EP2093175B1 - Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2093175B1
EP2093175B1 EP09100082.8A EP09100082A EP2093175B1 EP 2093175 B1 EP2093175 B1 EP 2093175B1 EP 09100082 A EP09100082 A EP 09100082A EP 2093175 B1 EP2093175 B1 EP 2093175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
ejector
folding box
roll
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09100082.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093175A2 (de
EP2093175A3 (de
Inventor
Wolfgang Diehr
Hans Haverkamp
Thomas Heidtmann
Erich Klaßen
Carsten Terhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Machinery Co Ltd
Original Assignee
Masterwork Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterwork Machinery Co Ltd filed Critical Masterwork Machinery Co Ltd
Publication of EP2093175A2 publication Critical patent/EP2093175A2/de
Publication of EP2093175A3 publication Critical patent/EP2093175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093175B1 publication Critical patent/EP2093175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/042Feeding sheets or blanks using rolls, belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/046Feeding sheets or blanks involving changing orientation or changing direction of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44316Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/514Cam mechanisms involving eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/694Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements
    • B65H2404/6942Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements in sliding contact with handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/696Ball, sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1766Cut-out, multi-layer, e.g. folded blanks or boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging printing substrates according to the preamble of claim 1 and a folding box gluing machine according to the preamble of claim 9.
  • the machine may contain other processing stations; for example, one or more primary crushers in which folding flaps are folded back and forth to soften and smooth the corresponding longitudinal score lines by 180 ° creasing, and further folding stations to perform additional pleats.
  • primary crushers in which folding flaps are folded back and forth to soften and smooth the corresponding longitudinal score lines by 180 ° creasing, and further folding stations to perform additional pleats.
  • an applicator is arranged for adhesive, which applies an adhesive strip on the folding flaps to be bonded.
  • the blanks are conveyed through the individual stations by driven conveyors.
  • driven conveyor two or three conveyor belt pairs are used, which are arranged with transverse spacing so that they lead the blanks from above and below holding.
  • US 5,467,976 A discloses a device according to. the preamble of claim 1.
  • the patent DE 698 16 717 T2 underlying invention describes a sorting device in a conveyor. Machines for processing successive sheets of paper or board are followed by conveyors, which are formed by upper and lower conveyor belts, which transport the products safely. In order to be able to sort out products that do not meet the quality requirements, sorting devices are used. These devices, also called ejector, must be able to sort out products in a short time, without causing a material jam.
  • the DE OS 1 223 682 shows a device for sorting out guided between upper and lower conveyor belts bow.
  • the sorting is done by a deflection member (which is designed as a pivotally mounted cross member) deflects the upper band against the conveying plane down.
  • a guide member In the transport direction behind the deflection member is a guide member, which is designed as a fixed guide wedge.
  • the guide wedge has a horizontal and an inclined surface, wherein the horizontal surface in the transport plane of arc is that are not discharged and the inclined surface forms the guide channel for researcherschleusende products. Products that are discharged are transported by a lower conveyor.
  • the exclusive transport through the lower conveyor happens only on a limited distance. Over the majority of the transport section ofSearcheauusende sheet is clamped by an upper and lower conveyor and safely transported away.
  • the GB 2 264 699 A shows a device for cutting sections of fabric sheets and for discharging them.
  • a fabric, driven by rollers, is transported between guide plates. If a tissue section is detected that does not meet the quality requirements, the critical section in the area of the device is cut out.
  • a first knife moves into the transport plane and forms the front edge of the section through the cut.
  • the knife also serves as a switch, which discharges the section along a guide plate. As far as the rear end of the section passes a second knife, this separates the section of the subsequent tissue and the horizontal transport direction is released immediately.
  • the section is gripped by two opposing rollers. One of the rollers is driven, wherein the speed of the roller is greater than the transport speed in the horizontal transport direction.
  • the DE PS 1 113 358 shows a device for eliminating defective sheet in sheet-forming and processing machines in which the sheets are moved between endless conveyor belts and faulty sheets are eliminated by deflecting parts of the conveyor belts: by means of guide rollers, both parts of the upper and the lower conveyor belts from their normal horizontal Pivoted position.
  • the guide rollers are pivoted about a common fixed axis. How the discharged sheets are transported further, will not continue.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device for discharging substrates, which allows a reliable discharge of substrates.
  • the printing materials such as sheets or folding carton blanks made of paper, cardboard and the like, are guided through at least two conveyor belt pairs arranged in parallel, each having an upper and lower conveyor belt.
  • the device for discharging further has deflection elements, wherein each conveyor belt pair is associated with a deflecting element.
  • a respective deflection element serves to deflect the respective upper and lower conveyor belt downwards relative to the horizontal conveying plane.
  • the substrates to be rejected are deflected by the deflected belts from their horizontal transport direction into a discharge direction and removed from the delivery stream.
  • the deflection elements are indirectly or directly connected to a shaft and the shaft is driven by an actuator.
  • the actuator may be a pneumatic cylinder, a hydraulic cylinder, a controllable electric motor or in particular a servomotor.
  • the deflection elements can either be arranged directly on the shaft or they are connected via intermediate elements with the shaft.
  • eccentric discs are rotationally mounted on the shaft, wherein each eccentric disc is associated with a respective deflecting element and acts on this.
  • the rotation of the shaft with the eccentric discs and the transmission of the movement of the eccentric discs on the deflection causes the deflection cause the deflection of the conveyor belts and thus the discharge of a substrate.
  • a baffle arranged, which is mounted at a shallow angle to the horizontal conveying plane.
  • the substrates to be rejected become in the direction of rejection along the baffle.
  • the baffle opposite a driven ejector roller is arranged so that a researcherschleusender printing material between the guide plate and ejector roller is conveyed clamped.
  • the peripheral speed of the ejector roller is greater than or equal to the speed of the horizontal conveyor belts in order to be able to quickly remove a substrate to be rejected from the vertical flow of substrates.
  • a plurality of roller bearings arranged parallel to one another are inserted into the guide plate relative to the driven ejector roller, a so-called roller bearing package.
  • the rolling bearings may in particular be radial ball bearings.
  • the rolling bearings are pushed with their inner rings on an axis which is parallel to the axis of the ejector roller.
  • the outer rings of the bearings are raised against the baffle.
  • a plurality of rotatable balls is embedded in the guide plate relative to the driven ejector roller.
  • the balls are each held by a cage and are positioned so that a dome of the ball is raised against the baffle. To be rejected substrates are thus clamped between ejector roller and balls clamped.
  • a second roller is arranged opposite the driven ejector roller, whose axis is arranged parallel to the axis of the ejector roller.
  • the lateral surface of the second roller is raised relative to the baffle. Shims to be ejected are conveyed clamped between the two rollers.
  • the ejector roller can be made rubberized, whereby the coefficient of friction between the roller andparticularlyschleusendem substrate can be optimized.
  • the ejector roller is provided with teeth or needles, thereby ensuring that the semiconductor substrate is reliably removed from the horizontal flow.
  • the invention also relates to a folding box gluing machine with a device for discharging as described above.
  • the device for discharging is constructed as an independent machine module of Faltschachtelklebemaschine and is arranged upstream of a transfer station of Faltschachtelklebemaschine.
  • the transfer station and the device for discharging are designed such that they can be operated at different speeds. If z. B. the transfer station operated at a higher speed than the device for discharging, so remains for the process of discharging more time because the box spacing can be increased.
  • a Faltschachtelklebemaschine with a transfer station and a device for discharging substrates is disclosed, wherein the substrates such as sheets or Faltschachtelzu motherboarde of paper, cardboard and the like are passed through at least two parallel arranged conveyor belt pairs, each having an upper and a lower conveyor belt.
  • the device for discharging further has deflection elements, wherein one deflection element per pair of conveyor belts is present. A respective deflection element causes the deflection of the upper and lower conveyor belt relative to the horizontal conveying plane down.
  • the materials to be rejected are discharged by the deflected conveyor belts from their horizontal transport direction in a discharge direction.
  • the device for discharging is advantageously arranged upstream of the transfer station and the transfer station and the device for discharging can be operated at different speeds.
  • Fig. 1a shows the device for discharging 200 with the adjacent machine modules folding station 100 and transfer station 300 as a section of a folding box gluing machines 1000.
  • the device for discharging 200 is in the position "folding box not eject". This can be seen in that the ejector lever 7 and the spring-loaded lever 13 are in their uppermost position.
  • the evaluated as faulty cartons 3800 are further promoted in the horizontal direction of transport T and transferred to the transfer station 300.
  • Fig. 1b shows the device for discharging 200 with the adjacent machine modules folding station 100 and transfer station 300.
  • the device for discharging 200 is in its position "eject reject bin". This is seen by the fact that the ejector lever 7 and the spring-loaded lever 13 are in their lower position.
  • the researcherschleusende carton 38 is guided from the horizontal transport direction T at a shallow angle in the discharge direction A to a discharge plate 28 and from the discharge plate 28 opposite arranged driven ejector roller 27 taken, transported down and discharged so.
  • Fig. 2a shows the device for discharging 200 in the state "folding box not eject" in a detailed view.
  • the ejector lever 7 is in its uppermost position, at top dead center. The location is designed so that the thickest to be processed 3500 cartons in the straight line T, so then, if not discharged, is not touched to avoid damage such as markings.
  • the spring-loaded lever 13 is also in its uppermost position. This position is defined by the stop pin 14, to which the lever 13 with spring force (spring 15) applies.
  • the spring 15 may be replaced by at least one controllable hydraulic or pneumatic cylinder.
  • the lever 13 is then moved at a deflection of the ejector 7 at the same time by the cylinder and deflected into its lower position.
  • the active deflection of the lever 13 ensures that the changeover of the device for discharging 200 from "do not eject the folding box" to "eject the reject box” takes place in the shortest possible time.
  • a friction-reducing counter element could be let into the deflector plate 28.
  • the counter-element may be, for example, a plurality of rolling bearings, a plurality of balls or a roller.
  • Fig. 2b shows the device for discharging 200 in its position "eject reject bin” in a detailed view.
  • the drive of the ejector lever 7 by means of a servo motor 1, a clutch (not shown) and a hexagonal shaft 2.
  • the hexagonal shaft 2 rotates an eccentric 3.
  • the eccentric 3 drives a coupling member 4, which is connected at the crosspoint 5 with the ejector 7 ,
  • the ejector lever 7 pivots about the axis 8, which represents a frame point.
  • the hexagonal shaft 2 is also stationary. The foremost role of the ejector lever 7 pushes the upper conveyor belt 9 down.
  • the spring-loaded lever 13 is pressed by the Auswerferhebel 7 via the belts 9 and 10 for discharging recognized as defective cartons 38 down.
  • the researcherschleusende carton 38 also referred to as a reject box, is passed through the two deflected driven conveyor belts 9 and 10 between the deflector 28 and the rubberized driven ejector roller 27.
  • the ejector roller 27 is adjusted by means of the adjusting eccentric 23 via the lever 24 so that the ejector roller 27 does not drag on the deflector plate 28.
  • the adjusting eccentric 23 acts on the lever 24, which can rotate about the frame point of the axis 21 spring loaded.
  • the drive of the lower conveyor belt 10 is carried out permanently by the drive pulley 19.
  • the drive pulley 19 is mounted fixed to the frame on the drive shaft 18.
  • the upper conveyor belt 9 is coupled via a connecting drive 16 and a drive pulley 17 with the drive of the lower conveyor belt 10 and is driven with.
  • FIG. 12 is a perspective view of the discharge device 200 without the adjoining machine modules.
  • FIG. It shows the folding carton transport in folding carton gluing machines. This is usually either single track or as here two lanes running. The two-lane serves to prevent the twisting of wide cartons and to be able to transport and fold them safely.
  • a conveyor belt pair each consists of an upper conveyor belt 9 and a lower conveyor belt 10.
  • Each conveyor belt pair is assigned an ejector lever 7 (not shown). This results in that in the FIGS. 1a . 1b . 2a and 2 B shown elements ejector lever 7, Exzentertrieb 3, 4th spring-loaded lever 13 and conveyor belts 9, 10 are double.
  • the control of the two ejector lever 7 via the two eccentric 3 via only one hexagonal shaft 2 and a servo motor. 1
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the device for discharging 200.
  • ejector roller 27 has been replaced by a smaller guide roller 39.
  • the deflection roller 39 is also driven by the lower conveyor belt 10.
  • the ejection speed is the same Box transport speed, ie the speed of the conveyor belts 9 and 10.
  • the necessary coefficient of friction for transporting the reject box 38 is generated via a line contact of the conveyor belt 10 with the Schwarzeusenden box 38 and the Ableitblech 28.
  • the Ableitblech 28 is in contrast to the Ableitblech 28 of Figures 1 - 3 Slightly modified: the deflector 28 is slotted and surrounds the guide roller 40.
  • the guide roller 40 and the two rollers 34 arranged to the left thereof are designed without a conveyor belt and are driven only passively.
  • the deflection roller 40 is smaller in radius than the two rollers 34 executed.
  • the guide roller 40 is arranged slightly below the conveying plane E, so as not to hinder the straight-line travel in the transport direction T. This has the advantage that the deflection roller 40 can rotate in the counterclockwise direction, without damaging the cartons 3800 conveyed in the transport direction T.
  • the deflector plate 28 can be pulled into the gap between the rollers 40 and 41 and thereby improves the threading of the reject box 38 between deflector plate 28 and guide roller 39 so that the discourseschleusenden cartons 38 can be safely discharged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Faltschachtelklebemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Faltschachtelklebemaschinen zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten weisen bekannter Weise zumindest die folgenden Bearbeitungsstationen auf:
    • Einen Einleger, der die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit aus einem Stapel nacheinander abzieht und einzeln der nachfolgenden Bearbeitungsstation zuführt,
    • eine Faltstation, in der die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnittteile zur Herstellung einer Klebeverbindung um 180° umgelegt, also gefaltet werden,
    • eine Überleitstation, die die gefalteten, mit noch nicht abgebundenen Klebenähten versehenen Zuschnitte in allen Teilen exakt ausgerichtet der nachfolgenden Sammel- und Presseinrichtung zuführt werden, und
    • eine Sammel- und Presseinrichtung, in der zunächst ein Schuppenstrom aus gefalteten Zuschnitten gebildet wird, der anschließend zwischen Pressbändem für einige Zeit unter Druck gehalten wird, damit die Klebenähte abbinden.
  • Je nach herzustellenden Schachteltyp kann die Maschine weitere Bearbeitungsstationen enthalten; beispielsweise ein oder mehrere Vorbrecher, in denen Faltlappen vor- und zurückgefaltet werden, damit die entsprechenden Längsrilllinien durch Knicken um 180° weich und geschmeidig gemacht werden, und weitere Faltstationen, um zusätzliche Faltungen durchzuführen. Zu Beginn einer Faltstation ist üblicherweise ein Auftragwerk für Klebstoff angeordnet, das auf die zu verklebenden Faltlappen einen Klebstoffstreifen aufträgt.
  • Die Zuschnitte werden durch die einzelne Stationen durch angetriebene Fördermittel gefördert. Als angetriebene Fördermittel werden zwei oder drei Förderriemenpaare verwendet, die mit Querabstand so angeordnet sind, dass sie die Zuschnitte von oben und unten haltend führen.
  • Um fehlerhafte Faltschachtelzuschnitte oder Faltschachteln aus dem Förderrstrom zu entfernen sind aus dem Stand der Technik neben Teller- und Linearauswerfern auch Ausschleuseinrichtungen bekannt:
  • US 5 467 976 A offenbart eine Vorrichtung gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die der Patentschrift DE 698 16 717 T2 zugrunde liegende Erfindung beschreibt eine Aussortierungsvorrichtung in einem Förderer. An Maschinen zur Verarbeitung von aufeinanderfolgenden Papierbogen oder Kartonplatten schließen sich Förderer an, welche aus oberen und unteren Transportbändern gebildet werden, welche die Produkte sicher transportieren. Um Produkte, welche nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen, aussortieren zu können, kommen Aussortierungsvorrichtungen zum Einsatz. Diese Vorrichtungen, auch Auswerfer genannt, müssen Produkte in kurzer Zeit aussortieren können, ohne dass es zu einem Materialstau kommt.
  • Die DE OS 1 223 682 zeigt eine Vorrichtung zum Aussortieren von zwischen oberen und unteren Förderbändern geführten Bogen. Das Aussortieren geschieht, indem ein Auslenkglied (welches als schwenkbar gelagerte Querstrebe ausgebildet ist) das obere Band gegen die Förderebene nach unten auslenkt. In Transportrichtung hinter dem Auslenkglied befindet sich ein Leitglied, welches als fester Führungskeil ausgebildet ist. Der Leitkeil besitzt eine horizontale und eine schräge Fläche, wobei die horizontale Fläche in der Transportebene von Bogen liegt, die nicht ausgeschleust werden und die schräge Fläche den Führungskanal für auszuschleusende Produkte mit bildet. Produkte, welche ausgeschleust werden, werden von einem unteren Förderer weiter transportiert. Der ausschließliche Transport durch den unteren Förderer geschieht nur auf einer begrenzten Teilstrecke. Über dem Großteil der Transportstrecke wird der auszuschleusende Bogen von einem oberen und unteren Förderer geklemmt und sicher abtransportiert.
  • Die GB 2 264 699 A zeigt eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Abschnitten aus Gewebebahnen und zum Ausschleusen derselben. Ein Gewebe wird, von Walzen angetrieben, zwischen Führungsplatten hindurch transportiert. Wird ein Gewebeabschnitt detektiert, der nicht die Qualitätsanforderungen erfüllt, so wird der kritische Abschnitt im Bereich der Vorrichtung herausgeschnitten. Dazu fährt ein erstes Messer in die Transportebene und bildet durch den Schnitt die vordere Kante des Abschnitts. Das Messer dient gleichzeitig als Weiche, welche den Abschnitt entlang einer Führungsplatte ausleitet. Soweit das hintere Ende des Abschnitts ein zweites Messer passiert, trennt dieses den Abschnitt vom nachfolgenden Gewebe und die horizontale Transportrichtung wird sofort wieder freigegeben. Um Materialstau zu verhindern und die auszuschleusenden Abschnitte schnell und sicher zu entfernen, wird der Abschnitt von zwei gegeneinander angestellten Walzen ergriffen. Eine der Walzen ist angetrieben, wobei die Geschwindigkeit der Walze größer ist als die Transportgeschwindigkeit in der horizontalen Transportrichtung.
  • Die DE PS 1 113 358 zeigt eine Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in Bogen erzeugenden und verarbeitenden Maschinen, in denen die Bogen zwischen endlosen Fördergurten vorbewegt und fehlerhafte Bogen durch Ablenken von Teilen der Fördergurte ausgeschieden werden: mittels Leitrollen werden sowohl Teile der oberen als auch der unteren Fördergurte aus ihrer normalen horizontalen Lage geschwenkt. Die Leitrollen werden dabei um eine gemeinsame feststehende Achse geschwenkt. Wie die ausgeschleusten Bogen weiter transportiert werden, wird nicht weiter ausgeführt.
  • Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Ausschleuseinrichtungen ist deren hohe Reaktionszeit und die ungenaue Reproduzierbarkeit der Bewegung von von Ausschleuselementen, welche die Ausschleusung eines Faltschachtelzuschnitts oder einer Faltschachtel einleiten. Die Reproduzierbarkeit wird noch weiter geschmälert, wenn die jeweiligen Ausschleuselemente durch einen jeweiligen Pneumatikzylinder angetrieben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen zu schaffen, die ein zuverlässiges Ausschleusen von Bedruckstoffen erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in vorteilhafter Weise durch eine Vorrichtung zum Ausschleusen mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch eine Faltschachtelklebemaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 9.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen werden die Bedruckstoffe, wie Bogen oder Faltschachtelzuschnitte aus Papier, Pappe und dergleichen durch mindestens zwei parallel angeordnete Transportbandpaare geführt, die jeweils ein oberes und unteres Transportband aufweisen. Die Vorrichtung zum Ausschleusen besitzt weiter Auslenkelemente, wobei jedem Transportbandpaar ein Auslenkelement zugeordnet ist. Ein jeweiliges Auslenkelement dient dazu, das jeweilige obere und untere Transportband relativ zur horizontalen Förderebene nach unten auszulenken. Dadurch werden die auszuschleusenden Bedruckstoffe durch die ausgelenkten Bänder aus ihrer horizontalen Transportrichtung in eine Ausschleusrichtung abgeleitet und aus dem Förderstrom entfernt. In vorteilhafter Weise sind die Auslenkelemente mittelbar oder unmittelbar mit einer Welle verbunden und die Welle wird durch einen Aktuator angetrieben. Bei dem Aktuator kann es sich um einen Pneumatikzylinder, einen Hydraulikzylinder, einen steuerbaren Elektromotor oder insbesondere einen Servomotor handeln. Die Auslenkelemente können entweder direkt auf der Welle angeordnet sein oder sie sind über Zwischenelemente mit der Welle verbunden.
  • Gemäß der Erfindung sind dabei Exzenterscheiben verdrehfest auf der Welle angebracht, wobei je eine Exzenterscheibe einem jeweiligen Auslenkelement zugeordnet ist und auf dieses wirkt. Die Verdrehung der Welle mit den Exzenterscheiben und die Übertragung der Bewegung der Exzenterscheiben auf die Auslenkelemente bewirkt, dass die Auslenkelemente das Auslenken der Transportbänder und damit das Ausschleusen eines Bedruckstoffs auslösen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung zum Ausschleusen ist - in Ausschleusrichtung betrachtet - nach den Auslenkelementen ein Leitblech angeordnet, welches in einem flachen Winkel zur horizontalen Förderebene angebracht ist. Die auszuschleusenden Bedruckstoffe werden in Ausschleusrichtung an dem Leitblech entlang vorbeibewegt. Vorteilhafterweise ist dem Leitblech gegenüber eine angetriebene Auswerferrolle angeordnet, so dass ein auszuschleusender Bedruckstoff zwischen Leitblech und Auswerferrolle geklemmt gefördert wird. Die Umfangsgeschwindigkeit der Auswerferrolle ist größer oder gleich der Geschwindigkeit der horizontalen Transportbänder, um einen auszuschleusenden Bedruckstoff schnell aus dem vertikalen Förderstrom von Bedruckstoffen entfernen zu können.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der beschriebenen Vorrichtung ist gegenüber der angetriebenen Auswerferrolle in das Leitblech eine Mehrzahl parallel zueinander angeordnete Wälzlager eingelassen, ein sogenanntes Wälzlagerpaket. Bei den Wälzlagern kann es sich insbesondere um Radialkugellager handeln. Die Wälzlager sind mit ihren Innenringen auf eine Achse aufgeschoben, welche parallel zur Achse der Auswerferrolle ist. Die Außenringe der Wälzlager sind erhaben gegenüber dem Leitblech. Dadurch werden auszuschleusende Bedruckstoffe zwischen Auswerferrolle und Außenringe der Wälzlager geklemmt gefördert.
  • In einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist gegenüber der angetriebenen Auswerferrolle in das Leitblech eine Mehrzahl von rotierbaren Kugeln eingelassen. Die Kugeln werden jeweils durch einen Käfig gehalten und sind dabei so positioniert, dass eine Kuppe der Kugel erhaben gegenüber dem Leitblech ist. Auszuschleusende Bedruckstoffe werden damit zwischen Auswerferrolle und Kugeln geklemmt gefördert.
  • In einer dritten vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist gegenüber der angetriebenen Auswerferrolle eine zweite Rolle angeordnet, deren Achse parallel zur Achse der Auswerferrolle angeordnet ist. Die Mantelfläche der zweiten Rolle ist erhaben gegenüber dem Leitblech. Auszuschleusende Bedruckstoffe werden zwischen beiden Rollen geklemmt gefördert.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Gegenelements der Auswerferrolle kann die Auswerferrolle gummiert ausgeführt sein, wodurch der Reibwert zwischen Rolle und auszuschleusendem Bedruckstoff optimiert werden kann. In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist die Auswerferrolle mit Zähnen oder Nadeln versehen, wodurch sichergestellt wird, dass der auszuschleusende Bedruckstoff zuverlässig aus dem horizontalen Förderstrom entfernt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Faltschachtelklebemaschine mit einer wie oben stehend beschriebenen Vorrichtung zum Ausschleusen. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Faltschachtelklebemaschine ist die Vorrichtung zum Ausschleusen als eigenständiges Maschinenmodul der Faltschachtelklebemaschine aufgebaut und ist stromaufwärtig einer Überleitstation der Faltschachtelklebemaschine angeordnet. Weiter sind die Überleitstation und die Vorrichtung zum Ausschleusen derart ausgestaltet, dass diese mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können. Wird z. B. die Überleitstation mit einer höheren Geschwindigkeit als die Vorrichtung zum Ausschleusen betrieben, so bleibt für den Prozess des Ausschleusens mehr Zeit, weil der Schachtelabstand vergrößert werden kann.
  • Eine Faltschachtelklebemaschine mit einer Überleitstation und einer Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen wird offenbart, wobei die Bedruckstoffe wie Bogen oder Faltschachtelzuschnitte aus Papier, Pappe und dergleichen durch mindestens zwei parallel angeordnete Transportbandpaare geführt werden, die jeweils ein oberes und ein unteres Transportband aufweisen. Die Vorrichtung zum Ausschleusen verfügt weiterhin über Auslenkelemente, wobei je ein Auslenkelement pro Transportbandpaar vorhanden ist. Ein jeweiliges Auslenkelement bewirkt die Auslenkung des oberen und des unteren Transportbands relativ zur horizontalen Förderebene nach unten. Die auszuschleusenden Bedruckstoffe werden durch die ausgelenkten Transportbänder aus ihrer horizontalen Transportrichtung in eine Ausschleusrichtung abgeleitet. Die Vorrichtung zum Ausschleusen ist vorteilhafter Weise stromaufwärtig der Überleitstation angeordnet und die Überleitstation und die Vorrichtung zum Ausschleusen können mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausfuhrungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1a
    einen Ausschnitt aus einer Faltschachtelklebemaschine während nicht ausgeschleust wird
    Fig. 1b
    einen Ausschnitt aus einer Faltschachtelklebemaschine während ausgeschleust wird.
    Fig. 2a
    eine Detailansicht der Vorrichtung zum Ausschleusen während nicht ausgeschleust wird
    Fig. 2b
    eine Detailansicht der Vorrichtung zum Ausschleusen während ausgeschleust wird
    Fig. 3
    eine räumliche Darstellung der Vorrichtung zum Ausschleusen
    Fig. 4
    eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung zum Ausschleusen
  • Fig. 1a zeigt die Vorrichtung zum Ausschleusen 200 mit den angrenzenden Maschinenmodulen Faltstation 100 und Überleitstation 300 als Ausschnitt einer Faltschachtelklebemaschinen 1000. Die Vorrichtung zum Ausschleusen 200 ist in der Position "Faltschachtel nicht ausschleusen". Das ist dadurch ersichtlich, dass der Auswerferhebel 7 und der federbelastete Hebel 13 sich in ihrer obersten Position befinden. Die als fehlerfrei bewerteten Faltschachteln 3800 werden weiterhin in waagrechter Transportrichtung T gefördert und an die Überleitstation 300 übergeben.
  • Auch die Fig. 1b zeigt die Vorrichtung zum Ausschleusen 200 mit den angrenzenden Maschinenmodulen Faltstation 100 und Überleitstation 300. Die Vorrichtung zum Ausschleusen 200 ist dabei in ihrer Position "Ausschussschachtel ausschleusen". Das wird dadurch ersichtlich, dass der Auswerferhebel 7 und der federbelastete Hebel 13 sich in ihrer unteren Position befinden. Die auszuschleusende Faltschachtel 38 wird aus der waagrechten Transportrichtung T unter einem flachen Winkel in Ausschleusrichtung A an einem Ableitblech 28 vorbeigeleitet und von der dem Ableitblech 28 gegenüber angeordneten angetriebenen Auswerferrolle 27 übernommen, nach unten transportiert und so ausgeschleust.
  • Fig. 2a zeigt die Vorrichtung zum Ausschleusen 200 im Zustand "Faltschachtel nicht ausschleusen" in einer Detaildarstellung. Der Auswerferhebel 7 steht in seiner obersten Position, im oberen Totpunkt. Die Lage ist dabei so ausgelegt, dass die dicksten zu verarbeitenden Faltschachteln 3800 im Geradeauslauf T, also dann, wenn nicht ausgeschleust wird, nicht berührt wird, um Beschädigungen wie Markierungen zu vermeiden. Der federbelastete Hebel 13 steht ebenfalls in seiner obersten Position. Diese Position wird durch den Anschlagbolzen 14 definiert, an den sich der Hebel 13 mit Federkraft (Feder 15) anlegt.
  • In der alternativen Ausführungsform kann die Feder 15 durch mindestens einen steuerbaren Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ersetzt sein. Der Hebel 13 wird dann bei einer Auslenkung des Auswerferhebels 7 zeitgleich von dem Zylinder bewegt und in seine untere Position ausgelenkt. Die aktive Auslenkung des Hebels 13 stellt sicher, dass die Umstellung der Vorrichtung zum Ausschleusen 200 von "Faltschachtel nicht ausschleusen" auf "Ausschussschachtel ausschleusen" in kürzester Zeit erfolgt.
  • An der Position 37 könnte in das Ableitblech 28 ein reibungsminderndes Gegenelement eingelassen sein. Bei dem Gegenelement kann es sich beispielsweise um eine Mehrzahl von Wälzlagern, eine Mehrzahl von Kugeln oder um eine Rolle handeln.
  • Fig. 2b zeigt die Vorrichtung zum Ausschleusen 200 in ihrer Position "Ausschussschachtel ausschleusen" in einer Detailansicht. Das wird darin ersichtlich, dass der Auswerferhebel 7 und der federbelastete Hebel 13 sich jeweils in ihrer untersten Position befinden. Der Antrieb des Auswerferhebels 7 erfolgt mittels eines Servomotors 1, einer Kupplung (nicht dargestellt) und einer Sechskantwelle 2. Die Sechskantwelle 2 dreht einen Exzenter 3. Der Exzenter 3 wiederum treibt ein Koppelglied 4 an, das im Koppelpunkt 5 mit dem Auswerferhebel 7 verbunden ist. Der Auswerferhebel 7 schwenkt um die Achse 8, die einen Gestellpunkt darstellt. Die Sechskantwelle 2 ist ebenfalls ortsfest. Die vorderste Rolle des Auswerferhebels 7 drückt das obere Transportband 9 nach unten. Dadurch wird auch das untere Transportband 10 nach unten ausgelenkt. Außerdem wird der federbelastete Hebel 13 vom Auswerferhebel 7 über die Bänder 9 und 10 zum Ausschleusen von als fehlerhaft erkannten Faltschachteln 38 nach unten gedrückt. Die auszuschleusende Faltschachtel 38, auch als Ausschussschachtel bezeichnet, wird durch die beiden ausgelenkten angetriebenen Transportbänder 9 und 10 zwischen das Ableitblech 28 und die gummierte angetriebene Auswerferrolle 27 geleitet. Die Auswerferrolle 27 ist mittels des Einstellexzenters 23 über den Hebel 24 so eingestellt, dass die Auswerferrolle 27 nicht am Ableitblech 28 schleift. Der Einstellexzenter 23 wirkt dabei auf den Hebel 24, der sich um den Gestellpunkt der Achse 21 federbelastet drehen kann.
  • Der Antrieb des unteren Transportbands 10 erfolgt permanent durch die Antriebsscheibe 19. in der Die Antriebsscheibe 19 ist gestellfest auf der Antriebswelle 18 gelagert. Das obere Transportband 9 ist über einen Verbindungstrieb 16 und eine Antriebsscheibe 17 mit dem Antrieb des unteren Transportbandes 10 gekoppelt und wird mit angetrieben.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Ausschleusen 200 ohne die angrenzenden Maschinenmodule. Darin ist der in Faltschachtelklebemaschinen Faltschachteltransport erkennbar. Dieser ist meist entweder einspurig oder wie hier zweispurig ausgeführt. Die Zweispurigkeit dient dazu, das Verdrehen von breiten Faltschachteln zu vermeiden und diese sicher transportieren und falten zu können. Ein Transportbandpaar besteht jeweils aus einem oberen Transportband 9 und einem unteren Transportband 10. Jedem Transportbandpaar ist dabei ein Auswerferhebel 7 (nicht dargestellt) zugeordnet. Damit ergibt sich, dass die in den Figuren 1a, 1b, 2a und 2b dargestellten Elemente Auswerferhebel 7, Exzentertrieb 3, 4. federbelasteter Hebel 13 und Transportbänder 9, 10 doppelt vorhanden sind. Die Ansteuerung der beiden Auswerferhebel 7 über die beiden Exzenter 3 erfolgt über nur eine Sechskantwelle 2 und einen Servomotor 1.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung zum Ausschleusen 200. Dabei ist die in den Figuren 1 - 3 dargestellte Auswerferrolle 27 durch eine kleinere Umlenkrolle 39 ersetzt worden. Die Umlenkrolle 39 wird ebenfalls vom unteren Transportband 10 angetrieben. Dabei ist die Auswurfgeschwindigkeit gleich der Schachteltransportgeschwindigkeit, d.h. der Geschwindigkeit der Transportbänder 9 und 10. Der notwendige Reibwert zum Transport der Ausschussschachtel 38 wird über eine Linienberührung des Transportbandes 10 mit der auszuschleusenden Schachtel 38 und dem Ableitblech 28 erzeugt. Das Ableitblech 28 ist im Gegensatz zu dem Ableitblech 28 der Figuren 1 - 3 leicht abgeändert: das Ableitblech 28 ist geschlitzt und umgreift die Umlenkrolle 40. Die Umlenkrolle 40 und die beiden links davon angeordneten Rollen 34 sind ohne Transportband ausgeführt und werden nur passiv angetrieben. Die Umlenkrolle 40 ist im Radius kleiner als die beiden Rollen 34 ausgeführt. Weiter ist die Umlenkrolle 40 etwas unterhalb der Förderebene E angeordnet, um den Geradeauslauf in Transportrichtung T nicht zu behindern. Das hat den Vorteil, dass sich die Umlenkrolle 40 im Gegenuhrzeigersinn drehen kann, ohne dabei die in Transportrichtung T geförderten Faltschachteln 3800 zu beschädigen. Das Ableitblech 28 kann in die Lücke zwischen die Rollen 40 und 41 gezogen werden und verbessert dadurch das Einfädeln der Ausschussschachtel 38 zwischen Ableitblech 28 und Umlenkrolle 39, so dass die auszuschleusenden Faltschachteln 38 sicher ausgeschleust werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Servomotor
    2
    Sechskantwelle
    3
    Exzenter
    4
    Exzenterkoppelglied
    5
    Koppelpunkt von 4 und 7
    7
    Auswerferhebel
    8
    Schwenkachse
    9
    oberes Transportband
    10
    unteres Transportband
    13
    federbelasteter Hebel
    14
    Anschlagbolzen
    16
    Verbindungstrieb für Antrieb von 9
    17
    Antriebsscheibe für 16
    18
    Antriebswelle
    19
    Antriebsscheibe für 10
    21
    Schwenkachse von 24
    23
    Einstellexzenter
    24
    Hebel
    27
    angetriebene Rolle
    28
    Ableitblech
    34
    Transportrolle
    38
    auszuschleusende Schachtel
    39
    Umlenkrolle
    40
    Umlenkrolle
    41
    Rolle
    100
    Faltstation
    200
    Vorrichtung zum Ausschleusen
    300
    Überleitstation
    1000
    Faltschachtelklebemaschine
    3800
    Faltschachtel
    A
    Ausschleusrichtung
    T
    Transportrichtung
    E
    Förderebene

Claims (10)

  1. Vorrichtung (200) zum Ausschleusen von Bedruckstoffen (38), wie Bogen oder Faltschachtelzuschnitten aus Papier, Pappe und dergleichen, die durch mindestens zwei parallel angeordnete Transportbandpaare (9, 10) geführt werden, die jeweils ein oberes (9) und unteres (10) Transportband aufweisen, und mit je einem Auslenkelement (7), welches das jeweilige obere (9) und untere (10) Transportband relativ zur horizontalen Förderebene (E) nach unten auslenkt, wobei die auszuschleusenden Bedruckstoffe (38) durch die ausgelenkten Bänder (9, 10) aus ihrer horizontalen Transportrichtung (T) in eine Ausschleusrichtung (A) abgeleitet werden,
    wobei
    die Auslenkelemente (7) mit einer Welle (2) mittelbar oder unmittelbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) durch einen Aktuator (1), insbesondere einen Servomotor,
    angetrieben wird,
    und dass auf der Welle (2) Exzenterscheiben (3) verdrehfest angebracht sind, wobei je eine Exzenterscheibe (3) einem jeweiligen Auslenkelement (7) zugeordnet ist und auf dieses wirkt, wobei die Verdrehung der Welle (2) mit den Exzenterscheiben (3) durch die Auslenkelemente (7) das Auslenken der Transportbänder (9, 10) und damit das Ausschleusen eines Bedruckstoffs (38) bewirkt.
  2. Vorrichtung zum Ausschleusen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Ausschleusrichtung (A) nach den Auslenkelementen (7) ein Leitblech (28) angeordnet ist, welches in einem flachen Winkel zur horizontalen Förderebene (E) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zum Ausschleusen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Leitblech (28) gegenüber eine angetriebene Auswerferrolle (27) angeordnet ist, so dass ein auszuschleusender Bedruckstoff (38) zwischen Leitblech (28) und Auswerferrolle (27) geklemmt gefördert wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Auswerferrolle (27) größer oder gleich der Geschwindigkeit der Transportbänder (9, 10) ist.
  4. Vorrichtung zum Ausschleusen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gegenüber der angetriebenen Auswerferrolle (27) in das Leitblech (28) eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Wälzlager, insbesondere Radialkugellager, eingelassen sind, die mit ihren Innenringen auf eine Achse parallel zur Achse der Auswerferrolle (27) aufgeschoben sind und deren Außenringe erhaben gegenüber dem Leitblech (28) sind.
  5. Vorrichtung zum Ausschleusen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gegenüber der angetriebenen Auswerferrolle (27) in das Leitblech (28) eine Mehrzahl von rotierbaren Kugeln eingelassen sind, die erhaben gegenüber dem Leitblech (28) sind.
  6. Vorrichtung zum Ausschleusen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gegenüber der angetriebenen Auswerferrolle (27) eine zweite Rolle mit einer Achse parallel zur Achse der Auswerferrolle (27) angeordnet ist, deren Mantelfläche erhaben gegenüber dem Leitblech (28) ist.
  7. Vorrichtung zum Ausschleusen nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerferrolle (27) gummiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerferrolle (27) mit Zähnen oder Nadeln versehen ist.
  9. Faltschachtelklebemaschine (1000) mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zum Ausschleusen (200) als eigenständiges Maschinenmodul der Faltschachtelklebemaschine (1000) aufgebaut und stromaufwärtig einer Überleitstation (300) der Faltschachtelklebemaschine (1000) angeordnet ist und dass Überleitstation (300) und Vorrichtung zum Ausschleusen (200) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können.
EP09100082.8A 2008-02-25 2009-01-29 Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung Active EP2093175B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010987A DE102008010987A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2093175A2 EP2093175A2 (de) 2009-08-26
EP2093175A3 EP2093175A3 (de) 2014-07-16
EP2093175B1 true EP2093175B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=40688389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100082.8A Active EP2093175B1 (de) 2008-02-25 2009-01-29 Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2093175B1 (de)
DE (1) DE102008010987A1 (de)
ES (1) ES2547533T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3549879B1 (de) 2018-03-07 2021-05-12 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum bereitstellen von flächigen verpackungszuschnitten für artikel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046349A1 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
DE102011008590A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten
CN107336466A (zh) * 2017-08-15 2017-11-10 芜湖市新大桥包装有限公司 一种瓦楞纸板印刷模切装置
CN110253949B (zh) * 2019-07-11 2024-04-12 广东台一精工机械有限公司 压力调节装置及其调节方法以及粘箱机的折叠机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113358B (de) 1957-05-11 1961-08-31 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen
DE1223682B (de) 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
US4307800A (en) * 1979-12-03 1981-12-29 Joa Curt G Apparatus for alternating the folded and open edges of a succession of folded pads
JPS62140060U (de) * 1986-02-25 1987-09-03
DE3608058A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Computer Ges Konstanz Belegverarbeitungseinrichtung mit wenigstens zwei ablagefaechern
JPS63196448A (ja) * 1987-02-06 1988-08-15 Minolta Camera Co Ltd ソ−タ−
US5279195A (en) 1992-03-03 1994-01-18 Heidelberg Harris, Inc. Apparatus for continuously transporting, separating, and changing the path of webs
US5467976A (en) * 1994-10-13 1995-11-21 Doucet; Louis J. Device including a diverting mechanism for changing the conveying direction of products in a folder
CH691299A5 (fr) 1997-06-12 2001-06-29 Bobst Sa Dispositif d'aiguillage dans un transporteur d'éléments en plaque.
US6186501B1 (en) * 1998-09-24 2001-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature diverter
US6158736A (en) * 1999-02-17 2000-12-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet diverting system
DE102004049490B4 (de) * 2003-11-06 2010-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum wahlweisen Lenken von blattförmigen Bedruckstoffen entlang eines ersten oder entlang eines zweiten Transportpfades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3549879B1 (de) 2018-03-07 2021-05-12 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum bereitstellen von flächigen verpackungszuschnitten für artikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093175A2 (de) 2009-08-26
DE102008010987A1 (de) 2009-08-27
EP2093175A3 (de) 2014-07-16
ES2547533T3 (es) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP2422970B1 (de) Faltschachtelklebemaschine
EP2093175B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1593484B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
EP0586808B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Druckprodukten in einer Rotationsdruckmaschine
EP2316766B1 (de) Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
DE102010049057A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
DE102020124433A1 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
EP2845825A1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
DE102008060394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
EP1930262B1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels
EP3118147B1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2660177B1 (de) Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP3615323A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
DE102022117340B3 (de) Anleger für eine bogenbearbeitende Maschine sowie Maschine zur Bearbeitung von Substratbogen
EP0491753B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flächigen bahnen zu mehrblattformularen, sowie rollen- oder stapelcollator dafür
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
EP2583923B1 (de) Bandanleger mit abklappbarer Auslaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/58 20060101AFI20120402BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/62 20060101ALI20140612BHEP

Ipc: B65H 29/58 20060101AFI20140612BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: BA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150306

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2547533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20220503

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 16