DE2539799A1 - Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung - Google Patents

Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung

Info

Publication number
DE2539799A1
DE2539799A1 DE19752539799 DE2539799A DE2539799A1 DE 2539799 A1 DE2539799 A1 DE 2539799A1 DE 19752539799 DE19752539799 DE 19752539799 DE 2539799 A DE2539799 A DE 2539799A DE 2539799 A1 DE2539799 A1 DE 2539799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
return transport
transport device
feed
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539799C3 (de
DE2539799B2 (de
Inventor
Eberhard Quast
Karl Scheid
Werner Schweissfurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority to DE2539799A priority Critical patent/DE2539799C3/de
Priority to GB32341/76A priority patent/GB1513073A/en
Priority to NLAANVRAGE7609112,A priority patent/NL170333C/xx
Priority to US05/718,617 priority patent/US4072305A/en
Publication of DE2539799A1 publication Critical patent/DE2539799A1/de
Publication of DE2539799B2 publication Critical patent/DE2539799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539799C3 publication Critical patent/DE2539799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure
    • G03B27/12Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure for automatic repeated copying of the same original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH., 59 Siegen, Frankfurter Straße 27
Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung, die ein Original nach Verlassen der Belichtungsstation wahlweise in den Einlauf zurückführt, mit einer das Original und das Kopiermaterial an der Belichtungsstation vorbeiführenden Vorschubeinrichtung, einer hinter der Belichtungsstation angeordneten, das Original vom Kopierpapier ablösenden Trennstation und einer das Original aufnehmenden Rücktransporteinrichtung, die das Original den Einzugorganen am Einlauftisch zuführt und es gleichzeitig zwecks Ausrichtung an eine seitliche Anlagekante bewegt.
Repetiervorrichtungen an Lichtpausmaschinen sind aus der US-PS 2 574 215 ( = CH-PS 257 430 ) seit langem bekannt. Ebenfalls bekannt sind verschiedene Vorschläge, beim Rückführen des Originals sicherzustellen, daß das Original beim erneuten Einlauf in die Belichtungsstation seitlich
GE/ei
7 09811/0898
ORIGINAL INSPECTED
so ausgerichtet ist, daß es zum Kopiermaterial (welches gewöhnlich in bestimmter Seitenlage von der Lichtpausmaschine selbst bereitgestellt wird) nicht seitlich verschoben ist. (DT-OS 2 220 397, DT-OS 2 348 426). Von Nachteil ist bei diesen bekannten Lichtpausmaschinen mit Repetiervorrichtungen, deren Rücktransporteinrichtung das Original gleichzeitig zur Seite hin ausrichtet, daß jegliche der Seitenausrichtung dienende Querbewegung des Originals erst erfolgen kann, wenn das Original die Belichtungsstation vollständig verlassen hat. Denn erst dann sind die der seitlichen Ausrichtung dienenden Mittel der Rücktransporteinrichtung in der Lage, das Original tatsächlich zur Seite hin zu bewegen, während es vorher mit seinem hinteren Ende von der das Original an der Belichtungsstation vorbeiführenden Vorschubeinrichtung festgehalten wird. Würde man die von den Ausrichtmitteln der Rücktransporteinrichtung ausgeübte Kraft so groß machen, daß die Seitenbewegung trotz der Haltekraft der Vorschubeinrichtung erfolgt, würde es mindestens in vielen Fällen zum Knittern oder gar Reißen des Originals kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Seitenausrichtung des Originals durch die Rücktransporteinrichtung der Repetiervorrichtung auch dann gefahrlos zu ermöglichen, wenn Teile des Originals noch von der Vorschubeinrichtung festgehalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Transportgeschwindigkeit der Rücktransporteinrichtung etwas geringer als die der Vorschubeinrichtung ist und zwischen Rücktransporteinrichtung und Vorschubeinrichtung eine Schlaufe des Originals entsteht. Innerhalb dieser Schlaufe kann auf diese Weise eine gewisse Ver-
709811/0898
bindung des Originals entstehen, ohne daß damit eine Gefährdung des Originals verbunden wäre, wie dies der Fall ist, wenn das Original in dauernder Anlage an Bändern, Rollen o. dgl. der Rücktransporteinrichtung geführt werden würde. Die Ausrichtmittel, der Rücktransporteinrichtung können demgemäß die Seitenausrichtung des Originals schon in einem Zeitpunkt einleiten, in welchem Teile des Originals noch von der Vorschubeinrichtung festgehalten werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Vorschubweg innerhalb der Rücktransporteinrichtung zu verkürzen und die Repetiervorrichtung somit zu verkleinern. Neben der Verringerung apparativen Aufwandes tritt auch - wegen der kürzeren UmIaufzeit auch eine Arbeitszeitersparnis im Betrieb der Lichtpausmaschine ein.
Eine Verlängerung des in der Schlaufe gespeicherten Abschnittes des Originals und damit eine Verringerung der spezifischen Verwindung des Materials bzw. eine weitere Verkürzung der Baulänge ergibt sich, wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Trennstation außer Wirkung tritt, sobald das Original die Rücktransporteinrichtung erreicht hat. In diesem Augenblick wird die freie Schlaufenlänge dann um denjenigen Abschnitt des Originals vergrößert, welcher'sich zwischen dem Austrittspunkt an der Belichtungsstation (hier endet die Haltewirkung der Vorschubeinrichtung) und dem Austrittspunkt aus der Trennstation erstreckt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwei voneinander unabhängige Rücktransporteinrichtungen mit unterschiedlich langen Rückführwegenvorgesehen sind und eine in an sich bekannter Weise in Vorschubrichtung hinter der Trennstation angeordnete Weiche
709811/0898
das Original in Abhängigkeit von seiner Länge in die eine oder andere Transporteinrichtung leitet.
Vorzugsweise weist die Rücktransporteinrichtung eine mit einer Vorschubrolle zusammenwirkende Ausrichtrolle auf, welche an einem Schwenkhebel sitzt und von einer Feder in eine Schräglage gezogen wird, jedoch in eine zur Vorschubrolle achsparallele Lage schwenkt, wenn sich das Original an der Anlagekante abstützt. Als Ausrichtmittel sind solche schwenkbaren Ausrichtrollen an sich bekannt (US-PS 3 107 089), in Verbindung mit der Rücktransporteinrichtung einer Repetiervorrichtung in einer Lichtpausmaschine sind sie jedoch noch nicht eingesetzt worden.
Zum allgemeinen Stand der Technik ist noch festzustellen, daß die Bildung von Schlaufen im Transportgut innerhalb von Lichtpausmaschinen an sich bekannt ist, jedoch hat es sich dabei bisher stets um Schlaufen im Kopiermaterial zu dem Zweck gehandelt, die je nach Originallänge jeweils benötigte Kopiermateriallänge von einer Vorratsrolle im Stillstand abtrennen zu können, während gleichzeitig das bereits in die Belichtungsstation der Lichtpausmaschine eingelaufene Kopiermaterial unverändert weitertransportiert wird-(vgl. z.B. DT-OS 2 212 957). In der erfindungsgemäß vorgesehenen Benutzung einer durch unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten in der Lichtpausmaschine gebildeten Schlaufe des Originals zur Ermöglichung der Seitenausrichtung des Originals nach erst teilweise erfolgtem Durchlaufen der Belichtungsstation und unter Verwindung der Originalschlaufe ist in mehrfacher Hinsicht neuartig.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
709811/0898
Fig. 1 eine Gesamt-Seitenansicht der nachfolgend beschriebenen Lichtpausmaschine mit Repetiervorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen maßstäblich vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit Einzelheiten einer ersten Rücktransporteinrichtung der Repetier- , vorrichtung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 mit einer Weiche zwischen erster und zweiter Rücktransporteinrichtung, die sich hier in ihrer entgegengesetzten Betriebsstellung befindet, und
Fig. 4
und 5 zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für in den Rücktransporteinrichtungen verwendete Schrägrollen, einmal von der Seite und einmal von oben gesehen.
Die Zuführung von zu vervielfältigenden Originalen erfolgt gemäß Fig. 1 von links her über einen Einlauftisch 1 mit Einlauftischplatte 10, auf die eine verdrehbare, beispielsweise mit einem umlaufenden Gummiband versehene Vereinzelungseinrichtung 11 immer dann abgesenkt wird, wenn ein Original von der Einlauftischplatte 10 in die Lichtpausmaschine eingezogen werden soll. Von der Vereinzelungseinrichtung 11 gelangt das Original in einen zwischen zwei horizontalen Blechen gebildeten Einlaufkanal 12, wo es von mehreren in Transportrichtung hintereinander liegenden Paaren von Transportrollen 14 erfaßt und in Fig. 1 nach rechts weitertransportiert wird.
Hinter dem letzten Transportrollenpaar 14 übernimmt eine Vorschubeinrichtung 2 der Lichtpausmaschine den Weitertransport. Die erste Station dieser Vorschubeinrichtung 2 bildet eine Einlaufrolle 20, die sich im Uhrzeigersinne
dreht und als Umlenkrolle für ein aus einer Vielzahl paralleler Einzelbänder bestehendes Transportband 22 der
709811/0898
Vorschubeinrichtung 2 dient. Zwischen der Einlaufrolle und dem gemäß Fig. 1 nach unten zurückgewinkelten hinteren Endes des unteren Bleches vom Einlaufkanal 12 wird ein Kopierpapier-Einlaufschacht 17 gebildet; an dieser Stelle erfolgt somit die Zusammeηführung des Originals mit dem Kopierpapier. Beide Bahnen werden zwischen dem Transportband 22 und einem Führungsblech 24 gemeinsam in horizontaler Richtung bis zu einem Belichtungszylinder 26 geführt, welcher ' selbst so angetrieben wird, daß sein Umfang sich in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit bewegt, wie das Transportband 22. Im Belichtungszylinder 26 befindet sich eine starke Lichtquelle, welche das Kopierpapier durch das Original hindurch belichtet.
Nach Verlassen des Belichtungszylinders 26 wird das Original mit dem Kopierpapier zunächst gemeinsam schräg nach oben in die Richtung weiter transportiert, in der sich das Transportband 22 bewegt. Auf der dem Original zugekehrten Seite befindet sich eine die Papierbreite überspannende Trennstation 3, die aus einem gelochten und konvex gewölbten Saugblech 30 mit dahinterliegender Vakuumkammer 32 besteht, an die ein Vakuumrohr 31 angeschlossen ist. Diesem Vakuumrohr 31 wird fortlaufend Luft entzogen, so daß das dem Saugblech 30 benachbarte Original durch Unterdruck angezogen und während seines Transportes vom Kopierpapier, welches dem Transportband folgt, abgesaugt wird. In Fig. 2 ist das mit der Bezugszahl 200 bezeichnete Original durch eine unterbrochene Linie angedeutet.
Vorzugsweise während seines Einlaufs in die Lichtpausinas chine ist das Original auf seine Länge abgetastet und dadurch das Stellen einer Weiche 38 veranlaßt worden, welche
709811/0898
sich in Transportrichtung an das Saugblech 30 anschließt, um eine Achse 66 schwenkbar ist, entweder die in Fig. 3 dargestellte erste Betriebsstellung oder die in Fig. 1 und 2 dargestellte zweite Betriebsstellung einnimmt und die aus einer Vielzahl mit gegenseitigem Abstand auf einer Welle parallel zueinander angeordneter Einzelelementen besteht. Die erste Betriebsstellung von Fig. 3 ist für relativ kurze, und die zweite Betriebsstellung für relativ lange Originale vorgesehen.
