DE4244002A1 - Bogenleiteinheit - Google Patents

Bogenleiteinheit

Info

Publication number
DE4244002A1
DE4244002A1 DE19924244002 DE4244002A DE4244002A1 DE 4244002 A1 DE4244002 A1 DE 4244002A1 DE 19924244002 DE19924244002 DE 19924244002 DE 4244002 A DE4244002 A DE 4244002A DE 4244002 A1 DE4244002 A1 DE 4244002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
sections
guide wall
distribution channel
sheet guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924244002
Other languages
English (en)
Inventor
Hans G Dipl Ing Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924244002 priority Critical patent/DE4244002A1/de
Publication of DE4244002A1 publication Critical patent/DE4244002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinheit gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Derartige Bogenleiteinheiten sind in Form von mit Gebläse verbindbaren Kästen bekannt, bei denen die eine Kastenwand mit einer Vielzahl von Luftabgabeöffnungen versehen ist. Durch Aufbau eines Luftpolsters zwischen den zu fördernden Bogen und der Bogenleiteinheit erhält man ein in der Regel zufriedenstellend berührungsfreies Führen der Bogen auf geneigten und/oder gekrümmten Abschnitten des Weges durch eine Druckmaschine.
Insbesondere bei beidseitig bedruckten Druckbogen wäre es zuweilen vorteilhaft, wenn man eine noch bessere berühr­ freie Führung der Druckbogen hätte, die auch in gekrümmten Bahnabschnitten und im Bereich eines Trockners weitgehend unabhängig von der Breite der jeweils verwendeten Druck­ bogen zuverlässig arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung eine Bogenleiteinheit gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
Bei der erfindungsgemäßen Bogenleiteinheit hat man eine Vielzahl definierter Luftströme, die parallel zur Förder­ richtung verlaufen. Das Abstützen der Druckbogen erfolgt nicht statisch durch Anströmen senkrecht zur Bogenfläche sondern dynamisch, indem bei Annäherung eines Bogenabschnit­ tes an die Bogenleiteinheit der Luftstrom dort gedrosselt wird, woraus dann ein erhöhter Stützdruck resultiert. Da in der erfindungsgemäßen Bogenleiteinheit eine Mehrzahl von Luftquellen und Luftsenken in im wesentlichen dersel­ ben Ebene angeordnet sind, hat man auch definiertere Strö­ mungsverhältnisse, die von der speziellen Ausgestaltung der Umgebung der Bogenleiteinheit und der Bogengröße unab­ hängig sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf einfachen mechanischen Aufbau der Bogenleit­ einheit von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf eine möglichst gleichförmige Abstützung der Bogen in Längsrichtung der Bogenleiteinheit von Vorteil.
Bei einer Bogenleiteinheit gemäß Anspruch 4 läßt sich die Bogenstützkraft in Förderrichtung auf sehr einfache Weise unterschiedlich einstellen, was insbesondere in unter­ schiedlich stark gekrümmten Abschnitten des Förderweges von Vorteil ist.
Gemäß Anspruch 6 kann inan dann, wenn die Bogenleiteinheit zusammen mit einem Trockner verwendet wird, der Düsenlei­ sten aufweist, die durch die von den Trockner-Luftströmen lokal erzeugten mechanischen Wirkungen auf einfache Weise kompensieren.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Trocknerabschnitt einer Druckmaschine, und
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht einer gerippten obe­ ren Abschlußwand einer Bogenleiteinheit des in Fig. 1 gezeigten Maschinenabschnittes.
In Fig. 1 ist mit 10 das Arbeitstrum einer Förderkette bezeichnet, die mittels nur schematisch angedeuteter Grei­ fer 12 Druckbogen von der letzten Druckstation zu einer Stapelstation fördert. In diesem Abschnitt des Förderweges ist ein insgesamt mit 14 bezeichneter Kombinationstrockner angeordnet, der die Oberseite der Druckbogen mit IR-Strah­ lung und Heißluft beaufschlagt. Hierzu sind auf einem Rah­ men 16 des Trockners mehrere stabförmige IR-Strahler 18 sowie eine größere Anzahl von Düsenleisten 20 angeordnet. Letztere richten jeweils einen Warmluftvorhang gegen die Oberfläche der Druckbogen.
Dem Kombinationstrockner 14 bezüglich des Förderweges ge­ genüberliegend ist eine insgesamt mit 22 bezeichnete Bogen­ leiteinheit vorgesehen. Diese hat eine der Kontur des För­ derweges angepaßte vordere Leitwand 24, die zurückspringen­ de streifenförmige Leitwandabschnitte 26 sowie vordere streifenförmige Leitwandabschnitte 28 hat. Die Leitwandab­ schnitte 26 haben (vergl. Fig. 2) über sie hinweg regelmäßig verteilte Luftabgabeöffnungen 30, und sie sind nach hinten durch Verteilerkanäle 32 abgeschlossen.
Letztere sind über Leitungen 34 mit zugeordneten Drossel­ ventilen 36 verbunden, die von einem Verteilerstück 38 ge­ tragen sind. Dieses ist über eine Leitung 40 mit einem Gebläse 42 verbunden.
Mit den Rändern der Leitwand 24 ist eine schalenförmige Rückwand 44 verbunden, welche die Verteilerkanäle 32 unter Abstand übergreift. An der Rückwand 44 ist ein Anschluß­ stutzen 46 vorgesehen, der über Leitungen 48, 50 mit der Saugseite eines Sauggebläses 52 verbunden ist.
Die Leitwandabschnitte 28 sind (vergl. Fig. 2) mit Absaug­ öffnungen 54 versehen, und auf diese Weise erhält man bei Druckbeaufschlagung der Verteilerkanäle 32 und gleichzeitiger Unterdruckbeaufschlagung eines Verteilerraumes 56, der durch die Rückwand 44 und die Leitwand 24 begrenzt ist, eine größere Anzahl von Luftströmen, die jeweils von einem Leitwandabschnitt 26 zu den beiden benachbarten Leitwand­ abschnitten 28 hin verlaufen. Diese Luftströme verlaufen somit parallel zum Förderweg der Druckbogen und bilden ein dynamisches Luftkissen. Sucht der Druckbogen sich auf Grund externer Einflüsse der Leitwand 24 zu nähern, so wird im entsprechenden Bereich der Strömungsquerschnitt des Luft­ stromes verkleinert, woraus sich eine Druckerhöhung ergibt, durch welche der Druckbogen verstärkt von der Leitwand 24 weggedrückt wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Leitwandab­ schnitte 26 im Bereich des Kombinationstrockners 14 auf die Lage der Düsenleisten 20 so abgestimmt, daß ein Leit­ wandabschnitt 26 jeweils einer Düsenleiste 20 gegenüber­ liegt. Auf diese Weise wird die Kraft, welche die von den Düsenleisten 20 abgegebenen Luftvorhänge lokal auf den Druckbogen ausübt, jeweils sofort lokal durch eine ent­ gegengesetzte zusätzliche Kraft kompensiert.
Der Abstand zwischen den Leitwandabschnitten 26 und den Leitwandabschnitten 28 in zur Leitwand 24 senkrechter Richtung kann in der Praxis etwa 2 bis 5 mm betragen.

Claims (6)

1. Bogenleiteinheit mit einer Leitwand (24) welche eine Vielzahl von Luftabgabeöffnungen (30) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Luftabgabeöffnungen (30) in ersten streifenförmigen Abschnitten (26) der Leitwand (24) vorgesehen sind, daß in dazwischenliegenden zweiten strei­ fenförmigen Abschnitten (28) der Leitwand (24) Luftabsaug­ öffnungen (54) vorgesehen sind, und daß den ersten Leitwand­ abschnitten (26) eine erste, mit einem Gebläse (42) verbind­ bare Verteilkanalanordnung (32) und den zweiten Leitwandab­ schnitten (28) eine zweite, mit einem Sauggebläse (52) verbindbare Verteilkanalanordnung (44) zugeordnet ist, wobei die beiden Verteilkanalanordnungen strömungsmäßig voneinander getrennt sind.
2. Bogenleiteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine der Verteilkanalanordnungen als die an­ dere Verteilkanalanordnung umgebender Kasten (44) ausgebil­ det ist.
3. Bogenleiteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten streifenförmigen Leitwand­ abschnitte (26) gegenüber den zweiten streifenförmigen Leit­ wandabschnitten (28) nach hinten versetzt sind.
4. Bogenleiteinheit nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verteilkanalanordnung (32) eine Mehrzahl getrennter Verteilkanäle aufweist, die über zugeordnete Drosselventile (36) mit dem Gebläse (42) verbindbar sind.
5. Bogenleiteinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der senkrecht zur Förderebene ge­ messene Abstand zwischen den ersten streifenförmigen Leit­ wandabschnitten (26) und den zweiten streifenförmigen Leit­ wandabschnitten (28) etwa 2 bis etwa 5 mm beträgt.
6. Bogenleiteinheit nach einem der Ansprüche 1-5 zur Ver­ wendung zusammen mit einem Trockner (14), der eine Mehrzahl von Luft abgebenden Düsenleisten (20) umfaßt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage zumindest eines Teiles der ersten streifenförmigen Leitwandabschnitte (26) so gewählt ist, daß sie einer Düsenleiste (20) gegenüberliegen.
DE19924244002 1992-12-24 1992-12-24 Bogenleiteinheit Ceased DE4244002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244002 DE4244002A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Bogenleiteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244002 DE4244002A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Bogenleiteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244002A1 true DE4244002A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244002 Ceased DE4244002A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Bogenleiteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244002A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810387C1 (de) * 1998-03-11 1999-07-29 Autz & Herrmann Maschf Bogenleiteinrichtung
DE4438922C2 (de) * 1994-10-31 1999-10-14 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung
EP1184173A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung
DE10101586A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-25 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
EP1308276A1 (de) 2001-11-06 2003-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Behandeln beidseitig bedruckter und/oder lackierter Bogen
DE19515885B4 (de) * 1995-04-29 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen mit Trocknern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013629A (en) * 1978-01-25 1979-08-15 Polygraph Leipzig Sheet delivery apparatus
DE3831753A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Polygraph Leipzig Einrichtung zum glaetten von bogen in bogenauslegern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013629A (en) * 1978-01-25 1979-08-15 Polygraph Leipzig Sheet delivery apparatus
DE3831753A1 (de) * 1987-10-19 1989-05-03 Polygraph Leipzig Einrichtung zum glaetten von bogen in bogenauslegern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438922C2 (de) * 1994-10-31 1999-10-14 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung
DE19515885B4 (de) * 1995-04-29 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen mit Trocknern
DE19810387C1 (de) * 1998-03-11 1999-07-29 Autz & Herrmann Maschf Bogenleiteinrichtung
EP1184173A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung
DE10042888A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung
US6612235B2 (en) 2000-08-31 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet guiding device
EP1184173B1 (de) * 2000-08-31 2007-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung
DE10101586A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-25 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
DE10101586B4 (de) * 2001-01-16 2005-04-21 Autz & Herrmann Gmbh Bogenleiteinrichtung
EP1308276A1 (de) 2001-11-06 2003-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Behandeln beidseitig bedruckter und/oder lackierter Bogen
DE10154416A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Behandeln beidseitig bedruckter und/oder lackierter Bogen
DE10154416B4 (de) * 2001-11-06 2009-09-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Behandeln beidseitig bedruckter und/oder lackierter Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936846C1 (de)
EP0674086B1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
DE4308276C2 (de) Leiteinrichtung für einen Bogen
DE3546749C2 (de)
DE4242730A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE4209067C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102005033946B4 (de) Fördersystem
EP0888992A2 (de) Anlegetisch zum taktmässigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
DE8524541U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE60217893T2 (de) Blaskasten zur steuerung der bahnführung
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE4244002A1 (de) Bogenleiteinheit
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE19807511A1 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
DE3410029C1 (de) Ausrichtetisch
DE4012943C2 (de)
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
EP0922576B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
DE2435972C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine in Stockwerkbauweise
EP1475326B1 (de) Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung
DE4141261A1 (de) Blaseinrichtung
EP1834912A2 (de) Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection