EP0807592A2 - Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat - Google Patents
Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat Download PDFInfo
- Publication number
- EP0807592A2 EP0807592A2 EP97107478A EP97107478A EP0807592A2 EP 0807592 A2 EP0807592 A2 EP 0807592A2 EP 97107478 A EP97107478 A EP 97107478A EP 97107478 A EP97107478 A EP 97107478A EP 0807592 A2 EP0807592 A2 EP 0807592A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotatably mounted
- mounted surface
- ejection device
- signature
- signatures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/167—Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1932—Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
Definitions
- the present invention relates to a device for ejecting loose signatures used in a folder of a rotary printing press, whereby jams are prevented.
- US 4,521,007 shows a brake brush device used in the folder of a rotary printing press.
- the folder disclosed in said patent comprises a puncturing or first product-carrying cylinder which takes individual signatures and leads them to a folding or second product-carrying cylinder.
- the brake brushes of the brake brush device of the cited patent are used to stretch the signatures moved on the folding cylinder in a given direction.
- the brake brushes used in the device of the said US patent are individually attached to each folding cylinder, they are bent to match the curvature of the folding cylinder and are distributed over the length of the folding cylinder.
- the device also comprises a spindle and a traverse which extends transversely to the direction of conveyance of the signatures.
- the brake brushes are movably connected to the spindle at a lower end and to the crossbar at the upper ends. Levers optionally press the brake brushes more or less strongly against the signatures moving on the cylinder.
- the device of the present invention is a signature ejection device in a folder.
- This ejection device includes a first driven rotatable surface and a second rotatable surface rotatably attached to an arm.
- the respective rotatably attached first and second surfaces are located in a product transfer area of the folder, and the second rotatable surface in particular exerts a forced drive on only loosely held or compressed signatures during machine start-up.
- This arrangement allows these signatures to be removed from the folder, which would otherwise cause a signature jam in the product transfer area, because such loosely held signatures are not necessarily gripped by the grippers on the first product-carrying cylinder of the folder during machine start-up.
- the driven surface can be an existing roller in the folder, such as. B. a conveyor belt roller.
- the second rotatably mounted surface can be either a rubber roller, a number of disk-shaped elements or a belt. Each of these elements can be driven by friction upon contact with the driven surface.
- the drive lever, on which the second rotatable surface is mounted can be activated by a pneumatic cylinder, an encapsulated hydraulic cylinder, magnetic coils, an electric motor or by drive spindles actuated by a motor.
- Figure 1 shows a side view of a device used in the present invention to provide a nip for ejecting loosely held signatures.
- An actuating element 9 is mounted on an arm 1 by means of a stud screw 2.
- the stud screw 2 is fastened to the arm 1 by a nut 5.
- the actuating element 9 comprises a rod with a nut 7 and is connected to an actuating lever 3.
- the connection between the rod of the actuating element 9 and the actuating lever 3 is a dowel pin 8.
- the lever 3 rotates on the arm 1 about an axis of rotation 4 and is rotated by the actuating element 9 about the axis of rotation 4.
- a rotatable surface 10 is rotatably mounted, which rotates about an axis of rotation 11.
- This rotatable surface 10 can be of any known type. Legs Rubber roller, rubber washer or a rubber-coated disc-shaped element and is held in position by a locking ring 6 on the axis of rotation 4.
- the actuating lever 3 can be pivoted by activating the actuating element 9.
- the actuator 9 - which may be a pneumatic cylinder, an encapsulated hydraulic cylinder, solenoids, an electric motor, or motor-driven drive spindles - brings the second rotatable surface 10 into and out of contact with a driven surface on the driven roller 15 (see Fig. 3).
- the second rotatable surface 10 can be a continuous roller that extends across the width of the product transfer area 14 within the nip between the product-guiding cylinders 12 and 13 of the folder.
- the second rotatable surface 10 can also be formed from a number of disks that are axially spaced apart from one another over the width of the product transfer region 14.
- Fig. 2 shows a top view of the signature ejection device.
- the actuating element 9 is pivotally attached to the arm 1 and activates one end of the actuating lever 3 to which the second rotatable surface 10 is attached.
- the second rotatable surface 10 is moved about the axis of rotation 4.
