DE2609952A1 - Falzeinrichtung fuer ein papierblattartiges material - Google Patents

Falzeinrichtung fuer ein papierblattartiges material

Info

Publication number
DE2609952A1
DE2609952A1 DE19762609952 DE2609952A DE2609952A1 DE 2609952 A1 DE2609952 A1 DE 2609952A1 DE 19762609952 DE19762609952 DE 19762609952 DE 2609952 A DE2609952 A DE 2609952A DE 2609952 A1 DE2609952 A1 DE 2609952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
band
folding device
groove
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609952
Other languages
English (en)
Inventor
John F Beaudoin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pratt Manufacturing Corp
Original Assignee
Pratt Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pratt Manufacturing Corp filed Critical Pratt Manufacturing Corp
Publication of DE2609952A1 publication Critical patent/DE2609952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/935Covering bag, e.g. garment protector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

260995
1 BERLIN 33 t MÜNCHEN
Auguete-Vlktorla-Straße 68 n DIIC/">UISC M DADTMCD Pienzen«uer»traß« 2 Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruechk· L/Γ. ΚυΟΟΠΛΠ Ot ΓΑΚΙΙΝΕΚ Pat-Anw Dipl-Ina
8&te£fiLpl-r""· PATENTANWÄLTE HeiiiE· "^
Telefon:030/|^^ BERLIN - MÖNCHEN Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin Telegmrnm-Adres..: T E L E X: 1 83 788 ?ΕΪ EX ' ΐ 227W
P 859
Pratt Manufacturing Corp., Milwaukee, Milwaukee County,
Wisconsin J[V,St.v.l..)
Ifalzeinrichtung für ein papierblattartiges Material
Die Erfindung betrifft eine Falzeinrichtung für ein papierblattartiges Material, wie Papier oder Kunststoffolien. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist besonders für die Verpackungsindustrie von Nutzen. Bei einigen älteren derartigen Einrichtungen wird das Material im Ruhezustand gefalzt, während "bei anderen Einrichtungen dieser Art das Material bei dessen Bewegung in den Eingriff mit ortefesten Formen gefalzt wird, die so ausgestaltet sind, dass sie fortschreitend entgegengesetzte Seiten des Materials anheben, wobei ein PaIz gebildet wird. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber beiden Arten von
609840/0311
ORiGlMAL
bekannten Falzeinrichtungen dar.
Die Falzeinrichtung nach, der Erfindung weist ein erstes endloses Band mit einer freiliegenden, sich an das Material enlegenden Seite auf, an der eine Eille oder NUt von wesentlicher Tiefe vorgesehen ist* Ein schmales zweites endloses Band ist mit einer freiliegenden permanenten Längsrippe ausgestaltet. Es sind Mittel vorgesehen, mit denen die Bänder gemeinsam bewegbar gelagert sind, so dass Teile der freiliegenden Bandseiten in der Längserstreckung längs einer linearen Falzbahn an einander anliegen, wobei die Rippe des zweiten Bandes in die Rille oder Hut des ersten Bandes eindringt mit der Folge, dass die entgegengesetzten Seiten des Materials an den entgegengesetzten Seiten des schmalen zweiten Bandes zusammengefaltet werden.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig.1 eine schaubildliche Darstellung einer Ausfuhrungsform der Erfindung, von oben her gesehen, wobei Teile der Einrichtung weggelassen wurden,
Fig.2 ein Längsschnitt durch die Einrichtung nach der Linie 2-2 in der Fig.1,
Figo3 ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung, wobei Bauteile der Falzeinrichtung nach der Figoi gezeigt werden,
Fig.4 eine Schnittzeichnung nach der Linie 4-4 in der Fig.2,
Fig.5 eine Draufsicht auf eine Verpackung für einen medizinischen Handschuh, die längs einer Mittellinie zusammengefaltet ist,
609840/0311
Fig.6 eine schaubildliche Darstellung der Verpackung nach der Pig.3, die längs einer in der Mitte gelegenen Falzlinie zusammengefaltet ist.
Wie aus den Figuren 2 und 4 zu ersehen ist, ist ein endloses, mit einer Rille oder Nut ausgestaltetes Band 10 längs einer linearen Falzbahn 12 auf Rollen 14 und 16 bewegbar gelagert, die ihrerseits an einem Maschinengestellt in herkömmlicher Weise gelagert sind. Die Rolle 14 wird von nicht dargestellten herkömmlichen Mitteln nach der Fig.1 im ührzeigergegensinne gedreht und bewegt das mit der Hut versehene Band 10 von rechts nach links längs einer Falzbahn 12, die in der Fig.2 durch Pfeile gekennzeichnet ist. Die Falzbahn 12 erstreckt sich von der Oberseite der Rolle 16 zur Oberseite der Rolle 14. Das mit der Nut versehene Band 10 wird längs eines Teiles der Falzbahn 12 von einer mit einer Nut versehenen Führungsschiene 18 (Fig.4) abgestützt, die ihrerseits von einem langgestreckten Basisstreifen 20 an Querglie dem 22 abgestü tzt wird·
Bei der dargestellten Ausführungsform weist ein zweites endloses Band 24 einen inneren trapezförmigen Querschnitt 31 auf, welcher Teil mit den herkömmlichen Rollennuten zusammenwirkt. Der nach der Fig.4 untere Teil des Querschnittes ist mit einer i Rippe 32 ausgestaltet, die Y-förmig ist, wobe$. zwischen dea | V-förmigen Teil und dem inneren Teil 31 Schultern 33 gebildet j werden· Das Band 24 wird von den Rollen 26, 28 und 30 längs der , Falzbahn 12 gegenüber dem mit der Nut versehenen Band 10 bewegt. Die Rollen 26 und 30 sind Leerlauf rollen und lind mittels herkömn licher Mittel so gelagert, dass der Scheitelteil der Rippe 32 des Bande» 23 (Fig«4) sich in der Hut 34 deeBandea 10 bewegt,
609840/031 1
wobei der Scheitel 32 genügend nahe an den Wandungen der Nut 34 gelegen ist, um zu bewirken, dass das vorbeiwandernde Material erfasst und zusammengefaltet wird, wie später noch beschrieben wird und in der Fig.4 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist« Die Rolle 28 ist an einer Welle 36 befestigt (Fig.1), die von nicht dargestellten herkömmlichen Mitteln nach der Fig.2 im Uhrzeigersinne gedreht wird, wobei das V-förmige Band 24 von rechts nach links über die Falzbahn 12 bewegt wird, wie in der Figο2 durch die Pfeile angezeigt wird. Der Antrieb der Welle 36 ist mit dem Antrieb der Rolle 14 mit Hilfe herkömmlicher, nicht dargestellter Mittel synchronisiert, so dass das mit der Nut versehene Band 10 und das V-förmige Band 24 sich mit derselben linearen Geschwindigkeit über die Falzbahn 12 bewegen.
Das zu falzende papierblattartige Material wird zwischen den Rollen 10 und 24 an dem einen Ende der Falzbahn 12 mit Hilfe der Förderbänder 38 und 40 (Fig.1 und 2) zugeführt, die um die Rollen 42 und 44 (Fig.1) sowie um andere nicht dargestellte geeignete Rollen herumgeführt sind. Die Förderbänder 38 und 40 werden von nicht dargestellten herkömmlichen Mitteln mit derselben linearen Geschwindigkeit angetrieben wie die Falzbänder 10 und 24, so dass das papierblattartige Material am stromaufseitigen Ende der Falzbahn 12 stetig zugeführt wird. Bei diesem besonderen Ausführungs-f beispiel besteht das zu falzende Material aus flachen Verpackungen 46 (Fig.5) für chirurgische Handschuhe oder dergleichen, die längs einer Mittellinie 48 zusammengefaltet werden sollen, wobei die Verpackung nach der Fig.6 erzeugt wird. Selbstverständlich stellen die Verpackungen für chirurgische Handschuhe nur ein Beispiel für das Material dar, das mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung zusammengefaltet werden kann, da auch andere Verpackungen auf diese Weise hergestellt werden können«
Jede Verpackung 46 enthält ein Paar chirurgische Handschuhe, und zwar je einen Handschuh in einer Falttasche an jeder Seite der Mittellinie 48, längs der die Verpackung von der erfindungsgemäßen Maschine gefalz werden solle Die Lage der Handschuhe ist in der Fig.5 durch die gebrochenen Linien 50 und 52 dargestellt. Wird der in der Mitte gelegene Teil der Verpackung 46 längs der Mittellinie 48 zwischen dem mit der Nut versehenen Band 10 und dem V-förmigen Teil des Bandes 24 zusammengepresst, wie in der Fige4 dargestellt, so wird die Verpackung 46 transportiert und längs der Mittellinie 48 unter einem Falzwinkel gefalzt, der von dem Scheitelwinkel des V-förmigen Teiles 32 und der Nut 34 abhängte
Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Falzwirkung der Bänder 10 und 24 zum Erzeugen des gewünschten Falzes ausreichen. Bei der vorliegenden Ausführungsform erfordert das ! Gewicht der Handschuhe 50 und 52 einige Abstützung bei dem Anheben der entgegengesetzten Seiten der Verpackung 46, um die zusammengefaltete Verpackung nach der Fig,6 herstellen zu können. Die
erforderliche Abstützung erfolgt mit Hilfe der konvergierenden Falzschienen 54 (Fig,1 und 3), die längs der Falzbahn 12 in i
j j einer Lage angebracht sind, bei der die entgegengesetzten Seiten
ι j
der Verpackungen 46 abgestützt werden, wenn diese sich über die I Falzbahn 12 bewegen. Die Schienen 54 konvergieren nicht nur nach innen sondern verlaufen auch schräg nach oben, so dass die Seite
der Verpackung 46 fortschreitend angehoben und weiter »usammen- j gefaltet werden, wenn die Verpackung 46 über die Falzbahn
609840/031 1
"bis die Seiten der Verpackung am Ende der Falzbahn 12 im wesentlichen parallel zu einander verlaufen. Die Neigung der Schienen 54 nach innen ist am besten aus der Fig< >3 zu ersehen, während die Neigung der Schienen nach oben am besten aus der Figd zu ersehen ist.
Die zusammengefalteten Hälften der Verpackung 46 werden gegen einen Kontakt mit der Rolle 26 und den zugehörigen Bauteilen von zwei aufrechtstehenden Platten 56 geschützt, die als Abschirmungen wirken (Fig.1 und 3)·
Unmittelbar hinter der Rolle 26 sind die Schutzplatten 56 bei 58 in bezug auf einander versetzt angeordnet, so dass die einander gegenüberstehenden Hälften der Verpackung 46 unter Abstützung durch die stronabseitigen Enden der Schienen 54 aufrecht) stehen können, welche Schienen bei 55 parallel zu einander verlaufene
Soll die Verpackung 46 an der Falzlinie 48 mit einem scharfei). Falz versehen werden, so wird mittels herkömmlicher Mittel eine dünne Metallscheibe 60 drehbar so gelagert, dass die Verpackung 46 in die Hut 34 des Bandes 10 unmittelbar stromauf von der Rolle 14 hineingepresst wird· Die Falzscheibe 60 ist an einer Welle 62 befestigt (Figd), die über eine herkömmliche Antriebe-, kette 64 mit der ange iriebenen Welle 36 in Verbindung steht. Die Antriebskette 64 bewirkt eine Drehung der Falzscheibe 60 mit einer Drehzahl und in einem Sinne, die der Geschwindigkeit und der Richtung der Bänder 10 und 24 entsprechen· Der Durchmesser der Falzscheibe 60 ist genügend groß bemessen, so dass die zusammengefalteten Verpackungen 46 unter der Welle 62 hinwegwander^. können«
09840/0311
Beiderseits der Falzscheibe 60 werden die einander gegenüberstehenden Seiten der Verpackung 46 erfasst von den einander gegenüberstehenden Abschnitten der elastischen Förderbänder 66, die um die Rollen 68 herumgeführt sind, und die von nicht dargestellten herkömmlichen Mitteln mit derselben linearen Geschwindigkeit angetrieben werden wie die Falzbänder 10 und 24. Stromab von der Falzscheibe 60 liegen Leerlaufrollen 70 an den Förderbändern an und verhindern ein Ausweichen der Bänder 66 nach innen. Die Förderbänder 66 befördern die zusammengefalteten Verpackungen zur nächsten Bearbeitungsstation·
Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Bänder sich längs einer gemeinsamen Falzbahn über verhältnismäßig lange Strecken bewegen, wobei die Rippe des einen Bandes in die Eut des anderen Bandes eindringt, so kann bei gewissen Produkten ein kurzes Zusammenwirken der Bänder zum Durchführen des Falzens das einzig Erforderliche sein.
