DE2144950C3 - Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung

Info

Publication number
DE2144950C3
DE2144950C3 DE19712144950 DE2144950A DE2144950C3 DE 2144950 C3 DE2144950 C3 DE 2144950C3 DE 19712144950 DE19712144950 DE 19712144950 DE 2144950 A DE2144950 A DE 2144950A DE 2144950 C3 DE2144950 C3 DE 2144950C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sheet
conveying direction
conveyor
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712144950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144950A1 (de
DE2144950B2 (de
Inventor
Arnoldus Willem Jan Dedemsvaart Leloux (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriele Onderneming Wavin Nv Zwolle (niederlande)
Original Assignee
Industriele Onderneming Wavin Nv Zwolle (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriele Onderneming Wavin Nv Zwolle (niederlande) filed Critical Industriele Onderneming Wavin Nv Zwolle (niederlande)
Publication of DE2144950A1 publication Critical patent/DE2144950A1/de
Publication of DE2144950B2 publication Critical patent/DE2144950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144950C3 publication Critical patent/DE2144950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung, insbesondere für Bogen aus Kunststoffolien zur Herstellung von Blockbeuteln, mit auf die Bogenkanten ansprechenden Fühlern, die auf Ausrichtmittel einwirken, wobei bei Schräglage des Bogens die Ausrichtmittel in Ganp gesetzt und bei Erreichen der ausgerichteten Lage abgeschaltet werden.
Bei der Verarbeitung vereinzelter Materialstreifen, beispielsweise auch von Schlauchfolienstücken, werden diese im Herstellungsverlauf zuweilen auf einen Förderer überführt, der sie zur nächsten Bearbeitungsstation weiter befördert. Insbesondere beim Ablegen auf dem Förderer ist es nicht immer möglich, die richtige Stellung der Materialstreifen oder -bogen beizubehalten. Es müssen daher auf oder zwischen einzelnen Förderern oder vor der Bearbeitungsstation Ausrichtvorrichtungen vorgesehen werden.
Aus der DT-PS 940 467 ist eine zum Ausrichten von Papier, Pappe, Leder usw. bestimmte Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt Mit dieser Vorrichtung kann nur verhältnismäßig steifes Material verarbeitet werden, zur Verarbeitung von Kunststoffolien ist sie jedoch nicht geeignet, da die Ausrichtmittel in Form von Anlegekanten bzw. -linealen ausgebildet sind, bei deren Verwendung weiche Materialien ausbieeen und damit ein Ausrichten unmöglich würde.
Aus dem DT-Gbm 1 783 236 ist ferner eine Ausrichtvorrichtung bekannt, deren Fühl- und Ausrichtorgan aus einer schwenkbaren Nadel besteht, durch die das auszurichtende Material gegen eine Anlegekante gedruckt und damit ausgerichtet wird. Auch diese Vorrichtung eignet sich aus den zuvor genannten Gründen nicht zum Ausrichten von weichen Materialien.
Aus der US-PS 1 951 901 ist weiterhin eine Ausrichtvorrichtung bekannt, bei der der Materialstreifen mittels Rollen in die ausgerichtete Lage bewegt wird und deren Fühler aus einem elektrischen Schalter und einer Fotozeile bestehen. Aber auch diese Vorrichtung eignet sich nur zum Ausrichten verhältnismäßig steifer Materialien.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung zu schaffen, mit der auch Bogen aus weichem Material, beispielsweise aus Kunststoffolien, ausgerichtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fühler in Förderrichtung hintereinander und quer zur Förderrichtung beiderseits der Förderbahn angeordnet sind und jeweils zwei Fühler ein Fühlerpaar bilden, daß die Fühler eines jeden Fühlerpaares auf ein Kommando in Richtung aufeinander zu und voneinander weg symmetrisch angetrieben beweglich sind und daß die Verstellgeschwindigkeit der Fühler derjenigen der Ausrichtmittel entspricht.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in skizzenhafter Darstellung die Ausrichtvorrichtung in Draufsicht;
F i g. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt nach den Linien H-Il in F i g. 1 und
F i g. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt nach der Linie II1-III in F i g. 1.
In F i g. 1 ist mit dem Bereich a eine Zuführeinrichtung angedeutet, der ein Bogen 1, der z. B. einer Schneidemaschine entnommen ist, zugeführt wird, der in Förderrichtung P weiter gefördert wird. An den Bereich a schließt sich ein Bereich b, in welchem in noch zu beschreibender Weise das Ausrichten des Bogens 1 vorgenommen wird und schließlich ein Bereich c an, in welchem die Bogen in Förderrichtung P zur nächsten Behandlungsstation, z. B. einer Schweißstation, geführt werden.
Der Bereich a weist ein Fördersystem auf, das den Bogen 1, sobald dieser den Bereich b erreicht hat, ganz freiläßt. Der Bereich c ist mit einem ähnlichen Fördermechanismus ausgestattet, der während des Ausrichtens im Bereich b nicht auf den Bogen 1 einwirkt und danach den Bogen 1 erfaßt und aus dem Bereich b abführt. Derartige Fördersysteme, die mit Sätzen endloser Bänder ausgestattet sein können, sind an sich bekannt und deshalb nicht eingezeichnet.
Die Ausrichtvorrichtung im Bereich b weist je ein Paar Nadeln 2, 3 und 4, 5 auf. Die Nadeln 2 bis 5 können sich zwischen einer niedrigen Stellung in der For-
derebene, in der sie als Fühler wirken und einer hohen Stellung außerhalb der Förderebene auf und ab bewegen. Zu diesem Zweck sind die Nadeln auf Armen 6, 7, 8, 9 angebracht, die um waagerechte Achsen drehbar sind, wie durch die Pfeile Pi (F i g. 2) angegeben ist
Die mit 6, 7, 8, 9 bezeichneten Arme enthalten elektrische Schalter 30, 32, und 31, 33 zur Betätigung von Förderrollen 18,20, die reagieren, sobald von einer Bogenkante auf eine Nadel (2,3,4,5) eine Kraft ausgeübt wird. Die Nadelpaare (2,3 und 4,5) sind hinsichtlich der Mitte des Bereichs b symmetrisch entlang ihren Armen 6, 7 bzw. 8, 9 beweglich. Zu diesem Zweck werden sie paarweise von je einem Synchronmotor 10 bzw. 11, z. B. mittels Seilen oder Ketten 12,13,14 bzw. 15,16,17 angetrieben.
In der Mitte zwischen dem Nadelpaar 2, 3 befindet sich unter der Ebene des Bogens 1 eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Fördeirolle 18, die in Förderrichtung P wirksam ist. Über der Förderrolle 18 ist eine Druckrolle 19 angebr?cht
In entsprechender Weise ist zwischen den Nadeln 4 und 5 eine Förderrolle 20 mit einer Druckrolle 21 vorgesehen.
Die Druckrollen 19, 21 sind schwenkbar und liegen nur dann auf den Förderrollen 18, 20 auf, wenn ein Bogen 1 vorhanden ist
Die Nadelpaare 2/3 und 4/5 befinden sich anfangs in einem Abstand voneinander, der größer als die Abmessung des Bogens 1 in Förderrichtung P ist. Wenn ein Bogen 1 im Bereich b stillgelegt ist, werden die Nadeln 2, 3, 4, 5 abwärts bewegt und die Motoren 10 11 in Gang gesetzt, so daß die Nadeln 2, 3 und die Nadeln 4, 5 sich aufeinander zu bewegen.
