EP3341297A1 - Schrumpftunnel - Google Patents

Schrumpftunnel

Info

Publication number
EP3341297A1
EP3341297A1 EP16753933.7A EP16753933A EP3341297A1 EP 3341297 A1 EP3341297 A1 EP 3341297A1 EP 16753933 A EP16753933 A EP 16753933A EP 3341297 A1 EP3341297 A1 EP 3341297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle openings
baffle
shrink
baffles
lifting devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16753933.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3341297B1 (de
Inventor
Christian Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3341297A1 publication Critical patent/EP3341297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3341297B1 publication Critical patent/EP3341297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means

Definitions

  • the invention relates to a shrink tunnel according to the preamble
  • Shrink tunnels for shrink-wrapping shrink films on products in particular on products in the form of containers, consisting of several product units or packaging means (for example, cans or bottles), and by the
  • Shrinking film to be held together are known.
  • the arrangements of nozzle openings are in this case formed by nozzle bodies, which face as plate-like hollow body with a plurality of nozzle openings on one of the transport path
  • height adjustable are provided on the transport route, but it is necessary for a good shrinkage result, directed specifically from the nozzle openings hot gaseous medium or preferably to certain areas of the product and the shrink film, it is common to provide screens or baffles with which controlled nozzle openings can be covered and released.
  • screens or baffles with which controlled nozzle openings can be covered and released.
  • baffles in the vertical direction and thus transversely or perpendicular to its longitudinal extension and also to the transport direction in which the products are moved through the shrink tunnel, height adjustable.
  • Each baffle is mounted for this purpose via a receptacle movable on a support beam in the form of a square, which extends within the treatment chamber of the shrink tunnel across its entire width.
  • each support beam is guided by a respective passage to the outside in an intermediate wall region of the shrink tunnel and is held there at each end to a chain.
  • These chains are part of the lifting device for baffles together with the support beams.
  • About the chains can by means of a drive the
  • the positioning of the baffles is also determined by the height of the products and in special constellations, e.g. For products of greater height an optimal adjustment of the baffles is not possible, it is also not possible in particular to position the baffles very deep, ie in the vicinity of the transport plane.
  • the object of the invention is to provide a shrink tunnel, which avoids the aforementioned disadvantages and in which it is possible to optimally adjust the baffles regardless of the height of the products and / or position.
  • a shrink tunnel is designed according to the patent claim 1.
  • the baffles are individually and separately to the arrangements of a plurality of nozzle openings or to these
  • nozzle orifices having nozzle bodies and by the Lifting devices in their position, preferably adjustable in height. ** The adjustment of the baffles can both be such that all baffles are adjustable together in position, as well as such that at least a single baffle is independent of the other baffles in position adjustable.
  • the lifting devices and all elements of these lifting devices are independent of the position of the baffles outside the total cross section of the respective transport path or the treatment room.
  • the shrink tunnel according to the invention also on the hitherto customary, extending transversely through the treatment room of the transport path supporting beams for the baffles, so that the baffles can be placed in their lowest starting position, without the risk of collision of the products to be treated with elements the lifting devices consists.
  • the at least one transport path thus has in a plane perpendicular to
  • Transport direction a total cross-section, the largest, with the
  • Shrink tunnel adapted to be processed products, i. a cross section whose height and width is greater than the height and width of the largest, with the
  • Shrink tunnel to be processed products The nozzle body, the baffles and preferably designed as trains or tension-type lifting devices lifting devices are located laterally from the respective transport path and outside the cross section of this transport route. Likewise, all drive elements in each state of the baffles outside the cross section of the transport path are arranged.
  • a significant advantage of the invention is also that even with located in the lowest stroke position baffles 8, the products 2 unhindered, especially not hindered by the lifting devices 9 and their drives through the shrink tunnel 1 can be moved.
  • the shrink tunnel is designed, for example, such that the guide plates are movable not only parallel to their surface sides and transversely to their longitudinal extension but also perpendicular or substantially perpendicular to a transport plane of the at least one transport path, or
  • each arrangement of nozzle openings is associated with at least one second baffle that the second baffles individually and separately to the
  • Arrangements of the nozzle openings provided and are adjustable by the lifting devices in position, preferably in height,
  • Lifting devices are arranged in any position of the baffles outside the cross section, the transport path or the treatment chamber in a plane perpendicular to the transport direction, said cross section is adapted to the dimensions of the largest, to be processed with the shrink tunnel products,
  • At least two lifting devices engage on the at least one first guide plate associated with the respective arrangement of nozzle openings, preferably at the ends of this guide plate,
  • the arrangements of nozzle openings are each formed by at least one nozzle body having the nozzle openings or in each case by at least two nozzle bodies which follow one another in the transport direction and / or adjoin one another,
  • At least one of the respective arrangement of nozzle openings associated baffle, preferably the at least one first baffle extends over the entire length, the arrangement of the nozzle openings in
  • the at least one second baffle extends only over a part of that length which has the arrangement of the nozzle openings in the transport direction, preferably via a partial length of the arrangement of the nozzle openings adjoining the shrink tunnel inlet,
  • lifting devices are designed as tension-type lifting devices, for example as cable or chain hoist,
  • a separate, preferably independently controllable drive is provided for each lifting device
  • a drive for example an electric motor drive
  • first and second baffles are designed and movable between a starting position and an end position, that the baffles connect to one another in the starting position and / or cover all the nozzle openings facing the baffles and release all the nozzle openings in the raised end position,
  • first guide plate and the at least one second guide plate associated therewith are arranged in different planes, in such a way that the first guide plate first moves past the second guide plate when lifting from the starting position and finally entrains the second guide plate, the aforementioned features can be used individually or in any combination.
  • Products in the sense of the invention are generally at least partially encased in a shrink film Products or objects, but in particular containers made of several packaging materials, which pass through the shrunk-on shrink film
  • Fig. 2 is an enlarged partial view of Fig. 1;
  • Fig. 3 in a schematic representation of two sides of a transport route
  • Nozzle body along with two baffles in its bottom
  • Fig. 6 and 7 in front view and in side view, the two adjoining nozzle body together with the baffles in their uppermost end position; 8 and 9 in front view and in side view, the two adjoining nozzle body together with the baffles, one of which is in its lowermost starting position and the other is employed at an angle;
  • Fig. 10 and 1 1 in side view, the two adjoining nozzle body with distant baffles.
  • 1 is a shrink tunnel, which is used in a known manner for shrinking a shrink film on products 2, which consist for example as bundles or packaging units at least partially surrounded by the shrink film of a plurality of packaged to the container packaging.
  • products 2 consist for example as bundles or packaging units at least partially surrounded by the shrink film of a plurality of packaged to the container packaging.
  • Treatment chamber 4 of an inlet 1 .1 to an outlet 1 .2 moves.
  • Feed dog 3.1 forms a horizontal or substantially horizontal
  • Transport level TE on which products 2 rest The total cross section of the transport path 3 is chosen sufficiently large, so that even the products to be treated with the greatest height can easily pass through the transport pieces.
  • the respective product 2 at least partially enclosing shrink film is shrunk by exposure to a hot gaseous medium, preferably with hot air.
  • a hot gaseous medium preferably with hot air.
  • nozzle arrangements or can bodies 5 are provided, which in the illustrated embodiment designed as a plate-like hollow body at their transport path 3 and facing each other inside and arranged in vertical planes parallel to the transport direction A wall portions 5.1
  • Hollow plate-like with a plurality of nozzle openings 6 are provided for the exit of the hot gaseous medium.
  • the hot gaseous medium is the
  • nozzle body 5 Interior of the nozzle body 5 respectively supplied via an overhead distribution channel 5.2, which extends over the entire, in the transport direction A extending length of the relevant nozzle body 5 extends and the hot gaseous medium is supplied from a corresponding heater.
  • two nozzle bodies 5 are subsequently provided one after the other on each side of the transport path 3 in the transport direction A.
  • the nozzle body 5 on each side of the transport path 3 thus form a nozzle body pair.
  • each two nozzle-like pair of guide plates 7 and 8 are provided and guided , These are in the vertical direction parallel to their surface sides and transverse to their longitudinal extent
  • adjustable in height (double arrows B and C) and can thus be targeted to cover certain nozzle openings 6 or groups of nozzle openings 6 are placed in front of them.
  • the baffles 7 and 8, which are arranged in the illustrated embodiment with their surface sides in vertical or substantially vertical planes are guided by not shown, for example, provided on the nozzle bodies 5 guides, which of course outside of
  • baffles 7 which are each formed as a short baffles with a rectangular blank and oriented with their longitudinal sides in the transport direction A, extend in the illustrated embodiment, only over the length of the immediately adjacent to the inlet 1 .1 nozzle body fifth
  • baffles 8 which also with rectangular blank or formed and with their longitudinal sides in
  • Transport direction A are oriented, each extending over the entire length of the respective nozzle body formed by the two nozzle bodies 5.
  • a special feature of the shrink tunnel 1 is that all guide plates 7 and 8 are each guided individually and for the controlled up and down moving (Double arrow C) of the baffles 8 each own lifting devices 9 are provided, in the illustrated embodiment for each baffle 8 two
  • the respective lifting device 9 is a tension-type lifting device in the form of a cable, with a rope 10 and a cable drum 1 1, to which the cable 10 for controlled lifting of the respective baffle end is wound more or less or of which Rope 10 is more or less unwound for the controlled lowering of the respective baffle end.
  • a separate independent drive can be provided for each lifting device 9 but also a separate independent drive can be provided.
  • the two lifting devices 9 in the region of the inlet 1 .1 and in the area of the outlet 1 .2 each one common drive, eg electromotive drive to drive the cable drums 1 1 have.
  • the two cable drums 1 1 at the inlet 1 .1 and the two cable drums 1 1 at the outlet 1 .2 are each provided for this purpose on a common, driven by the drive shaft 12, which in horizontal or in the
  • Starting position of the baffles 7 is defined by stops 13, in such a way that at each located in its lower position starting baffle 7 the
  • baffle 8 connects, as shown in Figs. 3 - 5 is shown.
  • Wall portion 5.1 of the nozzle body 5 a smaller distance than the provided on the same side of the transport path 3 baffle 8.
  • Lifting devices 9 the most different positions and / or orientations for the baffles 7 and 8 and thus the most different patterns for the released for an exit of the hot gaseous medium nozzle openings 6 along the transport path 3 achievable.
  • FIGS. 3-5 show a state in which the two guide plates 7 and 8 are located on each side of the transport path 3 in their lowermost position (starting position).
  • Figs. 6 and 7 both baffles 7 and 8 on each side of
  • Transport route 3 raised to its uppermost position. 8 and 9 is located on each side of the transport path 3, the baffle 7 in its lowest position defined by the stop 13, while the respective baffle 8 is set at an angle, i. is increasingly raised in the transport direction A, so that the number of released for the exit of the hot gaseous medium
  • Nozzle openings 6 in the transport direction A on both sides of the transport path 3 increases. Here, only the nozzle openings 6 are released below the baffle 8 for the exit of the hot gaseous medium.
  • FIGS. 10 and 11 again show illustrations similar to FIGS. 5, 7 and 9, the two nozzle bodies 5 which follow one another in the transport direction A without the two baffles 7 and 8 on one side of the transport path 3.
  • the arrows D indicate the exit of the hot gaseous medium from the nozzle openings 6 indicated.
  • the gaseous medium from the interior of the
  • Shrink tunnels 1 dissipated.
  • a Anströmblech 16 is provided in the reproduced in the Fig. 10 embodiment within the respective channel 5.2 which the height of the channel 5.2 and thus the cross section of this channel in
  • the upper side of the respective channel 5.2 is designed as an inclined inflow plate, as is also shown in FIGS. 5, 7 and 9.
  • Transport route 3 extends over all provided on this transport route side nozzle body 5 and / or over the entire length of the treatment chamber 4. Furthermore, it is not necessary that the lifting devices 9 are formed by cables. Other drives for raising and lowering at least the baffles 8 can be used. It is essential, however, that all elements of the respective drive in each stroke position of the baffles outside the
  • Movement space are located, in which the products 2 with the largest
  • Shrink tunnel 1 are moved.
  • the shrink tunnel then least two preferably parallel transport pieces 3, which in turn then on both sides arrangements of nozzle openings or nozzle body with nozzle openings 6 and baffles, eg with the Guiding plates 7 and 8 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Schrumpftunnel zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Produkte mit wenigstens einer in einem Behandlungsraum ausgebildeten und sich zwischen einem Schrumpftunneleinlass und einem Schrumpftunnelauslass erstreckenden Transportstrecke für die Produkte, mit wenigstens zwei Anordnungen von Düsenöffnungen, die an unterschiedlichen Seiten der Transportstrecke angeordnet zum Austritt eines heißen, das Schrumpfen der Schrumpffolie bewirkenden gasförmigen Mediums dienen, sowie mit wenigstens jeweils einem ersten Leitblech, welches jeder Anordnung von Düsenöffnungen zugeordnet ist entlang der betreffenden Anordnung von Düsenöffnungen zum gesteuerten Abdecken und Freigeben von Düsenöffnungen verstellbar ist.

Description

Schrumpftunnel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrumpftunnel gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 1 .
Schrumpftunnel zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Produkte, insbesondere auch auf Produkte in Form von Gebinden, die aus mehreren Produkteinheiten oder Packmitteln (beispielsweise Dosen oder Flaschen) bestehen und durch die
Schrumpffolie zusammengehalten werden sollen, sind bekannt. Zum Aufschrumpfen der jeweiligen Schrumpffolie durch Hitzeeinwirkung auf die Schrumpffolie und die Produkte werden diese auf einer Transportstrecke durch den Behandlungsraum des Schrumpftunnels bewegt, in welchem beidseitig von der Transportstrecke Anordnungen einer Vielzahl von Düsen oder Düsenöffnungen vorgesehen sind, über die ein heißes gasförmiges Medium, insbesondere heiße Luft auf die mit der Schrumpffolie zumindest teilweise umhüllten Produkte aufgebracht wird. Die Anordnungen von Düsenöffnungen sind hierbei von Düsenkörpern gebildet, die als plattenartige Hohlkörper mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen an einer der Transportstrecke zugewandten
Hohlkörperwandung ausgeführt sind. Da die Anordnungen von Düsenöffnungen bzw. die Düsenkörper grundsätzlich nicht verstellbar, insbesondere auch nicht
höhenverstellbar an der Transportstrecke vorgesehen sind, es aber für ein gutes Schrumpfergebnis erforderlich ist, das aus den Düsenöffnungen austretende heiße gasförmige Medium gezielt oder bevorzugt auf bestimmte Bereiche des jeweiligen Produktes und der Schrumpffolie zu richten, ist es üblich, Blenden oder Leitbleche vorzusehen, mit denen gesteuert Düsenöffnungen abgedeckt und freigegeben werden können. Durch diese Steuerung ist es dann beispielsweise möglich, bei Produkten in Form von Gebinden aus jeweils mehreren Behältern das aus den Düsenöffnungen austretende heiße gasförmige Medium so zu steuern, dass es erst unterhalb der Behälteroberkanten auf die Gebinde auftrifft, z.B. erst 30 mm unterhalb der
Behälteroberkanten, und zwar dadurch, dass sämtliche Düsenöffnungen oberhalb dieses Niveaus durch wenigstens eine Blende oder durch wenigstens ein Leitblech abgedeckt sind. Auch ist es vielfach erforderlich, hitzeempfindliche Behälterbereiche eines mit einer Schrumpffolie zu umhüllenden Gebindes, beispielsweise mit Sleeves umschlossene Behälterbereiche, vor dem heißen gasförmigen Medium zu schützen, was dann ebenfalls durch eine Einstellung der vorhandenen Leitbleche bzw. durch das Abdecken bestimmter Düsenöffnungen mit diesen Leitblechen erreicht wird.
Bei einem bekannten Schrumpftunnel sind die Leitbleche in vertikaler Richtung und damit quer oder senkrecht zu ihrer Längserstreckung sowie auch zur Transportrichtung, in der die Produkte durch den Schrumpftunnel bewegt werden, höhenverstellbar. Jedes Leitblech ist hierfür über eine Aufnahme beweglich an einem Tragbalken in Form eines Vierkants gelagert, welcher sich innerhalb Behandlungsraumes des Schrumpftunnels quer über dessen gesamte Breite erstreckt. An den Seitenwänden des
Behandlungsraumes ist jeder Tragbalken durch je eine Durchführung nach außen in einem Zwischenwandbereich des Schrumpftunnels geführt und ist dort an jedem Ende an einer Kette gehalten. Diese Ketten sind zusammen mit den Tragbalken Teil der Hubeinrichtung für Leitbleche. Über die Ketten können mittels eines Antriebs die
Tragbalken und damit die Leitbleche in der Höhe verstellt und positioniert werden. Bei dieser Ausführung ist es aber zwangsläufig so, dass der jeweilige Tragbalken und damit auch die Höhenposition der Leitbleche in Abhängigkeit von der Höhe der zu
behandelnden Produkte eingestellt werden müssen, damit die Produkte sich
ungehindert durch den Schrumpftunnel bewegen können. Dies bedeutet aber, dass die Positionierung der Leitbleche auch durch die Höhe der Produkte bestimmt wird und bei speziellen Konstellationen, z.B. bei Produkten größerer Höhe eine optimale Einstellung der Leitbleche nicht möglich ist, es insbesondere auch nicht möglich ist, die Leitbleche sehr tief, also in der Nähe der Transportebene zu positionieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrumpftunnel aufzuzeigen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei dem es möglich ist, die Leitbleche unabhängig von der Höhe der Produkte optimal einzustellen und/oder zu positionieren. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schrumpftunnel entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Schrumpftunnel sind die Leitbleche einzeln und separat an den Anordnungen aus einer Vielzahl von Düsenöffnungen oder an den diese
Düsenöffnungen aufweisenden Düsenkörpern vorgesehen und durch die Hubeinrichtungen in ihrer Position, vorzugsweise in der Höhe verstellbar. **Dabei kann die Verstellung der Leitbleche sowohl derart erfolgen, dass alle Leitbleche gemeinsam in ihrer Position verstellbar sind, als auch derart, dass zumindest ein einzelnes Leitblech unabhängig von den anderen Leitblechen in seiner Position verstellbar ist.
Die Hubeinrichtungen sowie sämtliche Elemente dieser Hubeinrichtungen befinden sich unabhängig von der Position der Leitbleche außerhalb des Gesamtquerschnitts der jeweiligen Transportstrecke oder des Behandlungsraums. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Schrumpftunnel auch auf die bislang üblichen, sich quer durch den Behandlungsraum der Transportstrecke erstreckenden Tragbalken für die Leitbleche verzichtet, so dass die Leitbleche in ihrer untersten Ausgangsposition angeordnet werden können, ohne dass die Gefahr einer Kollision der zu behandelnden Produkte mit Elementen der Hubeinrichtungen besteht.
Die wenigstens eine Transportstrecke besitzt also in einer Ebene senkrecht zur
Transportrichtung einen Gesamtquerschnitt, der an die größten, mit dem
Schrumpftunnel zu verarbeitenden Produkte angepasst ist, d.h. einen Querschnitt dessen Höhe und Breite größer ist als die Höhe und Breite der größten, mit dem
Schrumpftunnel zu verarbeitenden Produkte. Die Düsenkörper, die Leitbleche sowie die vorzugsweise als Züge oder zugartige Hebevorrichtungen ausgebildeten Hubeinrichtungen befinden sich seitlich von der jeweiligen Transportstrecke und außerhalb des Querschnittes dieser Transportstrecke. Ebenso sind auch sämtliche Antriebselemente in jedem Zustand der Leitbleche außerhalb des Querschnittes der Transportstrecke angeordnet.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass selbst bei in der untersten Hubstellung befindlichen Leitblechen 8 die Produkte 2 ungehindert, insbesondere auch nicht behindert durch die Hubeinrichtungen 9 und deren Antriebe durch den Schrumpftunnel 1 bewegt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Schrumpftunnel beispielsweise so ausgeführt, dass die Leitbleche nicht nur parallel zu ihren Oberflächenseiten und quer zu ihrer Längserstreckung, sondern auch senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Transportebene der wenigstens einen Transportstrecke bewegbar sind, oder
dass jeder Anordnung von Düsenöffnungen wenigstens ein zweites Leitblech zugeordnet ist, dass die zweiten Leitbleche einzeln und separat an den
Anordnungen der Düsenöffnungen vorgesehen und durch die Hubeinrichtungen in ihrer Position, vorzugsweise in der Höhe verstellbar sind,
oder
dass die Hubeinrichtungen und sämtliche Elemente des Antriebs der
Hubeinrichtungen in jeder Stellung der Leitbleche außerhalb des Querschnitts angeordnet sind, den die Transportstrecke oder der Behandlungsraum in einer Ebene senkrecht zur Transportrichtung aufweisen, wobei dieser Querschnitt an die Abmessungen der größten, mit dem Schrumpftunnel zu verarbeitenden Produkte angepasst ist,
oder
dass an dem wenigstens einen, der jeweiligen Anordnung von Düsenöffnungen zugeordneten ersten Leitblech wenigstens zwei Hubeinrichtungen angreifen, und zwar bevorzugt an den Enden dieses Leitblechs,
oder
dass die Anordnungen von Düsenöffnungen jeweils von wenigstens einem die Düsenöffnungen aufweisenden Düsenkörper oder jeweils von wenigstens zwei in Transportrichtung aufeinander folgenden und/oder aneinander anschließenden Düsenkörpern gebildet sind,
oder
dass sich wenigstens ein der jeweiligen Anordnung von Düsenöffnungen zugeordnete Leitblech, vorzugsweise das wenigstens eine erste Leitblech über die gesamte Länge erstreckt, die die Anordnung der Düsenöffnungen in
Transportrichtung aufweist,
oder
dass sich das wenigstens eine zweite Leitblech lediglich über einen Teil derjenigen Länge erstreckt, die die Anordnung der Düsenöffnungen in Transportrichtung aufweist, vorzugsweise über eine an den Schrumpftunneleinlauf anschließende Teillänge der Anordnung der Düsenöffnungen,
oder dass das wenigstens eine zweite Leitblech zum gesteuerten Abdecken und Freigeben von Düsenöffnungen mit dem ersten Leitblech oder mit der wenigstens einen Hubeinrichtung dieses Leitbleches mitbewegt wird,
oder
dass die Hubeinrichtungen als zugartige Hebevorrichtungen ausgebildet sind, beispielsweise als Seil- oder Kettenzug,
oder
dass für jede Hubeinrichtung jeweils ein eigener, vorzugsweise eigenständig steuerbarer Antrieb vorgesehen ist,
oder
dass zwei Hubeinrichtungen, die einander an der wenigstens einen
Transportstrecke gegenüberliegend mit einer außerhalb des Gesamtquerschnitts der Transportstrecke oder des Behandlungsraums angeordneten Welle
antriebsmäßig miteinander sowie mit einem Antrieb, beispielsweise einem elektromotorischen Antrieb verbunden sind,
oder
dass die ersten und zweiten Leitbleche so ausgebildet und zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition bewegbar ist, dass die Leitbleche in der Ausgangsposition aneinander anschließen und/oder sämtliche den Leitblechen zugewandte Düsenöffnungen abdecken und in der angehobenen Endposition sämtliche Düsenöffnungen freigeben,
oder
dass das erste Leitblech und das diesem zugeordnete, wenigstens eine zweite Leitblech in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, und zwar derart, dass sich das erste Leitblech beim Anheben aus der Ausgangsposition zunächst an dem zweiten Leitblech vorbeibewegt und schließlich das zweite Leitblech mitführt, wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können.
„Produkte" im Sinne der Erfindung sind generell mit einer Schrumpffolie zumindest teilweise umhüllt. Produkte oder Gegenstände, insbesondere aber Gebinde aus mehreren Packmitteln, die durch die aufgeschrumpfte Schrumpffolie
zusammengehalten werden. „Behälter" oder„Packmittel" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen,
Flaschen, Tuben, Pourches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, insbesondere auch solche die zum Abfüllen von pulverförmigen, granulatartigen, flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bzw.„ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der
Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch einen Schrumpftunnel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung der Fig. 1 ;
Fig. 3 in schematischer Darstellung zwei beidseitig einer Transportstrecke
vorgesehene Düsenkörper des Rumpftunnels der Fig. 1 ;
Fig. 4 und 5 in Stirnansicht und in Seitenansicht zwei aneinander anschließende
Düsenkörper zusammen mit zwei Leitblechen in ihrer untersten
Ausgangsposition;
Fig. 6 und 7 in Stirnansicht und in Seitenansicht die beiden aneinander anschließenden Düsenkörper zusammen mit den Leitblechen in ihrer obersten Endposition; Fig. 8 und 9 in Stirnansicht und in Seitenansicht die beiden aneinander anschließenden Düsenkörper zusammen mit den Leitblechen, von denen sich eines in seiner untersten Ausgangsposition befindet und das andere unter einem Winkel angestellt ist;
Fig. 10 und 1 1 in Seitenansicht die beiden aneinander anschließenden Düsenkörper bei entfernten Leitblechen.
In den Figuren ist 1 ein Schrumpftunnel, der in bekannter Weise zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Produkte 2 dient, die beispielsweise als mit der Schrumpffolie zumindest teilweise umgebene Gebinde oder Packmitteleinheiten aus mehreren zu dem Gebinde zusammengestellten Packmitteln bestehen. Um die die Produkte 2 jeweils zumindest teilweise umhüllende Schrumpffolie auf die Produkte
aufzuschrumpfen, werden diese auf einer Transportstrecke 3 mit einem Transporteur 3.1 in einer Transportrichtung A durch den Schrumpftunnel 1 bzw. dessen
Behandlungsraum 4 von einem Einlass 1 .1 an einen Auslass 1 .2 bewegt. Der
Transporteur 3.1 bildet eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale
Transportebene TE, auf der die Produkte 2 aufliegen. Der Gesamtquerschnitt der Transportstrecke 3 ist ausreichend groß gewählt, so dass auch die zu behandelnden Produkte mit der größten Höhe problemlos die Transportstecke passieren können.
Die das jeweilige Produkt 2 zumindest teilweise umschließende Schrumpffolie wird durch Beaufschlagung mit einem heißen gasförmigen Medium, vorzugsweise mit heißer Luft aufgeschrumpft. Hierfür sind beidseitig der Transportstrecke 3 in der dem
Fachmann bekannten Weise Düsenanordnungen oder Dosenkörper 5 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform als plattenartige Hohlkörper ausgeführt an ihren der Transportstrecke 3 sowie einander zugewandten innen liegenden und in vertikalen Ebenen parallel zur Transportrichtung A angeordneten Wandbereichen 5.1
lochblechartig mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen 6 für den Austritt des heißen gasförmigen Mediums versehen sind. Das heiße gasförmige Medium wird dem
Innenraum der Düsenkörper 5 jeweils über einen oben liegenden Verteilerkanal 5.2 zugeführt, der sich über die gesamte, in Transportrichtung A verlaufende Länge des betreffenden Düsenkörpers 5 erstreckt und dem das heiße gasförmige Medium von einem entsprechenden Erhitzer zugeführt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind in Transportrichtung A aufeinander folgend an jeder Seite der Transportstrecke 3 zwei Düsenkörper 5 aneinander anschließend vorgesehen. Die Düsenkörper 5 an jeder Seite der Transportstrecke 3 bilden somit ein Düsenkörperpaar.
Um mit dem Schrumpftunnel 1 Produkte 2 unterschiedlicher Größe, insbesondere auch Produkte 2 unterschiedlicher Höhe verarbeiten zu können und/oder um zu
gewährleisten, dass mit dem aus den Düsenöffnungen 6 austretenden heißen gasförmigen Medium jeweils nur bestimmte, gewünschte Bereiche mit diesem Medium beaufschlagt werden, zumindest aber bevorzugt beaufschlagt werden, sind bei der dargestellten Ausführungsform an jedem Düsenkörperpaar jeweils zwei blendenartig wirkende Leitbleche 7 und 8 vorgesehen und geführt. Diese sind in vertikaler Richtung parallel zu ihren Oberflächenseiten und quer zu ihrer Längserstreckung
höhenverstellbar (Doppelpfeile B und C) und können hierdurch gezielt zur Abdeckung bestimmter Düsenöffnungen 6 oder Gruppen von Düsenöffnungen 6 vor diesen platziert werden. Die Leitbleche 7 und 8, die bei der dargestellten Ausführungsform mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen oder in im Wesentlichen vertikalen Ebenen angeordnet sind, sind durch nicht näher dargestellte, beispielsweise an den Düsenkörpern 5 vorgesehene Führungen geführt, die sich selbstverständlich außerhalb des
Querschnittes der Transportstrecke 3. Die Leitbleche 7, die jeweils als kurze Leitbleche mit rechteckförmigem Zuschnitt ausgebildet und mit ihren Längsseiten in Transportrichtung A orientiert sind, erstrecken sich bei der dargestellten Ausführungsform lediglich über die Länge des unmittelbar auf den Einlass 1 .1 anschließenden Düsenkörpers 5. Die Leitbleche 8, die ebenfalls mit rechteckförmigem Zuschnitt oder ausgebildet und mit ihren Längsseiten in
Transportrichtung A orientiert sind, erstrecken sich jeweils über die gesamte Länge des jeweiligen von den beiden Düsenkörpern 5 gebildeten Düsenkörperpaares.
Eine Besonderheit des Schrumpftunnels 1 besteht darin, dass sämtliche Leitbleche 7 und 8 jeweils einzeln geführt sind und für das gesteuerte Auf- und Ab-Bewegen (Doppelpfeil C) der Leitbleche 8 jeweils eigene Hubeinrichtungen 9 vorgesehen sind, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform für jedes Leitblech 8 zwei
Hubeinrichtungen 9, die auf jeweils ein Ende dieser Leitbleche 8 einwirken und die auch mit allen ihren Funktionselementen vollständig außerhalb des Gesamtquerschnitts der Transportstrecke 3 angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die jeweilige Hubeinrichtung 9 eine zugartige Hebevorrichtung in Form eines Seilzugs, und zwar mit einem Seil 10 und einer Seiltrommel 1 1 , auf die das Seil 10 zum gesteuerten Anheben des betreffenden Leitblechendes mehr oder weniger aufgewickelt wird bzw. von dem das Seil 10 zum gesteuerten Absenken des betreffenden Leitblechendes mehr oder weniger abgewickelt wird. Für jede Hubeinrichtung 9 kann aber auch ein eigener unabhängiger Antrieb vorgesehen sein.
Im Bereich des Einlasses 1 .1 und auch im Bereich des Auslasses 1 .2 befinden sich somit jeweils zwei Hubeinrichtungen 9, wobei die beiden Hubeinrichtungen 9 im Bereich des Einlasses 1 .1 und die beiden Hubeinrichtungen 9 im Bereich des Auslasses 1 .2 jeweils einen gemeinsamen Antrieb, z.B. elektromotorischen Antrieb, zum Antreiben der Seiltrommeln 1 1 aufweisen. Die beiden Seiltrommeln 1 1 am Einlass 1 .1 und die beiden Seiltrommeln 1 1 am Auslass 1 .2 sind hierfür jeweils auf einer gemeinsamen, von dem Antrieb angetriebenen Welle 12 vorgesehen, die sich in horizontaler oder im
wesentlichen horizontaler Richtung senkrecht zur Transportrichtung A weit oberhalb der Transportstrecke 3 bzw. des oberen Abschlusses 4.1 des Behandlungsraumes 4 erstreckt. Die Rückbewegung der Leitbleche 8 in ihre untere Ausgangsposition erfolgt z.B. durch Schwerkraft. Die Leitbleche 7 sind in vertikaler Richtung frei beweglich geführt. Die untere
Ausgangsposition der Leitbleche 7 ist durch Anschläge 13 definiert, und zwar derart, dass an jedes in seiner unteren Ausgangsposition befindliche Leitblech 7 das
darunterliegende und in seiner unteren Ausgangsposition befindliche Leitblech 8 anschließt, wie dies in den Fig. 3 - 5 dargestellt ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist das jeweilige Leitblech 7 von dem
Wandbereich 5.1 des Düsenkörpers 5 einen geringeren Abstand auf als das an derselben Seite der Transportstrecke 3 vorgesehene Leitblech 8. Beim Anheben des Leitbleches 8 bewegt sich dieses zunächst an dem Leitblech 7 vorbei, bis diese schließlich mit dem Leitblech 8 mitgeführt wird, und zwar dadurch, dass der obere Rand des Leitbleches 8 mit einem Vorsprung 14 am oberen Rand des Leitbleches 7 zur Anlage kommt. Wie in Fig. 3 - 9 dargestellt, sind durch entsprechende Ansteuerung der
Hubeinrichtungen 9 die unterschiedlichsten Positionen und/oder Orientierungen für die Leitbleche 7 und 8 und damit die unterschiedlichsten Muster für die für einen Austritt des heißen gasförmigen Mediums freigegebenen Düsenöffnungen 6 entlang der Transportstrecke 3 erzielbar.
So zeigen die Fig. 3 - 5 einen Zustand, in dem sich die beiden Leitbleche 7 und 8 an jeder Seite der Transportstrecke 3 in ihrer untersten Position (Ausgangsposition) befinden. In den Fig. 6 und 7 sind beide Leitbleche 7 und 8 an jeder Seite der
Transportstrecke 3 in ihre oberste Position angehoben. In den Fig. 8 und 9 befindet sich an jeder Seite der Transportstrecke 3 das Leitblech 7 in seiner untersten durch den Anschlag 13 definierten Position, während das jeweilige Leitblech 8 unter einem Winkel angestellt ist, d.h. in Transportrichtung A zunehmend angehoben ist, so dass auch die Anzahl der für den Austritt des heißen gasförmigen Mediums freigegebenen
Düsenöffnungen 6 in Transportrichtung A auf beiden Seiten der Transportstrecke 3 zunimmt. Hierbei sind nur die Düsenöffnungen 6 unterhalb des Leitbleches 8 für den Austritt des heißen gasförmigen Mediums freigegeben sind.
Es versteht sich, dass durch entsprechende Ansteuerungen der Hubeinrichtungen 9 auch andere Anordnungen der Leitbleche 7 und 8 erreichbar sind.
Die Fig. 10 und 1 1 zeigen nochmals Darstellungen ähnlich den Fig. 5, 7 und 9, die beiden in Transportrichtung A aufeinander folgenden Düsenkörper 5 ohne die beiden Leitbleche 7 und 8 an einer Seite der Transportstrecke 3. Mit den Pfeilen D ist der Austritt des heißen gasförmigen Mediums aus den Düsenöffnungen 6 angedeutet. Mit Hilfe von Ventilatoren 15 wird das gasförmige Medium aus dem Innenraum des
Schrumpftunnels 1 abgeführt. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des zugeführten heißen gasförmigen Mediums (Pfeile F) über die gesamte Länge des jeweiligen Düsenkörpers 5 zu erreichen, ist bei der in der Fig. 10 wiedergegebenen Ausführungsform innerhalb des jeweiligen Kanals 5.2 ein Anströmblech 16 vorgesehen, welches die Höhe des Kanals 5.2 und damit den Querschnitt dieses Kanals in
Strömungsrichtung des zugeführten heißen gasförmigen Mediums zunehmend reduziert. Bei der in der Fig. 1 1 dargestellten Ausführungsform ist die Oberseite des jeweiligen Kanals 5.2 als schräg verlaufendes Anströmblech ausgeführt, wie dies auch in den Figuren 5, 7 und 9 gezeigt ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Verschiedene Änderungen sind möglich. So ist es möglich, dass an jeder Seite der Transportstrecke 3 lediglich ein Düsenkörper 5 oder aber mehr als zwei Düsenkörper 5 aufeinander folgend vorgesehen sind. Weiterhin ist es bei der Erfindung nicht zwingend, dass an jeder Seite der Transportstrecke 3 nur lediglich zwei Leitbleche 7 und 8 vorgesehen sind. Vielmehr kann die Anzahl der Leitbleche hiervon auch abweichen. Schließlich ist es nicht zwingend, dass sich ein Leitblech an jeder Seite der
Transportstrecke 3 über sämtliche an dieser Transportstreckenseite vorgesehene Düsenkörper 5 und/oder über die gesamte Länge des Behandlungsraumes 4 erstreckt. Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass die Hubeinrichtungen 9 von Seilzügen gebildet sind. Auch andere Antriebe zum Anheben und Absenken zumindest der Leitbleche 8 können Verwendung finden. Wesentlich ist aber, dass sich sämtliche Elemente des jeweiligen Antriebs in jeder Hubstellung der Leitbleche außerhalb des
Gesamtquerschnittes der Transportstecke 3 und damit außerhalb desjenigen
Bewegungsraumes befinden, in dem sich die Produkte 2 mit den größten
Abmessungen, und dabei insbesondere mit der größten Höhe bewegen.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Produkte einspurig durch den
Schrumpftunnel 1 bewegt werden. Selbstverständlich sind Ausführungen möglich, bei denen die Produkte 2 mehrspurig durch den Schrumpftunnel 1 bewegt werde, wobei der Schrumpftunnel dann wenigsten zwei vorzugsweise parallele Transportstecken 3 aufweist, an denen dann wiederum beidseitig Anordnungen von Düsenöffnungen oder Düsenköper mit Düsenöffnungen 6 und mit Leitblechen, z.B. mit den Leitblechen 7 und 8 vorgesehen sind. Bezugszeichenliste
1 Schrumpftunnel
1 .1 Einlass
.2 Auslass
2 Produkt/Gebinde
3 Transportstrecke
4 Behandlungsraum
4.1 obere Begrenzung des Behandlungsraums 5 Düsenkörper
5.1 Wandung des Düsenkörpers
5.2 Kanal
6 Düsenöffnung
7, 8 Leitblech/Blende
9 Hubeinrichtung/zugartige Hebevorrichtung
10 Seil
1 1 Seiltrommel
12 Welle
13 Anschlag
14 Vorsprung/Anschlag
15 Ventilator
16 Anströmblech
A Transportrichtung
B, C Hubbewegung der Leitbleche 7 und 8
D, E Strömung des gasförmigen Mediums
F Zustrom des heißen gasförmigen Mediums
TE Transportebene

Claims

Patentansprüche
Schrumpftunnel zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Produkte (2), beispielsweise auf Gebinde, mit wenigstens einer in einem Behandlungsraum (4) ausgebildeten und sich zwischen einem Schrumpftunneleinlass (1 .1 ) und einem Schrumpftunnelauslass (1 .2) erstreckenden Transportstrecke (3) für die Produkte (2), mit wenigstens zwei Anordnungen von Düsenöffnungen (6), die an
unterschiedlichen, vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten der Transportstrecke (3) angeordnet zum Austritt eines heißen, das Schrumpfen der Schrumpffolie bewirkenden gasförmigen Mediums dienen, sowie mit wenigstens jeweils einem ersten Leitblech (8), welches jeder Anordnung von Düsenöffnungen (6) zugeordnet ist und durch wenigstens eine Hubeinrichtung (9) entlang der betreffenden Anordnung von Düsenöffnungen (6) zum gesteuerten Abdecken und Freigeben von Düsenöffnungen (6) verstellbar ist, vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Transportebene (TE) der wenigstens einen Transportstrecke (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Leitbleche (8) einzeln und separat an den Anordnungen der Düsenöffnungen (6) vorgesehen sind und jeweils einzeln oder in Gruppen oder alle gemeinsam durch die Hubeinrichtungen (9) in ihrer Position, vorzugsweise in der Höhe verstellbar sind.
Schrumpftunnel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anordnung von Düsenöffnungen
(6) wenigstens ein zweites Leitblech
(7) zugeordnet ist, dass die zweiten Leitbleche (8) einzeln und separat an den Anordnungen der
Düsenöffnungen (6) vorgesehen und durch die Hubeinrichtungen (9) in ihrer Position, vorzugsweise in der Höhe verstellbar sind.
Schrumpftunnel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtungen (9) und sämtliche Elemente (12) des Antriebs der
Hubeinrichtungen (9) in jeder Stellung der Leitbleche (7,
8) außerhalb des
Querschnitts angeordnet sind, den die Transportstrecke (3) oder der
Behandlungsraum (4) in einer Ebene senkrecht zur Transportrichtung (A) aufweisen, wobei dieser Querschnitt an die Abmessungen der größten, mit dem Schrumpftunnel (1 ) zu verarbeitenden Produkte (2) angepasst ist. Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen der jeweiligen Anordnung von Düsenöffnungen zugeordneten ersten Leitblech (8) wenigstens zwei
Hubeinrichtungen (9) angreifen, und zwar bevorzugt an den Enden dieses Leitblechs (8).
Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anordnungen von Düsenöffnungen (6) jeweils von wenigstens einem die Düsenöffnungen (6) aufweisenden Düsenkörper (5) oder jeweils von wenigstens zwei in Transportrichtung (A) aufeinander folgenden und/oder aneinander anschließenden Düsenkörpern (5) gebildet sind.
Schrumpffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein der jeweiligen Anordnung von
Düsenöffnungen (6) zugeordnete Leitblech, vorzugsweise das wenigstens eine erste Leitblech (8) über die gesamte Länge erstreckt, die die Anordnung der Düsenöffnungen (6) in Transportrichtung (A) aufweist.
Schrumpftunnel nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine zweite Leitblech (7) lediglich über einen Teil derjenigen Länge erstreckt, die die Anordnung der Düsenöffnungen (6) in Transportrichtung (A) aufweist, vorzugsweise über eine an den Schrumpftunneleinlauf (1 .1 ) anschließende Teillänge der Anordnung der Düsenöffnungen (6).
Schrumpftunnel nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Leitblech (7) zum gesteuerten Abdecken und Freigeben von Düsenöffnungen (6) mit dem ersten Leitblech (8) oder mit der wenigstens einen Hubeinrichtung (9) dieses Leitbleches mitbewegt wird.
Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtungen
(9) als zugartige Hebevorrichtungen ausgebildet sind, beispielsweise als Seil- oder Kettenzug.
10. Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Hubeinrichtung (9) jeweils ein eigener,
vorzugsweise eigenständig steuerbarer Antrieb vorgesehen ist, oder dass zwei Hubeinrichtungen (9), die einander an der wenigstens einen Transportstrecke (3) gegenüberliegend mit einer außerhalb des Gesamtquerschnitts der
Transportstrecke (3) oder des Behandlungsraums (4) angeordneten Welle (12) antriebsmäßig miteinander sowie mit einem Antrieb, beispielsweise einem elektromotorischen Antrieb verbunden sind.
1 1 . Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Leitbleche (7, 8) so ausgebildet und zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition bewegbar ist, dass die Leitbleche (7, 8) in der Ausgangsposition aneinander anschließen und/oder sämtliche den Leitblechen zugewandte Düsenöffnungen (6) abdecken und in der angehobenen Endposition sämtliche Düsenöffnungen (6) freigeben.
Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Leitblech (8) und das diesem zugeordnete, wenigstens eine zweite Leitblech (7) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, und zwar derart, dass sich das erste Leitblech (8) beim Anheben aus der Ausgangsposition zunächst an dem zweiten Leitblech (7) vorbeibewegt und schließlich das zweite Leitblech (7) mitführt.
EP16753933.7A 2015-08-26 2016-08-22 Schrumpftunnel Active EP3341297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114161.2A DE102015114161A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Schrumpftunnel
PCT/EP2016/069767 WO2017032727A1 (de) 2015-08-26 2016-08-22 Schrumpftunnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3341297A1 true EP3341297A1 (de) 2018-07-04
EP3341297B1 EP3341297B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=56740251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16753933.7A Active EP3341297B1 (de) 2015-08-26 2016-08-22 Schrumpftunnel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10696438B2 (de)
EP (1) EP3341297B1 (de)
DE (1) DE102015114161A1 (de)
WO (1) WO2017032727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106530A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen und/oder Anpassen einer Schrumpfvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411758U1 (de) * 1984-07-12 A. Reker Maschinenfabrik und Baggerbau GmbH, 4937 Lage Ofen für eine Schrumpffolienanlage
US3222800A (en) * 1962-05-29 1965-12-14 Weldotron Corp Apparatus for shrinking wrappers of packages
US3312811A (en) * 1964-02-04 1967-04-04 Shanklin Frank Garrett Shrink tunnel
AU1413566A (en) * 1966-11-18 1969-03-13 W. R. Grace Australia Packaging
US4092382A (en) * 1976-03-31 1978-05-30 Owens-Illinois, Inc. Method of heat shrinking thermoplastic sleeve wraps on glass containers
US6689180B1 (en) * 2002-11-14 2004-02-10 Benison & Co., Ltd. Hot air flow control device of heat-shrinking film packaging machine
DE102006036590A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Khs Ag Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Verpackungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102012103402A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Krones Ag Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
EP2653394B1 (de) * 2012-04-18 2015-03-04 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
DE102012103398A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Krones Ag Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste

Also Published As

Publication number Publication date
US20180229878A1 (en) 2018-08-16
DE102015114161A1 (de) 2017-03-02
US10696438B2 (en) 2020-06-30
EP3341297B1 (de) 2019-04-24
WO2017032727A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen in einem schichtbauverfahren
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE102015110750B4 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2932960C2 (de) Sprühhaube
EP3341297B1 (de) Schrumpftunnel
DE102009034709A1 (de) Schubskidanlage
EP2146900B1 (de) Umreifungsmaschine
DE102010015662B4 (de) Gasabstreifvorrichtung
AT410272B (de) Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger
DE3710916A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn
EP3190370A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP0002055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung
DE102007034024A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP0826221B1 (de) Elektronenstrahlanlage
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
DE2320600C3 (de)
DE2044612C2 (de) Fuer auf schienen verfahrbare foerdergeraete bestimmte einrichtung zum zufuehren von elektrischer energie mit hilfe von kabeln
DE102010025609A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE102016115187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und/oder Manipulieren von Stückgütern
WO2016050516A1 (de) Fördersystem für werkstücke
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
EP0400459A1 (de) Berieselungsanordnung zur Berieselung von Gütern in einem Beladeraum
AT410541B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten mit einem verfahrbaren gabelwagen
DE1456773C (de) Vorrichtung zum Transport von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1123869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KHS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004361

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1123869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8