EP1475326B1 - Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung - Google Patents

Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1475326B1
EP1475326B1 EP03010430A EP03010430A EP1475326B1 EP 1475326 B1 EP1475326 B1 EP 1475326B1 EP 03010430 A EP03010430 A EP 03010430A EP 03010430 A EP03010430 A EP 03010430A EP 1475326 B1 EP1475326 B1 EP 1475326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
alignment
hold
disposed
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03010430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475326A1 (de
Inventor
Georg Dannemann
Christoph Beck
Bodo Tegtmeier
Eberhardt Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to EP03010430A priority Critical patent/EP1475326B1/de
Priority to DE50303820T priority patent/DE50303820D1/de
Priority to CNB2004100422207A priority patent/CN100453433C/zh
Priority to US10/835,384 priority patent/US7281711B2/en
Priority to JP2004139156A priority patent/JP2004338952A/ja
Publication of EP1475326A1 publication Critical patent/EP1475326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1475326B1 publication Critical patent/EP1475326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/361Positioning; Changing position during displacement
    • B65H2301/3613Lateral positioning
    • B65H2301/36132Lateral positioning involving slanted belts or chains arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast

Definitions

  • the invention relates to a sheet alignment device according to the preamble of patent claim 1.
  • a sheet alignment device comprising a sheet support device formed by corrugated spring strips.
  • the sheet support device is limited by an alignment rail, which is adjustable along an axis for adjusting the sheet width transverse to the sheet inlet direction.
  • a sub-ruler and a top ruler are provided, between which the sheet is inserted.
  • the upper ruler and the lower ruler are also adjustable transversely to the sheet inlet direction on the axis for adaptation to the sheet width.
  • a hold-down rod is arranged close above the sheet support device, is prevented by the incoming sheet rising bow.
  • a plurality of juxtaposed spaced hold-down rods are required to prevent rising of the sheet over the entire width of the sheet support device.
  • the arrangement of several hold-down rods is shown for example in DE-GM 84 06 391.
  • the plurality of hold-down bars are fixedly mounted above the sheet support means. If the sheet support device is to be set to a smaller size, the alignment rail can be displaced against the force of the spring elements in the direction of the center of the sheet support device. Since the hold-down bars are at the level of the alignment rail, it is necessary to remove hold-down rods mounted within the adjustment. At the same time, it is also necessary to adjust the lower rail and the upper rail, so a further disassembly of Niederhalterstäben may be required. However, an assembly or the installation of Niederhalterstäben is very expensive.
  • DE 679 390 describes a sheet alignment device of a folding machine, which is arranged downstream of a sheet inlet and a sheet support means on which an incoming sheet comes to rest and over the entire sheet width above the sheet support means arranged hold-down, each having a plurality of the sheet support device facing arranged blowing devices, the each directed an air jet in a particular direction on the bow.
  • the invention has for its object to provide a sheet alignment with structurally simple means that can be adjusted to different widths of sheets, without the assembly or disassembly of hold-down elements is required.
  • the hold-down device (s) further above the sheet supporting device, as is the case with the known holding-down bars, which are to be arranged closely above the sheet supporting device.
  • the hold-down device is arranged higher in the adjustment of an alignment rail than the alignment, so that it can come with the adjustment of the alignment rail to no collision with the hold-down device or more hold-down devices. An assembly or disassembly of the hold-down device is therefore no longer necessary in the adaptation of the sheet support device to a sheet width.
  • the blowing devices are arranged so that the air jet is inclined in use in the direction of an arc.
  • the movement of the sheet in sheet travel direction can be supported.
  • the previously known hold-down profiles can be arranged just above the sheet support device, since there is no risk of collision with the alignment rail.
  • the air jet forms a kind of air cushion which prevents a static attraction of the sheet on the paper support. The fact that the air jets are inclined in the sheet running direction, the movement of the sheet is additionally supported in sheet travel direction.
  • the blowing devices of the sheet support plate and the hold-down devices are connected to a printing device, wherein the amount and pressure of the air can be controlled for optimum adjustment.
  • the sheet aligning device 10 shown in Fig. 1 is for conveying and aligning a sheet 24 from a first folding unit FW1 to a second folding unit FW2.