Pat ent ansprüche
609840/031 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (1.) Falzeinrichtung für ein papierblattartiges Material, gekennzeichnet durch ein erstes endloses Band mit einer freiliegenden und sich an das Material anlegenden Seite und mit einer permanenten Nut, durch ein schmales zweites endloses Band mit einer freiliegenden und sich an das Material anlegenden Seite sowie mit einer in der Längserstreckung verlaufenden permanenten Rippe, und durch Mittel, die die Bänder gemeinsam bewegbar lagern, wobei Teile der genannten freiliegenden Seiten längs einer linearen Falzbahn linear aneinander anliegen, und wobei die Rippe des zweiten Bandes in die Hut des ersten Bandes eindringt, das Material aufnimmt und die entgegengesetzten Seiten des Materials zusammenfaltet,
    und dadurch gekennzeichnet, dass die Uut des ersten Bandes eine wesentliche Tiefe aufweist, dass die Rippe des zweiten Bandes über eine wesentliche Strecke in die Nut eindringt, und dass die Rippe und die üiut in bezug auf einander so bemessen und ausgestaltet sind, dass die gegenüberstehenden Seiten des Materials an den entgegengesetzten Seiten des schmalen zweiten Bandes zusammengefaltet werden·
    2« FaIζeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ! dass die Rippe und die Nut ein teilweises Zusammenfalten des Materials bewirken, und dass Mittel zum Vervollständigen des, Zusammenfalten vorgesehen sind.
    § Π a ς /,. n/031 I
    3. Falzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vervollständigen des Zusammenfalten* aus konvergierenden ortsfesten Falzschienen "bestehen, die die Falzbahn umfassen und so angeordnet sind, dass sie sich an die genannten entgegengesetzten Seiten des Materials anlegen und abstützen, wenn das Material von den endlosen Bändern über die Falzbahn bewegt wird.
    4« Falzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konvergierenden Falzschienen in einer zur Falzbahn schräg verlaufenden Ebene und in einer Sichtung angeordnet sind, so dass die einander gegenüberstehenden Seiten des Materials abgestützt und weiter zusammengefaltet werden·
    5e Falzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hut im ersten Band einen U-förmigen Querschnitt mit divergierenden Seiten aufweist, und dass die Hippe am zweiten Band einen umgekehrt V-förmigen Querschnitt aufweist.
    6o Falzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Führungsbahn, die sich längs der Falzbahn erstreckt und denjenigen Teil des mit der Nut versehenen ersttn Bandes abstützt, der sich in der linearen Falzbahn befindet· ]
    7· Falzeinrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Führungsbahn mit einer in der Längserstrek-i
    kung verlaufenden Nut versehen ist, in der das mit der Nut j
    ! versehene erste Band gleitend bewegbar sitzt.
    609840/0311
    Falzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige, sich in der Faltbahn befindliche Teil des ersten mit der Nut versehenen ersten Bandes sich über denjenigen Teil dee zweiten Bandes hinauserstreckt, der sich in der Falzbahn befindet, und dass eine Falzscheibe vorgesehen ist, die am genannten verlängerten Teil an einer Stelle drehbar gelagert ist, an der das Material in die Nut des ersten Bandes hineingepresst und im Material ein scharfer Falz erzeugt wird, und dass Mittel vorgesehen sind, die die Falzscheibe mit einer Umfangsgeschwindigkeit in Umdrehung versetzen, die gleich der linearen Geschwindigkeit des mit der Nut versehenen Bandes ist·
    9· Falzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei! weitere Bänder mit konvergierenden Teilen zur Aufnahme des zusammengefalteten Materials nach der Behandlung durch das erste und zweite Band, wobei die Seitenteile des Materials in zusammengefaltetem Zustand erhalten werden« i
    10· Falzeinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei weitere Bänder mit konvergierenden Teilen zur Aufnahme der gegenüberstehenden Seitenteile des Materials nach der Behand-j
    lung durch das erste und zweite Band und durch die FaI ζ scheitle·
    809840/031 1
DE19762609952 1975-03-12 1976-03-08 Falzeinrichtung fuer ein papierblattartiges material Withdrawn DE2609952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/557,549 US3961783A (en) 1975-03-12 1975-03-12 Endless belt folder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609952A1 true DE2609952A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=24225884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609952 Withdrawn DE2609952A1 (de) 1975-03-12 1976-03-08 Falzeinrichtung fuer ein papierblattartiges material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3961783A (de)
CA (1) CA1045172A (de)
CH (1) CH603466A5 (de)
DE (1) DE2609952A1 (de)
FR (1) FR2303717A1 (de)
GB (1) GB1530011A (de)
NL (1) NL7602401A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434987A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat mit Bandgeschwindigkeitssteuerung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615646A5 (de) * 1977-03-18 1980-02-15 Grapha Holding Ag
US4198039A (en) * 1978-01-16 1980-04-15 Harris Corporation Signature cover folder feeder
US5037368A (en) * 1989-08-31 1991-08-06 Harris Graphics Corporation Folder apparatus
EP0735979B1 (de) * 1993-12-24 1998-06-17 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
US6458066B1 (en) * 1999-12-22 2002-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Linear folding device and method
US6468195B1 (en) * 1999-12-28 2002-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for continuous folding of flat material
US6652437B1 (en) 1999-12-28 2003-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Actuated product seizing element in a folder apparatus
US8631927B2 (en) * 2009-06-19 2014-01-21 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Track with overlapping links for dry coal extrusion pumps
US20140196403A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Stork Fabricators, Inc. Automated Systems and Methods for Combining Cards and Products
BE1024709B1 (nl) * 2016-10-10 2018-06-04 Peleman Industries Nv Inrichting voor het omplooien van bladen.
CN110697127B (zh) * 2019-09-30 2023-12-26 青岛华天伟业科技有限公司 一种手套包装机及包装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331281A (en) * 1885-12-01 crowell
US1408486A (en) * 1918-07-17 1922-03-07 Jr George W Swift Mechanism for scoring paper board, pasteboard, or fiber board
US3202066A (en) * 1962-10-11 1965-08-24 Monsanto Co Apparatus and method for folding synthetic plastic sheet stock
CH410997A (de) * 1964-02-20 1966-04-15 Tages Anzeiger Fuer Stadt Und Falzmaschine
DE2330513A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum laengsfalzen von bogen aus papier, folie oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434987A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat mit Bandgeschwindigkeitssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303717B1 (de) 1982-02-12
FR2303717A1 (fr) 1976-10-08
CH603466A5 (de) 1978-08-15
NL7602401A (nl) 1976-09-14
CA1045172A (en) 1978-12-26
GB1530011A (en) 1978-10-25
US3961783A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514837C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
DE2609952A1 (de) Falzeinrichtung fuer ein papierblattartiges material
EP0827931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE3812749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen der verschlussklappen eines kartons
DE2916270C2 (de) Bogenfördervorrichtung
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2539799A1 (de) Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP0890514B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0017204A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen aus Papier oder dergleichen
DE1240031B (de) Warenschaumaschine
DE1474979B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE2144950C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen in und quer zur Förderrichtung
DE3429784A1 (de) Verfahren zum verpacken eines gegenstandes in einen umschlag
DE2338312C2 (de) Antrieb für einen Rollenförderer
DE599772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Papier oder aehnlichen Stoffen in Bahnen- oder Bogenform
DE2818463C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE2509520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschieben von aufeinanderfolgenden gegenstaenden, insbesondere von zu bearbeitenden papierstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination