DE1629011C - Trockner fur keramische Formlinge - Google Patents

Trockner fur keramische Formlinge

Info

Publication number
DE1629011C
DE1629011C DE1629011C DE 1629011 C DE1629011 C DE 1629011C DE 1629011 C DE1629011 C DE 1629011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
blow
chains
moldings
planks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 8672 Selb Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication date

Links

Description

1 629 Oil
1 2
Die Erfindung betrifft einen Trockner für kera- Formgebungsmaschine herangebracht werden. Die
mische Formlinge, insbesondere Teller, mit als Träger Ketten selbst können bedeutend kleiner dimensio-
für die Formlinge dienenden Planken, die auf das niert werden als bisher, da sie aus einem in sich
obere Trum von übereinander angeordneten Ketten- geschlossenen Strang für jedes Fach bestehen und
strängen aufgesetzt und schrittweise quer zu ihrer 5 außerdem oben und unten mittels Rollen auf festen
Transportrichtung durch den Trockner bewegt wer- Laufbahnen beweglich sind, wodurch gleichzeitig ein
den, wobei durch Beschickungs- und Entnahmevor- erschütterungsfreier Transport der empfindlichen
richtungen die Planken in den Trockner eingebracht, Formlinge ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist
bzw. aus ihm entnommen werden. ferner die Aufteilung der Trockenkammer durch quer
Es sind bereits Vorrichtungen zum kontinuier- io angeordnete Ausblaskästen für Heißluft in einzelne liehen Trocknen von keramischen Formungen all- Fächer, durch die die Formlinge schrittweise so begemein bekannt, die zur Aufnahme der Formlinge wegt werden, daß sie unter entsprechend angeordbeiderseits an umlaufenden endlosen Ketten auf- nete Öffnungen, vorzugsweise Löchern, in die Ausgehängte.Schaukeln aufweisen. Bei einer besonderen blaskästen gelangen, aus denen die Heißluft direkt Ausführung, die zum Trocknen von Tee dient (deut- 15 auf sie aufgeblasen wird. Auf diese Weise braucht sehe Patentschrift 1 114 692), sind an Stelle der nicht mehr ein größeres Volumen toter Räume mit Schaukeln flache, auf Rollen laufende Schalen vor- aufgewärmt zu werden, da die Heißluft unmittelbar gesehen, die jedoch in einer größeren Anzahl von an die zu trocknenden Gegenstände herangebracht Durchlaufbahnen immer wieder von der einen nach wird. Von großer Bedeutung ist ferner die Anordder anderen Seite des Trockners zu bewegt werden. 20 nung der Ausblaskästen zwischen dem oberen und
Derartige Trockner haben den Nachteil, daß durch unteren Trum eines jeden Kettenstranges und die die an den Ketten aufgehängten Schaukeln der senk- gleichzeitige Verwendung der Ausblaskästen als Tragrechte Abstand der einzelnen Kettenstränge so groß konstruktion für die Führungsschienen der einzelnen sein muß, daß die Schaukeln sich nicht gegenseitig Kettenstränge, wodurch bei kleinsten Materialquerbehindern, was auch bei dem Durchmesser der 25 schnitten denkbar günstige Widerstandsmomente erKettenräder an den Umlenkstationen zu berücksichti- reicht werden bei einer gleichzeitigen Raumeinspagen ist. Dadurch wird das Volumen des Trockners rung. Dadurch wird nicht nur eine bedeutende Ernur teilweise ausgenutzt und muß ein großer Teil sparnis an Material und Arbeitsaufwand errreicht, toter Raum mit aufgeheizt werden. Die Ketten wer- sondern auch eine Raumeinsparung, da das den ferner unverhältnismäßig lang, sie weisen daher 30 Fassungsvermögen des erfindungsgemäßen Trockners ein großes Eigengewicht auf, was sich nicht nur un- etwa 25 % größer ist als bei den herkömmlichen günstig auf die Dimensionierung der Ketten selbst, Schaukeltrocknern. Durch eine getrennte Drosselung sowie der Achsen für den Antrieb und für die Um- der Luftzufuhr für die Ausblaskästen können in den lenkräder ungünstig auswirkt, sondern auch auf den einzelnen Fächern die Trocknungszeiten reguliert Kraftbedarf. Auch das gesamte Stahlgerüst des 35 werden, was ein gleichzeitiges Trocknen unterschied-Trockners muß entsprechend stark dimensioniert licher Formlinge ermöglicht,
werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
(französische Patentschrift 1 239 486) werden auf beschrieben. Es zeigt
Paletten abgesetzte Formlinge auf etagenweise über- 40 F i g. 1 eine Längsansicht des Trockners,
einander angeordneten Rollenbahnen durch den F i g. 2 derselbe in der Draufsicht,
Trockner geschoben, was jedoch bei dünnen kera- F i g. 3 einen Kettenabschnitt mit Ausblaskästen
mischen Formungen den Nachteil hat, daß dieselben in Längsansicht,
infolge der dabei auftretenden Erschütterungen, F i g. 4 derselbe Abschnitt im Schnitt von vorn
selbst wenn diese nur leichter Art sind, feine Risse 45 gesehen.
erhalten, die zu fehlerhafter Ware führen. Auch die Der Trockner besteht aus einem Gehäuse 3, zwi-
Trockenwirkung ist bei derartigen Trocknern nicht sehen dessen Längswänden 37 Ausblaskästen 35 für
wirtschaftlich, da die gesamte Luft umgewälzt wird, die Heißluft quer zur Förderrichtung vorgesehen
die die Formlinge unvollständig bestreicht. sind, die etagenweise durch Heißluftkanäle 4 gespeist
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die 50 werden. An ihren unteren Seiten sind die Ausblas-Trocknung keramischer Formlinge durch zweck- kästen mit Ausblasöffnungen versehen, deren Anmäßiger gestaltete Trockner mit einem höheren Ordnung der Gestalt der Formlinge angepaßt werden Wirkungsgrad wirtschaftlicher durchzuführen. kann und durch welche die Heißluft unmittelbar auf
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch die gewöhnlich' auf Arbeitsformen 2 befindlichen
gelöst, daß ein oder mehrere endlose Kettenpaare 55 Formlinge 36 aufgeblasen wird. An beiden Stirnseiten
waagerecht übereinander angeordnet sind, die auf des Gehäuses 3 sind Wellen 5,6 angeordnet, auf
oberen und unteren Führungsschienen abgestützt denen je zwei Kettenräder 7, 8 fest aufgebracht sind,
sind, und daß die Kettenpaare vorzugsweise von quer über die Kettenpaare 12 geführt werden. Die Ketten
im Trocknergehäuse angebrachten Ausblaskästen sind beiderseits mit Laufrollen 9 versehen, die sich
durchsetzt werden, die gleichzeitig als Tragkonstruk- 60 auf Führungsschienen 38, 39 bewegen, sobald die
tion für die Führungsschienen dienen und die Aus- Wellen 6 durch einen nicht gezeichneten Antrieb in
blasöffnungcn zum senkrechten Beaufschlagen der Umdrehung versetzt werden. Die Führungsschienen
Formlinge mit Heißluft aufweisen. 39 liegen unmittelbar auf den Ausblaskästen 35 auf,
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen während die Führungsschienen 38 von an den Aus-
insbesondere darin, daß die beiderseits an endlosen 65 blaskästen befestigten Bügeln 10 getragen werden, die
Ketten aufgehängten Schaukeln in Fortfall kommen mit größeren Abständen angeordnet sein können,
und durch Planken ersetzt werden, auf denen die da der rücklaufende Kettenstrang nicht mit Trock-
Arbeitsformen mitsamt den Formungen von der nungsgut belastet wird. Die Formlinge werden vor-
1 629 Oil
.eilhaft mit Planken 1 auf die Kettenpaare abgestellt, von denen jeweils ein Kettenpaar im Trockner mit ;inem solchen Abstand voneinander angeordnet ist, laß auch bei einer leichten Ausführung der Planken '.eine Durchbiegung derselben auftritt. Die mit Formingen besetzten Planken werden vorteilhaft mit bekannten Vorrichtungen soweit in den Trockner eingeschoben, bis sie sich unter dem ersten Ausblas-'.asten befinden, gleichzeitig werden die bereits in lern Trockner befindlichen Planken um jeweils einen \usblaskasten weiter bewegt, bis sie am Trockner- ;nde angelangen, an dem sie ebenfalls mit bekannten vlitteln abgenommen werden. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten werden die Räume zwischen den einzelnen Kettensträngen an den Stirnseiten des Trockners vorzugsweise mit Klappen 11 abgeschlossen, die beim Einschieben oder Entnehmen der Plannen durch bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel geöffnet bzw. geschlossen werden.

Claims (3)

20 Patentansprüche:
1. Trockner für keramische Formlinge, insbesondere Teller, mit als Träger für die Formlinge dienenden Planken, die auf das obere Trum von übereinander angeordneten Kettensträngen aufgesetzt und schrittweise quer zu ihrer Transportrichtung durch den Trockner bewegt werden, wobei durch Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen die Planken in den Trockner eingebracht bzw. aus ihm entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere endlose Kettenpaare (12) waagerecht übereinander angeordnet sind, die auf oberen und unteren Führungsschienen (38, 39) abgestützt sind, und daß die Kettenpaare vorzugsweise von quer im Trocknergehäuse (3) angebrachten Ausblaskästen (35) durchsetzt werden, die gleichzeitig als Tragkonstruktion für die Führungsschienen dienen und die Ausblasöffnungen zum senkrechten Beaufschlagen der Formlinge (36) mit Heißluft aufweisen.
2. Trockner gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Klappen zum Regeln der in die Ausblaskästen eintretenden Luftmengen vorgesehen sind.
3. Trockner gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Ausblaskästen öffnungen aufweist, die mit ihrer Anzahl und ihrer Anordnung der Gestalt der Formlinge angepaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946696A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer beschleunigte Trocknung von Gipsplatten
DE68906387T2 (de) Förderband.
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE3321673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE2934022C2 (de)
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE19527415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
EP0343618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegel-Rohlingen
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE3817972C2 (de)
DE1629011B (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE970380C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker
DE1460493C (de) Etagentrockner fur Gutbahnen
DE2320600C3 (de)
DE557770C (de) Trockenapparat fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen
EP1258693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
DE2251617C3 (de) Trockner für keramische Erzeugnisse, insbesondere Ziegelformlinge
DE1629011A1 (de) Trockner fuer keramische Formlinge
EP3341297A1 (de) Schrumpftunnel
DE2647251A1 (de) Schallschutzvorrichtung fuer maschinen zum bearbeiten von werkstuecken
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE3619026C1 (de) Kammertrockner fuer keramische Formlinge