  • the Bogenausricht sensible 10 comprises a Schrägrollentisch 12 with a plurality of longitudinally successively arranged driven rollers 13.
  • an alignment rail 16 is arranged at the upper in Fig. 2 longitudinal side of the Schrägrollenticians 12 .
  • the rollers 13 extend transversely to the longitudinal direction of the Schrägrollenticians 12.
  • the axis of the rollers 13 is slightly inclined against the sheet running direction BL to the Ausrichtschiene 16 down.
  • the first folding unit FW1 is arranged on the side of the inclined roller table 12 opposite the alignment rail 16 at the right-hand end of the inclined roller table 12 in FIG.
  • the second folding unit FW2 is located on the front side of the inclined roller table 12, which is downstream in the sheet running direction BL.
  • a sheet support plane is formed.
  • three tubular hold-down rods 18 are arranged side by side in a plane extending in the longitudinal direction of the inclined roller table 12, ie in the sheet running direction BL.
  • a plurality of through openings 19 are provided in the region in which the first folding unit FW1 is arranged, which are inclined downwardly towards the alignment rail 16, around an air jet 22 exiting through the through openings 19 Direct the direction of the alignment rail 16.
  • An emerging from the first folding unit FW1 sheet 24 is perpendicular to the support plane of the Schrägrollenticians 12 to the longitudinal direction of the Schrägrollenticians 12 transported until it comes to rest on the alignment rail 16. In this case, it is held by the air jet 22 emerging from the hold-downs 18 on the supporting plane, the movement of the arch 24 in the direction of the alignment rail 16 being assisted by the air jet 22. Subsequently, the sheet 24 is conveyed by the rollers 13 in the direction of the second folding unit FW2, wherein due to the oblique arrangement of the rollers 13 with respect to the Ausrichtschiene 16 a concern of the sheet edge is ensured at the Ausrichtschiene 16.
  • a plurality of through holes 21 are longitudinally spaced apart in the down holders 18. These passage openings 21 are designed such that an air jet 20 emerging through the passage openings 21 is directed in the sheet running direction BL, whereby the movement of the sheet 24 in the direction of the second folding unit FW2 is assisted. At the same time, the sheet 24 is held down by the air jets 20.
  • the hold-down bars 18 are tubular. They have a closed interior 25 (FIG. 4) which is surrounded by a tube wall 23 (FIG. 4).
  • the interior space 25 is connected to a controllable pressure device (not shown) through which air of controllable pressure can be introduced into the hold-down bars 18 which exit through the passage openings 19, 21 in the tube wall 23 to form the air jets 20, 22.
  • the second embodiment of the sheet alignment device 30 shown in FIG. 5 has two spaced-apart side frame elements 36, 38 which extend in the sheet running direction BL.
  • An alignment rail 32 which likewise extends in the sheet running direction BL, together with a sloping conveyor belt 34 forms a unit which is adjustable transversely to the direction of sheet travel for adaptation to the sheet width.
  • two transverse struts 40, 42 extending transversely to the sheet running direction are fastened to the side frames 36, 38.
  • the alignment rail 32 is adjustable together with the bias binding 34 in an adjustment range VB. Within the adjustment range VB, three tubular hold-down rods 44, 46, 48 are attached to the transverse struts 40, 42 so that they are higher than the alignment rail 32.
  • the hold-down rods 44, 46, 48 are formed like the hold-down rods 18 of the first embodiment, wherein the air jet is directed from the through holes in the sheet running direction BL.
  • a support plate 56 is provided which extends in the sheet running direction BL.
  • the surface of the platen 56 is located in the support plane of the Bogenausricht Road 30.
  • the platen 56 has a closed interior, which is connected to a controllable printing device (not shown).
  • In the top of the platen 56 are three in the sheet running direction BL extending rows of through holes 58 are provided, which are formed so that an air jet from the through holes 58 is inclined in the sheet running direction BL. The left row can not be seen in Fig.
  • the amount and pressure of the exiting air can be regulated by regulating the pressure device.
  • Above the platen 56 are four hold-down 50, 52, 54, 55, extending in the sheet running direction, so firmly attached to the cross braces 40, 42 that they are located close above the support plane, as is the case with known holders.
  • the alignment rail 32 can be adjusted together with the bias belt 34 within the adjustment without collision with the hold-down rods 44, 46, 48.
  • the air emerging from the through-holes 58 forms a type of air cushion for an incoming arc, which prevents a static attraction between the sheet and the support plate 56 from occurring. This makes it possible to make the support plate 56 is relatively wide, so that on the alignment of the ruler 32 opposite side of the Bogenausricht issued 30 no adjustment of elements on the sheet width is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenausrichteinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-A-1 611 362 ist eine Bogenausrichteinrichtung bekannt, die eine Bogenauflageeinrichtung umfasst, die von gewellten Federbändern gebildet wird. Auf einer Seite wird die Bogenauflageeinrichtung durch eine Ausrichtschiene begrenzt, die längs einer Achse zur Einstellung auf die Bogenbreite quer zur Bogeneinlaufrichtung verstellbar ist. Auf der anderen Seite der Bogenauflageeinrichtung sind ein Unterlineal und ein Oberlineal vorgesehen, zwischen die der Bogen eingeführt wird. Das Oberlineal und das Unterlineal sind ebenfalls quer zur Bogeneinlaufrichtung auf der Achse zur Anpassung an die Bogenbreite verstellbar. Oberhalb der Mitte der Bogenauflageeinrichtung ist ein Niederhalterstab dicht oberhalb der Bogenauflageeinrichtung angeordnet, durch den ein Hochsteigen einlaufender Bogen verhindert wird. Bei breiten Bogenauflageeinrichtungen sind mehrere nebeneinander im Abstand angeordnete Niederhalterstäbe erforderlich um ein Hochsteigen der Bogen über die gesamte Breite der Bogenauflageeinrichtung zu verhindern. Die Anordnung mehrerer Niederhalterstäbe ist beispielsweise in dem DE-GM 84 06 391 gezeigt. Die mehreren Niederhalterstäbe sind fest oberhalb der Bogenauflageeinrichtung angebracht. Wenn die Bogenauflageeinrichtung auf ein kleineres Format einzustellen ist, kann die Ausrichtschiene gegen die Kraft der Federelemente in Richtung der Mitte der Bogenauflageeinrichtung verschoben werden. Da sich die Niederhalterstäbe auf Höhe der Ausrichtschiene befinden, ist es erforderlich, innerhalb des Verstellweges angebrachte Niederhalterstäbe zu entfernen. Gleichzeitig ist es auch erforderlich, die Unterschiene und die Oberschiene zu verstellen, weshalb eine weitere Demontage von Niederhalterstäben erforderlich sein kann. Eine Montage bzw. die Montage von Niederhalterstäben ist jedoch sehr aufwendig.
  • Die DE 679 390 beschreibt eine Bogenausrichteinrichtung einer Falzmaschine, die einem Bogeneinlauf nachgeordnet ist und eine Bogenauflageeinrichtung, auf der ein einlaufender Bogen zum Aufliegen kommt und über die gesamte Bogenbreite oberhalb der Bogenauflageeinrichtung angeordnete Niederhalter umfasst, die jeweils mehrere der Bogenauflageeinrichtung zugewandt angeordnete Blaseinrichtungen aufweisen, die jeweils einen Luftstrahl in einer bestimmten Richtung auf den Bogen richten.
  • Niederhaltereinrichtungen für Falzmaschinen durch die ein Bogen durch Druckluft niedergehalten wird, sind ebenfalls aus der DE 468 077 C, der DE 479 146 C und der US-A-3 401 930 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Bogenausrichteinrichtung zu schaffen, die auf unterschiedliche Breiten von Bögen eingestellt werden kann, ohne dass eine Montage bzw. Demontage von Niederhalterelementen erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bogenausrichteinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Bogenausrichteinrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
  • Da die Bogen durch den Luftstrahl der Blaseinrichtungen niedergehalten werden, ist es möglich, die Niederhaltervorrichtung(en) weiter oberhalb der Bogenauflageeinrichtung anzuordnen, als dies bei den bekannten Niederhalterstäben der Fall ist, die dicht oberhalb der Bogenauflageeinrichtung anzuordnen sind. Die Niederhaltervorrichtung ist im Verstellbereich einer Ausrichtschiene höher als die Ausrichtschiene angeordnet, so dass es bei der Verstellung der Ausrichtschiene zu keiner Kollision mit der Niederhaltervorrichtung bzw. mehreren Niederhaltervorrichtungen kommen kann. Eine Montage bzw. Demontage der Niederhaltervorrichtung ist bei der Anpassung der Bogenauflageeinrichtung an eine Bogenbreite daher nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die Blaseinrichtungen so angeordnet, dass der Luftstrahl im Einsatz in Laufrichtung eines Bogens geneigt ist. Hierdurch kann die Bewegung des Bogens in Bogenlaufrichtung unterstützt werden.
  • Außerhalb des Verstellbereichs der Ausrichtschiene können die bisher bekannten Niederhalterprofile dicht oberhalb der Bogenauflageeinrichtung angeordnet werden, da hier keine Gefahr der Kollision mit der Ausrichtschiene besteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bogenauflageeinrichtung auf der der Ausrichtschiene entgegengesetzten Seite eine Bogenauflageplatte auf, die mehrere der Unterseite des Bogens zugewandt angeordnete Blaseinrichtungen aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie einen in Bogenlaufrichtung geneigten Luftstrahl auf die Unterseite des Bogens richten. Durch den Luftstrahl wird eine Art Luftkissen gebildet, das eine statische Anziehung des Bogens auf der Papierauflage verhindert. Dadurch, dass die Luftstrahlen in Bogenlaufrichtung geneigt sind, wird die Bewegung des Bogens in Bogenlaufrichtung zusätzlich unterstützt.
  • Die Blaseinrichtungen der Bogenauflageplatte und der Niederhaltervorrichtungen sind an eine Druckeinrichtung angeschlossen, wobei die Menge und der Druck der Luft für eine optimale Einstellung geregelt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht einer Bogenausrichteinrichtung zum Fördern und gleichmäßigen Ausrichten von Bogen,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Bogenausrichteinrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt A-A von Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch einen Niederhalterstab der Bogenausrichteinrichtung von Fig. 1
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Bogenausrichteinrichtung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Bogenausrichteinrichtung 10 dient zur Beförderung und Ausrichtung eines Bogens 24 von einem ersten Falzwerk FW1 zu einem zweiten Falzwerk FW2. Die Bogenausrichteinrichtung 10 umfasst einen Schrägrollentisch 12 mit mehreren in Längsrichtung nacheinander angeordneten angetriebenen Rollen 13. An der in Fig. 2 oberen Längsseite des Schrägrollentisches 12 ist eine Ausrichtschiene 16 angeordnet. Die Rollen 13 erstrecken sich quer zur Längsrichtung des Schrägrollentisches 12. Die Achse der Rollen 13 ist gegen die Bogenlaufrichtung BL leicht zu der Ausrichtschiene 16 hin geneigt. Das erste Falzwerk FW1 ist auf der der Ausrichtschiene 16 gegenüberliegenden Seite des Schrägrollentisches 12 an dem in Fig. 2 rechten Ende des Schrägrollentisches 12 angeordnet. Das zweite Falzwerk FW2 befindet sich an der Stirnseite des Schrägrollentisches 12, die in Bogenlaufrichtung BL stromabwärts liegt.
  • Durch die in einer Ebene angeordneten Rollen 13 wird eine Bogenauflageebene gebildet. Oberhalb der Bogenauflageebene sind drei rohrförmige Niederhalterstäbe 18 in einer Ebene nebeneinander angeordnet, die sich in Längsrichtung des Schrägrollentisches 12, d.h. in Bogenlaufrichtung BL erstrecken. In der Unterseite der Niederhalterstäbe 18 sind in dem Bereich in dem das erste Falzwerk FW1 angeordnet ist, mehrere Durchgangsöffnungen 19 (Fig. 4) vorgesehen, die zur Ausrichtschiene 16 hin nach unten geneigt ausgebildet sind, um einen durch die Durchgangsöffnungen 19 austretenden Luftstrahl 22 in Richtung der Ausrichtschiene 16 richten. Ein aus dem ersten Falzwerk FW1 austretender Bogen 24 wird auf die Auflageebene des Schrägrollentisches 12 senkrecht zur Längsrichtung des Schrägrollentisches 12 befördert, bis er an der Ausrichtschiene 16 zum Anliegen kommt. Hierbei wird er durch den aus den Niederhaltern 18 austretenden Luftstrahl 22 auf der Auflageebene gehalten, wobei die Bewegung des Bogens 24 in Richtung der Ausrichtschiene 16 durch den Luftstrahl 22 unterstützt wird. Anschließend wird der Bogen 24 durch die Rollen 13 in Richtung des zweiten Falzwerkes FW2 befördert, wobei aufgrund der schrägen Anordnung der Rollen 13 bezüglich der Ausrichtschiene 16 ein Anliegen der Bogenkante an der Ausrichtschiene 16 gewährleistet wird. In dem Bereich, in dem der Bogen 24 in Längsrichtung des Schrägrollentisches 12 befördert wird, sind in den Niederhaltern 18 mehrere Durchgangsöffnungen 21 (Fig. 4) in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnet. Diese Durchgangsöffnungen 21 sind so ausgebildet, dass ein durch die Durchgangsöffnungen 21 austretender Luftstrahl 20 in Bogenlaufrichtung BL gerichtet wird, wodurch die Bewegung des Bogens 24 in Richtung des zweiten Falzwerkes FW2 unterstützt wird. Gleichzeitig wird der Bogen 24 durch die Luftstrahlen 20 niedergehalten.
  • Wie oben stehend erwähnt wurde, sind die Niederhalterstäbe 18 rohrförmig ausgebildet. Sie weisen einen geschlossenen Innenraum 25 (Fig. 4) auf, der von einer Rohrwandung 23 (Fig. 4) umgeben wird. Der Innenraum 25 ist an eine regelbare Druckeinrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen, durch die Luft mit regelbarem Druck in die Niederhalterstäbe 18 eingeführt werden kann, die durch die Durchgangsöffnungen 19, 21 in der Rohrwandung 23 zur Bildung der Luftstrahlen 20, 22 austritt.
  • Die in Fig. 5 gezeigte zweite Ausführungsform der Bogenausrichteinrichtung 30 weist zwei im Abstand zueinander angeordnete Seitenrahmenelemente 36, 38 auf, die sich in Bogenlaufrichtung BL erstrecken. Eine sich ebenfalls in Bogenlaufrichtung BL erstreckende Ausrichtschiene 32 bildet zusammen mit einem Schrägförderband 34 eine Einheit, die zur Anpassung an die Bogenbreite quer zur Bogenlaufrichtung verstellbar ist. Oberhalb der Ausrichtschiene 32 sind zwei sich quer zur Bogenlaufrichtung erstreckende Querstreben 40, 42 an den Seitenrahmen 36, 38 befestigt. Die Ausrichtschiene 32 ist zusammen mit dem Schrägband 34 in einem Verstellbereich VB verstellbar. Innerhalb des Verstellbereichs VB sind an den Querstreben 40, 42 drei rohrförmige Niederhalterstäbe 44, 46, 48 so befestigt, dass sie höher als die Ausrichtschiene 32 liegen. Die Niederhalterstäbe 44, 46, 48 sind wie die Niederhalterstäbe 18 der ersten Ausführungsform ausgebildet, wobei der Luftstrahl aus den Durchgangsöffnungen in Bogenlaufrichtung BL gerichtet ist. Anschließend an den Verstellbereich VB ist eine Auflageplatte 56 vorgesehen, die sich in Bogenlaufrichtung BL erstreckt. Die Oberfläche der Auflageplatte 56 liegt in der Auflageebene der Bogenausrichteinrichtung 30. Die Auflageplatte 56 weist einen geschlossenen Innenraum auf, der an eine regelbare Druckeinrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen ist. In der Oberseite der Auflageplatte 56 sind drei sich in Bogenlaufrichtung BL erstreckende Reihen von Durchgangsöffnungen 58 vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass ein Luftstrahl aus den Durchgangsöffnungen 58 in Bogenlaufrichtung BL geneigt ist. Die linke Reihe ist in Fig. 5 nicht zu erkennen, da sie unter einem Niederhalter 50 angeordnet ist. Die Menge und der Druck der austretenden Luft kann durch Regelung der Druckeinrichtung reguliert werden. Oberhalb der Auflageplatte 56 sind vier Niederhalter 50, 52, 54, 55, die sich in Bogenlaufrichtung erstrecken, so an den Querstreben 40, 42 fest angebracht, dass sie dicht oberhalb der Auflageebene angeordnet sind, wie dies bei bekannten Niederhaltern der Fall ist.
  • Dadurch, dass die Niederhalterstäbe 44, 46, 48 höher angeordnet sind, als die Ausrichtschiene 32, kann die Ausrichtschiene 32 zusammen mit dem Schrägband 34 innerhalb des Verstellbereiches ohne Kollision mit den Niederhalterstäben 44, 46, 48 verstellt werden. Die aus den Durchgangsöffnungen 58 austretende Luft bildet für einen einlaufenden Bogen eine Art Luftkissen durch das verhindert wird, dass eine statische Anziehung zwischen dem Bogen und der Auflageplatte 56 auftritt. Hierdurch ist es möglich, die Auflageplatte 56 relativ breit zu gestalten, so dass auf der dem Ausrichtlineal 32 entgegengesetzten Seite der Bogenausrichteinrichtung 30 keine Einstellung von Elementen auf die Bogenbreite erforderlich ist.

Claims (6)

  1. Bogenausrichteinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere einer Falzmaschine, die einem Bogeneinlauf nachgeordnet ist, mit
    - einer Bogenauflageeinrichtung (12), auf der ein einlaufender Bogen (24) zum Aufliegen kommt und
    - wenigstens einer oberhalb der Bogenauflageeinrichtung (12) angeordneten Niederhaltervorrichtung (18; 44, 46, 48), die mehrere der Bogenauflageeinrichtung (12) zugewandt angeordnete Blaseinrichtungen (19, 21)umfasst, die einen Luftstrahl (20, 22) auf den Bogen richten,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in Bogenlaufrichtung (BL) erstreckende Ausrichtschiene (32) vorgesehen ist, die in einem Verstellbereich (VB) quer zur Bogenlaufrichtung (BL) oberhalb der Bogenauflageeinrichtung zum Ausrichten eines Bogens verstellbar ist, und dass die Niederhaltervorrichtung (44, 46, 48) im Verstellbereich (VB) höher angeordnet ist als die Ausrichtschiene (32).
  2. Bogenausrichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtungen (19, 21) so angeordnet sind, dass der Luftstrahl (20, 22) in Bogenlaufrichtung geneigt ist.
  3. Bogenausrichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Verstellbereichs (VB) sich in Bogenlaufrichtung (BL) erstreckende Niederhalterprofile (50, 52, 54, 56) dicht über der Bogenauflageebene fest angeordnet sind.
  4. Bogenausrichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenauflageeinrichtung eine Bogenauflageplatte (56) umfasst, die mehrere der Unterseite eines Bogen zugewandt angeordnete Blaseinrichtungen (58) aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie einen in Bogenlaufrichtung (BL) geneigten Luftstrahl auf die Unterseite des Bogens richten.
  5. Bogenausrichteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtungen von in der Bogenauflageplatte (56) ausgebildeten Durchgangsöffnungen gebildet werden, die mit einer pneumatischen Druckeinrichtung in Fluidverbindung stehen.
  6. Bogenausrichteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (58) in mehreren im Abstand angeordneten Reihen angeordnet sind, die sich in Bogenlaufrichtung (BL) erstrecken.
EP03010430A 2003-05-08 2003-05-08 Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung Expired - Fee Related EP1475326B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010430A EP1475326B1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung
DE50303820T DE50303820D1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung
CNB2004100422207A CN100453433C (zh) 2003-05-08 2004-04-30 鼓风压紧装置和设有该装置的片材对齐设备
US10/835,384 US7281711B2 (en) 2003-05-08 2004-04-30 Blowing-air holding-down arrangement and sheet-aligning device provided therewith
JP2004139156A JP2004338952A (ja) 2003-05-08 2004-05-07 空気吹付け式押さえつけ装置及びこの押さえつけ装置が設けられたシート整列装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010430A EP1475326B1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1475326A1 EP1475326A1 (de) 2004-11-10
EP1475326B1 true EP1475326B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=32981849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010430A Expired - Fee Related EP1475326B1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7281711B2 (de)
EP (1) EP1475326B1 (de)
JP (1) JP2004338952A (de)
CN (1) CN100453433C (de)
DE (1) DE50303820D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050209079A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Blower for a folder pocket
DE102009020362A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren von Bogen in einer Falzmaschine
US9010925B2 (en) 2013-07-15 2015-04-21 Xerox Corporation Air film support device for an inkjet printer
EP3215325B1 (de) * 2014-11-04 2021-05-19 Alliance Machine Systems International, LLC System zur entfernung von resten
CN110589539B (zh) * 2019-09-02 2024-04-30 广东溢达纺织有限公司 吹气装置、裁片侧定位设备以及裁片侧定位方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519519C (de) * 1931-02-28 Kleim & Ungerer Zufuehr- oder Anlegetisch fuer Schnellpressen, Rotationsdruckmaschinen, Zweitouren-msschinen, Tiefdruck- und Gummidruckmaschinen sowie Falzmaschinen
DE479146C (de) * 1925-04-17 1929-07-10 Georg Spiess Bogenzufuehrvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen, wie Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE468077C (de) * 1925-05-15 1928-11-07 Georg Spiess Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen oder aehnlichem Arbeitsgut, insbesondere bei der Zufuehrung zu Druckmaschinen, Falzmaschinen oder aehnlichen Arbeitsmaschinen
DE679390C (de) * 1937-07-06 1939-08-04 Brehmer Geb Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
US3401930A (en) * 1965-10-24 1968-09-17 Pierce Specialized Equipment C Machine for receiving and translating sheet material for trimming, slicing, scoring or perforating
DD81869A1 (de) * 1970-09-10 1971-05-12
US3918706A (en) * 1974-06-24 1975-11-11 Ibm Pneumatic sheet transport and alignment mechanism
JPS55105543U (de) * 1979-01-22 1980-07-23
JPS59114216A (ja) * 1982-12-17 1984-07-02 Fuji Xerox Co Ltd 原稿搬送装置
JPS612635A (ja) * 1984-06-16 1986-01-08 Ricoh Co Ltd 複写機における原稿自動搬送装置
JPH038670Y2 (de) * 1984-10-08 1991-03-04
JPH01143740U (de) * 1988-03-24 1989-10-03
US5183251A (en) * 1988-10-13 1993-02-02 Sardella Louis M Conveyor system and feeding sheets
JPH02243445A (ja) * 1989-03-15 1990-09-27 Nec Corp 紙葉類の位置補正機構
JPH08643B2 (ja) * 1993-03-01 1996-01-10 日本電気株式会社 薄板位置決め装置
DE10102733B4 (de) * 2000-02-18 2010-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Überführung eines Bogens
US6442369B1 (en) * 2000-11-27 2002-08-27 Xerox Corporation Air bearing mechanism for flattening paper in a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN100453433C (zh) 2009-01-21
JP2004338952A (ja) 2004-12-02
CN1550438A (zh) 2004-12-01
EP1475326A1 (de) 2004-11-10
US20040245696A1 (en) 2004-12-09
US7281711B2 (en) 2007-10-16
DE50303820D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218306C2 (de) Trenn- und Führungsvorrichtung für einen von einem Papierbahnende zur Überführung einer Papierbahn abgetrennten Einführstreifen
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP1593484B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
CH676257A5 (de)
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
EP1475326B1 (de) Bogenausrichteinrichtung mit einer Blasluftniederhaltervorrichtung
CH686179A5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Longsfalzeinrichtung.
DE4228616C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE4431488C2 (de) Bogenführung im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE102005016706B4 (de) Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP1505026B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes
DE202006001851U1 (de) Einrichtung zur Bänderführung
DE4012943C2 (de)
EP1584591B1 (de) Kreuzbruchmodul mit aufklappbarem Oberteil
EP0326518B1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
DE4240660C1 (de) Bogenstützeinrichtung
DE19811109A1 (de) Falztrichter
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
EP0845094A1 (de) Schwebetrockner
DE102005012881A1 (de) Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0519384A1 (de) Fördereinrichtung mit endlosen Förderbändern, insbesondere für Papierbogen od. dgl.
DE19617503A1 (de) Druckgutfördervorrichtung für Druckwerke von Druckmaschinen
EP1717179A1 (de) Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHEET ALIGNMENT APPARATUS PROVIDED WITH AN AIR BLAST HOLD DOWN APPARATUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120604

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120519

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303820

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531