DE10017408A1 - Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell - Google Patents

Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell

Info

Publication number
DE10017408A1
DE10017408A1 DE2000117408 DE10017408A DE10017408A1 DE 10017408 A1 DE10017408 A1 DE 10017408A1 DE 2000117408 DE2000117408 DE 2000117408 DE 10017408 A DE10017408 A DE 10017408A DE 10017408 A1 DE10017408 A1 DE 10017408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
inflow
area
tunnel device
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000117408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Wiessner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiessner GmbH filed Critical Wiessner GmbH
Priority to DE2000117408 priority Critical patent/DE10017408A1/de
Publication of DE10017408A1 publication Critical patent/DE10017408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/362Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Eine Behandlungs-Tunneleinrichtung (10) insbesondere zur Behandlung, beispielsweise Kühlung von Lebensmittelerzeugnissen (32) umfasst einen langgestreckten Behandlungsraumbereich (28), entlang welchem zu behandelnde Gegenstände (32) transportiert werden, einen in den Behandlungsraumbereich (28) führenden Einströmbereich (36) für ein gasförmiges Behandlungsmedium, vorzugsweise Luft, einen aus dem Behandlungsraumbereich (28) führenden Ausströmbereich (38) für das gasförmige Behandlungsmedium, eine Gebläseanordnung (46) zur Erzeugung einer Strömung des gasförmigen Behandlungsmediums zum Einströmbereich (36) hin. In dem Einströmbereich (36) ist eine Mehrzahl von Einströmdüsen vorgesehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere zur Behandlung, beispielsweise Kühlung, von Lebensmittel­ erzeugnissen, umfassend einen langgestreckten Behandlungsraumbereich, entlang welchem zu behandelnde Gegenstände transportiert werden, einen in den Behandlungsraumbereich führenden Einströmbereich für ein gasförmiges Behandlungsmedium, vorzugsweise Luft, einen aus dem Behandlungsraumbereich führenden Ausströmbereich für das gasförmige Behandlungsmedium, eine Gebläseanordnung zur Erzeugung einer Strömung des gasförmigen Behandlungsmediums zum Einströmbereich hin.
Derartige Behandlungs-Tunelleinrichtungen werden beispielsweise dazu eingesetzt, Lebensmittelerzeugnisse, z. B. Milcherzeugnisse, nach dem Fertigungsprozess während einer vorgegebenen Zeitdauer, während der sie die Behandlungs-Tunelleinrichtung durchlaufen, durch Umgeben dieser Erzeugnisse mit definierten klimatischen Verhältnissen zu behandeln, beispielsweise durch Umströmen mit kühler Luft auf eine vorgegebene auch zur nachfolgenden Lagerung geeignete Temperatur zu kühlen. Die zu behandelnden Erzeugnisse werden dabei in derartige Tunelleinrichtungen im allgemeinen auf Paletten gepackt eingegeben, so dass eine große Anzahl derartiger Erzeugnisse gleichzeitig behandelt werden kann. Dies führt jedoch zu dem Problem, dass während der Zeit, während der derartige mit zu behandelnden Erzeugnissen bepackte Paletten sich entlang des Behand­ lungsraumbereichs bewegen, die Wechselwirkung des gasförmigen Behandlungsmediums mit den verschiedenen zu behandelnden Erzeugnis­ sen, die beispielsweise im Außenbereich des Gesamtpakets liegen beziehungsweise im Innenbereich des gesamten Pakets liegen, unter­ schiedlich ist. Eine Folge davon kann sein, dass möglicherweise außen liegende Erzeugnisse stärker behandelt, beispielsweise stärker gekühlt werden, als innen liegende Erzeugnisse, so dass nicht für alle zu behandeln­ den Erzeugnisse die gleichen Verhältnisse, beispielsweise die gleichen Temperaturen, eingestellt werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden. Erfindung, eine Behandlungs-Tunell­ einrichtung vorzusehen, bei welcher eine im Wesentlichen gleichförmige Behandlung aller gleichzeitig zu behandelnder und zu einem Paket zu­ sammengefasster Erzeugnisse gewährleistet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere zur Behandlung, beispiels­ weise Kühlung, von Lebensmittelerzeugnissen, umfassend einen langge­ streckten Behandlungsraumbereich, entlang welchem zu behandelnde Gegenstände transportiert werden, einen in den Behandlungsraumbereich führenden Einströmbereich für ein gasförmiges Behandlungsmedium, vorzugsweise Luft, einen aus dem Behandlungsraumbereich führenden Ausströmbereich für das gasförmige Behandlungsmedium, eine Gebläsean­ ordnung zur Erzeugung einer Strömung des gasförmigen Behandlungs­ mediums zum Einströmbereich hin.
Dabei ist dann weiter vorgesehen, dass in dem Einstömbereich eine Mehrzahl von Einströmdüsen vorgesehen ist.
Die im Einstömbereich vorhandenen Einströmdüsen stellen definierte Strömungsverhältnisse sicher, die zum einen eine definierte Strömungs­ führung und zum anderen das Einstellen definierter relativ hoher Strömungs­ geschwindigkeiten beinhalten. Vor allem das Umströmen der zu behandeln­ den Erzeugnisse mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit stellt sicher, dass auch in kleinere Spalten zwischen den einzelnen zu behandelnden Erzeugnissen beziehungsweise in Öffnungen an Verpackungskörpern, in welchen diese Erzeugnisse angeordnet sind, das gasförmige Behandlungs­ medium, beispielsweise die Kühlluft, eindringen wird und auch in verdeckt liegenden Volumen- oder Raumbereichen somit für eine gewünschte Behandlung verschiedener Erzeugnisse sorgen wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Einströmdüsen eine sich in einer Einströmrichtung wenigstens bereichsweise verringernde Durchtritts­ fläche für das gasförmige Behandlungsmedium aufweisen. Durch das Verringern der Durchtrittsfläche in Einströmrichtung wird sichergestellt, dass beim Durchströmen der Einströmdüsen der Strom des gasförmigen Mediums nicht nur eine bestimmte Richtung mitgeteilt bekommt, sondern auch die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird.
Zum Erhalt der definierten Strömungsverhältnisse ist es vorteilhaft, wenn eine Düsenwandung der Einströmdüsen ausgehend von einem Düsenein­ trittsbereich in der Einströmrichtung wenigstens in einem Umfangsbereich konvex gekrümmt ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein dass die Düsenwandung in Einströmrichtung wenigstens in einem Umfangsbereich näherungsweise entlang einer Kreislinie gekrümmt ist. Unter anderem auch aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Einströmdü­ sen bezüglich einer sich in der Einströmrichtung erstreckenden Längsmittel­ linie im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
Um über den gesamten Einströmbereich hinweg möglichst gleichförmige Einströmverhältnisse bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Einströmdüsen über den Einströmbereich im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind, vorzugsweise entlang Einströmdüsenlinien.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Einströmdüsen über den Einströmbereich im Wesentlichen ungeordnet verteilt sind. Das im Wesentlichen statistische Verteilen der Einströmdüsen hat den Vorteil, dass durch Vermeiden einer Periodizität im Anordnungmuster auch bei periodisch aufgebauten Stapeln von zu behandelnden Erzeugnissen in verschiedenste Raumbereiche das gasförmige Behandlungsmedium einströmen kann.
Zum Erhalt eines möglichst einfachen Aufbaus wird vorgeschlagen, dass die Einströmdüsen an wenigstens einer Düsenplatte integral ausgebildet sind.
Wenn dafür gesorgt ist, dass das gasförmige Behandlungsmedium einen Austrittsbereich der Einströmdüsen mit einer Strömumgsgeschwindigkeit im Bereich von 15-30 m/s, vorzugsweise 20-25 m/s, verlässt, dann können auch weit im inneren des zu behandelnden Volumenbereichs von Er­ zeugnissen liegende Erzeugnisbereiche beim Durchlauf der erfindungs­ gemäßen Tunelleinrichtung in geeigneter Weise behandelt werden.
Um die bei der erfindungsgemäßen Tunelleinrichtung aufgebaute Strömung des gasförmigen Behandlungsmediums möglichst effizient nutzen zu können, kann eine sich von einer den Behandlungsraumbereich begrenzen­ den Wandung weg erstreckende und in einem freien Endbereich zur Anlage an den zu behandelnden Gegenständen ausgebildete Strömungsführungs­ anordnung vorgesehen sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Strömungsführungsanordnung sich von einer den Behandlungsraumbereich nach oben begrenzenden Wandung erstreckt oder/und zur Anlage an einer dem Einströmbereich zugewandt positionierten Seite der zu behandelnden Gegenstände ausgebildet ist.
Insbesondere bei Einsatz der erfindungsgemäßen Behandlungs-Tunell­ einrichtung zum Kühlen von Lebensmittelerzeugnissen ist es weiter vorteilhaft, wenn eine Kühlanordnung vorgesehen ist zum Kühlen des gasförmigen Behandlungsmediums, wobei die Kühlanordnung im oder stromaufwärts des Einströmbereichs oder/und im oder stromabwärts des Ausströmbereichs eine Kühleinrichtung umfasst.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Behand­ lungs-Tunelleinrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Behand­ lungs-Tunelleinrichtung mit Blickrichtung in Förderrichtung;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart;
Fig. 4 einen Rohling für eine im Einströmbereich der erfindungs­ gemäßen Behandlungs-Tunelleinrichtung anzuordnende Düsenplatte;
Fig. 5 eine Teil-Schnittansicht einer aus einem Rohling gemäß Fig. 4 gefertigten Düsenplatte.
Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Behandlungs-Tunelleinrichtung, beispielsweise Kühltunelleinrichtung, weist einen Eingabebereich 14 für die zu behandelnden Erzeugnisse auf. Diese Erzeugnisse werden beispielsweise in Kartonen verpackt auf Paletten gestapelt und im Eingabebereich 14 dann auf eine nur schematisch angedeutete Fördereinrichtung 16 abgestellt und vermittels dieser Fördereinrichtung 16 in einen ersten Tunellabschnitt 18 gefördert. Nach Durchlaufen des ersten Tunellabschnitts 18 werden über eine Umsetzanordnung 20 diese Paletten zum Eingangsbereich 22 eines zweiten Tunellabschnitts 24 gefördert und dann nach Durchlauf des zweiten Tunellabschnitts 24 an einem Abgabebereich 26 beispielsweise durch einen Gabelstapler oder dergleichen abgenommen.
Wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt, sind in den beiden Tunell­ abschnitten 18, 24, von welchen in Fig. 2 beispielsweise der Tunell­ abschnitt 18 dargestellt ist, jeweilige Behandlungsraumbereiche 28 gebildet, in welchen die auf Paletten 30 gestapelten, zu behandelnden Erzeugnisse 32 durch die Transporteinrichtung 16 vorantransportiert werden. Diese Behandlungsraumbereiche 28 sind nach oben hin durch eine beispielsweise aus Blechmaterial gebildete Wandung 34 begrenzt beziehungsweise abgeschlossen und weisen an einer Seite einen Einströmbereich 36 für gasförmiges Behandlungsmedium und an der anderen Seite einen Aus­ strömbereich 38 für das gasförmige Behandlungsmedium auf. Beispielsweise kann im Ausströmbereich 38 ein Luftkühler 40 vorgesehen sein, wenn das gasförmige Behandlungsmedium zum Kühlen der Erzeugnisse 32 ver­ wendete Kühlluft ist. Im Einströmbereich 36 ist eine Mehrzahl von im Folgenden detailliert beschriebenen Düsenplatten 42 vorgesehen, durch welche, wie durch Pfeile P1 angedeutet, das gasförmige Behandlungs­ medium, also beispielsweise die Kühlluft, seitlich in den Behandlungs­ raumbereich 28 einströmen kann. Nachdem dieses gasförmige Behandlungs­ medium die zu behandelnden Erzeugnisse durchströmt hat beziehungsweise entlang der zu behandelnden Erzeugnisse geströmt ist, tritt es, wie durch Pfeile P2 angedeutet, aus dem Stapel der zu behandelnden Erzeugnisse 32 aus und tritt im Austrittsbereich 38 in den Luftkühler 40 oder eine sonstige Aufbereitungsanordnung für das gasförmige Behandlungsmedium ein. Anschließend an den Ausströmbereich 38 beziehungsweise den Luftkühler 40 ist ein Strömungskanalbereich 44 vorgesehen, in welchem das gasförmige Behandlungsmedium zu einer Gebläseanordnung 46 strömt, auf welche wiederum ein Strömungskanalbereich 48 folgt, über weichen das durch die Gebläseanordnung 46 vorangeförderte gasförmige Behandlungs­ medium dann zum Einströmbereich 36 strömen kann. Es wird somit quer zur Förderrichtung der zu behandelnden Erzeugnisse 32 eine Zirkulation des gasförmigen Behandlungsmediums aufgebaut. Es sei darauf hingewiesen, dass die Strömungskanalbereiche 44, 48 beispielsweise durch eine den gesamten Tunellabschnitt 18 umgebende Wandungsanordnung 50 begrenzt sein können. Hier können jedoch selbstverständlich auch im Bereich der Klimatisierungstechnik an sich bekannte beispielsweise aus Blechteilen gebildete Strömungskanäle eingesetzt werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltungsvariante ist der Luftkühler 40 beziehungsweise eine zur Aufbereitung des gasförmigen Behandlungs­ mediums dienende Anordnung nicht mehr im Auströmbereich 38 oder stromabwärts des Ausströmbereichs 38 angeordnet, sondern liegt nunmehr stromaufwärts des Einströmbereichs 36. Beispielsweise bei Einsatz eines Luftkühlers 40 hat dies zur Folge, dass die in den Behandlungsraumbereich 38 eintretende Kühlluft mit definierteren Temperaturverhältnissen bereitge­ stellt werden kann, da der von der Luft zwischen dem Luftkühler 40 und dem Behandlungsraumbereich 28 zurückgelegte Strömungsweg und somit auch auftretenden Änderungen in den thermischen Verhältnissen minimiert werden können. Auch hier ist die Gebläseanordnung 46 wieder im Wesent­ lichen oberhalb des Behandlungsraumbereichs 28 und strömungsmäßig näherungsweise mittig zwischen dem Austrittsbereich 38 und dem Eintrittsbereich 36 angeordnet.
Sowohl bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 als auch bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 3 ist eine Strömungsführungsanordnung in Form eines von der Wandung 34 nach unten abstehenden Abdeck­ elements 52 bereitgestellt. Dieses sich in der Längsrichtung des Tunell­ abschnitts 18 erstreckende Abdeckelement 53 erstreckt sich soweit nach unten, dass es bei in dem Raumbereich 28 positionierten Stapeln von zu behandelnden Erzeugnissen 32 im oberen Bereich an der in Strömungs­ richtung stromaufwärts gelegenen Seite dieser Erzeugnisse 32, d. h. an der dem Einströmbereich 36 zugewandt liegenden Seite des Stapels von zu behandelnden Erzeugnissen 32 anliegt. Durch das einströmende gasförmige Medium wird in seinem unteren freien Endbereich dieses Abdeckelement 52 gegen die zu behandelnden Erzeugnisse 32 gepresst, so dass im oberen Bereich ein Vorbeiströmen des gasförmigen Behandlungsmediums oberhalb der zu behandelnden Erzeugnisse 32 vermieden wird. Das gasförmige Behandlungsmedium kann somit mit größerer Effizienz zur Behandlung der Erzeugnisse 32 genutzt werden.
Wie bereits angesprochen, ist im Einströmbereich 36 wenigstens eine, vorzugsweise in der Förderrichtung aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Düsenplatten 42 vorgesehen. Ein Rohling für eine derartige Düsenplatte 42 ist in Fig. 4 gezeigt. Dieser beispielsweise aus einem Blechteil gestanzte Rohling weist einen Körperbereich 54 und von diesem abstehende Umfaltbereiche 56, 58, 60, 62 auf. Bei der nachfolgenden Weiterbearbei­ tung werden diese Umfaltbereiche 56, 58, 60, 62 entlang jeweiliger Biegelinien 64, 66, 68, 70 näherungsweise rechtwinklig umgebogen, wie dies in der Schnittansicht der Fig. 5 dargestellt ist. Es kann somit auch aus relativ dünnem Blechmaterial ein mit wannenartiger Konfiguration relativ verformungsstabiles Wandungselement gebildet werden, das dann im Einströmbereich 36 positioniert wird.
In den in Fig. 4 dargestellten Rohling für die Düsenplatte 42 ist ferner eine Vielzahl an näherungsweise kreisförmigen Öffnungen 72 beispielsweise durch Stanzen eingebracht. Diese Öffnungen 72 können in horizontaler Richtung oder/und in vertikaler Richtung entlang jeweiliger Öffnungslinien L angeordnet sein, können jedoch bezüglich einander auch versetzt sein, wie in Fig. 4 erkennbar, oder können in einem völlig ungeordneten Muster angeordnet sein. Bei der weiteren Verarbeitung des in Fig. 4 dargestellten Rohlings werden dann durch entsprechend geformte stempelartige Matrizen im Bereich der stanztechnisch erzeugten Öffnungen 72 die in Fig. 5 im Schnitt erkennbaren Einströmdüsen 74 erzeugt. Die Einströmdüsen 74 weisen bei Betrachtung in der Einströmrichtung E einen abnehmenden Düsenquerschnitt, d. h. eine abnehmende Durchtrittsfläche für das heranströmende gasförmige Medium auf. Dabei ist vorzugsweise die Formgebung dieser Einströmdüsen 74 derart, dass eine diese letztendlich bildende oder begrenzende Wandung 76 wiederum bei Betrachtung in der Einströmrichtung E näherungsweise entlang einer Kreislinie und somit konvex gekrümmt ist. Der Krümmungsradius R liegt vorzugsweise im Bereich von 5-6 mm, am meisten bevorzugt bei ca. 5,5 mm. Die bezüglich einer Längsmittellinie M der Einströmdüsen 74 im Wesentlichen rotations­ symmetrisch ausgebildeten Einströmdüsen 74 weisen in ihrem Aus­ strömbereich 78 vorzugsweise einen Innendurchmesser im Bereich von 24-25 mm, am meisten bevorzugt ca. 24,5 mm auf, und weisen in ihrem Einströmbereich 80 vorzugsweise einen Innendurchmesser D im Bereich von 35-36 mm, am meisten bevorzugt ca. 35,5 mm auf. Ferner ist aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise die Formgebung der Einströmdüsen 74 beziehungsweise der diese umgebenden Wandung 76 derart, dass ausgehend von dem Körperbereich 54 lediglich der in der Strömungsrichtung kreisförmig gekrümmte Wandungsabschnitt 76 vorgesehen ist, an dessen Ende jedoch kein sich näherungsweise entlang der Längsmittellinie M erstreckender geradliniger oder zylindrischer Wandungsabschnitt vorgesehen ist. Sollte dies aus strömungsführungs­ technischen Gründen jedoch gewünscht sein, so ist selbstverständlich auch eine derartige Konfiguration möglich.
Durch das Bereitstellen einer Vielzahl derartiger separater Einströmdüsen 74 wird zum einen erreicht, dass über den Einströmbereich 36 hinweg eine Vielzahl an definierten Einströmstellen gebildet ist, in welchen das gasförmige Behandlungsmedium zum einen mit definierter Richtung und zum anderen mit definierter Geschwindigkeit einströmt. Diese Einströmge­ schwindigkeit, die das gasförmige Behandlungsmedium im Austrittsbereich 38 der Einströmdüsen 74 aufweist, liegt vorzugsweise im Bereich von 20-25 m/s. Eine derartig hohe Einströmgeschwindigkeit stellt sicher, dass, auch bedingt durch die relativ stark gebündelten Strahlen von einströmendem gasförmigem Behandlungsmedium, auch kleinste Ritzen zwischen den einzelnen zu behandelnden Erzeugnissen beziehungsweise kleinste Öffnungen in diese Erzeugnisse enthaltenden Verpackungsmaterialien, beispielsweise Kartons, durchströmt werden. Das Behandlungsmedium gelangt somit auch im inneren Volumenbereich der auf den Paletten 30 gestapelten Erzeugnisse 32 an diese Erzeugnisse 32 heran und kann zu deren Behandlung, beispielsweise deren Kühlung, beitragen.
Bei einer erfindungsgemäßen Behandlungs-Tunelleinrichtung 10 ist es selbstverständlich möglich, in der Förderrichtung F aufeinanderfolgend verschiedene Behandlungsabteilungen bereitzustellen. In diesen ver­ schiedenen Behandlungsabteilungen können dann in den Einströmbereichen 36 beispielsweise verschieden gestaltete Düsenplatten 42 mit verschiede­ nen Düsenanzahlen oder/und Düsengeometrien eingesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, in den verschiedenen Abteilungen seperate Kühler einzusetzen oder/und seperate Gebläseanordnungen einzusetzen, um jeweils unterschiedliche klimatische Verhältnisse beziehungsweise unterschiedliche Strömungsverhältnisse einstellen zu können.
Des Weiteren ist es selbstverständlich möglich, die Düsenplatten in anderer Art und Weise herzustellen, als vorangehend beschrieben. So können diese in einem Gussverfahren aus Kunststoff gegossen werden und dabei durch Einsatz entsprechender Formen gleichzeitig auch die mit gewünschter Geometrie geformten Einströmdüsen erzeugt werden. Aber es ist selbstver­ ständlich möglich, durch spanabhebende Bearbeitung derartige Einströmdü­ sen 74 an Platten verschiedenster Materialien bereitzustellen. Grundsätzlich ist auch daran zu denken, die Einströmdüsen an seperaten Plattensegmen­ ten auszugestalten und diese dann an jeweiligen Trägerplatten festzulegen.
Es wird weiter noch darauf hingewiesen, dass die in Fig. 1 dargestellte Anordnung mit den beiden Tunellabschnitten 18, 24 besonders vorteilhaft ist, da auf relativ kleinem Längenbereich eine relativ große Länge des Behandlungsraumbereichs 28 erhalten werden kann. Selbstverständlich können auch hier andere Tunellanordnungen beziehungsweise Tunellverläufe unter Einsatz der Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut werden.

Claims (12)

1. Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere zur Behandlung, beispielsweise Kühlung, von Lebensmittelerzeugnissen (32), um­ fassend:
  • - einen langgestreckten Behandlungsraumbereich (28), entlang welchem zu behandelnde Gegenstände (32) transportiert werden,
  • - einen in den Behandlungsraumbereich (28) führenden Ein­ strömbereich (36) für ein gasförmiges Behandlungsmedium, vorzugsweise Luft,
  • - einen aus dem Behandlungsraumbereich (28) führenden Ausströmbereich (38) für das gasförmige Behandlungsmedium,
  • - eine Gebläseanordnung (46) zur Erzeugung einer Strömung des gasförmigen Behandlungsmediums zum Einströmbereich (36) hin,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einströmbereich (36) eine Mehrzahl von Einströmdüsen (74) vorgesehen ist.
2. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmdüsen (74) eine sich in einer Einströmrichtung (E) wenigstens bereichsweise verringernde Durchtrittsfläche für das gasförmige Behandlungsmedium aufweisen.
3. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düsenwandung (76) der Ein­ strömdüsen (74) ausgehend von einem Düseneintrittsbereich (80) in der Einströmrichtung (E) wenigstens in einem Umfangsbereich konvex gekrümmt ist.
4. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenwandung (76) in Ein­ strömrichtung (E) wenigstens in einem Umfangsbereich näherungs­ weise entlang einer Kreislinie gekrümmt ist.
5. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmdüsen (74) bezüglich einer sich in der Einströmrichtung (E) erstreckenden Längsmittellinie (M) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
6. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmdüsen (74) über den Einströmbereich (36) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind, vorzugsweise entlang Einströmdüsenlinien (L).
7. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmdüsen (74) über den Einströmbereich (36) im Wesentlichen ungeordnet verteilt sind.
8. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmdüsen (74) an wenigstens einer Düsenplatte (42) integral ausgebildet sind.
9. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Behandlungsmedium einen Austrittsbereich (78) der Einströmdüsen (74) mit einer Strömumgsgeschwindigkeit im Bereich von 15-30 m/s, vorzugsweise 20-25 m/s verlässt.
10. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch eine sich von einer den Behandlungsraumbe­ reich (28) begrenzenden Wandung (34) weg erstreckenden und in einem freien Endbereich zur Anlage an den zu behandelnden Gegenständen (32) ausgebildete Strömungsführungsanordnung (52).
11. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenzeichnet, dass die Strömungsführungsanordnung (52) sich von einer den Behandlungsraumbereich (28) nach oben begren­ zenden Wandung (34) erstreckt oder/und zur Anlage an einer dem Einströmbereich (36) zugewandt positionierten Seite der zu behan­ delnden Gegenstände (32) ausgebildet ist.
12. Behandlungs-Tunelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch eine Kühlanordnung (40) zum Kühlen des gasförmigen Behandlungsmediums, wobei die Kühlanordnung (40) im oder stromaufwärts des Einströmbereichs (36) oder/und im oder stromabwärts des Ausströmbereichs (38) wenigstens eine Kühl­ einrichtung (38) umfasst.
DE2000117408 2000-04-07 2000-04-07 Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell Withdrawn DE10017408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117408 DE10017408A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117408 DE10017408A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017408A1 true DE10017408A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117408 Withdrawn DE10017408A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017408A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455151A1 (de) 2003-03-07 2004-09-08 M+W Zander Facility Engineering GmbH Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2900223A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire
FR2900225A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire.
DE102007059654A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Airinotec Gmbh Behandlungsvorrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen von Gegenständen
DE102008019903A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Airinotec Gmbh Kühltunnel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102009045211A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Erzeugnissen
DE102009045142A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045149A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045154A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
DE102009045146A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045143A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
DE102009045145A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045152A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009046018A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Kühlen von Produkten
DE102010002051A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Kühltunnel und Verfahren zum Kühlen von Gütern
DE102010002057A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102010003596A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Voith Patent Gmbh Kühltunnel
DE102010030166A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kühltunnels
DE102011004571A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Produktionsoptimierungssystem für eine Kühlvorrichtung
EP2546590A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Voith Patent GmbH Düsenwandelement für einen Kühltunnel
DE102011085227A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Voith Patent Gmbh Kühlvorrichtung
EP2742810A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 SIDEL S.p.A. con Socio Unico Sprinklervorrichtung, insbesondere für Behälterverarbeitungsmaschinen
DE102023100269A1 (de) 2023-01-09 2024-07-11 VETEC Anlagenbau GmbH Querstromanlage und Düse für eine Querstromanlage

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455151A1 (de) 2003-03-07 2004-09-08 M+W Zander Facility Engineering GmbH Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU2007242688B2 (en) * 2006-04-21 2010-11-18 Fromfroid Facility for heat treating products placed on a pallet or the like
FR2900225A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire.
WO2007122334A1 (fr) * 2006-04-21 2007-11-01 Fromfroid Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire
EP2211129A1 (de) * 2006-04-21 2010-07-28 Fromfroid Anlage zur Wärmebehandlung von auf einer Palette oder dergleichen liegenden Produkten
EP2211130A1 (de) * 2006-04-21 2010-07-28 Fromfroid Anlage zur Wärmebehandlung von auf einer Palette oder dergleichen liegenden Produkten
FR2900223A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Fromfroid Sa Sa Installation de traitement en temperature de produits disposes en palette ou similaire
NO340892B1 (no) * 2006-04-21 2017-07-10 Fromfroid Installasjon for temperaturbehandling av produkter som er lagret på paller eller lignende
US8459180B2 (en) 2006-04-21 2013-06-11 Fromfroid Installation for the temperature treatment of products stored on pallets or similar
DE102007059654A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Airinotec Gmbh Behandlungsvorrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen von Gegenständen
DE102008019903A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Airinotec Gmbh Kühltunnel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
WO2009130206A2 (de) 2008-04-21 2009-10-29 Airinotec Gmbh Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
US8549866B2 (en) 2008-04-21 2013-10-08 Airinotec Gmbh Cooling tunnel and method for operating the same
EP2309216A2 (de) 2009-09-30 2011-04-13 Voith Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Erzeugnissen
EP2309214A2 (de) 2009-09-30 2011-04-13 Voith Patent GmbH Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045143A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
DE102009045145A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045152A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045154A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
EP2309215A2 (de) 2009-09-30 2011-04-13 Voith Patent GmbH Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
DE102009045149A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045142A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009045211A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Erzeugnissen
DE102009045146A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102009046018A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Kühlen von Produkten
DE102010002057A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE102010002051A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Kühltunnel und Verfahren zum Kühlen von Gütern
DE102010003596A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Voith Patent Gmbh Kühltunnel
DE102010030166A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kühltunnels
DE102011004571A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Produktionsoptimierungssystem für eine Kühlvorrichtung
DE102011080807A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Voith Patent Gmbh Düsenwandelement für einen Kühltunnel
EP2546590A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Voith Patent GmbH Düsenwandelement für einen Kühltunnel
DE102011085227A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Voith Patent Gmbh Kühlvorrichtung
WO2013060586A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Voith Patent Gmbh Kühlvorrichtung
EP2742810A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 SIDEL S.p.A. con Socio Unico Sprinklervorrichtung, insbesondere für Behälterverarbeitungsmaschinen
DE102023100269A1 (de) 2023-01-09 2024-07-11 VETEC Anlagenbau GmbH Querstromanlage und Düse für eine Querstromanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017408A1 (de) Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell
DE2213686C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Flächenreißverschluß
EP2554483B1 (de) Schrumpftunnel
DE3505256C2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE69114813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung eines Vorformlings.
DE69216841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen Materials oder Produkts mit Gas
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE102005054995B4 (de) Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
EP1288600B1 (de) Vorrichtung zur Trocknung eines rieselfähigen Stoffs im Gegenstrom mit einem gasförmigen Fluid
DE2153752C3 (de) Trockner für blattförmige Materialien
DE1904303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut
EP0976333B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln eines Lebensmittels
DE1660661B2 (de) Trockenspinnvorrichtung
EP2586717A1 (de) Schrumpftunnel
DE69604424T2 (de) Wirbelbettvorrichtung, bettplatte dafür, und verfahren zur herstellung einer bettplatte
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
DE19536352C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn
EP2501531B1 (de) Vorrichtung zum granulieren
DE3125651C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch
EP3928957B1 (de) Blasdüse
EP1116534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges
DE2601492B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
DE10017604A1 (de) Rotierbare Walze
DE3935929C2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug
DE1660661C3 (de) TrocKenspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001000000

Ipc: A23L0005000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee