DE4141261A1 - Blaseinrichtung - Google Patents

Blaseinrichtung

Info

Publication number
DE4141261A1
DE4141261A1 DE19914141261 DE4141261A DE4141261A1 DE 4141261 A1 DE4141261 A1 DE 4141261A1 DE 19914141261 DE19914141261 DE 19914141261 DE 4141261 A DE4141261 A DE 4141261A DE 4141261 A1 DE4141261 A1 DE 4141261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
paper
pneumatic
support
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141261
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141261B4 (de
Inventor
Michael Koch
Hans Zimmermann
Tilo Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE19914141261 priority Critical patent/DE4141261B4/de
Publication of DE4141261A1 publication Critical patent/DE4141261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141261B4 publication Critical patent/DE4141261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1132Multiple nozzles arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blaseinrichtung in Verarbeitungsmaschinen, beispielsweise in Druckmaschinen zur Führung flexibler Flächengebilde oberhalb oder unterhalb des Bogenförderweges.
Wie es allgemein aus Druckmaschinen bekannt ist, erfolgt der Transport flexibler Flächengebilde vorzugsweise mittels Greifern, die das flexible Flächengebilde an der Vorderkante erfassen und den einzelnen Funktionsgruppen zuführen. Dabei bewegt sich nur der mittels der Greifer fixierte vordere Teil des flexiblen Flächengebildes entlang der geradlinigen oder gekrümmten Greiferaufschlagbahn, während der hintere Bereich erheblich davon abweichen kann. Ursache für die Auslenkung des Flächengebildes von seiner vorgeschriebenen Bahn können die Schwerkraft, Fliehkräfte, Trägheitskräfte sowie die breite Palette der strömungsmechanischen Einflüsse wie Druckdifferenzen und Turbulenzen sein. Infolge dieser Abweichungen des Bogens von der Greiferaufschlagbahn kann es durch eine abweichende Bahnführung zu Störungen im Verarbeitungsprozeß und zu Qualitätseinbußen der flexiblen Flächengebilde kommen.
Zu diesem Problem ist folgendes bekannt.
Die DE-OS 40 14 780 zeigt eine Bogenleiteinrichtung, die als pneumatisches Element ausgebildet und mit der Oberfläche ungefähr in einer Ebene liegend in das geschlossene Leitblech eingelassen sind. Die pneumatischen Elemente sind über die Breite und Länge neben- und hintereinander angeordnet. Jedes einzelne Element weist dabei eine zentrische Saugbohrung und mehrere als Bohrung oder Schlitz ausgeführte Blasdüsen auf, wobei der Austrittswinkel der Blasdüse die Strahlrichtung bestimmt und vorzugsweise 90 Grad auf das Flächengebilde beträgt. In einer weiteren Ausführungsform sind die Blasdüsen derart angeordnet, daß der Blasluftstrahl der vier eingezeichneten Blasdüsen ein Polygon bilden.
Nachteil dieser Lösung ist, daß der zu fördernde Bogen mit einem sehr geringen Stützabstand zur Leiteinrichtung bewegt wird, wodurch die Gefahr des Abschmierens relativ groß ist. Ursache dafür ist die zentrisch abfließende Luftströmung, die einen großen Unterdruck aufbaut.
Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik ist es Aufgabe, eine Blaseinrichtung in Verarbeitungsmaschinen, vorzugsweise in Druckmaschinen zu schaffen, die den Stützabstand des durch die Verarbeitungsmaschine geförderten flexiblen Flächengebildes zur Leitfläche vergrößert ohne dabei die Ansaugwirkung zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruches gelöst, wobei der Vorteil insbesondere in der berührungslosen abschmierfreien Förderung flexibler Flächengebilde besteht.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung einer Druckmaschine in der Seitenansicht,
Fig. 2 pneumatisches Element in der Draufsicht,
Fig. 3 Schnitt des pneumatischen Elementes nach Fig. 2 entlang der Linie A-A,
Fig. 4 Schnitt des pneumatischen Elementes gemäß Fig. 2 entlang der Linie B-B,
Fig. 5 Draufsicht auf den Förderweg (Ansicht X in Fig. 1),
Fig. 6 eine weitere Anordnung der pneumatischen Elemente.
