的控温容错系统及方法
CN114347233A (zh) * 2021-12-07 2022-04-15 镇江北新建材有限公司 一种石膏板生产线及其干燥系统
CN114485119A (zh) * 2021-12-13 2022-05-13 肇庆北新建材有限公司 一种板材干燥方法、系统及计算机可读存储介质
DE102022000627A1 (de) * 2022-02-21 2023-08-24 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren zum Trocknen von Platten und Trockner
WO2023227246A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Knauf Gips Kg Device and method for drying building boards
CN115127323B (zh) * 2022-06-16 2024-01-16 平邑北新建材有限公司 一种具备双面烘干功能的石膏板烘干设备
WO2024010559A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 Dalsan Yatirim Ve Enerji Anonim Sirketi A plasterboard drying oven cell with zero carbon emission and a plasterboard drying oven wherein the said oven cell is used
CN116697702B (zh) * 2023-08-01 2023-11-10 广东中鹏热能科技股份有限公司 一种循环利用废气的多层干燥窑及其控制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399276A (en) * 1920-01-17 1921-12-06 Beaver Company Drier for plaster-board
US2284838A (en) * 1937-01-11 1942-06-02 Oholm Gustav Valdemar Method for drying porous wallboards
US2389586A (en) 1944-11-17 1945-11-27 Bernard R Andrews Drying apparatus
GB602526A (en) * 1945-10-16 1948-05-28 William Wycliffe Spooner Improved method and apparatus for the drying of materials
DE2315981C3 (de) * 1973-03-30 1975-11-20 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Trocknung von in Etagen mit Abstand voneinander angeordneten Gipsplatten
US4050885A (en) * 1976-03-18 1977-09-27 National Gypsum Company Method of drying gypsum wallboard and apparatus therefor
US4472887A (en) * 1982-12-14 1984-09-25 Tagus Ranch System and method for dehydrating produce
IT1210310B (it) * 1987-06-19 1989-09-14 Alberto Albonetti Parete radiante,in particolare per scambiatori,forni a muffola esimili
DE3811620A1 (de) 1988-04-07 1989-10-26 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
DE4326877C1 (de) * 1993-08-11 1994-10-13 Babcock Bsh Ag Verfahren zum Trocknen von Platten und Trockner
US5958330A (en) * 1995-08-10 1999-09-28 Alfe Systems, Inc. Double level aging oven
DE19922165C2 (de) * 1999-05-12 2001-08-30 Babcock Bsh Gmbh Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE19955147C2 (de) * 1999-11-17 2002-02-28 Babcock Bsh Gmbh Rollenbahntrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03025484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2470205A1 (en) 2003-03-27
US6837706B2 (en) 2005-01-04
DE10146179C1 (de) 2002-10-31
US20040248056A1 (en) 2004-12-09
WO2003025484A1 (de) 2003-03-27
JP2005503279A (ja) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146179C1 (de) Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
EP0712481B1 (de) Verfahren zum trocknen von platten und trockner
DE102008013012B4 (de) Tunneltrockner zum Trocknen von Formlingen, mit in Querabständen einander gegenüberliegend angeordneten Lufteinlässen
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
EP0464036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
EP2160558A2 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
WO2023156073A1 (de) Verfahren zum trocknen von platten und trockner
DE102004056795B4 (de) Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
DE10349401B3 (de) Furniertrockner
EP1523644B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP3363607B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen presse austretenden holzspänen
DE102020004454A1 (de) Trockner zum Trocknen eines plattenförmigen Guts
EP1190202B1 (de) Trockenvorrichtung mit unterdruckbetrieb, insbesondere für schnittholz
WO1993006425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzbrettchen
DE19922430B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
CH699658A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung an einer Anlage zur thermischen Behandlung von Warenbahnen.
EP3765806B1 (de) Düsenkasten für eine trocknungsvorrichtung zum trocknen plattenartiger materialien
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
WO2006092198A1 (de) Furniertrockner
EP0810413A1 (de) Trocken-und/oder Fixiervorrichtung
WO2023036470A1 (de) Trockner zum trocknen von platten bei niedrigen temperaturen
WO2015086289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer faserstoffbahn
WO2008122299A1 (de) Verbindung von teilplatten von abrollplatten in einer kontinuierlichen presse
DE2229684A1 (de) Vorrichtung zum behandeln koernigen gutes
DE1785111A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAETMANS, CHRISTOPH

Inventor name: WEICHGREBE, ERNST-MARTIN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060301