Als erstes sei der Weg kurzer Originale beschrieben. Hierbei befindet sich die Weiche 38 in der ersten Betriebsstellung gemäß Fig. 3, in der die vorderen Flügel 64 der Einzelelemente zwischen in Abständen nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnete lose Leitrollen 34 eingreifen, die sich zwischen Trennstation 3 und Weiche 38 befinden und das Original auf seiner gesamten Breite der Weiche 38 zuführen. Das immer noch von der Vorschubeinrichtung 2 angetriebene und von der Trennstation 3 in der Krümmung des Saugbleches 30 geführte Original erreicht hinter der Weiche 38 den erweiterten Einlauf zu einer seitlichen Anschlagleiste 40a. Diese Anschlagleiste 40a dient innerhalb dieser Rücktransporteinrichtung 5a für relativ kurze Originale dazu, das Original seitlich so auszurichten, daß es beim Wiedereinlauf in die Vorschubeinrichtung 2 der Lichtpausmaschine wieder seine genaue seitliche Bezugslage einnimmt. Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, daß das Original an die Anschlagleiste 40a angedrückt wird. Dies erfolgt mit Hilfe von mindestens einer Schrägrolle 44a.
Die Wirkungsweise der Schrägrollen 44a oder 44b läßt sich aus Fig. 4 und 5 entnehmen. In Fig. 5 sind zwei konstruktiv geringfügig unterschiedliche, in ihrer Wirkung jedoch gleichwertige Schrägrollenanordnungen übereinander dargestellt. Bei dem oberen Ausführungsbeispiel ist die Schrägrolle 44b drehbar an einen Lenker 52 gelagert, der seinerseits
709811/0898
über einen Gelenkbolzen 51 drehbar mit einem Träger 50 verbunden ist, welcher an der Anschlagleiste 40 angebracht ist. Eine Zugfeder 54 zieht den Lenker 52 in die Ruhelage gegen einen nicht dargestellten Anschlag, so daß der Lenker 52 schiefwinklig zu einem Transportband 4 8 der Rücktransporteinrichtung 5a verläuft. Sobald das hier nicht dargestellte Original in den Spalt zwischen dem Transportband 48 und der Schrägrolle 44b einläuft, wird letztere bestrebt sein, ihre Rotationsachse senkrecht zur durch Pfeile angedeuteten Laufrichtung der Transportbänder 4 8 zu stellen. Dabei wird ein seitliches Moment auf das Original ausgeübt, welches dieses gegen die Anschlagleiste 40 drückt. Diese Ausführung unterliegt keiner Anwendungsbeschränkung hinsichtlich des Förderstrecken-Anstiegwinkels.
Bei dem unteren Ausführungsbeispiel für eine Schrägrollenanordnung ist die Schrägrolle 44a an einem doppelarmigen Lenker 53 gelagert, auf den die Schrägzugkraft nicht durch eine Feder, sondern durch ein Gewicht 56 übertragen wird, welches verstellbar auf einem als Hebelarm wirkenden Stab 55 befestigt ist, der als seitlicher Ausleger an dem der Schrägrolle 44a entgegengesetzten Arm des Lenkers 53 angebracht ist. Voraussetzung für dieses Ausführungsbeispiel ist, daß der Gelenkbolzen zumindest annähernd horizontal verläuft. Diese Ausführung ist für im wesentlichen vertikal verlaufende Förderstrecken prädestiniert.
70981 1/0898
Das Ziel, den seitlichen Andruck des Originals an die Anschlagleiste 40 bereits vornehmen zu können, bevor das Ende des Originals 200 die Vorschubeinrichtung 2, insbesondere also den Spalt zwischen Transportband und Belichtungszylinder 26 verlassen hat, wird dadurch erreicht, daß das aus einer Vielzahl paralleler Einzelbändern bestehende Transportband 48, dessen Führung weiter unten beschrieben wird, etwas langsamer bewegt als das Transportband 22 der Vorschubeinrichtung 2. Aufgrund dieses Geschwindigkeitsunterschiedes und der seitlichen Verschiebung der Spitze des Originals gegen die Anschlagleiste 40 ergibt sich im Mittelbereich des Originals eine Aufwölbung, v/ie sie in den Figuren 2 und 3 durch die unterbrochene Linie für das Original 200 angedeutet ist. Diese Aufwölbung wird durch mit geringer Kraft nach oben auslenkbare Niederhalter 36 und 37 im Bereich der Weiche 38, und durch das Vakuum am Saugblech 30 kontrolliert. Diese Niederhalter 36 und 37 sind als mit geringer Kraft auslenkbare Finger aus Federstahlblech oder dergl. ausgebildet.
709811/0898
Das Transportband 48 der Rücktransporteinrichtung 5a für relativ kurze Originale ist wie dies .
auch in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, als Gruppe von mehreren parallel laufenden Einzelbändern ausgeführt. Dennoch wird der Einfachheit halber in der Beschreibung die Bezeichnung Transportband beibehalten. Dieses endlose Transporthand 48 wird etwa in der Mitte der Rücktransporteinrichtung zwischen einer Führungsrolle 59 und einer Antriebsrolle 60 angetrieben und erreicht nach einer Umlenkung über mehrere Spannrollen 62 zunächst eine Führungsrolle 59, welche dem Transportband 22 der Vorschubeinrichtung 2 benachbart ist. Von dort wird das Transportband 48 über die konvex gekrümmte Oberfläche des Saugbleches 30 hinübergeführt und läuft dann durch den Einlauf in den in Fig. 5 dargestellten geraden Abschnitt mit seitlicher Anschlagleiste 40a, wo das Transportband unterhalb der Schrägrolle 44a hindurchläuft. Am Ende der seitlichen Anschlagleiste 40a, die mittels einer Führungs- und Verstelleinrichtung 42a seitlich justierbar ist, erreicht das Transportband 48 in einem Bogen ihre unterste Führungsrolle 59, die sich in einem geringen Abstand oberhalb der Einlaufrolle 20 befindet, bis sie schließlich in den Antriebsspalt einläuft, der zwischen der Antriebsrolle und der benachbarten Führungsrolle 59 gebildet wird.
Wenn jedoch, abweichend vom vorhergehenden Beschreibungsteil, ein relativ langes Original in die Vorschubeinrichtung 2 eingeführt wixd, dann wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Abtast- und Steuereinrichtung die Weiche in ihre zweite, in den Figuren 1 und 2 dargestellte Betriebsstellung geschwenkt. In diesem Falle liegen die spitzen Vorderkanten der vorderen Flügel 64 am in Transportdchtung
709811/0898
hinteren Ende des gekrümmten Saugbleches 30 an und lenkjfc dadurch die Vorderkante des ankommenden Originals 200 nach oben ab, so daß dieses zwischen der Oberkante der Weiche 38 und den losen Leitrollen 34 hindurchgeschoben wird. Dabei wird auch der Niederhalter 36 nach oben verdrängt/ jedoch zunächst nur in eine nicht dargestellte Mittellage, etwa in Höhe der Oberkante der Weiche 38. Dadurch wird die Vorderkante des Originals in einen zwischen der Oberkante der Weiche 38 und einem darüber liegenden Führungsblech 70 gebildeten Spalt hineingelenkt. Dieser Spalt stellt den Einlaufpunkt zu einer zweiten längeren Rücktransporteinrichtung 5b dar. Diese besitzt ein endloses Transportband 74, welches ebenfalls
aus mehreren parallelen Einzelbändern zusammengesetzt ist. Zunächst läuft das Original unter einer Führungsrolle 71 hindurch und erreicht dann den erweiterten Einlauf zu einer seitlichen Anschlagleiste 40b welche der zuvor beschriebenen Anschlagleiste 40a ähnlich und ebenfalls über eine Führungs- und Verstelleinrichtung 42bseitlich verstellbar ist. Aufgabe dieser Führungsund Verstelleinrichtung ist es, die dadurch geführte Seitenkante des Originals 200 so auszurichten, daß das Original beim Einlauf in die Vorschubeinrichtung 2 die gleiche Soll-Lage einnimmt, wie ein zuvor vom Einlauftisch 1 kommendes Original.
Hinter der als sehr leicht laufender, zwischen die einzelnen Stränge des Transportbandes 74 plazierter Rollensatz ausgebildeten Führungsrolle 71 ist eine nicht dargestellte Sonde angeordnet, die auf das ankommende Original anspricht und während dessen Durchlaufzeit den Unterdruck am Saugblech 30 der Trennstation vorübergehend abschaltet. Auf diese Weise wird der AusriehtVorgang des Original-Vorderteils an die seitliche Anschlagleiste 40b erleichtert, weil die Rückwirkung durch das noch in der alten Richtung geförderten Hinterteils weitgehend aufgehoben ist.
709811/0898
Am Ende der Anschlagleiste 40b befindet sich eine Weiche 78, die vertikal verschwenkbar ist und zu einer später beschriebenen Auswerfereinrichtung führt, jedoch im vorliegenden Betriebsfalle entgegen der Darstellung von Fig. nach unten geschwenkt ist und das Original in Verlängerung der Anschlagleiste 40b ungehindert weiterlaufen läßt. Während das Transportband 74 hinter der Weiche 78 eine große Umlenkrolle 76 mit einem Umschlingungswinkel von 180 umläuft, folgt das Original dieser Krümmung nur bedingt und wird durch ein gekrümmtes Führungsblech in einen schräg nach unten gerichteten Führungsspalt 82 hineingelenkt, der zwischen zwei benachbarten Blechen gebildet wird. Nach Verlassen dieses Führungsspaltes erreicht die Vorderkante des Originals den zwischen den vorderen beiden Transportrollen 14 des Einlauftisches 1 gebildeten Spalt und wird jetzt in den Einlaufkanal 12 hineingezogen. Anschließend erreicht das Original wieder die Vorschubeinrichtung 2, um noch einmal kopiert zu werden. Der größere Repetierkreislauf der Rücktransporteinrichtung 5b ist damit geschlossen.
Sobald die in einer nicht dargestellten Programmeinrichtung eingestellte Anzahl von Kopien vom gleichen Original hergestellt worden ist, wird das Original ausgeworfen. Beim AuswerfVorgang nimmt die Weiche 38 stets, ganz gleich, ob es sich um ein kurzes oder langes Original handelt, immer in der in Fig. 1 und 2 dargestellten zweiten Betriebsstellung, so daß das Original zunächst in den Anfangskreislauf der längeren Rücktransporteinrichtung 5b eingeschleust wird und dabei den Bereich der seitlichen Anschlagleiste 40b durchläuft. Die Weiche 78 wird jetzt in die in Fig. 1 dargestellte obere Betriebsstellung geschwenkt, und das Original wird in einen durch zwei angetriebene Leitrollen 84 gebildeten Spalt hineingelenkt.
709811/0898
Dabei weicht ein im Bereich der Weiche 78 angeordneter Niederhalter 75 elastisch nach oben aus, und das Original verläßt die Lichtpausmaschine durch einen oberen Auswerferschacht 85, wo es schließlich auf einer Ablagefläche 86 liegenbleibt.
709811/0898

Claims (5)

Ansprüche
1.J Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung,
e ein Original nach Verlassen der Belichtungsstation wahlweise in den Einlauf zurückführt, mit einer das Original und das Kopiermaterial an der Belichtungsstation vorbeiführenden -Vorschubeinrichtung, einer in Vorschubrichtung hinter der Belichtungsstation angeordneten, das Original vom Kopierpapier ablösenden Trennstation und einer das Original aufnehmenden Rücktransporteinrichtung, die das Original den Einzugorganen am Einlauftisch zuführt und es gleichzeitig zwecks Ausrichtung an eine seitliche Anlagekante bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit der Rücktransporteinrichtung (5) etwas geringer als die der Vorschubeinrichtung (2) ist und zwischen Rücktransporteinrichtung und Vorschubeinrichtung eine Schlaufe des Originals entsteht.
2. Lichtpausmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstation (32) über eine Sonde vom Original abschaltbar ist, sobald dieses die Rücktransporteinrichtung (5) erreicht.
3. Lichtpausmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige Rücktransporteinrichtungen (5a, 5b) mit unterschiedlich langen Rückführwegen vorgesehen sind und eine in an sich bekannter Weise in Vorschubrichtung hinter der Trennstation (32) angeordnete Weiche (38) das Original in Abhängigkeit von seiner Länge in die eine oder andere Rücktransporteinrichtung leitet.
709811/0898
4. Lichtpausmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücktransporteinrichtung (5) eine mit einer Vorschubrolle zusammenwirkende Ausrichtrolle (44) aufweist, welche an einem Schwenkhebel (52; 53) sitzt und von einer Feder, einem Gewicht o. dgl. (54; 56) in eine Schräglage gezogen wird, jedoch in eine zur Vorschubrolle achsparallele Lage schwenkt, wenn sich das Original an der Anlagekante (40) abstützt.
5. Lichtpausmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit innerhalb der Rücktransporteinrichtung (5) 10% unterhalb derjenigen der Vorschubeinrichtung(2) liegt.
709811/0898
DE2539799A 1975-09-06 1975-09-06 Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung Expired DE2539799C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539799A DE2539799C3 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
GB32341/76A GB1513073A (en) 1975-09-06 1976-08-03 Photocopying machine
NLAANVRAGE7609112,A NL170333C (nl) 1975-09-06 1976-08-17 Lichtdrukmachine, voorzien van een herhalingsinrichting.
US05/718,617 US4072305A (en) 1975-09-06 1976-08-30 Photocopying machine having a repeat mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539799A DE2539799C3 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539799A1 true DE2539799A1 (de) 1977-03-17
DE2539799B2 DE2539799B2 (de) 1978-07-27
DE2539799C3 DE2539799C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=5955833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539799A Expired DE2539799C3 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4072305A (de)
DE (1) DE2539799C3 (de)
GB (1) GB1513073A (de)
NL (1) NL170333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210896A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen
US4469436A (en) * 1981-11-06 1984-09-04 Xerox Corporation Recirculation document handling methods and apparatus and copiers incorporating such apparatus

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710169A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Fuji Xerox Co Ltd Manuscript conveying device of copying machine
JPS5710165A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Fuji Xerox Co Ltd Original conveying device of copying machine
DE3034083A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches entwicklungsgeraet zur behandlung von in mehreren bahnen gleichzeitig durch behandlungsstationen laufenden schichttraegerbaendern, vorzugsweise fotografischem rollenpapier
JPS57104924A (en) * 1980-12-23 1982-06-30 Fuji Xerox Co Ltd Original carrying device
US4362298A (en) * 1981-01-26 1982-12-07 Bell & Howell Company Angular-linear sheet transports
DE3119945C1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Maschinenbau Ing.H. Stegenwalner, 1000 Berlin Vorrichtung zur Seitenausrichtung des Originalblattes einer Repetier-Lichtpausmaschine
JPS57202528A (en) * 1981-06-08 1982-12-11 Fuji Xerox Co Ltd Equipment of circulating and carrying original of copying machine
US4411418A (en) * 1982-02-12 1983-10-25 Xerox Corporation Document corner registration
US4723773A (en) * 1986-10-17 1988-02-09 Bell & Howell Company Sheet feeding methods and apparatus
US5284333A (en) * 1990-10-26 1994-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
US5181714A (en) * 1990-11-26 1993-01-26 Sharp Kabushiki Kaisha Document feeder with adjustable length document reversing transport path

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709596A (en) * 1971-04-27 1973-01-09 Gaf Corp Automatic diazo copier
JPS5430184B2 (de) * 1973-12-27 1979-09-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469436A (en) * 1981-11-06 1984-09-04 Xerox Corporation Recirculation document handling methods and apparatus and copiers incorporating such apparatus
DE3210896A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539799C3 (de) 1981-01-15
GB1513073A (en) 1978-06-07
NL7609112A (nl) 1977-03-08
NL170333B (nl) 1982-05-17
US4072305A (en) 1978-02-07
DE2539799B2 (de) 1978-07-27
NL170333C (nl) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE2539406C2 (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für ein Kopiergerät
AT394154B (de) Vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn kontinuierlich abgetrennten randbeschnittstreifens
EP0768267B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE2746132C2 (de)
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE2539799A1 (de) Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung
DE3130945A1 (de) "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
EP0473902A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0128334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE19846032A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend geförderten flachen Gegenständen auf einen weiterfördernden Förderer in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE3242889C2 (de)
EP1411011A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee