EP1502738B1 - Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1502738B1 EP1502738B1 EP04017570A EP04017570A EP1502738B1 EP 1502738 B1 EP1502738 B1 EP 1502738B1 EP 04017570 A EP04017570 A EP 04017570A EP 04017570 A EP04017570 A EP 04017570A EP 1502738 B1 EP1502738 B1 EP 1502738B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- cooling
- sheet
- guiding
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 175
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/22—Means for cooling or heating forme or impression cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F25/00—Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
Definitions
- the invention relates to a method and a device for printing substrate and printing machine cooling by means of cooled blown air on sheet-fed rotary printing machines with at least one pneumatic sheet guiding device.
- cooled blast air for cylinder cooling is for example from the DE 4326835 A1 and DE 4307732 A1 known to show the additional Blasluftkühlbalken limited to the blower cooling air circuit for cooling of rubber and / or plate cylinders, wherein the flowing back from the cylinder surface cooling air streams are sucked on Blasluftkühlbalken again, cooled and then blown again on the cylinder surface.
- DE 43 07 732 A1 a tempering system for three adjacent cylinders is known, which has an outer Heilirkulationsnikonne in which leakage air of Blasluftkühlbalken from the closed cylinder formed by the adjacent cylinder, the Blasluftkühlbalken and additional boundary surfaces closed air space is returned to the cooling device.
- DE 10158050 A1 and DE 10158051 A1 additional cooling air blowing devices provided below transfer cylinders and / or before the pressure zone, which may also be partially integrated into existing sheet guiding devices.
- the object of DE 101 52 593 A1 overcomes the disadvantage of the additional space requirement for the cooling devices by the arrangement of cooling registers in the air stream of the existing blown sheet guide devices below transfer cylinders, before printing columns and above transfer areas in the UV dryer area.
- the said cooling systems have the disadvantages in common that they are each designed only for specific cooling tasks, ie either serve only for substrate cooling or only for cylinder cooling and have only narrowly limited areas of effect. In particular, when printing temperature-sensitive plastic sheet, it is important, however, to cool both the substrate and the printing material-carrying machine elements intensively.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a method and a device for cooling, which overcome the disadvantages mentioned and thus to create a printing material and printing machine cooling system, the simultaneous protection of the printing material and the printing machine from harmful at low energy and space requirements Temperature influences ensured.
- the solution according to the invention realizes the simultaneous cooling of sheet-guiding cylinders and substrate with a cooling air flow, which is first cooled in a blown air cooling device, then the surface of a sheet-guiding cylinder sweeps and then serves to Beyakstoff arrangement incorporating the existing pneumatic sheet guiding devices and thereby cools the substrate. Due to the open cooling air duct, part of the cooling air does not reach the sheet guiding devices, but flows into the printing unit, thereby cooling further printing machine elements. In this way, the cooling potential of the cooled blast air is used multiple times. Compared to the arrangement of several independently acting Blas Kunststoffkühl realizeden there are significant advantages in terms of the applied cooling capacity and usable for the printing material and cylinder cooling heat exchange surface.
- a cooling air storage space is created, from which the cylinder and printing material cooling remove the already pre-cooled air.
- the printing or coating cylinders are cooled in a particularly effective manner, since in this area no insulating sheet rests on the cylinder jacket.
- the cooling air paths connecting the cooling system are short and run in close proximity to the cylinder surfaces and the sheet transport path, so that the cooling potential of the cooling air is not limited by the unwanted absorption of heat from not directly involved in the bow guide areas.
- Fig.1 shows a schematic representation of the printing or coating cylinder 2 of a printing or coating unit of a sheet-fed rotary printing machine in a row with the respective upstream and downstream transfer cylinder 1.3 and the bottom group of the machine frame 4.
- known pneumatic sheet guiding devices are arranged, of which By way of example, two air cushion guides 12.1, 13, 14 and 17.1, 18, 19 are shown below the transfer cylinders 1, 3 and a comb vacuum cleaner 15, 16 in the transfer area of transfer and impression cylinders 1, 2.
- the arranged below the transfer cylinder 1.3 two known blast boxes 14 and 19 allow by the air cushion guide the sheet a contactless sheet transport. In particular, when printing plastic films so the scratching of the sheet surface can be prevented at the guide devices.
- a blowing device 10 is now additionally arranged under one or more pressure cylinders to be cooled 2, which directs an upward cooling air flow to the printing cylinder surface. This location is particularly favorable for the Blas Kunststoffkühlung of the printing cylinder 2, since here the air flow meets directly on the cylinder surface and thereby can fully develop its cooling effect.
- the blowing device 10 may, for example, be a row of fans arranged next to one another and parallel to the cylinder axis, in whose blast air flow one or more blown air cooling devices 11 are located.
- the cooling devices 11 are designed as known coolant-flowed cooling surface arrangements (cooling registers).
- the cooling devices 11 may also be arranged on the suction air side of the fans.
- the advantage of the cylinder and printing medium near cooling airways is partially lost again.
- the centrifugal fans 12.1, 17.1 are connected via air ducts 13.1, 18.1 to the blast air boxes 14, 19.
- the blown air cooling device 11 the blown air is cooled to the cooling temperature and blown by the blower 10 from below against the lateral surface of the printing cylinder 2 and thus initially cools the impression cylinder 2, is deflected there and flows into the lower airspace area on the machine frame 4 from.
- the cooling air is partially sucked in again by the adjacent centrifugal fans 12.1, 17.1 from the lower air space, passed via the air ducts 13.1, 18.1 to the air boxes 14, 14 and forms the sheet of printing material cooling the air-cushion along the sheet path between the printing units.
- the supporting cooling air cushion is sucked under the arch of the comb vacuum 15,16 and blown into the lower cooling air space under the pressure cylinder 2.
- the cooling potential of the cooled blast air is used multiple times, Due to the conveying action of the gripper bars 1.B, 3.B, the cooling air of the air cushion is entrained and enters the sphere of action of the next cooling device on the downstream printing unit. This creates a continuous flow of cooling air along the sheet transport path between the printing units, which intensively cools the substrate and the reduction the cooling capacity from the second cooled printing unit in relation to the first cooled printing unit allows.
- This first embodiment variant according to Fig.1 is optimally suited for the retrofitting of printing presses with a blown air cooling, because the standard equipment is not changed except for the replacement of the fans 12,17 and the additional blowing and cooling device 10,11, no further installations are required and the scheme due to the openness of the Blas Kunststoff Office no additional requirements. Since the cooling air connection between the individual fans 10,12,16,17 is relatively open, there are advantageously wide margins for the regulation of the individual cooling sections. Furthermore, a relatively high proportion of cooling air can escape from the air space under the pressure cylinders, so that the overlying printing unit areas are also effectively cooled, so that the entire printing press can be cooled with the proposed cooling air system.
- additional cooling air guide elements L1, L2, L3 reduce the outflow of cooling air from the air space under the pressure cylinder 2 by axially parallel and axially delimiting the cooling air space.
- the guide elements L1 convey the cooling air conveyed by the blowing device 10 along the lateral surface of the printing cylinder 2 opposite to its direction of rotation.
- the axial fans 17.2 suck the cooling air from the impression cylinder surface and thus produce the air cushion for the sheet guide by means of air blast box 19.
- the cooling air guide on the impression cylinder 2 down not by baffles limited, because in this area the cooling air return to the suction side of the blowing device 10 takes place.
- the comb vacuum cleaner 15,16 which sucks the cooling air from the transfer area between the upstream transfer cylinder 1 and the pressure cylinder 2 and the blast air box 14, the cooling air space is sufficiently delimited to the upstream transfer cylinder 1.
- the comb vacuum cleaner 15,16 supports the return flow of the cooling air into the suction zone of the blowing device 10, which is additionally limited in the second variant with guide elements L2, L3 to prevent the diffuse outflow of cooling air from the cooling air storage space below the pressure cylinder 2.
- the fan 12.2 conveys the cooling air flowing back from the pressure cylinder 2 from the ground-near area and creates a further cooling air circuit via the air duct 13.2 to the blown air box 14 and back to the cooling air suction zone of the blowing device 10 via the comb vacuum cleaner 15,16.
- the second variant of the cooling device according to the invention can also be realized with the usual axial fans 12.2, 17.2.
- cooling devices 11 can be arranged, for example, in each case on the suction side of the fans 12 and 17 or in the air ducts 13 and 18.
- the separate parts of the cooling device 11 are expediently coupled to the cooling device 11 via a common coolant circuit and controllable adjusting means.
- the flexible design of the cooling system allows the combination with additional known pneumatic sheet guiding devices 20.1,20.2, the cooling devices 11, within the first non-coolable by the inventive cooling device sheet path on the impression cylinder 2 before and after the printing zone, the z. B. according to the DE 101 52 593 A1 can be designed, whereby an intensive cooling particularly sensitive substrates (films) on the entire sheet transport path through the printing machine is possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen mit mindestens einer pneumatischen Bogenführungseinrichtung.
- Es ist allgemein bekannt, zur Unterstützung des Trocknungs- und Aushärtungsprozesses von Druckfarben und Lacken Trockner an oder zwischen den Druckwerken sowie im Auslagebereich anzuordnen. Dabei werden durch UV- oder Infrarot-Trockner große Wärmemengen an den Bedruckstoff und die an die Trockner angrenzenden Druckmaschinenteile abgegeben. Weiterhin führen immer höhere Druckgeschwindigkeiten und das Drucken mit hochviskosen (wasserlosen) Druckfarben zu einer zunehmenden Erwärmung der farb- und bogenführenden Zylinder. Die durch Reibung, Konvektion oder Strahlung auf Bedruckstoff und Druckmaschine abgegebene Wärmemenge ist eine wesentliche Störgröße im Druckprozess, weil sie die Viskosität der Druckfarbe verändert und damit die Farbsteuerung beeinflusst, die Gefahr der Bogenhaftung oder der Beschädigung oder Verformung thermisch sensibler Bedruckstoffe, wie z. B. Kunststofffolien, zunimmt und sie beeinträchtigt darüber hinaus die Funktionsweise angrenzender Maschinenelemente, wenn sich diese unzulässig erhitzen.
- Zur Vermeidung der Überhitzung von Druckmaschinenelementen im Trocknerbereich und zur Bedruckstoffkühlung sind zusätzliche Kühleinrichtungen bekannt.
Zur Kühlung von Bogenleitflächen im Wirkungsbereich von Trocknern sind auf deren Unterseite Kühlmittelkanäle angeordnet (z.B.DE 19810387 C1 ). Allerdings beschränkt sich deren Kühlwirkung auf das Leitblech, eine Kühlung auch der angrenzenden Zylindergruppe oder des Bedruckstoffes kann damit nicht erreicht werden.
Der Einsatz gekühlter Blasluft zur Zylinderkühlung ist beispielsweise aus denDE 4326835 A1 undDE 4307732 A1 bekannt, die zusätzliche Blasluftkühlbalken mit auf die Blaseinrichtung beschränktem Kühlluftkreislauf zur Kühlung von Gummi- und/ oder Plattenzylindern zeigen, wobei die von der Zylinderoberfläche zurückströmenden Kühlluft-Teilströme am Blasluftkühlbalken wieder angesaugt, nachgekühlt und danach erneut auf die Zylinderoberfläche geblasen werden. Aus derDE 43 07 732 A1 ist darüber hinaus ein Temperiersystem für drei benachbarte Zylinder bekannt, das einen äußeren Luftrezirkulationskreislauf aufweist, bei dem Leckageluft der Blasluftkühlbalken aus dem durch die benachbarten Zylinder, die Blasluftkühlbalken und zusätzliche Begrenzungsflächen gebildeten abgeschlossenen Luftraum zur Kühleinrichtung zurückgeführt wird. - Aus der
WO 01/32423 A1 - Zur Kühlung von verzugsgefährdeten bogenförmigen Bedruckstoffen, insbesondere Folien sind gem.
DE 10158050 A1 undDE 10158051 A1 zusätzliche Kühlluft-Blaseinrichtungen unterhalb von Übergabezylindern und/oder vor der Druckzone vorgesehen, wobei diese auch teilweise in vorhandene Bogenführungseinrichtungen integriert sein können.
Der Gegenstand derDE 101 52 593 A1 überwindet den Nachteil des zusätzlichen Platzbedarfes für die Kühleinrichtungen durch die Anordnung von Kühlregistern im Luftstrom der vorhandenen Blasluft- Bogenleiteinrichtungen unterhalb von Übergabezylindern, vor Druckspalten und oberhalb von Übergabebereichen im UV-Trocknerbereich.
Den genannten Kühlsystemen sind die Nachteile gemeinsam, dass sie jeweils nur für spezielle Kühlaufgaben ausgelegt sind, d.h. entweder nur zur Bedruckstoffkühlung oder nur zur Zylinderkühlung dienen und lediglich eng begrenzte Wirkungsbereiche haben. Insbesondere beim Bedrucken von temperaturempfindlichen Kunststoffbogen kommt es jedoch darauf an, sowohl den Bedruckstoff als auch die bedruckstoffführenden Maschinenelemente intensiv zu kühlen. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kühlung zu schaffen, die die genannten Nachteile überwinden und somit ein Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlsystem zu schaffen, das bei geringem Energie- und Raumbedarf einen gleichzeitigen Schutz des Bedruckstoffes und der Druckmaschine vor schädlichen Temperatureinflüssen gewährleistet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 5 gelöst. Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die erfindungsgemäße Lösung realisiert die gleichzeitige Kühlung von bogenführenden Zylindern und Bedruckstoff mit einem Kühlluftstrom, der in einer Blasluft-Kühleinrichtung zunächst gekühlt wird, danach die Oberfläche eines bogenführenden Zylinders bestreicht und anschließend zur Bedruckstoffführung unter Einbeziehung der vorhandenen pneumatischen Bogenführungseinrichtungen dient und dabei den Bedruckstoff kühlt. Ein Teil der Kühlluft gelangt aufgrund der offenen Kühlluftführung nicht zu den Bogenführungseinrichtungen, sondern strömt in das Druckwerk und kühlt dabei noch weitere Druckmaschinenelemente. Auf diese Weise wird das Kühlpotential der gekühlten Blasluft mehrfach genutzt.
Gegenüber der Anordnung von mehreren unabhängig voneinander wirkenden Blasluftkühleinrichtungen ergeben sich deutliche Vorteile bezüglich der aufzubringenden Kühlleistung und der für die Bedruckstoff- und Zylinderkühlung nutzbaren Wärmeaustauschfläche.
In dem relativ abgegrenzten Luftraum unterhalb der Druck- bzw. Lackzylinder wird ein Kühlluftspeicherraum geschaffen, aus dem die Zylinder- und Bedruckstoffkühleinrichtungen die bereits vorgekühlte Luft entnehmen. Gleichzeitig werden die Druck- bzw. Lackzylinder in besonders effektiver Weise gekühlt, da in diesem Bereich kein isolierender Bogen auf dem Zylindermantel aufliegt.
Zusätzlich sind die das Kühlsystem verbindenden Kühlluftwege kurz und verlaufen in unmittelbarer Nähe zu den Zylinderoberflächen und zur Bogentransportbahn, so dass das Kühlpotential der Kühlluft nicht durch die unerwünschte Aufnahme von Wärme aus nicht direkt an der Bogenführung beteiligten Bereichen eingeschränkt wird.
Weiterhin wird infolge des mit Schaufelrädern vergleichbaren Fördereffektes der umlaufenden Greiferbrücken der Übergabezylinder die aus den Blasluftkästen zur Bogenführung austretende Kühlluft mitgeschleppt bis zum Kammsauger am nachgeordneten Druckzylinder, so dass ein ständiger Kühlluftstrom - vom ersten gekühlten Druckwerk ausgehend - in Bogentransportrichtung zu den nachfolgenden Druckwerken aufrechterhalten wird, der den Bedruckstoff während des Transportes zwischen den Druckwerken nachhaltig kühlt und auch die zusätzliche Reduzierung der Kühlleistung ab dem zweiten Druckwerk ermöglicht.
Somit können mit der erfindungsgemäßen Kopplung der Blas-, Kühl- und Bogenführungseinrichtungen sowohl die Bedruckstoffe als auch die Druckmaschinenzylinder bei minimalem Kühlluftverbrauch entlang des Bogenweges gekühlt werden.
Die Kühlluftkopplung und damit die Effizienz der einzelnen Kühleinrichtungen kann im Sinne der zugrunde liegenden Aufgabe durch zusätzliche Abdichtmaßnahmen mit Kühlluftleitelementen entlang des Strömungsweges der Kühlluft verstärkt werden.
Anhand der Zeichnungen eines Abschnittes einer Bogenoffsetdruckmaschine in Seitenansicht sollen nachstehend Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. - Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Variante der Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung
- Fig. 2
- eine zweite Variante der Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung mit verstärkter Kühlluftkopplung
-
Fig.1 zeigt in schematischer Darstellung den Druck- bzw. Lackzylinder 2 eines Druck- bzw. Lackwerkes einer Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise mit dem jeweils vor- und nachgeordneten Übergabezylinder 1,3 und die Bodengruppe des Maschinengestells 4. Entlang des Bogenweges sind bekannte pneumatische Bogenführungseinrichtungen angeordnet, von denen beispielhaft zwei Luftpolsterführungen 12.1,13,14 und 17.1,18,19 unter den Übergabezylindern 1,3 und ein Kammsauger 15,16 im Übergabebereich von Übergabe- und Druckzylinder 1,2 dargestellt sind.
Die unterhalb der Übergabezylinder 1,3 angeordneten zwei bekannten Blasluftkästen 14 und 19 ermöglichen durch die Luftpolsterführung der Bogen einen berührungsfreien Bogentransport. Insbesondere beim Bedrucken von Kunststofffolien kann so das Verkratzen der Bogenoberfläche an den Leiteinrichtungen verhindert werden. Mit dem Kammsauger 15,16 wird die auf der Druckzylindermanteloberfläche mitgeschleppte Luftgrenzschicht und andererseits das tragende Luftpolster unter dem Bogen vor der Druckzone abgesaugt, um das glatte Auflegen der Bogen auf dem Druckzylinder 2 zu ermöglichen.
Gemäß der vorgeschlagenen Lösung ist nun zusätzlich unter einem oder mehreren zu kühlenden Druckzylindern 2 jeweils eine Blaseinrichtung 10 angeordnet, die einen aufwärts gerichteten Kühlluftstrom auf die Druckzylinderoberfläche richtet. Dieser Ort ist für die Blasluftkühlung des Druckzylinders 2 besonders günstig, da hier der Luftstrom direkt auf die Zylinderoberfläche trifft und dadurch seine Kühlwirkung voll entfalten kann.
Die Blaseinrichtung 10 kann beispielsweise eine Reihe nebeneinander und parallel zur Zylinderachse angeordneter Ventilatoren sein, in deren Blasluftstrom sich eine oder mehrere Blasluft-Kühleinrichtungen 11 befinden. Die Kühleinrichtungen 11 sind als bekannte kühlmitteldurchströmte Kühlflächenanordnungen (Kühlregister) ausgebildet. Ebenso können die Kühleinrichtungen 11 auch auf der Saugluftseite der Ventilatoren angeordnet sein.
Alternativ zu einer Anordnung der Blaseinrichtung 10 unter dem Druckzylinder 2 kommt ein (nicht dargestelltes) seitliches Einblasen von Kühlluft mit einer Blaseinrichtung am Maschinenseitengestell oder mit einer außerhalb der Druckmaschine befindlichen Blaseinrichtung 10 unter den Druckzylinder 2 mit Hilfe eines Kühlluftschwertes o.ä. in Betracht, wenn z.B. der verfügbare Bauraum für eine Blaseinrichtung 10 nicht ausreicht. Durch die Anordnung eines Absaugkanals unter dem Druckzylinder 2 oder auf der gegenüber liegenden Seite der Druckmaschine ist bei dieser Ausgestaltung der Kühlluftrückstrom zur Blasluft-Kühleinrichtung 11 sicherzustellen, die sich ebenfalls entweder am Maschinenseitengestell oder außerhalb der Druckmaschine befinden kann. Dabei geht allerdings der Vorteil der zylinder- und bedruckstoffnahen Kühlluftwege teilweise wieder verloren.
Bei der vorgeschlagenen ersten Variante der Kühlung werden Radialventilatoren 12.1,17.1 für die Blasluftversorgung der Blasluftkästen 14,19 verwendet, die mit der nach unten gerichteten Ansaugseite die nach unten abgesunkene kalte Luft erfassen. Die Radialventilatoren 12.1,17.1 sind über Luftkanäle 13.1,18.1 mit den Blasluftkästen 14,19 verbunden. - Das mit der vorgeschlagenen Einrichtung realisierbare Verfahren läuft folgendermaßen ab: In der Blasluftkühleinrichtung 11 wird die Blasluft auf Kühltemperatur abgekühlt und von der Blaseinrichtung 10 von unten gegen die Mantelfläche des Druckzylinders 2 geblasen und kühlt so zunächst den Druckzylinder 2, wird dort umgelenkt und strömt in den unteren Luftraumbereich am Maschinengestell 4 ab. Die Kühlluft wird teilweise von den benachbarten Radialventilatoren 12.1,17.1 aus dem unteren Luftraum wieder angesaugt, über die Luftkanäle 13.1,18.1 zu den Luftkästen 14,19 geleitet und bildet entlang des Bogenweges zwischen den Druckwerken den Bedruckstoffbogen kühlende Luftpolster. Bei der Bogenübergabe vom Übergabezylinder 1 an den Druckzylinder 2 wird das stützende Kühlluftpolster unter dem Bogen vom Kammsauger 15,16 abgesaugt und in den unteren Kühlluftraum unter den Druckzylinder 2 geblasen. Gleichzeitig dient der Kammsauger 15,16 auch zur Reduzierung der Grenzflächenströmung am Druckzylinder 2 und stellt damit eine Kühlluftbarriere dar, die das Abströmen von Kühlluft im Übergabebereich1,2 verhindert. Die vom Druckzylinder 2 und Bedruckstoff erwärmte und zurückgeführte Kühlluft wird nun erneut von der Blaseinrichtung 10 angesaugt, nachgekühlt und strömt wieder in Richtung Druckzylinder 2 und wird nach dem Auftreffen an der Zylinderoberfläche und Abströmen in die Ansaugzonen der pneumatischen Bogenführungseinrichtungen 12.1,13,14 und 17.1,18,19 in die Bogenbahn geleitet, wo der Bedruckstoff gleichzeitig gekühlt und geführt wird.
Von den gekühlten Zylindern abströmende und nicht zu den Bogenführungseinrichtungen gelangende Kühlluftanteile verteilen sich im Druckwerk , vermischen sich dabei mit der wärmeren Luft und kühlen entlang ihres Strömungsweges noch weitere Druckmaschinenelemente. Auf diese Weise wird das Kühlpotential der gekühlten Blasluft mehrfach genutzt,
Durch die Förderwirkung der Greiferleisten 1.B,3.B wird die Kühlluft der Luftpolster mitgerissen und gelangt in den Wirkungsbereich der nächsten Kühleinrichtung am nachgeordneten Druckwerk. Damit entsteht ein kontinuierlicher Kühlluftstrom entlang des Bogentransportweges zwischen den Druckwerken, der den Bedruckstoff intensiv kühlt und die Reduzierung der Kühlleistung ab dem zweiten gekühlten Druckwerk im Verhältnis zum ersten gekühlten Druckwerk ermöglicht.
Diese erste Ausgestaltungsvariante gemäßFig.1 ist optimal für die Nachrüstung von Druckmaschinen mit einer Blasluftkühlung geeignet, weil die Serienausstattung bis auf den Austausch der Ventilatoren 12,17 und die zusätzliche Blas- und Kühleinrichtung 10,11 nicht verändert wird, keine weiteren Einbauten erforderlich sind und die Regelung aufgrund der Offenheit der Blasluftführung keine zusätzlichen Anforderungen stellt.
Da die Kühlluftverbindung zwischen den einzelnen Ventilatoren 10,12,16,17 verhältnismäßig offen ist, ergeben sich vorteilhaft breite Spielräume für die Regelung der einzelnen Kühlabschnitte. Weiterhin kann ein relativ hoher Anteil von Kühlluft aus dem Luftraum unter den Druckzylindern entweichen, so dass auch die darüber liegenden Druckwerksbereiche wirksam mitgekühlt werden, so dass mit dem vorgeschlagenen Kühlluftsystem die gesamte Druckmaschine gekühlt werden kann.
Für den Fall, dass die Kühlwirkung auf den bogenführenden Bereich konzentriert werden soll, kann durch zusätzliche Luftführungsmaßnahmen gem.Fig. 2 die Kühlluftkopplung zwischen den Ventilatoren 10,12,16,17 gefördert werden.
Bei dieser zweiten Variante reduzieren zusätzliche Kühlluft-Leitelemente L1,L2,L3 das Abströmen von Kühlluft aus dem Luftraum unter dem Druckzylinder 2, indem sie den Kühlluftraum achsparallel und axial begrenzen. Die Leitelemente L1 leiten die mit der Blaseinrichtung 10 geförderte Kühlluft entlang der Mantelfläche des Druckzylinders 2 entgegengesetzt zu seiner Rotationsrichtung. In der Nähe des Übergabebereiches zwischen Druckzylinder 2 und nachgeordnetem Übergabezylinder 3 saugen die Axialventilatoren 17.2 die Kühlluft von der Druckzylinderoberfläche ab und erzeugen damit das Luftpolster für die Bogenführung mittels Blasluftkasten 19. In Rotationsrichtung des Druckzylinders 2 ist die Kühlluftführung am Druckzylinder 2 nach unten nicht durch Leitbleche begrenzt, weil in diesem Bereich die Kühlluftrückführung zur Ansaugseite der Blaseinrichtung 10 erfolgt. Durch den Kammsauger 15,16, der die Kühlluft aus dem Übergabebereich zwischen dem vorgeordneten Übergabezylinder 1 und dem Druckzylinder 2 absaugt und den Blasluftkasten 14 ist der Kühlluftraum zum vorgeordneten Übergabezylinder 1 ausreichend abgegrenzt. Der Kammsauger 15,16 unterstützt dabei das Rückströmen der Kühlluft in die Ansaugzone der Blaseinrichtung 10, die bei der zweiten Variante zusätzlich mit Leitelementen L2,L3 begrenzt wird, um das diffuse Abströmen der Kühlluft aus dem Kühlluftspeicherraum unterhalb des Druckzylinders 2 zu unterbinden. Neben der Blaseinrichtung 10 fördert der Ventilator 12.2 die vom Druckzylinder 2 zurückströmende Kühlluft aus dem bodennahen Bereich und schafft einen weiteren Kühlluftkreislauf über den Luftkanal 13.2 zum Blasluftkasten 14 und über den Kammsauger 15,16 zurück in die Kühlluftansaugzone der Blaseinrichtung 10. - Die zweite Variante der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist auch mit den üblichen Axialventilatoren 12.2, 17.2 realisierbar.
- Da die Luftkühlung nur in der einzigen Kühleinrichtung 11 erfolgt, kann es für eine verbesserte Regelbarkeit der einzelnen Kühlluftkreisläufe (10-11-15-16, 12.2-13.2-14-15-16, 10-11-L1-18.2-17.2-19-15-16) vorteilhaft sein, wenn Teile der zentralen Kühleinrichtung 11 jedem einzelnen Kreislauf als separate Kühleinrichtungen 11 zugeordnet werden, die die vorgekühlten Luftströme nach Bedarf und unabhängig voneinander weiter abkühlen. Dafür vorgesehenen Kühleinrichtungen 11 können beispielsweise jeweils auf der Ansaugseite der Ventilatoren 12 und 17 angeordnet sein oder auch in den Luftleitkanälen 13 und 18. Die separaten Teile der Kühleinrichtung 11 sind zweckmäßig mit der Kühleinrichtung 11 über einen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf und regelbare Stellmittel gekoppelt.
Weiterhin ermöglicht die flexible Konzeption des Kühlsystems die Kombination mit zusätzlichen bekannten pneumatischen Bogenführungseinrichtungen 20.1,20.2, die Kühleinrichtungen 11 aufweisen, innerhalb des von der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung zunächst nicht kühlbaren Bogenweges auf dem Druckzylinder 2 vor und nach der Druckzone, die z. B. gemäß derDE 101 52 593 A1 beschaffen sein können, wodurch eine intensive Kühlung besonders empfindlicher Bedruckstoffe (Folien) auf dem gesamten Bogentransportweg durch die Druckmaschine möglich wird. -
- 1
- vorgeordneter Übergabezylinder
- 1.B
- Greiferbrücke des vorgeordneten Übergabezylinders
- 2
- Druckzylinder
- 3
- nachgeordneter Übergabezylinder
- 3.B
- Greiferbrücke des nachgeordneten Übergabezylinders
- 4
- Druckmaschinengestell
- 5
- -
- 6
- -
- 7
- -
- 8
- -
- 9
- -
- 10
- Blaseinrichtung
- 11
- Blasluft-Kühleinrichtung
- 12
- Ventilator
- 12.1
- Radialventilator
- 12.2
- Axialventilator
- 13
- Luftkanal
- 13.1
- Luftkanal
- 13.2
- Luftkanal für verstärkte Kühlluftkopplung
- 14
- Blasluftkasten
- 15
- Kammsauger
- 16
- Ventilator
- 17
- Ventilator
- 17.1
- Radialventilator
- 17.2
- Axialventilator
- 18
- Luftkanal
- 18.1
- Luftkanal
- 18.2
- Luftkanal für verstärkte Kühlluftkopplung
- 19
- Blasluftkasten
- 20.1
- pneumatische Bogenführungseinrichtung mit Blasluft-Kühleinrichtung
- 20.2
- pneumatische Bogenführungseinrichtung mit Blasluft-Kühleinrichtung
- L1
- Kühlluft-Leitelement für verstärkte Kühlluftkopplung
- L2
- Kühlluft-Leitelement für verstärkte Kühlluftkopplung
- L3
- Kühlluft-Leitelement für verstärkte Kühlluftkopplung
Claims (14)
- Verfahren zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen mit pneumatischen Bogenführungseinrichtungen, wobei mindestens eine Blasluft-Kühleinrichtung (11) mindestens einer Blaseinrichtung (10) zugeordnet wird, und der Kühlluftstrom jeder Blaseinrichtung (10) auf die Oberfläche mindestens eines bogenführenden Zylinders (2) gerichtet wird, und wobei die gekühlte Blasluft nach Kontakt mit der Oberfläche des mindestens einen bogenführenden Zylinders (2) der Ansaugzone mindestens einer pneumatischen Bogenführungseinrichtung (12,13,14; 15,16; 17,18,19) wenigstens teilweise zugeführt wird.
- Verfahren zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach Anspruch 1, wobei die gekühlte Blasluft nach Kontakt mit der Oberfläche eines Druckzylinders (2) der Ansaugzone mindestens einer pneumatischen Bogenführungseinrichtung (12,13,14; 15,16; 17,18,19), die an dem Druckzylinder (2) vor- und/oder nachgeordneten bogenführenden Zylinder(n) (1,3) angeordnet ist/sind, wenigstens teilweise zugeführt wird.
- Verfahren zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach Anspruch 2, wobei die gekühlte Blasluft auf einen nichtbogenführenden Abschnitt der Oberfläche des Druckzylinders (2) gerichtet ist.
- Verfahren zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Teil der gekühlten Blasluft weitere nichtbogenführende Druckmaschinenelemente der Druckwerke kühlt.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen mit bogenführenden Zylindern und mit mindestens einer pneumatischen Bogenführungseinrichtung, mindestens einer Blasluft-Kühleinrichtung (11) und mindestens einer Blaseinrichtung (10), wobei• mindestens eine Blasluft-Kühleinrichtung (11) mindestens einer Blaseinrichtung (10) zugeordnet ist,• der Kühlluftstrom jeder Blaseinrichtung (10) auf die Oberfläche mindestens eines bogenführenden Zylinders (2) gerichtet ist, und• die Ansaugzone mindestens einer pneumatischen Bogenführungseinrichtung (12,13,14; 15,16; 17,18,19) im von der Oberfläche mindestens eines bogenführenden Zylinders (2) zurückströmenden Kühlluftstrom der Blaseinrichtung (10) angeordnet ist.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach Anspruch 5, wobei der Kühlluftstrom aus der Blaseinrichtung (10) auf einen nichtbogenführenden Abschnitt der Oberfläche eines Druckzylinders (2) gerichtet ist und die mindestens eine pneumatische Bogenführungseinrichtung (12,13,14; 15,16; 17,18,19) an dem/den dem Druckzylinder (2) vor- und/oder nachgeordneten bogenführenden Zylinder(n) (1,3) angeordnet ist.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die pneumatische Bogenführungseinrichtung (12,13,14; 17,18,19) jeweils als Luftpolsterführung ausgestaltet sein kann.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Blaseinrichtung (10) mit zugeordneter Blasluft-Kühleinrichtung (11) jeweils unter dem Druckzylinder (2) achsparallel angeordnet ist und einen Kühlluftstrom auf den Druckzylinder (2) richtet.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Blaseinrichtung (10) mit zugeordneter Blasluft-Kühleinrichtung (11) einen Kühlluftstrom seitlich in den Luftraum unterhalb des Druckzylinders (2) einbläst.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach Anspruch 9, wobei die Ansaugzone der Blaseinrichtung (10) mit zugeordneter Blasluft-Kühleinrichtung (11) unter dem Druckzylinder (2) oder auf der zur Einblasseite entgegengesetzten Seite der Druckmaschine angeordnet ist..
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei zusätzliche Kühlluft-Leitelemente (L1,L2,L3) zwischen der Blaseinrichtung (10) und der Ansaugzone der mindestens einen pneumatischen Bogenführungseinrichtung (12,13.2,14;17,18.2,19) den Kühlluftraum achsparallel und axial begrenzen, so dass die Kühlluftkopplung verstärkt wird.
- Einrichtung zur Bedruckstoff und Druckmaschinenkühlung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei auch der mindestens einen pneumatischen Bogenführungseinrichtung (12,13,14; 17,18,19) eine Blasluft-Kühleinrichtung (11) zugeordnet ist.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei die Blasluft-Kühleinrichtung (11) aus Kühlmittel durchströmten Kühlflächen im Saug- oder Blasluftstrom der Blaseinrichtung (10) oder einer pneumatischen Bogenführungseinrichtung (12,13,14; 17,18,19) oder an den Kühlluft-Leitelementen (13.2,18.2) gebildet sind.
- Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung nach einem der Ansprüche 5 bis 13 mit zusätzlichen pneumatischen Bogenführungseinrichtungen (20.1,20.2) mit zugeordneten Blasluft-Kühleinrichtungen (11) vor und/oder nach der Druckzone.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10334657A DE10334657A1 (de) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung |
DE10334657 | 2003-07-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1502738A1 EP1502738A1 (de) | 2005-02-02 |
EP1502738B1 true EP1502738B1 (de) | 2009-12-16 |
Family
ID=33521466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04017570A Expired - Lifetime EP1502738B1 (de) | 2003-07-30 | 2004-07-24 | Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7044059B2 (de) |
EP (1) | EP1502738B1 (de) |
DE (2) | DE10334657A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5089357B2 (ja) | 2006-12-11 | 2012-12-05 | ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト | 印刷機で印刷または塗工された枚葉紙を乾かす方法 |
DE102007056899B4 (de) | 2006-12-11 | 2018-10-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Trocknung bedruckter oder lackierter Bögen in einer Druckmaschine |
EP3647056B1 (de) | 2018-11-05 | 2020-10-28 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Maschine zum herstellen von druckprodukten |
JP7435259B2 (ja) * | 2020-05-27 | 2024-02-21 | 株式会社リコー | 乾燥装置及び液体吐出装置 |
CN115476573B (zh) * | 2022-10-27 | 2024-08-30 | 上海南朝印刷有限公司 | 一种印刷设备用印刷辊冷却装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9017795U1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-03-12 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Thermoregler für eine um einen Druckformzylinder gelegte Druckform für wasserlosen Offset-Druck |
DE4307732A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken |
DE4326835A1 (de) | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder |
DE4335097C2 (de) * | 1993-10-14 | 1999-02-25 | Baldwin Grafotec Gmbh | Vorrichtung zum Temperieren von Druckmaschinenzylindern und -walzen |
DE19651406C1 (de) | 1996-12-11 | 1998-06-10 | Roland Man Druckmasch | Trocknereinheit in einer Druckmaschine |
DE19810387C1 (de) | 1998-03-11 | 1999-07-29 | Autz & Herrmann Maschf | Bogenleiteinrichtung |
DE60037672T2 (de) | 1999-10-29 | 2009-01-02 | Daniel Golden Bostrack | Kühlsystem für druckzylinder |
DE10152593A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen |
DE10158050A1 (de) | 2001-11-27 | 2003-06-05 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine |
DE10158051A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-06-05 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine |
-
2003
- 2003-07-30 DE DE10334657A patent/DE10334657A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-24 EP EP04017570A patent/EP1502738B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-24 DE DE502004010509T patent/DE502004010509D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-26 US US10/899,333 patent/US7044059B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004010509D1 (de) | 2010-01-28 |
US20050115432A1 (en) | 2005-06-02 |
EP1502738A1 (de) | 2005-02-02 |
US7044059B2 (en) | 2006-05-16 |
DE10334657A1 (de) | 2005-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0652104B1 (de) | Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck | |
EP0847855B1 (de) | Trocknereinheit in einer Druckmaschine | |
EP0638418B1 (de) | Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder | |
EP1306212B1 (de) | Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE202010002859U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE9316932U1 (de) | Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck | |
DE19857984A1 (de) | Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen | |
DE102005042956B4 (de) | Druckmaschine | |
EP1502738B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckmaschinenkühlung | |
EP4098447B1 (de) | Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung | |
DE102018200260A1 (de) | Maschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbogen mit Tinte | |
DE60037672T2 (de) | Kühlsystem für druckzylinder | |
DE20206407U1 (de) | Druckmaschine mit Trocknungsstation | |
DE10141755A1 (de) | Trocknungssystem zur Strahlungstrocknung | |
DE102012021984B4 (de) | Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff | |
DE102010009520B4 (de) | Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine | |
DE102009054865B4 (de) | Trockner | |
DE102004052820B4 (de) | Verfahren zur Korrektur von Passerabweichungen | |
DE102008000866B4 (de) | Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial | |
DE9314968U1 (de) | Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder | |
EP3647056B1 (de) | Maschine zum herstellen von druckprodukten | |
DE19926749A1 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE102018206152A1 (de) | Trocknungsvorrichtung für eine bedruckstoffverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung | |
DE202022105819U1 (de) | Vorrichtung zum Belüften eines Druckwerkes | |
EP1356933A1 (de) | Druckmaschine mit Trocknungsstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041025 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004010509 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100128 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004010509 Country of ref document: DE Owner name: KOENIG BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KOENIG BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004010509 Country of ref document: DE Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180724 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20180731 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180724 Year of fee payment: 15 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190724 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200629 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004010509 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |