EP3190370A1 - Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3190370A1
EP3190370A1 EP16150233.1A EP16150233A EP3190370A1 EP 3190370 A1 EP3190370 A1 EP 3190370A1 EP 16150233 A EP16150233 A EP 16150233A EP 3190370 A1 EP3190370 A1 EP 3190370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
flow
stack
flow blocking
drying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16150233.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hildebrand Holztechnik GmbH
Original Assignee
Hildebrand Holztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hildebrand Holztechnik GmbH filed Critical Hildebrand Holztechnik GmbH
Priority to EP16150233.1A priority Critical patent/EP3190370A1/de
Publication of EP3190370A1 publication Critical patent/EP3190370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/026Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by reversing fan rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/028Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by air valves, movable baffles or nozzle arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention relates to a drying device referred to in the preamble of claim 1 for the drying of stacked wood.
  • Such drying devices are well known and are used for example and in particular for drying sawn timber.
  • a drying device of the type in question for drying of stacking wood which has a stacking space for receiving the stacking wood and flow medium for flow of the stacked wood with drying air or other drying medium, wherein an inlet opening is provided for entry of the drying medium in the stacking space in a Stapeleintrittsebene.
  • the invention has for its object to provide a drying device referred to in the preamble of claim 1 species, which is energy-efficient operable and ensures a good drying quality of the stack wood.
  • the invention is based on the following findings:
  • the flow rate of the drying medium between the board layers of the stacked wood determines the drying rate. If the flow rate of the drying medium is too low, the stack wood dries too slowly, which can also affect the drying quality, for example, resulting in uneven moisture distributions of the stacked wood or the stack wood begins to mold. If, on the other hand, the speed of the drying medium is too high, overfilling and possibly cracking can occur on the stacked wood as a result of excessive stresses in the wood. In addition, there is an excessive consumption of electrical energy for the operation of, for example circulating air fans.
  • the invention is based on the finding that with a reduction in the flow rate of the drying medium from a maximum flow rate to zero or near zero and back to a maximum flow rate no extension of the drying time occurs due to the at least temporary lowering of the flow rate to zero or near zero At the same time, however, the power consumption of circulating air fans is reduced.
  • the drying process progresses even if the flow rate of the drying medium and thus also the heat input to the surface of the stacked wood is temporarily reduced to zero or close to zero.
  • the moisture content of the surface layers of the stacked wood is strongly and directly influenced by the prevailing flow velocity of the drying medium.
  • the invention is based on the idea that the drying process in the sense of a high and constant drying quality on the one hand and the lowest possible consumption of electrical energy on the other hand can be positively influenced if the flow rate of the drying medium flowing around the stacked wood within the stacking space during the drying process is varied such that the flow rate in the stack space is partially reduced to zero or near zero and subsequently increased again.
  • the invention provides that at least one flow blocking element (30) is movably arranged to change the shape and / or the cross section of the flowed surface.
  • the basic idea of the invention is to modify the area flowed by the drying medium in a targeted manner with respect to its shape and / or its cross-section and in accordance with the particular conditions of the drying process, in particular the respective phase of the drying process.
  • the flow blockade element thus forms a flow bulkhead, by means of which, along the flowed-through region, areas of the stacked wood against the flow of the drying medium are partitioned off, while other areas are released for an entry of the drying medium in the stack.
  • the flow blocker divides the flowed area into an area covered by the flow blocker such that in the area of the stack downstream of the drying medium in the flow direction, the flow rate of the drying medium is zero or near zero and an area suitable for entry the drying medium is released into the stack and in which the flow rate of the drying medium according to the respective power of the flow medium is greater than zero.
  • the stacked wood is thus not or only slightly flowed through in the stacking space, wherein the drying process proceeds further in the manner already described by transporting moisture from the interior of the stacked wood to the surface thereof.
  • the flow blocking element is movable, according to the invention, different regions of the stacking space can be sequentially timed off against the flow of the drying medium and subsequently exposed again to the flow of the drying medium.
  • the flow blocking element reduces the effective cross section of the flowed area, with the same fan speed of the circulating air fans used, a higher flow velocity can be achieved in the non-sealed off area Stacking range can be realized, or it can be reduced at a given flow rate, the fan speed of the circulating air fans or their number and thus their consumption of electrical energy.
  • the invention has a high social benefit, in that the drying process of hygroscopic goods, in particular of wood, which in principle requires a high expenditure of energy, can be made substantially more energy-efficient.
  • a drying process with constant drying quality using the device according to the invention may require up to 25 percent less energy. In this way, CO2 emissions, which threaten the climate, are substantially reduced.
  • An advantageous development of the invention provides that at least one flow blocking element is arranged movably in the stack entry plane.
  • the region-wise foreclosure of the stacked wood or the wood stack against the flow of the drying medium thus takes place directly in the Stapeleintrittsebene.
  • Diese embodiment is particularly advantageous in a drying device which is fed by means of a front stacker and in which the entire extent of the stacking space in the flow direction of the Drying medium can be passed through with the forklift.
  • At least one flow blocking element is arranged to be movable in an intermediate plane arranged in the stacking space and flown by the drying medium.
  • the area-wise foreclosure of the stack wood thus takes place in the interior of the stacking space.
  • This embodiment is particularly advantageous in drying devices that feed by means of rail cars be and in which the drying material is introduced transversely to the flow direction of the drying medium in the stacking space.
  • the flow device is reversible. This means that the flow direction along which the drying medium flows in the direction of the stacked wood is reversible.
  • By reversing and / or pulse / pause timing of the flow device and changing the position of the flow blocking elements can be prevented in particular that form undesirable laminar flows of the drying medium. Rather, the formation of turbulent flows is promoted by reversing and / or pulse / pause clocking and changing the position of the flow blocking elements.
  • any combination is possible with regard to the arrangement of the flow blocking element or the flow blocking elements.
  • the flow means may comprise at least one recirculation fan, which may be assigned to control its speed and / or direction of rotation, in particular at least one frequency converter.
  • At least one flow blocking element is provided both in the stack entry plane and in the stack exit plane, then they are synchronously moved with one another in such a way that they are always aligned with one another in the flow direction. In this way it is ensured that certain areas of the stack wood are sealed off in the desired manner against the flow of the drying medium.
  • the flow blocking element may be formed in any suitable manner.
  • an advantageous development of the invention provides that the flow blocking element is formed areally and is movable along the stack entry plane or the stack exit plane.
  • the flow blocking element can be designed in the manner of a shielding plate, which is movable by means of a suitable drive along the cross section of the stack entry plane.
  • the same can be designed particularly lightweight, so that only a small drive power is required to move the flow blocking element.
  • At least one flow blockade element along at least one axis is horizontally and / or vertically movable.
  • the flow blocking element can, for example, be moved along the vertical axis, that is to say along the height extent of the stacks, so that temporally successive different height regions of the stacks are sealed off against the flow of the drying medium.
  • at least one flow blocking element it is also possible for at least one flow blocking element to be movable along the width dimension of the stacks, that is to say in the horizontal direction, so that along the width extent of the stacks time-sequentially different regions are sealed off against entry of the drying medium. It is also possible for at least one flow blocking element to move linearly along two axes.
  • At least one flow blocking element is assigned a drive device.
  • the or each drive device may, for example, have an electromotive drive and be configured in a variety of ways according to the respective requirements. If the flow blocking element is linearly movable along at least one axis, the drive device is expediently designed as a linear drive.
  • a development of the abovementioned embodiment provides a control device for controlling the drive device.
  • the control device controls the drive device of the flow blocking element in such a way that the flow blocking element is in the desired position during the drying process and thus a respective desired area of the stack is sealed off against a flow of the drying medium.
  • control device controls the drive device during the drying process time-controlled.
  • the flow blocking element is thus moved during the drying process in accordance with a predetermined time cycle.
  • the timing can be set before the start of the drying process, in particular using the parameters of the wood to be dried (type of wood, board thickness, initial moisture content, etc.).
  • An advantageous development of the invention thus provides at least one sensor for sensing at least one drying parameter in the stacks, wherein the control device is designed and set up to control at least one flow blocking element as a function of output signals of the sensor.
  • drying parameters within the stack are sensed by means of a sensor, and the drive device of the flow blocking element is controlled by the control device such that the flow blocking element is in a desired or required location, corresponding to the actual process of the drying process.
  • targeted areas of the stack can be sealed off at certain times of the drying process of the flow of the drying medium, if it is desirable or necessary that in this Area of the drying process without flow of the drying medium progresses.
  • an advantageous development of the invention provides at least two sensors spaced apart from each other for sensing at least one drying parameter. In this way it can be determined with greater accuracy how far the drying process has progressed in the different spatial areas of the stacks and thus, for example, in different stacks of the stacked wood.
  • Another advantageous development of the invention provides at least two independently movable flow blocking elements. Shape, size and number of flow blocking elements can be selected according to the respective requirements within wide limits.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that at least two along the height of the stack stacked and / or at least two along the width of the stack of juxtaposed flow blocking elements are provided.
  • At least one flow blocking element is designed in the manner of a blind, a vertical slatted curtain or a shutter.
  • At least one flow blocking element is associated with a preferably frame-like guide arrangement whose side facing the stacking space has a contact surface for the pile wood forms. If the dryer is loaded, for example by means of a forklift truck, the driver of the forklift can, for example, drive the stacking wood so far into the dryer that it comes into contact with the guide arrangement and is thus signaled to the driver that the position desired for the drying process has been reached ,
  • the guide arrangement has vertical supports, of which at least one in the direction of the width extension of the stack is formed areal for areawise foreclosure of the stack entry level against the flow of the drying medium.
  • flat trained parts of the guide assembly for example, and in particular serve to foreclose the ends of stacked wooden boards against the flow of the drying medium and thus to prevent the board ends dry too quickly and it comes to cracking.
  • a movement or mobility of a flow blocking element for changing the shape and / or the cross section of the inlet opening in a stack entrance level or stack exit level is understood in accordance with the invention to mean that the respective flow blockade element is arranged in the stack entrance level or stack exit level and in the flow direction as close to the respective level in that the region of the cross section of the stacks covered by the flow blocking element is directly sealed off from the flow of the drying medium.
  • FIG. 1 an embodiment of a drying device (dryer) 2 according to the invention is shown, which serves for drying of stacking wood and has a stacking space 4.
  • the stacking space 4 and the stacks 8 are accessible through a gate 6, and the dryer can be loaded with open door 6, for example by means of a stacker, with stacking wood.
  • the pile wood is in FIG. 1 shown symbolically and provided with the reference numeral 8.
  • the drying device 2 further comprises flow-through means for the flow of the stacked wood 8 with drying air or another drying medium, wherein the flow agents in FIG. 1 are symbolized by a reversible circulating air fan 10.
  • the recirculation fan 10 can be controlled by a control device not shown in the drawing and controlled by a frequency converter in its speed and direction of rotation. According to the rotational direction of the circulating air fan 10, a flow of the drying medium is formed in one or the other direction, as in FIG. 1 symbolized by a double arrow 12.
  • the recirculation fan 10 is arranged in a space below a ceiling 14 of the drying device 2, which is separated from the stacks 8 by a false ceiling 16.
  • FIG. 1 To heat the drying medium heating coil are arranged in the flow path, the in FIG. 1 designated by the reference numerals 18, 18 '.
  • supply / exhaust flaps 20, 20 ' are provided for the supply of fresh air or for the removal of exhaust air to and from the dryer 2.
  • a spraying device 22 is provided.
  • the flow direction of the drying medium in a first direction of rotation of the circulating air fan 10 is in FIG. 1 symbolized by arrows 24, 24 ', 24''.
  • an opening 26 (dotted part of the entry plane) forms an inlet opening for the entry of the drying medium into the stacks 8, while an opening 28 forms an outlet opening for an exit of the drying medium from the stacks 8.
  • At least one flow blocking element is provided, which is movable to change the shape and / or the cross section of the inlet opening 26 in the stack entry plane.
  • a flat formed Strömungsblockadelement 30 is provided, which is movable along the stack entry plane.
  • a drive device not shown in the drawing, for example in the form of a linear drive, wherein a control device, also not shown, is provided for driving the drive device.
  • FIG. 2 making a cut along a plane AA in FIG. 1 shows, it can be seen that the flow blocking element 30 is formed flat and in the manner of a flow bulkhead.
  • a double arrow 33 is in FIG. 2 indicated that the flow blocking element 30 is movable in the vertical direction, ie in the direction of the height extent of the stack 8 and can assume different positions in this direction, in each of which a vertical region of the stack 8 is sealed off against a flow through the drying medium, while the other vertical Regions of the stack 8 are flowed through the drying medium.
  • FIG. 2 It can also be seen that along the width dimension of the stack 8, ie in the horizontal direction, Spaced apart laterally from the flow blocking element 30, there is another flow blocking element 31, which corresponds in function and construction to the flow blocking element 30. According to the respective requirements, the flow blocking elements 30, 31 can be moved vertically or independently of each other vertically.
  • the control of the flow blocking elements 30, 31 associated drive means which may be formed for example by linear actuators, for example, can be time-controlled, so that the flow block elements 30, 31 move according to a fixed time schedule for the respective drying process or time cycle.
  • the control device can drive the drives of the flow blocking elements 30, 31 as a function of drying parameters (wood moisture / air velocity) which are sensed by at least one sensor or a plurality of sensors spaced spatially from one another in the stacks 8.
  • drying parameters wood moisture / air velocity
  • Sensors for sensing the speed of the drying medium air velocity
  • sensors for sensing the moisture of the wood are provided, from the in FIG. 1 one is provided with the reference numeral 36.
  • the movement of the flow blocking elements 30, 31 can be time-controlled.
  • FIG. 1 the flow blocking element 30 is shown in the immediate vicinity of the stack entry plane (in the direction of the arrow 24 corresponding flow direction).
  • corresponding flow blocking elements can be provided in the stack outlet plane, ie at the end facing away from the flow blocking elements 30, 31, but not in the drawing are shown. While at the arrows 24, 24 ', 24 "corresponding flow direction of the stack 8 in FIG. 1 left bounding plane of the entrance level and the the stacks 8 in FIG. 1 the right-bounding plane forms the stack exit plane, forms upon reversal of the flow direction of the stack 8 in FIG.
  • the flow blocking elements 30, 31 are guided vertically on guides of a guide arrangement which, in the illustrated embodiment, has laterally spaced supports 38, 40, 42 ( FIG. 2 ).
  • These supports 38, 40, 42 may be formed flat along the width dimension of the stack 8 to the area wise firm foreclosure of the chamber inlet level against the flow of the drying medium.
  • These supports 38, 40, 42 may be formed flat along the width dimension of the stack 8 to the area wise firm foreclosure of the chamber inlet level against the flow of the drying medium.
  • the flow blocking element 30 can be dimensioned, for example, such that its extent in the vertical direction corresponds to the package height H plus 1 to 2 square timber heights KH.
  • the flow blocking element 30 can also be dimensioned so that its extent in the vertical direction corresponds, for example, to a maximum of half the total stacking height.
  • FIG. 3 shows a section in a horizontal plane through a slightly modified embodiment of the drying device 2.
  • the modification consists in that laterally next to each other three flow blocking elements 30, 31, 32 are provided, which are guided on laterally spaced apart supports 38, 40, 42, 44. Shown is a constellation in which three stacks of wood are arranged side by side along the width of the stack 8. How out FIG. 3 it can be seen, the board ends of the individual wooden boards each by the planar design of the supports 38, 40, 42, 44 against a flow shielded with the drying medium, so that too fast drying of the board ends and thus cracking are prevented.
  • At reference numeral 46 is in FIG. 3 indicated that the individual wooden packages are stacked with lateral distance to each other.
  • a protective distance between the wooden packages and the respective side wall of, for example, about 20 cm.
  • shielding plates 50, 50 ' are usually provided on the side walls.
  • the lateral supports 38, 44 can assume this function by constructive adaptation, so that the shielding plates 50, 50 'can be dispensed with.
  • the drive device controls the drive devices associated with the flow blocking elements 30, 31 such that the flow blocking elements 30, 31 occupy different vertical positions consecutively in time.
  • a lying behind the area of the wood stack is shielded against a flow with the drying medium, where the drying process in the manner described further proceeds by moisture is transported from the interior of the wooden boards to the surface.
  • the drying process continues by removing moisture from the surface of the wooden boards.
  • the invention thus enables a targeted influencing of the drying process. It provides a drying device that not only ensures rapid and uniform drying, but in particular the consumption of electrical energy is reduced. In this way, the emission of climate-damaging CO2 is reduced.
  • the invention thus has a high social benefit.
  • the embodiment according to FIG. 1 represents a frontstoplerbeschickbare drying device. While maintaining the basic principle of the invention, the drying device according to the invention can also be designed as a railroad-chargeable or otherwise feedable drying device.
  • the individual wooden boards are usually stacked on square timbers. This means that there is a gap between the underside of the respective wood stack and the bottom of the drying device.
  • the drying medium in which the drying medium does not flow through the stacked wood, but undesirably directly between the underside of the respective wood stack and the bottom of the dryer, can in the vertical direction in these areas of the stack entrance level or in the immediate vicinity of one fixed flow aperture may be provided, which can be conveniently attached to the respective supports of the guide assembly.
  • the flow restrictor for example in the form of a fixed flow plate, prevents the drying medium from undesirably flowing directly between the underside of the respective wood stack and the bottom of the dryer and thus forms a fluidic short circuit.
  • bottom panel can be provided in the stack inlet level or immediately in front of a "ceiling panel” in the ceiling of the drying device, which can be conveniently attached to the supports of the guide assembly and is prevented by a fluidic short circuit between the Forms top of the stacking wood and the ceiling of the drying device.
  • a second embodiment of a drying device 2 according to the invention is shown. While it is in the in the Fig. 1 to 3 illustrated embodiment is a frontstoplerbeschickbare drying device is in Fig. 4 an embodiment of a track-loading drying device shown.
  • the embodiment according to Fig. 4 differs from the embodiment according to Fig. 1 in that the flow blocking element 30 is movably arranged in an intermediate plane 60 arranged in the stacking space 4 and through which the drying medium flows.
  • the partitioning of parts of the wood stacks 8 thus takes place in a plane arranged in the stacking space 4 between the stacks of wood 8.
  • the in Fig. 4 illustrated embodiment is the basic principle of the invention also on a track-loading Transfer device, wherein for the embodiment according to Fig. 1 described advantages and effects.
  • Fig. 5 is a third embodiment of a drying device 2 according to the invention shown that I of the embodiment according to Fig. 4 characterized in that instead of a single flow blocking element 30, two vertically stacked and spaced apart flow blocking elements 62,64 are provided which are vertically movable in the intermediate plane 60 under the action of a drive means 65. How out Fig. 5 As can be seen, the distance between the flow blocking elements 62, 64 is selected such that the resulting gap corresponds to the vertical extent of a wooden stack 66 of the wood stack 8. In the in Fig.
  • the flow blocking elements 62, 64 which are connected to one another via a holder 72 and are thus coupled to one another in terms of drive technology Fig. 5 moved vertically downwards.
  • the drive-related coupling of the flow blocking elements 62, 64 to one another results in a particularly simple construction of the drying device 2 according to the invention, in particular the drive device 65. If required or desired in accordance with the respective requirements, the flow blocking elements 62, 64 can, however, also be moved independently of one another by means of separate drive devices ,
  • the drying device according to the invention is particularly well suited for drying sawn timber. However, it is also suitable for drying other hygroscopic drying material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Trocknungsvorrichtung (2) zur Trocknung von Stapelholz (8) mit einem Stapelraum (4) zur Aufnahme des Stapelholzes (8). Die Trocknungsvorrichtung weist ferner Beströmungsmittel (10) zur Beströmung des Stapelholzes (8) mit einem Trocknungsmedium, insbesondere Trocknungsluft, auf. Zum Eintritt des Trocknungsmediums in die Stapel (8) ist in einer Stapeleintrittsebene eine Lufteintrittsöffnung (26) vorgesehen. Wenigstens ein Strömungsblockadeelement 30 ist zur Veränderung der Form und/oder des Querschnitts der beströmten Fläche beweglich angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Trocknung von Stapelholz.
  • Derartige Trocknungsvorrichtungen sind allgemein bekannt und dienen beispielsweise und insbesondere zum Trocknen von Schnittholz.
  • Durch EP 0 292 717 B1 ist eine Trocknungsvorrichtung der betreffenden Art zur Trocknung von Stapelholz bekannt, die einen Stapelraum zur Aufnahme des Stapelholzes und Beströmungsmittel zur Beströmung des Stapelholzes mit Trocknungsluft oder einem anderen Trocknungsmedium aufweist, wobei zum Eintritt des Trocknungsmediums in den Stapelraum in einer Stapeleintrittsebene eine Eintrittsöffnung vorgesehen ist.
  • Durch EP 0 142 071 B1 ist ein Verfahren zum Trocknen von Stapelholz bekannt, bei dem das Stapelholz impulsartig bzw. intervallartig mit dem Trocknungsmedium beströmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trocknungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die energieeffizient betreibbar ist und eine gute Trocknungsqualität des Stapelholzes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf den folgenden Erkenntnissen:
  • Es ist bekannt, dass bei der Trocknung beispielsweise von Schnittholz die Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums zwischen den Brettlagen des Stapelholzes die Trocknungsgeschwindigkeit mitbestimmt. Ist die Strömungseschwindigkeit des Trocknungsmediums zu niedrig, so trocknet das Stapelholz zu langsam, wobei es darüber hinaus zu einer Beeinträchtigung der Trocknungsqualität kommen kann, indem sich beispielsweise ungleichmäßige Feuchtigkeitsverteilungen des Stapelholzes ergeben oder das Stapelholz beginnt zu schimmeln. Ist dem gegenüber die Geschwindigkeit des Trocknungsmediums zu hoch, so können an dem Stapelholz durch zu große Spannungen im Holz eine Verschalung und möglicherweise Rissbildung auftreten. Außerdem ergibt sich ein zu hoher Verbrauch an elektrischer Energie für das Betreiben von beispielsweise Umluftventilatoren.
  • Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, die Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums zu variieren bzw. anzupassen, indem zum Beispiel Frequenzumrichter zum Ansteuern von Umluftventilatoren verwendet werden, die Bestandteil der Beströmungsmittel sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums von einer maximalen Strömungsgeschwindigkeit auf Null oder nahe Null und zurück zu einer maximalen Strömungsgeschwindigkeit keine Verlängerung der Trocknungszeit auftritt, aufgrund der zumindest zeitweisen Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit auf Null oder nahe Null gleichzeitig aber der Stromverbrauch beispielsweise von Umluftventilatoren verringert wird. Im Ergebnis schreitet der Trocknungsprozess weiter voran, auch wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums und damit auch die Wärmezufuhr an die Oberfläche des Stapelholzes zeitweise auf Null oder nahe Null reduziert wird. Insbesondere wird die Feuchte der Oberflächenschichten des Stapelholzes durch die dort vorherrschende Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums stark und direkt beeinflusst. Wenn diese Strömungsgeschwindigkeit bei Null oder nahe Null liegt, so wird dort praktisch keine Feuchtigkeit mehr abtransportiert und keine Wärme mehr zugeführt, so dass die Trocknung der äußersten Schichten des Stapelholzes stagniert. Dennoch erfolgt weiterhin ein Feuchtigkeitstransport durch Wasserdampfdiffusion/Temperaturgefälle von den inneren Schichten des Stapelholzes zu den äußeren. Aus dieser Wasserdampfdiffusion resultieren "treibende Kräfte", die für einen Feuchtigkeitstransport aus den inneren Schichten des Stapelholzes hin zu den äußeren Schichten und an die Oberfläche sorgen.
  • Wenn nach einer Phase, in der die Strömungsgeschiwindigkeit des Trocknungsmediums an der Oberfläche des Stapelholzes Null oder nahe Null war und in der in der beschriebenen Weise Feuchtigkeit aus den inneren Schichten an die Oberfläche des Stapelholzes transportiert worden ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums wieder erhöht wird, so kann die an der Oberfläche und/oder in den oberflächennahen Schichten verstärkt angesammelte Feuchtigkeit leicht und schnell abtransportiert werden. Es hat sich gezeigt, dass sich bei einem Wechsel der Strömungsgeschwindigkeit in der beschriebenen Art und in Abstimmung mit diesem Wechsel eine Erhöhung/Absenkung der Sollwerte für Temperaturen und Luftfeuchte die Gesamt-Trocknungszeit nicht nur nicht verlängert, sondern der gesamte Trocknungsprozess schneller und schonender ausgeführt werden kann.
  • Hierauf aufbauend liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, dass sich der Trocknungsprozess im Sinne einer hohen und gleichbleibenden Trocknungsqualität einerseits und eines möglichst geringen Verbrauches an elektrischer Energie andererseits dann positiv beeinflussen lässt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums, das das Stapelholz innerhalb des Stapelraumes umströmt, während des Trocknungsprozesses derart variiert wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit in dem Stapelraum abschnittsweise auf Null oder nahe Null reduziert und daran anschließend wieder erhöht wird.
  • Hiervon ausgehend sieht die Erfindung vor, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement (30) zur Veränderung der Form und/oder des Querschnitts der beströmten Fläche beweglich angeordnet ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die von dem Trocknungsmedium beströmte Fläche hinsichtlich ihrer Form und/oder ihres Querschnitts gezielt und entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten des Trocknungsvorganges, insbesondere der jeweiligen Phase des Trocknungsvorganges zu verändern.
  • Dadurch ergeben sich entlang der beströmten Fläche Bereiche, die durch das Strömungsblockadeelement blockiert sind und in denen das Trocknungsgut (Stapelholz) somit nicht beströmt wird, und Bereiche, die für einen Eintritt des Trocknungsmediums in die Stapel freigegeben sind und in denen das Stapelholz somit mit dem Trocknungsmedium beströmt wird. Das Strömungsblockadeelement bildet damit ein Strömungsschott, mittels dessen entlang der beströmten Ebene Bereiche des Stapelholzes gegen die Strömung des Trocknungsmediums abschottbar sind, während andere Bereiche für einen Eintritt des Trocknungsmediums in die Stapel freigegeben sind.
  • Mit anderen Worten unterteilt das Strömungsblockadeelement die beströmte Fläche in einen Bereich, der durch das Strömungsblockadeelement abgedeckt ist, so dass in dem in Strömungsrichtung des Trocknungsmediums dahinter liegenden Bereich der Stapel die Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums Null oder nahe Null ist und einen Bereich, der für einen Eintritt des Trocknungsmediums in die Stapel freigegeben ist und in dem die Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums entsprechend der jeweiligen Leistung der Beströmungsmittel größer als Null ist. In Bereichen, die durch das Strömungsblockadeelement abgeschottet sind, wird das Stapelholz in dem Stapelraum somit nicht oder nur in geringem Maße beströmt, wobei der Trocknungsprozess in der zuvor bereits beschriebenen Weise weiter voranschreitet, indem Feuchtigkeit aus dem Inneren des Stapelholzes an dessen Oberfläche transportiert wird.
  • Da das Strömungsblockadeelement beweglich ist, können erfindungsgemäß unterschiedliche Bereiche des Stapelraumes zeitlich aufeinanderfolgend gegen die Strömung des Trocknungsmediums abgeschottet und daran anschließend wieder der Strömung des Trocknungsmediums ausgesetzt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass mittels der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung ein Trocknungsprozess realisiert wird, der nicht nur besonders gleichmäßig und schnell verläuft, sondern der darüber hinaus besonders energieeffizient ist.
  • Da das Strömungsblockadeelement den wirksamen Querschnitt der beströmten Fläche reduziert, kann bei gleicher Ventilatorleistung der verwendeten Umluftventilatoren eine höhere Strömungsgeschwindigkeit in dem nicht abgeschotteten Stapelbereich realisiert werden, oder es kann bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit die Ventilatorleistung der Umluftventilatoren oder deren Anzahl und damit ihr Verbrauch an elektrischer Energie verringert werden.
  • Die Erfindung weist einen hohen sozialen Nutzen auf, indem der Trocknungsprozess von hygroskopischen Gütern, insbesondere von Holz, der prinzipbedingt einen hohen Aufwand an Energie erfordert, wesentlich energieeffizienter gestaltet werden kann. Beispielsweise kann ein Trocknungsprozess bei gleichbleibender Trocknungsqualität unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bis zu 25 Prozent weniger Energie erfordern. Auf diese Weise sind die CO2-Emissionen, die das Klima bedrohen, wesentlich reduziert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement beweglich in der Stapeleintrittsebene angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die bereichsweise Abschottung des Stapelholzes bzw. der Holzstapel gegen die Strömung des Trocknungsmediums also unmittelbar in der Stapeleintrittsebene.Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei einer Trocknungsvorrichtung, die mittels eines Frontstaplers beschickt wird und bei der die gesamte Ausdehnung des Stapelraumes in Strömungsrichtung des Trocknungsmediums mit dem Frontstapler durchfahren werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement beweglich in einer in dem Stapelraum angeordneten, von dem Trocknungsmedium beströmten Zwischenebene angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die bereichsweisen Abschottung des Stapelholzes somit im Inneren des Stapelraumes. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei Trocknungsvorrichtungen, die mittels Gleiswagen beschickt werden und bei denen das Trocknungsgut quer zur Strömungsrichtung des Trocknungsmediums in den Stapelraum eingebracht wird.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Beströmungseinrichtung reversierbar ist. Dies bedeutet, dass die Strömungsrichtung, entlang derer das Trocknungsmedium in Richtung auf das Stapelholz strömt, umkehrbar ist. Durch Reversierung und/oder Puls/Pause-Taktung der Beströmungseinrichtung und Veränderung der Stellung der Strömungsblockadeelemente kann insbesondere verhindert werden, dass sich unerwünschte laminare Strömungen des Trocknungsmediums bilden. Vielmehr wird durch Reversierung und/oder Puls/Pause-Taktung und der Veränderung der Stellung der Strömungsblockadeelemente die Bildung von turbulenten Strömungen gefördert.
  • Erfindungsgemäß sind hinsichtlich der Anordnung des Strömungsblockadeelementes oder der Strömungsblockadeelemente beliebige Kombinationen möglich. Es können also Strömungsblockadeelemente in der Stapeleintrittsebene bzw. der Stapelaustrittsebene sowie in einer oder mehreren in dem Stapelraum angeordneten Zwischenebene bzw. Zwischenebenen vorgesehen sein. Form, Anzahl und Anordnung der Strömungsblockadeelemente sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar.
  • Beispielsweise und insbesondere können die Beströmungsmittel wenigstens einen Umluftventilator aufweisen, dem zur Steuerung seiner Drehzahl und/oder Drehrichtung insbesondere wenigstens ein Frequenzumrichter zugeordnet sein kann.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der zum Austritt des Trocknungsmediums bei längerem Weg aus dem Stapel in einer Stapelaustrittsebene eine Austrittöffnung vorgesehen ist, sieht wenigstens ein Strömungsblockadeelement vor, das zur Veränderung der Form und/oder des Querschnitts der Austrittsöffnung in der Stapelaustrittsebene beweglich ist. Auf diese Weise bleibt die erfindungsgemäße Funktion eines Strömungsblockadeelementes auch bei Reversierung der Beströmungsrichtung, also bei Umkehrung der Richtung des Stromes des Trocknungsmediums durch den Stapelraum, erhalten.
  • Ist sowohl in der Stapeleintrittsebene als auch in der Stapelaustrittsebene jeweils wenigstens ein Strömungsblockadeelement vorgesehen, so werden diese miteinander synchron so bewegt, dass sie in Strömungsrichtung gesehen stets miteinander fluchten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in der gewünschten Weise bestimmte Bereiche des Stapelholzes gegen die Strömung des Trocknungsmediums abgeschottet werden.
  • Entsprechend den jeweiligen Erfordernissen kann das Strömungsblockadeelement in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Insoweit sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Strömungsblockadeelement flächig ausgebildet und entlang der Stapeleintrittsebene bzw. der Stapelaustrittsebene beweglich ist. Beispielsweise und insbesondere kann das Strömungsblockadeelement nach Art eines Abschirmbleches ausgestaltet sein, das mittels eines geeigneten Antriebes entlang des Querschnitts der Stapeleintrittsebene beweglich ist. Durch entsprechende Wahl des Materials und Ausgestaltung des Strömungsblockadeelementes kann dasselbe besonders leichtgewichtig ausgestaltet sein, so dass zum Bewegen des Strömungsblockadeelementes nur eine geringe Antriebsleistung erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement entlang wenigstens einer Achse horizontal und/oder vertikal beweglich ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Strömungsblockadeelement beispielsweise entlang der vertikalen Achse, also entlang der Höhenausdehnung der Stapel bewegt werden, so dass zeitlich aufeinanderfolgend unterschiedliche Höhenbereiche der Stapel gegen den Strom des Trocknungsmediums abgeschottet werden. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement entlang der Breitenausdehnung der Stapel, also in horizontaler Richtung beweglich ist, so dass entlang der Breitenausdehnung der Stapel zeitlich aufeinanderfolgend unterschiedliche Bereiche gegen einen Eintritt des Trocknungsmediums abgeschottet werden. Es ist auch möglich, dass sich wenigstens ein Strömungsblockadeelement entlang zweier Achsen linear bewegt.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einem Strömungsblockadeelement eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Die oder jede Antriebseinrichtung kann beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb aufweisen und entsprechend den jeweiligen Anforderungen in vielfältiger Weise ausgestaltet sein. Sofern das Strömungsblockadeelement entlang wenigstens einer Achse linear beweglich ist, so ist die Antriebseinrichtung zweckmäßigerweise als Linearantrieb ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausfühungsform sieht eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung vor. Die Steuerungseinrichtung steuert die Antriebseinrichtung des Strömungsblockadeelementes so an, dass sich das Strömungsblockadeelement während des Trocknungsprozesses jeweils in der gewünschten Position befindet und damit jeweils ein gewünschter Bereich der Stapel gegen eine Strömung des Trocknungsmediums abgeschottet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit der Steuerungseinrichtung sieht vor, dass die Steuerungseinrichtung die Antriebseinrichtung während des Trocknungsvorganges zeitgesteuert ansteuert. Bei dieser Ausführungsform wird das Strömungsblockadeelement somit während des Trocknungsvorganges entsprechend einem vorgegebenen Zeittakt bewegt. Der Zeittakt kann vor Beginn des Trocknungsvorganges, insbesondere unter Heranziehung der Parameter des zu trocknenden Holzes (Holzart, Brettstärke, Anfangs-Holzfeuchte usw.) festgelegt werden. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, wenigstens ein Strömungsblockadeelement in Abhängigkeit von wenigstens einem während des Trocknungsvorganges abgefühlten Trocknungsparameter, insbesondere der Holzfeuchte, der Luftfeuchte, der Temperatur oder der Strömungsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums, zu bewegen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit wenigstens einen Sensor zum Abfühlen wenigstens eines Trocknungsparameters in den Stapeln vor, wobei die Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Strömungsblockadeelementes in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Sensors ausgebildet und eingerichtet ist. Bei dieser Ausführungsform werden mittels eines Sensors Trocknungsparameter innerhalb der Stapel abgefühlt, und die Antriebseinrichtung des Strömungsblockadeelementes wird durch die Steuerungseinrichtung so angesteuert, dass sich das Strömungsblockadeelement entsprechend dem konkreten Ablauf des Trocknungsprozesses jeweils an einer gewünschten bzw. benötigten Stelle befindet. Auf diese Weise können also gezielt Bereiche der Stapel zu bestimmten Zeitpunkten des Trocknungsprozesses von dem Strom des Trocknungsmediums abgeschottet werden, wenn wünschenswert oder erforderlich ist, dass in diesem Bereich der Trocknungsprozess ohne Beströmung des Trocknungsmediums voranschreitet.
  • Um eine räumlich aufgelöste Erfassung des Trocknungsklimas in der Trocknungskammer zu ermöglichen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wenigstens zwei zueinander beabstandete Sensoren zum Abfühlen wenigstens eines Trocknungsparameters vor. Auf diese Weise kann mit höherer Genauigkeit festgestellt werden, wie weit der Trocknungsprozess in den unterschiedlichen räumlichen Bereichen der Stapel und damit beispielsweise in unterschiedlichen Stapeln des Stapelholzes fortgeschritten ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht wenigstens zwei unabhängig voneinander bewegliche Strömungsblockadeelemente vor. Form, Größe und Anzahl der Strömungsblockadeelemente sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar.
  • Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich dass wenigstens zwei antriebstechnisch aneinander gekoppelte Strömungsblockadeelement vorgesehen sind.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei entlang der Höhe der Stapel übereinander angeordnete und/oder wenigstens zwei entlang der Breite der Stapel nebeneinander angeordnete Strömungsblockadeelemente vorgesehen sind.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement nach Art einer Jalousie, eines vertikalen Lamellenvorhangs oder eines Rolladens ausgebildet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einem Strömungsblockadeelement eine vorzugsweise rahmenartige Führungsanordnung zugeordnet ist, deren dem Stapelraum zugewandte Seite eine Anlagefläche für das Stapelholz bildet. Wird der Trockner beispielsweise mittels eines Gabelstaplers beladen, so kann der Fahrer des Gabelstaplers das Stapelholz beispielsweise so weit in den Trockner hineinfahren, dass es an der Führungsanordnung zur Anlage kommt und damit für den Fahrer signalisiert ist, dass die für den Trocknungsvorgang gewünschte Position erreicht ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsanordnung vertikale Stützen aufweist, von denen wenigstens eine in Richtung der Breitenausdehnung der Stapel flächig ausgebildet ist zur bereichsweisen Abschottung der Stapeleintrittsebene gegen die Strömung des Trocknungsmediums. Bei dieser Ausführungsform dienen flächig ausgebildete Teile der Führungsanordnung beispielsweise und insbesondere dazu, die Enden von übereinander gestapelten Holzbrettern gegen die Strömung des Trocknungsmediums abzuschotten und damit zu verhindern, dass die Brettenden zu schnell trocknen und es zu einer Rissbildung kommt.
  • Unter einer Bewegung bzw. Beweglichkeit eines Strömungsblockadeelementes zur Veränderung der Form und/oder des Querschnitts der Eintrittsöffnung in einer Stapeleintrittsebene bzw. Stapelaustrittsebene wird erfindungsgemäß verstanden, dass das jeweilige Strömungsblockadeelement in der Stapeleintrittsebene bzw. Stapelaustrittsebene und in Strömungsrichtung so kurz vor der jeweiligen Ebene angeordnet ist, dass der von dem Strömungsblockadeelement abgedeckte Bereich des Querschnittes der Stapel gegen die Strömung des Trocknungsmediums direkt abgeschottet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1:
    stark schematisiert einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen frontstaplerbeschickbaren Trocknungsvorrichtung,
    FIG. 2:
    einen Schnitt entlang einer Linie A-A in FIG. 1,
    FIG. 3:
    einen Schnitt in einer horizontalen Ebene durch ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Trocknungsvorrichtung gemäß FIG. 1,
    FIG. 4:
    in gleicher Darstellung wie FIG. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung, bei der es sich um eine gleiswagenbeschickbare Trocknungsvorrichtung handelt und
    FIG. 5:
    in gleicher Darstellung wie FIG. 1 ein 3. Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung, bei der es sich entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 4 um eine gleiswagenbeschickbare Trocknungsvorrichtung handelt.
  • In FIG. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung (Trockner) 2 dargestellt, die zur Trocknung von Stapelholz dient und einen Stapelraum 4 aufweist. Der Stapelraum 4 und die Stapel 8 sind durch ein Tor 6 zugänglich, und der Trockner kann bei geöffnetem Tor 6, beispielsweise mittels eines Gapelstaplers, mit Stapelholz beladen werden. Das Stapelholz ist in FIG. 1 symbolisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
  • Die Trocknungsvorrichtung 2 weist ferner Beströmungsmittel zur Beströmung des Stapelholzes 8 mit Trocknungsluft oder einem anderen Trocknungsmedium auf, wobei die Beströmungsmittel in FIG. 1 durch einen reversierbaren Umluftventilator 10 symbolisiert sind. Der Umluftventilator 10 ist durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuerungseinrichtung ansteuerbar und über einen Frequenzumrichter in seiner Drehzahl sowie Drehrichtung steuerbar. Entsprechend der Drehrichtung des Umluftventilators 10 bildet sich eine Strömung des Trocknungsmediums in der einen oder der anderen Richtung aus, wie in FIG. 1 durch einen Doppelpfeil 12 symbolisiert. Der Umluftventilator 10 ist in einem Raum unterhalb einer Decke 14 der Trocknungsvorrichtung 2 angeordnet, der von den Stapeln 8 durch eine Zwischendecke 16 getrennt ist.
  • Zur Erwärmung des Trocknungsmediums sind in dessen Strömungsweg Heizregister angeordnet, die in FIG. 1 mit dem Bezugszeichen 18, 18' bezeichnet sind. Zur Zufuhr von Frischluft bzw. zur Abfuhr von Abluft zu dem bzw. aus dem Trockner 2 sind Zu-/Abluftklappen 20, 20' vorgesehen.
  • Um das Stapelholz 8 entsprechend den jeweiligen Anforderungen ggf. befeuchten zu können, ist eine Sprüheinrichtung 22 vorgesehen.
  • Die Strömungsrichtung des Trocknungsmediums bei einer ersten Drehrichtung des Umluftventilators 10 ist in FIG. 1 durch Pfeile 24, 24', 24'' symbolisiert. Bei dieser Strömungsrichtung bildet eine Öffnung 26 (ge- punkteter Teil der Eintrittsebene) eine Eintrittsöffnung für den Eintritt des Trocknungsmediums in die Stapel 8, während eine Öffnung 28 eine Austrittsöffnung für einen Austritt des Trocknungsmediums aus den Stapeln 8 bildet.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Strömungsblockadeelement vorgesehen, das zur Veränderung der Form und/oder des Querschnitts der Eintrittsöffnung 26 in der Stapeleintrittsebene beweglich ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein flächig ausgebildetes Strömungsblockadelement 30 vorgesehen, das entlang der Stapeleintrittsebene beweglich ist. Zur Bewegung des Strömungsblockadeelementes 30 entlang der Stapeleintrittsebene ist demselben eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Linearantriebs zugeordnet, wobei zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Aus FIG. 2, die einen Schnitt entlang einer Ebene A-A in FIG. 1 zeigt, ist ersichtlich, dass das Strömungsblockadeelement 30 flächig und nach Art eines Strömungsschottes ausgebildet ist. Durch einen Doppelpfeil 33 ist in FIG. 2 angedeutet, dass das Strömungsblockadeelement 30 in Vertikalrichtung, also in Richtung der Höhenausdehnung der Stapel 8 beweglich ist und in dieser Richtung unterschiedliche Positionen einnehmen kann, in denen jeweils ein vertikaler Bereich der Stapel 8 gegen eine Beströmung durch das Trocknungsmedium abgeschottet ist, während die übrigen vertikalen Bereiche der Stapel 8 durch das Trocknungsmedium beströmt werden.
  • Aus FIG. 2 ist ferner ersichtlich, dass entlang der Breitenausdehnung der Stapel 8, also in Horizontalrichtung, seitlich zu dem Strömungsblockadeelement 30 beabstandet ein weiteres Strömungsblockadeelement 31 vorgesehen ist, das in Funktion und Aufbau dem Strömungsblockadeelement 30 entspricht. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können die Strömungsblockadeelemente 30, 31 synchron zueinander oder unabhängig voneinander vertikal bewegt werden.
  • Die Ansteuerung der den Strömungsblockadeelementen 30, 31 zugeordneten Antriebseinrichtungen, die beispielsweise durch Linearantriebe gebildet sein können, kann beispielsweise zeitgesteuert erfolgen, so dass sich die Strömungsblockadeelemente 30, 31 entsprechend einem für den jeweiligen Trocknungsvorgang festgelegten Zeitschema bzw. Zeittakt bewegen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Steuerungseinrichtung die Antriebe der Strömungsblockadeelemente 30, 31 in Abhängigkeit von Trocknungsparametern (Holzfeuchte/Luftgeschwindigkeit) ansteuert, die durch wenigstens einen Sensor oder eine Mehrzahl von in den Stapeln 8 räumlich zueinander beabstandeten Sensoren abgefühlt werden. Hierzu sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (vgl. FIG. 1) Sensoren zum Abfühlen der Geschwindigkeit des Trocknungsmediums (Luftgeschwindigkeit) vorgesehen, von denen in FIG. 1 einer mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet ist. Zusätzlich sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Sensoren zum Abfühlen der Holzfeuchte vorgesehen, von den in FIG. 1 einer mit dem Bezugszeichen 36 versehen ist.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die Bewegung der Strömungsblockadeelemente 30, 31 zeitgesteuert erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Bewegung der Strömungsblockadeelement 30, 31 während des Trocknungsvorganges in Abhängigkeit von gemessenen Trocknungsparametern zu steuern und damit an den Ablauf des Trocknungsvorganges anzupassen.
  • In FIG. 1 ist das Strömungsblockadeelement 30 in unmittelbarer Nähe der Stapeleintrittsebene (bei dem Pfeil 24 entsprechender Strömungsrichtung) dargestellt. Um die Funktion des Strömungsblockadeelementes 30 auch nach Umkehrung der Drehrichtung des Umluftventilators 10 und damit Umkehrung der Strömungsrichtung des Trocknungsmediums zu erhalten, können in der Stapelaustrittsebene, also an dem den Strömungsblockadeelementen 30, 31 abgewandten Ende entsprechende Strömungsblockadeelemente vorgesehen sein, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind. Während bei der den Pfeilen 24, 24', 24" entsprechenden Strömungsrichtung die die Stapel 8 in FIG. 1 links begrenzende Ebene der Eintrittsebene und die die Stapel 8 in FIG. 1 rechts begrenzende Ebene die Stapelaustrittsebene bildet, bildet bei Umkehrung der Strömungsrichtung die die Stapel 8 in FIG. 1 rechts begrenzende Ebene die Stapeleintrittsebene und die die Stapel 8 in FIG. 1 links begrenzende Ebene die Stapelaustrittsebene. Sofern in der in FIG. 1 die Stapel 8 rechts begrenzenden Ebene ein dem Strömungsblockadeelement 30 entsprechendes Strömungsblockadeelement vorgesehen ist, so werden beide Strömungsblockadeelemente synchron zueinander bewegt, so dass sie in ihrer jeweiligen Position entlang der Stapeleintrittsebene bzw. Stapelaustrittsebene in Strömungsrichtung gesehen miteinander fluchten. Das Gleiche gilt für ggf. vorgesehene weitere Strömungsblockadeelemente, beispielsweise das Strömungsblockadeelement 31.
  • Die Strömungsblockadeelemente 30, 31 sind vertikal an Führungen einer Führungsanordnung geführt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich zueinander beabstandete Stützen 38, 40, 42 aufweist (FIG. 2).
  • Diese Stützen 38, 40, 42 können entlang der Breitenausdehnung der Stapel 8 flächig ausgebildet sein zur bereichsweisen festen Abschottung der Kammereintrittsebene gegen die Strömung des Trocknungsmediums. Sind seitlich nebeneinander 2 Holzstapel gestapelt, so werden auf diese Weise die Brettenden der einzelnen Holzbretter der jeweiligen Stapel gegen eine Beströmung mit dem Trocknungsmedium abgeschirmt bzw. abgeschottet, so dass auf diese Weise verhindert ist, dass die Brettenden zu schnell trocknen, was zu einer Rissbildung führen könnte.
  • In FIG. 2 unten sind schematisch bei der Stapelung von Holz wesentliche Dimensionsparameter angegeben. Dabei ist die Brettlänge der einzelnen Holzbretter mit L und die Tiefe eines Holzpaketes mit der Pakettiefe T bezeichnet. Die Höhe eines Paketes ist mit H bezeichnet, während die Dicke von zum Stapeln verwendeten Kanzhölzern mit KH bezeichnet ist. Hiervon ausgehend kann das Strömungsblockadeelement 30 beispielsweise so dimensioniert werden, dass seine Ausdehnung in Vertikalrichtung der Pakethöhe H zuzüglich 1 bis 2 Kantholzhöhen KH entspricht. Das Strömungsblockadeelement 30 kann beispielsweise auch so dimensioniert werden, dass seine Ausdehnung in vertikaler Richtung beispielsweise bis maximal der Hälfte der Gesamt-Stapelhöhe entspricht.
  • FIG. 3 zeigt einen Schnitt in einer horizontalen Ebene durch ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Trocknungsvorrichtung 2. Die Abwandlung besteht darin, dass seitlich nebeneinander drei Strömungsblockadeelemente 30, 31, 32 vorgesehen sind, die an seitlich zueinander beabstandeten Stützen 38, 40, 42, 44 geführt sind. Dargestellt ist eine Konstellation, bei der entlang der Breitenausdehnung der Stapel 8 nebeneinander jeweils drei Holzstapel angeordnet sind. Wie aus FIG. 3 ersichtlich ist, sind die Brettenden der einzelnen Holzbretter jeweils durch die flächige Ausbildung der Stützen 38, 40, 42, 44 gegen eine Beströmung mit dem Trocknungsmedium abgeschirmt, so dass ein zu schnelles Austrocknen der Brettenden und damit eine Rissbildung verhindert sind.
  • Bei dem Bezugszeichen 46 ist in FIG. 3 angedeutet, dass die einzelnen Holzpakete mit seitlichem Abstand zueinander gestapelt sind.
  • Aus konstruktiven Gründen und zur Vermeidung von Beschädigungen der Seitenwände 48, 48' der Trocknungsvorrichtung 2 durch die Holzpakete beim Be- oder Entladen des Trockners 2 wird sinnvollerweise ein Schutzabstand zwischen den Holzpaketen und der jeweiligen Seitenwand von beispielsweise etwa 20 cm gewählt. Um zu verhindern, dass auf diese Weise ein strömungstechnischer Kurzschluss zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung entsteht und das Trocknungsmedium somit nicht durch das Stapelholz hindurch, sondern vielmehr an den Holzstapeln vorbei strömt, sind an den Seitenwänden üblicherweise Abschirmbleche 50, 50' vorgesehen. Erfindungsgemäß können durch konstruktive Anpassung die seitlichen Stützen 38, 44 diese Funktion übernehmen, so dass die Abschirmbleche 50, 50' entfallen können.
  • Während des Trocknungsvorganges steuert die Antriebseinrichtung die den Strömungsblockadeelementen 30, 31 zugeordneten Antriebseinrichtungen derart an, dass die Strömungsblockadeelemente 30, 31 zeitlich aufeinander folgend unterschiedliche vertikale Positionen einnehmen. In die jeweiligen vertikale Position ist ein dahinter liegender Bereich des Holzstapels gegen eine Beströmung mit dem Trocknungsmedium abgeschirmt, wobei dort der Trocknungsvorgang in der beschriebenenen Weise weiter voranschreitet, indem Feuchtigkeit aus dem Inneren der Holzbretter zu deren Oberfläche transportiert wird. In den nicht gegen das Trocknungsmedium abgeschotteten und somit von diesem umströmten vertikalen Bereichen vollzieht sich der Trocknungsvorgang dadurch weiter, dass Feuchtigkeit von der Oberfläche der Holzbretter abtransportiert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht damit eine gezielte Beeinflussung des Trocknungsvorganges. Sie stellt eine Trocknungsvorrichtung bereit, die nicht nur eine schnelle und gleichmäßige Trocknung gewährleistet, sondern bei der insbesondere auch der Verbrauch an elektrischer Energie verringert ist. Auf diese Weise wird der Ausstoss an klimaschädlichem CO2 verringert. Die Erfindung weist damit einen hohen sozialen Nutzen auf.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 1 stellt eine frontstaplerbeschickbare Trocknungsvorrichtung dar. Unter Beibehaltung des Grundprinzipes der Erfindung kann die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung auch als gleiswagenbeschickbare oder in anderer Weise beschickbare Trocknungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Zur Bildung von Holzstapeln (Stapelholz) werden die einzelnen Holzbretter üblicherweise auf Kanthölzern gestapelt. Dies bedeutet, dass zwischen der Unterseite des jeweiligen Holzstapels und dem Boden der Trocknungsvorrichtung ein Zwischenraum besteht. Um einen strömungstechnischen Kurzschluss zu vermeiden, bei dem das Trocknungsmedium nicht durch das Stapelholz, sondern in unerwünschter Weise direkt zwischen der Unterseite des jeweiligen Holzstapels und dem Boden des Trockners hindurch strömt, kann in vertikaler Richtung in diesen Bereichen der Stapeleintrittsebene oder in unmittelbarer Nähe dazu eine feste Strömungsblende vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise an den jeweiligen Stützen der Führungsanordnung befestigt werden kann. Die Strömungsblende, beispielsweise in Form eines festen Strömungsbleches, verhindert, dass das Trocknungsmedium in unerwünschter Weise direkt zwischen der Unterseite des jeweiligen Holzstapels und dem Boden des Trockners hindurch strömt und sich auf diese Weise ein strömungstechnischer Kurzschluss bildet. Entsprechend einer derartigen "Bodenblende" kann im Bereich der Decke der Trocknungsvorrichtung in der Stapeleintrittsebene oder unmittelbar davor eine "Deckenblende" vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise ebenfalls an den Stützen der Führungsanordnung befestigt werden kann und durch die verhindert ist, dass sich ein strömungstechnischer Kurzschluss zwischen der Oberseite des Stapelholzes und der Decke der Trocknungsvorrichtung bildet.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 2 dargestellt. Während es sich bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel um eine frontstaplerbeschickbare Trocknungsvorrichtung handelt, ist in Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer gleiswagenbeschickbaren Trocknungsvorrichtung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch, dass das Strömungsblockadeelement 30 beweglich in einer in dem Stapelraum 4 angeordneten, von dem Trocknungsmedium durchströmten Zwischenebene 60 angeordnet ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Abschottung von Teilen der Holzstapel 8 somit in einer in dem Stapelraum 4 zwischen den Holzstapeln 8 angeordneten Ebene. Durch die in Fig. 4 dargestellte Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Grundprinzip auch auf eine gleiswagenbeschickbare Trocknungsvorrichtung übertragen, wobei die für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschriebenen Vorteile und Wirkungen erhalten bleiben.
  • In Fig. 5 ist ein 3. Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 2 dargestellt, dass ich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines einzelnen Strömungsblockadeelementes 30 zwei vertikal übereinander angeordnete und zueinander beabstandete Strömungsblockadeelemente 62,64 vorgesehen sind, die in der Zwischenebene 60 unter der Wirkung eine Antriebseinrichtung 65 vertikal beweglich sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen den Strömungsblockadeelementen 62,64 so gewählt, dass die sich ergebende Lücke der vertikalen Ausdehnung eines Holzpaketes 66 des Holzstapels 8 entspricht. In der in Fig. 5 dargestellten vertikalen Position der Strömungsblockadeelemente 62,64 wird somit das Holzpaket 66 mit Trocknungsmedium beströmt, während vertikal zu dem Holzpaket 66 benachbarte Holzpakete 68,70 durch die Strömungsblockadeelemente 62,64 gegen die Strömung des Trocknungsmediums abgeschottet sind. Ein unterhalb des Holzpaketes 70 angeordnetes Holzpaket 72 wird in der dargestellten Position der Strömungsblockadeelemente 62,64 ebenfalls beströmt.
  • Um die Holzpakete 68,70 zu beströmen und die Holzpakete 66,72 gegen die Strömung des Trocknungsmediums abzuschotten, werden die Strömungsblockadeelemente 62,64, die über eine Halterung 72 miteinander verbunden und so antriebstechnisch aneinander gekoppelt sind, in Fig. 5 vertikal nach unten bewegt. Durch die antriebstechnische Kopplung der Strömungsblockadeelemente 62,64 aneinander ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 2, insbesondere der Antriebseinrichtung 65. Falls entsprechend den jeweiligen Anforderungen erforderlich oder gewünscht, können die Strömungsblockadeelemente 62,64 jedoch auch mittels separater Antriebseinrichtungen unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung ist besonders gut zur Trocknung von Schnittholz geeignet. Sie ist jedoch auch zur Trocknung anderen hygroskopischen Trocknungsgutes geeignet.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung und den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Soweit in den Figuren der Zeichnung aus Darstellungs- oder Veranschaulichungsgründen Bauteile weggelassen sind, so sind die betreffenden Bauteile jeweils in den anderen Figuren sinnentsprechend zu ergänzen. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch unter den Ausführungsbeispielen austauschbar sind, die in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel offenbarten Merkmale also identisch oder sinnentsprechend auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein können. Es ist für den Fachmann ferner ersichtlich, dass die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale die Erfindung jeweils für sich genommen weiterbilden, also unabhängig von den weiteren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispieles.

Claims (18)

1. Trocknungsvorrichtung (2) zur Trocknung von Stapelholz (8),
mit einem Stapelraum (4) zur Aufnahme des Stapelholzes (8),
mit Beströmungsmitteln (10) zur Beströmung des Stapelholzes (8) mit einem Trocknungsmedium, insbesondere Trocknungsluft
wobei zum Eintritt des Trocknungsmediums in die Stapel (8) in einer Stapeleintrittsebene eine Lufteintrittsöffnung (26) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement (30) zur Veränderung der Form und/oder des Querschnitts der beströmten Fläche beweglich angeordnet ist.
2. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement (30) beweglich in der Stapeleintrittsebene angeordnet ist.
3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement (30) beweglich in einer in dem Stapelraum (4) angeordneten, von dem Trocknungsmedium durchströmten Zwischenebene angeordnet ist.
4. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Beströmungseinrichtung (10) reversierbar ist und wobei zum Austritt des Trocknungsmediums aus dem Stapel (8) in einer Stapelaustrittsebene eine Austrittsöffnung (28) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein Strömungsblockadeelement, das zur Veränderung der Form und/oder des Querschnitts der Austrittsöffnung (28) in der Stapelaustrittsebene beweglich ist.
5. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement (30) flächig ausgebildet und entlang der Stapeleintrittsebene bzw. der Stapelaustrittsebene bzw. der Zwischenebene vertikal beweglich ist.
6. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement (30) entlang wenigstens einer Achse horizontal und/oder vertikal beweglich ist.
7. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Strömungsblockadeelement (30) eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist.
8. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung.
9. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die Antriebseinrichtung während des Trocknungsvorganges zeitgesteuert ansteuert.
10. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (34; 36) zum Abfühlen wenigstens eines Trocknungsparameters in dem Stapelraum (4), wobei die Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Strömungsblockadeelementes in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Sensors (34; 36) ausgebildet und eingerichtet ist.
11. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unabhängig voneinander bewegliche Strömungsblockadeelemente (30, 31) vorgesehen sind.
12. Trocknungsvorrichtung der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei antriebstechnisch aneinander gekoppelte Strömungsblockadeelemente vorgesehen sind.
13. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei entlang der Höhe der Stapel (8) übereinander angeordnete und/oder wenigstens zwei entlang der Breite der Stapel (8) nebeneinander angeordnete Strömungsblockadeelemente (30, 31) vorgesehen sind.
14. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungsblockadeelement nach Art einer Jalousie, eines Vertikallamellenvorhangs oder eines Rolladens ausgebildet ist.
15. Trocknungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Strömungsblockadeelement (30) eine vorzugsweise rahmenartige Führungsanordnung zugeordnet ist, deren den Stapeln (8) zugewandte Seite eine Anlagefläche für das Stapelholz (8) bildet.
16. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung vertikale Stützen (38, 40, 42) aufweist, von denen wenigstens eine in Richtung der Breitenausdehnung der Stapel (8) flächig ausgebildet ist zur bereichsweisen Abschottung der Stapeleintrittsebene gegen die Strömung des Trocknungsmediums im Bereich der Brettenden.
17. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren vertikalen Führungsstützen (38, 44) gleichzeitig auch eine Abschottung bis zu den beiden Seitenwänden des Trockners ergeben.
15. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungsstützen (38, 44) unten und/oder oben zusätzlich feste Abschottungsbleche befestigt sind.
EP16150233.1A 2016-01-05 2016-01-05 Trocknungsvorrichtung Withdrawn EP3190370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16150233.1A EP3190370A1 (de) 2016-01-05 2016-01-05 Trocknungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16150233.1A EP3190370A1 (de) 2016-01-05 2016-01-05 Trocknungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3190370A1 true EP3190370A1 (de) 2017-07-12

Family

ID=55072539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150233.1A Withdrawn EP3190370A1 (de) 2016-01-05 2016-01-05 Trocknungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3190370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109357482A (zh) * 2018-09-29 2019-02-19 柳州市恒茂木业有限公司 一种木业板材加工用防火烘干机
US10895419B2 (en) 2018-02-21 2021-01-19 Reinhard Brunner Drying device for drying hygroscopic material to be dried

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571226A (en) * 1920-01-19 1926-02-02 Barducci Pilade Drying plant
EP0142071B1 (de) 1983-11-09 1988-12-14 Lignomat GmbH Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
EP0292717B1 (de) 1987-05-26 1993-07-21 Brunner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
EP1258693A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Reinhard Dipl.-Ing. Brunner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
US20030106238A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-12 Kurt Muhlbock Method for drying stacked wood
EP2966389A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-13 Hildebrand Holztechnik GmbH Trocknungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571226A (en) * 1920-01-19 1926-02-02 Barducci Pilade Drying plant
EP0142071B1 (de) 1983-11-09 1988-12-14 Lignomat GmbH Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
EP0292717B1 (de) 1987-05-26 1993-07-21 Brunner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
EP1258693A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Reinhard Dipl.-Ing. Brunner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
US20030106238A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-12 Kurt Muhlbock Method for drying stacked wood
EP2966389A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-13 Hildebrand Holztechnik GmbH Trocknungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10895419B2 (en) 2018-02-21 2021-01-19 Reinhard Brunner Drying device for drying hygroscopic material to be dried
CN109357482A (zh) * 2018-09-29 2019-02-19 柳州市恒茂木业有限公司 一种木业板材加工用防火烘干机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110750B4 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3717659C2 (de)
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE3336632A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von tabakblaettern
EP3190370A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102005063327A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
EP1336553B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP0024475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
AT410272B (de) Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger
DE2751605C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von Brettern o.dgl.
EP3341297B1 (de) Schrumpftunnel
DE2647251C3 (de) Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3225426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Furnieren
EP3003584B1 (de) Portalvorrichtung zur abschirmung des innenraums eines anlagengehäuses
EP1258693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schnittholz
DE2806746A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung
DE1604936C (de) Walzentrockner zum Trocknen platten förmiger Guter
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE2125933C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen ebenen Plattenmaterials
DE4121517C1 (de)
DE2230717C3 (de) Hubeinrichtung für durch Fertigungslinien laufende Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112