DE1113358B - Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen

Info

Publication number
DE1113358B
DE1113358B DEJ13203A DEJ0013203A DE1113358B DE 1113358 B DE1113358 B DE 1113358B DE J13203 A DEJ13203 A DE J13203A DE J0013203 A DEJ0013203 A DE J0013203A DE 1113358 B DE1113358 B DE 1113358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
conveyor belts
producing
processing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13203A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ13203A priority Critical patent/DE1113358B/de
Publication of DE1113358B publication Critical patent/DE1113358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden oder bogenverarbeitenden Maschinen, in denen die Bogen zwischen endlosen Fördergurten vorbewegt und fehlerhafte Bogen durch Ablenken von Teilen der Fördergurte ausgeschieden werden.
  • Bei den Maschinen dieser Art, insbesondere bei Querschneidemaschinen, die endlose Materialbahnen aus Papier, Karton od. dgl. in einzelne Bogen zerlegen, ist es bei kontinuierlichem Betrieb, d. h. wenn der Querschneider die unmittelbar von der Papier-oder Kartonmaschine kommende Materialbahn verarbeitet, erforderlich, eine Umstellung des Querschneiders auf andere Bogenformate vornehmen zu können. Diese Formatumstellung bereitet an sich keine Schwierigkeiten und ist bereits auf verschiedene Arten konstruktiv gelöst worden.
  • Bei den heute üblichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, beispielsweise bei Querschneidemaschinen mit umlaufenden Messerwalzen, erstreckt sich der Umstellvorgang auf andere Formatgrößen, der in bekannter Weise durch Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Messerwalzen bewirkt wird, naturgemäß über mehrere Messerwalzenumläufe, so daß sich in der zum Ableger führenden Bogenbahn zwischen dem vorher geschnittenen Bogenformat und dem neu eingestellten Bogenformat eine Anzahl Zwischenformate befinden, die aussortiert werden müssen. Bei niedrigen und mittleren Arbeitsgeschwindigkeiten bereitet das Aussortieren dieser Fehlbogen im allgemeinen keine Schwierigkeiten, jedoch ist bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein Aussortieren dieser Fehlbogen von Hand nicht mehr störungsfrei möglich.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die durch Schwenken eines Förderbandes die Fehlbogen ableiten. Bei dieser Anordnung ist aber nur ein Fördergurt vorgesehen, auf dem die zu transportierenden Bogen aufliegen, ohne daß ein bei schnell laufenden Maschinen den sicheren Transport gewährleistender Obergurt vorgesehen ist. Darüber hinaus wird bei dieser Vorrichtung ein Fördergurt in seiner Gesamtheit verschwenkt, woraus sich ein erheblicher Konstruktionsmittelaufwand zur Durchführung dieser Schwenkbewegung ergibt.
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Aussortieren der Fehlbogen werden diese durch Verschiebung von mitlaufenden Rollen aus ihrer Bahn abgelenkt und einer feststehenden Ableitvorrichtung zugeführt. Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß die Bogen beim Ablenken eine derart starke Krümmung erfahren, daß nur wenig steifes Bogenmaterial verarbeitet werden kann. Ferner ist auch diese Vorrich- tung nicht für Hochleistungsmaschinen zu verwenden, da auch hierbei lediglich ein Unterfördergurt vorgesehen ist, der nicht die Gewähr für einen schnellen und sicheren Transport der Bogen ergibt.
  • Weiterhin wurde eine Vorrichtung bekannt, die nur aus einem Obergurt besteht und bei der die Bogen durch Druckluft gegen diesen gehalten werden. Durch Abschalten der Druckluft werden hierbei die Fehlbogen abgelenkt und damit aussortiert. Ein Ablenken der Fehlbogen setzt bei dieser Vorrichtung also immer das Ausschalten der Druckluft voraus, sobald eine Rolle zum Ableiten der Fehlbogen in ihre wirksame Lage gebracht wird bzw. ein Einschalten der Druckluft nach dem Ablenkvorgang. Es werden hierbei also zusätzlich zu den die Bewegung der Ablenkrolle durchführenden Steuerorganen weitere Steuerorgane zum Ein- bzw. Ausschalten der Druckluft erforderlich. Es ergibt sich hieraus ein größerer konstruktionstechnischer und steuerungstechnischer Aufwand zur Durchführung des Ablenkvorganges sowie die Notwendigkeit der arbeitstaktmäßigen Abstimmung der pneumatischen bzw. mechanischen Organe.
  • Um nun ein sicheres und störungsfreies Ausscheiden der fehlerhaften Bogen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die den umlaufenden Messern der Querschneidevorrichtung sich anschließenden Ober-und Unterfördergurte, die den Bogen zwischen sich aufnehmen und zum Ableger befördern, so auszubilden, daß sowohl Teile der oberen als auch der unteren Fördergurte mittels Leitrollen um eine feststehende gemeinsame Achse derart schwenkbar sind, so daß die auszuscheidenden Bogen von der normalen Bewegungsrichtung abgeleitet werden. Der Ablenkvorgang geht dabei in der Weise vor sich, daß das in Bewegungsrichtung vorn liegende Ende des oberen Trums des Unterfördergurtes durch Schwenken der Umleitrolle abgewinkelt wird und dabei ein Teil des unteren Trums des Oberfördergurtes durch eine die Schwenkbewegung der Umleitrolle mitmachende Leitrolle mit dem abgewinkelten Ende des Unterförderbandes in Berührung gehalten wird.
  • Um eine durch die Ablenkung eines oder mehrerer Fördergurte bedingte Längung zu ermöglichen, sind die einer Längung beim Schwenken der Leitrollen unterworfenen Fördergurte aus elastischem Material hergestellt. Eine andere Möglichkeit zum Ausgleich von Längenunterschieden ist durch die Anordnung von unter Federwirkung stehenden Spannrollen gegeben, die jedoch einen erhöhten Aufwand an Konstruktionselementen erforderlich machen.
  • Im folgenden wird an Hand der Figuren ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in der eingeschwenkten, unwirksamen Stellung, in der die Bogen unbeeinflußt ihre Bewegungsbahn beibehalten und in den Ableger gelangen; Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in der Stellung, in der die Fördergurte abgelenkt sind und die Bogen von ihrer vorgesehenen Bewegungsrichtung abgeleitet werden.
  • Die von einer nicht dargestellten Querschneidevorrichtung kommenden Bogen 1 werden durch die aus Oberfördergurte 2 und Unterfördergurte 3 bestehende Fördervorrichtung erfaßt und im weiteren Verlauf ihrer kontinuierlichen Vorbewegung einer zweiten Gurtfördervorrichtung 4 zur Weiterleitung an den ebenfalls nicht dargestellten Ableger übergeben.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Umleitrolle 5 des Unterfördergurtes 3 in einem Halter 6 gelagert, der um den feststehenden Bolzen 7 schwenkbar angeordnet ist. Dieser Bolzen 7 trägt weiterhin eine frei drehbar gelagerte Stützrolle 8. Der Halter 6 ist außerdem mit einer Leitrolle 9 versehen, die unmittelbar oberhalb des unteren Trums des Oberfördergurtes 2 drehbar gelagert ist. Die Gesamtanordnung ist weiterhin so getroffen, daß die Umleitrolle 10 des Oberfördergurtes 2 in Bewegungsrichtung der Bogen 1 über die Umleitrolle 5 des Unterfördergurtes 3 hinausragt, wobei zur Unterstützung des Bogens 1 im Bereich des überragenden Endes des unteren Trums des Fördergurtes 2 eine Stützrolle 11 vorgesehen ist.
  • Das Schwenken der Vorrichtung um den durch den feststehenden Bolzen 7 gebildeten Drehpunkt wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch einen pneumatischen Arbeitszylinder 12 bewirkt, wobei die Auslösung des Arbeitsganges durch beliebige, vorzugsweise elektrische Mittel erfolgt. Die Auslösung kann dabei durch die Bedienungsperson von Hand erfolgen oder aber auch selbsttätig von der Formateinstellvorrichtung gesteuert werden.
  • Mit der Betätigung des Arbeitszylinders 12 gelangt nun die Vorrichtung in die mit Fig. 2 gezeigte Stellung, wobei das vordere Ende des Unterfördergurtes 3 abgewinkelt wird und ein Teil des unteren Trums des Oberfördergurtes 2 durch die Leitrollen 9 unter Anpassung an die Lage des abgewinkelten Endes des Unterfördergurtes 3 abgelenkt wird. Die nun in den Bereich der Vorrichtung gelangenden Bogen werden in der mit Fig. 2 dargestellten Weise von ihrer vorgesehenen Bewegungsrichtung abgeleitet.
  • Um zu vermeiden, daß die Vorderkante des ersten auszuscheidenden Bogens durch Berührung mit der Stützrolle 11 von dieser mitgenommen wird und in die ursprüngliche Bewegungsbahn zurückgelangt, ist die Oberfläche der Stützrolle 11 poliert. Ein unterhalb der Stützrolle 11 angebrachtes Leitblech 13 unterstützt das sichere Ableiten der auszuscheidenden Bogen. Mit Beendigung des Formatumstellvorganges wird die Vorrichtung wieder in die mit Fig. 1 veranschaulichte Lage gebracht, und die Bogen gelangen wieder unbeeinflußt in den Ableger.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen, in denen die Bogen zwischen endlosen Fördergurten vorbewegt und fehlerhafte Bogen durch Ablenken von Teilen der Fördergurte ausgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Teile der oberen als auch der unteren Fördergurte (2 bzw. 3) mittels Leitrollen (5, 8, 9) um eine feststehende gemeinsame Achse (7) derart schwenkbar sind, daß die auszuscheidenden Bogen (1) von der normalen Bewegungsrichtung abgeleitet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 250145, 254 810, 576010.
DEJ13203A 1957-05-11 1957-05-11 Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen Pending DE1113358B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13203A DE1113358B (de) 1957-05-11 1957-05-11 Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13203A DE1113358B (de) 1957-05-11 1957-05-11 Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113358B true DE1113358B (de) 1961-08-31

Family

ID=7199203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13203A Pending DE1113358B (de) 1957-05-11 1957-05-11 Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113358B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195155B (de) * 1962-01-19 1965-06-16 Will E C H Fa Papiersortieranlage
DE1223682B (de) * 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP0011697A1 (de) * 1978-11-06 1980-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aussondern von gefalzten Makulaturexemplaren bei Rollenrotationsdruckmaschinen
US4875671A (en) * 1988-05-20 1989-10-24 Eastman Kodak Company Transporting and sorting system for a flexible workpiece
DE4316413A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren an Rotationsquerschneidern
EP0807592A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat
WO2000056648A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Ferag Ag Vorrichtung zum überführen von erzeugnissen zwischen förderwegen
EP2093175A2 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen
DE102004049490B4 (de) * 2003-11-06 2010-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum wahlweisen Lenken von blattförmigen Bedruckstoffen entlang eines ersten oder entlang eines zweiten Transportpfades
EP2316766A3 (de) * 2009-11-03 2012-04-18 Wilhelm Bahmüller Maschinenbau-Präzisionswerkzeuge GmbH Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
EP2113374A3 (de) * 2008-04-29 2013-11-13 Heidelberger Druckmaschinen AG Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP3549879B1 (de) 2018-03-07 2021-05-12 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum bereitstellen von flächigen verpackungszuschnitten für artikel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254810C (de) *
DE250145C (de) *
DE576010C (de) * 1930-12-05 1934-08-15 Arthur Gayler Dipl Ing Verfahren zum Sortieren von Papier oder aehnlichen Stoffen in Bahnen- oder Bogenform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254810C (de) *
DE250145C (de) *
DE576010C (de) * 1930-12-05 1934-08-15 Arthur Gayler Dipl Ing Verfahren zum Sortieren von Papier oder aehnlichen Stoffen in Bahnen- oder Bogenform

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195155B (de) * 1962-01-19 1965-06-16 Will E C H Fa Papiersortieranlage
DE1223682B (de) * 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP0011697A1 (de) * 1978-11-06 1980-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aussondern von gefalzten Makulaturexemplaren bei Rollenrotationsdruckmaschinen
US4875671A (en) * 1988-05-20 1989-10-24 Eastman Kodak Company Transporting and sorting system for a flexible workpiece
DE4316413A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren an Rotationsquerschneidern
US5501448A (en) * 1993-05-17 1996-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for removing inspection copies at rotary cross cutters
EP0807592A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat
EP0807592A3 (de) * 1996-05-14 1999-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat
WO2000056648A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Ferag Ag Vorrichtung zum überführen von erzeugnissen zwischen förderwegen
AU761373B2 (en) * 1999-03-19 2003-06-05 Ferag Ag Device for transferring products between conveyor paths
DE102004049490B4 (de) * 2003-11-06 2010-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum wahlweisen Lenken von blattförmigen Bedruckstoffen entlang eines ersten oder entlang eines zweiten Transportpfades
EP2093175A2 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen
DE102008010987A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen
EP2113374A3 (de) * 2008-04-29 2013-11-13 Heidelberger Druckmaschinen AG Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP2316766A3 (de) * 2009-11-03 2012-04-18 Wilhelm Bahmüller Maschinenbau-Präzisionswerkzeuge GmbH Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
EP3549879B1 (de) 2018-03-07 2021-05-12 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum bereitstellen von flächigen verpackungszuschnitten für artikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109582B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
EP0911291A2 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
DE1245702B (de) Vorrichtung zum Foerdern, UEberlappen und Ablegen von Bogen aus Papier od. dgl.
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE1113358B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE944919C (de) Querschneider zum Schneiden laufender Material-, insbesondere Papierbahnen mittels umlaufender Messerwalzen
DE531126C (de) Verfahren zum Sortieren von Papier o. dgl. in Bahnen- oder Bogenform
DE1297979B (de) Ablenkvorrichtung fuer Bogen in Querschneidemaschinen od. dgl.
DE1511715B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Bogens Verpackungsmaterials zu einem Stapel,Paket oder anderen Gegenstand
DE1169277B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Bogen in Querschneide- oder sonstigen bogenerzeugenden Maschinen
DE1223682B (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE1230811B (de) Vorrichtung zum Verhueten von Stoppern im Falzapparat von Druckmaschinen
DE1949901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern,UEberlappen und Ablegen von Bogen aus Papier od.dgl.
DE1278450B (de) Falzvorrichtung an Rollen-Rotations-druckmaschinen fuer einen zweiten Querfalz
DE543633C (de) Querschneider und Bogenableger
DE2019320A1 (de) Transporteinrichtung an rotierenden Querschneidern fuer weiches,unstabiles Material
DE2144950C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung
DE966622C (de) Bogenanleger mit um eine gemeinsame Achse kreisenden Saugern
DE679676C (de) Flachbeutelmaschine
DE1854828U (de) Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE1411325A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen von Bogen aus Papier od.dgl.
DE1286053B (de) Messerfalzvorrichtung
DE564506C (de) Querfoerdertisch fuer Kreuzbruchfalzmaschinen