Die Fig. 1 zeigt eine Druckmaschine mit dem Bogenanleger 1, einem oder mehreren Druckwerken 2 und dem Bogenausleger 3. Das Druckwerk 2 besteht aus dem Druck-, Gummi- und Plattenzylinder 4; 5; 6. Zwischen den Druckzylindern 4 ist eine Bogenführungstrommel 7 angeordnet. Oberhalb oder unterhalb des Bogenförderweges 8, an Stellen, an denen der Bogen 9 zur Berührung mit Maschinenteilen neigt, ist eine Bogenleiteinrichtung angeordnet.
Die Bogenleiteinrichtung ist als pneumatisches Element 10 ausgebildet und auf der Oberfläche des Leitbleches 11 angeordnet (Fig. 5).
Fig. 6 zeigt eine weitere Anordnung der pneumatischen Elemente 10 auf parallel eingebauten Schienen 12. Die Elemente 10 sind mit einem Blasluftanschluß versehen und können wahlweise reihenförmig in einer Ebene oder versetzt angeordnet werden.
Die Zuführung 13 der Blasluft erfolgt über eine nicht näher dargestellte und beschriebene Einrichtung.
Der Aufbau eines einzelnen Elementes 10 ist folgendermaßen: Das tellerförmig ausgebildete pneumatische Element 10 zeigt mehrere Blasdüsen 14.
Die Blasdüsen 14 münden in einer Luftkammer 15, die an dem nichtdargestellten Drucklufterzeuger angeschlossen sind. Der Austrittswinkel α; β der Blasdüsen 14 ist mit der Strahlrichtung identisch. Die auf das pneumatische Element 10 projezierten Richtungen der Blasstrahlen 16 stehen im stumpfen oder spitzen Winkel zueinander.
Die Blasdüsen 14 sind dabei so angeordnet, daß je zwei Blasdüsenpaare 14.1; 14.2 paarweise zusammenwirken, indem diese parallel gegenüberstehend und das zweite Paar Blasdüsen 14.2 um 90 Grad versetzt angeordnet sind und die Blasstrahlen 16 unter verschiedenen Winkeln so aus dem Element 10 heraustreten, daß diese sich in ihren Blasrichtungen nicht kreuzen. Der Austrittswinkel α beträgt vorzugsweise 20 Grad und der Austrittswinkel β größer 35 Grad.
Um einen eventuellen zu hohen Überdruck zu vermeiden, besteht die Möglichkeit mittig im Element 10 eine Abfluß- oder Saugbohrung anzuordnen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende:
Die Bogen 9 werden im Bogenanleger 1 vereinzelt und den Druckwerken 2 zugeführt, wo diese bedruckt werden. Nach dem letzten Druckwerk 2 werden die Bogen 9 im Bogenausleger abgelegt.
Gleichzeitig werden die an den abschmiergefährdeten Stellen angeordneten Elementen 10 pneumatisch beaufschlagt, wodurch der Bogen 9 berührungslos auf die konstruktiv vorgegebene Förderbahn gezwungen wird.
Wird das pneumatische Element 10 durch den mittels Greifer geförderten Bogen 9 überdeckt, so wird der Bogen 9 in seiner ersten Phase angesaugt. Da der Raum über dem pneumatischen Element 10 erst in größerer Höhe durch den Bogen 3 begrenzt wird, sorgen die paarweise sich windschief kreuzenden Blasstrahlen 16, die eine Strömung von Innen nach Außen erzeugen, dafür, daß der Bogen 9 angesaugt wird.
Ist der Bogen 9 angesaugt, so begrenzt er den Strömungsraum über dem pneumatischen Element 10 näher und bewirkt damit die zweite Funktion der Leiteinrichtung, die Abschmierfreiheit, von selbst.
Die aus den Blasdüsen 14 austretenden Blasstrahlen 16 treffen auf die Unterseite des bedruckten Bogens 9 und werden umgelenkt, wodurch diese fast in einer Ebene liegen und nun in ihren projezierten Kreuzungspunkten aufeinandertreffen. Dabei zeigt die Resultierende des ersten Blasdüsenpaares 14.1 frontal auf die Resultierende des zweiten Blasdüsenpaares 14.2. Beide Resultierenden treffen sich mittig, was zu einem Druckanstieg zwischen pneumatischen Element 10 und Bogen 9 und damit zur Vergrößerung des Stützabstandes führt.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Bogenanleger
 2 Druckwerk
 3 Bogenausleger
 4 Druckzylinder
 5 Gummizylinder
 6 Plattenzylinder
 7 Bogenführungstrommel
 8 Förderweg
 9 Bogen
10 pneumatisches Element
11 Leitblech
12 Schiene
13 Zuführung
14 Blasdüse
15 Luftkammer
16 Blasstrahl
14.1 erstes Blasdüsenpaar
14.2 zweites Blasdüsenpaar
α Austrittswinkel
β Austrittswinkel

Claims (4)

1. Blaseinrichtung in Verarbeitungsmaschinen, beispielsweise in Druckmaschinen zur Führung flexibler Flächengebilde oberhalb oder unterhalb des Bogenförderweges, bestehend aus mehreren pneumatischen Elementen die in ein geschlossenes Leitblech eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Element (10) mit Blasdüsen (14) versehen ist, wobei jeweils vier Blasdüsen (14) zwei zusammengehörende Blasdüsenpaare (14.1; 14.2) bilden, bei denen die Austrittswinkel (α; β) ihrer Blasrichtungen unterschiedlich groß sind und jeweils ein Kreuzungspunkt der auf das pneumatische Element (10) projezierten Blasrichtungen existiert und die in diesem Kreuzungspunkt erzeugte Resultierende des ersten Blasdüsenpaares (14.1) der Resultierenden des zweiten Blasdüsenpaares (14.2) gegenüberstehend zugeordnet ist.
2. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittswinkel (α) 20 Grad und der Austrittswinkel (β) größer 35 Grad beträgt.
3. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittswinkel (α; β) der Blasdüsen (14) so angeordnet sind, daß die Blasstrahlen (16) sich nicht kreuzend und windschief zugeordnet sind.
4. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Elemente (10) wahlweise auf einem Leitblech (11) oder auf Schienen (12) angeordnet sind.
DE19914141261 1991-12-14 1991-12-14 Blaseinrichtung Expired - Fee Related DE4141261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141261 DE4141261B4 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Blaseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141261 DE4141261B4 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Blaseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141261A1 true DE4141261A1 (de) 1993-06-17
DE4141261B4 DE4141261B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=6447049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141261 Expired - Fee Related DE4141261B4 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Blaseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141261B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411251A (en) * 1992-12-17 1995-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery of a printing machine with a floating conveyor
DE4421198A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenanlage an bogenverarbeitenden Maschinen
EP0695707A2 (de) 1994-08-03 1996-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE19614046A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Howard W Demoore Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine
US7219889B2 (en) 2002-10-21 2007-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing machine with a pneumatic sheet-guiding device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD296053A5 (de) * 1989-06-16 1991-11-21 Druckmaschinenwerk Ag,De Blaseinrichtung
DD285072A5 (de) * 1989-06-16 1990-12-05 Veb Polygraph "Werner Lamberz",Dd Blaseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411251A (en) * 1992-12-17 1995-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery of a printing machine with a floating conveyor
DE4421198A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenanlage an bogenverarbeitenden Maschinen
DE4421198B4 (de) * 1994-06-17 2008-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bogenanlage an bogenverarbeitenden Maschinen
DE4421198B9 (de) * 1994-06-17 2008-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bogenanlage an bogenverarbeitenden Maschinen
EP0695707A2 (de) 1994-08-03 1996-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
EP0695707A3 (de) * 1994-08-03 1997-01-15 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
US5687964A (en) * 1994-08-03 1997-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for contactless guidance of sheetlike material
DE4447963B4 (de) * 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE4427448B4 (de) * 1994-08-03 2008-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE19614046A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Howard W Demoore Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine
DE19614046C2 (de) * 1995-04-10 2001-04-19 Howard W Demoore Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine
US7219889B2 (en) 2002-10-21 2007-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing machine with a pneumatic sheet-guiding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141261B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE3936846C1 (de)
DE102019118647B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
EP0408591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwebenden führen von bogen- oder bahnförmigem material über eine förderstrecke, insbesondere eine gekrümmte förderstrecke
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE4209067C2 (de) Bogenleiteinrichtung
EP0670215A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
CH654252A5 (de) Vorrichtung zum fuehren eines bogens auf dem druckzylinder einer druckmaschine.
DE19733691A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
CH652840A5 (de) Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE19527441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1028077B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE3443704A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen
DE4014780C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE4014830C2 (de) Blaseinrichtung
DE4141261A1 (de) Blaseinrichtung
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DD239987A1 (de) Einrichtung zur foerderung der bogen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee