DE108389C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108389C
DE108389C DE1899108389D DE108389DD DE108389C DE 108389 C DE108389 C DE 108389C DE 1899108389 D DE1899108389 D DE 1899108389D DE 108389D D DE108389D D DE 108389DD DE 108389 C DE108389 C DE 108389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hurdles
drying
prints
sheet metal
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1899108389D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE108389C publication Critical patent/DE108389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Erzeugnisse der Schnellpressen der gesammten graphischen Industrie schmutzen, wenn sie, wie das die Art des Druckes mit sich bringt, auf einander gelegt werden, ab;~ ferner hat das Aufeinanderliegen noch den Nachtheil, dafs dadurch das Trocknen der Drucke bedeutend erschwert wird. Um diesen Uebelständen entgegen zu wirken, wenden die Drucker jetzt zweierlei Mittel an. Einmal werden die einzelnen Drucke zwischen Papierbogen gelegt, d. h. »eingeschossen«, das andere Mal bringt man die Drucke auf Trockenhürden. Das Einschiefsen ist eine Mafsnahme von sehr zweifelhaftem Werthe, die sehr kostspielig ist. Wenn sie trotzdem sich immer mehr eingeführt hat, so lag das lediglich daran, dafs kein anderes Mittel bekannt war, mit dem ähnliche Resultate erzielt werden können.
Die Verwendung von Trockenhürden konnte das' »Einschiefsen« nicht ersetzen und nur für kleine Auflagen, bei denen es sich um wenige hundert Exemplare handelt, in Frage kommen, weil die Trockenhürden zu viel Platz einnehmen und weil ihre Anwendung durch das dazu verwendete Material viel zu theuer und zu zerbrechlich war.
Die vorliegende Erfindung, wodurch alle diese Mängel des Einschiefsens und der bisherigen Trockenhürden vollständig beseitigt werden sollen, besteht darin, dafs die graphischen Drucke auf Hürden getrocknet werden, die aus gewellten, gezackten oder gefalteten Blechen hergestellt sind (Fig. 1 bis 3), welch letztere in geeigneter Weise mit Durchlochungen versehen werden können. Dieses Material verbindet eine seltene Haltbarkeit mit gröfster Zweckmäfsigkeit und Billigkeit. Die Hürden aus Blech sind leicht, sie stofsen den Schmutz ab und sind, falls sie nach langem Gebrauch gereinigt werden müssen, aufserordentlich schnell zu reinigen. Weiter besitzen diese Hürden aber Eigenschaften, durch welche sie dem Drucker ganz besonders empfehlenswerth sind. Sie beanspruchen sehr wenig Raum und befördern das Trocknen der Drucke in bisher nicht gekannter Weise. Durch die Falten oder Wellen, durch die event, noch anzubringenden Löcher ist eine Luftcirculation ermöglicht, wie sie nicht besser zu wünschen ist. Der Trockenprocefs wird durch Verwendung der Hürden aus gefaltetem, gewelltem und event, gelochtem Blech um 50 pCt. abgekürzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Trocknen von Druckerzeugnissen, darin bestehend, dafs die einzelnen Bogen auf Hürden aus gewelltem oder gefaltetem Blech gebracht werden, welch letztere entweder glatt oder durchlocht gestaltet und durch seitliche Leisten versteift sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1899108389D 1899-02-22 1899-02-22 Expired DE108389C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108389T 1899-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108389C true DE108389C (de) 1900-02-13

Family

ID=33426526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899108389D Expired DE108389C (de) 1899-02-22 1899-02-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108389C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972080C (de) * 1950-06-21 1959-05-21 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Foerdereinrichtung fuer Warmlufttrockner
EP0534340A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzbrettchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972080C (de) * 1950-06-21 1959-05-21 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Foerdereinrichtung fuer Warmlufttrockner
EP0534340A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzbrettchen
WO1993006425A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzbrettchen
DE4131642A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Stapelvorrichtung
DE4131642C2 (de) * 1991-09-23 1998-07-30 Hamberger Industriewerke Gmbh Stapelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE108389C (de)
DE1561439A1 (de) Postkarte
US765408A (en) Manifolding sales-book.
DE393250C (de) Buecherdruckrotationsmaschine mit Falztrichtern fuer den ersten Laengsfalz
DE1263979B (de) Verfahren zum Trocknen von flaechigem Gut, insbesondere Leder
DE717294C (de) Verfahren zum Verbinden loser Blaetter miteinander
DE72376C (de) Köpfvorrichtung zur Herstellung positiver Kopien
DE229006C (de)
DE295080C (de)
DE120749C (de)
AT41881B (de) Kastenartiger Kartenordner.
DE1218407B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE552607C (de) Vorrichtung zum Trennen und Glaetten der Papierlagen bei Flachplattenschreibmaschinen
US1580830A (en) Fly sheet for newspapers
DE124859C (de)
AT94201B (de) Kopiermaschine.
DE84213C (de)
DE1257008B (de) Formularsatzdurchschreibeblock
AT94206B (de) Schreibmaschinenpostkarte.
DE1740439U (de) Aufzugtauen fuer druckmaschinen.
AT10092B (de) Einrichtung zum Aufspannen des Papiers auf Zeichenbrettern u. dgl.
AT35975B (de) Bogenausführvorrichtung für Rotationsmaschinen für Bogendruck.
DE521366C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Grund- o. dgl. Buchungen auf die Personalkarten o. dgl.
CH122824A (de) Vorrichtung zum Trocknen und Zählen von auf Handvervielfältigungsapparaten hergestellten Abzügen.
DE123818C (de)