EP1593484B1 - Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten - Google Patents

Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP1593484B1
EP1593484B1 EP05102748A EP05102748A EP1593484B1 EP 1593484 B1 EP1593484 B1 EP 1593484B1 EP 05102748 A EP05102748 A EP 05102748A EP 05102748 A EP05102748 A EP 05102748A EP 1593484 B1 EP1593484 B1 EP 1593484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
boxes
bearing plate
folding
gluing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05102748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593484A1 (de
Inventor
Gerd Taubenheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1593484A1 publication Critical patent/EP1593484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593484B1 publication Critical patent/EP1593484B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • B31B50/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/042Feeding sheets or blanks using rolls, belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes

Definitions

  • the invention relates to a Faltschachtelklebemaschine for the production of cartons of blanks with a folding station, in which provided with an adhesive strip blank parts are folded and a subsequent transfer station, which contains at least two each consisting of an upper and lower belt conveyor belt pairs as a conveyor and the one outside next to one Having conveyor belt pair arranged means for laterally pulling out defective boxes.
  • Faltschachtelklebemaschinen contain known behind their last folding station, are folded in the provided with an adhesive strip cut parts, a transfer station, which serves to supply the folded, not yet set adhesive seams boxes in all parts exactly aligned a subsequent collection and pressing device.
  • a shingled stream of folded boxes is first formed, which is then conveyed between press belts and thus kept under pressure for some time until the adhesive seams are set.
  • the transfer station has at least two pairs of conveyor belts each consisting of an upper and a lower belt.
  • a device is arranged on the outside next to a pair of lateral belts, which engages on a outside projecting beyond the belt box part to pull out the defective box between the conveyor belt pair to one side.
  • turntable ejector As means for pulling out the boxes so-called turntable ejector are known which contain a driven at high speed and reaching below the projecting box parts turntable and arranged above clamping elements. In case of a faulty box this is clamped with the clamping elements on the turntable pulled by the rotation of the machine. Such a device is in the DE 102 24 814 A1 described. Turntable ejectors are reliable and require little construction, but are only suitable for small to medium sized boxes.
  • Linear ejector Larger boxes are ejected by so-called linear ejector, as in the DE 195 02 676 A1 are described. They contain two belt conveyors between which the boxes are clamped and removed straight from the machine. Linear ejectors require a high construction cost.
  • a device for transporting and discarding plate-shaped cargo of a confection line which has on conveyor systems with the cargo between trapping conveyor belts.
  • the device also has an ejector. At least in the working area of the ejector, the device has a device for guiding and changing the distance of the run of a conveyor belt relative to the other conveyor belt.
  • the invention has for its object to make a Faltschachtelklebemaschine so that even boxes with both sides folded inward, uncovered longitudinal tabs, especially four-point boxes, as a whole can be easily discharged safely to one side.
  • the upper conveyor belt is supported by groups of supporting rollers in an area of its conveying path in the transfer station at least on one longitudinal side.
  • the support rollers are here attached with their axes directly to a bearing plate.
  • the bearing plate extends towards its lower edge slightly tilted inwards against the vertical and is mounted limited movable upwards.
  • a guide plate is attached, which extends from the inner edge of the upper conveyor belt angled upwards towards the other conveyor belt pair.
  • the opening tilting folding tabs are fed from the guide plate pressed down.
  • the upper conveyor belt is mounted limited movable upwards, so that upwardly pressing box parts can lift it and so press themselves the way between the two conveyor belts to the outside freely. In this case, the transport notirrischleusender boxes is not affected due to the low tilt angle of the upper conveyor belt.
  • the device does not need to be removed when not in use.
  • the arrangement of the support rollers in triangular shape results in an advantageous manner, a large wrap angle for the conveyor belt.
  • the installation of the device does not cause any format limitations with regard to the boxes to be processed and that the device can optionally be installed on each of the two longitudinal sides.
  • An adjustable tilt angle of the bearing plate according to claim 2 allows the adaptation to different types of boxes and - formats.
  • the vertical adjustability of the guide plate on the bearing plate according to claim 4 makes it possible to position the guide plate so that no abutting edge is formed to the upper conveyor belt, which would hinder withdrawal of the boxes.
  • the support rod according to claim 5 prevents nesting when dodging down to avoid.
  • the folding carton machine starts with an insert 1, which pulls off the blanks to be processed at high speed from a stack one after the other and feeds them individually to the subsequent processing stations.
  • an insert 1 On the insert 1 follows a primary crusher 2, which is formed in two stages in the present embodiment.
  • the pre-crusher 2 includes folding elements for folding and folding back folding flaps, so that the corresponding longitudinal scoring lines are made soft and supple.
  • a folding station 3 at the beginning of a job application 4 for adhesive, usually glue, is arranged.
  • the adhesive applicator 4 contains glue nozzles or glue discs, of which the adhesive is applied in strips on the blanks.
  • the adhesive strip is scanned with a so-called Leimladekontroll réelle contactless. If the tape does not have the required quality, the box is reported as faulty to the central control unit.
  • the folding boxes are checked for folding errors. For this purpose, photocells are arranged in this area, of which the length of the box is scanned. If the length does not correspond to the specified format, for example because a flap has not been folded properly, this box is also reported to the central control unit as being defective.
  • a transfer station 5 connects. This has the primary task, the folded, provided with not yet set adhesive seams cartons aligned in all parts a subsequent collection and pressing device 6 supply. In the transition from the transfer station 5 to the collecting and pressing device 6, a scale flow is produced from the folded boxes 7.
  • the collecting and pressing device 6 has press belts, by means of which the adhesive seams are held under pressure during conveying until the adhesive has set securely.
  • the transfer station 5 contains as conveying elements for the folding boxes at least two pairs of belts 8, 9 and 10, 11 extending parallel to one another at a distance from each other in the conveying direction, each consisting of a lower belt 8, 10 and an upper belt 9, 11.
  • the folded cartons 7 are conveyed one behind the other at a distance between the lower belts 8, 10 and the upper belts 9, 11, the upper belts 9, 11 holding down the folded side tabs 7.1, 7.2 during transport.
  • the conveyor belt pairs 8, 9 and 10, 11 are transversely positionable for adaptation to different blank widths.
  • each of the upper conveyor belt 9, 11 circulating deflection rollers which are fixed to a so-called roller rail 21, which are suspended transversely positionable in the machine frame.
  • each lower conveyor belt 8, 10 is mounted on a so-called roller cheek, which can be moved transversely synchronously with the associated roller rail 12 respectively.
  • a discharge device is arranged which contains a device arranged outside the conveyor belt pair 8, 9 for the lateral withdrawal of faulty boxes 7.
  • the device for extracting the boxes 7 is preferably a turntable ejector or a linear ejector, as described in the introduction to the description and the references cited therein.
  • the ejector grips the boxes 7 on a part projecting beyond the conveyor belts 8, 9 and pulls them out of the machine in the direction of the arrow 12.
  • the transfer station 5 contains for both conveyor belt pairs 8, 9 and 10, 11 on each longitudinal side of such an additional device, so that boxes 7 can be discharged to both sides.
  • the additional device for the right conveyor belt pair 8, 9 explained in more detail.
  • the second option is in the Figures 2 and 4 indicated. It contains the same, mirror-image arranged elements.
  • the upper conveyor belt 9 is supported along a portion of its conveying path by support rollers 13, which are fastened to a bearing plate 14.
  • the bearing plate 14 extends with its lower edge tilted slightly inwards against the vertical inclined, as in FIGS. 4 and 5 is shown.
  • the bearing plate 14 is articulated tiltably about pivot points 16 on the vertical part of an angled base plate 15, wherein the tilt angle can be adjusted to the vertical by means of an adjusting screw 17 and fix.
  • the set tilt angle creates a corresponding, inwardly open inlet opening between the lower conveyor belt 8 and the upper conveyor belt 9, of the support rollers 13 is supported.
  • the width a of the inlet opening between the conveyor belts 8, 9 is preferably a few millimeters, in the example it is 2 mm. On the one hand, it is chosen to be large enough that boxes 7 to be rejected can be pulled between the two conveyor belts 8, 9; on the other hand, it is so small that the safe transport of boxes which are not to be thrown out is not impaired.
  • the horizontal part of the base plate 15 is fixed to two vertical guide rods 18 which are vertically movably suspended in a bearing block 19. Down the vertical movement possibility of the guide rods 18 and thus also the attached parts of stops 20 is limited, which prevent a drop of the conveyor belt 9 on the conveyor belt 8. At the top, the horizontal part of the base plate 15 limits its possibility of movement.
  • the bearing block 19 with all parts attached to it is attached to the roller rail 21 and is thus moved in a transverse positioning thereof.
  • the support rollers 13 are arranged in two spaced-apart groups, which are each arranged in triangular shape and are thus circulated by the conveyor belt 9 with large angles of wrap, as in FIG. 3 is shown. Due to the partial guide behind the bearing plate 14 of the belt 9 is secured against lateral displacement by the cartons 7 when pulling out. To further improve the leadership of the belt 9 on the support rollers 13, these are preferably performed crowned.
  • a guide plate 22 is fixed inside next to the support rollers 13, which angled from the inner edge of the upper conveyor belt 9 upwards and inwards, ie in the direction of the second conveyor belt pair 10, 11 extends.
  • the guide plate 22 extends into the vicinity of the conveyor belt pair 10, 11, so that the leading edges of folding tabs 7.1 small width when pulling between the conveyor belt 10, 11 up against the guide plate 22 and so on be held down by this.
  • the guide plate 22 is attached to the base plate 15 by means of screws 23 adjustable in height, so that it can be adjusted so that no abutting edge forms the tilted conveyor belt 9.
  • Inside with a small distance next to the lower conveyor belt 8 is in the conveying direction (arrow 24 in FIG FIG. 3 ) horizontally and parallel to the conveyor belt 8 so arranged that its upper edge extends approximately at the level of the lower conveyor belt 8.
  • the guide rod 25 prevents the boxes 7 dodge when pulling down.
  • a defective box 7 If a defective box 7 is detected, it is detected by the ejector at its protruding edge (in the example on the folding tab 7.2) and pulled in a flash to the outside (in the example to the right).
  • the left when pulling out of the pair of conveyor belts 10, 11 aufspringende folding tabs 7.1 moves against the guide plate 22, which folds him when pulling out again something.
  • the tension of the fold raises all rigidly connected to the guide plate 22 parts when pulling out more and more.
  • the base plate 15 is mounted vertically movable in the bearing block 19. By lifting the box 7 can be pulled through between the conveyor belt 8, 9 outwards. Subsequently, the base plate 15 lowers with all attached parts by the weight and the belt tension immediately. The following, not numeroschleusenden boxes 7 are transported without disturbance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten mit einer Faltstation, in der mit einem Klebestreifen versehene Zuschnittsteile gefaltet werden und einer nachfolgenden Überleitstation, die als Fördereinrichtung zumindest zwei jeweils aus einem oberen und unteren Riemen bestehende Förderriemenpaare enthält und die eine außen neben einem Förderriemenpaar angeordnete Einrichtung zum seitlichen Herausziehen fehlerhafter Schachteln aufweist.
  • Faltschachtelklebemaschinen enthalten bekannterweise hinter ihrer letzten Faltstation, in der mit einem Klebestreifen versehene Zuschnittsteile gefaltet werden, eine Überleitstation, die dazu dient, die gefalteten, mit noch nicht abgebundenen Klebenähten versehenen Schachteln in allen Teilen exakt ausgerichtet einer nachfolgenden Sammel- und Presseinrichtung zuzuführen. In der Sammel- und Presseinrichtung wird zunächst ein Schuppenstrom aus gefalteten Schachteln gebildet, der anschließend zwischen Pressbändern gefördert und so für einige Zeit unter Druck gehalten wird, bis die Klebenähte abgebunden sind.
  • Es ist bekannt, in der Überleitstation eine Ausschleuseeinrichtung anzuordnen, um als fehlerhaft detektierte Schachteln auszuschleusen, bevor zu Beginn der Sammel- und Presseinrichtung der Schuppenstrom aus Schachteln hergestellt wird. Durch die Überleitstation werden die Schachteln noch einzeln und mit Abstand voneinander gefördert, so dass eine einzelne Schachtel aus der Maschine herausgezogen werden kann. Fehlerhafte Schachteln sind Schachteln, die nicht ausreichend beleimt sind, Schachtel die Faltungsfehler enthalten oder Schachteln, die bei einer Identitätskontrolle als nicht zum Auftrag gehörig erkannt werden.
  • Als Förderelemente weist die Überleitstation zumindest zwei jeweils aus einem oberen und einem unteren Riemen bestehende Förderriemenpaare auf. Als Ausschleuseeinrichtung ist außen neben einem seitlichen Riemenpaar eine Einrichtung angeordnet, die an einem außen über die Riemen überstehenden Schachtelteil angreift, um die fehlerhafte Schachtel zwischen dem Förderriemenpaar hindurch nach einer Seite heraus zu ziehen.
  • Als Einrichtungen zum Herausziehen der Schachteln sind sogenannte Drehteller-Auswerfer bekannt, die einen mit hoher Drehzahl angetriebenen und bis unter die überstehenden Schachtelteile reichenden Drehteller und darüber angeordnete Klemmelementen enthalten. Bei einer fehlerhaften Schachtel wird diese mit den Klemmelementen auf den Drehteller festgeklemmt durch die Drehung aus der Maschine gezogen. Eine derartige Einrichtung ist in der DE 102 24 814 A1 beschrieben. Drehteller-Auswerfer sind betriebssicher und erfordern geringen Bauaufwand, sind aber nur für kleine bis mittelgroße Schachteln geeignet.
  • Größere Schachteln werden durch sogenannte Linear-Auswerfer ausgeschleust, wie sie in der DE 195 02 676 A1 beschrieben sind. Sie enthalten zwei Bandförderer, zwischen denen die Schachteln eingeklemmt und geradlinig aus der Maschine entfernt werden. Linear-Auswerfer erfordern einen hohen baulichen Aufwand.
  • Ausschleuseeinrichtungen, die nur an einer Seite die Schachteln herausziehen haben den Nachteil, dass bestimmte Schachteltypen sich nicht ausschleusen lassen. So können Schachteln mit Übergrößen und Schachteln, die beidseits nach innen gefaltete, nicht abgedeckte Längslappen aufweisen, nicht ausgeschleust werden. Werden derartige Schachteln nach einer Seite herausgezogen, so besteht die Gefahr, dass ein Förderriemen von der Schachtel aus seiner Führung gerissen wird. Dies hat seinen Grund darin, dass der nach innen gefaltete, nicht abgedeckte Längslappen an der abgewandten Seite sich öffnet, sobald er zwischen dem ersten Förderriemenpaar herausgezogen ist und im geöffneten Zustand auf das zweite Förderriemenpaar trifft und dessen oberen Riemen mitreißt. Derartige nicht ausschleusbare Faltschachteln sind beispielsweise sogenannte Vierpunkt-Schachteln.
  • Um derartige Schachteln und Schachteln mit Übergröße ausschleusen zu können, ist es aus der DE 199 48 017 A1 bekannt, am Anfang der Überleitstation ein in Förderrichtung schneidendes Messer und an jeder Längsseite der Überleitstation jeweils eine Ausschleuseeinrichtung anzuordnen. Das Messer trennt die
    Schachteln vor dem Ausschleusen mittig durch, so läßt sich an jeder Seite eine Schachtelhälfte problemlos herausziehen. Diese Art des Ausschleusens benötigt einen sehr großen technischen Aufwand, neben dem zusätzlichen Längsmesser wird an jeder Längsseite ein Auswerfer benötigt.
  • Aus der EP 1 020 392 A2 ist eine Einrichtung zum Transportieren und zum Aussondern von plattenförmigem Transportgut einer Konfektionierungslinie bekannt, die über Bandanlagen mit das Transportgut zwischen sich einklemmenden Transportbändern verfügt. Die Einrichtung verfügt weiterhin über einen Auswerfer. Zumindest im Arbeitsbereich des Auswerfers hat die Einrichtung eine Vorrichtung zur Führung und Abstandsveränderung des Trums eines Transportbandes relativ zum anderen Transportband.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtelklebemaschine so zu gestalten, dass auch Schachteln mit beidseits nach innen gefalteten, nicht abgedeckten Längslappen, insbesondere Vierpunktschachteln, als Gesamtes auf einfache Weise sicher nach einer Seite ausgeschleust werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • In einer erfindungsgemäßen Faltschachtelklebemaschine wird in der Überleitstation zumindest an einer Längsseite der obere Förderriemen in einem Bereich seiner Förderstrecke von Gruppen von Stützrollen abgestützt. Die Stützrollen sind hierbei mit ihren Achsen direkt an einer Lagerplatte befestigt. Die Lagerplatte verläuft zu ihrer Unterkante hin etwas nach innen gegen die Senkrechte gekippt und ist begrenzt nach oben bewegbar gelagert. Innen neben den Stützrollen ist ein Führungsblech befestigt, das sich von der Innenkante des oberen Förderriemens nach oben abgewinkelt in Richtung zu dem anderen Förderriemenpaar erstreckt.
  • Durch die geringfügige Kippung entsteht zwischen dem oberen und dem unteren Riemen an der Innenseite eine kleine V-förmige Öffnung, der zum Öffnen neigende Faltlappen von dem Führungsblech nach unten gedrückt zugeführt werden. Der obere Förderriemen ist begrenzt nach oben bewegbar gelagert, so dass nach oben drückende Schachtelteile ihn anheben können und so sich selbst den Weg zwischen den beiden Förderriemen nach außen frei drücken. Dabei ist aufgrund des geringen Kippwinkels des oberen Förderriemens der Transport nicht auszuschleusender Schachteln nicht beeinträchtigt. Die Einrichtung braucht somit bei Nichtgebrauch nicht ausgebaut zu werden.
  • Durch die Abstützung des Förderriemens mit zwei Stützrollengruppen ird der obere Förderriemen verstärkt gegen ein seitliches Verschieben gesichert. Dieser Effekt wird durch ballig ausgeführte Rollen nach Patentanspruch 3 verstärkt.
  • Durch die Anordnung der Stützrollen in Dreiecksform nach ergibt sich in vorteilhafter Weise ein großer Umschlingungswinkel für den Förderriemen.
  • Als weitere Vorteile treten hinzu, dass der Einbau der Einrichtung keinerlei Formateinschränkungen hinsichtlich der zu verarbeitenden Schachteln verursacht und dass die Einrichtung wahlweise an jeder der beiden Längsseiten eingebaut werden kann.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Ein einstellbarer Kippwinkel der Lagerplatte nach Patentanspruch 2 ermöglicht die Anpassung auf verschiedene Schachteltypen und - formate.
  • Die vertikale Verstellbarkeit des Führungsblechs an der Lagerplatte nach Anspruch 4 ermöglicht es, den Führungsblech so zu positionieren, dass keine Stoßkante zu dem oberen Förderriemen entsteht, die ein Herausziehen der Schachteln behindern würde.
  • Die Unterstützungsstange nach Patentanspruch 5 verhindert, dass Schachteln beim seitlichen Herausziehen nach unten ausweichen.
  • Die Anordnung der Ausschleuseelemente an beiden Längsseiten nach Patentanspruch 6 ermöglicht ein wahlweises Ausschleusen nach beiden Seiten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt in einer schematischen Seitenansicht einzelne Stationen einer Faltschachtelklebemaschine,
    Figur 2
    zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Elemente in der Überleitstation, die ein Ausschleusen der Schachteln ermöglichen,
    Figur 3
    zeigt eine Seitenansicht in Richtung X aus Figur 2,
    Figur 4
    zeigt einen Querschnitt durch die Elemente von Figur 2 und
    Figur 5
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 4.
  • In Förderrichtung (von links nach rechts) beginnt die Faltschachtelmaschine mit einem Einleger 1, der die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit von einem Stapel nacheinander abzieht und einzeln den nachfolgenden Bearbeitungsstationen zuführt. Auf den Einleger 1 folgt ein Vorbrecher 2, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweistufig ausgebildet ist. Der Vorbrecher 2 enthält Faltelemente, um Faltlappen vor- und zurückzufalten, damit die entsprechenden Längsrilllinien weich und geschmeidig gemacht werden.
  • Auf den Vorbrecher 2 folgt als nächste Bearbeitungsstation eine Faltstation 3, an deren Anfang ein Auftragwerk 4 für Klebstoff, üblicherweise Leim, angeordnet ist. Das Klebstoffauftragwerk 4 enthält Leimdüsen oder Leimscheiben, von denen der Klebstoff streifenförmig auf die Zuschnitte aufgebracht wird. Bevor die mit Klebestreifen versehenen Faltlappen von Faltelementen der Faltstation 3 gefaltet werden, erfolgt eine Kontrolle des aufgetragenen Klebestreifens. Dazu wird der Klebestreifen mit einem sogenannten Leimladekontrollgerät berührungslos abgetastet. Falls der Klebestreifen nicht die geforderte Qualität aufweist, wird die Schachtel der zentralen Steuereinheit als fehlerhaft gemeldet. Am Ende der Faltstation 3 werden die Faltschachteln auf Faltungsfehler geprüft. Dazu sind in diesem Bereich Fotozellen angeordnet, von denen die Schachtellänge abgetastet wird. Entspricht die Länge nicht dem vorgegebenen Format, beispielsweise weil ein Lappen nicht ordnungsgemäß gefaltet wurde, so wird auch diese Schachtel der zentralen Steuereinheit als fehlerhaft gemeldet.
  • Unmittelbar an die Faltstation 3 schließt sich eine Überleitstation 5 an. Diese hat die primäre Aufgabe, die gefalteten, mit noch nicht abgebundenen Klebenähten versehenen Faltschachteln in allen Teilen ausgerichtet einer nachfolgenden Sammel- und Presseinrichtung 6 zuzuführen. Beim Übergang von der Überleitstation 5 zur Sammel- und Presseinrichtung 6 wird ein Schuppenstrom aus den gefalteten Schachteln 7 hergestellt. Die Sammel- und Presseinrichtung 6 weist Pressbänder auf, mittels derer die Klebenähte beim Fördern unter Druck gehalten werden, bis der Klebstoff sicher abgebunden ist.
  • Die Überleitstation 5 enthält als Förderelemente für die Faltschachteln zumindest zwei sich parallel mit Abstand voneinander in Förderrichtung erstreckende Riemenpaare 8, 9 bzw. 10, 11, die jeweils aus einem unteren Riemen 8, 10 und einem oberen Riemen 9, 11 bestehen. Die gefalteten Schachteln 7 werden mit Abstand hintereinander zwischen den unteren Riemen 8, 10 und den oberen Riemen 9, 11 gefördert, wobei die oberen Riemen 9, 11 die umgelegten Seitenlappen 7.1, 7.2 beim Transport niederhalten.
  • Die Förderriemenpaare 8, 9 und 10, 11 sind zur Anpassung an verschiedene Zuschnittsbreiten quer positionierbar. Dazu umläuft jeder der oberen Förderriemen 9, 11 Umlenkrollen, die an einer sogenannten Rollenschiene 21 befestigt sind, die im Maschinenrahmen quer positionierbar aufgehängt sind. Entsprechend ist jeder untere Förderriemen 8, 10 an einer sogenannten Rollenwange gelagert, die jeweils synchron mit der zugeordneten Rollenschiene 12 quer verschoben werden kann.
  • In der Überleitstation ist eine Ausschleuseeinrichtung angeordnet, die eine außen neben dem Förderriemenpaar 8, 9 angeordnete Einrichtung zum seitlichen Herausziehen fehlerhafter Schachteln 7 enthält. Die Einrichtung zum Herausziehen der Schachteln 7 ist bevorzugt ein Drehteller-Auswerfer oder ein Linear-Auswerfer, wie er in der Beschreibungseinleitung und den dort aufgeführten Literaturstellen beschrieben ist. Der Auswerfer greift die Schachteln 7 an einem außen über die Förderriemen 8, 9 überstehenden Teil und zieht sie in Richtung des Pfeils 12 aus der Maschine.
    Um ein problemloses Herausziehen von Schachteln 7 zu ermöglichen, die an der zum Auswerfer entgegengesetzten Seite zum Öffnen neigende Teile aufweisen, enthält die Überleitstation 5 zumindest an einer Längsseite die in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Zusatzeinrichtung. Bevorzugt enthält die Überleitstation 5 für beide Förderriemenpaare 8, 9 und 10, 11 an jeder Längsseite eine derartige Zusatzeinrichtung, damit Schachteln 7 nach beiden Seiten ausgeschleust werden können. Nachfolgend wir die Zusatzeinrichtung für das rechte Förderriemenpaar 8, 9 näher erläutert. Die zweite Zusatzeinrichtung ist in den Figuren 2 und 4 angedeutet. Sie enthält die gleichen, spiegelbildlich angeordneten Elemente.
  • Der obere Förderriemen 9 wird entlang eines Bereichs seiner Förderstrecke von Stützrollen 13 abgestützt, die an einer Lagerplatte 14 befestigt sind. Die Lagerplatte 14 verläuft mit ihrer Unterkante etwas nach innen gegen die Senkrechte geneigt gekippt, wie in Figur 4 und 5 dargestellt ist. Die Lagerplatte 14 ist am senkrechten Teil einer abgewinkelten Grundplatte 15 um Drehpunkte 16 kippbar angelenkt, wobei sich der Kippwinkel zur Senkrechten mittels einer Einstellschraube 17 einstellen und fixieren läßt. Durch den eingestellten Kippwinkel entsteht eine entsprechende, nach innen geöffnete Einlauföffnung zwischen dem unteren Förderriemen 8 und dem oberen Förderriemen 9, der von den Stützrollen 13 abgestützt wird. Die Weite a der Einlauföffnung zwischen den Förderriemen 8, 9 beträgt bevorzugt wenige Millimeter, im Beispiel sind es 2 mm. Sie ist einerseits so groß gewählt, dass auszuschleusende Schachteln 7 zwischen die beiden Förderriemen 8, 9 gezogen werden können, andererseits ist sie so gering, dass der sichere Transport von nicht auszuschleusenden Schachteln nicht beeinträchtigt wird.
  • Der waagerechte Teil der Grundplatte 15 ist an zwei senkrechten Führungsstangen 18 befestigt, die vertikal bewegbar in einem Lagerblock 19 aufgehängt sind. Nach unten wird die vertikale Bewegungsmöglichkeit der Führungsstangen 18 und somit auch der daran befestigten Teile von Anschlägen 20 begrenzt, die ein Absinken des Förderriemens 9 auf den Förderriemen 8 verhindern. Nach oben begrenzt der waagerechte Teil der Grundplatte 15 deren Bewegungsmöglichkeit. Der Lagerblock 19 mit allen an ihm befestigten Teilen ist an der Rollenschiene 21 befestigt und wird so bei einer Querpositionierung von dieser mitbewegt.
  • Bevorzugt sind die Stützrollen 13 in zwei voneinander beabstandeten Gruppen angeordnet, die jeweils in Dreiecksform angeordnet sind und so von dem Förderriemen 9 mit großen Umschlingungswinkeln umlaufen werden, wie in Figur 3 dargestellt ist. Durch die teilweise Führung hinter der Lagerplatte 14 ist der Riemen 9 gegen ein seitliches Verschieben durch die Schachteln 7 beim Herausziehen gesichert. Zur weiteren Verbesserung der Führung des Riemens 9 auf den Stützrollen 13 sind diese bevorzugt ballig ausgeführt.
  • An dem senkrechten Teil der Grundplatte 15 ist innen neben den Stützrollen 13 ein Führungsblech 22 befestigt, das sich von der Innenkante des oberen Förderriemens 9 abgewinkelt nach oben und nach innen, also in Richtung zu dem zweiten Förderriemenpaar 10, 11 erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich das Führungsblech 22 bis in die Nähe des Förderriemenpaares 10, 11, damit auch die Vorderkanten von Faltlappen 7.1 mit geringer Breite beim Herausziehen zwischen den Förderriemen 10, 11 nach oben gegen das Führungsblech 22 stoßen und so von diesem niedergehalten werden. Bevorzugt ist das Führungsblech 22 an der Grundplatte 15 mittels Schrauben 23 höhenverstellbar befestigt, damit es so eingestellt werden kann, dass sich keine Stoßkante zum gekippt verlaufenden Förderriemen 9 bildet. Innen mit geringem Abstand neben dem unteren Förderriemen 8 ist eine in Förderrichtung (Pfeil 24 in Figur 3) horizontal und parallel zum Förderriemen 8 so angeordnet, dass ihre Oberkante etwa in Höhe des unteren Förderriemens 8 verläuft. Die Führungsstange 25 verhindert, dass die Schachteln 7 beim Herausziehen nach unten ausweichen.
  • Wird eine fehlerhafte Schachtel 7 erkannt, so wird sie von dem Auswerfer an ihrem überstehenden Rand (im Beispiel am Faltlappen 7.2) erfaßt und blitzartig nach außen (im Beispiel nach rechts) gezogen. Der linke, beim Herausziehen aus dem Förderriemenpaar 10, 11 aufspringende Faltlappen 7.1 bewegt sich gegen das Führungsblech 22, das ihn beim weiteren Herausziehen wieder etwas zusammenfaltet. Dabei hebt die Spannkraft der Faltung alle mit dem Führungsblech 22 starr verbundenen Teile beim Herausziehen immer mehr an. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Grundplatte 15 in dem Lagerblock 19 vertikal bewegbar gelagert ist. Durch das Anheben kann die Schachtel 7 zwischen den Förderriemen 8, 9 hindurch nach außen durchgezogen werden. Anschließend senkt sich die Grundplatte 15 mit allen daran befestigten Teilen durch das Eigengewicht und die Riemenspannung sofort wieder ab. Die nachfolgenden, nicht auszuschleusenden Schachteln 7 werden ohne Störung weiter transportiert.
  • Falls man Schachteln 7 an der anderen Längsseite der Überleitstation 5 ausschleusen möchte, müssen neben dem Umsetzen des Auswerfers nur das Führungsblech 22 und die Führungsstange 25 in ihre Position an der anderen Seite montiert werden. Letzteres ist auch nicht notwendig, wenn diese beiden Elemente 22, 25 doppelt an jeder Seite ausgeführt werden. Die beiden Führungsbleche 22 sind dann in Laufrichtung 24 versetzt nebeneinander angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einleger
    2
    Vorbrecher
    3
    Faltstation
    4
    Klebstoffauftragwerk
    5
    Überleitstation
    6
    Sammel- und Preisseinrichtung
    7
    Schachtel
    7.1
    umgelegte Seitenlappen
    7.2
    umgelegte Seitenlappen
    8
    unterer Förderriemen
    9
    oberer Förderriemen
    10
    unterer Förderriemen
    11
    oberer Förderriemen
    12
    Ausschleusrichtung
    13
    Stützrollen
    14
    Lagerplatte
    15
    Grundplatte
    16
    Drehpunkt
    17
    Einstellschraube
    18
    Führungsstange
    19
    Lagerblock
    20
    Anschlag
    21
    Rollenschiene
    22
    Führungsblech
    23
    Schraube
    24
    Förderrichtung
    25
    Führungsstange
    a
    Weite

Claims (6)

  1. Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln (7) aus Zuschnitten, mit einer Faltstation (3), in der mit einem Klebestreifen versehene Zuschnittsteile (7.1, 7.2) gefaltet werden und einer nachfolgenden Überleitstation (5), die als Fördereinrichtung zumindest zwei jeweils aus einem oberen und unteren Riemen (8, 9; 10, 11) bestehende Förderriemenpaare enthält und die eine außen neben einem Förderriemenpaar (8, 9) angeordnete Einrichtung zum seitlichen Herausziehen fehlerhafter Schachteln (7) aufweist, wobei in der Überleitstation (5) zumindest an einer Längsseite der obere Förderriemen (9) in einem Bereich seiner Förderstrecke von Stützrollen (13) abgestützt wird, und wobei innen neben den Stützrollen (13) ein Führungsblech (22) befestigt ist, das sich von der Innenkante des oberen Förderriemens (9) nach oben abgewinkelt in Richtung zu dem anderen Förderriemenpaar (10, 11) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützrollen (13) mit ihren Achsen direkt an einer Lagerplatte (14) befestigt sind, die zu ihrer Unterkante hin etwas nach innen gegen die Senkrechte gekippt verlaufend und begrenzt nach oben bewegbar gelagert ist, und dass die Stützrollen in zwei mit Abstand voneinander angeordneten Gruppen von Stützrollen angeordnet sind, wobei jede Gruppe jeweils in Dreiecksform angeordnet ist.
  2. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kippwinkel der Lagerplatte (14) einstellbar ist.
  3. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützrollen (13) ballig ausgeführt sind.
  4. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Anspruche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsblech (22) vertikal verstellbar an der Aufhängung der Lagerplatte (14) befestigt ist.
  5. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Anspruche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Unterstützungsstange (25), die innen neben dem unteren Förderriemen (8) und parallel zu diesem verlaufend so angeordnet ist, dass ihre Oberkante sich etwa in Höhe des unteren Förderriemens (8) befindet.
  6. Faltschachtelklebemaschine nach einem der Anspruche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überleitstation (5) an ihrer anderen Längsseite für den dortigen oberen Förderriemen (11) ebenfalls die Merkmale eines der Patentansprüche 1 bis 7 enthält.
EP05102748A 2004-05-04 2005-04-07 Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten Not-in-force EP1593484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022211A DE102004022211A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE102004022211 2004-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593484A1 EP1593484A1 (de) 2005-11-09
EP1593484B1 true EP1593484B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=34939178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102748A Not-in-force EP1593484B1 (de) 2004-05-04 2005-04-07 Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7150707B2 (de)
EP (1) EP1593484B1 (de)
JP (1) JP5078234B2 (de)
CN (1) CN100522589C (de)
AT (1) ATE440721T1 (de)
DE (2) DE102004022211A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022342A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltstation mit einstellbarem Faltriemen
EP2826618A3 (de) * 2006-11-08 2015-04-08 Heidelberger Druckmaschinen AG Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE102008021319A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
CN101992859A (zh) * 2009-08-17 2011-03-30 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 纸板打包机的最后折叠
DE102010036015A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine
CN102909888B (zh) * 2012-11-20 2014-12-10 昆山市大金机械设备厂 机电糊盒机
DE102013003090A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Faltzuschnitten
DE102014219241A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Masterwork Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum Falten für eine Faltschachtelklebemaschine
CN107364182A (zh) * 2017-08-09 2017-11-21 广东鸿铭智能股份有限公司 一种全自动制盒机调节装置
CN110281580B (zh) * 2019-07-23 2024-05-14 东莞市坚基包装机械有限公司 一种自动天地盖盒一体成型机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544658B1 (fr) * 1983-04-22 1985-12-20 Dev Mat Emballage Intallation pour produire des caisses en carton sous forme pliee
DD236076A1 (de) * 1985-04-04 1986-05-28 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum aussondern von bogen
US4998910A (en) * 1987-04-21 1991-03-12 R. A. Jones & Co. Inc. Packaging container ejection apparatus
DE3743728A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Jagenberg Ag Maschine und verfahren zur herstellung von gefalteten behaeltern, insbesondere von faltschachteln
EP0557609B1 (de) * 1991-12-19 1997-03-12 SYSTEM KURANDT GmbH Vorrichtung zur On-Line-Kontrolle von Faltschachtel-Zuschnitten
DE19502676C2 (de) * 1995-01-20 1997-09-25 Kurandt System Gmbh Vollautomatische Stichproben-Entnahmevorrichtung
US5978499A (en) * 1996-06-05 1999-11-02 International Paper Box Machine Company, Inc. Apparatus and method for inspecting box blanks
FR2774942B1 (fr) * 1998-02-19 2000-04-14 Martin Sa Procede, dispositif et utilisation de ce dispositif pour verifier la precision du pliage d'une boite parallelepipedique
JP3642413B2 (ja) * 1998-07-09 2005-04-27 ボブスト, ソシエテ アノニム 空気圧式矯正フィンガーを備える矯正キャリッジ
JP4039748B2 (ja) * 1998-09-14 2008-01-30 本田技研工業株式会社 多気筒エンジンの冷却構造
DE10001556A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Ems Elektronik Messtechn Einrichtung zum Transportieren und zum Aussondern von plattenförmigem Transportgut einer Konfektionierungslinie
JP2000231197A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp レジストパターン形成方法及びそれを用いた半導体装置の製造方法並びにレジストパターン形成装置及びホットプレート
DE19948017A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Jagenberg Diana Gmbh Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachtel aus Zuschnitten
DE10224814A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Heidelberger Druckmasch Ag Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050221969A1 (en) 2005-10-06
DE502005007975D1 (de) 2009-10-08
JP2005319798A (ja) 2005-11-17
US7150707B2 (en) 2006-12-19
JP5078234B2 (ja) 2012-11-21
ATE440721T1 (de) 2009-09-15
EP1593484A1 (de) 2005-11-09
CN100522589C (zh) 2009-08-05
CN1693056A (zh) 2005-11-09
DE102004022211A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593484B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP1593483B1 (de) Sammel- und Presseinrichtung einer Faltschachtelklebemaschine
DE102004022217B4 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
CH647976A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton, pappe oder wellpappe.
DE102007054822A1 (de) Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten
EP2163376B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP3046839B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
EP1001877B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2423137A1 (de) Transportvorrichtung
DE69816717T2 (de) Weichenvorrichtung in einem Förderer für plattenförmige Gegenstände
EP2093175B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1218168B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP1369363B1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung
EP1345827B1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP3406550B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten flacher zuschnitte
EP0677473A2 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
DE19535903B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine
DE4012943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberlappen von in einer ebene hintereinander gefoerderten bogen
EP2181857A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0491753B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flächigen bahnen zu mehrblattformularen, sowie rollen- oder stapelcollator dafür
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
EP2583921A2 (de) Bandanleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091127

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007975

Country of ref document: DE

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005007975

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001740000

Ipc: B31B0050740000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103