EP3070009B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden Download PDF

Info

Publication number
EP3070009B1
EP3070009B1 EP16156254.1A EP16156254A EP3070009B1 EP 3070009 B1 EP3070009 B1 EP 3070009B1 EP 16156254 A EP16156254 A EP 16156254A EP 3070009 B1 EP3070009 B1 EP 3070009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
recited
film
groups
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16156254.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070009A1 (de
Inventor
Christian Napravnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3070009A1 publication Critical patent/EP3070009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070009B1 publication Critical patent/EP3070009B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/12Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for the production of shrink-wrapped film from combined article or container groups according to the features of independent claims 1 and 8, respectively.
  • the prior art discloses methods and apparatuses for packaging articles, such as plastic containers, which use a shrink wrap as outer packaging for the articles or containers.
  • the shrink wrap is generally wrapped around the article assembly as a film blank by means of a wrapping system.
  • This so-called foil container is transported through a shrink tunnel.
  • shrinkage medium e.g. warm or hot air
  • the film package is also referred to as shrinkage package after passing through the heat treatment.
  • Such a method for the formation of shrink wrap goes from the DE 10 2006 036 590 A1 out.
  • the DE 10 2010 032 455 A1 discloses a shrinking apparatus and method for shrink-wrapping shrink-wrap on containers which are moved as a packaging unit on a transport path.
  • the distance between the heat sources used for shrinking the packaging unit is variably adjustable and is adjusted during the shrinking process according to the possibly changing dimensions of the packaging unit.
  • the primary object of the present invention is therefore to provide an efficient and largely automatable method of producing shrink-wrapped film which neither complicates, in any way impairs nor slows down the packaging process.
  • an object of the invention is to provide a corresponding device for the production of shrink-wrapped film.
  • the invention proposes a method for the production of shrink-wrapped film from groups of combined articles or containers having the features of the independent method claim 1.
  • this Process are the respectively to be packaged article or container groups in the transport direction on a transport path to form an overlap region as well as each transverse edge side over the article or container groups projecting folding flaps wrapped with a film section.
  • the folding tabs which project beyond both transverse sides are at least partially superimposed on one another by means of mechanical folding elements to form an opening or largely close the transverse sides between mutually facing end edges of the folding tabs and / or are applied to the adjacent article or container outer sides.
  • the article or container groups together with the film wrapping, undergo a heating section in which shrink-wrapped packages are formed in which the article or container groups wrapped in foil are subjected to hot air.
  • a heating section in which shrink-wrapped packages are formed in which the article or container groups wrapped in foil are subjected to hot air.
  • at least a part of the folded folding tabs is fixed over a defined length within the heating section by means of the mechanical folding elements and / or held in its folded position, so that the previously achieved folding state is maintained at least over a first portion of the heating section.
  • the mechanical folding elements extend at least as far in the direction of transport into the heating section that a shrinking process acting upon the respective enveloped container or article groups has begun and the film sections superimposed on one another adhere to one another.
  • the folding elements each comprise guide rails on at least one longitudinal side of the transport path or are formed by such guide rails.
  • Such guide rails can effectively ensure that a folded state of the transverse edge side over the article or container groups projecting folding tabs that are superimposed there, is reached or maintained in the heating section, so that the shrinking process can be performed at exactly placed folding tabs .
  • guide rails can be designed to be height adjustable and / or adjusted in its horizontal position to the transport path. A width adjustment is particularly necessary for adaptation to different container sizes.
  • the mentioned guide rails are equipped in the method according to the invention with air outlet openings, so that emerges from the at least one longitudinal side of the transport path and / or in the heating section extending guide rails through openings air.
  • This air serves on the one hand as cooling air, which prevents sticking or sticking of the film tabs of the wrapped with foil article or container groups on the guide rails.
  • the air also serves as an air cushion, which can also reliably prevent such adhesion.
  • the air flowing out of openings can reduce the friction of the article or container groups sliding along the guide rails.
  • the folding elements may each comprise movable impact elements or at least partially be formed by such movable impact elements.
  • the movable impact elements may, for example, comprise at least one pivot lever, which is arranged pivotably about an approximately horizontal pivot axis on at least one side of the transport path.
  • a useful turning radius of the striking elements can range from a vertical position to an approximately horizontal position, directed approximately parallel to the conveying direction. Depending on the prevailing installation conditions and depending on the selected drive variant, however, larger pivot ranges may be useful.
  • the pivot lever can also be arranged to be rotationally movable, so that they can constantly rotate about horizontal axes of rotation.
  • impactors or so-called impactors are each formed by pivotable folding fingers with the specified radius of movement, they can preferably immediately before the entrance of the heating by a pivoting movement or rotational movement at least the rear in the transport direction folding tabs over the previously folded folding tabs, so that the desired final folding state can be produced, which then leads in the heating section during the shrinking process to the desired adhesion of the superimposed folding tabs together.
  • the movable impact elements can also be made adjustable in their vertical and / or horizontal position relative to the transport path.
  • the height and / or width adjustability makes sense, so that an adaptability to different article or container sizes, different container sizes, widths, etc. is given, which should pass the heating section.
  • the method provides that the guide rails extend by a defined length in the heating section.
  • the guide rails can optionally be passed through the entire heating section or even only through a section, since it may be sufficient to not press the superimposed folding tabs through the entire heating section together.
  • the length of the guide rails can also be variably adjustable.
  • the guide rails may, for example, be hollow, so that a cooling fluid can circulate therein, which can provide the desired temperature control or cooling of the guide rails.
  • lubrication can be provided by providing small outlet openings for loss lubrication with suitable lubricant on the guide rails. The lubricant can escape by means of suitable devices at definable time intervals and in the desired amount on the surfaces of the guide rails.
  • the method may optionally provide that at least individual folds are adhered, glued or welded on one side or on both transverse sides of the foil packs. This sticking, gluing or welding can with individual folding tabs, eg. At the top, bottom and / or side folding tabs, or at done several folding tabs. In this way, the shrinkage is supported by the fact that the superimposed folding straps are additionally fixed to each other.
  • the method according to the invention provides for a defined folding order in which the respective upper folding tabs of the article or container groups wrapped with foil are held in their unfolded or folded position at least until the folding tabs of each side are folded or folded in then be applied laterally to the article or container group.
  • unordered folding operations can be reliably prevented, in which, for example, the upper folding tabs during the impact, in particular the lateral, i. Fold the front and / or the rear folding tabs down and interfere with these folding operations or can cause wrinkling.
  • the upper folding tabs are held up by suitable means until the remaining folding tabs are applied to the foil or foil-wrapped article or container groups, such potential interference is prevented.
  • the fixation of the upper folding straps can be ensured, for example, with suitable suction devices, optionally also with electrostatic holding force, mechanical holding force or the like.
  • the upper folding tabs can also be held by blowing with compressed air in its upper, not yet folded position until the remaining folding tabs are applied, after which the upper folding tabs can be created as last, after which the folds may be attached, glued or bspw. can also be welded.
  • a particularly useful folding operation of the lateral overlapping areas of the film section placed around the respective article or container group provides that first the front and rear folding tabs are folded, after which the upper folding tabs are folded on both sides and only then and lastly on both sides are the upper folding tabs folded in each case optionally supported by suitable mechanical folding elements or guide rails and / or fixing or holding devices, in particular for holding the upper folding tabs in their horizontal position.
  • the folding edges superimposed on the transverse edge side can optionally be overlapped on one another in a manner such that a completely closed shrinkage package is produced.
  • the folding tabs do not completely overlap so that lateral openings remain, which are typically referred to as foil eyes.
  • the method makes it possible to provide up to four conveyor lines arranged side by side, each with similar folding elements.
  • the guide rails and / or movable folding elements may each be arranged in multiple versions for up to four parallel conveyor tracks, although the heating section is formed correspondingly wide for receiving up to four parallel conveyed article or container groups.
  • the invention further proposes a device for producing shrink-wrapped film from groups of combined articles or containers having the features of independent claim 8.
  • This device comprises a transport path, which is associated with a film application device.
  • the film application device is used to wrap the respective article or container groups in the transport direction with a film section, wherein at the same time an overlap region is formed with respective folding edge on the transverse edge side over the article or container groups.
  • the device comprises mechanical folding elements for at least partially superimposing the folding tabs projecting on both transverse sides against the adjacent article or container outer sides. In this superimposition can optionally be formed between mutually facing end edges of the folding tabs an opening.
  • the transport path has one of the film application device in the transport direction downstream heating section for acting on the article or container groups together with the film wrapping with hot air to form shrink tubing.
  • the mechanical folding elements for fixing the folded folding tabs and / or for holding the folding tabs in their folded position extend into the heating section at least over a section of a defined length.
  • the folding elements each comprise guide rails on at least one longitudinal side of the transport path or are formed by such guide rails.
  • These guide rails can effectively ensure that a folded state of the transverse edge side over the article or container groups projecting folding tabs that are superimposed there, is reached or maintained in the heating section, so that the shrinking process can be performed at exactly placed folding tabs .
  • the guide rails arranged on at least one longitudinal side of the transport path can be designed to be height-adjustable and / or adjusted in their horizontal position to the transport path.
  • a width or distance adjustment of the guide rails from each other is particularly necessary for adaptation to different container sizes or widths.
  • the folding elements may each comprise movable impact elements or at least partially be formed by such movable impact elements.
  • the movable impact elements may, for example, comprise at least one pivot lever, which is arranged pivotably about an approximately horizontal pivot axis on at least one side of the transport path.
  • these pivoting devices can be designed to rotate, wherein the impacting process comprises part of a 360 ° movement of the pivoting device or the pivoting lever.
  • Such continuous processes with continuously rotating parts are usually more reliable in continuous operation than oscillating drives.
  • a useful turning radius of the striking elements can range from a vertical position to an approximately horizontal position, directed approximately parallel to the conveying direction.
  • impactors or so-called Eineller are each formed by pivoting or rotating Faltfinger with the specified range of motion between about 90 ° at oscillating and 360 ° with rotating movement, they can preferably immediately before the entrance of the heating by a pivoting movement at least the in Lay the transport direction rear folding tabs over the previously folded folding tabs, so that the desired final folding state can be produced, which then leads in the heating section during the shrinking process to the desired adhesion of the superimposed folding tabs together.
  • the movable impact elements can also be made adjustable in their vertical and / or horizontal position relative to the transport path.
  • the height and / or width adjustability makes sense, so that adaptability to different article or container sizes, different container sizes, widths, etc. is given, which should pass through the heating section.
  • the device provides that the guide rails extend by a defined length in the heating section, so that the folded folding tabs are each held in place and do not reopen.
  • the guide rails can optionally be passed through the entire heating section or even only through a section, since it may be sufficient to not press the superimposed folding tabs through the entire heating section together.
  • the length of the guide rails can also be variably adjustable. Furthermore, it makes sense if the movable impact elements and / or extending into the heating route guide rails are each formed heat-resistant and / or equipped with a heat-resistant coating to reduce their friction or tendency to stick to the packaging.
  • the guide rails are equipped with air outlet openings, so that air escapes from the guide rails extending through at least one longitudinal side of the transport path and / or into the heating section through openings.
  • This air serves on the one hand as cooling air, which prevents sticking or sticking of the film tabs of the wrapped with foil article or container groups on the guide rails.
  • the air also serves as an air cushion, which can also reliably prevent such adhesion.
  • the air flowing out of openings can reduce the friction of the articles sliding along the guide rails Reduce container groups.
  • the air outlet openings may be formed by a plurality of small holes or air nozzles in the hollow guide rails.
  • the guide rails may also be formed by microporous material, through which the air can flow in the desired amount.
  • the device can optionally provide that the mechanical folding elements additional application devices for attaching, gluing and / or welding at least individual folds are assigned to one side or on both transverse sides of the film bundles or downstream in the transport direction.
  • at least individual folds can be attached, glued or welded on one side or on both transverse sides of the foil packs. This sticking, gluing or welding can be done with individual folding tabs, eg. At the top, bottom and / or side folding tabs, or even with multiple folding tabs. In this way, the shrinkage is supported by the fact that the superimposed folding straps are additionally fixed to each other.
  • the method makes it possible to provide up to four conveyor lines arranged side by side, each with similar folding elements.
  • the guide rails and / or movable folding elements can each be arranged in up to four times for up to four parallel conveyor tracks, although the heating section is formed correspondingly wide for receiving up to four parallel conveyed article or container groups.
  • FIG. 1A The schematic representations of Figures 1A to 1D show successive process steps in the production of film shrinkage package according to the invention from groups of 10 summarized article or container 12.
  • FIG. 1A illustrates the schematic perspective view of Fig. 1A and the schematic side view of Fig. 1C the transport of four to 10 groups summarized beverage container 12, which are fed along a symbolically indicated here by arrows transport path 14 by means of a not shown here in detail foil application device 16.
  • the four containers 12 of the container group 10 combined in a square or rectangular composite are enveloped in the transport direction 18 by a film section 20 that is slightly larger than the container group 10, such that on the one hand it overlaps an overlap region (not shown) in the transport direction 18 forms.
  • lateral overlapping regions 22 are formed, each with folding edge 24 projecting beyond the container group 10 on the transverse edge side, which are folded over in the further conveying region of the transport path 14 and placed one above the other.
  • Fig. 1A illustrated in the transport direction 18 right, already taken with the film section 20 container group 10 whose overlapping areas 22 by folding a front and a rear folding tab 24a and 24b have already been partially applied to the side surfaces of the container group 10.
  • Fig. 1C On the other hand, at first only the front folding tab 24a of the overlapping area 22 was applied to the container group 10 and turned over.
  • the Fig. 1B illustrates in the middle figure, an optional folding a lower folding tab 24c by flaps upwards, preferably on both sides of the lateral overlap areas 22. Furthermore, the right figure illustrates the Fig. 1B optional folding of an upper folding tab 24d by flaps down, preferably in turn on both sides of the lateral overlap regions 22.
  • the fixation of the lower and / or upper folding tabs 24c and / or 24d after they are folded on the outer sides of the container group 10 may preferably also by mechanical Folding elements 26 are supported by guide rails 28 which can accompany the transport path 24 to both sides of the conveyed groups 10 in a horizontal course. These further guide rails 28 are, however, in the illustration of Fig. 1B only shown in the left picture.
  • the side and front views of the Fig. 1D again show a meaningful folding operation of the lateral overlap regions 22 of the set of films 10 around the container section 20, in which first the front and rear folding tabs 24a and 24b are folded (Figure left), after which on both sides of the lower folding tabs 24c (middle side view and middle front view ) and then on both sides of the upper folding tabs 24d (right side view above, right front view below) can be folded, each optionally supported by suitable mechanical folding elements or guide rails (in Fig. 1D not shown).
  • the upper folding tabs 24d are folded over last, it can be provided that they are initially held in their unfolded or folded position during the turning over of the remaining folding tabs 24a, 24b and 24c and only then laterally applied to the container group 10. In this way unordered folding operations can be reliably prevented, in which, for example, the upper folding tabs 24d fold down during folding in particular the lateral, ie the front and / or the rear folding tabs 24a and 24b and interfere with these folding operations or can cause wrinkling. On the other hand, if the upper folding tabs 24d are held up by suitable means (not shown) until the remaining folding tabs 24a, 24b, 24c are applied to the container group 10 wrapped in film 20, such potential interference is prevented.
  • the fixation of the upper folding tabs 24d can be ensured, for example, with suitable suction devices, optionally also with electrostatic holding force, mechanical holding force or the like.
  • the upper folding tabs 24d can also be held in their upper, unfolded position by blowing with compressed air until the remaining folding tabs 24a, 24b, 24c are applied, after which the upper folding tabs 24d can also be applied last.
  • an opening 32 can be formed in the middle region of the side surfaces of the enveloped container groupings 10, optionally between mutually facing end edges 30 of the folding tabs 24a, 24b, 24c, 24d, as shown in FIGS Figures 1B and 1D is indicated.
  • This opening 32 is usually also referred to as a film eye, which may possibly also become larger during the heat application of the shrinking process, since the film retracts in the direction of the container edges.
  • the mutually facing end edges 30 are superimposed so that they overlap and form closed side surfaces without openings 32.
  • FIG. 2 shows a typical portion of the transport path 14, which has one of the film application device 16 in the transport direction 18 downstream heating section 34 for acting on the container groups 10 together with the film envelope 20 with hot air to form shrink tubing.
  • the heating section which is traversed by the film groups 10 enveloped in film 20 in the transport direction 18, is formed in the embodiment shown as a shrink tunnel 36, which is equipped with means for uniform and all-round H thoroughly Anlagenchtyerung the container groups 10.
  • the temperatures within the heating section 34 and the shrink tunnel 36 are chosen so that the film envelope 20 together with the folded transverse edge side folding tabs 24 (see. Fig. 1 ) is tightly clamped around the container 12 and this summarized to Folienschrumpfgebinden 38, within which the container 12 are held substantially stationary against each other and can perform only minimal relative movements to each other.
  • cooling fan 40 at the output of the shrink tunnel 36 are used to cool the previously heated container 38, so that they can be fed in the conveying direction 18 further handling, stacking, palletizing and / or packaging devices (not shown).
  • the mechanical folding elements 26 for fixing the folded folding tabs 24 and / or for holding the folding tabs 24 extend in their folded position over a portion 42 of variable length 44a or 44b in the heating section 34 inside.
  • the length 44a of the folding elements 26 or guide rails 28 can optionally be very short, so that they can end in a front region of the heating section 34.
  • the length 44b may also be chosen so that it corresponds approximately to the length of the heating path 34.
  • Other lengths of the folding elements 26 and guide rails 28 are possible. It should be noted in this context that the illustrated alternative lengths 44a and 44b are to be understood as examples only.
  • the selected length 44a or 44b may be based on the requirements of the particular shrinkage package 38. If the folding tabs 24 adhere to each other or to the outer sides of the film wrapping 20 after a very short exposure time of heat application, then relatively short sections of the folding elements 26 or guide rails 28 (first length 44a) suffice. However, if the folding tabs 24 require a longer exposure time of heat application to adhere to each other or to the outer sides of the film wrapping 20, a longer version of the folding elements 26 or guide rails 28 (second length 44b) makes sense.
  • the guide rails 28 may be equipped with air outlet openings, not shown here, so that from the on at least one longitudinal side, preferably on both longitudinal sides of the reaching into the heating section 34 guide rails 28 can escape through air nozzles or small openings.
  • this air can serve as cooling air, which can prevent sticking or sticking of the film tabs of the container groups 10 wrapped with foil 20 against the guide rails 28.
  • the air also serves as an air cushion, which can also reliably prevent such adhesion.
  • the air flowing out of openings can reduce the friction of the container groups 10 sliding along the guide rails 28.
  • the air outlet openings may be formed by a plurality of small holes or air nozzles in the hollow guide rails 28.
  • the guide rails 28 may also be formed at least in sections by microporous material, through which the air can flow in the desired amount, in particular in the Area of the heating section 34 or at least in sections in which the guide rails 28 extend into the heating section 34.
  • FIGS. 3A . 3B and 3C illustrate a variant of a folding module 46, which serves to turn over the folding tabs 24 of a 20 enveloped with foil container grouping 10, as shown in the Figures 1A to 1D is shown.
  • the folding module 46 is located on the inlet side 48 of the shrink tunnel 36 and is anchored there to horizontal support struts 50 which are secured to an upper surface of the inlet opening 52 of the shrink tunnel 36 so as to be above a conveyor plane 54 and parallel thereto.
  • FIG. 3A provides an overview of the placement of the folding module 46
  • the schematic perspective view of Fig. 3B recognize some details of the folding module 46, such as by means of clampable holder 56 to transverse to the direction of support struts 50 and fixed in position adjustable vertical support struts 58, where the mechanical folding elements 26 and the guide rails 28 are suspended (see. Fig. 1 ).
  • the adjustability of the clampable holder 56 to the transverse support struts 50 allows the positioning of the folding module 46 and the variation of the distance of the guide rails 28 to each other, whereby their position can be adapted to the width of the respective container grouping 10.
  • the adjusting mechanism 60 for adjusting the height of the guide rails 28 and for adjusting a vertical distance between two parallel guide rails 28 on each side of the folding module 46 can be seen.
  • the adjusting mechanism 60 comprises upper adjusting wheels 62, which are arranged at the level of the clampable holder 56.
  • the adjusting wheels 62 are rotatably connected to vertical shafts 64, which cooperate with a scissors joint 66 of the adjusting mechanism 60, so that a rotation of the adjusting wheels 62 causes the vertical distance of the two superimposed guide rails 28 on each side of the folding module 46.
  • FIGS. 3A to 3C movable impact elements 68 can be seen, which are part of the folding elements 26 and which serve for folding over the respective rear folding tabs 24b of the lateral overlapping areas 22 of a container grouping 10 enveloped in foil 20. Since the movable impact elements 68 better in the detail views of FIGS. 4A and 4B can be seen at this point to the following description of these figures.
  • FIGS. 4A and 4B the complete folding module 46, which is suspended from the transverse struts 50, which are suspended on the longitudinal struts 50 on the inlet side 48 of the shrinking tunnel 36 (see. Fig. 3 ), removed and separated.
  • the folding module 46 serves to turn over the folding tabs 24 of a container grouping 10 enveloped by foil 20 (cf. Figures 1A to 1D ). So lets the Fig. 4A recognize many of the already explained construction details, so attached to the clamped holders 56 vertical support struts 58, where the mechanical folding elements 26 and the guide rails 28 are suspended.
  • the adjusting mechanism 60 for adjusting the height of the guide rails 28 and for adjusting a vertical distance between two parallel guide rails 28 on each side of the folding module 46.
  • the upper adjusting wheels 62 act on the vertical shear waves 64 on the respective scissors joint 66 of the adjusting mechanism 60 that a rotation of the adjusting wheels 62 allows a variation of the vertical distance of the two superimposed guide rails 28 on each side of the folding module 46.
  • FIGS. 4A and 4B identifiable movable impact elements 68, which are part of the folding elements 26 and which serve to turn over the respective rear folding tabs 24b of the lateral overlapping areas 22 of a container grouping 20 enveloped in foil 20, are located on horizontal frame elements 70 which are above the guide rails 28 and also above the adjusting mechanism 60 are arranged to the height adjustment.
  • the horizontal frame members 70 which are arranged on both sides of the transport path 14 and parallel to the transport direction 18, protrude furthest in the opposite direction to the inlet side 48 of the shrink tunnel 36 and form the longest arm of the folding module 46.
  • pivot shafts 72 take horizontal pivot shafts 72, whose axial direction transverse to the conveying direction 18, and which are each driven by drive lever 74 of electric motors 76, so that the pivot shafts 72 each perform defined oscillatory pivoting movements about a defined pivot angle of about 40 to 70 degrees.
  • the pivot shafts 72 each carry a folding finger 78, which ensures the impact movement of the rear folding tab 24b of each container grouping 10.
  • the movable impact elements 68 can perform in otherwise largely unchanged structural design optionally also rotating movements, with a part of this movement curve for folding the respective rear folding tabs 24b of the lateral overlap regions 22 of the foil 20 enveloped container grouping 10 is used.
  • the pivot shafts 72 can in this alternative embodiment, either directly coupled to the electric motors 76 and driven directly by these, resulting in the continuously rotating rotational movements of the folding fingers 78.
  • a useful pivoting radius of the impact elements 68 or pivoting lever 78 can range approximately from a vertical position to an approximately horizontal position, directed approximately parallel to the conveying direction 18.
  • the pivotable folding fingers 78 with the specified range of movement immediately before the entrance of the heating section 34 can at least move the rear folding tabs 24b forward over the previously folded folding tabs 24a by a pivoting movement so that the desired final folding state is produced can be, which then leads in the heating section 34 during the shrinking process to the desired adhesion of the superimposed folding tabs 24 together.
  • both the movable impact elements 68 and folding fingers 78 and the extending into the heating section 34 guide rails 28 are each formed heat resistant and / or equipped with a heat-resistant coating. In this way it can be prevented that the heated shrink film 20 adheres to the guide rails 28 and / or to the adjustable impact elements 68 and either the folding state is impaired or even the film 20 is damaged.
  • FIG. 5A shows in view of the transport direction 18, the inlet opening 52 of the shrinking tunnel 36 with the mounted folding module 46.
  • This view shows that with sufficiently wide transport path 14 through the heating section 34 optionally also two similar folding modules 46 can be mounted with similar folding elements 26 (not shown ).
  • the guide rails 28 and / or movable folding elements 68 may each be arranged in a double design for two parallel conveyor tracks, although the heating section 34 is formed by the shrink tunnel 36 correspondingly wide for receiving two parallel transported container groups 10.
  • the presentation of the Fig. 5A and the detailed view of the Fig. 5B show a folding group 26 and the movable hammers 68 passing container grouping 10, which is conveyed along the guide rails 28 running parallel on both sides into the heating section 34 of the shrinking tunnel 36.
  • the Fig. 5B leaves also lower guide rails 80 for guiding and folding the lower folding tabs 24c (see. Fig. 1B . Fig. 1D ), which are arranged on both sides of the container grouping 10 or of the film pack 38 and provide in the inlet region for the desired folding movements of the lower folding tabs 24c upward.
  • the middle guide strips 82 disposed above ensure the guidance and folding of the front folding tabs 24a (cf. Figures 1A to 1D ), while the upper guide rails 84 provide for the guidance and folding of the upper folding tabs 24d.
  • the rear folding tabs 24b are finally folded by the folding fingers 78 as soon as the grouping 10 has passed them laterally.
  • the front view of the Fig. 5C shows the reverse direction of view from the shrink tunnel 36 out.
  • the container grouping 10 shown there moves in the direction of the viewer along the guide rails 28 and passes through the folding module 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden aus zusammengefassten Artikel- oder Behältergruppen gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zum Verpacken von Artikeln wie Kunststoffbehälter bekannt, die als Umverpackung für die Artikel bzw. Behälter eine Schrumpffolie verwenden. Die Schrumpffolie wird im Allgemeinen als Folienzuschnitt mittels eines Einschlagsystems um die Artikelzusammenstellung herum gewickelt. Dieses sog. Foliengebinde wird durch einen Schrumpftunnel transportiert. Im Schrumpftunnel werden die umhüllten Artikel mit Schrumpfmedium, z.B. warmer bzw. heißer Luft, beaufschlagt, wodurch sich die Schrumpffolie zusammenzieht, so dass sie sich an die Artikel anschmiegt, diese stabilisiert und zusammenhält. Das Foliengebinde wird nach Durchlaufen der Wärmebehandlung auch als Schrumpfgebinde bezeichnet.
  • Ein solches Verfahren zur Bildung von Schrumpfverpackungen geht z.B. aus der DE 10 2006 036 590 A1 hervor.
  • Da die Folienbahn sich beim Schrumpfen verkürzt und zur Verhinderung von unerwünschten Faltungserscheinungen ein begrenzter Folienabschnitt je Gebinde verwendet wird, bilden sich normalerweise offene seitliche Bereiche, die auch als Schrumpfaugen oder Folienaugen bezeichnet werden. Diese Schrumpfaugen können einerseits zu Nachteilen bei der mechanischen Stabilität der Schrumpfgebinde, andererseits zu optischen Beeinträchtigungen bzw. zu Unregelmäßigkeiten in der Gestaltung des Schrumpfgebindes führen.
  • Zur Vermeidung solcher unerwünschter Folienaugen und zur Bildung von Gebinden mit allseits geschlossenem Folieneinschlag wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen. So offenbart die WO 2012/149947 A1 ein Verfahren zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen, bei dem die jeweiligen Verpackungseinheiten in ihrer Laufrichtung auf einer Transportstrecke mit einer Folie umhüllt werden, wobei gleichzeitig ein Folienüberschlag sowie jeweils querrandig über die Verpackungseinheit überstehende Faltlaschen gebildet werden. Anschließend durchläuft die Verpackungseinheit eine Falteinheit, in der die Faltlaschen an die Verpackungseinheit angelegt und ggf. gegenseitig fixiert werden, wodurch ein allseits geschlossener Folieneinschlag gebildet wird.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von mit allseitig geschlossener Folie umhüllten Verpackungseinheiten geht aus der EP 2 219 954 B1 hervor.
  • Vorrichtungen zur Verpackung derartiger Verpackungseinheiten und zum Anlegen der Folienüberstände finden sich in der DE 10 2012 016 698 A1 und in der DE 10 2012 016 699 A1 .
  • Die DE 10 2010 032 455 A1 offenbart eine Schrumpfvorrichtung und ein Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Behälter, die als Verpackungseinheit auf einer Transportstrecke bewegt werden. Der Abstand der zum Aufschrumpfen eingesetzten Wärmequellen zur Verpackungseinheit ist variabel einstellbar und wird während des Schrumpfprozesses entsprechend der sich ggf. verändernden Maße der Verpackungseinheit eingestellt.
  • Da der Faltungsaufwand und die Fixierung der gefalteten und überlappenden Folienabschnitte jedoch einen relativ hohen mechanischen Zusatzaufwand bei der Konstruktion vorhandener Verpackungsmaschinen bedeutet, und da allseits geschlossene Folienumhüllungen bei Schrumpfgebinden in Einzelfällen weitere Nachteile aufweisen können, ist es für viele Anwendungsfälle wünschenswert, weiterhin Schrumpfaugen bei der Herstellung der Schrumpfgebinde vorzusehen.
  • Das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung wird daher darin gesehen ein effizientes und weitgehend automatisierbares Verfahren zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden zur Verfügung zu stellen, das den Verpackungsprozess weder verkompliziert, in irgendeiner Weise beeinträchtigt noch ihn verlangsamt. Zudem besteht ein Ziel der Erfindung darin, eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Ziele werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen finden sich in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden aus Gruppen zusammengefasster Artikel oder Behälter mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1 vor. Bei diesem Verfahren werden die jeweils zu verpackenden Artikel- oder Behältergruppen in Transportrichtung auf einer Transportstrecke unter Ausbildung eines Überlappungsbereichs sowie von jeweils querrandseitig über die Artikel- oder Behältergruppen überstehenden Faltlaschen mit einem Folienabschnitt umhüllt. Anschließend werden die zu beiden Querseiten überstehenden Faltlaschen mittels mechanischer Faltelemente unter Ausbildung einer Öffnung oder unter weitgehendem Verschließen der Querseiten zwischen zueinander weisenden Endkanten der Faltlaschen zumindest teilweise übereinander gelegt und/oder an die angrenzenden Artikel- oder Behälteraußenseiten angelegt. Weiterhin durchlaufen bei dem Verfahren die Artikel- oder Behältergruppen mitsamt der Folienumhüllung unter Ausbildung von Schrumpfgebinden eine Heizstrecke, in der die mit Folie umhüllten Artikel- oder Behältergruppen mit Heißluft beaufschlagt werden. Hierbei wird zumindest ein Teil der gefalteten Faltlaschen über eine definierte Länge innerhalb der Heizstrecke mittels der mechanischen Faltelemente fixiert und/oder in ihrer gefalteten Lage gehalten, damit der zuvor erreichte Faltzustand zumindest über einen ersten Abschnitt der Heizstrecke aufrecht erhalten wird. Die mechanischen Faltelemente reichen zumindest soweit in Transportrichtung in die Heizstrecke hinein, dass ein die jeweiligen umhüllten Behälter- oder Artikelgruppen beaufschlagender Schrumpfungsvorgang begonnen hat und die übereinander gelegten Folienabschnitte aneinander haften.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Faltelemente jeweils Leitschienen an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke umfassen oder durch solche Leitschienen gebildet werden. Solche Leitschienen können auf effektive Weise dafür sorgen, dass ein Faltzustand der querrandseitig über die Artikel- oder Behältergruppen überstehenden Faltlaschen, die dort übereinander gelegt werden, erreicht bzw. in die Heizstrecke hinein aufrechterhalten wird, so dass der Schrumpfvorgang bei exakt platzierten Faltlaschen durchgeführt werden kann. Wahlweise können zur Anpassung an unterschiedliche Artikel- oder Behältergrößen die an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke angeordneten Leitschienen höhenverstellbar ausgebildet sein und/oder in ihrer horizontalen Position zur Transportstrecke verstellt werden. Eine Breitenverstellung ist besonders zur Anpassung an unterschiedliche Gebindegrößen erforderlich. Ebenso möglich sind Varianten, bei denen zumindest an einer Längsseite der Transportstrecke zwei oder mehr parallel übereinander und beabstandet voneinander angeordnete Leitschienen vorgesehen sind, die für ein gleichmäßiges Andrücken der Faltlaschen über die gesamte Höhe der jeweiligen Artikel- oder Behältergruppen sorgen können. Wenn es auch denkbar ist, dass die Leitschienen links und rechts unterschiedlich ausgebildet sind, ist jedoch typischerweise ein längssymmetrischer Aufbau vorgesehen, bei dem die Leitschienen links und rechts an der Transportstrecke jeweils annähernd identisch ausgebildet und positioniert sind.
  • Die erwähnten Leitschienen sind beim erfindungsgemäßen Verfahren mit Luftaustrittsöffnungen ausgestattet, so dass aus den an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke und/oder in die Heizstrecke reichenden Leitschienen durch Öffnungen Luft austritt. Diese Luft dient einerseits als Kühlluft, die ein Ankleben oder Anhaften der Folienlaschen der mit Folie eingeschlagenen Artikel- oder Behältergruppen an den Leitschienen verhindert. Andererseits dient die Luft auch als Luftpolster, das ebenfalls ein solches Anhaften zuverlässig verhindern kann. Außerdem kann die aus Öffnungen ausströmende Luft die Reibung der an den Leitschienen entlanggleitenden Artikel- oder Behältergruppen reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Faltelemente jeweils bewegliche Einschlagelemente umfassen oder zumindest teilweise durch solche beweglichen Einschlagelemente gebildet sein. Hierbei können die beweglichen Einschlagelemente bspw. wenigstens einen Schwenkhebel umfassen, der um eine in etwa horizontale Schwenkachse an wenigstens einer Seite der Transportstrecke schwenkbar angeordnet ist. Ein sinnvoller Schwenkradius der Einschlagelemente kann in etwa von einer vertikalen Position bis zu einer ungefähr horizontalen Position, gerichtet in etwa parallel zur Förderrichtung, reichen. Je nach den herrschenden Einbauverhältnissen und je nach gewählter Antriebsvariante können jedoch auch größere Schwenkbereiche sinnvoll sein. Alternativ können die Schwenkhebel auch rotatorisch beweglich angeordnet sein, so dass sie ständig um horizontale Drehachsen rotieren können. Wenn diese Einschlagelemente bzw. sog. Einschläger jeweils durch schwenkbare Faltfinger mit dem angegebenen Bewegungsradius gebildet sind, können sie vorzugsweise unmittelbar vor dem Eingang der Heizstrecke durch eine Schwenkbewegung bzw. Drehbewegung zumindest die in Transportrichtung hinteren Faltlaschen nach vorne über die zuvor gefalteten Faltlaschen legen, so dass der gewünschte abschließende Faltzustand hergestellt werden kann, der dann in der Heizstrecke während des Schrumpfungsvorganges zur gewünschten Haftung der übereinander gelegten Faltlaschen aneinander führt. Bei Verzicht auf die beweglichen Einschlagelemente wäre es sinnvoll, andere geeignete Maßnahmen zu treffen, um zumindest die in Transportrichtung rückseitigen Faltlaschen nach vorne umschlagen zu können, da gerade diese Faltlaschen durch den Transport der Artikel- oder Behältergruppen ansonsten leicht nach hinten umgeschlagen werden könnten, was nicht gewünscht ist und unweigerlich zu einer Beeinträchtigung der Verpackungsqualität der herzustellenden Folienschrumpfgebinde führen würde.
  • Wie auch die starren bzw. höhenbeweglich ausgebildeten Leitschienen können auch die beweglichen Einschlagelemente in ihrer vertikalen und/oder horizontalen Position gegenüber der Transportstrecke verstellbar ausgebildet sein. Die Höhen- und/oder Breitenverstellbarkeit ist sinnvoll, damit eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Artikel- oder Behältergrößen, unterschiedliche Gebindegrößen, -breiten etc. gegeben ist, die die Heizstrecke passieren sollen.
  • Das Verfahren sieht vor, dass die Leitschienen um eine definierte Länge in die Heizstrecke hineinreichen. Die Leitschienen können wahlweise durch die gesamte Heizstrecke hindurch geführt sein oder auch nur durch einen Teilabschnitt, da es ggf. ausreichen kann, die übereinander gelegten Faltlaschen nicht durch die gesamte Heizstrecke aneinander zu drücken. Wahlweise kann die Länge der Leitschienen auch variabel einstellbar sein.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, wenn die beweglichen Einschlagelemente und/oder die in die Heizstrecke hineinreichenden Leitschienen jeweils hitzebeständig ausgebildet und/oder mit einer hitzebeständigen Beschichtung ausgestattet sind. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die erhitzte Schrumpffolie an den Leitschienen und/oder an den verstellbaren Einschlagelementen haften bleibt und dabei entweder der Faltzustand beeinträchtigt wird oder sogar die Folie beschädigt wird. Darüber hinaus sind gekühlte und/oder geschmierte Ausführungsvarianten denkbar. So können die Leitschienen bspw. hohl ausgebildet sein, so dass ein Kühlfluid darin zirkulieren kann, das für die gewünschte Temperierung bzw. Abkühlung der Leitschienen sorgen kann. Eine Schmierung kann bspw. dadurch zur Verfügung gestellt werden, dass an den Leitschienen kleine Austrittsöffnungen für eine Verlustschmierung mit geeignetem Schmiermittel vorgesehen sein können. Das Schmiermittel kann mittels geeigneter Vorrichtungen in definierbaren Zeitabständen und in gewünschter Menge an den Oberflächen der Leitschienen austreten.
  • Das Verfahren kann wahlweise vorsehen, dass zumindest einzelne Falze an einer Seite oder an beiden Querseiten der Foliengebinde angeheftet, angeklebt oder angeschweißt werden. Dieses Anheften, Ankleben oder Anschweißen kann bei einzelnen Faltlaschen, bspw. bei den oberen, unteren und/oder seitlichen Faltlaschen, oder auch bei mehreren Faltlaschen erfolgen. Auf diese Weise wird das Schrumpfen dadurch unterstützt, dass die übereinander gelegten Faltlaschen zusätzlich aneinander fixiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante sieht das erfindungsgemäße Verfahren eine definierte Faltreihenfolge vor, bei der die jeweiligen oberen Faltlaschen der mit Folie eingeschlagenen Artikel- oder Behältergruppen zumindest bis zum Falten bzw. Einschlagen der übrigen Faltlaschen jeder Seite in ihrer nicht eingeschlagenen bzw. gefalteten Lage gehalten und erst anschließend seitlich an die Artikel- oder Behältergruppe angelegt werden. Auf diese Weise können ungeordnete Faltvorgänge zuverlässig verhindert werden, bei denen bspw. die oberen Faltlaschen während des Einschlagens insbesondere der seitlichen, d.h. der vorderen und/oder der hinteren Faltlaschen nach unten klappen und diese Faltvorgänge stören bzw. zum Knittern führen können. Wenn die oberen Faltlaschen dagegen mittels geeigneter Einrichtungen solange oben gehalten werden, bis die übrigen Faltlaschen an die mit Folie eingeschlagenen Artikel- oder Behältergruppen angelegt sind, werden solche potentiellen Störungen verhindert. Die Fixierung der oberen Faltlaschen kann bspw. mit geeigneten Ansaugeinrichtungen, wahlweise auch mit elektrostatischer Haltekraft, mechanischer Haltekraft o. dgl. gewährleistet werden. Wahlweise können die oberen Faltlaschen auch durch Anblasen mit Druckluft in ihrer oberen, noch nicht gefalteten Lage gehalten werden, bis die übrigen Faltlaschen angelegt sind, wonach auch die oberen Faltlaschen als Letzte angelegt werden können, wonach die Falze ggf. angeheftet, angeklebt oder bspw. auch angeschweißt werden können.
  • Ein besonders sinnvoller Faltvorgang der seitlichen Überlappungsbereiche des um die jeweilige Artikel- oder Behältergruppe gelegten Folienabschnittes sieht vor, dass zunächst die vorderen und hinteren Faltlaschen umgelegt werden, wonach an beiden Seiten die unteren Faltlaschen und erst anschließend und zuletzt an beiden Seiten die oberen Faltlaschen umgelegt werden, jeweils wahlweise unterstützt durch geeignete mechanische Faltelemente bzw. Leitschienen und/oder Fixier- bzw. Halteeinrichtungen, insbesondere zum Halten der oberen Faltlaschen in ihrer horizontalen Lage.
  • Wie oben bereits erwähnt, können die querrandseitig übereinander gelegten Faltlaschen wahlweise in einer Weise überlappend übereinander gelegt werden, dass ein vollständig geschlossenes Schrumpfgebinde erzeugt wird. Ebenso möglich sind jedoch Varianten, bei denen sich die Faltlaschen nicht komplett überlappen, so dass seitliche Öffnungen verbleiben, die typischerweise als Folienaugen bezeichnet werden.
  • Weiterhin ermöglicht es das Verfahren, bis zu vier nebeneinander angeordnete Förderstrecken mit jeweils gleichartigen Faltelementen vorzusehen. Hierbei können die Leitschienen und/oder beweglichen Faltelemente jeweils in mehrfacher Ausführung für bis zu vier parallele Förderbahnen angeordnet sein, wenn auch die Heizstrecke entsprechend breit zur Aufnahme von bis zu vier parallel beförderten Artikel- oder Behältergruppen ausgebildet ist.
  • Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die Erfindung weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden aus Gruppen zusammengefasster Artikel oder Behälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8 vor. Diese Vorrichtung umfasst eine Transportstrecke, der eine Folienapplikationseinrichtung zugeordnet ist. Die Folienapplikationseinrichtung dient der Umhüllung der jeweiligen Artikel- oder Behältergruppen in Transportrichtung mit einem Folienabschnitt, wobei gleichzeitig ein Überlappungsbereich mit jeweils querrandseitig über die Artikel- oder Behältergruppen überstehenden Faltlaschen ausgebildet wird. Weiterhin umfasst die Vorrichtung mechanische Faltelemente zum zumindest teilweisen Übereinanderlegen der zu beiden Querseiten überstehenden Faltlaschen an die angrenzenden Artikel- oder Behälteraußenseiten. Bei diesem Übereinanderlegen kann wahlweise zwischen zueinander weisenden Endkanten der Faltlaschen eine Öffnung ausgebildet werden. Ebenso möglich ist es jedoch, dass die zueinander weisenden Endkanten übereinander gelegt werden, so dass sie sich überlappen und geschlossene Seitenflächen ohne Öffnungen bilden. Die Transportstrecke weist eine der Folienapplikationseinrichtung in Transportrichtung nachgeordnete Heizstrecke zur Beaufschlagung der Artikel- oder Behältergruppen mitsamt der Folienumhüllung mit Heißluft zur Ausbildung von Schrumpfgebinden auf. Die mechanischen Faltelemente zur Fixierung der gefalteten Faltlaschen und/oder zum Halten der Faltlaschen in ihrer gefalteten Lage erstrecken sich zumindest über einen Teilabschnitt einer definierten Länge in die Heizstrecke hinein.
  • Eine besonders bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Faltelemente jeweils Leitschienen an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke umfassen oder durch solche Leitschienen gebildet sind. Diese Leitschienen können auf effektive Weise dafür sorgen, dass ein Faltzustand der querrandseitig über die Artikel- oder Behältergruppen überstehenden Faltlaschen, die dort übereinander gelegt werden, erreicht bzw. in die Heizstrecke hinein aufrechterhalten wird, so dass der Schrumpfvorgang bei exakt platzierten Faltlaschen durchgeführt werden kann. Wahlweise können zur Anpassung an unterschiedliche Artikel- oder Behältergrößen die an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke angeordneten Leitschienen höhenverstellbar ausgebildet sein und/oder in ihrer horizontalen Position zur Transportstrecke verstellt werden. Eine Breiten- bzw. Abstandsverstellung der Leitschienen voneinander ist besonders zur Anpassung an unterschiedliche Gebindegrößen bzw. -breiten erforderlich. Ebenso möglich sind Varianten, bei denen zumindest an einer Längsseite der Transportstrecke zwei oder mehr parallel übereinander und vertikal beabstandet voneinander angeordnete Leitschienen vorgesehen sind, die für ein gleichmäßiges Andrücken der Faltlaschen über die gesamte Höhe der jeweiligen Artikel- oder Behältergruppen sorgen können. Wenn es auch denkbar ist, dass die Leitschienen links und rechts unterschiedlich ausgebildet sind, ist jedoch typischerweise ein längssymmetrischer Aufbau vorgesehen, bei dem die Leitschienen links und rechts an der Transportstrecke jeweils annähernd identisch ausgebildet und positioniert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Faltelemente jeweils bewegliche Einschlagelemente umfassen oder zumindest teilweise durch solche beweglichen Einschlagelemente gebildet sein. Hierbei können die beweglichen Einschlagelemente bspw. wenigstens einen Schwenkhebel umfassen, der um eine in etwa horizontale Schwenkachse an wenigstens einer Seite der Transportstrecke schwenkbar angeordnet ist. Um eine taktende Arbeitsweise der Vorrichtung zu vermeiden, können diese Schwenkvorrichtungen rotierend ausgeführt sein, wobei der Einschlagvorgang einen Teil einer 360°-Bewegung der Schwenkvorrichtung bzw. der Schwenkhebel umfasst. Derartige kontinuierliche Prozesse mit durchgängig rotierenden Teilen sind im Dauerbetrieb meist zuverlässiger als oszillierend arbeitende Antriebe. Ein sinnvoller Schwenkradius der Einschlagelemente kann in etwa von einer vertikalen Position bis zu einer ungefähr horizontalen Position, gerichtet in etwa parallel zur Förderrichtung, reichen. Wenn diese Einschlagelemente bzw. sog. Einschläger jeweils durch schwenkbare bzw. rotierende Faltfinger mit dem angegebenen Bewegungsradius zwischen ca. 90° bei oszillierender und 360° bei rotierender Bewegung gebildet sind, können sie vorzugsweise unmittelbar vor dem Eingang der Heizstrecke durch eine Schwenkbewegung zumindest die in Transportrichtung hinteren Faltlaschen nach vorne über die zuvor gefalteten Faltlaschen legen, so dass der gewünschte abschließende Faltzustand hergestellt werden kann, der dann in der Heizstrecke während des Schrumpfungsvorganges zur gewünschten Haftung der übereinander gelegten Faltlaschen aneinander führt. Bei Verzicht auf die beweglichen Einschlagelemente wäre es sinnvoll, andere geeignete Maßnahmen zu treffen, um zumindest die in Transportrichtung rückseitigen Faltlaschen nach vorne umschlagen zu können, da gerade diese Faltlaschen durch den Transport der Artikel- oder Behältergruppen ansonsten leicht nach hinten umgeschlagen werden könnten, was nicht gewünscht ist und unweigerlich zu einer Beeinträchtigung der Verpackungsqualität der herzustellenden Folienschrumpfgebinde führen würde.
  • Wie auch die starren bzw. höhenbeweglich ausgebildeten Leitschienen können auch die beweglichen Einschlagelemente in ihrer vertikalen und/oder horizontalen Position gegenüber der Transportstrecke verstellbar ausgebildet sein. Die höhen- und/oder Breitenverstellbarkeit ist sinnvoll, damit eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Artikel- oder Behältergrößen, unterschiedliche Gebindegrößen, -breiten etc. gegeben ist, die die Heizstrecke passieren sollen.
  • Die Vorrichtung sieht vor, dass die Leitschienen um eine definierte Länge in die Heizstrecke hineinreichen, damit die gefalteten Faltlaschen jeweils an ihrem Platz gehalten werden und sich nicht wieder öffnen. Die Leitschienen können wahlweise durch die gesamte Heizstrecke hindurch geführt sein oder auch nur durch einen Teilabschnitt, da es ggf. ausreichen kann, die übereinander gelegten Faltlaschen nicht durch die gesamte Heizstrecke aneinander zu drücken. Wahlweise kann die Länge der Leitschienen auch variabel einstellbar sein. Weiterhin ist es sinnvoll, wenn die beweglichen Einschlagelemente und/oder die in die Heizstrecke hineinreichenden Leitschienen jeweils hitzebeständig ausgebildet und/oder mit einer hitzebeständigen Beschichtung ausgestattet sind, um ihre Reibung bzw. Haftneigung gegenüber dem Packmittel zu verringern. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die erhitzte Schrumpffolie an den Leitschienen und/oder an den verstellbaren Einschlagelementen haften bleibt und dabei entweder der Faltzustand beeinträchtigt wird oder sogar die Folie beschädigt wird. Für solche Beschichtungen stehen geeignete Materialien zur Verfügung, die gleichzeitig eine sehr glatte Oberfläche bieten, um das Gleiten der Folienabschnitte während des Passierens der Behältergruppierung zu erleichtern.
  • Die Leitschienen sind mit Luftaustrittsöffnungen ausgestattet, so dass aus den an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke und/oder in die Heizstrecke reichenden Leitschienen durch Öffnungen Luft austritt. Diese Luft dient einerseits als Kühlluft, die ein Ankleben oder Anhaften der Folienlaschen der mit Folie eingeschlagenen Artikel- oder Behältergruppen an den Leitschienen verhindert. Andererseits dient die Luft auch als Luftpolster, das ebenfalls ein solches Anhaften zuverlässig verhindern kann. Außerdem kann die aus Öffnungen ausströmende Luft die Reibung der an den Leitschienen entlanggleitenden Artikel- oder
    Behältergruppen reduzieren. Die Luftaustrittsöffnungen können durch eine Vielzahl kleiner Bohrungen bzw. Luftdüsen in den hohl ausgebildeten Leitschienen gebildet sein. Wahlweise können die Leitschienen auch durch mikroporöses Material gebildet sein, durch das die Luft in gewünschter Menge ausströmen kann.
  • Die Vorrichtung kann wahlweise vorsehen, dass den mechanischen Faltelementen zusätzliche Applikationseinrichtungen zum Anheften, Ankleben und/oder Anschweißen zumindest einzelner Falze an einer Seite oder an beiden Querseiten der Foliengebinde zugeordnet oder in Transportrichtung nachgeordnet sind. Somit können zumindest einzelne Falze an einer Seite oder an beiden Querseiten der Foliengebinde angeheftet, angeklebt oder angeschweißt werden. Dieses Anheften, Ankleben oder Anschweißen kann bei einzelnen Faltlaschen, bspw. bei den oberen, unteren und/oder seitlichen Faltlaschen, oder auch bei mehreren Faltlaschen erfolgen. Auf diese Weise wird das Schrumpfen dadurch unterstützt, dass die übereinander gelegten Faltlaschen zusätzlich aneinander fixiert werden.
  • Weiterhin ermöglicht es das Verfahren, bis zu vier nebeneinander angeordnete Förderstrecken mit jeweils gleichartigen Faltelementen vorzusehen. Hierbei können die Leitschienen und/oder beweglichen Faltelemente jeweils in bis zu vierfacher Ausführung für bis zu vier parallele Förderbahnen angeordnet sein, wenn auch die Heizstrecke entsprechend breit zur Aufnahme von bis zu vier parallel beförderten Artikel- oder Behältergruppen ausgebildet ist.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt in vier schematischen Ansichten die Verarbeitung und Verpackung von Behältergruppen mit Folie.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Heizstrecke zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden.
    • Fig. 3 zeigt in drei schematischen Ansichten ein Faltmodul zur Herstellung der Folienschrumpfgebinde.
    • Fig. 4 zeigt zwei Detailansichten des Faltmoduls gemäß Fig. 3.
    • Fig. 5 zeigt drei weitere Detailansichten der Heizstrecke bzw. des Faltmoduls zur Herstellung der Folienschrumpfgebinde.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematischen Darstellungen der Figuren 1A bis 1D zeigen aufeinander folgende Verfahrensschritte bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Folienschrumpfgebinde aus Gruppen 10 zusammengefasster Artikel oder Behälter 12. So verdeutlichen die schematische Perspektivansicht der Fig. 1A sowie die schematische Seitenansicht der Fig. 1C den Transport von vier zu Gruppen 10 zusammengefasster Getränkebehälter 12, die entlang einer hier nur durch Pfeile symbolisch angedeuteter Transportstrecke 14 mittels einer hier nicht näher ausgeführten Folienapplikationseinrichtung 16 zugeführt werden. In der Folienapplikationseinrichtung 16 werden die insgesamt vier im Quadrat- bzw. Rechteckverbund zusammengefassten Behälter 12 der Behältergruppe 10 in Transportrichtung 18 mit einem Folienabschnitt 20 umhüllt, der etwas größer ist als die Behältergruppe 10, so dass er einerseits einen hier nicht näher dargestellten Überlappungsbereich in Transportrichtung 18 bildet. Gleichzeitig werden beim Umhüllen der Behältergruppe 10 seitliche Überlappungsbereiche 22 mit jeweils querrandseitig über die Behältergruppe 10 überstehenden Faltlaschen 24 ausgebildet, die im weiteren Förderbereich der Transportstrecke 14 umgeschlagen und übereinander gelegt werden. Dies ist durch die schematische Darstellung der in Fig. 1A in Transportrichtung 18 rechts abgebildeten, schon mit dem Folienabschnitt 20 eingeschlagenen Behältergruppe 10 verdeutlicht, deren Überlappungsbereiche 22 durch Umlegen einer vorderen und einer hinteren Faltlasche 24a und 24b bereits teilweise an die Seitenflächen der Behältergruppe 10 angelegt wurden. Bei der Darstellung der Fig. 1C wurde dagegen zunächst nur die vordere Faltlasche 24a des Überlappungsbereichs 22 an die Behältergruppe 10 angelegt und umgeschlagen.
  • Die in den Figuren 1A und 1C gezeigten Faltvorgänge werden insbesondere mittels mechanischer Faltelemente 26 unterstützt bzw. durchgeführt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1B durch Leitschienen 28 gebildet sind, die zu beiden Seiten an den Längsseiten der Transportstrecke 14 angeordnet sind, so dass die Behältergruppen 10 dazwischen hindurchbefördert werden können. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die gezeigten Leitschienen 28 nicht dazu geeignet sind, die jeweils hinteren Faltlaschen 24b umzulegen und an die Behälteraußenseiten der Gruppe 10 anzulegen. Hierfür sind andere Falteinrichtungen notwendig, die anhand der folgenden Figuren noch näher erläutert und in ihrer Funktion und Wirkungsweise beschrieben werden. Allerdings sorgen die Leitschienen 28 beim Transport der Gruppierungen 10 durch eine Heizstrecke (siehe Figuren 2 ff.) für die Aufrechterhaltung des Faltzustandes der umgelegten Faltlaschen 24 und für deren Fixierung aneinander bzw. auf der Außenseite des Folienabschnittes 20 bei einem Schrumpfungsvorgang, die insbesondere durch Heißluftbeaufschlagung der Behältergruppierungen 10 bei ihrem Transport durch die Heizstrecke erfolgt.
  • Die Fig. 1B verdeutlicht in der mittleren Abbildung ein optionales Umlegen einer unteren Faltlasche 24c durch Klappen nach oben, vorzugsweise an beiden Seiten der seitlichen Überlappungsbereiche 22. Weiterhin verdeutlicht die rechte Abbildung der Fig. 1B ein optionales Umlegen einer oberen Faltlasche 24d durch Klappen nach unten, vorzugsweise wiederum an beiden Seiten der seitlichen Überlappungsbereiche 22. Die Fixierung der unteren und/oder oberen Faltlaschen 24c und/oder 24d nach ihrem Umlegen an den Außenseiten der Behältergruppe 10 kann vorzugsweise ebenfalls durch mechanische Faltelemente 26 bzw. durch Leitschienen 28 unterstützt werden, welche die Transportstrecke 24 zu beiden Seiten der beförderten Gruppen 10 in horizontalem Verlauf begleiten können. Diese weiteren Leitschienen 28 sind jedoch in der Darstellung der Fig. 1B nur in der linken Abbildung gezeigt.
  • Die Seiten- und Frontansichten der Fig. 1D zeigen nochmals einen sinnvollen Faltvorgang der seitlichen Überlappungsbereiche 22 des um die Behältergruppe 10 gelegten Folienabschnittes 20, bei dem zunächst die vorderen und hinteren Faltlaschen 24a und 24b umgelegt werden (Abbildung links), wonach an beiden Seiten die unteren Faltlaschen 24c (mittlere Seitenansicht und mittlere Frontansicht) und anschließend an beiden Seiten die oberen Faltlaschen 24d (rechte Seitenansicht oben; rechte Frontansicht unten) umgelegt werden können, jeweils wahlweise unterstützt durch geeignete mechanische Faltelemente bzw. Leitschienen (in Fig. 1D nicht dargestellt).
  • Um sicherzustellen, dass die oberen Faltlaschen 24d zuletzt umgelegt werden, kann vorgesehen sein, dass sie während des Umschlagens der übrigen Faltlaschen 24a, 24b und 24c zunächst in ihrer nicht eingeschlagenen bzw. gefalteten Lage gehalten und erst anschließend seitlich an die Behältergruppe 10 angelegt werden. Auf diese Weise können ungeordnete Faltvorgänge zuverlässig verhindert werden, bei denen bspw. die oberen Faltlaschen 24d während des Einschlagens insbesondere der seitlichen, d.h. der vorderen und/oder der hinteren Faltlaschen 24a und 24b nach unten klappen und diese Faltvorgänge stören bzw. zum Knittern führen können. Wenn die oberen Faltlaschen 24d dagegen mittels geeigneter Einrichtungen (nicht gezeigt) solange oben gehalten werden, bis die übrigen Faltlaschen 24a, 24b, 24c an die mit Folie 20 eingeschlagene Behältergruppe 10 angelegt sind, werden solche potentiellen Störungen verhindert. Die Fixierung der oberen Faltlaschen 24d kann bspw. mit geeigneten Ansaugeinrichtungen, wahlweise auch mit elektrostatischer Haltekraft, mechanischer Haltekraft o. dgl. gewährleistet werden. Wahlweise können die oberen Faltlaschen 24d auch durch Anblasen mit Druckluft in ihrer oberen, noch nicht gefalteten Lage gehalten werden, bis die übrigen Faltlaschen 24a, 24b, 24c angelegt sind, wonach auch die oberen Faltlaschen 24d zuletzt angelegt werden können.
  • Bei diesem Übereinanderlegen der seitlichen Überlappungsbereiche 22 kann wahlweise zwischen zueinander weisenden Endkanten 30 der Faltlaschen 24a, 24b, 24c, 24d eine Öffnung 32 im mittleren Bereich der Seitenflächen der umhüllten Behältergruppierungen 10 ausgebildet werden, wie dies in den Figuren 1B und 1D angedeutet ist. Diese Öffnung 32 wird üblicherweise auch als Folienauge bezeichnet, das während der Hitzebeaufschlagung des Schrumpfungsvorganges ggf. auch größer werden kann, da sich die Folie in Richtung der Gebindekanten zurückzieht. Ebenso möglich ist es jedoch, dass die zueinander weisenden Endkanten 30 übereinander gelegt werden, so dass sie sich überlappen und geschlossene Seitenflächen ohne Öffnungen 32 bilden.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 2 zeigt einen typischen Abschnitt der Transportstrecke 14, die eine der Folienapplikationseinrichtung 16 in Transportrichtung 18 nachgeordnete Heizstrecke 34 zur Beaufschlagung der Behältergruppen 10 mitsamt der Folienumhüllung 20 mit Heißluft zur Ausbildung von Schrumpfgebinden aufweist. Die Heizstrecke, die von den mit Folie 20 umhüllten Behältergruppen 10 in Transportrichtung 18 durchlaufen wird, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schrumpftunnel 36 ausgebildet, der mit Einrichtungen zur gleichmäßigen und allseitigen Heißluftbeaufschlagung der Behältergruppen 10 ausgestattet ist. Die Temperaturen innerhalb der Heizstrecke 34 bzw. des Schrumpftunnels 36 sind dabei so gewählt, dass die Folienumhüllung 20 mitsamt den umgeschlagenen querrandseitigen Faltlaschen 24 (vgl. Fig. 1) fest um die Behälter 12 gespannt wird und diese zu Folienschrumpfgebinden 38 zusammenfasst, innerhalb derer die Behälter 12 weitgehend ortsfest aneinander gehalten sind und nur minimale Relativbewegungen zueinander ausführen können.
  • Die in Fig. 2 gezeigten Kühlgebläse 40 am Ausgang des Schrumpftunnels 36 dienen der Kühlung der zuvor erhitzten Gebinde 38, so dass diese in Förderrichtung 18 weiteren Handhabungs-, Stapel-, Palettierungs- und/oder Verpackungseinrichtungen (nicht gezeigt) zugeführt werden können.
  • Wie es die Fig. 2 schematische andeutet, können sich die mechanischen Faltelemente 26 zur Fixierung der gefalteten Faltlaschen 24 und/oder zum Halten der Faltlaschen 24 (vgl. Fig. 1) in ihrer gefalteten Lage über einen Teilabschnitt 42 mit variabler Länge 44a oder 44b in die Heizstrecke 34 hinein erstrecken. Die Länge 44a der Faltelemente 26 bzw. Leitschienen 28 kann wahlweise sehr kurz ausfallen, so dass sie bereits in einem vorderen Bereich der Heizstrecke 34 enden kann. Wahlweise kann die Länge 44b jedoch auch so gewählt sein, dass sie ungefähr der Länge der Heizstrecke 34 entspricht. Auch andere Längen der Faltelemente 26 bzw. Leitschienen 28 sind möglich. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die gezeigten alternativen Längen 44a und 44b nur beispielhaft zu verstehen sind. Selbstverständlich kann sich die gewählte Länge 44a oder 44b nach den Erfordernissen der jeweiligen Schrumpfgebinde 38 richten. Wenn die Faltlaschen 24 bereits nach einer sehr kurzen Einwirkungszeit der Wärmebeaufschlagung aneinander bzw. an den Außenseiten der Folienumhüllung 20 haften, so genügen relativ kurze Abschnitte der Faltelemente 26 bzw. Leitschienen 28 (erste Länge 44a). Wenn die Faltlaschen 24 jedoch eine längere Einwirkungszeit der Wärmebeaufschlagung benötigen, um aneinander bzw. an den Außenseiten der Folienumhüllung 20 zu haften, so ist eine längere Ausführung der Faltelemente 26 bzw. Leitschienen 28 (zweite Länge 44b) sinnvoll.
  • Wahlweise können die Leitschienen 28 mit hier nicht gezeigten Luftaustrittsöffnungen ausgestattet sein, so dass aus den an wenigstens einer Längsseite, vorzugsweise an beiden Längsseiten der in die Heizstrecke 34 reichenden Leitschienen 28 durch Luftdüsen oder kleine Öffnungen austreten kann. Diese Luft kann einerseits als Kühlluft dienen, die ein Ankleben oder Anhaften der Folienlaschen der mit Folie 20 eingeschlagenen Behältergruppen 10 an den Leitschienen 28 verhindern kann. Andererseits dient die Luft auch als Luftpolster, das ebenfalls ein solches Anhaften zuverlässig verhindern kann. Außerdem kann die aus Öffnungen ausströmende Luft die Reibung der an den Leitschienen 28 entlanggleitenden Behältergruppen 10 reduzieren. Die Luftaustrittsöffnungen können durch eine Vielzahl kleiner Bohrungen bzw. Luftdüsen in den hohl ausgebildeten Leitschienen 28 gebildet sein. Wahlweise können die Leitschienen 28 auch zumindest abschnittsweise durch mikroporöses Material gebildet sein, durch das die Luft in gewünschter Menge ausströmen kann, insbesondere im Bereich der Heizstrecke 34 oder zumindest in Abschnitten, in denen die Leitschienen 28 in die Heizstrecke 34 hineinreichen.
  • Die schematischen Darstellungen der Figuren 3A, 3B und 3C verdeutlichen eine Ausführungsvariante eines Faltmoduls 46, das dem Umschlagen der Faltlaschen 24 einer mit Folie 20 umhüllten Behältergruppierung 10 dient, wie sie in den Figuren 1A bis 1D gezeigt ist. Das Faltmodul 46 befindet sich an der Einlaufseite 48 des Schrumpftunnels 36 und ist dort an horizontalen Haltestreben 50 verankert, die an einer Oberseite der Einlauföffnung 52 des Schrumpftunnels 36 befestigt sind, so dass sie oberhalb einer Förderebene 54 und parallel zu dieser angeordnet sind.
  • Während die schematische Perspektivansicht der Fig. 3A einen Überblick über die Platzierung des Faltmoduls 46 liefert, lässt die schematische Perspektivansicht der Fig. 3B einige Details des Faltmoduls 46 erkennen, so z.B. die mittels klemmbarer Halter 56 an quer zur Förderrichtung verlaufenden Haltestreben 50 befestigten und in ihrer Position verstellbaren vertikalen Haltestreben 58, an denen die mechanischen Faltelemente 26 bzw. die Leitschienen 28 aufgehängt sind (vgl. Fig. 1). Die Verstellbarkeit der klemmbaren Halter 56 an den Querhaltestreben 50 ermöglicht die Positionierung des Faltmoduls 46 sowie die Variation des Abstandes der Leitschienen 28 zueinander, wodurch deren Position an die Breite der jeweiligen Behältergruppierung 10 angepasst werden kann.
  • Die schematische Seitenansicht der Fig. 3C sowie die Perspektivansicht der Fig. 3B lassen zudem einen Verstellmechanismus 60 zur Höhenverstellung der Leitschienen 28 sowie zur Verstellung eines vertikalen Abstandes zweier paralleler Leitschienen 28 an jeder Seite des Faltmoduls 46 erkennen. Der Verstellmechanismus 60 umfasst obere Verstellräder 62, die in Höhe der klemmbaren Halter 56 angeordnet sind. Die Verstellräder 62 sind drehfest mit vertikalen Wellen 64 verbunden, die mit einem Scherengelenk 66 des Verstellmechanismus 60 zusammenwirken, so dass ein Drehen der Verstellräder 62 den vertikalen Abstand der beiden übereinander angeordneten Leitschienen 28 an jeder Seite des Faltmoduls 46 bewirkt.
  • Die Figuren 3A bis 3C lassen zudem bewegliche Einschlagelemente 68 erkennen, die Teil der Faltelemente 26 sind und die dem Umschlagen der jeweils hinteren Faltlaschen 24b der seitlichen Überlappungsbereiche 22 einer mit Folie 20 umhüllten Behältergruppierung 10 dienen. Da sich die beweglichen Einschlagelemente 68 besser in den Detailansichten der Figuren 4A und 4B erkennen lassen, sei an dieser Stelle auf die nachfolgende Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen.
  • So zeigen die schematischen Darstellungen der Figuren 4A und 4B das komplette Faltmodul 46, das von den Querstreben 50, die an den Längsstreben 50 an der Einlaufseite 48 des Schrumpftunnels 36 aufgehängt sind (vgl. Fig. 3), abgenommen und getrennt ist. Wie erwähnt, dient das Faltmodul 46 dem Umschlagen der Faltlaschen 24 einer mit Folie 20 umhüllten Behältergruppierung 10 (vgl. Figuren 1A bis 1D). So lässt die Fig. 4A viele der bereits erläuterten Konstruktionsdetails erkennen, so die an den klemmbaren Haltern 56 befestigten vertikalen Haltestreben 58, an denen die mechanischen Faltelemente 26 bzw. die Leitschienen 28 aufgehängt sind. Deutlich erkennbar ist dort auch der Verstellmechanismus 60 zur Höhenverstellung der Leitschienen 28 sowie zur Verstellung eines vertikalen Abstandes zweier paralleler Leitschienen 28 an jeder Seite des Faltmoduls 46. Die oberen Verstellräder 62 wirken über die vertikalen Wellen 64 auf das jeweilige Scherengelenk 66 des Verstellmechanismus 60, so dass ein Drehen der Verstellräder 62 eine Variation des vertikalen Abstandes der beiden übereinander angeordneten Leitschienen 28 an jeder Seite des Faltmoduls 46 ermöglicht.
  • Die in den Figuren 4A und 4B erkennbaren beweglichen Einschlagelemente 68, die Teil der Faltelemente 26 sind und die dem Umschlagen der jeweils hinteren Faltlaschen 24b der seitlichen Überlappungsbereiche 22 einer mit Folie 20 umhüllten Behältergruppierung 10 dienen, befinden sich an horizontalen Rahmenelementen 70, die oberhalb der Leitschienen 28 und auch oberhalb des Verstellmechanismus 60 zu deren Höhenverstellung angeordnet sind. Die horizontalen Rahmenelemente 70, die zu beiden Seiten der Transportstrecke 14 und parallel zur Transportrichtung 18 angeordnet sind, ragen am weitesten in Gegenrichtung zur Einlaufseite 48 des Schrumpftunnels 36 hinaus und bilden den längsten Ausleger des Faltmoduls 46. Sie nehmen horizontale Schwenkwellen 72 auf, deren Achsrichtung quer zur Förderrichtung 18 verläuft, und die jeweils über Antriebshebel 74 von Elektromotoren 76 angetrieben werden, so dass die Schwenkwellen 72 jeweils definierte oszillierende Schwenkbewegungen um einen definierten Schwenkwinkel von ca. 40 bis 70 Grad ausführen. Die Schwenkwellen 72 tragen jeweils einen Faltfinger 78, der für die Einschlagbewegung der hinteren Faltlasche 24b jeder Behältergruppierung 10 sorgt.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die beweglichen Einschlagelemente 68 in ansonsten weitgehend unverändertem konstruktivem Aufbau wahlweise auch rotierende Bewegungen ausführen können, wobei ein Teil dieses Bewegungsverlaufs zum Umschlagen der jeweils hinteren Faltlaschen 24b der seitlichen Überlappungsbereiche 22 der mit Folie 20 umhüllten Behältergruppierung 10 dient. Die Schwenkwellen 72 können bei dieser alternativen Ausführungsvariante wahlweise direkt mit den Elektromotoren 76 gekoppelt und direkt von diesen angetrieben werden, wodurch sich die kontinuierlich umlaufenden Drehbewegungen der Faltfinger 78 ergibt.
  • Ein sinnvoller Schwenkradius der Einschlagelemente 68 bzw. Schwenkhebel 78 kann in etwa von einer vertikalen Position bis zu einer ungefähr horizontalen Position, gerichtet in etwa parallel zur Förderrichtung 18, reichen. Durch ihre Anordnung und ihre Schwenkbewegungen können die schwenkbaren Faltfinger 78 mit dem angegebenen Bewegungsradius unmittelbar vor dem Eingang der Heizstrecke 34 durch eine Schwenkbewegung zumindest die in Transportrichtung 18 hinteren Faltlaschen 24b nach vorne über die zuvor gefalteten Faltlaschen 24a legen, so dass der gewünschte abschließende Faltzustand hergestellt werden kann, der dann in der Heizstrecke 34 während des Schrumpfungsvorganges zur gewünschten Haftung der übereinander gelegten Faltlaschen 24 aneinander führt.
  • Vorzugsweise sind sowohl die beweglichen Einschlagelemente 68 bzw. Faltfinger 78 als auch die in die Heizstrecke 34 hineinreichenden Leitschienen 28 jeweils hitzebeständig ausgebildet und/oder mit einer hitzebeständigen Beschichtung ausgestattet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die erhitzte Schrumpffolie 20 an den Leitschienen 28 und/oder an den verstellbaren Einschlagelementen 68 haften bleibt und dabei entweder der Faltzustand beeinträchtigt wird oder sogar die Folie 20 beschädigt wird.
  • Die schematische Frontansicht der Fig. 5A zeigt mit Blick in Transportrichtung 18 die Einlauföffnung 52 des Schrumpftunnels 36 mit dem montierten Faltmodul 46. Diese Ansicht lässt erkennen, dass bei ausreichend breiter Transportstrecke 14 durch die Heizstrecke 34 wahlweise auch zwei gleichartige Faltmodule 46 mit jeweils gleichartigen Faltelementen 26 montiert sein können (nicht dargestellt). Hierbei können die Leitschienen 28 und/oder beweglichen Faltelemente 68 jeweils in Doppelausführung für zwei parallele Förderbahnen angeordnet sein, wenn auch die Heizstrecke 34 durch den Schrumpftunnel 36 entsprechend breit zur Aufnahme von zwei parallel beförderten Behältergruppen 10 ausgebildet ist.
  • Die Darstellung der Fig. 5A und die Detailansicht der Fig. 5B zeigen eine die Faltelemente 26 und die beweglichen Einschlagelemente 68 passierende Behältergruppierung 10, die entlang der beidseitig parallel verlaufenden Leitschienen 28 in die Heizstrecke 34 des Schrumpftunnels 36 hinein befördert wird. Die Fig. 5B lässt zudem untere Führungsleisten 80 zur Führung und Faltung der unteren Faltlaschen 24c (vgl. Fig. 1B, Fig. 1D) erkennen, die zu beiden Seiten der Behältergruppierung 10 bzw. des Foliengebindes 38 angeordnet sind und im Einlaufbereich für die gewünschten Faltbewegungen der unteren Faltlaschen 24c nach oben sorgen. Die darüber angeordneten mittleren Führungsleisten 82 sorgen dagegen für die Führung und Faltung der vorderen Faltlaschen 24a (vgl. Figuren 1A bis 1D), während die oberen Führungsleisten 84 für die Führung und Faltung der oberen Faltlaschen 24d sorgen. Die hinteren Faltlaschen 24b werden schließlich von den Faltfingern 78 gefaltet, sobald die Gruppierung 10 diese seitlich passiert hat.
  • Die Frontansicht der Fig. 5C zeigt dagegen die umgekehrte Blickrichtung aus dem Schrumpftunnel 36 heraus. Die dort gezeigte Behältergruppierung 10 bewegt sich in Richtung des Betrachters entlang der Leitschienen 28 und passiert das Faltmodul 46.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gruppe, Behältergruppe, Behältergruppierung
    12
    Behälter, Getränkebehälter
    14
    Transportstrecke
    16
    Folienapplikationseinrichtung
    18
    Transportrichtung, Förderrichtung
    20
    Folie, Folienabschnitt, Folienumhüllung
    22
    Überlappungsbereich, seitlicher Überlappungsbereich
    24
    Faltlasche
    24a
    vordere Faltlasche
    24b
    hintere Faltlasche
    24c
    untere Faltlasche
    24d
    obere Faltlasche
    26
    Faltelement, mechanisches Faltelement
    28
    Leitschiene, seitliche Leitschiene
    30
    Endkante
    32
    Öffnung, Folienauge
    34
    Heizstrecke
    36
    Schrumpftunnel
    38
    Gebinde, Foliengebinde, Folienschrumpfgebinde, Schrumpfgebinde
    40
    Kühlgebläse
    42
    Teilabschnitt
    44a
    erste Länge (Leitschiene)
    44b
    zweite Länge (Leitschiene)
    46
    Faltmodul
    48
    Einlaufseite
    50
    Haltestrebe, horizontale Haltestrebe, Querstrebe
    52
    Einlauföffnung
    54
    Förderebene
    56
    Halter, Klemmhalter, klemmbarer Halter
    58
    Haltestrebe, vertikale Haltestrebe
    60
    Verstellmechanismus
    62
    Verstellrad
    64
    Welle, vertikale Welle
    66
    Scherengelenk
    68
    Einschlagelement, bewegliches Einschlagelement
    70
    Rahmenelement
    72
    Schwenkwelle, horizontale Schwenkwelle
    74
    Antriebshebel
    76
    Elektromotor, elektrischer Antriebsmotor
    78
    Faltfinger
    80
    untere Führungsleiste
    82
    mittlere Führungsleiste
    84
    obere Führungsleiste

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden (38), die aus Gruppen (10) zusammengefasster Artikel oder Behälter (12) gebildet werden, umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    - die jeweiligen Artikel- oder Behältergruppen (10) werden in Transportrichtung (18) auf einer Transportstrecke (14) unter Ausbildung eines Überlappungsbereichs (22) sowie von jeweils querrandseitig über die Artikel- oder Behältergruppen (10) überstehenden Faltlaschen (24) mit einem Folienabschnitt (20) umhüllt;
    - die zu beiden Querseiten überstehenden Faltlaschen (24) werden mittels mechanischer Faltelemente (26) unter Ausbildung einer Öffnung (32) zwischen zueinander weisenden Endkanten (30) der Faltlaschen (24) oder überlappend zumindest teilweise übereinander gelegt und/oder an die angrenzenden Artikel- oder Behälteraußenseiten angelegt;
    - die Artikel- oder Behältergruppen (10) durchlaufen mitsamt der Folienumhüllung (20) unter Ausbildung von Schrumpfgebinden (38) eine Heizstrecke (34), innerhalb derer die mit Folie (20) umhüllten Artikel- oder Behältergruppen (10) mit Heißluft beaufschlagt werden;
    dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren zumindest ein Teil der gefalteten Faltlaschen (24) über eine definierte Länge (44a, 44b) innerhalb der Heizstrecke (34) mittels der mechanischen Faltelemente (26) fixiert und/oder in ihrer gefalteten Lage gehalten wird, wobei aus den an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke (14) und in die Heizstrecke (34) reichenden Leitschienen (28) durch Öffnungen Kühlluft austritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Faltlaschen (24) jeweils durch Leitschienen (28) umgeschlagen und/oder in ihrer gefalteten Lage gehalten werden, die an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke (14) angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest die in Transportrichtung (18) hinteren Faltlaschen (24b) um ungefähr vertikale Knickkanten mittels beweglicher Einschlagelemente (68) umgeschlagen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem zumindest die in Transportrichtung (18) hinteren Faltlaschen (24b) jeweils mittels Schwenkhebel (78) umgeschlagen werden, welche jeweils eine in etwa horizontale Schwenkachsen (72) beweglich an wenigstens einer Seite der Transportstrecke (14) schwenkbar angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die gefalteten Faltlaschen (24a, 24b, 24c, 24d) an den Querseiten der mit Folie (20) umhüllten Artikel- oder Behältergruppen (10) über eine definierte Länge (44a, 44b) bis in die Heizstrecke (34) hinein an ihren jeweiligen Positionen gehalten werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zumindest einzelne Faltlaschen (24a, 24b, 24c, 24d) an einer Seite oder an beiden Querseiten der Foliengebinde (38) angeheftet, angeklebt oder angeschweißt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die jeweiligen oberen Faltlaschen (24d) der Artikel- oder Behältergruppen (10) zumindest bis zum Falten bzw. Einschlagen der übrigen Faltlaschen (24a, 24b, 24c) jeder Seite in ihrer nicht eingeschlagenen bzw. gefalteten Lage gehalten und erst anschließend seitlich an die Artikel- oder Behältergruppe (10) angelegt werden.
  8. Vorrichtung zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden (38) aus Gruppen (10) zusammengefasster Artikel oder Behälter (12),
    - mit einer Transportstrecke (14), der eine Folienapplikationseinrichtung (16) zur Umhüllung der jeweiligen Artikel- oder Behältergruppen (10) in Transportrichtung (18) mit einem Folienabschnitt (20) unter Ausbildung eines Überlappungsbereichs (22) sowie von jeweils querrandseitig über die Artikel- oder Behältergruppen (10) überstehenden Faltlaschen (24) zugeordnet ist;
    - mit mechanischen Faltelementen (26) zum zumindest teilweisen Übereinanderlegen der zu beiden Querseiten überstehenden Faltlaschen (24) an die angrenzenden Artikel- oder Behälteraußenseiten, wobei zwischen zueinander weisenden Endkanten (30) der Faltlaschen (24) eine Öffnung (32) ausgebildet wird;
    - wobei die Transportstrecke (14) eine der Folienapplikationseinrichtung (16) in Transportrichtung (18) nachgeordnete Heizstrecke (34) zur Beaufschlagung der Artikel- oder Behältergruppen (10) mitsamt der Folienumhüllung (20) mit Heißluft zur Ausbildung von Schrumpfgebinden (38) umfasst;
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die mechanischen Faltelemente (26) zur Fixierung der gefalteten Faltlaschen (24) und/oder zum Halten der Faltlaschen (24) in ihrer gefalteten Lage zumindest über einen Teilabschnitt (42) einer definierten Länge (44a, 44b) in die Heizstrecke (34) hinein erstrecken, und wobei Leitschienen (28) um eine definierte Länge (44a, 44b) in die Heizstrecke (34) hineinreichen und wobei die Leitschienen (28) zumindest in den in die Heizstrecke (34) hineinreichenden Abschnitten mit Luftaustrittsöffnungen zur Ausströmung von Kühlluft ausgestattet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Faltelemente (26) Leitschienen (28) an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke (14) umfassen oder durch solche Leitschienen (28) gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die an wenigstens einer Längsseite der Transportstrecke (14) angeordneten Leitschienen (28) höhenverstellbar sind und/oder in ihrer horizontalen Position zur Transportstrecke (14) verstellbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Faltelemente (26) bewegliche Einschlagelemente (68) umfassen oder durch solche beweglichen Einschlagelemente (68) gebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die beweglichen Einschlagelemente (68) wenigstens einen Schwenkhebel oder Faltfinger (78) umfassen, der um eine in etwa horizontale Schwenkachse (72) an wenigstens einer Seite der Transportstrecke (14) schwenkbar angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der ein Schwenkradius der Einschlagelemente (68) in etwa von einer vertikalen Position bis zu einer ungefähr horizontalen Position, gerichtet in etwa parallel zur Förderrichtung (18), reicht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Einschlagelemente (68) jeweils rotierende Bewegungen ausführen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die beweglichen Einschlagelemente (68) in ihrer vertikalen und/oder horizontalen Position gegenüber der Transportstrecke (14) verstellbar ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei der die beweglichen Einschlagelemente (68) und/oder die in die Heizstrecke (34) hineinreichenden Leitschienen (28) jeweils hitzebeständig ausgebildet und/oder mit einer hitzebeständigen Beschichtung ausgestattet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei der den mechanischen Faltelementen (26) zusätzliche Applikationseinrichtungen zum Anheften, Ankleben und/oder Anschweißen zumindest einzelner Falze oder Faltlaschen (24) an einer Seite oder an beiden Querseiten der Foliengebinde (38) zugeordnet oder in Transportrichtung (18) nachgeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei der bis zu vier oder mehrere nebeneinander angeordnete Förderstrecken (14) mit jeweils gleichartigen Faltelementen (26) vorgesehen sind.
EP16156254.1A 2015-03-17 2016-02-18 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden Active EP3070009B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103919.2A DE102015103919A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070009A1 EP3070009A1 (de) 2016-09-21
EP3070009B1 true EP3070009B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=55411246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156254.1A Active EP3070009B1 (de) 2015-03-17 2016-02-18 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3070009B1 (de)
CN (1) CN105984601A (de)
DE (1) DE102015103919A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203581A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Krones Aktiengesellschaft Transportabschnitt einer Verpackungsstrecke sowie Verfahren zum Modifizieren einer für Artikel oder Zusammenstellungen an Artikeln vorgesehenen Verpackungsstrecke
DE102017203660A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Krones Aktiengesellschaft Mit schrumpfbarer Folie umhülltes Verpackungsgut sowie Verfahren und Verpackungsmaschine zu dessen Herstellung
DE102017107176A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Khs Gmbh Anlage sowie Verfahren zum Herstellen von Verpackungsgebinden
DE102018128351B3 (de) 2018-11-13 2020-02-20 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen
BR112022001661A2 (pt) * 2019-07-30 2022-03-22 Anheuser Busch Inbev Sa Aparelho de embalagem para empacotamento de embalagens, método para empacotamento de embalagem e uso do aparelho

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157134B (de) * 1956-09-28 1963-11-07 Robert G Carpenter Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kunststoff-Folie
JPS5142689A (ja) * 1974-10-09 1976-04-10 Towa Seiki Kk Shurinkugatahososochi
JP4235716B2 (ja) * 2001-08-07 2009-03-11 株式会社エコー産業 複数個のロールペーパーを包装した樹脂フィルム製袋該袋の製造方法該袋の製造装置
DE102006036590A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Khs Ag Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Verpackungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US8424272B2 (en) * 2007-09-17 2013-04-23 Alain Cerf Apparatus and process for wrapping an article with a heat shrink film having a strip that acts as a handle
DE102008052633A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinheit
DE102009003653A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Krones Ag Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010032455B4 (de) * 2010-07-28 2019-10-02 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
DE102011117165A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen
DE102012016698B4 (de) 2012-08-24 2020-01-02 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen
DE102012016699A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen
CN203032987U (zh) * 2012-12-24 2013-07-03 广东泰恩康制药厂有限公司 热收缩膜包装机的膜筒双端折合机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3070009A1 (de) 2016-09-21
CN105984601A (zh) 2016-10-05
DE102015103919A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070009B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden
DE60114412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen mit einer Stretchfolie
EP1940686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie
EP2792601B1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Schrumpfvorrichtung
DE602005001958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen mit hoher Geschwindigkeit einer Verpackungshaube auf eine palettisierte Ladung
DE3242677C2 (de)
DE102016125588A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung
WO2015124396A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorfaltung von packungsmänteln
DE102012103402A1 (de) Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
EP3372513B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit artikeln sowie verfahren zum tauschen mindestens eines transportmoduls und wenigstens eines arbeitsmoduls der vorrichtung
DE102010032455B4 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
EP2347960B1 (de) Schrumpftunnel
DE2645633A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen thermoplastischer huellen um behaelter
EP1050466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
EP2551207A1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE60307209T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Bands aus Stretchfolie
EP4214125B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer folienbahn für packgut
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
EP4043354A1 (de) Schrumpfvorrichtung, verfahren zum optimieren des aufschrumpfens eines verpackungsmaterials auf eine zusammenstellung umfassend mindestens einen artikel und schrumpfmittelmodul
EP2514678A1 (de) Antriebsordnung für eine Folienverpackungsmaschine
DE19503927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
DE10134255B4 (de) Verpackungsmaschine
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben
DE102015116294A1 (de) Verbesserte Längstrennschweißvorrichtung, Längstrennschweißsystem und Folienverpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000459

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 9