Wenn der Bogen 1 in einer Schrägstellung, wie Γ, herangeführt wird, stellen die Nadeln 2 und 5 zuerst einen Kontakt her. Der Schalter der Nadel 2 betätigt die Förderrolle 18, die für eine Verstellung des Bogens 1, mit einer der Geschwindigkeit der Nadel 2 entsprechenden Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung, sorgt. Sobald auch die Nadel 3 einen Kontakt herstellt, wird die Förderrolle 18 und gleichzeitig der Motor 10 abgeschaltet, so daß auch die Nadeln 2 und 3 stillgelegt werden.
Dieselbe schräge Anfangsstellung Γ vorausgesetzt, besorgt auf der anderen Seite die Nadel 5 die Einschaltung und darauf die Nadel 4 die Ausschaltung der Förderrolle 20.
Nun liegt der Bogen 1 in einer in Förderrichtung P ausgerichteten Lage vor.
Nach der ausführlichen Beschreibung des Ausrichtvorgangs in Förderrichtung P genügt eine kurze Beschreibung, um die Wirkung des in F i g. 3 dargestellten Mechanismus zu erläutern, der dazu bestimmt ist, auch in Querrichtung eine symmetrische Stellung des Bogens 1 zur Förderachse zu erhalten.
Beiderseits des Bogens 1 befindet sich ein Paar Nadeln 22/23. Diese Nadeln, deren Schalter mit 24 bzw. 25 bezeichnet ist brauchen nicht auf und ab beweglich zu sein, da sie sich immer außerhalb der Förderbahn des Bogens 1 befinden. Auch diese Nadeln 22, 23 sind mittels eines Synchronmotors 26 und einer Kette oder eines Seiles 27 quer zur Förderrichtung P symmetrisch beweglich. Es kann dafür gesorgt werden, daß der herangeführte Bogen Γ mit Gewißheit asymmetrisch hinsichtlich der Förderachse liegt; in F i g. 1 ist vorausgesetzt, daß der Bogen Γ sich in allen Fällen dichter bei der Nadel 23 befindet
Nach der Ausrichtung in Förderrichtung P in der oben beschriebenen Weise wird der Motor 26 in Gang gesetzt, so daß zuerst die Nadel 23 den Bogen Γ berührt. Hierdurch wird der nicht dargestellte andere Synchronmotor der Förderrolle 28 in Gang gesetzt. Dieser sorgt mit Hilfe einer Druckrolle 29 für eine Bewegung des Bogens Γ in Richtung auf die andere Nadel 22 zu, wiederum mit derselben Geschwindigkeit, mit der die Nadel 23 sich nach innen bewegt Durch die Berührung der Nadel 22 mit dem Bogen Γ wird sowohl die Bewegung der Förderrolle 28 als auch die Bewegung der Nadeln 22 und 23 beendet.
Danach hat der Bogen Γ eine Stellung eingenommen, die in F i g. 1 mit 1" bezeichnet ist, in der der Bogen Γ sowohl in Förderrichtung PaIs auch in Querrichtung symmetrisch hinsichtlich des Mittelpunktes ausgerichtet ist, der durch den Schnittpunkt der Symmetrielinien der Nadelpaare (2/3,4/5,22/23) bestimmt wird.
Hiernach wird der ausgerichtete Bogen 1" durch Fördermittel des Bereichs c übernommen.
In dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fühler als Nadeln ausgeführt, die in Verbindung mit einem elektrischen Schalter auf eine Andruckkraft reagieren können. Selbstverständlich können auch andere Fühler, wie z. B. photoelektrische Zellen, Nadeln, die auf ein Luftventil oder derartiges einwirken. Anwendung finden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung, insbesondere für Bogen aus Kunststoffolien zur Herstellung von Blockbeuieln, mit auf die Bogenkanten ansprechenden Fühlern, die auf Ausrichtmittel einwirken, wobei bei Schräglage des Bogens die Ausrichtmittel in Gang gesetzt und bei Erreichen der ausgerichteten Lage abgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (2, 3, 4, 5, 22. 23) in Förderrichtung (P) hintereinander und quer zur Förderrichtung (P) beiderseits der Förderbahn angeordnet sind und jeweils zvei Fühler ein Fühlerpaar (2/3,4/5,22/23) bilden, daß die Fühler (2,3,4.5, 22, 23) eines jeden Fühlerpaares (2/3, 4/5,22/23) auf ein Kommando in Richtung aufeinander zu und voneinander weg symmetrisch angetrieben beweglich sind und daß die Verstellgeschwindigkeit der Fühler (2, 3, 4, 5, 22, 23) derjenigen der Ausrichtmittel (18,20,28) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Fühler (2. 3, 4, 5, 22, 23) Nadeln verwendet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung des Bogens in Förderrichtung (P) zwei symmetrisch zur Förderachse angebrachte Förderrollen (18, 20) vorgesehen sind, denen zwei Gegendruckrollen (19, 21) gegenüberliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung in Querrichtung mindestens eine Förderrolle (28) vorgesehen ist, der eine Gegendruckrolle (29) gegenüberliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen (18, 20 bzw. 28) jeweils von dem Fühler (2 oder 5, 3 oder 4 bzw. 22 oder 23), der als erster die Bogenkante berührt, in Gang gesetzt werden, während durch die Beruhrung mit dem anderen Fühler (2 oder 5, 3 oder 4 bzw. 22 oder 23) sowohl die Bewegung der Förderrollen (18,20,28) als auch die Verstellung der Fühler (2,3,4.5,22,23) beendet wird.
45
DE19712144950 1970-09-08 1971-09-08 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung Expired DE2144950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7013280A NL7013280A (de) 1970-09-08 1970-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144950A1 DE2144950A1 (de) 1972-03-09
DE2144950B2 DE2144950B2 (de) 1975-02-13
DE2144950C3 true DE2144950C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=19810990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144950 Expired DE2144950C3 (de) 1970-09-08 1971-09-08 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2144950C3 (de)
FR (1) FR2107333A5 (de)
GB (1) GB1363104A (de)
NL (1) NL7013280A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226562C2 (de) * 1972-05-29 1973-11-29 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Vorbe reiten von Blechen fur deren Verarbeitung zu Langsnahtrohren
US4176832A (en) * 1976-05-26 1979-12-04 Cluett, Peabody & Co., Inc. Method and apparatus for handling, positioning and assembling fabric plies
DE3527875C1 (de) * 1985-02-25 1986-10-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Ausrichten eines zu befuellenden Sackes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144950A1 (de) 1972-03-09
FR2107333A5 (de) 1972-05-05
DE2144950B2 (de) 1975-02-13
GB1363104A (en) 1974-08-14
NL7013280A (de) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE2512368B2 (de) Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
CH650221A5 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates.
DE2139879B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei übereinanderliegenden Bahnen durch Quernähte
DE2822827A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von blaettern von einer station einer die blaetter bearbeitenden maschine zur anderen station
DE2144950C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung
DE1113358B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden fehlerhafter Bogen in bogenerzeugenden und -verarbeitenden Maschinen
DE2609952A1 (de) Falzeinrichtung fuer ein papierblattartiges material
DE3317515C1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE944373C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE2145765A1 (de) Einrichtung zum Rillen der FaIt linien in Zuschnittsbogen von Umschlagen oder dergleichen
DE1461802A1 (de) Leitvorrichtung fuer zu verpackendes Gut
DE2424796B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
DE1105384B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation
DE2044759C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Gaseinschlüssen beim Kalandrieren von Folien oder Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1184934B (de) Vorrichtung zum Recken von Kunststoff-Folien
DE102004027199B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung gefalzter Bögen
DE2244706C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diarähmchen
DE2264681C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Abreißen von Randstreifen an Formularsätzen
EP3939919A1 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk und verfahren zum falzen von falzprodukten mittels eines schwertfalzwerks
CH444031A (de) Transport- und Wendevorrichtung für Stückgüter, insbesondere für Bücher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)