CH686688A5 - Geruestbrett. - Google Patents

Geruestbrett. Download PDF

Info

Publication number
CH686688A5
CH686688A5 CH50293A CH50293A CH686688A5 CH 686688 A5 CH686688 A5 CH 686688A5 CH 50293 A CH50293 A CH 50293A CH 50293 A CH50293 A CH 50293A CH 686688 A5 CH686688 A5 CH 686688A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wooden
ribs
scaffolding
panel
scaffolding board
Prior art date
Application number
CH50293A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kaufmann
Original Assignee
Kaufmann Holzbauwek Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Holzbauwek Ges M B H filed Critical Kaufmann Holzbauwek Ges M B H
Publication of CH686688A5 publication Critical patent/CH686688A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/151Platforms made of wood, with or without reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

1
CH 686 688 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüstbrett in Form einer rechteckförmigen sperrverleimten Holzplatte oder Holztafel, an deren schmalen Stirnseiten Befestigungsmittel anbringbar sind zum Einhängen des Gerüstbrettes an Schussriegeln eines Gerüstes.
Ein Gerüstbrett dieser Art zeigt und beschreibt die DE-OS 2 101 671. Nach dieser Konstruktion ist vorgesehen, dass im wesentlichen parallel zu dem Brett und im wesentlichen von der Grösse desselben an den Befestigungsmitteln ein Stück biegsames Material in Form eines Netzes aus Kunststoff befestigt ist. Das Gerüstbrett selbst ist aus einem Rahmenwerk von Tragbalken gebildet, und dieses Rahmenwerk ist beidseitig von je einer Platte abgedeckt. Das erwähnte Netz ist zwischen dem Rahmenwerk und einer dieser Abdeckplatten angeordnet. Diese vorbekannte Gerüstplatte besitzt aufgrund ihres Aufbaues eine Vielzahl von Hohlkammern, die erfahrungsgemäss nicht dichtgemacht werden können. Bei dem an sich rauhen Betrieb, dem solche Gerüstbretter unterworfen sind, nistet sich in diesen Hohlräumen Feuchtigkeit ein und es bildet sich Schimmel, der rasch die Tragfähigkeit einer solchen Gerüstplatte beeinträchtigen kann. Abgesehen davon ist die Verleimung des Rahmenwerkes mit den Abdeckplatten nicht kontrollierbar. Solche Gerüstbretter haben sich auch in der Praxis nicht bewährt, aus welchem Grund sie auf dem Markt nicht angeboten werden.
Ferner ist ein mehrschichtiges Gerüstbrett bekannt (EU-OS 433 994). In der jeweiligen gemeinsamen Berührungsfläche sind Gewebestreifen eingelegt, die entlang der Berührungsflächen verlaufen. Die Streifen sind schlaff eingelegt. Wenn nun ein Gegenstand auf das Gerüstbrett fällt, werden die Holzschichten durch die Aufprallenergie vernichtet. Die Restenergie kann nun durch die Streifen aufgenommen werden, welche lediglich noch einer Zugspannung ausgesetzt sind, welche durch eine viel kleinere Energie verursacht wird. Somit sind die voneinander gebrochenen Bretteile immer noch zusammengehalten, so dass ein auf das Gerüstbrett fallender, das Holz brechender Gegenstand nicht noch weiter hinunterfallen kann. Solche Gerüstbretter haben sich bewährt. Sie sind äusserst stabil und bruchsicher, jedoch auch schwer und dadurch nur schwierig zu handhaben. Das gilt auch für die einfachste Form eines Gerüstbrettes, das aus einem in der Regel ungehobelten Brett besteht, das aus einem gewachsenen Baumstamm geschnitten ist.
Eine Weiterentwicklung hat ein Gerüstbrett geschaffen, das aus einer Vielzahl von Holzleisten besteht, die unmittelbar nebeneinander liegen und miteinander verleimt sind. Was das Gewicht betrifft, ist durch diese Konstruktion gegenüber dem gewachsenen Brett kein Vorteil geltend zu machen, da solche Gerüstbretter, wie sie hier im Vergleich einander gegenüberstehen, bei gleicher Grösse und gleichen Abmessungen im wesentlichen gleiches Gewicht haben. Die Tragsicherheit eines solchen verleimten Gerüstbrettes ist zwar gegenüber dem gewachsenen Brett verbessert, die Kosten für die Herstellung liegen aber um ein mehrfaches höher.
Auch aus der GB-PS 775 189 (1957) ist ein Gerüstbrett bekannt, das jedoch aus einem durch mehrere Umbiegungen profilierten Stahlblech besteht, wobei der Querschnitt dieses profilierten Stahlbleches sich nach Art einer Rechteckwelle darstellt. Die randseitigen, nach unten gerichteten Aussenschenkel haben nach innen umgebogene Ränder. In die durch diese Wellung gebildeten, nach oben offenen Rinnen oder Kanäle sind Balken eingelegt, deren Querschnittsfläche dem Querschnitt der sie aufnehmenden Rinne entspricht, so dass das aus gewelltem Blech und den eingelegten Balken gebildete Bauelement eine im wesentlichen ebene Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche kann mit einer Bitumenmasse beschichtet werden, der körniges Material zugesetzt wird, um so eine rutschsichere Auflage zu erhalten. Wie die Balken mit dem gewellten Blech verbunden sein könnten, lässt die Druckschrift allerdings offen, so dass wohl davon auszugehen ist, dass die erwähnte Beschich-tung die Aufgabe hat, nicht nur einen rutschsicheren Belag zu bilden, sondern auch Blech und eingelegte Balken zu einer Einheit zu verbinden.
Gerüstbretter dieser Art haben auf dem einschlägigen Markt keinen Eingang gefunden, da der mit ihrer Herstellung verbundene Aufwand zu gross und damit das Gerüstbrett zu teuer ist. Ein Stahlblech in der hier vorgesehenen Weise zu biegen, ist sehr kostspielig, denn nach jeder zweiten Biegung wechselt die Biegerichtung. Die hier eventuell angestrebte hohe Belastbarkeit dieses Gerüstbrettes käme allerdings nur dann tatsächlich zum Tragen, wenn das gewellte Blech und die eingelegten Balken fest und unverrückbar miteinander verbunden wären, so dass ein Verbundkörper entsteht, worüber jedoch diese Vorveröffentlichung keinen Hinweis gibt, denn es ist hier nur davon die Rede, dass diese Balken in die nach oben offenen Rinnen eingelegt werden, um so eine ebene Oberfläche zu schaffen, damit dieses gewellte Blechprofil begehbar wird.
Auch die GB-OS 2 198 777 (1988) und die US-PS 4 768 620 (1988) zeigen und beschreiben Gerüstbretter, die hinsichtlich ihres prinzipiellen Aufbaues gleich sind, die hier vorhandenen Unterschiede beziehen sich ausschliesslich auf die verwendeten Materialien, im einen Fall sind die Holme aus Holz, im anderen Fall aus Metall in Form von Kastenprofilen gestaltet. Die hier gezeigten Gerüstbretter bestehen aus zwei Scharen von Holmen, wobei die jeweils eine Schar bildenden Holme voneinander distanziert und an ihren einen Enden mittels eines Querholmes fest miteinander verbunden sind. Mit ihren freien Enden greifen diese beiden Scharen von Holmen kammaltig ineinander, wobei jeweils an der Ober- und Unterseite dieser freien Enden Querholme befestigt sind, die als Auflager für das Gegenstück dienen. Gerüstbretter dieser Art haben wegen ihres aufwendigen Aufbaues keine praktische Bedeutung erlangt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung nun darauf ab, vor allem die eingangs erwähnten Konstruktion zu verbessern, und zwar dahingehend, dass das Gewicht bei gleicher Tragsicherheit erheblich reduziert wird und dass die Handhabung dadurch vereinfacht und erleichtert
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 688 A5
4
wird, ohne jedoch dadurch die Herstellungskosten wesentlich zu beeinträchtigen. Erfindungsgemäss gelingt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass an der Unterseite der Holzplatte oder Holztafel in deren Längsrichtung verlaufende, voneinander distanzierte, parallel zueinander angeordnete als Holzleisten ausgebildete Rippen befestigt sind, wobei die Höhe der Rippen grösser ist als die Stärke der Holzplatte oder Holztafel und der gegenseitige lichte Abstand der Rippen zumindest gleich deren Breite ist.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand von Ausführungsbeispielen in der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Schrägsicht die Stirnseite eines Gerüstbrettes in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die Stirnseite eines Gerüstbrettes in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 eine mögliche Form der Lagerung.
Das Gerüstbrett in seiner ersten Ausführungsform besteht aus einer Holzplatte oder Holztafel 1, die hier mehrschichtig aufgebaut ist, wobei die drei Holzschichten 2, 3 und 4 vorzugsweise miteinander sperrverleimt sind. An der Unterseite dieser Holztafel 1 sind nun mehrere Rippen 5 vorgesehen, deren Höhe H grösser ist als die Stärke S der Holztafel 1 und deren gegenseitiger lichter Abstand a zumindest ihrer Breite B entspricht. Diese Rippen 5 sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus Holzleisten gebildet, die aus gewachsenem Holz geschnitten sind. Die Holzplatte und die Rippen 5 sind miteinander verleimt. Die stirnseitig vorzusehenden Befestigungsmittel, mit welchen das Gerüstbrett an den Schussriegeln eines Gerüstbrettes eingehängt bzw. befestigt werden kann, sind hier nicht dargestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht die Geometrie bzw. die Form des Gerüstbrettes jener nach Fig. 1, doch ist hier die Holzplatte 1 einschichtig und aus einer Vielzahl einzelner, miteinander verleimter Leisten 6 gefertigt. Die Rippen sind aus miteinander verleimten Holzlamellen 7 aufgebaut. Die Fig. 2 zeigt, dass die Schichtung der Lamellen im wesentlichen parallel zur Ebene der Holzplatte 1 liegt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die lamellierten Rippen 5 so anzuordnen, dass die Schichtung der Lamellen 7 rechtwinklig zur Ebene der Holzplatte 1 steht, wie dies u.a. auch in Fig. 3 veranschaulicht ist. Zur Vergütung der lamellierten Rippen 5 können die einzelnen Holzlamellen 7 so zueinander angeordnet sein, dass ihr Faserverlauf mit der Längsachse der jeweiligen Rippe 5 einen spitzen Winkel einschliesst. Auch der Faserverlauf zweier in der Schichtung unmittelbar aufeinander folgender Lamellen schliesst einen spitzen Winkel ein.
Um die Durchbruchsicherung zu erhöhen, sind, wie Fig. 3 veranschaulicht, in den Berührungsflächen zwischen der Unterseite der Holztafel 1 und den einzelnen Rippen 5 drahtförmige Einlagen 8 aus zugfesten Materialien vorgesehen. Diese sind zweckmässigerweise mit den Holzteilen fest verbunden. Anstelle von drahtförmigen Einlagen 8 können auch band- oder schnurartige Einlagen vorgesehen werden. Es ist dabei denkbar, wenn bei der Verwendung von bandförmigen Einlagen sich die jeweilige Einlage über die ganze Breite B einer Rippe 5 erstreckt, so dass die Rippen 5 mit der jeweiligen Holztafel 1 über diese Ein- oder Zwischenlage verbunden ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die hier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen miteinander zu kombinieren, also beispielsweise eine mehrlagige Holztafel 1 nach Fig. 1 mit lamellierten Rippen zu bestücken.
Fig. 4 veranschaulicht nun, in welcher Form erfindungsgemäss gestaltete Gerüstplatten platz- und raumsparend gelagert werden können. Ihr Gewicht ist gegenüber den eingangs erwähnten vorbekannten Gerüstbrettern erheblich reduziert, so dass sie einfacher gehandhabt werden können, Hohlräume sind vermieden. Die Gerüstbretter nach der Erfindung können endlos gefertigt und dann auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Bei einer solchen endlosen Fertigung werden die Rippen bzw. die Holztafeln oder Holzplatten jeweils zinkenverleimt.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gerüstbrett in Form einer rechteckförmigen, sperrverleimten Holzplatte oder Holztafel, an deren schmalen Stirnseiten Befestigungsmittel anbringbar sind zum Einhängen des Gerüstbrettes an Schussriegeln eines Gerüstes, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Holzplatte oder Holztafel (1) in deren Längsrichtung verlaufende, voneinander distanzierte, parallel zueinander angeordnete als Holzleisten ausgebildete Rippen (5) befestigt sind, wobei die Höhe (H) der Rippen (5) grösser ist als die Stärke (S) der Holzplatte oder Holztafel (1) und der gegenseitige lichte Abstand (a) der Rippen (5) zumindest gleich deren Breite (B) ist.
2. Gerüstbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) aus miteinander verleimten Holzlamellen oder Holzschichten bestehen, und die Schichtung der aus verleimten Holzlamellen (7) bestehenden Rippen (5) parallel oder rechtwinklig zur Holzplatte oder Holztafel (1) liegt.
3. Gerüstbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Berührungsfläche von Rippe (5) und Holzplatte bzw. Holztafel (1) band-, draht-oder schnurartige, über die Länge der Holzplatte oder Holztafel (1) sich erstreckende, aus zugfesten Materialien gefertigte Einlagen (8) als Durchbruchsi-cherungen angeordnet sind.
4. Gerüstbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die band-, draht- oder schnurartigen Einlagen (8) mit den Rippen (5) und der Holztafel bzw. Holzplatte (1) verbunden sind.
5. Gerüstbrett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der bandartigen Einlagen (8) gleich ist der Breite (B) der Rippen (5).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH50293A 1992-03-20 1993-02-18 Geruestbrett. CH686688A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57992A AT401544B (de) 1992-03-20 1992-03-20 Gerüstbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686688A5 true CH686688A5 (de) 1996-05-31

Family

ID=3494318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH50293A CH686688A5 (de) 1992-03-20 1993-02-18 Geruestbrett.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401544B (de)
CH (1) CH686688A5 (de)
DE (1) DE4304710A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415411U1 (de) * 1993-09-25 1995-01-19 Rux Guenter Gmbh Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz
FR2710933B1 (fr) * 1993-10-05 1997-10-10 Mathis Paul Henri Elément de construction universel en bois.
US5555955A (en) * 1994-06-17 1996-09-17 Patent Construction Systems, Harsco Corporation Combination scaffold plank
DE9416740U1 (de) * 1994-10-18 1995-06-22 Heggenstaller Anton Ag Holzplatte für Gerüstplattformen, Regalböden u.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775189A (en) * 1954-07-10 1957-05-22 William Townson And Sons Ltd Improvements in scaffolding
DE2101671A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 De Groots Houtbouw N.V., Vroomshoop (Niederlande) Gerüstbrett
GB2198777A (en) * 1986-12-10 1988-06-22 James Cowan Allison Extendable plank
US4768620A (en) * 1987-09-16 1988-09-06 White Metal Rolling & Stamping Corp. Metal extension planks
CH679687A5 (de) * 1989-12-21 1992-03-31 Kern Ag Conrad

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57992A (de) 1996-02-15
DE4304710A1 (en) 1993-09-23
AT401544B (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
EP3689773B1 (de) Baukastensystem mit mehreren transportpaletten und damit erstellte konstruktion
AT401544B (de) Gerüstbrett
DE1609756B2 (de) Holztraeger
EP2601023B1 (de) Bauplatte hergestellt durch verbinden von Teilstücken aus Holz
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
EP0285787B1 (de) Gerüstbohle
WO2012140241A1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
AT396275B (de) Abstandshalter
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE102018124773A1 (de) Ständerprofil
DE3237640C2 (de) Türblatt
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE19715840A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE2305714C3 (de) Holzgitterträger
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE102009048576A1 (de) Möbelbauplatte
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: KAUFMANN HOLZBAUWEK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER-

PL Patent ceased