- FIG. 3 shows a product transfer area 14 in a folder incorporating the apparatus of the present invention.
- a driven roller 15 which can be the roller that guides a high-speed conveyor belt 16 assigned to the surface 17 of the first product-guiding cylinder 12.
- the signature ejection device is located within the product transfer area or the roller nip 14.
- the second rotatable surface 10 is attached to the operating lever 3, which is activated by the operating element 9. As can be seen in FIG. 3, the second rotatable surface 10 contacts the surface of the driven roller 15.
- the second rotatable surface 10 is preferably attached to the part of the driven roller 15 where it has no circumferential recesses, so that the second rotatable surface 10 can contact the surface of the driven roller 15 and thus a gap between the. second rotatable surface 10 and the driven roller 15 is formed.
- the signatures 16 have the tendency to appear on the surface of a product-carrying cylinder, e.g. B. the cylinder 12, easy to compress, as shown in Fig. 5.
- the signatures are held only by bands 16 on the surface of the cylinders (e.g. on the cylinder 12 shown in FIGS. 3 and 5-7).
- the signatures When the signatures have reached the fold point in the product transfer area 14, they are released without being securely gripped by the signature gripping devices on the cylinder 12, so that one end 30 of the signature 16 is loose in the product transfer area.
- the signatures move in a continuous flow into the product transfer area 14 even during the machine start-up, the loose signatures may be compressed and a jam may occur in the product transfer area 14.
- Fig. 6 shows the way in which the upsetting of signatures 16 results in the product transfer area.
- the end 30 of a loosely held signature 16 has the tendency to catch on the guide 25 in the product transfer area 14.
- This guide 25 is preferably designed as a brush in the product transfer area 14, which forms a compressed area 31 in the signature 16, which can lead to a jam in the product transfer area 14 when the cylinder 12 is rotated further.
- the device of the present invention prevents this compressed area 31 from forming a jam in the signature 16 by ejecting each compressed signature through the device.
- the second rotatably mounted surface 10 When the actuating element 9 is activated, which usually takes place in time with the activation of the printing press, the second rotatably mounted surface 10 is pressed gently against the surface of the driven roller 15. This movement causes a gap or nip between the second rotatable surface 10 and the driven roller 15, the second rotatable surface 10 being driven by friction between itself and the driven roller 15. As shown in FIG. 7, the rotatable surfaces 10, 15 grip the loosely held, compressed signatures 16 at the location of their compressed area 31 and exert a forced drive on the signature 16. This causes the compressed signatures 16 to be ejected from the area at risk of congestion in the direction of the arrow E shown in FIG. 7.
- the actuating elements 9 are shown as pneumatic working cylinders in the preferred exemplary embodiment, these could alternatively also be magnetic coils or electric motors, encased cylinders or motor-driven spindles.
- the arm 1 can be mounted on a base 19 by means of screws 20.
- the arm 1 can also be attached to a support 24, which in turn is attached to a guide 25 which extends across the width of the product transfer area.
- Individual signature ejection devices can be arranged distributed over the width of the product transfer area, in such a way that they are arranged at equal intervals along the width.
- FIG. 4 shows an alternative exemplary embodiment of the second rotatably attached surface 10.
- a roller 22 that is rotatable about an axis of rotation 11 is attached to the actuating lever 3 therein.
- a belt 23 is attached to the roller 22 and rotates when it comes into contact with the driven roller 15.
- the belt 23 forms a gap or clamping area 21 with the driven roller 15, which drives the belt 23 in such a way that a forced drive is exerted on the loosely held, compressed signatures, as a result of which they leave the product transfer area 14 to get promoted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Signaturauswurfvorrichtung zur Verwendung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine. Es ist eine erste drehbar angebrachte Fläche (15) vorgesehen, und eine zweite drehbar angebrachte Fläche ist an einem Arm (1) bewegbar montiert. Die erste und die zweite drehbar angebrachten Flächen befinden sich innerhalb des Produktübergabebereichs (14), d. h. in dem Walzenspalt zwischen produktführenden Zylindern (12, 13) des Falzapparats. Die zweite drehbar angebrachte Fläche übt während des Maschinenanlaufs eine zwangsweise Antriebskraft auf lose gehaltene oder gestauchte Signaturen aus, wobei diese Signaturen (16) ausgeworfen und Staus im Falzapparat verhindert werden. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine verwendete Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen, wobei Staus verhindert werden.
- US 4,521,007 zeigt eine in dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine verwendete Bremsbürsteneinrichtung. Der in dem genannten Patent offenbarte Falzapparat umfaßt einen Punktur- oder ersten produktführenden Zylinder, welcher einzelne Signaturen ergreift und diese zu einem Falz- oder zweiten produktführenden Zylinder führt. Die Bremsbürsten der Bremsbürsteneinrichtung des genannten Patentes werden zum Strecken der auf dem Falzzylinder in eine gegebene Richtung bewegten Signaturen eingesetzt.
- Die in der Einrichtung des genannten US-Patentes verwendeten Bremsbürsten sind an jedem Falzzylinder individuell angebracht, sie sind in Anpassung an die Krümmung des Falzzylinders gebogen und über die Länge des Falzzylinders verteilt. Die Einrichtung umfaßt auch eine Spindel und eine Traverse, die sich quer zur Förderrichtung der Signaturen erstreckt. Die Bremsbürsten sind an einem unteren Ende mit der Spindel bewegbar verbunden, und an den oberen Enden sind diese mit der Traverse verbunden. Hebel pressen die Bremsbürsten wahlweise mehr oder weniger stark gegen die auf dem Zylinder bewegten Signaturen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, während des Anlaufs einer Rotationsdruckmaschine produzierte Signaturen, die sich in einem losen oder gestauchten Zustand befinden, vor dem Eintritt in den Spalt produktführender Zylinder aus dem Falzapparat auszuwerfen, wodurch Staus verhindert werden.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zwangsweisen Antrieb und eine entsprechende Handhabung der Signaturen vorzusehen, die während des Maschinenanlaufs nur lose gehaltenen werden.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Signaturauswurfvorrichtung in einem Falzapparat. Diese Auswurfvorrichtung umfaßt eine erste angetriebene, drehbare Fläche und eine zweite drehbare Fläche, die an einem Arm drehbar angebracht ist. Die jeweilige drehbar angebrachte erste und zweite Fläche befinden sich in einem Produktübergabebereich des Falzapparats, und die zweite drehbare Fläche übt insbesondere während des Maschinenanlaufs einen zwangsweisen Antrieb auf nur lose gehaltene oder gestauchte Signaturen aus. Diese Anordnung erlaubt das Entfernen dieser Signaturen aus dem Falzapparat, die andernfalls einen Signaturstau in dem Produktübergabebereich verursachen würden, denn solch lose gehaltenen Signaturen sind während des Maschinenanlaufs nicht zwangsläufig von den Greifern auf dem ersten produktführenden Zylinder des Falzapparats ergriffen. Da sich ein kontinuierlicher Strom von Signaturen in den Produktübergabebereich des Falzapparats bewegt, müssen nicht korrekt übergebene Signaturen aus dem Produktübergabebereich entfernt werden, um einem Stau des Signaturstroms vorzubeugen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde dies durch die Schaffung eines Klemmpunktes und eines zwangsweisen Antriebes für das Auswerfen der Signaturen, die sich andernfalls stauen würden, erzielt.
- Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß nur ein flüchtiger Kontakt zwischen der zweiten drehbar angebrachten Fläche und der angetriebenen Fläche nötig ist. Die angetriebene Fläche kann eine in dem Falzapparat bereits vorhandene Walze, wie z. B. eine Förderbandwalze, sein. Die zweite drehbar angebrachte Fläche kann entweder eine Gummiwalze, eine Anzahl von scheibenförmigen Elementen oder ein Riemen sein. Jedes dieser Elemente kann beim Kontakt mit der angetriebenen Fläche durch Reibung getrieben werden. Der Antriebshebel, woran die zweite drehbare Fläche montiert ist, kann durch einen pneumatischen Zylinder, einen eingekapselten hydraulischen Zylinder, Magnetspulen, einen elektrischen Motor oder durch einen Motor betätigte Antriebsspindeln aktiviert werden.
- Die oben genannten und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammen mit den beigefügten, nachstehend erklärten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Auswurfvorrichtung;
- Fig. 2
- eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Auswurfvorrichtung;
- Fig. 3
- eine Darstellung eines Produktübergabebereichs in einem Falzapparat;
- Fig. 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der Signaturfördereinrichtung;
- Fig. 5
- eine Ansicht des erfindungsgemäßen Produktübergabebereichs beim Eintritt der lose gehaltenen Signatur in diesen Bereich;
- Fig. 6
- eine Ansicht des erfindungsgemäßen Produktübergabebereichs, wenn eine lose gehaltene Signatur sich in diesem Bereich zu stauchen beginnt;
- Fig. 7
- eine Ansicht des erfindungsgemäßen Produktübergabebereichs, wenn eine lose gehaltene Signatur aus diesem Bereich ausgeworfen wird.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Einrichtung, um einen Klemmpunkt für das Auswerfen lose gehaltener Signaturen zu schaffen. An einem Arm 1 ist mittels einer Stiftschraube 2 ein Betätigungselement 9 montiert. Die Stiftschraube 2 wird an dem Arm 1 durch eine Mutter 5 befestigt. Das Betätigungselement 9 umfaßt eine Stange mit einer Mutter 7 und ist mit einem Betätigungshebel 3 verbunden. Die Verbindung zwischen der Stange des Betätigungselements 9 und dem Betätigungshebel 3 ist ein Paßstift 8. Der Hebel 3 dreht sich an dem Arm 1 um eine Drehachse 4 und wird durch das Betätigungselement 9 um die Drehachse 4 gedreht. Am gegenüberliegenden Ende des Betätigungshebels 3 ist eine drehbare Fläche 10 drehbar angebracht, die sich um eine Drehachse 11 dreht. Diese drehbare Fläche 10 kann von jeglicher bekannter Art sein, sie kann z. B. eine Gummiwalze, Gummischeibe oder ein gummibeschichtetes scheibenförmiges Element sein und wird durch einen Sicherungsring 6 auf der Drehachse 4 in Position gehalten.
- Der Betätigungshebel 3 ist durch Aktivieren des Betätigungselements 9 schwenkbar. Das Betätigungselement 9 - welches ein pneumatischer Zylinder, ein eingekapselter hydraulischer Zylinder, Magnetspulen, ein elektrischer Motor oder motorgetriebene Antriebsspindeln sein kann - bringt die zweite drehbare Fläche 10 in den und aus dem Kontakt mit einer angetriebenen Fläche auf der angetriebenen Walze 15 (siehe Fig. 3). Die zweite drehbare Fläche 10 kann eine kontinuierliche Walze sein, die sich über die Breite des Produktübergabebereichs 14 innerhalb des Walzenspalts zwischen den produktführenden Zylindern 12 und 13 des Falzapparats erstreckt. Die zweite drehbare Fläche 10 kann ferner aus einer Anzahl von Scheiben, die über die Breite des Produktübergabebereichs 14 axial voneinander beabstandet sind, gebildet sein.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Signaturauswurfvorrichtung. Wie darin ersichtlich ist, ist das Betätigungselement 9 an dem Arm 1 schwenkbar angebracht und aktiviert ein Ende des Betätigungshebels 3, an dem die zweite drehbare Fläche 10 befestigt ist. Somit wird bei Aktivierung des Betätigungselements 9 die zweite drehbare Fläche 10 um die Drehachse 4 bewegt.
- Fig. 3 zeigt einen Produktübergabebereich 14 in einem Falzapparat, der die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt. Zwei zusammenwirkende produktführende Zylinder 12, 13 - von denen der eine, z. B. Zylinder 12, ein Falzmesserzylinder ist und der andere, z. B. Zylinder 13, ein Flazklappenzylinder, Sammelzylinder oder dergl. ist - bilden einen Walzenspalt oder Produktübergabebereich 14, in welchem Produkte oder Signaturen von einer Oberfläche 17 des ersten produktführenden Zylinders 12 auf eine entsprechende Oberfläche 18 des zweiten produktführenden Zylinders 13 übertragen werden. Innerhalb des Produktübergabebereichs 14 befindet sich eine angetriebene Walze 15, welche diejenige Walze sein kann, die ein der Oberfläche 17 des ersten produktführenden Zylinders 12 zugeordnetes Hochgeschwindigkeitsförderband 16 führt.
- Innerhalb des Produktübergabebereichs oder des Walzenspaltes 14 befindet sich die Signaturauswurfvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung. Die zweite drehbare Fläche 10 ist an dem Betätigungshebel 3 angebracht, der durch das Betätigungselement 9 aktiviert wird. Wie in Fig. 3 ersichtlich, kontaktiert die zweite drehbare Fläche 10 die Oberfläche der angetriebenen Wälze 15. Die zweite drehbare Fläche 10 ist vorzugsweise an dem Teil der angetriebenen Walze 15 angebracht, wo diese keine umfänglichen Aussparungen aufweist, so daß die zweite drehbare Fläche 10 die Oberfläche der angetriebenen Walze 15 kontaktieren kann und somit ein Spalt zwischen der. zweiten drehbaren Fläche 10 und der angetriebenen Walze 15 gebildet wird.
- Insbesondere während des Anlaufs einer Rotationsdruckmaschine haben die Signaturen 16 die Neigung, an der Oberfläche eines produktführenden Zylinders, z. B. des Zylinders 12, sich leicht zu stauchen, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Signaturen werden in diesem Zustand nur durch Bänder 16 auf der Oberfläche der Zylinder (z. B. auf dem in den Figuren 3 und 5-7 gezeigten Zylinder 12) gehalten. Wenn die Signaturen den Falzpunkt in dem Produktübergabebereich 14 erreicht haben, werden sie freigegeben, ohne von den Signaturgreifereinrichtungen auf dem Zylinder 12 sicher ergriffen zu werden, so daß ein Ende 30 der Signatur 16 in dem Produktübergabebereich lose ist. Obschon selbst während des Maschinenanlaufs sich die Signaturen in einem kontinuierlichen Strom in den Produktübergabebereich 14 bewegen, kann es zu einem Stauchen der losen Signaturen kommen und ein Stau in dem Produktübergabebereich 14 entstehen.
- Fig. 6 zeigt die Art und Weise, wie sich das Stauchen von Signaturen 16 in dem Produktübergabebereich ergibt. Das Ende 30 einer lose gehaltenen Signatur 16 hat die Neigung, sich an der Führung 25 in dem Produktübergabebereich 14 zu fangen. Diese Führung 25 ist vorzugsweise als Bürste in dem Produktübergabebereich 14 ausgebildet, die in der Signatur 16 einen gestauchten Bereich 31 formt, was bei weiterer Umdrehung des Zylinders 12 zu einem Stau in dem Produktübergabebereich 14 führen kann. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verhindert, daß durch diesen gestauchten Bereich 31 in der Signatur 16 sich ein Stau bilden kann, indem jede gestauchte Signatur durch die Vorrichtung ausgeworfen wird.
- Bei Aktivierung des Betätigungselements 9, die gewöhnlich in zeitlicher Übereinstimmung mit dem Ingangsetzen der Druckmaschine erfolgt, wird die zweite drehbar angebrachte Fläche 10 sanft gegen die Oberfläche der angetriebenen Walze 15 gepreßt. Diese Bewegung bewirkt, daß ein Spalt oder Klemmpunkt zwischen der zweiten drehbaren Fläche 10 und der angetriebenen Walze 15 entsteht, wobei die zweite drehbare Fläche 10 durch Reibung zwischen sich und der angetriebenen Walze 15 getrieben wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, ergreifen die drehbaren Flächen 10, 15 die lose gehaltenen, gestauchten Signaturen 16 an der Stelle ihres gestauchten Bereichs 31 und üben einen zwangsweisen Antrieb auf die Signatur 16 aus. Dieses bewirkt den Auswurf der gestauchten Signaturen 16 aus dem staugefährdeten Bereich in Richtung des in Fig. 7 gezeigten Pfeils E.
- Obschon die Betätigungselemente 9 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel als pneumatische Arbeitszylinder gezeigt sind, könnten diese alternativ auch Magnetspulen oder elektrische Motoren, eingehülste Zylinder oder motorgetriebene Spindeln sein. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, kann der Arm 1 mittels Schrauben 20 auf einem Sockel 19 montiert sein. Der Arm 1 kann auch an einer Stütze 24 angebracht sein, die wiederum an einer sich über die Breite des Produktübergabebereichs erstreckenden Führung 25 befestigt ist. Einzelne Signaturauswurfvorrichtungen können über die Breite des Produktübergabebereichs verteilt angebracht sein, und zwar so, daß diese in gleichmäßigen Abständen entlang der Breite angeordnet sind.
- Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der zweiten rotierbar angebrachten Fläche 10. Darin ist eine um eine Drehachse 11 drehbare Walze 22 an dem Betätigungshebel 3 angebracht. Auf der Walze 22 ist ein Riemen 23 angebracht, der bei Kontakt mit der angetriebenen Walze 15 umläuft. Somit bildet der Riemen 23 bei Aktivierung des Hebels 3 einen Spalt oder Klemmbereich 21 mit der angetriebenen Walze 15 , welche den Riemen 23 in der Weise antreibt, daß auf die lose gehaltenen, gestauchten Signaturen ein zwangsweiser Antrieb ausgeübt wird, wodurch diese aus dem Produktübergabebereich 14 befördert werden.
-
- 1
- Arm
- 2
- Stiftschraube
- 3
- Betätigungshebel
- 4
- Drehachse
- 5
- Mutter
- 6
- Sicherungsring
- 7
- Mutter
- 9
- Betätigungselement
- 10
- zweite drehbar angebrachte Fläche
- 11
- Drehachse
- 12
- erster produktführender Zylinder
- 13
- zweiter produktführender Zylinder
- 14
- Produktübergabebereich
- 15
- angetriebene Walze
- 16
- Signaturen / Bänder
- 17
- Oberfläche des ersten produktführenden Zylinders 12
- 18
- Oberfläche des zweiten produktführenden Zylinders 13
- 19
- Sockel
- 20
- Schrauben
- 21
- Spalt oder Klemmbereich
- 22
- drehbare Walze
- 23
- Riemen
- 24
- Stütze
- 25
- -Führung
- 30
- Ende der Signatur 16
- 31
- gestauchter Bereich der Signatur 16
- E
- Pfeil
Claims (10)
- Signaturauswurfvorrichtung in einem Falzapparat, die die folgenden Merkmale umfaßt:eine erste drehbar angebrachte Fläche (15), die angetrieben wird;eine zweite drehbar angebrachte Fläche (10), die an einem Arm (1) drehbar montiert ist, wobei die erste und die zweite drehbar angebrachte Fläche (15, 10) sich innerhalb eines Produktübergabebereichs (14) des Falzapparats befinden und die zweite drehbar angebrachte Fläche (10) insbesondere während des Maschinenanlaufs einen zwangsweisen Antrieb auf die Signaturen (16) ausübt, um dadurch die Signaturen (16) aus dem Produktübergabebereich (14) auszuwerfen.
- Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite drehbar angebrachte Fläche (10) an die erste drehbar angebrachte Fläche (15) heranbewegt werden kann, und daß durch die Bewegung der zweiten drehbar angebrachten Fläche (10) gegen die erste drehbar angebrachte Fläche (15) ein Spalt oder Klemmpunkt gebildet wird. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste drehbar angebrachte Fläche (15) eine Förderbandwalze ist. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
die erste drehbar angebrachte Fläche (15) eine einem ersten produktführenden Zylinder (12) des Falzapparats zugeordnete Höchgeschwindigkeitsförderbandwalze ist. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite drehbar angebrachte Fläche (10) eine Gummiwalze ist. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite drehbar angebrachte Fläche (10) eine Gummischeibe ist. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite drehbar angebrachte Fläche (10) ein Riemen ist. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite drehbar angebrachte Fläche (10) durch ein Betätigungselement (9) an die erste drehbar angebrachte Fläche (15) heranbewegbar ist. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (9) ein pneumatischer Zylinder ist. - Signaturauswurfvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (9) eine Magnetspule ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US645855 | 1996-05-14 | ||
US08/645,855 US5743517A (en) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Loose signature ejector assembly in a folding apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0807592A2 true EP0807592A2 (de) | 1997-11-19 |
EP0807592A3 EP0807592A3 (de) | 1999-02-24 |
Family
ID=24590756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97107478A Withdrawn EP0807592A3 (de) | 1996-05-14 | 1997-05-07 | Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5743517A (de) |
EP (1) | EP0807592A3 (de) |
JP (1) | JPH1081437A (de) |
DE (1) | DE19719276A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113358B (de) * | 1957-05-11 | 1961-08-31 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen |
DE1213433B (de) * | 1961-11-20 | 1966-03-31 | Ibm | Karten-Aussondervorrichtung |
EP0020966A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-07 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4508528A (en) * | 1982-12-29 | 1985-04-02 | Curt G. Joa, Inc. | Pad-cross folder |
US4905977A (en) * | 1988-05-10 | 1990-03-06 | Robert Vijuk | Combination collator folder |
NL8902476A (nl) * | 1989-10-05 | 1991-05-01 | Hadewe Bv | Werkwijze en inrichting voor het vouwen van vellen. |
DE4012859C2 (de) * | 1990-04-23 | 1993-12-16 | Baeuerle Gmbh Mathias | Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung |
US5108082A (en) * | 1991-01-02 | 1992-04-28 | Eastman Kodak Company | Z-folder for a reproduction apparatus finisher |
-
1996
- 1996-05-14 US US08/645,855 patent/US5743517A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-07 DE DE19719276A patent/DE19719276A1/de not_active Withdrawn
- 1997-05-07 EP EP97107478A patent/EP0807592A3/de not_active Withdrawn
- 1997-05-14 JP JP9124390A patent/JPH1081437A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113358B (de) * | 1957-05-11 | 1961-08-31 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen |
DE1213433B (de) * | 1961-11-20 | 1966-03-31 | Ibm | Karten-Aussondervorrichtung |
EP0020966A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-07 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1081437A (ja) | 1998-03-31 |
US5743517A (en) | 1998-04-28 |
EP0807592A3 (de) | 1999-02-24 |
DE19719276A1 (de) | 1997-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317051T2 (de) | Speicher für bögen mit zurückziehbarer rampe | |
EP0362200A1 (de) | Lineareinheit zum umsetzen von gegenständen. | |
EP1975096A1 (de) | Stapelgreifer | |
DD299954A5 (de) | Kontinuierlich arbeitende Einhüllmaschine | |
EP1029817A2 (de) | Greifervorrichtung | |
EP0656307B1 (de) | Zylinder zum Transportieren von Signaturen | |
DE69006137T2 (de) | Bindevorrichtung mit Verdrillkopf und mit solchen Bindevorrichtungen ausgerüstete Bindemaschinen, vorzugsweise für das Binden von Metalldrahtbündeln. | |
EP0574745A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen | |
EP0586926B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten | |
DE69309531T2 (de) | Zuführvorrichtung für Bogendruckmaschine | |
EP0807592A2 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat | |
AT398192B (de) | Mit einem motorischen antrieb längsverschiebbarer spannkopf für wickelhülsen, auf die bahnförmiges gut, wie papier od.dgl., aufgewickelt wird | |
DE2655098B2 (de) | Belegzuführvorrichtung | |
DE2751019C3 (de) | Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl | |
DE2117311C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel | |
DE69503744T2 (de) | Vorrichtung zum Einwickeln eines Lutschbonbons | |
DE2011488A1 (de) | Werkstückvorschubeinrichtung | |
EP3187439A1 (de) | Zangengeber | |
DE1967064C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes | |
DE2608160A1 (de) | Vorrichtung zum ausloesen abgelaengter draehte aus einem ungeordneten drahtbuendel | |
WO1997037781A1 (de) | Reinigungsvorrichtung mit winchesterverstellung | |
EP0522275B1 (de) | Anlegetisch einer Bogendruckmaschine | |
EP1125874A2 (de) | Stapelmagazingreifertrommel | |
CH663193A5 (de) | Maschine zum zufuehren von druckwaren. | |
DE2738537A1 (de) | Drahteinzugapparat, insbesondere fuer eine umformpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970507 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20001201 |