WO1993006425A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzbrettchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzbrettchen Download PDF

Info

Publication number
WO1993006425A1
WO1993006425A1 PCT/EP1992/002183 EP9202183W WO9306425A1 WO 1993006425 A1 WO1993006425 A1 WO 1993006425A1 EP 9202183 W EP9202183 W EP 9202183W WO 9306425 A1 WO9306425 A1 WO 9306425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacking plate
boards
drying
support sections
wooden boards
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Hipper
Peter Hamberger
Original Assignee
Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke Gmbh filed Critical Hamberger Industriewerke Gmbh
Publication of WO1993006425A1 publication Critical patent/WO1993006425A1/de
Priority to FI932291A priority Critical patent/FI108750B/fi
Priority to NO93931854A priority patent/NO931854L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • F26B25/185Spacers; Elements for supporting the goods to be dried, i.e. positioned in-between the goods to build a ventilated stack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in presses or clamping devices

Definitions

  • the invention relates to a method for drying wooden boards, veneers or the like and to an apparatus for carrying out the method.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for drying wooden boards or the like, so that optimal drying conditions are ensured and the technical outlay is reduced.
  • the linear support of the wooden boards ensures a minimal contact area and at the same time an improved flow around the wooden boards to be dried.
  • the line support creates a specifically high pressure on the wood at relatively short intervals, which leads to a clamping and thus shape stabilization of the wooden boards during drying and a reduction in shrinkage, which also leads to a reduction in tension of the wood in the variable climatic conditions after Drying contributes. Due to the shape stabilization during drying, the wooden boards have such a flatness that they can also be stored for further processing.
  • the line pressure on the wooden boards must be sufficient to restrict the freedom of movement of the wooden boards, but must not be so large that permanent impressions are created in the wooden surface.
  • the line print is applied according to claim 2 at a distance of preferably 12 mm and should be at least 20 g / cm according to claim 3.
  • Drying can be carried out in a continuous process according to claim 4 or stationary in a stack according to claim 5.
  • the use of stacking plates also enables a fully automatic stacking process. So that the uppermost layer is also clamped sufficiently in a higher stack, there is either a corresponding tensioning of the whole. Stack or a weight loading possible from above.
  • FIG. 1 shows an arbitrary section of a drying stack for stationary drying.
  • a stacking plate 1 is located between two wooden board layers 2. By stacking further stacking boards and wooden board layers accordingly, drying stacks of up to 200 layers can be formed.
  • the stacking plate 1 consists of a zig / zag-shaped folded sheet of stainless steel or aluminum, the upper and lower vertices of which serve as support sections 3 for the wooden board layers or veneer layers.
  • These wooden boards are placed on a stacking plate in such a way that their grain or longitudinal fibers run transversely to the support sections, which in turn are straight and linear. This results in a linear contact with minimal support or contact area for the wooden boards, at the same time creating sufficient space between the support sections for cross ventilation along the ribs. Channels parallel to one another are thus formed between the stacking plate and the adjacent layers of boards, which ensure unimpeded circulation of a drying medium.
  • the stacking plate can be provided with breakthroughs, not shown, in order to ensure a cross flow, in particular when a drying medium is forced to circulate, and thus to achieve temperature and moisture compensation in the channels.
  • a drying stack consisting of up to 200 layers of wooden boards is subjected to a stationary drying process in a drying chamber which, compared to continuous drying, means a significantly lower technical outlay and thus also reduces costs.
  • the stacking plate can also be formed with rounded shaft apices for manufacturing reasons.
  • ceramic, plastic or light metal alloys can also be used as the material for the stacking plate.
  • the stacking plate can also be provided with various coatings which are resistant to the substances separated from the wood during the drying process. Basically, the material, shape, thickness and, if necessary, coating of the stacking panel should be selected depending on the nature of the wooden boards or veneers to be dried and the stacking height.
  • the principle of the invention of clamping the wooden boards or wood veneers under linear support sections running transversely to the longitudinal grain is also suitable for the continuous process.
  • two endless conveyor belts 4 and 5 arranged one above the other are used, the lower and upper parts 6 and 7 of which delimit a parallel passage gap 8, the height of which corresponds to the thickness of the wooden boards 9 conveyed through the gap .
  • the lower conveyor belt 4 has a leading section 10 for placing the wooden boards 9 before entering the passage gap. Accordingly, a trailing section can be provided at the end of the passage gap.
  • the conveyor belts 4 and 5 according to FIG. 2 are belts folded in a zig-zag shape, the apexes 11 of which abut the wooden boards under a predetermined pressure which can be exerted according to the schematic indication by the arrows 13 via a pressure plate 14, so that a line pressure of 20 g / cm on both sides is exerted through the apex 11 on the wooden boards.
  • the distance between the apex 11, the height of the zigzag fold and the material thickness can be the same as for the stacking plate.
  • the passage gap is located at least in the middle section between the leading and trailing sections in a drying oven.
  • link chain belts 15 and 16 are provided for conveying the boards, which have round bars 17 for supporting the wooden boards, which, like the apex of the belts according to FIG. 2, extend transversely to the conveying direction F across the width of the conveyor belts he stretch so that here too a line pressure can be exerted transversely to the longitudinal direction of the fibers on the wooden boards.
  • the height of the round bars ie their diameter, can correspond to the height of the stacking plate according to FIG. 1. The same applies to the distance a between the round bars.
  • the loading of the tapes for clamping the wooden boards can take place as in the case of FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Holzbrettchen (2) werden beidseitig unter Liniendruck quer zur Faserrichtung in einer Trocknungsvorrichtung eingespannt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von HoLzbrettchen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen von Holzbrettchen, Furnieren oder dergleichen sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Für das Trocknen von dünnen Holzbrettchen, Holzfunieren oder dergleichen werden bisher im wesentlichen nur zwei Verfahren angewendet, und zwar die Trocknung im Durchlauf- verfahren sowie die stationäre Trocknung in einer Trocken¬ kammer z. B.. Bei der Durchlauftrocknung wird eine Brettchenlage auf einen Bandförderer oder auch Rollen¬ förderer durch einen Ofen gefördert. Diese Trocknung ist häufig nicht ausreichend effektvoll, wenn es sich um Holz unterschiedlichen Trocknungsgrads und Holz größerer Mate¬ rialdicke sowie kleinerer Abmessungen handelt. Im besonde¬ ren führt die unvermeidbare Verwerfung von dickeren Brett¬ chen oder Furnieren bei diesem Verfahren zur Unbrauchbar- keit in verschiedenen Verwendungsfällen.
Bei der stationären Trocknung werden Brettchen in mehreren Einzellagen übereinander jeweils unter Zwischenschaltung von Abstandslatten gestapelt und durch Luftaustausch der Freiräume zwischen den Abstandslatten der Lagen getrocknet. Eine solche Trocknung bedeutet im automatisierten Zustand einen sehr hohen technischen Aufwand bei relativ geringer Leistung. Die Abstandslatten müssen in relativ engen, mehr oder weniger genau festgelegten Abständen zueinander angeordnet werden, um eine möglichst gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und Verwerfungen der gestapelten Brett¬ chenlagen zu vermeiden. Daher ist der Aufbau eines solchen Stapels ein zeitintensiver Arbeitsvorgang. Ein wesentlicher Nachteil bei dieser Arbeitsweise besteht darin, daß die relativ großen Auflagebereiche der meistens rechteckig ausgebildeten Abstandslatten das Entweichen von Feuch¬ tigkeit aus den Holzlagen erschwert, so daß keine günstigen Trocknungsbedingungen gewährleistet werden können.
ERSATZBLATT Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vor¬ richtung zum Trocknen von Holzbrettchen oder dergleichen zu schaffen, so daß optimale Trocknungsbedingungen gewähr¬ leistet und der technische Aufwand gemindert wird.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die linienför ige Stützung der Holzbrettchen gewährleistet eine minimale Auflagefläche und gleichzeitig dadurch eine verbesserte Umströmung der zu trocknenden Holzbrettchen. Durch die Linien-Auflage bildet sich ein spezifisch hoher Druck auf das Holz in verhältnismäßig kurzen Abständen, was zu einer Einspannung und damit Formstabilisierung der Holzbrettchen während der Trocknung führt und zu einer Schwundreduzierung, die auch zu einem Spannungsabbau des Holzes in den variablen Klimazuständen nach der Trocknung beiträgt. Durch die Formstabilisierung während der Trocknung weisen die Holzbrettchen eine derartige Planität auf, daß sie für die Weiterverarbeitung auch magaziniert werden können.
Der Liniendruck auf die Holzbrettchen muß ausreichen, die Bewegungsfreiheit der Holzbrettchen einzuschränken, darf jedoch nicht so -groß sein, daß in der Holzoberfläche bleibende Eindrückungen erzeugt werden. Der Liniendruck wird gemäß Patentanspruch 2 in einem Abstand von vor¬ zugsweise 12 mm aufgebracht und sollte gemäß Patentanspruch 3 mindestens 20 g/cm betragen.
Die Trocknung kann im Durchlaufverfahren gemäß Patentan¬ spruch 4 oder auch stationär im Stapel gemäß Patentanspruch 5 erfolgen. Die Verwendung von Stapelplatten ermöglicht ebenfalls einen vollautomatischen Stapelvorgang. Damit in einem höheren Stapel auch die oberste Lage ausreichend eingespannt wird, ist entweder eine entsprechende Ver¬ spannung des gesamten . Stapels oder auch eine Ge¬ wichtsbelastung von oben möglich.
ERSATZBLATT Hinsichtlich der Vorrichtung wird die. erfindungsgemäße Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 bzw. 9 ge¬ löst. Bei Verwendung von Förderbändern ergibt sich eine besonders gleichförmige. Einspannung der Holzbrettchen, wobei ein Vollautomatisieren bei Auflage und Entnahme der Holzbrettchen aus dem Förderspalt möglich ist. Im Falle der Stapelung bei stationärer Trocknung erweist sich die Aus¬ bildung der Abstandhalter als Stapelplatte als besonders günstig. Die Ausbildung der Abstandhalter als Platte, die nach beiden Plattenseiten hin Auflageabschnitte liefert, gewährleistet nicht nur gleichförmigen Stützabstand, son¬ dern eine vereinfachte Stapelmöglichkeit. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn eine solche Stapelplatte nach einem der ünteransprüche 11 bis 13 gestaltet wird.
Für die Praxis hat sich eine Stapelplatte in Edelstahl oder Aluminium mit einer Stärke von 1 mm besonders bewährt, bei der die benachbarten Rippen einen Abstand von 12 mm haben und eine Höhe von 6 mm haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausfüh¬ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen beliebigen Ausschnitt eines Trocken¬ stapels für stationäre Trocknung.
Fig. 2 und 3 zeigen im Teilschnitt Förderbänder für Durchlauftrocknung.
Bei einem Stapel nach Fig. 1 befindet sich eine Stapel¬ platte 1 zwischen zwei Holzbrettchenlagen 2. Durch ent¬ sprechende Schichtung weiterer Stapelplatten und Holzbrett¬ chenlagen können TrocknungsStapel bis zu 200 Lagen gebildet werden.
ERSATZBLATT Im Falle der Figur besteht die Stapelplatte 1 aus einem zick/zack-för ig gefalteten Blech aus rostfreiem Stahlblech oder Aluminium, dessen obere und untere Scheitelpunkte jeweils als Auflageabschnitte 3 für die Holzbrettchenlagen oder auch Funierlagen dienen. Diese Holzbrettchen werden so auf eine Stapelplatte gelegt, daß ihre Maserung bzw. Längs¬ fasern quer zu den Auflageabschnitten verlaufen, die ihrer¬ seits geradlinig und linienför ig sind. Es ergibt sich dadurch eine linienförmige Berührung mit minimaler Auflage bzw. Kontaktfläche für die Holzbrettchen, wobei gleich¬ zeitig ein ausreichender Freiraum zwischen den Auflage¬ abschnitten für eine Querbelüftung entlang der Rippen ge¬ schaffen wird. Zwischen der Stapelplatte und den anlie¬ genden Brettchenlagen werden also zueinander parallele Ka¬ näle gebildet, die eine unbehinderte Zirkulation eines Trocknungsmediums gewährleisten. Die Stapelplatte kann mit nicht gezeigten Durchbrüchen versehen sein, um eine Quer¬ strömung insbesondere bei einer erzwungenen Zirkulation eines Trocknungsmediums zu gewährleisten und damit einen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich in den Kanälen zu erreichen. Bei verhältnismäßig kurzem Abstand der Auflage¬ abschnitte 3 ergibt sich in Längsrichtung der jeweiligen Holzbrettchen eine häufige Stützung, die der Formstabili¬ sierung während der Trocknung dient. Die kurzen Abstände der Auflageabschnitte ermöglichen es auch, sehr kurze Holz¬ brettchen zu trocknen. Bei dem vorzugsweise gewählten Abstand a der Auflageabschnitte 3 von 12 mm und der bevorzugten Höhe h einer solchen Stapelplatte von 6 mm ergibt sich ein hervorragender Wirkungsgrad hinsichtlich der Formstabilisierung sowie der Abfuhr von Feuchtigkeit und Luft, daß die Brettchen mit einer solchen Planität nach dem Trocknungsvorgang erhalten werden, die eine Magazinie¬ rung für die Weiterverarbeitung ermöglicht.
Ein aus bis zu 200 Holzbrettchenlagen bestehender Trock¬ nungsstapel wird in einer Trockenkammer einem stationären Trocknungsvorgang unterzogen, der gegenüber einer Durch¬ lauftrocknung einen wesentlich geringeren technischen Aufwand bedeutet und damit auch Kosten reduziert.
ERSATZBLATT Die Stapelplatte kann aus fertigungstechnischen Gründen auch mit abgerundeten Wellenscheiteln ausgebildet werden. Als Material für die Stapelplatte können neben Stahlblech auch Keramik, Kunststoff oder Leichtmetallegierungen ver¬ wendet werden. Die Stapelplatte kann auch mit verschiedenen Beschichtungen versehen werden, die gegenüber den beim Trocknungsvorgang aus dem Holz abgesonderten Substanzen be¬ ständig sind. Grundsätzlich sind Material, Form, Dicke und gegebenfalls Beschichtung der Stapelplatte in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu trocknenden Holzbrettchen oder Furnieren und der Stapelhöhe zu wählen.
Das Erfindungsprinzip der Einspannung der Holzbrettchen oder Holzfurniere unter quer zur Längsmaserung verlaufenden linienförmigen Auflageabschnitten beim Trocknungsvorgang eignet sich auch für das Durchlaufverfahren. Für einen sol¬ chen Fall werden zwei endlose, im Abstand übereinander an¬ geordnete Förderbänder 4 und 5 verwendet, deren unteres bzw. oberes Teil 6 bzw. 7 einen parallelen Durchlaufspalt 8 begrenzt, dessen Höhe der Stärke der durch den Spalt geförderten Holzbrettchen 9 entspricht. Das untere Förder¬ band 4 hat einen Vorlaufabschnitt 10 für das Auflegen der Holzbrettchen 9 vor dem Eintritt in den Durchlaufspalt. Entsprechend kann am Ende des Durchlaufspalts ein Nachlauf¬ abschnitt vorgesehen sein.
Die Förderbänder 4 und 5 nach Fig. 2 sind zick/zack-förmig gefaltete Bänder, die mit ihren Scheiteln 11 an den Holz¬ brettchen unter einem vorgegebenen Druck anliegen, der gemäß schematischer Andeutung durch die Pfeile 13 über eine Druckplatte 14 ausgeübt werden kann, so daß ein beidseiti- ger Liniendruck von 20 g/cm durch die Scheitel 11 auf die Holzbrettchen ausgeübt wird. Der Abstand der Scheitel 11, die Höhe der Zick-Zack-Faltung und die Materialstärke können genauso wie bei der Stapelplatte sein. Der Durch¬ laufspalt befindet sich zumindest im mittleren Abschnitt zwischen Vorlauf- und Nachlaufabschnitt in einem Trock- nungsofen.
ERSATZBLATT Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zur Förderung der Brettchen Gliederkettenbänder 15 und 16 vorgesehen, die zur Stützung der Holzbrettchen Rundstäbe 17 haben, die sich, wie auch die Scheitel der Bänder nach Fig. 2, quer zur Förderrichtung F über die Breite der Förderbänder er¬ strecken, so daß auch hier ein Liniendruck quer zur Faser¬ längsrichtung auf die Holzbrettchen ausgeübt werden kann. Die Höhe der Rundstäbe, d.h. ihr Durchmesser, kann der Höhe der Stapelplatte nach Fig. 1 entsprechen. Entsprechendes gilt auch für den Abstand a der Rundstäbe. Die Belastung der Bänder zur Einspannung der Holzbrettchen kann wie im Fall der Fig. 2 erfolgen.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von Holzbrettchen, Furnieren oder dgl., die als Einzellage beidseitig einem Luftaus¬ tausch eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettchen beidseitig auf in Parallelabstand stehenden Stel¬ len quer zur Faserrichtung unter Liniendruck eingespannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettchen beidseitig im Abstand von 10 - 40 mm, vorzugsweise 12 mm unter Liniendruck eingespannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einzellagen so eingespannt werden, daß ein Mindestliniendruck von 20 g/cm erhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettchen als Einzelläge zwischen zwei in Richtung auf die Einzellage belasteten Förderbän¬ dern eingespannt und durch einen Ofen gefördert werden.
ERSATZBLATT
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, bei dem Holzbrettchen in mehreren Einzellagen je¬ weils übereinander unter Zwischenschaltung von Abstandhal- tern gestapelt und durch Luftaustausch der Freiräume zwi¬ schen den Abstandhaltern der Lagen getrocknet werden, da¬ durch gekennzeichnet, daß man bis zu 200 Lagen übereinander stapelt und einen solchen Stapel von oben mit einem Zusatz¬ gewicht belastet, um einen Mindestliniendruck in der ober¬ sten Lage von 20 g/cm Linienlänge zu erreichen.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach ei¬ nem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei im Parallelabstand übereinander angeordnete endlose Förderbänder mit parallelen linienförmigen, geraden Auflageabschnitten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder zick/zack-gefaltete, vorzugsweise aus Metall bestehende Bänder sind, deren Scheitel die Auflage¬ abschnitte bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder Gliederkettenbänder mit Rundstäben als Auflageabschnitte sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter Teil einer Stapelplatte (1) mit auf beiden Seiten vorgesehenen paral¬ lelen, linienförmigen, geraden Auflageabschnitten (3) sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageabschnitte (3) einen Abstand (a) von 10 - 40 mm, vorzugsweise von 12 mm haben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stapelplatte (1) eine Höhe (h) von 5 - 20 mm, vorzugsweise von 6 mm hat.
ERSATZBLATT
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) eine Länge von 2500 mm und eine Breite von 1250 mm hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) als Well¬ platte mit den Scheiteln der Wellen als Auflageabschnitte (3) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) eine Zick/Zack-Faltung aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (l) eine gerun¬ dete Wellung aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) eine Mate¬ rialstärke von.0,5 - 1,0 mm hat.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) mit Durch¬ brüchen versehen ist, die eine Querströmung eines Trock¬ nungsmediums ermöglichen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) aus säurefe¬ stem Material besteht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) aus Kunst¬ stoff besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) aus rost¬ freiem Stahl besteht.
ERSATZBLATT
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stapelplatte (1) aus einer Leichtmetallegierung besteht.
ERSATZBLATT
PCT/EP1992/002183 1991-09-23 1992-09-21 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzbrettchen WO1993006425A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI932291A FI108750B (fi) 1991-09-23 1993-05-19 Kerrostusvälilevy
NO93931854A NO931854L (no) 1991-09-23 1993-05-21 Fremgangsmaate og innretning for toerking av trebord

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131642A DE4131642C2 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Stapelvorrichtung
DEP4131642.8 1991-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006425A1 true WO1993006425A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002183 WO1993006425A1 (de) 1991-09-23 1992-09-21 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzbrettchen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0534340B1 (de)
AT (1) ATE130930T1 (de)
DE (2) DE4131642C2 (de)
DK (1) DK0534340T3 (de)
ES (1) ES2079762T3 (de)
FI (1) FI108750B (de)
NO (1) NO931854L (de)
WO (1) WO1993006425A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT233508Y1 (it) * 1994-06-17 2000-01-28 Cremona Lorenzo Dispositivo di essicazione a guida perfezionata per sfogliati di legno
FR2729097B1 (fr) * 1995-01-09 1997-04-11 Leuvrey Bernard Abel Andre Liteau de conditionnement des sciages de bois
NL1008885C2 (nl) * 1998-04-15 1999-10-18 B & M Systems B V Inrichting voor het drogen van verpakkingen.
AT412466B (de) 2001-07-11 2005-03-25 Theodor Dr Vanicek Stapelvorrichtung
CA2781340C (en) 2009-11-25 2018-06-19 Wood Engineering Technology Limited Engineered timber products, components and methodologies
DE102014012315A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Friedrich-Wilhelm Struve Toleranzausgleichendes dünnes flächiges Heizelement
CN107726749A (zh) * 2017-10-19 2018-02-23 蒋志远 一种木材晒干装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108389C (de) * 1899-02-22 1900-02-13
US1349458A (en) * 1919-09-19 1920-08-10 Johnson Carl Edward Drier-tray
US1527789A (en) * 1921-05-06 1925-02-24 Western Brick Company Metal pallet for brick or tile
US1658684A (en) * 1925-11-20 1928-02-07 Kocha Joseph Edwin Lumber drier
DE469273C (de) * 1927-05-07 1928-12-06 Hermann Kuehne Profilierter Trocken- und Foerderkanal fuer gebogene Hoelzer
DE514076C (de) * 1930-12-06 Alexander Nicola Trockenhorde fuer Ziegelformlinge
US2007833A (en) * 1933-04-21 1935-07-09 Reconstruction Finance Corp Machine for drying sheet material
US2712699A (en) * 1950-04-28 1955-07-12 Fecht Peter Device for preventing buckling and cracking when drying veneers
FR1300898A (fr) * 1961-06-29 1962-08-10 Baguette de séparation pour le séchage des bois
US3199213A (en) * 1961-07-12 1965-08-10 Crown Zellerbach Canada Ltd Method of changing the moisture content of wood
US3346967A (en) * 1964-10-20 1967-10-17 Makinen Alpo Eino Shelf construction for a multistage dryer for bodies in plate or sheet form
US3623235A (en) * 1970-10-07 1971-11-30 Smitherm Industries Drying apparatus for veneers and other materials of sheet and web form
FR2268493A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Metropolitan Wire Corp
US4017980A (en) * 1973-04-30 1977-04-19 Kleinguenther Robert A Apparatus and process for treating wood and fibrous materials
GB2012033A (en) * 1978-01-09 1979-07-18 Koppers Co Inc Drying of wood products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574895A (en) * 1925-06-22 1926-03-02 Joseph H Johnson Lumber-stacking device
DE882676C (de) * 1948-03-12 1953-07-09 Secheron Atel Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von Schnittholz
GB1045928A (en) * 1964-09-24 1966-10-19 Alpo Eino Makinen Improvements in or relating to apparatus for drying pervious sheet material
CA949085A (en) * 1973-11-20 1974-06-11 Dennis Hutcheson Kiln sticker
DE2718411C3 (de) * 1977-04-26 1980-10-30 Otto 3216 Salzhemmendorf Kreibaum Sen. Spann- und Transportvorrichtung für Plattenstapel

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514076C (de) * 1930-12-06 Alexander Nicola Trockenhorde fuer Ziegelformlinge
DE108389C (de) * 1899-02-22 1900-02-13
US1349458A (en) * 1919-09-19 1920-08-10 Johnson Carl Edward Drier-tray
US1527789A (en) * 1921-05-06 1925-02-24 Western Brick Company Metal pallet for brick or tile
US1658684A (en) * 1925-11-20 1928-02-07 Kocha Joseph Edwin Lumber drier
DE469273C (de) * 1927-05-07 1928-12-06 Hermann Kuehne Profilierter Trocken- und Foerderkanal fuer gebogene Hoelzer
US2007833A (en) * 1933-04-21 1935-07-09 Reconstruction Finance Corp Machine for drying sheet material
US2712699A (en) * 1950-04-28 1955-07-12 Fecht Peter Device for preventing buckling and cracking when drying veneers
FR1300898A (fr) * 1961-06-29 1962-08-10 Baguette de séparation pour le séchage des bois
US3199213A (en) * 1961-07-12 1965-08-10 Crown Zellerbach Canada Ltd Method of changing the moisture content of wood
US3346967A (en) * 1964-10-20 1967-10-17 Makinen Alpo Eino Shelf construction for a multistage dryer for bodies in plate or sheet form
US3623235A (en) * 1970-10-07 1971-11-30 Smitherm Industries Drying apparatus for veneers and other materials of sheet and web form
US4017980A (en) * 1973-04-30 1977-04-19 Kleinguenther Robert A Apparatus and process for treating wood and fibrous materials
FR2268493A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Metropolitan Wire Corp
GB2012033A (en) * 1978-01-09 1979-07-18 Koppers Co Inc Drying of wood products

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131642C2 (de) 1998-07-30
EP0534340A1 (de) 1993-03-31
FI108750B (fi) 2002-03-15
ATE130930T1 (de) 1995-12-15
NO931854L (no) 1993-06-30
NO931854D0 (no) 1993-05-21
FI932291A (fi) 1993-05-19
ES2079762T3 (es) 1996-01-16
EP0534340B1 (de) 1995-11-29
DK0534340T3 (da) 1996-01-29
DE59204489D1 (de) 1996-01-11
FI932291A0 (fi) 1993-05-19
DE4131642A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332592C1 (de) Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
DE4243020A1 (de) Überdruckventil für Verpackungsbehälter
WO2003025484A1 (de) Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
EP0534340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzbrettchen
WO2005047793A1 (de) Furniertrockner
DE2256087C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE19752501C2 (de) Kühlvorrichtung für Bahnen oder Platten aus Kunststoff
DE4447127A1 (de) Stapelungselement für das beabstandete Stapeln von flächigem Material, insbesondere dünnen Brettern
EP0618418B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
EP1639148A1 (de) Maskenhaltevorrichtung
DE10154086A1 (de) Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
DE202020104861U1 (de) Abstandshalter zur unterseitigen Abstützung von im Stapel übereinandergelegten, halbfertigen, vorgefertigten Betonplatten
CH626314A5 (en) Ceramic veneer
DE3630608C2 (de)
DE2217833C3 (de) Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine
DE29908614U1 (de) Materialstreifen zum Anschließen eines flachen, ersten Dach-Bauelementes an einem zweiten Dach-Bauelement
DE3410673C2 (de) Düsenkasten zum Wärmebehandeln von Furnieren in einem Furniertrockner
AT412466B (de) Stapelvorrichtung
CH686688A5 (de) Geruestbrett.
DE3005272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Wellpappe
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE3003365A1 (de) Keramische tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP NO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 932291

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 932291

Country of ref document: FI