EP2319769B1 - Schrumpftunnel - Google Patents

Schrumpftunnel Download PDF

Info

Publication number
EP2319769B1
EP2319769B1 EP10188722.2A EP10188722A EP2319769B1 EP 2319769 B1 EP2319769 B1 EP 2319769B1 EP 10188722 A EP10188722 A EP 10188722A EP 2319769 B1 EP2319769 B1 EP 2319769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
tunnel
nozzles
shrink
shrinking tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10188722.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319769A1 (de
Inventor
Christian Hastreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2319769A1 publication Critical patent/EP2319769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2319769B1 publication Critical patent/EP2319769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged

Definitions

  • the present invention relates to a shrink tunnel for heat shrinking of film according to the features of the preamble of claim 1.
  • the prior art discloses methods and devices for packaging articles (packaged goods) which use a shrink film as the packaging wrapper for the articles.
  • This shrink film is usually provided as a continuous material on rolls.
  • the shrink film is separated within the packaging device according to the container dimensions.
  • the foil blanks are then wrapped around the articles by means of a wrapping system within the device.
  • the containers are then transported through a shrink tunnel. In the shrink tunnel, the wrapped articles are exposed to warm air, which shrinks the shrink film so that it conforms to the articles and the finished shrink packages are formed.
  • a shrink tunnel can also be used to apply shrink labels to containers. Shrinkage quality and energy consumption play a major role in these processes.
  • FIG. 1 shows a shrink tunnel 100 with known Düsenrohrtechnik.
  • containers 110 consisting of a defined number of shrink-wrapped articles 114 are exposed to warm air 130.
  • the shrink tunnel 100 has upper, lateral and lower nozzle tubes 120, 122, 124 on, each of which can be acted upon with warm air 130.
  • the upper and the lateral nozzle tubes 120,122 can be adjusted in angle to adjust at different geometries and distances of the container 110, the flow of warm air 130 exclusively to the center of the container 130 can. However, individual positions on the container 130 itself can not be flowed through relative to each other.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a shrink tunnel 104 with shaft wall technology.
  • the hot air 130 is blown into a duct 150.
  • the air 130 escapes via nozzles 152, which are mounted over the entire surface of a shaft wall 151. This is independent of the geometry of the container 110th
  • the advantage of this technique is the uniform outflow of warm air 130 over the entire surface of the shaft wall 151.
  • a disadvantage of this technique is that distinctive container positions can not be flown relative to other positions.
  • US 3,744,146 discloses a shrink tunnel in which the warm air is uniformly applied to the top and side surfaces of the film. Hot air is directed into the tunnel ends through a first nozzle at the top of the tunnel openings. Cooler air is introduced through a second nozzle located adjacent to the first to generate air curtains at the tunnel ends. Furthermore, there are slots at the bottom of the side walls, through which warm air is directed inwards, and especially at the lower areas of the palletized articles, so that the shrink-wrapping firmly shrinks the pallet.
  • DE 36 15 213 A1 describes a device for heat shrinking film with an adjustable shrink frame.
  • the warm air is generated by means of circulating gas burners, whereby the hot gases are directed by means of air nozzles.
  • Individual shrink frame sides are mounted so movable and adjustable that the distance between the object to be packaged and heating gas is adjustable.
  • each equipped with burners Schrumpfrahmenseite in the End areas with progressively switched on and off chambers for the hot gases provided.
  • DE 38 26 358 A1 shows a device for heat shrinking a film around an article to be packaged with a polygonal, the object encompassing, along this movable shrink frame.
  • heating devices are arranged with nozzle-shaped outlet openings on its inner sides.
  • the heaters serve to generate a stream of hot gas and direct it to the foil-covered surfaces of an article to be packaged, the heaters being connected to air supply lines supplied by a central blower with ambient air. This is to allow a complete and uniform shrinkage without a gas combustion process as energy-saving and safe.
  • EP 463 069 B1 discloses an apparatus and method for shrinking a packaging film by means of hot steam.
  • heating of substantially the entire packaging film is advantageously achieved because the steam "cuddles" the product.
  • a shrinkage of those areas is ensured that are not directly exposed to the steam jet.
  • DE 40 38 417 A1 describes a hood shrinking machine with a vertically movable heating frame for the packaging of palletized packaged goods.
  • the heating frame consists of channels with a fan of a heater in the air flow and slot nozzles.
  • the heating frame is with a hot air generator provided so that only heated air in the area of the shrink hood exits.
  • DE 10 2006 036 590 A1 discloses a method of shrinking a shrink film onto at least one packaging unit to which the shrink film is applied and which is moved during shrinkage using at least one jet of hot gaseous medium, for example using at least one jet of hot air, on a transport path such that this jet is up to is always directed to the respective packaging to the completion of shrinking.
  • the warm air is provided by means of a nozzle assembly having a plurality of controlled exit or nozzle openings.
  • US Pat. No. 6,689,180 shows a shrink tunnel with nozzle openings, in which the nozzle openings can be completely or partially covered by perforated plates, so as to regulate the amount of air.
  • US 3717939 describes a device with horizontally adjustable lamellae and arranged behind it vertically adjustable slats. With this device, it is possible to achieve a particularly uniform distribution of the hot air in the shrink tunnel, or to produce a swirling of the hot air, so that on the shrink film no overheated areas arise.
  • the object of the invention is to provide an adjustment or adjustment for the hot air nozzles in a shrink tunnel, which allows a simple and quick adaptation to the article to be packaged.
  • the invention relates to a shrink tunnel for heat shrinking of film by article.
  • the invention relates to a shrink tunnel for the packaging of containers filled, filled liquid containers. For example, six or eight beverage bottles are grouped and wrapped in shrink wrap. The Shrink film is then shrunk in the shrink tunnel, so that it lays firmly but detachably around the bottles and holds together as a container.
  • shrink tunnel can also be used to shrink labels on articles and thus firmly but generally releasably connect to them.
  • a shrink tunnel comprises at least one transport route for the articles.
  • This is, for example, a conveyor belt, in particular an endless conveyor or another suitable means of transport.
  • the shrink tunnel preferably has the shape of an elongated cuboid, which has at each of two opposite ends an entry and an exit opening for the articles, the transport path extending between these two openings.
  • At least one of the walls parallel to the transport path is formed as a shaft, wherein said at least one shaft comprises a shaft wall in which a plurality of nozzles are arranged, which are directed to the articles.
  • the shaft wall with nozzle arrangement is preferably a shaft wall arranged perpendicular to the transport path.
  • the gaseous stream is directed through the nozzles in the shaft wall into the interior of the shrink tunnel.
  • the gaseous stream is preferably warm or hot air, which is generated by means of a suitable hot air generator.
  • the shaft wall comprises means for adjusting the amount and / or the flow angle of the gaseous stream.
  • the inflowing hot air quantity and the inflow angle of the gaseous stream is targeted to the areas where it is needed.
  • the amount of hot air required can be reduced to the amount actually required and thus the energy costs are minimized.
  • Another advantage is that mechanical and optical properties of the packaging can be optimized or even realized for the first time.
  • the means for adjusting the amount and / or the flow angle of the gaseous stream are located in the interior of the shrink tunnel in front of the nozzles arranged in the shaft wall.
  • the means for adjusting the amount and / or the flow angle of the gaseous stream form the shaft wall.
  • the means are spatially separated by webs, i. the shaft wall would in this case be constructed of means and intermediate bridges.
  • the means for adjusting the amount and / or the flow angle of the gaseous stream are fixed to the shaft wall in the interior of the shrink tunnel.
  • the nozzles are preferably arranged in rows in the at least one shaft wall.
  • the nozzle rows are preferably arranged parallel to one another and parallel to the transport path.
  • the nozzles are arranged in a die.
  • the nozzle rows may also have a vertical arrangement for other applications.
  • the means for adjusting the amount and / or the flow angle of the gaseous stream consist in each case of at least one holder arranged on the shaft wall in the interior of the shrink tunnel and an exchangeable nozzle plate.
  • the brackets are designed such that the alternating nozzle plates can be inserted into them.
  • the holders consist of C-profiles.
  • the alternating nozzle plates in the holders are movable and interchangeable parallel to the shaft wall.
  • the alternating nozzle plates are preferably perforated plates with openings.
  • the openings in the perforated plates are at the same distance as the nozzles in a row parallel to the transport path.
  • the different perforated plates are arranged for example in a magazine, from which they can be requested as needed. This can be done manually or automatically.
  • dummy plates can be used. These are sheets without openings, which are used to completely close nozzle rows.
  • the above-described perforated plates are used, which, however, are displaced within the holders such that the openings in the perforated plates are located between the nozzles while the nozzles themselves are covered.
  • the at least one holder for alternating nozzle plates is movable in relation to the shaft wall.
  • the holder for adjusting the flow angle is pivotable about an axis parallel to the shaft wall.
  • the holder is pivotable upward at an angle ⁇ with respect to a vertical shaft wall, so that an inflow angle ⁇ of 180 ° -a results for the hot air flowing into the interior of the shrinking tunnel.
  • bracket and the shaft wall or the intermediate webs sealing elements are arranged, which prevent gaps in the shaft wall arise during the angular adjustment, through which the hot air passes uncontrollably into the interior of the shrink tunnel.
  • elastic sealing lips of rubber or a similar material are used.
  • the spaces between the individual angle-adjustable rows of nozzles are sealed with aluminum-laminated glass fiber fabric. This is pre-folded accordingly, screwed and glued.
  • the adjustment of the nozzles within a row is such that the gaseous stream within this series is homogeneous.
  • the gaseous stream within this series is homogeneous.
  • the adjustment of the nozzles within a row takes place such that the gaseous stream within a row is homogeneous with regard to the outflow direction and / or the outflow angle.
  • This invention describes a system around articles and groups of articles, such as shrink packs, containers with shrink labels, or the like. to apply hot air.
  • Shrinkage quality and energy consumption play a major role in these processes.
  • the optical and mechanical quality of the shrinkage package and the energy consumption can be optimized by the described orientation of the H thoroughlyluftanströmung, the alignment of the nozzles exclusively in the range of the processed material, by variable nozzle shapes and diameters and by the uniform distribution of the outflow.
  • the present invention can not be applied only in conjunction with a shrink tunnel.
  • the invention may also be used to allow for defined heating or cooling of articles with different media.
  • the application of the present invention in a brazing furnace is conceivable.
  • the use in the air transport of empty PET bottles is possible.
  • the dry-blowing of bottles can be carried out targeted and energy-saving by means of proposed variable Gutbeetzschlagung.
  • FIGS. 1 and 2 have already been described in detail in the prior art.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a shrink tunnel 10 according to the invention with shaft wall technology with variable air admission. Continues FIG. 3 the relative adjustability of the nozzle rows to each other.
  • the shrink tunnel 10 has at least one slot 50.
  • the at least one shaft 50 is a hollow wall, for example made of metal, with at least one shaft wall 51, which has nozzle openings 52 at least substantially over the entire length of the height of the shrinking tunnel.
  • a shrink tunnel 10 has two shafts 50 arranged parallel to one another and parallel and perpendicular to the article transport path, the shaft walls 51 being arranged such that the nozzle openings 52 point into the interior of the shrink tunnel 10.
  • the shaft walls 51 by means of a hot air blower 60 or similar. hot or warm air 130 is applied, so that the warm or hot air 130 flows through the nozzle openings 52 into the interior of the shrink tunnel 10. This preferably takes place only in the region 20, 20 * of the article 112 to be packed with shrink film 114. This allows the consumption of warm air 130 and thus the energy consumption to be minimized.
  • the rows of nozzles are adjustable relative to one another and independently of one another, so that the outflow angle of warm air 130 can be adapted individually to the article 112 to be charged with air 130.
  • FIG. 6 to FIG. 8 show the setting of the variable air admission.
  • the shaft walls 50 have nozzles 52 through which warm air 130 is blown into the interior of the shrink tunnel.
  • the nozzles 52 are preferably arranged in rows 53. Before the rows of nozzles are movable brackets 23 for perforated plates 22nd
  • the brackets 23 are preferably made of C-profiles, in which the perforated plates 22 can be easily inserted laterally.
  • the air is applied by means of exchangeable perforated plates 22, which are inserted into the shaft wall 50 depending on the articles to be packaged and the shrink film used.
  • the perforated plates 22 are inserted into holders 23 for this purpose.
  • the size of the openings 24 are made larger or smaller according to the requirements of the articles to be packaged, so that the air flow 130 is stronger or weaker or targeted to a specific region of the Shrink wrap 114 wrapped article 112 can be addressed.
  • the shape of the nozzles 52 and thus the amount of air 130 can be further varied and adapted (cf. FIG. 6 ).
  • the amount of air 130 can be maximized when a large opening 24 is placed directly in front of a nozzle 52 and thus all of the generated air 130 can be discharged through this row of nozzles 52, 54 into the shrink tunnel.
  • the amount of released air 130 can be limited by Moving the perforated plate 22, the nozzle opening 52, 24 is reduced.
  • nozzle openings 52 can be completely covered, so that no warm air 130 flows into the shrink tunnel 10 at these locations ( FIG. 8 ).
  • the nozzles 52 in the upper areas of the shaft walls of the shrink tunnel 10 are completely covered.
  • the air flow 130 can be set defined at any point in the shrink tunnel 10 and optimized for each container 110.
  • shrink film 114 in the critical lower portion of the container 110 also called foil lobes, acted upon with a higher volume flow of warm air 130 and the other unnecessary rows of nozzles 52 are closed to reduce the total volume flow required and thus the energy consumption ,
  • FIGS. 9A to C show a detailed view of a bracket 23 with removable sheet 22nd Figure 9A represents a front view
  • FIG. 9B shows a view from behind
  • FIG. 9c shows a side view of the bracket 23 with inserted removable plate 22.
  • the inserted perforated plate 22 is clamped in the C-profile of the bracket 23 at a plurality of positions with screws 30, such as grub screws 31.
  • screws 30, such as grub screws 31 As a result, the perforated plate in the bent sheet metal tab of the profile of the holder 23 braced.
  • the holder 23 is preferably arranged on an adjusting device 40.
  • the holder 23 is on the Setting device 40 welded or the like.
  • the adjusting device 40 further comprises a round rod 42. This serves to move the holder 23 about a longitudinal axis X and thus the setting of the desired angle.
  • FIG. 10 shows a possibility of adjusting the angle by means of small lever 45.
  • the brackets 23 have the in FIG. 9 shown adjusting devices 40, 42 which are connected to a side lever 45. This lever is used for easy rotation of the bracket 23 about its longitudinal axis X.
  • sealing elements are arranged between the holder 23 and the shaft wall 51, which prevent gaps in the shaft wall 51 from being created during the angle adjustment, through which the hot air 130 enters the interior of the shrinking tunnel 10 in an uncontrolled manner.
  • elastic sealing lips of rubber or a similar material are used.
  • the spaces between the individual angle-adjustable nozzle rows 52, 53 are sealed with aluminum-clad glass fiber fabric. This is pre-folded accordingly, screwed and glued.
  • 23 angles can be welded to the C-profiles of the brackets, which can be adjusted with an additional device.
  • the lever 45 could be omitted, the receptacle 42 could be extended into the side lobe of the shaft wall 51 and stored there rotatable. As a result, the cutouts for the lever 45 would be omitted. The brackets 23 could then be adjusted by simply pressing.
  • FIG. 11 shows by way of example the use of a shrink tunnel 10 according to the invention FIG. 3 for processing shrink labels 116.
  • the shrink labels 116 are applied to the articles 112 to be labeled, in particular to the bottles to be labeled, and are exposed to warm air 130 in the shrink tunnel 10.
  • the nozzle rows are adjusted accordingly, so only in the region 21 of the height where the shrink labels 116 are on the articles 112, warm air 130 is directed to the articles 112 in a targeted manner. According to the invention, therefore, individual rows of nozzles are closed with blind sheets (see. FIG. 8 ) and the outflow angle of the warm air of other rows of nozzles adjusted accordingly (see. FIG. 6 . FIG. 7 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrumpftunnel zum Heißschrumpfen von Folie gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Einrichtungen zum Verpacken von Artikeln (Verpackungsgut) bekannt, die als Verpackungshülle für die Gegenstände eine Schrumpffolie verwenden. Diese Schrumpffolie wird üblicherweise als Endlosmaterial auf Rollen bereit gestellt.
  • Die Schrumpffolie wird innerhalb der Verpackungseinrichtung entsprechend der Gebindeabmessungen vereinzelt. Die Folienzuschnitte werden dann mittels eines Einschlagsystems innerhalb der Einrichtung um die Artikel herumgewickelt. Anschließend werden die Gebinde durch einen Schrumpftunnel transportiert. Im Schrumpftunnel werden die umhüllten Artikel mit warmer Luft beaufschlagt, wodurch sich die Schrumpffolie zusammenzieht, so dass sie sich an die Artikel anschmiegt und die fertigen Schrumpfgebinde entstehen.
  • Ein Schrumpftunnel kann weiterhin dazu verwendet werden, um Schrumpfetiketten auf Behälter aufzubringen. Bei diesen Prozessen spielen die Schrumpfqualität und auch der Energieverbrauch eine große Rolle.
  • Aus dem Stand der Technik sind Luftbeaufschlagungen mittels Düsenrohren, Düsenkanälen und Schachtwänden bekannt.
  • Figur 1 zeigt einen Schrumpftunnel 100 mit bekannter Düsenrohrtechnik. In dem Schrumpftunnel 100 werden Gebinde 110 bestehend aus einer definierten Anzahl von mit Schrumpffolie 114 umhüllten Artikeln 112 mit warmer Luft 130 beaufschlagt.
  • Der Schrumpftunnel 100 weist obere, seitliche und untere Düsenrohre 120,122,124 auf, die jeweils mit warmer Luft 130 beaufschlagt werden können. Die oberen und die seitlichen Düsenrohre 120,122 können im Winkel verstellt werden, um bei unterschiedlichen Geometrien und Abständen der Gebinde 110 die Anströmung der warmen Luft 130 ausschließlich auf die Mitte der Gebinde 130 einstellen zu können. Dabei können jedoch einzelne Positionen am Gebinde 130 selbst nicht relativ zueinander definiert angeströmt werden.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Schrumpftunnels 104 mit Schachtwandtechnik. Die Heißluft 130 wird in einen Schacht 150 geblasen. Die Luft 130 entweicht über Düsen 152, welche über die gesamte Fläche einer Schachtwand 151 angebracht sind. Dies erfolgt unabhängig von der Geometrie der Gebinde 110.
  • Der Vorteil dieser Technik besteht in der gleichmäßigen Ausströmung warmer Luft 130 über die gesamte Fläche der Schachtwand 151. Ein Nachteil dieser Technik besteht darin, dass markante Gebindepositionen nicht relativ zu anderen Positionen angeströmt werden können.
  • US 3 744 146 offenbart einen Schrumpftunnel, bei dem die warme Luft gleichmäßig auf die oberen und seitlichen Flächen der Folie aufgebracht wird. Durch eine erste Düse am oberen Ende der Tunnelöffnungen wird warme Luft in die Tunnelenden geleitet. Durch eine zweite Düse, die neben der ersten angeordnet ist, wird kühlere Luft eingeleitet, um Luftvorhänge an den Tunnelenden zu generieren. Weiterhin befinden sich am Boden der Seitenwände Schlitze, durch die warme Luft nach innen geleitet wird und vor allem auf die unteren Bereiche der palettierten Artikel, damit die Schrumpfverpackung auch die Palette fest umschrumpft.
  • DE 36 15 213 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Heißschrumpfen von Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen. Die warme Luft wird mittels umlaufend angeordneten Gasbrennern generiert, wobei die Heizgase mittels Luftdüsen gelenkt werden. Einzelne Schrumpfrahmenseiten sind derart beweglich und einstellbar gelagert, dass der Abstand zwischen zu verpackendem Gegenstand und Heizgas einstellbar ist. Weiterhin ist jede mit Brennern bestückte Schrumpfrahmenseite in den Endbereichen mit fortschreitend zu- und abschaltbaren Kammern für die Heizgase versehen.
  • DE 38 26 358 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Heißschrumpfen einer Folie um einen zu verpackenden Gegenstand mit einem mehreckigen, den Gegenstand umgreifenden, an diesem entlang bewegbaren Schrumpfrahmen. An dem Schrumpfrahmen sind an dessen Innenseiten umlaufend Heizeinrichtungen mit düsenförmigen Austrittsöffnungen angeordnet. Die Heizeinrichtungen dienen der Erzeugung eines Heißgasstromes und lenken denselben auf die folienbedeckten Flächen eines zu verpackenden Gegenstandes, wobei die Heizeinrichtungen mit von einem zentralen Gebläse mit Umgebungsluft versorgten Luftzuführungsleitungen verbunden sind. Dies soll eine vollständige und gleichmäßige Schrumpfung ohne einen Gasverbrennungsvorgang möglichst energiesparend und sicher ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass an jeder Rahmeninnenseite eine Mehrzahl von wenigstens einreihig, nebeneinander angeordneten, einzeln gegenüber dem Rahmen verstellbaren, elektrisch betriebenen Heizeinrichtungen zur Aufheizung des vom Gebläse geförderten Luftstromes angeordnet sind, wobei die Heizleitung und der aufgeheizte Luftmengenstrom jeder Heizeinrichtung einzeln regelbar ist.
  • EP 463 069 B1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schrumpfen eines Verpackungsfilms mit Hilfe von heißem Dampf. Durch Verwendung von Dampfstrahlen mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit und einer verhältnismäßig breiten Streuung wird vorteilhafterweise eine Erhitzung im Wesentlichen der gesamten Verpackungsfolie erzielt, weil der Dampf das Erzeugnis "umschmiegt". Somit wird auch eine Schrumpfung derjenigen Bereiche gewährleistet, die dem Dampfstrahl nicht unmittelbar ausgesetzt sind.
  • DE 40 38 417 A1 beschreibt eine Haubenschrumpfmaschine mit einem vertikal verfahrbaren Heizrahmen zum Verpacken von palettiertem Verpackungsgut. Der Heizrahmen besteht aus mit einem Gebläse einer Heizung im Luftstrom und Schlitzdüsen versehenen Kanälen. Der Heizrahmen ist mit einem Heißlufterzeuger versehen, so dass im Bereich der Schrumpfhaube nur erhitzte Luft austritt.
  • DE 10 2006 036 590 A1 offenbart ein Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf wenigstens eine Verpackungseinheit, auf die die Schrumpffolie aufgebracht und die während des Aufschrumpfens unter Verwendung wenigstens eines Strahls eines heißen gasförmigen Mediums, beispielsweise unter Verwendung wenigstens eines Heißluftstrahls, auf einer Transportstrecke bewegt wird, so dass dieser Strahl bis zum Abschluss des Aufschrumpfens ständig auf die jeweilige Verpackung gerichtet ist. Die warme Luft wird mittels einer Düsenanordnung mit einer Vielzahl von gesteuerten Austritts- oder Düsenöffnungen bereitgestellt.
  • US 6 689 180 zeigt einen Schrumpftunnel mit Düsenöffnungen, bei dem die Düsenöffnungen ganz oder teilweise mittels Lochblechen abgedeckt werden können, um somit die Luftmenge zu regulieren.
  • US 3717939 beschreibt eine Vorrichtung mit horizontal im Winkel einstellbare Lamellen und dahinter angeordnete vertikal im Winkel einstellbare Lamellen. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, eine besonders gleichmäßige Verteilung der Heißluft im Schrumpftunnel zu erreichen, bzw. eine Verwirbelung der Heißluft herzustellen, so dass auf der Schrumpffolie keine zu stark erhitzen Teilbereiche entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einstell- bzw. Verstellmöglichkeit für die Heißluftdüsen in einem Schrumpftunnel bereitzustellen, die eine einfache und schnelle Anpassung an die zu verpackenden Artikel ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Schrumpftunnel mit Düsenanordnung gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfasst.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Schrumpftunnel zum Heißschrumpfen von Folie um Artikel. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schrumpftunnel zur Verpackung von zu Gebinden zusammengestellten, befüllten Flüssigkeitsbehältern. Beispielsweise werden sechs oder acht Getränkeflaschen gruppiert und mit Schrumpffolie umhüllt. Die Schrumpffolie wird anschließend im Schrumpftunnel geschrumpft, so dass sie sich fest aber lösbar um die Flaschen legt und als Gebinde zusammenhält.
  • Weiterhin kann ein solcher Schrumpftunnel auch verwendet werden, um Etiketten auf Artikel aufzuschrumpfen und somit fest aber im Allgemeinen lösbar mit diesen zu verbinden.
  • Ein Schrumpftunnel umfasst mindestens eine Transportstrecke für die Artikel. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Förderband, insbesondere einen Endlosförderer oder ein anderes geeignetes Transportmittel. Der Schrumpftunnel hat vorzugsweise die Form eines länglichen Quaders, der an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung für die Artikel aufweist, wobei die Transportstrecke zwischen diesen beiden Öffnungen verläuft.
  • Mindestens eine der Wände parallel zur Transportstrecke ist als Schacht ausgebildet, wobei dieser mindestens eine Schacht eine Schachtwand umfasst, in der eine Mehrzahl von Düsen angeordnet sind, die auf die Artikel gerichtet sind. Bei der Schachtwand mit Düsenanordnung handelt es sich vorzugsweise um eine senkrecht zur Transportstrecke angeordnete Schachtwand.
  • Weiterhin gibt es mindestens ein Mittel zur Zuführung eines gasförmigen Stroms in den Schacht. Der gasförmige Strom wird durch die Düsen in der Schachtwand in das Innere des Schrumpftunnels geleitet. Bei dem gasförmigen Strom handelt es sich vorzugsweise um warme bzw. heiße Luft, die mittels eines geeigneten Heißlufterzeugers generiert wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schachtwand Mittel zur Einstellung der Menge und / oder des Strömungswinkels des gasförmigen Stroms. Durch die Einstellung der einströmenden Heißluftmenge und des Einströmwinkels soll der gasförmige Strom gezielt auf die Bereiche gelenkt werden, wo er benötigt wird. Dadurch kann die Menge an benötigter Heißluft auf die wirklich benötigte Menge reduziert werden und somit die Energiekosten minimiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mechanisch und optische Eigenschaften der Verpackung optimiert bzw. erstmals überhaupt realisiert werden können.
  • Die Mittel zur Einstellung der Menge und / oder des Strömungswinkels des gasförmigen Stroms befinden sich im Inneren des Schrumpftunnels vor den in der Schachtwand angeordneten Düsen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung bilden die Mittel zur Einstellung der Menge und / oder des Strömungswinkels des gasförmigen Stroms die Schachtwand. Gegebenenfalls sind die Mittel durch Stege räumlich voneinander getrennt, d.h. die Schachtwand wäre in diesem Falls aus Mitteln und Zwischenstegen aufgebaut. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Mittel zur Einstellung der Menge und / oder des Strömungswinkels des gasförmigen Stroms an der Schachtwand im Inneren des Schrumpftunnels befestigt.
  • Vorzugsweise sind die Düsen in der mindestens einen Schachtwand in Reihen angeordnet. Die Düsenreihen sind vorzugsweise parallel zueinander und parallel zur Transportstrecke angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Düsen in einer Matrize angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Düsenreihen für andere Anwendungen auch eine senkrechte Anordnung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestehen die Mittel zur Einstellung der Menge und / oder des Strömungswinkels des gasförmigen Stroms aus jeweils mindestens einer an der Schachtwand im Inneren des Schrumpftunnels angeordneten Halterung und einem Wechseldüsenblech.
  • Die Halterungen sind dergestalt ausgebildet, dass die Wechseldüsenbleche in diese eingeschoben werden können. Beispielsweise bestehen die Halterungen aus C-Profilen. Insbesondere sind die Wechseldüsenbleche in den Halterungen parallel zur Schachtwand beweglich und austauschbar.
  • Bei den Wechseldüsenblechen handelt es sich vorzugsweise um Lochbleche mit Öffnungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Öffnungen in den Lochblechen in demselben Abstand wie die Düsen in einer Reihe parallel zur Transportstrecke. Gemäß einer weiteren Ausführungsform gibt es auch Lochbleche, bei denen jede zweite oder jede dritte Düse o.ä. abgedeckt sind, d.h. die Lochbleche weisen im Bereich jeder zweiten oder jeder dritten Düse keine Öffnungen auf. Somit wird eine weitere Abschwächung des Lufteinstroms erreicht.
  • Vorzugsweise gibt es verschiedene Lochbleche mit unterschiedlichen Öffnungsgrößen, so dass je nachdem welches Lochblech verwendet wird, eine größere oder eine kleine Öffnung eingestellt wird und somit mehr oder weniger Heißluft in einer bestimmten Zeiteinheit in das Innere des Schrumpftunnels gelangt. Die unterschiedlichen Lochbleche sind beispielsweise in einem Magazin angeordnet, aus dem sie je nach Bedarf angefordert werden können. Dies kann manuell oder automatisiert erfolgen.
  • Weiterhin können so genannte Blindbleche eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um Bleche ohne Öffnungen, die eingesetzt werden, um Düsenreihen komplett zu verschließen.
  • Sollen beispielsweise Gebinde großer Flaschen mit einer Schrumpfverpackung versehen werden, ist es notwendig, Heißluft über die gesamte Höhe der in der Schachtwand angeordneten Düsen in den Schrumpftunnel einzublasen. Werden dagegen Gebinde aus kleinen Flaschen erstellt, ist möglicherweise nur eine Heißluftzufuhr im unteren Bereich notwendig. In diesem Fall werden die Düsen im oberen Bereich mittels Blindblechen abgedeckt, so dass in dem oberen Bereich keine Luft eingeblasen wird und somit insgesamt weniger Heißluft benötigt wird, so dass die nötige Energie minimiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zur Abdeckung der Düsen in bestimmten Bereichen die oben beschriebenen Lochbleche verwendet, die allerdings so innerhalb der Halterungen verschoben werden, dass sich die Öffnungen in den Lochblechen zwischen den Düsen befinden, während die Düsen selbst abgedeckt sind.
  • Die mindestens eine Halterung für Wechseldüsenbleche ist im Verhältnis zur Schachtwand beweglich. Vorzugsweise ist die Halterung zur Einstellung des Strömungswinkels um eine Achse parallel zur Schachtwand schwenkbar. Insbesondere ist die Halterung in einem Winkel α gegenüber einer senkrechten Schachtwand nach oben verschwenkbar, so dass sich für die in das Innere des Schrumpftunnels einströmende Heißluft ein Einströmwinkel β von 180°-a ergibt. Dadurch ist eine einfache Verstellmöglichkeit für den Einströmwinkel von in einer Reihe angeordneter Düsen gegeben, ohne dass die Düsen selbst verstellt werden müssen.
  • Zwischen der Halterung und der Schachtwand oder den Zwischenstegen sind abdichtende Elemente angeordnet, die verhindern, dass bei der Winkelverstellung Lücken in der Schachtwand entstehen, durch die die Heißluft unkontrolliert in das Innere des Schrumpftunnels gelangt. Beispielsweise werden elastische Dichtlippen aus Gummi oder einem ähnlichen Material verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Räume zwischen den einzelnen winkelverstellbaren Düsenreihen mit Alu-kaschiertem Glasfasergewebe abgedichtet. Dieses wird entsprechend vorgefaltet, verschraubt und verklebt.
  • Weitere dem Fachmann bekannte Möglichkeiten einer flexiblen Abdichtung sollen von der Erfindung ebenfalls umfasst sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Einstellung der Düsen innerhalb einer Reihe dergestalt, dass der gasförmige Strom innerhalb dieser Reihe homogen ist. Somit bestehen entlang der Transportstrecke innerhalb der Reihe gleichbleibende Lufteinströmbedingungen. Insbesondere werden die Artikel somit entlang der Transportstrecke in einem bestimmten Bereich immer mit derselben Menge an heißer Luft, die aus einem bestimmten Winkel eingeblasen wir, beaufschlagt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Einstellung der Düsen innerhalb einer Reihe dergestalt, dass der gasförmige Strom innerhalb einer Reihe homogen in Hinblick auf die Ausströmrichtung und / oder den Ausströmwinkel ist.
  • Mit dem beschriebenen System aus vorzugsweise in parallelen Reihen angeordneten Düsen und davor angeordneten schwenkbeweglichen Halterungen für Wechseldüsenbleche ist eine einfache Einstellung des Heißluftstroms möglich, wobei sowohl die Menge an Heißluft als auch der Einströmwinkel eingestellt werden kann. Die Einstellung des Heißluftstroms aus den Düsen einer Reihe erfolgt dabei unabhängig von der Einstellung des Heißluftstroms aus den Düsen der anderen Reihen.
  • Diese Erfindung beschreibt ein System um Artikel und Artikelgruppen, beispielsweise Schrumpfgebinde, Behälter mit Schrumpfetiketten o.ä. mit Heißluft zu beaufschlagen.
  • Bei diesen Prozessen spielen die Schrumpfqualität und auch der Energieverbrauch eine große Rolle. Die optische und mechanische Qualität des Schrumpfgebindes und der Energieverbrauch können durch die beschriebene Ausrichtung der Heißluftanströmung, die Ausrichtung der Düsen ausschließlich im Bereich des zu verarbeitenden Gutes, durch variable Düsenformen und -durchmesser und durch die Gleichverteilung der Ausströmung optimiert werden.
  • Bei dieser Luftbeaufschlagungstechnik werden die Vorteile der bekannten Techniken im Hinblick auf die Gleichverteilung der Ausströmung mit den erfindungsgemäßen Vorteilen, insbesondere der Winkeleinstellbarkeit für die gezieltere Anströmung markanter Gebindepositionen und der Variabilität der Düsenformen und der Möglichkeit der Anpassung der Luftbeaufschlagung durch Schließung einzelner Düsenreihen für verschiedene Gebindegrößen miteinander kombiniert. Mit den bisher bekannten Einstellungsmöglichkeiten ist ein gezieltes Anströmen markanter Gebindepositionen nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in Verbindung mit einem Schrumpftunnel angewendet werden. Die Erfindung kann insbesondere auch dazu verwendet werden, um ein definiertes Heizen oder Kühlen von Gegenständen mit unterschiedlichen Medien zu ermöglichen. Beispielsweise ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung in einem Lötofen denkbar. Weiterhin ist die Verwendung beim Lufttransport leerer PET-Flaschen möglich. Auch das Trockenblasen von Flaschen kann mittels vorgeschlagener variabler Luftbeaufschlagung gezielt und energiesparend durchgeführt werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechend nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Ansicht eines Schrumpftunnels mit bekannter Düsenrohrtechnik (Stand der Technik).
    Figur 2
    zeigt eine schematische Ansicht eines Schrumpftunnels mit Schachtwandtechnik (Stand der Technik).
    Figur 3
    zeigt eine schematische Ansicht eines Schrumpftunnels mit Schachtwandtechnik mit variabler Luftbeaufschlagung.
    Figur 4
    zeigt eine schematische Ansicht eines Schrumpftunnels mit Schachtwandtechnik mit variabler Luftbeaufschlagung für Gebinde aus kleinen Artikeln.
    Figur 5
    zeigt eine schematische Ansicht eines Schrumpftunnels mit Schachtwandtechnik mit variabler Luftbeaufschlagung für Gebinde aus großen Artikeln.
    Figuren 6 bis 8
    zeigen die Einstellung der variablen Luftbeaufschlagung.
    Figur 9
    zeigt eine detaillierte Ansicht einer Halterung mit Wechselblech.
    Figur 10
    zeigt eine Verstellmöglichkeit mit Hilfe von Hebeln.
    Figur 11
    zeigt eine schematische Ansicht eines Schrumpftunnels in dem Schrumpfetiketten aufgebracht werden.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die Figuren 1 und 2 wurden bereits ausführlich im Stand der Technik beschrieben.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schrumpftunnels 10 mit Schachtwandtechnik mit variabler Luftbeaufschlagung. Weiterhin stellt Figur 3 die relative Einstellbarkeit der Düsenreihen zueinander dar.
  • Der Schrumpftunnel 10 weist mindestens einen Schacht 50 auf. Der mindestens eine Schacht 50 ist eine hohle Wand beispielsweise aus Metall, mit mindestens einer Schachtwand 51, die zumindest weitgehend über die gesamt Länge der Höhe des Schrumpftunnels 10 Düsenöffnungen 52 aufweist. Im Allgemeinen weist ein Schrumpftunnel 10 zwei parallel zueinander und parallel sowie senkrecht zur Artikel-Transportstrecke angeordnete Schächte 50 auf, wobei die Schachtwände 51 so angeordnet sind, dass die Düsenöffnungen 52 in das Innere des Schrumpftunnels 10 weisen. Die Schachtwände 51 werden mittels eines Heißluftgebläses 60 o.ä. mit heißer bzw. warmer Luft 130 beaufschlagt, so dass die warme bzw. heiße Luft 130 über die Düsenöffnungen 52 in das Innere des Schrumpftunnels 10 strömt. Dies geschieht vorzugsweise nur im Bereich 20, 20* der mit Schrumpffolie 114 zu verpackenden Artikel 112. Dadurch kann der Verbrauch an warmer Luft 130 und somit der Energieverbrauch minimiert werden.
  • Wie anhand der unterschiedlichen Ausströmwinkel der warmen Luft 130 schematisch dargestellt, sind die Düsenreihen relativ zueinander und unabhängig voneinander einstellbar, so dass der Ausströmwinkel an warmer Luft 130 individuell auf die mit Luft 130 zu beaufschlagenden Artikel 112 angepasst werden kann.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 deutlich herausgestellt, muss beim Verpacken kleinerer Artikel 112* ein kleinerer Bereich 20* entlang der Höhe der Schachtwand 50 mit warmer Luft 130 beaufschlagt werden als beim Verpacken größerer Artikel 112** Hierbei ist der mit Luft 130 zu beaufschlagende Bereich 20** entsprechend höher und die Anzahl der beaufschlagten Luftdüsen 52 im Allgemeinen ebenfalls, um ein gleichmäßiges Erwärmen der Schrumpffolie 114 zu gewährleisten.
  • Figur 6 bis Figur 8 zeigen die Einstellung der variablen Luftbeaufschlagung. Die Schachtwände 50 weisen Düsen 52 auf, durch die warme Luft 130 in den Innenraum des Schrumpftunnels geblasen wird. Die Düsen 52 sind vorzugsweise in Reihen 53 angeordnet. Vor den Düsenreihen befinden sich bewegliche Halterungen 23 für Lochbleche 22.
  • Die Halterungen 23 werden vorzugsweise aus C- Profilen hergestellt, in die die Lochbleche 22 einfach seitlich eingeschoben werden können.
  • Die Luftbeaufschlagung erfolgt mittels auswechselbarer Lochbleche 22, die in Abhängigkeit von den zu verpackenden Artikeln und der verwendeten Schrumpffolie in die Schachtwand 50 eingesetzt werden. Die Lochbleche 22 werden hierfür in Halterungen 23 eingeschoben. Die Lochbleche 22 weisen im Abstand der Düsen 52 Öffnungen 24 auf, Die Größe der Öffnungen 24 sind entsprechend den Anforderungen an die zu verpackenden Artikel größer oder kleiner ausgestaltet, so dass der Luftstrom 130 stärker oder schwächer ist bzw. gezielter auf eine bestimmte Region des mit Schrumpffolie 114 umwickelten Artikels 112 gerichtet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann durch Verschieben der Lochbleche 22 in Bewegungsrichtung A die Form der Düsen 52 und somit die Luftmenge 130 weiterhin variiert und angepasst werden (vgl. auch Figur 6). Insbesondere kann die Luftmenge 130 maximiert werden, wenn eine große Öffnung 24 direkt vor einer Düse 52 angeordnet wird und somit die gesamte generierte Luft 130 durch diese Düsenreihe 52, 54 in den Schrumpftunnel abgegeben werden kann. Dagegen kann die Menge an freigegebener Luft 130 beschränkt werden, indem durch Verschieben des Lochbleches 22 die Düsenöffnung 52, 24 verkleinert wird.
  • Durch Verwendung von Blindblechen 25 ohne Öffnungen können Düsenöffnungen 52 komplett abgedeckt werden, so dass an diesen Stellen keine warme Luft 130 in den Schrumpftunnel 10 einströmt ( Figur 8 ). Beispielsweise können so bei Verpackung kleinerer Artikel 112* in Schrumpffolie 114 (vgl. Figur 4 ) die Düsen 52 in den oberen Bereichen der Schachtwände des Schrumpftunnels 10 komplett abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise kann mittels der Lochbleche 22 eine zusätzliche in Figur 7 dargestellte Winkelverstellung erfolgen. Die Halterungen 23 sind beweglich und können in ihrem Winkel α verstellt werden, so dass die warme Luft 130 in dem dadurch definierten Strömungswinkel β = 180°-α in den Schrumpftunnel 10 eingeblasen wird.
  • Durch die mittels der Lochbleche 24 bzw. mittels Blindblechen 25 einfach mögliche Winkelverstellung und die Variationsmöglichkeiten bezüglich der Form der Düsen 52 kann der Luftstrom 130 an jeder Stelle im Schrumpftunnel 10 definiert eingestellt und auf jede Gebindeform 110 optimiert werden.
  • Es kann beispielsweise die Schrumpffolie 114 im kritischen unteren Bereich des Gebindes 110, auch Folienlappen genannt, mit einem höheren Volumenstrom an warmer Luft 130 beaufschlagt und zum anderen nicht benötigte Reihen an Düsen 52 geschlossen werden, um den insgesamt benötigten Volumenstrom und somit den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Figur 9A bis C zeigen eine detaillierte Ansicht einer Halterung 23 mit Wechselblech 22. Figur 9A stellt eine Vorderansicht dar, Figur 9B zeigt eine Ansicht von hinten und Figur 9c zeigt eine seitliche Ansicht der Halterung 23 mit eingeschobenem Wechselblech 22. Das eingeschobene Lochblech 22 wird im C-Profil der Halterung 23 an mehreren Positionen mit Schrauben 30, beispielsweise Madenschrauben 31, geklemmt. Dadurch verspannt sich das Lochblech in dem gebogenen Blechlappen des Profils der Halterung 23. Die Halterung 23 ist vorzugsweise auf einer Einstellvorrichtung 40 angeordnet. Beispielsweise ist die Halterung 23 auf die Einstellvorrichtung 40 aufgeschweißt o.ä. Die Einstellvorrichtung 40 umfasst weiterhin einen Rundstab 42. Dieser dient der Bewegung der Halterung 23 um eine Längsachse X und somit der Einstellung des gewünschten Winkels.
  • Figur 10 zeigt eine Möglichkeit der Winkeleinstellung mittels kleiner Verstellhebel 45. Die Halterungen 23 weisen die in Figur 9 gezeigte Einstellvorrichtungen 40, 42, die mit einem seitlichen Hebel 45 verbunden sind. Dieser Hebel dient dem einfachen Verdrehen der Halterung 23 um ihre Längsachse X.
  • Vorzugsweise sind zwischen der Halterung 23 und der Schachtwand 51 abdichtende Elemente (nicht dargestellt) angeordnet, die verhindern, dass bei der Winkelverstellung Lücken in der Schachtwand 51 entstehen, durch die die Heißluft 130 unkontrolliert in das Innere des Schrumpftunnels 10 gelangt. Beispielsweise werden elastische Dichtlippen aus Gummi oder einem ähnlichen Material verwendet.
  • Alternativ werden die Räume zwischen den einzelnen winkelverstellbaren Düsenreihen 52, 53 mit Alu-kaschiertem Glasfasergewebe abgedichtet. Dieses wird entsprechend vorgefaltet, verschraubt und verklebt.
  • Alternativ können auf die C-Profile der Halterungen 23 Winkel aufgeschweißt werden, welche mit einer Zusatzvorrichtung verstellt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform könnte der Hebel 45 weggelassen werden, die Aufnahme 42 könnte bis in den Seitenlappen der Schachtwand 51 verlängert und dort drehbar gelagert werden. Dadurch würden die Ausschnitte für die Hebel 45 wegfallen. Die Halterungen 23 könnten dann durch einfaches Drücken verstellt werden.
  • Figur 11 zeigt beispielhaft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schrumpftunnels 10 gemäß Figur 3 zur Verarbeitung von Schrumpfetiketten 116. Die Schrumpfetiketten 116 werden auf die zu etikettierenden Artikel 112, insbesondere auf die zu etikettierenden Flaschen aufgebracht und in dem Schrumpftunnel 10 mit warmer Luft 130 beaufschlagt. Die Düsenreihen werden entsprechend eingestellt, so dass nur in dem Bereich 21 der Höhe, in dem sich die Schrumpfetiketten 116 auf den Artikeln 112 befinden, warme Luft 130 gezielt auf die Artikel 112 gerichtet wird. Entsprechend der Erfindung werden also einzelne Düsenreihen mit Blindblechen verschlossen (vgl. Figur 8 ) und der Ausströmwinkel der warmen Luft anderer Düsenreihen entsprechend angepasst (vgl. Figur 6 , Figur 7 ).
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 10
    Schrumpftunnel mit variabler Luftbeaufschlagung
    20
    Bereich der Schachtwand mit Luftbeaufschlagung
    20*
    Bereich der Schachtwand mit Luftbeaufschlagung
    21
    Bereich der Schachtwand mit Luftbeaufschlagung
    22
    Wechseldüsenblech: Lochblech
    23
    Halterung
    24
    Öffnung
    25
    Wechseldüsenblech: Blindblech
    30
    Schraube
    31
    Madenschraube
    40
    Einstellvorrichtung
    42
    Rundstab
    45
    Verstellhebel
    50
    Schacht
    51
    Schachtwand
    52
    Düsen / Düsenöffnung
    53
    Reihe
    60
    Heißluftgebläse
    100
    Schrumpftunnel mit Düsenrohrtechnik
    104
    Schrumpftunnel mit Schachtwandtechnik
    110
    Gebinde
    112
    Artikel
    112*
    kleiner Artikel
    112**
    großer Artikel
    114
    Schrumpffolie
    116
    Schrumpfetikett
    120
    oberes Düsenrohr
    122
    seitliches Düsenrohr
    124
    unteres Düsenrohr
    130
    warme Luft / Heißluft
    140
    oberer Düsenkanal
    142
    seitlicher Düsenkanal
    144
    untere Breitschlitzdüse
    150
    Schacht
    151
    Schachtwand
    152
    Düse
    A
    Bewegungsrichtung
    X
    Längsachse
    α
    Bewegungswinkel
    β
    Strömungswinkel = 180°-α

Claims (11)

  1. Schrumpftunnel (10) zum Heißschrumpfen von Folie (114) um Artikel (112), wobei der Schrumpftunnel (10) mindestens eine Transportstrecke für die Artikel (112), mindestens einen Schacht (50) und mindestens ein Mittel (60) zur Zuführung eines gasförmigen Stroms (130) in den Schacht (50) umfasst, wobei der Schacht (50) mindestens eine Schachtwand (51) mit einer Mehrzahl von auf die Artikel (112) gerichteten Düsen (52) aufweist und wobei der gasförmige Strom (130) durch die Düsen (52) in das Innere des Schrumpftunnels (10) leitbar ist, wobei die Schachtwand (51) Mittel (22, 23) zur Einstellung der Menge des gasförmigen Stroms (130) in das Innere des Schrumpftunnels (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Mitteln (22, 23) zur Einstellung der Menge des gasförmigen Stroms (130) auch der Strömungswinkel (β) des gasförmigen Stroms (130) in das Innere des Schrumpftunnels (10) bezüglich der Schachtwand (51) einstellbar ist.
  2. Schrumpftunnel (10) nach Anspruch 1, wobei die Düsen (52) in mindestens einer Reihe (53) angeordnet sind.
  3. Schrumpftunnel (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel (22, 23) jeweils mindestens eine an der Schachtwand (51) im Inneren des Schrumpftunnels (10) beweglich angeordnete Halterung (23) und mindestens ein Wechseldüsenblech (22, 25) umfasst.
  4. Schrumpftunnel (10) nach Anspruch 3, wobei das Wechseldüsenblech (22, 25) in den Halterungen (23) parallel zur Schachtwand (51) beweglich und austauschbar ist
  5. Schrumpftunnel (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Wechseldüsenblech ein Lochblech (22) mit Öffnungen (24) oder ein Blindblech (25) ist.
  6. Schrumpftunnel (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die mindestens eine Halterung (23) zur Einstellung des Strömungswinkels um eine Achse parallel zur Schachtwand (51) schwenkbar ist.
  7. Schrumpftunnel (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Düsen (52) einer Reihe (53) durch ein Blindblech (25) verschließbar sind.
  8. Schrumpftunnel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Einstellung des durch die Düse (52) geleiteten gasförmigen Stroms (130) derart erfolgt, dass der gasförmige Strom (130) innerhalb einer Reihe (53, 53') homogen ist.
  9. Schrumpftunnel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einstellung des durch die Düse (52) geleiteten gasförmigen Stroms (130) derart erfolgt, dass der gasförmige Strom (130) innerhalb einer Reihe (53, 53') homogen in Hinblick auf die Ausströmrichtung und / oder den Ausströmwinkel (β) ist.
  10. Schrumpftunnel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Einstellung des durch die Düse (52) geleiteten gasförmigen Stroms (130) einer ersten Reihe (53) unabhängig von der Einstellung des durch die Düse (52) geleiteten gasförmigen Stroms (130) einer zweiten Reihe (53') ist.
  11. Schrumpftunnel (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zwischen den Halterungen (23) und den Schachtwänden (51) abdichtende Elemente angeordnet sind.
EP10188722.2A 2009-11-09 2010-10-25 Schrumpftunnel Active EP2319769B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044465A DE102009044465A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Schrumpftunnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2319769A1 EP2319769A1 (de) 2011-05-11
EP2319769B1 true EP2319769B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=43432211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10188722.2A Active EP2319769B1 (de) 2009-11-09 2010-10-25 Schrumpftunnel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2319769B1 (de)
CN (1) CN102050243B (de)
DE (1) DE102009044465A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052353A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Krones Aktiengesellschaft Schrumpftunnel
EP2565123B1 (de) 2011-09-02 2016-10-12 Dalli-Werke GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von in Folie eingehüllten Produkten
EP2653394B1 (de) 2012-04-18 2015-03-04 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
DE102012103398A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Krones Ag Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
DE102012103402A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Krones Ag Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
FR2993247B1 (fr) * 2012-07-12 2014-07-04 Sleever Int Installation de thermoretraction comportant des moyens de diffusion de chaleur formant un ensemble unitaire.
FR2993246B1 (fr) * 2012-07-12 2014-07-04 Sleever Int Installation de thermoretraction comportant une enceinte de chauffage munie d'une base et d'une cloche
US9162787B2 (en) 2012-12-05 2015-10-20 Tzu-Chin Hung Tangential airstream heat shrinking device of plastic film
DE102013101477A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung
DE102013101782A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Khs Gmbh Schrumpftunnelanlage sowie ein zugehöriges Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Packformationen
DE102013102029A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Krones Aktiengesellschaft Verstellportal, schrumpfvorrichtung mit einstellbaren schachtwänden und verfahren zur einstellung von schachtwänden
DE102013103863A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Schrumpfvorrichtung
CN104960704B (zh) * 2015-06-18 2017-12-01 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种用于产品外包装的加热装置
KR101624647B1 (ko) * 2015-10-19 2016-05-30 안형배 로터리식 열수축라벨지 부착장치
DE102016211619A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Krones Ag Anlage zum Behandeln von Behältern, sowie Verfahren zum Verpacken von gefüllten Behältern
CN106428815A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 江苏新美星液体包装工程技术研究中心有限公司 一种用于膜包机热缩箱的吹风机构
US11549753B2 (en) 2017-01-24 2023-01-10 Illinois Tool Works Inc. Laminar flow shrink oven
DE102017215414A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Aktiengesellschaft Schachtwand, Schrumpfvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtwand für eine Schrumpfvorrichtung
IT201700100979A1 (it) * 2017-09-08 2019-03-08 Ocme Srl Forno di termoretrazione, particolarmente per la formazione di fardelli di prodotti avvolti da un film termoretraibile.
DE202018101776U1 (de) * 2018-03-29 2019-07-31 Krones Ag Dampfbalken und Schrumpftunnel
DE102018107551A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsstation und Verfahren zur Behandlung und/oder zur Temperierung von Behältern
US11661225B2 (en) 2018-10-10 2023-05-30 Illinois Tool Works Inc. Center divider for shrink oven
FR3094779B1 (fr) * 2019-04-02 2021-05-14 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour Lemballage Dexpedition Dispositif de chauffage de lots de produits enrobés et installation de conditionnement par fardelage de lots de produits
DE102019110645A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Anpassen einer Schrumpfvorrichtung
DE102020208108A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Krones Aktiengesellschaft Schrumpftunnel und Verfahren zum Aufschrumpfen von thermoplastischem Verpackungsmaterial
DE102020120684A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Krones Aktiengesellschaft Ausstattung für einen Schrumpftunnel, Schrumpftunnel und Verfahren zur Anpassung eines Schrumpftunnels
CN114987859B (zh) * 2022-07-18 2024-02-20 上海固好包装机械有限公司 阶梯式自转热缩机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945047A1 (de) * 1969-09-05 1971-04-01 Kallfass Karl Heinz Schrumpftunnel zur Waermebehandlung von mit Schrumpffolie umgebenen Guetern
US3744146A (en) 1970-06-02 1973-07-10 Mill Eng Inc Shrink tunnel
US3717939A (en) * 1971-02-23 1973-02-27 Oven Syst Inc Shrink film oven
DE3615213A1 (de) 1986-05-06 1987-11-12 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie mit einem verstellbaren schrumpfrahmen
DE3800215A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Fischer & Co Kg H Vorrichtung zum erhitzen einer stangenfoermiges gut umschliessenden schrumpf-folienhuelse
DE3826358A1 (de) 1988-06-02 1989-12-07 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie um einen zu verpackenden gegenstand
DK162038C (da) 1989-03-17 1992-02-10 Ole Bressendorf Fremgangsmaade samt apparat til krympning af indpakningsfolier
DE4038417A1 (de) 1990-12-01 1992-06-04 Nuetro Maschinen & Anlagen Haubenschrumpfmaschine
DE19920057A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Kallfass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
US6689180B1 (en) * 2002-11-14 2004-02-10 Benison & Co., Ltd. Hot air flow control device of heat-shrinking film packaging machine
CN2597348Y (zh) * 2002-12-13 2004-01-07 达和机械(昆山)有限公司 高速收缩包装机
US7155876B2 (en) * 2003-05-23 2007-01-02 Douglas Machine, Inc. Heat tunnel for film shrinking
DE102006036590A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Khs Ag Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Verpackungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007011526A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Khs Ag Schrumpftunnel
DE202007018402U1 (de) * 2007-10-16 2008-07-10 Krones Ag Schrumpftunnel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044465A1 (de) 2011-05-12
CN102050243B (zh) 2013-03-06
CN102050243A (zh) 2011-05-11
EP2319769A1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319769B1 (de) Schrumpftunnel
DE4212248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
EP2554483B1 (de) Schrumpftunnel
EP1957371A1 (de) Schrumpfprozess zur herstellung von festen, transportfähigen und bedruckbaren gebinden und vorrichtung zur durchführung eines derartigen schrumpfprozesses
EP2653394B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
DE102016004405B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE102010032455B4 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
DE102012103402A1 (de) Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
DE102012103398A9 (de) Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
EP3070009A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden
DE102005059295B4 (de) Schrumpfprozess zur Herstellung von festen, transportfähigen und bedruckbaren Gebinden und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Schrumpfprozesses
DE19920057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
DE2645633A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen thermoplastischer huellen um behaelter
EP2551207B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE102013101484A1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP2767477B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
EP4043354A1 (de) Schrumpfvorrichtung, verfahren zum optimieren des aufschrumpfens eines verpackungsmaterials auf eine zusammenstellung umfassend mindestens einen artikel und schrumpfmittelmodul
EP2767476B1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
EP3730417A1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum anpassen einer schrumpfvorrichtung
EP3341297B1 (de) Schrumpftunnel
DE3800215A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer stangenfoermiges gut umschliessenden schrumpf-folienhuelse
EP4269066A1 (de) Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen, sowie behälterherstellungsmaschine für die umformung von vorformlingen mit einer heizvorrichtung
DE1586349B (de) Schrumpftunnel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110616

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003428

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20131031

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003428

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200911

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 14