EP2586717B1 - Schrumpftunnel - Google Patents

Schrumpftunnel Download PDF

Info

Publication number
EP2586717B1
EP2586717B1 EP20120188287 EP12188287A EP2586717B1 EP 2586717 B1 EP2586717 B1 EP 2586717B1 EP 20120188287 EP20120188287 EP 20120188287 EP 12188287 A EP12188287 A EP 12188287A EP 2586717 B1 EP2586717 B1 EP 2586717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrink tunnel
transport
recited
parallel
shaft wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120188287
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586717A1 (de
Inventor
Christian Napravnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2586717A1 publication Critical patent/EP2586717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2586717B1 publication Critical patent/EP2586717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels

Definitions

  • the present invention relates to a shrink tunnel for shrinking packaging means around a collection of articles according to the features of the preambles of claims 1 and 13.
  • the prior art discloses methods and devices for packaging articles which use a shrink film as outer packaging for the articles.
  • the shrink wrap is generally wrapped around the article assembly as a film blank by means of a wrapping system. This so-called container is transported through a shrink tunnel. In the shrink tunnel, the wrapped articles are covered with shrinkage medium, e.g. warm or hot air, applied, whereby the shrink film contracts, so that it conforms to the article and the finished shrink container is formed.
  • shrinkage medium e.g. warm or hot air
  • the packages are processed in the shrink tunnel in several parallel paths.
  • means for introducing the warm air must also be provided, which inject the shrinkage medium between the articles guided in parallel.
  • shrink tunnels with at least one middle shaft wall are used for the multi-lane processing.
  • This inner shaft wall has nozzle openings on both side walls - the so-called outflow surfaces - so that hot air is injected into both sides of the interior of the shrink tunnel.
  • the known shaft walls are walls with a rectangular cross-sectional area perpendicular to the transport plane and perpendicular to the transport direction and an inner cavity into which the hot air is blown.
  • the shaft walls each have at least one, preferably in the upper region arranged air inlet opening through which the hot air is blown from above into the shaft wall and then flows through the nozzle openings of the outflow into the interior of the shrink tunnel.
  • the shaft walls are each arranged at a small distance above the transport plane for the container.
  • the hot air exits in a downwardly directed jet from the respective nozzle openings of the outflow surfaces.
  • Below the transport level is generally also a hot air generator or similar. arranged. The generated hot air is directed vertically upwards on the underside of the container. This hot air is deflected at the bottom of the shaft wall by a large 90 °, resulting in a largely horizontally oriented hot air flow.
  • DE 102007049441 A1 discloses a shrink tunnel having a plurality of gas supply means which supply the hot gas for shrinking the package.
  • the gas supply devices are designed in particular as shaft walls, each with a gas-tight inner partition wall.
  • the two resulting shafts of each gas supply device each have their own supply port for gaseous medium.
  • the partition is arranged diagonally, whereby the two flow chambers are arranged symmetrically to each other.
  • the shaft walls have nozzle openings through which the hot gas flows uniformly and preferably substantially horizontally, ie parallel to the transport plane, into the interior of the shrinking tunnel.
  • DE 25112011 A1 discloses an oven for industrial purposes and bakeries. This comprises a chamber with two substantially vertical side walls. Hot air is introduced into the oven via outflow openings in spatially separate groups on at least one side wall. The cross section of the inflow channels decreases with increasing height in order to ensure a sufficient overpressure even for the uppermost inflow channels.
  • the document DE 1511562 A1 discloses a shrink tunnel wherein heated air is supplied down into the vicinity of the lower part of the housing or the enclosure of the shrink tunnel.
  • heated air is supplied down into the vicinity of the lower part of the housing or the enclosure of the shrink tunnel.
  • For the shrinkage medium are in the side walls of the Shrink tunnels provided in an upper area of the air duct openings with throttle valves.
  • the flow chamber or air duct tapers downwards. With the help of the throttle in the upper region of the air ducts, a portion of the warm air in this area is introduced into the interior of the shrink tunnel, the remaining air flows further down and is introduced at the bottom of the air duct in the interior of the shrink tunnel.
  • the object of the invention is to produce an advantageous flow direction of the shrinking means, in particular in the bottom region of the containers, in order to avoid the disadvantages of the known arrangements described above.
  • the invention relates to a shrink tunnel for shrinking packaging means around a collection of articles.
  • a shrink tunnel is used to shrink film to filled beverage containers, in particular bottles or the like. shrink.
  • wrap-wrapped product compilations are also referred to as packagings.
  • shrink tunnels are used, for example, to group together on pallets packaged bundles into larger packaging units, shrink labels on articles, or similar.
  • a shrink tunnel comprises at least one transport route, in particular a conveyor belt or the like. for the articles wrapped with the packaging material. Furthermore, the shrink tunnel comprises at least two shaft walls arranged on both sides of the transport route, via which the shrinkage medium is conducted onto the shrink film wrapped around the articles.
  • the shaft walls are arranged on or above the transport plane.
  • the shrinkage medium is produced by means of a blower or the like, for example by means of a hot air blower, and passed from above into the shaft walls.
  • the shaft walls have side surfaces arranged parallel to the transport direction. At least one of the two side surfaces is formed as an outflow surface and comprises air outlets or nozzle openings, through which the shrinkage medium is conducted into the interior of the shrinking tunnel.
  • the shaft walls each comprise two side surfaces arranged parallel to the transport direction, wherein at least one of the side surfaces is designed as an outflow surface.
  • About the at least one outflow surface shrinkage medium is passed into the interior of the shrink tunnel.
  • the arranged parallel to the transport direction side surfaces of the shaft walls and the top and bottom forms the sides of a cross-sectional area of the shaft walls perpendicular to the transport plane and perpendicular to the transport direction.
  • the width of this cross-sectional area tapers downwards, i. the width of the cross-sectional area decreases in the direction of the transport plane.
  • further means for supplying shrinking medium can be provided below the transport path.
  • at least one hot air blower can be provided below the transport path, which blows hot air through the conveyor belt upwards, in particular onto the underside of the packs, etc.
  • the upward-directed hot air flow which flows out via the transport plane, retains its upwardly directed flow direction in the region of the underside of the shaft walls.
  • the shaft walls each comprise at least one outflow surface and / or a closed side surface. These surfaces are at an angle to each other hired. Preferably, these surfaces are set at an angle between 0.5 ° and 10 ° to each other. In a particularly preferred embodiment, the angle is approximately 5 °.
  • the shaft walls are wedge-shaped, wherein the wedge tip points in the direction of the transport plane.
  • wedge is meant a body in which two side surfaces converge at an acute angle.
  • a wedge-shaped shaft wall is understood to mean a shaft wall in which the side surfaces extending parallel to the transport direction and the upper side of the shaft wall each form rectangular cross-sectional surfaces. The side surfaces are arranged at an acute angle to each other, so that seen in the transport direction front and rear side surface of the wedge each have a triangular shape or a trapezoidal shape.
  • both side surfaces are formed as Ausström vom and the cross-sectional area of the wedge-shaped shaft wall is formed as an isosceles triangle, wherein the apex of the angle between the two same legs directed towards the transport plane is arranged on or above this.
  • the apex of the triangle lies on a plane of symmetry for the outflow surfaces, which is aligned perpendicular to the transport plane and parallel to the transport direction.
  • the apex of the triangle is cut off so that the cross-sectional area of the inner shaft wall is formed as an isosceles trapezoid, with the upper and lower edges of the inner shaft wall representing the two parallel sides and with the trapezoid tapering in the direction of the transport plane.
  • the shorter parallel side is thus located directly on or above the transport plane, while the longer parallel side limits the upper side of the shaft wall.
  • it is a laterally arranged outer shaft wall, wherein only the inner surface of the shrink tunnel limiting side surface is designed as a discharge surface.
  • the closed surface is arranged perpendicular to the transport plane, while the outflow surface is inclined at an acute angle to the closed surface.
  • the cross-sectional area of the shaft wall thus forms a right-angled triangle, with the top of the cross-sectional area and the side edge of the closed area enclosing the right angle.
  • this cross-sectional area is formed as a rectangular trapezoid, wherein the top of the cross-sectional area and the side edge of the enclosed surface and the bottom of the cross-sectional area and the side edge of the closed surface in each case include the two right angles.
  • triangles or trapezes are also understood to mean shapes in which the tip or the angle at which the side surfaces of the shaft wall meet, are rounded or otherwise modified in their shape, which is often necessary for production reasons.
  • the outflow surface of a shaft wall is an area that faces the interior of the shrink tunnel and thus the transported containers.
  • the outflow surface and the transport plane enclose an angle of less than 90 ° in the interior of the shrink tunnel.
  • the outflow surface is therefore not arranged perpendicular to the transport plane, but includes with the transport plane at an angle which is formed between 89.5 ° and 80 °. If both sides of the shaft wall arranged parallel to the transport direction are each designed as outflow surfaces, then both are inclined in each case toward the transport plane.
  • the first outflow surface is inclined at an angle between 89.5 ° and 80 ° to the transport plane, while the other outflow surface is inclined at an angle between 90.5 ° and 100 ° counter to the transport plane.
  • the two outflow surfaces are inclined symmetrically to a plane arranged perpendicular to the transport plane.
  • the downwardly tapering shape of the shaft wall causes a modified advantageous air flow.
  • the hot air generated below the transport plane and directed upwards on the containers by the transport plane is - in contrast to the conventionally known state of the art - not or only slightly deflected at the bottom of the shaft wall and thus maintains its upwardly directed flow direction.
  • This is particularly advantageous, as it supports the upward movement of a lower Folienüberlapps, whereby a correct formation of the outer packaging is guaranteed.
  • a vortex formation of the shrinking medium is prevented or reduced, which occurs in the conventionally used shrink tunnels due to the opposite flow directions of the shrinking medium from the bottom region and from the shaft walls.
  • the air flow within the shaft wall itself changes due to the tapering downwards width of the cross-sectional area of the shaft wall.
  • a better uniform distribution of the flow of the shrinking medium from top to bottom ie in the direction of the transport plane.
  • this causes so-called wedge shape, that the air emerging via the Ausstöm Assembly better, especially evenly distributed.
  • the outflow direction can be influenced.
  • the air exits in the lower tapered region at a different exit angle through the nozzle openings.
  • the escaping air is no longer largely directed downwards, but has a more horizontal orientation, which also supports a correct production of the outer packaging.
  • the exit angle at which the shrinkage medium is blown into the interior of the shrink tunnel can be selectively influenced by the selection of suitable directed nozzle openings in the side wall of the shaft wall. It can be provided, which are at least partially attached to the interior of the shrink tunnel facing side of the outflow surface and associated with the corresponding air outlets or nozzle openings. In particular, it can be provided that no air guiding devices are provided in the lower quarter to third of the shaft wall.
  • the air outlets are formed as rows of nozzles, which are aligned in particular parallel to the transport plane and parallel to the transport direction.
  • the spoilers are formed for example by fan plates, each one fan plate is assigned to each nozzle row.
  • the spoiler forms with the outflow at an obtuse angle to the transport plane. Accordingly, the outflow surface in the region of the nozzle opening with the air guiding device forms an acute angle.
  • the hot air which is blown from the nozzle opening into the interior of the shrink tunnel, deflected and thus has a largely upward flow direction. This upward flow direction assists in upward movement of an upper foil flap and thus prevents it from shrinking relatively quickly around the articles thus preventing further air entry between the articles.
  • the louvers do not extend over the entire length of the shrink tunnel.
  • air guiding devices are mounted only on the first half up to 80% of the transport route through the shrink tunnel. In the subsequent end region, no air guiding devices are associated with at least the upper rows of nozzles, so that the outflowing hot air in this area again shows a downwardly directed flow direction. The hitherto largely kept open by the upward hot air upper flap open is now pressed down in the desired manner, so that the packaging process is completed.
  • the cross section of the shaft wall according to the invention and the spoilers thus effect each alone or in combination with each other an advantageous directed guidance of the shrinking medium in the direction of the container.
  • This advantageous air flow is achieved by relatively simple technical changes in construction, whereby the shaft wall according to the invention is simple and inexpensive to produce.
  • the invention thus also relates to a shrink tunnel for shrinking packaging means around an assembly of articles, the shrink tunnel comprising a transport plane on which articles wrapped with packaging material are transported in a transport direction.
  • the shrink tunnel comprises at least two shaft walls arranged on and / or above the transport plane parallel to the transport direction, which each comprise two side surfaces arranged parallel to the transport direction, wherein at least one of the side surfaces is designed as an outflow surface.
  • the shrinkage medium can be conducted into the interior of the shrink tunnel via the at least one outflow surface.
  • the at least one outflow surface has regularly arranged air outlets over the entire height and over the entire length of the shaft wall.
  • at least part of the air outlets are associated with air guiding devices.
  • the louvers are mounted on the interior of the shrink tunnel facing outflow outer surface and associated with the respective air outlets.
  • the air outlets are designed as rows of nozzles.
  • baffles so-called fan plates are used, each one fan plate is assigned to each nozzle row.
  • the air outlets are usually designed as rows of nozzles, in particular parallel to the Transport level and are aligned parallel to the transport direction.
  • the nozzle rows now each a fan plate is assigned so that with the outflow an obtuse angle to the transport plane is formed, ie the outflow includes in the region of the nozzle opening with the spoiler or the fan sheet an acute angle.
  • the hot air is deflected as already described above and thus has a largely upward flow direction. This upward flow direction assists in upward movement of an upper foil flap and thus prevents it from shrinking relatively quickly around the articles thus preventing further air entry between the articles.
  • louvers are preferably also arranged in the lower region of the shaft wall in order to produce in this area an upward orientation of the air blown into the shrink tunnel.
  • This is advantageous since the air flowing out of the lower region of the shaft wall now has largely the same upwardly directed flow direction as the hot air produced below the transport plane and directed upwards by the transport plane onto the container.
  • the upward movement of a lower Folienüberlapps the outer packaging is supported, whereby a correct formation of the outer packaging is guaranteed.
  • vortex formation of the shrinking medium is prevented or reduced, which occurs in the conventionally used shrink tunnels due to the opposite flow directions of the shrinking medium from the bottom region and from the shaft walls.
  • the louvers do not extend over the entire length of the shrink tunnel.
  • This relates in particular to the louvers in the upper region of the shaft wall.
  • air guiding devices are mounted only on the first half up to 80% of the transport route through the shrink tunnel.
  • no air guiding devices are associated with at least the upper rows of nozzles, so that the outflowing hot air in this area again shows a downwardly directed flow direction.
  • the hitherto largely kept open by the upward hot air upper flap of the outer packaging is now pressed in the desired manner down, so that the packaging process can be completed.
  • a better adaptation to the containers to be processed can be further achieved by using adjustable nozzles.
  • adjustable nozzles it is possible to use movable nozzles, nozzles whose opening size can be adjusted, nozzles which can be completely closed, etc.
  • individual nozzles and / or nozzles associated with functional groups can be closed together in a targeted manner or at the same time Areas of the shrink tunnel no hot air supply takes place.
  • the air guiding devices can be exchanged and / or mounted quickly, so that an optimal adaptation of the supply of hot air to the respective product is possible as well. As a result, the energy consumption of the shrink tunnel can be adjusted accordingly, in particular reduced.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a shrinking device 1 according to the known prior art.
  • Articles, in particular beverage containers, bottles 6, cans or the like are assembled in groups and wrapped with shrink film 7. These arrangements are also referred to as containers 5.
  • the containers 5 are fed in the transport direction TR on a conveyor belt 10 to a shrink tunnel 2.
  • heating means (not shown) are arranged, which act on the container 5, for example, with hot air, whereby the film 7 shrinks around the bottles 6. After the bundles 5 have left the shrink tunnel 2, they are cooled by cold air 22 arranged above the conveyor belt 10.
  • FIG. 2 shows a cross section through a shrink tunnel 2 with two transport paths 11 for containers (not shown).
  • shaft walls 30, 32 hot air 40 is blown into the interior 34 of the shrink tunnel 2.
  • the outer shaft walls 30 have nozzle openings 35 for the hot air 40 only at their side walls 31 directed towards the interior 34 of the shrinking tunnel 2.
  • the inner shaft wall 32 has nozzle openings 35 for the hot air 40 on both side surfaces 33.
  • means 24 are arranged below the transport path 11, with which the containers are additionally acted upon from below with hot air 41.
  • FIG. 3 and FIG. 4 each show a cross section through the transport plane TE and an inner shaft wall 32 according to the prior art and represent the flow conditions of the shrinking medium.
  • an inner shaft wall 32 In an inner shaft wall 32, both side surfaces extending along the transport direction, as discharge surfaces 33 are formed with nozzle openings 35.
  • the shaft wall 32 is arranged at a small distance above the transport plane TE or the conveyor belt 10.
  • the hot air 40 is from above via an upper manifold 45 into the interior 34 blown the shaft wall 32 and thus exits in a downwardly directed jet from the respective nozzle openings 35.
  • the transport plane TE means 24 for generating an upward hot air flow 41 are arranged below the transport plane TE.
  • the vertically upward directed hot air 41 at the bottom 37 of the shaft wall 32 is deflected by substantially 90 ° and forms a largely horizontally oriented hot air flow 42.
  • FIG. 5 and FIG. 6 each show schematically an embodiment of a shaft wall according to the invention 50a, 60a without distribution channel with a triangular cross-section.
  • the containers (not shown) are moved on the transport plane TE by means of a conveying device, in particular by means of a conveyor belt 10, in the direction of transport TR past the shaft walls 50a, 60a.
  • FIG. 5 1 illustrates an inner shaft wall 50a with two outflow surfaces 52 arranged parallel to the transport direction TR.
  • the outflow surfaces 52 have nozzle openings (not shown) for the shrinkage medium.
  • the top 55 and the two outflow surfaces 52 are each formed as a rectangle.
  • the two outflow surfaces 52 are set at an angle to each other and enclose an angle ⁇ 1 .
  • the tip of the angle ⁇ 1 is directed towards the transport plane TE.
  • the front 56 and back 57 and the cross section of the shaft wall 50a are accordingly formed as an isosceles triangle.
  • a cross-sectional plane in this case, a plane is defined, which spans perpendicular to the transport plane and perpendicular to the transport direction.
  • the angle ⁇ 1 is preferably between 1 ° and 10 °.
  • FIG. 6 shows an outer shaft wall 60a with an arranged parallel to the transport direction outflow 52 and a parallel to the Transport direction arranged closed outer surface 61.
  • the outer surface 61 has no nozzle openings (not shown).
  • the upper side 55, the outer surface 61 and the outflow surface 52 are each formed as a rectangle.
  • the outer surface 61 is arranged perpendicular to the transport plane, while the outflow surface 52 is set at an angle thereto.
  • the outer surface 61 and the Ausström nature 52 include an angle ⁇ 2 , wherein the tip of the angle ⁇ 2 is directed to the transport plane TE out.
  • the angle ⁇ 2 is preferably between 0.5 ° and 5 °.
  • the front 56 and back 57 of the shaft wall 60a are accordingly formed as a right triangle, wherein the top 55 and the outer surface 61 include the right angle ⁇ .
  • FIG. 7 and FIG. 8 each show schematically an embodiment of a shaft wall according to the invention 50b, 60b without distribution channel with a trapezoidal cross-section.
  • FIG. 7 represents an inner shaft wall 50b with two outflow surfaces 52 arranged parallel to the transport direction.
  • the upper side 55, the lower side 54 and the two outflow surfaces 52 of the shaft wall 50b are each formed as a rectangle.
  • the two outflow surfaces 52 are set at an angle to each other and include an angle ⁇ 1.
  • the angle ⁇ 1 is preferably between 1 ° and 10 °.
  • the front 56 and rear 57 and the cross section of the shaft wall 50b are formed as isosceles trapezoid, wherein the upper parallel side Xo is longer than the lower parallel side Xu.
  • FIG. 8 1 shows an outer shaft wall 60b with an outflow surface 52 arranged parallel to the transport direction and a closed outer surface 61 arranged parallel to the transport direction.
  • the upper side 55, the underside 54, the outer surface 61 and the outflow surface 52 are each formed as a rectangle.
  • the outer surface 61 is arranged perpendicular to the transport plane, while the outflow surface 52 is set at an angle thereto.
  • the outer surface 61 and the Ausström nature 52 include an angle ⁇ 2 , the tip of the angle ⁇ 2 is directed to the transport plane TE out.
  • the angle ⁇ 2 is preferably between 0.5 ° and 5 °.
  • the front 56 and back 57 of the shaft wall 60b are formed as a rectangular trapezoid, wherein the upper parallel side Xo is longer than the lower parallel side Xu.
  • FIG. 9 and FIG. 10 each show a cross section through the transport plane TE and an inner shaft wall 50a (see also FIG. 5 ) and represent the flow conditions of the shrinking medium.
  • the shaft wall 50a is suspended arranged above the transport plane TE or the conveyor belt 10.
  • the hot air 40 is blown from above via an upper distributor channel 45 into the interior 34 of the shaft wall 50a and exits in a substantially downward beam from the respective nozzle openings 35 of the outflow surfaces 52. Due to the shape of the shaft wall 50a tapering in the direction of the transport plane TE, the exit angle ⁇ of the hot air 40 changes. In the lower region of the shaft wall 50a, the angle ⁇ 2 between exiting hot air 40 and outflow surface 52 is greater than the exit angle ⁇ 1 in the upper one Shaft wall area 50a.
  • FIG. 11 and FIG. 12 show different perspectives of a shaft wall 50a according to the invention with a triangular cross-section.
  • a distribution channel 45 is arranged, via which the hot air 40 is blown into the interior 34 of the shaft wall 50a.
  • the distribution channel 45 has substantially triangular side surfaces 84 and an orthogonal underside.
  • the upper side of the distribution channel 45 consists of two identical, mirror-symmetrically opposite each other trapezoidal surfaces 85 and a centrally disposed rectangular surface 86th
  • the feed 70 for the shrinkage medium (not shown) is arranged.
  • this is a supply of hot air from a hot air blower or similar.
  • the illustrated construction of the distribution channel 45 leads to a reduction of the maximum height in the region of the feed 70 in the direction of the two ends of the distribution channel 45, where this only has a small height. Due to the described structure of the distribution channel 45, the inflowing shrinkage medium 42 is particularly well and quickly distributed over the entire length of the distribution channel 45 and is introduced from there down into the shaft wall 50a.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of an inner shaft wall 50c with distribution channel 45.
  • each air guiding devices 75 are assigned to the nozzles 35 in an upper region of the Ausström vom 52. These are in the detail magnification in FIG. 14 detailed (see also FIG. 9 ).
  • the louvers 75 By the louvers 75, the exit angle ⁇ , in which the hot air from the shaft wall 50c flows into the interior of the shrink tunnel, changed. This is in FIG. 15 and FIG. 16 shown.
  • the nozzles 35 are arranged in particular as nozzle rows in the outflow surfaces 52 and aligned parallel to the transport plane TE and parallel to the transport direction TR.
  • the air guiding devices 75 are formed for example by correspondingly shaped baffles 76, wherein in each case a baffle 76 is associated with a row of nozzles.
  • the outflow surface 52 encloses an acute angle ⁇ in the region of the nozzle opening 35 with the air guiding device 75, 76.
  • the effluent from the nozzles 35 hot air 44 is deflected by the obliquely upward inclination of the louvers 75 upwards. As a result, a desired upward movement of an upper foil flap 14 is supported.
  • the containers 5 composed of several bottles 6 are wrapped with a film web 7, so that opposite side surfaces 15 of the container 5 are largely open.
  • the ends of the film web 7 preferably overlap below the bottles 6.
  • the packages 5 are transported through the shrink tunnel so that the open side surfaces 15 are arranged parallel to the outflow surfaces 52, so that the hot air 40, 44 is also blown between the bottles 6.
  • the upwardly directed hot air 44 in the upper region of the outflow surface 52 assists in upward movement of an upper film flap 14 of the shrink film 7 and thus prevents this upper film flap 14 from shrinking relatively quickly around the bottles 6 and thus further air entry between the bottles 6 prevented.
  • the air guiding devices 75 only extend over a central partial area of the height Hs of the shaft wall 50c, in particular approximately over the middle third. Furthermore, the louvers 75 do not extend over the entire length Ls of the shaft wall 50c. Instead, the air guiding devices 75 are arranged in the transport direction TR only on the first half to about 80% of the length Ls of the shaft wall 50c. In the rear region of the shaft wall 50 c, the outflowing from the upper nozzle openings 35 Hot air 40 directed downwards. This has the effect that the upper film tabs 14, which are largely kept open in the front region of the transport path by the upward-directed hot air 44, are now pressed down in the desired manner and the packaging process is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrumpftunnel zum Schrumpfen von Verpackungsmitteln um eine Zusammenstellung von Artikeln gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 13.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Einrichtungen zum Verpacken von Artikeln bekannt, die als Umverpackung für die Artikel eine Schrumpffolie verwenden. Die Schrumpffolie wird im Allgemeinen als Folienzuschnitt mittels eines Einschlagsystems um die Artikelzusammenstellung herum gewickelt. Dieses so genannte Gebinde wird durch einen Schrumpftunnel transportiert. Im Schrumpftunnel werden die umhüllten Artikel mit Schrumpfmedium, z.B. warmer bzw. heißer Luft, beaufschlagt, wodurch sich die Schrumpffolie zusammenzieht, so dass sie sich an die Artikel anschmiegt und das fertige Schrumpfgebinde entsteht.
  • Häufig werden die Gebinde, abhängig von deren Größe, im Schrumpftunnel in mehreren parallel geführten Bahnen verarbeitet. Um alle Gebinde von allen Seiten mit warmer Luft beaufschlagen zu können, müssen auch Mittel zum Einbringen der warmen Luft vorgesehen sein, welche das Schrumpfmedium zwischen den parallel geführten Artikeln eindüsen. Beispielsweise werden für die mehrbahnige Verarbeitung Schrumpftunnel mit mindestens einer mittleren Schachtwand verwendet. Diese innere Schachtwand weist Düsenöffnungen an beiden Seitenwänden - den so genannten Ausströmflächen - auf, so dass Heißluft nach beiden Seiten in das Innere des Schrumpftunnels eingedüst wird.
  • Die bekannten Schachtwände sind Wände mit einer rechteckigen Querschnittsfläche senkrecht zur Transportebene und senkrecht zur Transportrichtung und einem inneren Hohlraum, in den die Heißluft eingeblasen wird. Hierzu weisen die Schachtwände jeweils mindestens eine, vorzugsweise im oberen Bereich angeordnete Lufteintrittsöffnung auf, durch die die Heißluft von oben her in die Schachtwand eingeblasen wird und dann durch die Düsenöffnungen der Ausströmflächen in das Innere des Schrumpftunnels strömt. Die Schachtwände sind jeweils in einem geringen Abstand oberhalb der Transportebene für die Gebinde angeordnet. Die Heißluft tritt in einem nach unten gerichteten Strahl aus den jeweiligen Düsenöffnungen der Ausströmflächen aus. Unterhalb der Transportebene ist im Allgemeinen ebenfalls ein Heißlufterzeuger o.ä. angeordnet. Die dabei erzeugte Heißluft ist senkrecht nach oben auf die Unterseite der Gebinde gerichtet. Diese Heißluft wird an der Unterseite der Schachtwand um weitgehend 90° umgelenkt, wodurch ein weitgehend horizontal ausgerichteter Heißluftstrom entsteht.
  • Somit findet man im unteren Bereich der Schachtwand drei in unterschiedliche Richtungen gerichtete Heißluftströme, nämlich die aus der Schachtwand ausströmende, weitgehend nach unten gerichtete Heißluft, die unterhalb der Transportrichtung erzeugte und nach oben gerichtete Heißluft und die umgelenkte, weitgehend horizontal strömende Heißluft. Werden nunmehr Gebinde mit einem unteren nach oben gerichteten Folienüberlapp durch den Schrumpftunnel transportiert, so wird dies zwar von dem durch die Transportebene hindurch nach oben gerichteten Heißluftstrom vorteilhaft unterstützt, allerdings wirken der nach unten gerichtete Heißluftstrom aus den Ausströmflächen und der horizontal umgelenkte Heißluftstrom diesem gewünschten Effekt entgegen. Wird der nach oben gerichtete Folienüberlapp durch den nach unten gerichteten Heißluftstrom bzw. durch den horizontal umgelenkten Heißluftstrom nach unten gedrückt, bildet sich somit eine fehlerhafte Verpackung.
  • DE 102007049441 A1 offenbart einen Schrumpftunnel mit einer Vielzahl von Gaszuführungseinrichtungen, die das heiße Gas für das Aufschrumpfen der Verpackung zuführen. Die Gaszuführungseinrichtungen sind insbesondere als Schachtwände mit jeweils einer gasdichten inneren Trennwand ausgebildet. Die beiden dadurch entstehenden Schächte jeder Gaszuführungseinrichtung weisen jeweils einen eigenen Zuführanschluss für gasförmiges Medium auf. Die Trennwand ist diagonal angeordnet, wodurch die beiden Strömungskammern symmetrisch zueinander angeordnet sind. An ihren jeweiligen Außenseiten weisen die Schachtwände Düsenöffnungen auf, durch die das heiße Gas gleichförmig und vorzugsweise weitgehend horizontal, d.h. parallel zur Transportebene, in das Innere des Schrumpftunnels strömt.
  • DE 25112011 A1 offenbart einen Ofen für industrielle Zwecke und Bäckereibetriebe. Dieser umfasst eine Kammer mit zwei im wesentlichen vertikalen Seitenwänden. Über Ausströmöffnungen in voneinander räumlich getrennten Gruppen an wenigstens einer Seitenwand wird Heißluft in den Ofen eingebracht. Der Querschnitt der Aufströmkanäle nimmt mit zunehmender Höhe ab, um auch für die obersten Aufströmkanäle einen hinreichenden Überdruck zu gewährleisten.
  • Das Dokument DE 1511562 A1 offenbart einen Schrumpftunnel, wobei erhitzte Luft nach unten in die Nähe des unteren Teils des Gehäuses bzw. der Umhüllung des Schrumpftunnels zugeführt wird. Für das Schrumpfmedium sind in den Seitenwänden des Schrumpftunnels in einem oberen Bereich der Luftleiträume Öffnungen mit Drosselklappen vorgesehen. Die Strömungskammer bzw. Luftleitraum verjüngt sich nach unten. Mit Hilfe der Drosselklappen in dem oberen Bereich der Luftleiträume wird ein Teil der warmen Luft in diesem Bereich in das Innere des Schrumpftunnel eingeleitet, die restliche Luft strömt weiter nach unten und wird am unteren Ende des Luftleitraums in den Innenraum des Schrumpftunnel eingeleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine vorteilhafte Strömungsrichtung des Schrumpfmittels, insbesondere im Bodenbereich der Gebinde, zu erzeugen, um die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen zu umgehen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale in dem Patentanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft einen Schrumpftunnel zum Schrumpfen von Verpackungsmitteln um eine Zusammenstellung von Artikeln. Insbesondere wird ein solcher Schrumpftunnel verwendet, um Schrumpffolie um befüllte Getränkebehälter, insbesondere um Flaschen o.ä. aufzuschrumpfen. Diese mit Schrumpffolie umhüllten Artikelzusammenstellungen werden auch als Gebinde bezeichnet. Weiterhin werden Schrumpftunnel verwendet, um beispielsweise auf Paletten zusammengestellte Gebindelagen zu größeren Verpackungseinheiten zusammenzufassen, Etiketten auf Artikel aufzuschrumpfen o.ä.
  • Ein Schrumpftunnel umfasst mindestens eine Transportstrecke, insbesondere ein Förderband o.ä. für die mit dem Verpackungsmittel umhüllten Artikel. Weiterhin umfasst der Schrumpftunnel mindestens zwei beidseitig zur Transportstrecke angeordnete Schachtwände, über die das Schrumpfmedium auf die um die Artikel gehüllte Schrumpffolie geleitet wird. Die Schachtwände sind auf oder oberhalb der Transportebene angeordnet. Das Schrumpfmedium wird mittels eines Gebläses o.ä., beispielsweise mittels eines Heißluftgebläses erzeugt und von oben her in die Schachtwände geleitet. Die Schachtwände weisen parallel zur Transportrichtung angeordnete Seitenflächen auf. Mindestens eine der beiden Seitenflächen ist als Ausströmfläche ausgebildet und umfasst Luftauslässe bzw. Düsenöffnungen, durch die das Schrumpfmedium in das Innere des Schrumpftunnels geleitet wird.
  • Weiterhin umfassen die Schachtwände jeweils zwei parallel zur Transportrichtung angeordnete Seitenflächen, wobei mindestens eine der Seitenflächen als Ausströmfläche ausgebildet ist. Über die mindestens eine Ausströmfläche wird Schrumpfmedium in den Innenraum des Schrumpftunnels geleitet. Die parallel zur Transportrichtung angeordneten Seitenflächen der Schachtwände sowie die Ober- und Unterseite bilden die Seiten einer Querschnittsfläche der Schachtwände senkrecht zur Transportebene und senkrecht zur Transportrichtung. Die Breite dieser Querschnittsfläche verjüngt sich nach unten hin, d.h. die Breite der in Querschnittsfläche nimmt in Richtung der Transportebene ab.
  • Erfindungsgemäß sind unterhalb der Transportstrecke weitere Mittel zur Zuführung von Schrumpfmedium vorgesehen sein. Insbesondere kann unterhalb der Transportstrecke mindestens ein Heißluftgebläse vorgesehen sein, das Heißluft durch das Förderband hindurch nach oben, insbesondere auf die Unterseite der Gebinde etc. bläst. Der über die Transportebene ausströmende, nach oben gerichtete Heißluftstrom behält seine nach oben gerichtete Strömungsrichtung im Bereich der Unterseite der Schachtwände bei.
  • Die Schachtwände umfassen jeweils mindestens eine Ausströmfläche und / oder eine geschlossene Seitenfläche. Diese Flächen sind in einem Winkel zueinander angestellt. Vorzugsweise sind diese Flächen in einem Winkel zwischen 0,5° und 10° zueinander angestellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel in etwa 5°.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schachtwände keilförmig ausgebildet, wobei die Keilspitze in Richtung der Transportebene weist. Unter Keil versteht man hierbei einen Körper, bei dem zwei Seitenflächen unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen. Insbesondere versteht man unter keilförmiger Schachtwand eine Schachtwand, bei der die sich parallel zur Transportrichtung erstreckenden Seitenflächen sowie die Oberseite der Schachtwand jeweils rechteckige Querschnittsflächen bilden. Die Seitenflächen sind in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, so dass die in Transportrichtung gesehene vordere und hintere Seitenfläche des Keils jeweils eine Dreiecksform oder eine Trapezform aufweisen.
  • Bei einer inneren Schachtwand sind beide Seitenflächen als Ausströmflächen ausgebildet und die Querschnittsfläche der keilförmigen Schachtwand ist als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet, wobei die Spitze des Winkels zwischen den beiden gleichen Schenkeln zur Transportebene hin gerichtet auf oder oberhalb dieser angeordnet ist. Insbesondere liegt die Spitze des Dreiecks auf einer Symmetrieebene für die Ausströmflächen, die senkrecht zur Transportebene und parallel zur Transportrichtung ausgerichtet ist. Alternativ ist die Spitze des Dreiecks abgeschnitten, so dass die Querschnittsfläche der inneren Schachtwand als gleichschenkliges Trapez ausgebildet ist, wobei die Ober- und die Unterkante der inneren Schachtwand die beiden Parallelseiten darstellen und wobei sich das Trapez in Richtung der Transportebene hin verjüngt. Die kürzere Parallelseite befindet sich also direkt auf oder oberhalb der Transportebene, während die längere Parallelseite die Oberseite der Schachtwand begrenzt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine seitlich angeordnete äußere Schachtwand, wobei nur die den Innenraum des Schrumpftunnels begrenzende Seitenfläche als Ausströmfläche ausgebildet ist. In diesem Fall ist die geschlossene Fläche senkrecht auf der Transportebene angeordnet, während die Ausströmfläche in einem spitzen Winkel zur geschlossenen Fläche geneigt ist. Die Querschnittsfläche der Schachtwand bildet somit ein rechtwinkliges Dreieck, wobei die Oberseite der Querschnittsfläche und die Seitenkante der geschlossenen Fläche den rechten Winkel einschließen. Alternativ ist diese Querschnittsfläche als rechtwinkliges Trapez ausgebildet, wobei die Oberseite der Querschnittsfläche und die Seitenkante der geschlossenen Fläche sowie die Unterseite der Querschnittsfläche und die Seitenkante der geschlossenen Fläche jeweils die beiden rechten Winkel einschließen. Unter Dreieck oder Trapez versteht man in diesem Zusammenhang auch Formen, bei denen die Spitze oder der Winkel, an denen die Seitenflächen der Schachtwand aufeinander treffen, abgerundet oder anderweitig in ihrer Form modifiziert sind, was häufig produktionsbedingt notwendig ist.
  • Die Ausströmfläche einer Schachtwand ist eine Fläche, die dem Innenraum des Schrumpftunnels und somit den transportierten Gebinden zugewandt ist. Die Ausströmfläche und die Transportebene schließen im Innenraum des Schrumpftunnels einen Winkel kleiner als 90° ein. Die Ausströmfläche ist also nicht senkrecht zur Transportebene angeordnet, sondern schließt mit der Transportebene einen Winkel ein, der zwischen 89,5° und 80° ausgebildet ist. Sind beide parallel zur Transportrichtung angeordnete Seitenflächen der Schachtwand jeweils als Ausströmflächen ausgebildet, so sind beide jeweils zur Transportebene hin geneigt. Insbesondere ist die erste Ausströmfläche in einem Winkel zwischen 89,5° und 80° zur Transportebene hin geneigt, während die andere Ausströmfläche in einem Winkel zwischen 90,5° und 100° entgegen der Transportebene geneigt ist. Vorzugsweise sind die beiden Ausströmflächen symmetrisch zu einer senkrecht auf der Transportebene angeordneten Fläche geneigt.
  • Die sich nach unten verjüngende Form der Schachtwand bewirkt eine veränderte vorteilhafte Luftführung. Die unterhalb der Transportebene erzeugte und durch die Transportebene nach oben auf die Gebinde gerichtete Heißluft wird - im Gegensatz zum herkömmlich bekannten Stand der Technik - an der Unterseite der Schachtwand nicht oder nur geringfügig umgelenkt und behält somit seine nach oben gerichtete Strömungsrichtung bei. Dies ist besonders vorteilhaft, da dadurch die Aufwärtsbewegung eines unteren Folienüberlapps unterstützt wird, wodurch eine korrekte Bildung der Umverpackung gewährleistet wird. Weiterhin wird eine Wirbelbildung des Schrumpfmediums verhindert bzw. reduziert, die bei den herkömmlicherweise verwendeten Schrumpftunneln aufgrund der entgegengesetzten Strömungsrichtungen des Schrumpfmediums aus dem Bodenbereich und aus den Schachtwänden auftritt.
  • Auch die Luftführung innerhalb der Schachtwand selbst ändert sich aufgrund der sich nach unten hin verjüngenden Breite der Querschnittsfläche der Schachtwand. Insbesondere erfolgt eine bessere Gleichverteilung der Strömung des Schrumpfmediums von oben nach unten, d.h. in Richtung der Transportebene. Insbesondere bewirkt diese so genannte Keilform, dass die über die Ausstömfläche austretende Luft besser, insbesondere gleichmäßiger verteilt wird. Zudem kann die Ausströmrichtung beeinflusst werden. Die Luft tritt im unteren verjüngten Bereich in einem anderen Austrittswinkel durch die Düsenöffnungen aus. Die austretende Luft ist nicht mehr weitgehend nach unten gerichtet, sondern weist eine eher horizontale Ausrichtung auf, was ebenfalls eine korrekte Herstellung der Umverpackung unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Austrittswinkel, in dem das Schrumpfmedium in das Innere des Schrumpftunnels eingeblasen wird, durch die Auswahl von geeigneten gerichteten Düsenöffnungen in der Seitenwand der Schachtwand gezielt beeinflusst werden. Es können Luftleitvorrichtungen vorgesehen sein, die zumindest teilweise an der dem Innenraum des Schrumpftunnels zugewandten Seite der Ausströmfläche befestigt und den entsprechenden Luftauslässen bzw. Düsenöffnungen zugeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im unteren Viertel bis Drittel der Schachtwand keine Luftleitvorrichtungen vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die Luftauslässe als Düsenreihen ausgebildet, die insbesondere parallel zur Transportebene und parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Die Luftleitvorrichtungen werden beispielsweise durch Fächerbleche gebildet, wobei jeweils ein Fächerblech jeweils einer Düsenreihe zugeordnet ist. Die Luftleitvorrichtung bildet mit der Ausströmfläche einen stumpfen Winkel zur Transportebene hin. Dementsprechend schließt die Ausströmfläche im Bereich der Düsenöffnung mit der Luftleitvorrichtung einen spitzen Winkel ein. Dadurch wird die Heißluft, die aus der Düsenöffnung in den Innenraum des Schrumpftunnels geblasen wird, umgelenkt und weist somit eine weitgehend nach oben gerichtete Strömungsrichtung auf. Diese nach oben gerichtete Strömungsrichtung unterstützt eine nach oben gerichtete Bewegung eines oberen Folienlappens und verhindert somit, dass sich dieser relativ schnell um die Artikel schrumpft und somit einen weiteren Lufteintrag zwischen die Artikel verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Luftleitvorrichtungen nicht über die gesamte Länge des Schrumpftunnels. Vorzugsweise sind Luftleitvorrichtungen nur auf der ersten Hälfte bis zu 80% der Transportstrecke durch den Schrumpftunnel angebracht. Im anschließenden Endbereich sind zumindest den oberen Düsenreihen keine Luftleitvorrichtungen zugeordnet, so dass die ausströmende Heißluft in diesem Bereich wieder eine nach unten gerichtete Strömungsrichtung zeigt. Der bis dahin durch die nach oben gerichtete Heißluft weitgehend offen gehaltene obere Folienlappen wird nunmehr auf gewünschte Weise nach unten gedrückt, so dass der Verpackungsvorgang abgeschlossen wird.
  • Der erfindungsgemäße Querschnitt der Schachtwand und die Luftleitvorrichtungen bewirken somit jeweils allein bzw. in Kombination miteinander eine vorteilhafte gerichtete Führung des Schrumpfmediums in Richtung der Gebinde. Diese vorteilhafte Luftführung wird durch relativ einfache technische Änderungen der Konstruktion erreicht, wodurch die erfindungsgemäße Schachtwand einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Eine gemäß der Aufgabe der Erfindung gewünschte vorteilhafte Strömungsrichtung des Schrumpfmediums kann auch allein durch Verwendung zusätzlicher Luftleitvorrichtungen erzielt werden, ohne dass die Schachtwand einen oben beschriebenen, sich zur Transportebene hin verjüngenden Querschnitt aufweist. Die Erfindung bezieht sich somit auch auf einen Schrumpftunnel zum Schrumpfen von Verpackungsmitteln um eine Zusammenstellung von Artikeln, wobei der Schrumpftunnel eine Transportebene umfasst, auf der mit Verpackungsmittel umhüllte Artikel in einer Transportrichtung transportiert werden. Der Schrumpftunnel umfasst mindestens zwei auf und / oder oberhalb der Transportebene parallel zur Transportrichtung angeordnete Schachtwände, die jeweils zwei parallel zur Transportrichtung angeordnete Seitenflächen umfassen, wobei mindestens eine der Seitenflächen als Ausströmfläche ausgebildet ist. Über die mindestens eine Ausströmfläche kann das Schrumpfmedium in den Innenraum des Schrumpftunnels geleitet werden. Die mindestens eine Ausströmfläche weist über die gesamte Höhe und über die gesamte Länge der Schachtwand regelmäßig angeordnete Luftauslässe auf. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind zumindest einem Teil der Luftauslässe Luftleitvorrichtungen zugeordnet sind. Die Luftleitvorrichtungen sind auf der dem Innenraum des Schrumpftunnels zugewandten Ausströmaußenfläche befestigt und den jeweiligen Luftauslässen zugeordnet. Vorzugsweise sind die Luftauslässe als Düsenreihen ausgebildet. Als Luftleitvorrichtungen werden so genannte Fächerbleche verwendet, wobei jeweils ein Fächerblech jeweils einer Düsenreihe zugeordnet wird.
  • Insbesondere können bestehende Schachtwände mit einem herkömmlichen rechteckigen Querschnitt durch nachträgliches Anbringen von Luftleitvorrichtungen an der dem Innenraum des Schrumpftunnels zugewandten Seite der Ausströmfläche entsprechend nachgerüstet werden. Bei den bekannten Schachtwänden sind die Luftauslässe in der Regel als Düsenreihen ausgebildet, die insbesondere parallel zur Transportebene und parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Den Düsenreihen wird nunmehr jeweils ein Fächerblech so zugeordnet, dass mit der Ausströmfläche ein stumpfer Winkel zur Transportebene hin gebildet wird, d.h. die Ausströmfläche schließt im Bereich der Düsenöffnung mit der Luftleitvorrichtung bzw. dem Fächerblech einen spitzen Winkel ein. Dadurch wird die Heißluft wie bereits oben beschrieben umgelenkt und weist somit eine weitgehend nach oben gerichtete Strömungsrichtung auf. Diese nach oben gerichtete Strömungsrichtung unterstützt eine nach oben gerichtete Bewegung eines oberen Folienlappens und verhindert somit, dass sich dieser relativ schnell um die Artikel schrumpft und somit einen weiteren Lufteintrag zwischen die Artikel verhindert.
  • Bei einer Schachtwand, die nicht einen keilförmigen, sondern einen herkömmlich bekannten weitgehend rechteckigen Querschnitt aufweist, werden solche Luftleitvorrichtungen vorzugsweise auch im unteren Bereich der Schachtwand angeordnet, um auch in diesem Bereich eine nach oben gerichtete Ausrichtung der in den Schrumpftunnel eingeblasenen Luft zu erzeugen. Dies ist vorteilhaft, da die aus dem unteren Bereich der Schachtwand ausströmende Luft nunmehr weitgehend diesselbe nach oben gerichtete Strömungsrichtung aufweist wie die unterhalb der Transportebene erzeugte und durch die Transportebene nach oben auf die Gebinde gerichtete Heißluft. Dadurch wird die Aufwärtsbewegung eines unteren Folienüberlapps der Umverpackung unterstützt, wodurch eine korrekte Bildung der Umverpackung gewährleistet wird. Zudem wird, wie bereits beschrieben, eine Wirbelbildung des Schrumpfmediums verhindert bzw. reduziert, die bei den herkömmlicherweise verwendeten Schrumpftunneln aufgrund der entgegengesetzten Strömungsrichtungen des Schrumpfmediums aus dem Bodenbereich und aus den Schachtwänden auftritt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Luftleitvorrichtungen nicht über die gesamte Länge des Schrumpftunnels. Dies bezieht sich insbesondere auch auf die Luftleitvorrichtungen im oberen Bereich der Schachtwand. Vorzugsweise sind im oberen Bereich der Schachtwand Luftleitvorrichtungen nur auf der ersten Hälfte bis zu 80% der Transportstrecke durch den Schrumpftunnel angebracht. Im anschließenden Endbereich sind zumindest den oberen Düsenreihen keine Luftleitvorrichtungen zugeordnet, so dass die ausströmende Heißluft in diesem Bereich wieder eine nach unten gerichtete Strömungsrichtung zeigt. Der bis dahin durch die nach oben gerichtete Heißluft weitgehend offen gehaltene obere Folienlappen der Umverpackung wird nunmehr auf gewünschte Weise nach unten gedrückt, so dass der Verpackungsvorgang abgeschlossen werden kann.
  • Eine bessere Anpassung an die zu bearbeitenden Gebinde kann weiterhin erzielt werden, indem verstellbare Düsen verwendet werden. Insbesondere können bewegliche Düsen verwendet werden, Düsen deren Öffnungsgröße verstellt werden kann, Düsen die vollständig geschlossen werden können etc. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn einzelne und / oder in Funktionsgruppen zusammenhängende Düsen gezielt gemeinsam bzw. zeitgleich verschlossen werden können, so dass in bestimmten Bereichen des Schrumpftunnels keine Heißluftzufuhr erfolgt. Auch kann vorgesehen sein, dass die Luftleitvorrichtungen schnell auswechselbar und / oder montierbar sind, so dass auch dadurch eine optimale Anpassung der Zufuhr von Heißluft an das jeweilige Produkt möglich ist. Dadurch kann der Energieverbrauch des Schrumpftunnels entsprechend angepasst, insbesondere reduziert, werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Schrumpftunnel gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figur 3 und Figur 4 zeigen jeweils einen Querschnitt durch eine innere Schachtwand sowie die Strömungsrichtungen des Schrumpfmediums gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figur 5 bis Figur 8 zeigen schematisch unterschiedliche Ausführungsformen von erfindungsgemäß modifizierten Schachtwänden.
    • Figur 9 und Figur 10 zeigen jeweils einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen inneren Schachtwand sowie die Strömungsrichtungen des Schrumpfmediums.
    • Figur 11 und 12 zeigen weitere Ansichten einer erfindungsgemäßen inneren Schachtwand gemäß den Figuren 9 und 10.
    • Figur 13 bis Figur 17 zeigen Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen inneren Schachtwand.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung 1 gemäß dem bekannten Stand der Technik. Artikel, insbesondere Getränkebehälter, Flaschen 6, Dosen o.ä. werden in Gruppen zusammengestellt und mit Schrumpffolie 7 umhüllt. Diese Anordnungen bezeichnet man auch als Gebinde 5. Die Gebinde 5 werden in Transportrichtung TR auf einem Förderband 10 einem Schrumpftunnel 2 zugeführt. In dem Schrumpftunnel 2 sind Heizmittel (nicht dargestellt) angeordnet, die die Gebinde 5 beispielsweise mit heißer Luft beaufschlagen, wodurch die Folie 7 um die Flaschen 6 schrumpft. Nachdem die Gebinde 5 den Schrumpftunnel 2 verlassen haben, werden sie durch oberhalb des Förderbands 10 angeordnete Gebläse 20 mit kalter Luft 22 abgekühlt.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Schrumpftunnel 2 mit zwei Transportbahnen 11 für Gebinde (nicht dargestellt). Über so genannte Schachtwände 30, 32 wird heiße Luft 40 in den Innenraum 34 des Schrumpftunnels 2 geblasen. Die äußeren Schachtwände 30 weisen nur an ihren zum Innenraum 34 des Schrumpftunnels 2 hin gerichteten Seitenwänden 31 Düsenöffnungen 35 für die Heißluft 40 auf. Die innere Schachtwand 32 weist dagegen auf beiden Seitenflächen 33 Düsenöffnungen 35 für die Heißluft 40 auf. Weiterhin sind unterhalb der Transportstrecke 11 Mittel 24 angeordnet, mit denen die Gebinde zusätzlich von unten her mit Heißluft 41 beaufschlagt werden.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen jeweils einen Querschnitt durch die Transportebene TE und eine innere Schachtwand 32 gemäß dem Stand der Technik und stellen die Strömungsverhältnisse des Schrumpfmediums dar. Bei einer inneren Schachtwand 32 sind beide Seitenflächen, die sich entlang der Transportrichtung erstrecken, als Ausströmflächen 33 mit Düsenöffnungen 35 ausgebildet. Die Schachtwand 32 ist in einem geringen Abstand oberhalb der Transportebene TE bzw. dem Förderband 10 angeordnet. Die Heißluft 40 wird von oben her über einen oberen Verteilerkanal 45 in den Innenraum 34 der Schachtwand 32 eingeblasen und tritt somit in einem nach unten gerichteten Strahl aus den jeweiligen Düsenöffnungen 35 aus.
  • Unterhalb der Transportebene TE sind Mittel 24 zum Erzeugen eines nach oben gerichteten Heißluftstroms 41 angeordnet. Im Bereich zwischen der Unterseite 37 der Schachtwand 32 und der Transportebene TE wird die senkrecht nach oben gerichtete Heißluft 41 an der Unterseite 37 der Schachtwand 32 um weitgehend 90° umgelenkt und bildet einen weitgehend horizontal ausgerichteten Heißluftstrom 42.
  • Somit findet man im unteren Bereich der Schachtwand drei in unterschiedliche Richtungen gerichtete Heißluftströme 40, 41 und 42. Werden nunmehr Gebinde 5 mit einem unteren nach oben gerichteten Folienüberlapp 9 durch den Schrumpftunnel transportiert, so wird dies zwar von dem nach oben gerichteten Heißluftstrom 41 vorteilhaft unterstützt, allerdings wirken der nach unten gerichtete Heißluftstrom 40 und der horizontal umgelenkte Heißluftstrom 42 dem entgegen. Wird der nach oben gerichteter Folienüberlapp 9 durch den nach unten gerichteten Heißluftstrom 40 bzw. durch den horizontal umgelenkte Heißluftstrom 42 nach unten gedrückt, bildet sich somit eine fehlerhafte Verpackung.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen jeweils schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schachtwand 50a, 60a ohne Verteilerkanal mit einem dreieckigen Querschnitt. Die Gebinde (nicht dargestellt) werden auf der Transportebene TE mit Hilfe einer Fördereinrichtung, insbesondere mittels eines Förderbandes 10, in Transportrichtung TR an den Schachtwänden 50a, 60a vorbei bewegt. Figur 5 stellt eine innere Schachtwand 50a mit zwei parallel zur Transportrichtung TR angeordneten Ausströmflächen 52 dar. Die Ausströmflächen 52 weisen Düsenöffnungen (nicht dargestellt) für das Schrumpfmedium auf. Die Oberseite 55 und die beiden Ausströmflächen 52 sind jeweils als Rechteck ausgebildet. Die beiden Ausströmflächen 52 sind winklig zueinander angestellt und schließen einen Winkel α1 ein. Die Spitze des Winkels α1 ist zur Transportebene TE hin gerichtet. Die Vorderseite 56 und Rückseite 57 bzw. der Querschnitt der Schachtwand 50a sind dementsprechend als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet. Als Querschnittsebene ist in diesem Fall eine Ebene definiert, die sich senkrecht zur Transportebene und senkrecht zur Transportrichtung aufspannt. Der Winkel α1 beträgt vorzugsweise zwischen 1° und 10°.
  • Figur 6 zeigt eine äußere Schachtwand 60a mit einer parallel zur Transportrichtung angeordneten Ausströmfläche 52 und einer parallel zur Transportrichtung angeordneten geschlossenen Außenfläche 61 dar. Die Außenfläche 61 weist keine Düsenöffnungen (nicht dargestellt) auf. Die Oberseite 55, die Außenfläche 61 und die Ausströmfläche 52 sind jeweils als Rechteck ausgebildet. Die Außenfläche 61 ist senkrecht zur Transportebene angeordnet, während die Ausströmfläche 52 winklig dazu angestellt ist. Die Außenfläche 61 und die Ausströmfläche 52 schließen einen Winkel α2 ein, wobei die Spitze des Winkels α2 zur Transportebene TE hin gerichtet ist. Der Winkel α2 beträgt vorzugsweise zwischen 0,5° und 5°. Die Vorderseite 56 und Rückseite 57 der Schachtwand 60a sind dementsprechend als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet, wobei die Oberseite 55 und die Außenfläche 61 den rechten Winkel γ einschließen.
  • Figur 7 und Figur 8 zeigen jeweils schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schachtwand 50b, 60b ohne Verteilerkanal mit einem trapezförmigen Querschnitt. Figur 7 stellt eine innere Schachtwand 50b mit zwei parallel zur Transportrichtung angeordneten Ausströmflächen 52 dar. Die Oberseite 55, die Unterseite 54 und die beiden Ausströmflächen 52 der Schachtwand 50b sind jeweils als Rechteck ausgebildet. Die beiden Ausströmflächen 52 sind winklig zueinander angestellt und schließen einen Winkel β1 ein. Der Winkel β1 beträgt vorzugsweise zwischen 1° und 10°. Die Vorderseite 56 und Rückseite 57 bzw. der Querschnitt der Schachtwand 50b sind als gleichschenkliges Trapez ausgebildet, wobei die obere Parallelseite Xo länger ist als die untere Parallelseite Xu.
  • Figur 8 zeigt eine äußere Schachtwand 60b mit einer parallel zur Transportrichtung angeordneten Ausströmfläche 52 und einer parallel zur Transportrichtung angeordneten geschlossenen Außenfläche 61 dar. Die Oberseite 55, die Unterseite 54, die Außenfläche 61 und die Ausströmfläche 52 sind jeweils als Rechteck ausgebildet. Die Außenfläche 61 ist senkrecht zur Transportebene angeordnet, während die Ausströmfläche 52 winklig dazu angestellt ist. Die Außenfläche 61 und die Ausströmfläche 52 schließen einen Winkel β2 ein, wobei die Spitze des Winkels β2 zur Transportebene TE hin gerichtet ist. Der Winkel β2 beträgt vorzugsweise zwischen 0,5° und 5°. Die Vorderseite 56 und Rückseite 57 der Schachtwand 60b sind als rechteckiges Trapez ausgebildet, wobei die obere Parallelseite Xo länger ist als die untere Parallelseite Xu.
  • Figur 9 und Figur 10 zeigen jeweils einen Querschnitt durch die Transportebene TE und eine innere Schachtwand 50a (vgl. auch Figur 5 ) und stellen die Strömungsverhältnisse des Schrumpfmediums dar. Die Schachtwand 50a ist hängend oberhalb der Transportebene TE bzw. dem Förderband 10 angeordnet. Die Heißluft 40 wird von oben her über einen oberen Verteilerkanal 45 in den Innenraum 34 der Schachtwand 50a eingeblasen und tritt in einem weitgehend nach unten gerichteten Strahl aus den jeweiligen Düsenöffnungen 35 der Ausströmflächen 52 aus. Aufgrund der sich in Richtung zur Transportebene TE hin verjüngenden Form der Schachtwand 50a, verändert sich der Austrittswinkel ω der Heißluft 40. Im unteren Bereich der Schachtwand 50a ist der Winkel ω2 zwischen austretender Heißluft 40 und Ausströmfläche 52 größer als der Austrittswinkel ω1 im oberen Bereich der Schachtwand 50a.
  • Unterhalb der Transportebene TE sind Mittel 24 zum Erzeugen eines nach oben gerichteten Heißluftstroms 41 angeordnet. Im Bereich zwischen der Spitze 59 der Schachtwand 50a und der Transportebene TE wird die senkrecht nach oben gerichtete Heißluft 41 an der Spitze 59 entlang geführt und behält somit eine weitgehend nach oben gerichtete Strömungsrichtung bei. Die Geometrie der Schachtwand 50a unterstützt somit die Aufwärtsbewegung des unteren Folienlappens 9 der Schrumpffolie 7. Dadurch wird eine korrekte Herstellung der Schrumpfumverpackung 7 um die Flaschen 6 gewährleistet.
  • Figur 11 und Figur 12 zeigen unterschiedliche Perspektiven einer erfindungsgemäßen Schachtwand 50a mit einem dreieckförmigen Querschnitt. Oberhalb der Schachtwand 50a ist ein Verteilerkanal 45 angeordnet, über den die Heißluft 40 in den Innenraum 34 der Schachtwand 50a geblasen wird. Der Verteilerkanal 45 weist weitgehend dreieckförmige Seitenflächen 84 und eine orthogonale Unterseite auf. Die Oberseite des Verteilerkanals 45 besteht aus zwei gleichen, spiegelsymmetrisch einander gegenüber liegenden Trapezflächen 85 und einer mittig angeordneten rechteckigen Fläche 86.
  • Im Bereich der mittig angeordneten rechteckigen Fläche 86 ist die Einspeisung 70 für das Schrumpfmedium (nicht dargestellt) angeordnet. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine Zuleitung von Heißluft von einem Heißluftgebläse o.ä. Die dargestellte Bauweise des Verteilerkanals 45 führt zu einer Verringerung der maximalen Höhe im Bereich der Einspeisung 70 in Richtung der beiden Enden des Verteilerkanals 45, wo dieser jeweils nur noch eine geringe Höhe aufweist. Aufgrund des beschriebenen Aufbaus des Verteilerkanals 45 verteilt sich das einströmende Schrumpfmedium 42 besonders gut und schnell über die gesamte Länge des Verteilerkanals 45 und wird von dort aus nach unten in die Schachtwand 50a eingeleitet.
  • Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer inneren Schachtwand 50c mit Verteilerkanal 45. In diesem Fall sind an den Düsen 35 in einem oberen Bereich der Ausströmflächen 52 jeweils Luftleitvorrichtungen 75 zugeordnet. Diese sind in der Ausschnittsvergrößerung in Figur 14 detailliert dargestellt (vgl. auch Figur 9 ). Durch die Luftleitvorrichtungen 75 wird der Austrittswinkel ω, in dem die Heißluft aus der Schachtwand 50c in das Innere des Schrumpftunnels einströmt, verändert. Dies ist in Figur 15 und Figur 16 dargestellt.
  • Die Düsen 35 sind insbesondere als Düsenreihen in den Ausströmflächen 52 angeordnet und parallel zur Transportebene TE und parallel zur Transportrichtung TR ausgerichtet. Die Luftleitvorrichtungen 75 werden beispielsweise durch entsprechend geformte Leitbleche 76 gebildet, wobei jeweils ein Leitblech 76 einer Düsenreihe zugeordnet ist. Die Ausströmfläche 52 schließt im Bereich der Düsenöffnung 35 mit der Luftleitvorrichtung 75, 76 einen spitzen Winkel δ ein. Die aus den Düsen 35 ausströmende Heißluft 44 wird durch die schräg nach oben gerichtete Neigung der Luftleitvorrichtungen 75 nach oben umgelenkt. Dadurch wird eine gewünschte Aufwärtsbewegung eines oberen Folienlappens 14 unterstützt.
  • Die aus mehreren Flaschen 6 zusammengestellten Gebinde 5 sind mit einer Folienbahn 7 umwickelt, so dass gegenüberliegende Seitenflächen 15 des Gebindes 5 weitgehend offen sind. Die Enden der Folienbahn 7 überlappen vorzugsweise unterhalb der Flaschen 6. Die Gebinde 5 werden so durch den Schrumpftunnel transportiert, dass die offenen Seitenflächen 15 parallel zur den Ausströmflächen 52 angeordnet sind, so dass die Heißluft 40, 44 auch zwischen die Flaschen 6 geblasen wird. Die nach oben gerichtete Heißluft 44 im oberen Bereich der Ausströmfläche 52 unterstützt eine nach oben gerichtete Bewegung eines oberen Folienlappens 14 der Schrumpffolie 7 und verhindert somit, dass sich dieser obere Folienlappen 14 relativ schnell um die Flaschen 6 schrumpft und somit einen weiteren Lufteintrag zwischen die Flaschen 6 verhindert.
  • Gemäß einer in Figur 17 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Luftleitvorrichtungen 75 nur über einen mittleren Teilbereich der Höhe Hs der Schachtwand 50c, insbesondere in etwa über das mittlere Drittel. Weiterhin erstrecken sich die Luftleitvorrichtungen 75 nicht über die gesamte Länge Ls der Schachtwand 50c. Stattdessen sind die Luftleitvorrichtungen 75 in Transportrichtung TR nur auf der ersten Hälfte bis zu ca. 80% der Länge Ls der Schachtwand 50c angeordnet. In dem hinteren Bereich der Schachtwand 50c ist die aus den oberen Düsenöffnungen 35 ausströmende Heißluft 40 nach unten gerichtet. Dies bewirkt, dass der im vorderen Bereich der Transportstrecke durch die nach oben gerichtete Heißluft 44 weitgehend offen gehaltene obere Folienlappen 14 nunmehr auf gewünschte Weise nach unten gedrückt und der Verpackungsvorgang abgeschlossen wird.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrumpfvorrichtung
    2
    Schrumpftunnel
    5
    Gebinde
    6
    Flasche
    7
    Schrumpffolie / Verpackungsmittel
    9
    unterer Folienüberlapp
    10
    Förderband
    11
    Transportbahn
    14
    oberer Folienüberlapp
    15
    offene Seitenfläche
    20
    Gebläse
    22
    Kaltluft
    24
    Heißlufterzeuger
    30
    äußere Schachtwand
    31
    innere Seitenfläche
    32
    innere Schachtwand
    33
    Seitenfläche der inneren Schachtwand
    34
    Innenraum des Schrumpftunnels
    35
    Düsenöffnung
    37
    Unterseite
    40
    Heißluft
    41
    Heißluft
    42
    umgelenkte Heißluft
    43
    umgelenkte Heißluft
    44
    umgelenkte Heißluft
    45
    Verteilerkanal
    50a, 50b, 50c
    innere Schachtwand
    52
    Ausströmfläche
    54
    Unterseite
    55
    Oberseite
    59
    Spitze
    60, 60a, 60b
    äußere Schachtwand
    61
    geschlossene Seitenfläche /Außenfläche
    70
    Anschluß Gebläse / Einspeisung Schrumpfmittel
    75
    Luftleitvorrichtung
    76
    Leitblech
    84
    Seitenfläche
    85
    Trapezfläche
    86
    rechteckige Fläche
    HS
    Höhe der Schachtwand
    HG
    Höhe des Gebindes
    LS
    Länge der Schachtwand
    TE
    Transportebene
    TR
    Transportrichtung
    Xo
    obere Parallelseite
    Xu
    untere Parallelseite
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    rechter Winkel
    δ
    Winkel
    ω, ω1, ω2
    Winkel

Claims (12)

  1. Schrumpftunnel (3) zum Schrumpfen von Verpackungsmitteln (7) um eine Zusammenstellung von Artikeln (6), wobei der Schrumpftunnel (3) eine Transportebene (TE) umfasst, auf der mit Verpackungsmittel (7) umhüllte Artikel (6) in einer Transportrichtung (TR) transportiert werden, mit mindestens zwei auf und / oder oberhalb der Transportebene (TE) parallel zur Transportrichtung (TR) angeordneten Schachtwänden (50, 60), wobei die Schachtwände (50, 60) jeweils zwei parallel zur Transportrichtung (TR) angeordnete Seitenflächen (52, 61) umfassen, wobei mindestens eine der Seitenflächen als Ausströmfläche (52) ausgebildet und wobei über die mindestens eine Ausströmfläche (52) Schrumpfmedium (40) in den Innenraum (34) des Schrumpftunnels (3) leitbar ist, wobei die Seitenflächen (52, 61) der Schachtwände (50, 60) sowie die Ober- und Unterseite (54, 55) der Schachtwände (50, 60) die Seiten (Xo, Xu) einer Querschnittsfläche der Schachtwände (50, 60) senkrecht zur Transportebene (TE) und senkrecht zur Transportrichtung (TR) bilden und wobei sich die Breite dieser Querschnittsfläche in Richtung der Transportebene (TE) verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass- unterhalb der Transportebene (TE) Mittel (24) zum Erzeugen eines nach oben gerichteten Heißluftstroms (41) angeordnet sind, wobei der über die Transportebene (TE) ausströmende, nach oben gerichtete Heißluftstrom (41) im Bereich der Unterseite (54) der Schachtwände (50, 60) eine nach oben gerichtete Strömungsrichtung behaltet.
  2. Schrumpftunnel (3) nach Anspruch 1, wobei die Schachtwände (50, 60) jeweils mindestens eine Ausströmfläche (52) und / oder eine geschlossene Seitenfläche (61) umfassen, die in einem Winkel (α1, α2, β1, β2) zueinander angestellt sind, insbesondere wobei die mindestens eine Ausströmfläche und / oder die geschlossene Seitenfläche in einem Winkel (α1, α2, β1, β2) zwischen 1° bis 10° zueinander angestellt sind.
  3. Schrumpftunnel (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schachtwände (50, 60) jeweils keilförmig ausgebildet sind.
  4. Schrumpftunnel (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der Schachtwände (50, 60) senkrecht zur Transportrichtung (TR) zumindest teilweise dreieckförmig ausgebildet ist, wobei eine Seite des Dreiecks parallel zur Transportebene (TE) angeordnet ist und wobei eine Spitze des Dreiecks zur Transportebene (TE) hin gerichtet ist.
  5. Schrumpftunnel (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die Querschnittsfläche der Schachtwände (50, 60) des Querschnitts senkrecht zur Transportrichtung (TR) und senkrecht zur Transportebene (TE), zumindest teilweise trapezförmig ausgebildet ist, wobei die Parallelseiten (Xo, Xu) des Trapezes jeweils parallel zur Transportebene (TE) angeordnet sind und wobei die kürzere Parallelseite (Xu) die Unterseite (54) der Schachtwände (50, 60) begrenzt.
  6. Schrumpftunnel (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Oberseite (55) und die beiden Seitenflächen (52, 61) der Schachtwände (50, 60) parallel zur Transportrichtung (TR) jeweils als Rechteck ausgebildet sind.
  7. Schrumpftunnel (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Ausströmfläche (52) und die Transportebene (TE) im Innenraum (34) des Schrumpftunnels (3) einen Winkel (ξ, ξ*) kleiner als 90°, insbesondere einen Winkel (ξ, ξ*) zwischen 89,5° und 80°, einschließen
  8. Schrumpftunnel (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei beide parallel zur Transportrichtung (TR) angeordnete Seitenflächen mindestens einer Schachtwand (50) jeweils als Ausströmfläche (52) ausgebildet sind und wobei die beiden Ausströmflächen (52) symmetrisch zu einer senkrecht auf der Transportebene (TE), parallel zur Transportrichtung (TR) angeordneten Symmetrieebene angeordnet sind, wobei die erste Ausströmfläche mit der Transportebene (TE) einen ersten Winkel (ξ) einschließt und wobei die zweite Ausströmfläche mit der Transportebene (TE) einen zweiten Winkel (ξ*) einschließt, wobei beide Winkel (ξ, ξ*) denselben Wert aufweisen.
  9. Schrumpftunnel (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ausströmfläche (52) über die gesamte Höhe (Hs) der Schachtwand (50, 60) und über die gesamte Länge (Ls) der Schachtwand (50, 60) regelmäßig angeordnete Luftauslässe (35) aufweist, wobei zumindest einem Teil der Luftauslässe (35) Luftleitvorrichtungen (75) zugeordnet sind.
  10. Schrumpftunnel (3) nach Anspruch 9, wobei die Luftleitvorrichtungen (75) auf der dem Innenraum (34) des Schrumpftunnels (3) zugewandten Ausströmaußenfläche (52) befestigt und den jeweiligen Luftauslässen (35) zugeordnet sind.
  11. Schrumpftunnel (3) nach Anspruch 9, wobei nur den Luftauslässen (35) in einem mittleren und / oder oberen Bereich der Schachtwand (50, 60) Luftleitvorrichtungen (76) zugeordnet sind.
  12. Schrumpftunnel (3) nach Anspruch 9, wobei die Luftauslässe (35) als Düsenreihen ausgebildet sind und wobei die Luftleitvorrichtungen (75) Fächerbleche (76) sind, wobei jeweils ein Fächerblech (76) jeweils einer Düsenreihe zugeordnet ist.
EP20120188287 2011-10-25 2012-10-12 Schrumpftunnel Active EP2586717B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054780A DE102011054780A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Schrumpftunnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2586717A1 EP2586717A1 (de) 2013-05-01
EP2586717B1 true EP2586717B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=47008416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120188287 Active EP2586717B1 (de) 2011-10-25 2012-10-12 Schrumpftunnel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2586717B1 (de)
CN (1) CN103072716B (de)
DE (1) DE102011054780A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119145A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Ansaugen von Luft aus einem Innenraum einer Schrumpfvorrichtung
DE102020208108A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Krones Aktiengesellschaft Schrumpftunnel und Verfahren zum Aufschrumpfen von thermoplastischem Verpackungsmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378989A (en) * 1965-02-24 1968-04-23 Doughboy Ind Inc Packaging machinery
AU1413566A (en) * 1966-11-18 1969-03-13 W. R. Grace Australia Packaging
DE2006043A1 (de) * 1970-02-11 1971-07-08
GB1450336A (en) * 1974-03-18 1976-09-22 Denholm Ltd Andrew Bakery oven
US4597247A (en) * 1985-10-15 1986-07-01 The Mead Corporation Method and apparatus for applying controlled heat to a group of articles disposed within a shrink film wrapper
DE102006036590A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Khs Ag Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Verpackungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007049441A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Krones Ag Schrumpftunnel
CN101157395A (zh) * 2007-10-23 2008-04-09 张家港市德顺机械有限责任公司 膜包收缩装置中的风道结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2586717A1 (de) 2013-05-01
DE102011054780A1 (de) 2013-04-25
CN103072716B (zh) 2015-05-06
CN103072716A (zh) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554483B1 (de) Schrumpftunnel
EP2319769B1 (de) Schrumpftunnel
EP2653394B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
DE102012103402A1 (de) Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
DE10017408A1 (de) Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell
DE102017119145A1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Ansaugen von Luft aus einem Innenraum einer Schrumpfvorrichtung
EP2226256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern
DE102012103398A1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
EP0907476B1 (de) Belüftungsdüse
EP2767478B2 (de) Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden
EP1050466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
EP2551207B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
EP2767477B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden
EP2767476B1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
EP3730417A1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum anpassen einer schrumpfvorrichtung
EP3812288A1 (de) Verfahren und schrumpfvorrichtung zum aufschrumpfen eines thermoplastischen verpackungsmaterials auf artikel
EP3341297B1 (de) Schrumpftunnel
DE102020208108A1 (de) Schrumpftunnel und Verfahren zum Aufschrumpfen von thermoplastischem Verpackungsmaterial
DE3501264C1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen
DE102017215414A1 (de) Schachtwand, Schrumpfvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtwand für eine Schrumpfvorrichtung
WO2024110087A1 (de) Schrumpfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002027

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12